16
Studierendenmagazin der Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen pflichtlektüre 012010 www.pflichtlektuere.com Ruhr.2010? Wir haben den Plan! Was ihr von der Kulturhauptstadt sehen müsst Ich sehe was, was du nicht siehst Michael Jack lebt mit einer neurologischen Besonderheit. Er ist hochsensibel. Selbstbewusst stottern Projekt der Selbsthilfe Dortmund hilft im Alltag. A171_01

Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die neueste Ausgabe der Pflichtlektüre für Dortmund.

Citation preview

Page 1: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

Studierendenmagazin der Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen

pflichtlektüre012010 www.pflichtlektuere.com

Ruhr.2010? Wir haben den Plan! Was ihr von der Kulturhauptstadt sehen müsst

Ich sehe was, was du nicht siehst Michael Jack lebt mit einer neurologischen Besonderheit. Er ist hochsensibel.

Selbstbewusst stotternProjekt der Selbsthilfe Dortmund hilft im Alltag.

A171_01

Page 2: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

S02 VOR-SPIEL A367_02

WAs geht

Neulich iN DeutschlAND

WisseNs-Wert

Mehr Kunst im Ruhrgebiet - am 30. Januar eröffnet das „Museum Folkwang“ in Essen. Das Museum wurde bereits 1902 in Hagen ge-

gründet. Es war wegweisend für mo-derne Kunst in Deutschland und zeigte Werke von Künstlern wie Gauguin, van Gogh und Matisse. Im Zweiten Welt-krieg wurden jedoch das Museum, und somit auch viele Kunstwerke zerstört.

2010 startet das Museum Folkwang einen Neuanfang in Essen. Neben den Ausstellungsbereichen findet man dort eine Bibliothek, einen Lesesaal und einen Multifunktionssaal für Vor-träge und Veranstaltungen. Ziel ist es, an die damalige Kunst anzuknüpfen und sie weiterzuentwickeln. Ab Januar gibt es dann Ausstellungen zu Berei-

chen wie Fotografie, Zeichnung und Videokunst.

Übrigens:„Folkwang“ ist abgeleitet vom Begriff „Folkvangar“ und heißt „Volkshalle“. Im altnordischen Versepos Edda steht der Begriff für den Palast der Göttin Freya. Genug verwirrt? Dann macht euch am besten ein eigenes Bild!

Der Standardeintritt kostet 5€, er-mäßigt 3,50€. Sonderausstellungen könnten jedoch etwas teurer werden. Mehr Infos gibt’s auf www.museum-folkwang.de

brin/foto: pixelio/Asonnenschein

geldbörse verloren? Normaler-weise macht man sich in die-sem Fall keine großen Hoff-nungen, das gute Stück jemals zurückzubekommen. Laut ei-

ner britischen Studie kann man jedoch die Chancen auf ein Wiedersehen erhö-hen, und zwar durch – Babyfotos.

Für die Studie haben Forscher 240 Geld-börsen in ganz Edinburgh „vergessen“. Eine Woche später übrprüften sie, wie viele zurückgegeben wurden. Die Port-monnees enthielten kein Bargeld, dafür aber typische Gegenstände wie Lotte-riescheine und Mitgliedskarten – und eben Fotos: entweder von Babys oder von Hundewelpen, Familien oder älte-ren Paaren.

Insgesamt fanden 42 Prozent der Börsen den Weg zurück zu ihrem Besitzer, von denen mit Babyfotos sogar 87 Prozent. Solche, die Fotos von Welpen, Familien oder einem Paar enthielten, schnitten deutlich schlechter ab. Laut Studienleiter Richard Wiseman von der Hertfordshire University riefen die Babyfotos bei den Findern fürsorgliche Gefühle hervor, die sie dazu brachten, die Portmonnees zu-rückzugeben. Wer also zu allgemeiner Schusseligkeit neigt und schon öfter seinen Geldbeutel verloren hat, sollte sich das süßeste verfügbare Babyfoto schnappen, es an prominenter Stelle in die Börse stecken und an den Beschüt-zerinstinkt des Finders appellieren. Viel-leicht klappt‘s ja.

jsb/foto: nm

Als ich zum ersten Mal nach Deutschland kam, hatte ich gewisse Erwartungen. Pünktlichkeit und Ordent-lichkeit gelten bei uns in Po-

len als typisch deutsche Eigenschaften. Zudem fürchtete ich mich vor fettigem Essen: so viel Fleisch - immer Wurst und Döner, ein wirklich deutsches Ge-richt, nicht wahr? Ich dachte auch, ver-kochtes Gemüse und schlecht schme-ckendes Bier zu bekommen.

Schnell stellte sich heraus, dass nicht jedes Vorurteil die Wahrheit ist. Die Küche hier bekommt mir ziemlich gut. Auch wenn ich mich nach Mut-tis Essen sehne. Außerdem gibt es in Deutschland eine Vielfalt an Gerichten aus aller Welt. Beim Bier war ich beson-ders überrascht. Ihm fehlt es an nichts.

(Gott sei Dank habe ich im Ruhrgebiet keine polnischen Bekannten, die das hier lesen. Wir sind nämlich sehr stolz auf unsere polnischen Biermarken.)

Noch eine Sache gefällt mir in Deutsch-land: Umweltschutz ist selbstverständ-lich. Es gibt nicht in ganz Europa Pfand auf Flaschen. Deshalb warf ich sie zu Beginn meines Aufenthalts alle in den Müll. Wie sehr ich mich über die Preise aufregte! Mit Pfand erschien mir Mi-neralwasser so teuer.

Nach diesen Erfahrungen kann ich ein polnisches Sprichwort besser verste-hen. Es lautet: Reisen macht klüger.

Agata Sliwinska kommt aus Polen und studiert ein Semester Journalistik in Dortmund. foto:nm

Page 3: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

START-BLOCK S03

S08

Können Tauben Kultur schaffen?

HERZ-STÜCK diesmal

Anzeige

A171_03

Zur Ausgabe

Das Titelbild der pfl ichtlektüre produzieren wir immer mit besonderer Sorgfalt. Studenten erarbeiten Ideen, verwerfen sie wieder, probieren aus, lernen die Tech-nik - und am Ende kommt ein Bild heraus.

Technik und Inhalt werden aber spätestens dann zur Neben-sache, wenn es darum geht: Wer ist diesmal unser Model? Wessen Gesicht kommt auf den Titel? Blicke senken sich jäh zu Boden, alle täuschen mit gleichgültiger Miene Unsichtbarkeit vor.

Nach einigen "Bitte nicht!" und "Och nee!" traf es diesmal Nadine, unsere Fotoredakteurin. Statt hinter stand sie für diese Ausgabe vor der Kamera. Als das Bild aufgenommen war, gräm-te sie sich allerdings: "Ich habe keine Haare auf dem Foto!"

Die Redaktion befand zwar: "Du siehst toll aus!" - und stimmte freudig "Du hast die Haare schön!" an. Doch Nadine ist nicht überzeugt. Wir bitten deshalb um Zuspruch an pfl [email protected].

Die nächste pfl ichtlektüre (und letzte des Wintersemesters) er-scheint am 2. Februar. Bis dahin viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe!

DORTMUND

S04 … Außergewöhnliches Projekt: Mehr Selbstbewusstsein für stotternde Menschen.

S06 … Kneipensterben im Kreuzviertel: Krise an der Theke.

HERZ-STÜCK

S11 … Du bist Deutschland, wir sind Kulturgebiet: Ausgewähltes zur Ruhr.2010.

RUHR-BLICK

S13 … Michael Jacks Gehirn nimmt anders wahr: Oft stresst ihn das.

DIENST-BAR

S14 … Auf Leinwand und Papier: Fiktion von Seelen und Unsichtbaren.

Lust aufLuftfahrt?

Hochfliegende Erwartungen? Vom Studium nicht erfüllt?Wenn ein Hochschul-Abschluss Sie nicht mehr länger überzeugt. Sie aber den-noch hoch motiviert für eine Ausbildung sind: Dann bewerben Sie sich bei derdeutschen Flugsicherung! Für die Ausbildung zum Fluglotsen bzw. zur Fluglotsin!Wann immer Sie Ihre Entscheidung treffen – wir bilden das ganze Jahr über aus!www.dfs.de – Weil der Himmel Sie braucht!

Fluglotse werden!www.dfs.de

Page 4: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

Über 800.000 Menschen in Deutschland stot-tern. Viele Kinder werden es zwar nach der Pu-bertät wieder los, doch es kann auch bleiben, so wie im Fall von Sebastian. Das so genannte In-Vivo-Training, das die Gruppe in der Stadt gemacht hat, ist eine Übung dafür, das Stottern zuzulassen und soll dabei helfen, die Angst vor davor abzubauen. „Hinter dem Stottern steckt viel mehr, als das, was beim Zuhörer an-kommt. Die stotternden Menschen bauen ein großes Vermeidungsverhalten auf und haben Angst vor dem Sprechen, was dieses zusätzlich erschwert“, erklärt Katharina Ciemienga.

S04 DORTMUND: MITTEN IM LEBEN A171_04

Stottern fürs SelbstbewusstseinWer stottert, versucht es zu verbergen. In einem außergewöhnlichen Projekt stellen sich die Betroffenen der unangenehmen Situation. Unterstützt wird das Projekt von drei TU-Studentinnen der Rehabilitationspädagogik.

Sebastian ist ein großer Mann, der von sich selbst behauptet, dass er ein aufge-schlossener Mensch ist. Den 28-jährigen quält ein Problem, das man ihm äußer-lich nicht ansieht: Sebastian stottert.

Wirklich wohl fühlte sich Sebastian lange Zeit nur auf seinem Fahrrad. Mit ihm legt Sebastian weite Strecken zurück. In der Freizeit oder bei der Arbeit, das Fahrrad ist auf allen Wegen sein steter Begleiter. Denn Sebastian arbeitet als Fahrrad-kurier. Dass er heute die Post überhaupt zustellt, verdankt er sich selbst. Trotz aller Skepsis, die ihm zu Beginn entgegen geschmettert wurde, blieb er standhaft und wollte den Job unbedingt machen.

Angst vor dem Sprechen

Auf Grund seines Stotterns traute ihm kaum einer den ständigen Kundenkontakt zu. Heute radelt er von Tür zu Tür. Vor dem Gespräch mit den Empfängern, das ihn an der Haustür erwar-tet, scheut er sich längst nicht mehr. Doch auch Sebastian muss zugeben, dass es längst nicht immer so war. Mit sieben begann er zu stottern. In seiner Pubertät verschlimmerte es sich und es blieb ihm bis heute. Vor allem als Teenager zog er sich immer weiter zurück. Die Angst vor dem Sprechen war einfach zu groß.

Unter Gleichgesinnten fühlt er sich dagegen wohl. So zum Beispiel an der Kontakt- und Infor-mationsstelle für Selbsthilfe in Dortmund. Hier gibt es eine Gruppe, für deren Mitglieder Sprach-fehler ganz normal sind. Jeden zweiten und vier-ten Montag im Monat trifft sich die Selbsthilfe-

STOTTERN

gruppe in den Räumlichkeiten am Friedensplatz. Ob gemeinsame Diskussionen oder Aktivitäten, wie der Besuch des Weihnachtsmarktes - seit August 2008 fi nden Stotterer hier ein geduldiges Ohr.

Hilfe von der TU

Im Sommer vergangenen Jahres hat die Gruppe Zuwachs bekommen: Drei Dortmunder Studen-tinnen der Rehabilitationspädagogik nehmen aktiv an den Treffen teil. Ihr Schwerpunkt im Studium ist die Sprachtherapie. Unter ihnen ist Katharina Ciemienga, die im siebten Semester an der TU studiert. Sie will die Gruppe unterstüt-zen und gleichzeitig selbst Erfahrungen für ihren späteren Beruf sammeln.

Während eines ihrer Treffen kam die Gruppe auf eine Idee. Gemeinsam mit der Studentin hat sie sich eine besondere Aufgabe gestellt: Rein in die Geschäfte in der Dortmunder Innenstadt und so viel stottern wie nur möglich. Der Zweck die-ser Übung: „Das Wichtigste am Stottern ist, dass man es zulässt und akzeptiert, damit man nicht versucht es zu unterdrücken und in einen Teu-felskreis aus Angst, Nervosität und Vermeidung kommt“, erklärt Katharina.

Page 5: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

Mehr rund um das Thema Stottern fi ndet ihr auch im Internet:

www.stotterer-selbsthilfe-dortmund.de

www.bvss.de (Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.)

DORTMUND: MITTEN IM LEBEN S05A171_05

RUHRSTADTmomente

Neues aus Dortmund

„Immer wenn es regnet,...“Nein, ich denke nicht an von hinten wie von vor-ne A-N-N-A. Auch nicht an Max aus den Schoß der Kolchose. Und schon gar nicht an Freundes-kreis, die mit diesen Zeilen ihren Durchbruch schafften. Sondern an meinen Schirm. An den kleinen schwarzen Knirps, der eigentlich in der Handtasche sein sollte, aber tatsächlich an mei-ner Garderobe zu Hause hängt. Immer dann, wenn es in Strömen regnet. Immer dann, wenn weder Vordächer noch überdachte Bushaltestel-len in Sicht sind. Immer dann, wenn die Haare besonders gut liegen. Pitschnass in der Wohnung angekommen, ärgere ich mich über meine Ver-gesslichkeit – und lasse den Schirm am nächsten Tag wieder zu Hause. se

Lokalkolorit am Körper Mit „4600 Dortmund“ gibt es seit kurzer Zeit eine T-Shirt-Marke für Dortmunder Lokalpatrioten. Der Name basiert auf der alten Dortmunder Postleit-zahl und soll an die Dortmunder Union Brauerei, die Stahlindustrie und Kohleförderung erinnern. Auf den Shirts sind so neben dem Förderturm der Zeche Zollern auch der Florianturm und die Rei-noldikirche zu sehen. Vier verschiedene Motive gibt es zur Auswahl: Dortmund Hafen, Südseite, Kreuzviertel und klassisch „4600 Dortmund“, jeweils in den Farben Schwarz, Weiß und Grau. Mehr Infos unter www.pfl ichtlektuere.com. Ne-ben dem Online-Shop (www.4600Dortmund.de) sind die Shirts auch bei den Händlern Kingpin, Unterhaltung und Allegra zu haben. fh

ONLINE

Sebastian hat vier Geschäfte ausgewählt. „Leicht fällt mir die Übung nicht. Künstlich stottern ist ein widerliches Gefühl, weil ich dann etwas ma-che, was mich völlig aus der Bahn bringen kann“, sagt er. Er macht sich oft Gedanken über die Re-aktion seines Gegenübers: „Wenn ich in die Ge-schäfte gehe, erwarte ich automatisch eine Art Abneigung von den Menschen.“ Mittlerweile ist das Einkaufen für ihn kein Problem mehr, doch das künstliche Stottern weckt Erinnerungen, die Sebastian schon all zu oft begegnet sind. „Da wurde die Mimik verzogen und man hatte oft das Gefühl man will mir sagen: ,Komm endlich zum Punkt’“, erinnert sich Sebastian. Die schlimmsten Befürchtungen sind während des Versuchs nicht eingetreten. Nur eine ungeduldige Verkäuferin verärgerte ihn.

Mittlerweile besitzt er eine klare Meinung zu Menschen, die ihn auf Grund seines Stotterns spürbar anderes behandeln: „Manches Verhal-ten fi nde ich richtig daneben, aber wenn jemand über mich herzieht und mich kränkt, dann kann ich diesem Menschen auch nur noch mit Verach-tung entgegentreten. Das fällt mir zwar nicht leicht, weil ich eigentlich sehr aufgeschlossen bin, aber diesen Menschen beachte ich dann gar nicht mehr.“

Am Anfang war Katharina Ciemienga, Studieren-de der Rehabilitationspädagogik, nervös vor der ungewohnten Situation des Stotterns.

Ungewöhnliche Erfahrung

Für Katharina ist das Ziel erreicht. „Wir haben gesehen, dass gar nicht so viele Menschen negativ auf uns reagieren.“ Für sie war das kleine Experiment besonders interessant - ist sie selbst doch gar keine Stotte-rin. „Ich war am Anfang richtig ner-vös, aber von Gespräch zu Gespräch bin ich selbstbewusster geworden“, sagt sie und ist froh über die unge-wöhnliche Erfahrung.

Und überhaupt: „Bei vielen positi-ven Erfahrungen kann natürlich auch mal ein negatives Erlebnis dabei sein. Dann muss man sich denken, dass man die Person gar nicht kennt“, meint Katharina. Auch Sebastian ist mit der Zeit selbstbe-wusster geworden: „Ich habe mir vorgenommen, mich nicht mehr so sehr auf die Angst vor dem Stottern zu konzentrieren, sondern mehr auf die Dinge, die ich sagen will.“

Katharina ist ihrem Ziel, das sie in die Gruppe geführt hat, wieder ein Stück näher gekommen. Sie kennt jetzt auch die Sicht der Stotterer selbst: „Wir wollen auch wissen, wie es Stotterern außerhalb der Therapiesituation geht.“ Sie will die Gruppe weiterhin unterstützen, mit Rat behilfl ich sein und bei Themen mitdiskutieren. Auch Sebastian redet mit. Ganz ohne Angst und Nervosität.

text Marylen Reschop fotos Nadine Maaz, Marylen Reschop

Debattieren wie die Profi sDebaDo heißt der Debattierclub der Dortmunder Hochschulen. Ab dem 12. Januar verteidigen die Lantagskandidaten von den Grünen, SPD, FDP und der Piratenpartei gegen den Debattierclub ihre Landesparteiprogramme. Dabei stehen vor allem hochschulpolitische Themen im Vorder-grund. Die weiteren Termine sind der 19. und 28. Januar, sowie der 2. Februar. Alle Veranstaltun-gen fi nden im CDI-Gebäude am Vogelpothsweg 78 statt. Alle Interessierten können sich so schon jetzt ein Bild von den Parteien zur Landtagswahl im Mai verschaffen. Weitere Informationen unter www.debado.de. lipe

Page 6: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

schaft. Die Spätfolgen der Krise bekommen aber auch sie zu spüren. Das „Barrock“ re-agierte darauf und schaffte kurzerhand den günstigen Mittagstisch ab. Direkt gegen-über vom „Cafe Ferdinand“ am Neuen Gra-ben liegt das „El Mundo“. Die Gäste schätzen seit über zehn Jahren das gute Essen und die Atmosphäre im „El Mundo“. Der Laden ist auch heute täglich gut gefüllt. „Irgendwann haben im Kreuzviertel einfach viel zu viele Kneipen aufgemacht. Die Leute wollen aber keine schicken Läden, sondern eine Kneipe in der Alt und Jung zusammensitzen“, sagt „El Mundo“-Chefi n Heidi Wolf.

Falsches Konzept

„Die Wirtschaftskrise hat bei uns böse ein-geschlagen. Der Bürger entscheidet sich viel bewusster, wo er was isst oder trinkt“, sagt Marcel Ziegler. Beim „Cafe Ferdinand” kommt hinzu, dass das Konzept, German Tapas anzubieten zwar ein Trend ist, den Dortmundern jedoch nicht wie erwartet mundet.

Am 31. Dezember musste auch das „Cafe Ferdinand“ seine Türen endgültig dicht ma-chen. Die Fußball-Fans werden in die nächs-te Kneipe ziehen und dort für ein gutes Wochenende sorgen. Einen Nachmieter am

Neuen Graben gibt es bislang nicht. Bleibt zu hof-fen, dass in diesem Jahr nicht noch mehr Kneipen für immer ihre Türen schließen.

A171_06S06 DORTMUND: MITTEN IM LEBEN

Ein gewöhnlicher Samstag, ein gewohn-tes Bild: Um 15.30 Uhr ist das „Cafe Fer-dinand“ im Dortmunder Kreuzviertel rappelvoll. Obwohl bereits alle Stühle belegt sind, strömen noch immer Leute

in den Laden am Neuen Graben. Alle sind auf der Suche nach einem freien Platz. Im Notfall stehen die Fußballbegeisterten. Ebenso wie die glückli-chen Besitzer einer Sitzgelegenheit blicken alle gebannt auf die beiden großen Leinwände in der Kneipe. An diesem Samstag spielte der BVB ge-gen Freiburg und gewann 1:0.

Das Bild täuscht

Denn die Gäste strömen meist nur zu den Spielen der Borussia so zahlreich in das Cafe, das erst vor knapp 18 Monaten eröffnete. An den restlichen Tagen bleibt das Ferdinand spärlich besucht. In dem großen Laden mit seinen dunklen Mö-beln herrscht dann gähnende Leere. „Ein gutes Fußball-Wochenende kann auf keinen Fall das Minus der ganzen Woche auffangen“, sagt „Cafe Ferdinand“-Küchenchef Marcel Ziegler.

Dabei gilt das Kreuzviertel südlich der Innenstadt als Anlaufpunkt schlechthin, um abends gemüt-lich etwas zu essen oder trinken zu gehen. In kei-nem anderen Viertel der Ruhrgebietsstadt gibt es so viele unterschiedliche Gastronomie-Angebote: Italienisch, arabisch, indisch oder einfach nur ein kühles Blondes am Tresen – zwischen Hoher Straße und Lindemannstraße ist für jeden Ge-schmack etwas dabei.

Stammkundschaft reicht nicht aus

Doch die Wirtschaftskrise macht auch vor dem Kreuzviertel keinen Halt. Die Angst vor Arbeits-platzverlust und leeren Geldbörsen geht so weit, dass Viele lieber Zuhause ihr Bier trinken. Die Folge: Bereits im Sommer musste das legendäre

„UFO“ in der Arneckestraße schließen. In dem kleinen Laden mit der spacigen Einrichtung fl oss auch unter der Woche das Bier noch zu später Stunde. Genauso schwer hatten es neue Konzep-te. So musste auch das „Comeinski“ an der Linde-mannstraße bereits nach einem halben Jahr wie-der schließen.

Im Gegensatz zu den neuen Kneipen, leben die etablierten Bars wie das „Barrock“ oder das „El Mundo“ vor allem von ihrer treuen Stammkund-

„Die Wirtschaftskrise hat bei uns böse ein-geschlagen“, sagt Marc Ziegler, Küchen-chef im ehemaligen „Cafe Ferdinand“.

text Linus Petrusch foto/grafi k Linus Petrusch

Page 7: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

A171_07 DORTMUND: MITTEN IM LEBEN S07

Zeugen durchzechter NächteDie Seite smsvongesternnacht.de veröffentlicht nächtliche SMS, an die sich nicht mehr alle Autoren erinnern können.

„Lieber unter Niveau amüsiert, als über Niveau gelangweilt“ heißt eine Gruppe im Onlinenetz-werk StudiVz. Für all die, die sich darunter nichts vorstellen wollen und all die, die eine neue Form von „Niveau-light“ mit Lachgarantie suchen, gibt es seit rund neun Wochen das Internetportal „sms-vongesternnacht.de“.Mit dem Gedanken „Was die können, können wir schon lange“ hat alles begonnen. Im Sommer 2009 sitzt die Filmregie-Studentin Anna Koch zusammen mit ihrem Kommilitonen Axel Li-lienblum vor der Idee, dem Unsinn des Alltags einen Spiegel vorzuhal-ten. Fünf Monate später war der virtuelle Spiegel fertig. Was er zeigt? SMS von gestern Nacht. SMS, die ohne das letzte Bier wohl nie ihren Weg über die Handytastatur zum Empfänger geschafft hätten. Oder anders ausge-drückt: SMS, die den reinen Informationswert bei Weitem übersteigen.

„Wir haben gesehen, dass es solche Seiten in Frankreich und in den USA gibt, die dort aber kaum angenommen wurden“, sagt Anna Koch.

Inzwischen gehen auf dem Server etwa 70 SMS pro Tag ein. 20.000 Menschen besuchen die Seite täglich. Über 1.000 Nutzer lassen sich via Twitter mit den neuesten Sprüchen versorgen. Beinahe

40.000 Facebook-User zählen die Seite zu ihren Freunden. Top-Themen sind Partys, Alkohol und Sex. Die Erlebnisse der SMS-Autoren und derer,

die erhaltene Kurznachrichten veröf-fentlichen, sind aber nicht immer mit den Grundsätzen der Betreiber vereinbar: „Um einem Missbrauch der Seite vorzubeugen, lesen wir erst jede SMS und stellen sie nach 24 Stunden ins Netz“, erklärt Anna Koch. „Extrem sexistische, rechts-radikale und beleidigende Inhalte wollen wir in den SMS nicht ha-ben, genauso wenig Werbung.“ Doch was, wenn jemand trotz An-onymisierung erkannt wird? „Wir ändern jeden Namen, der in einer SMS auftaucht. Selbst Abkürzun-gen, die die Nutzer verwenden, ersetzen wir durch eigene.“ sagt Koch. Mit dieser Strategie sollen ernsthafte Schwierigkeiten ausge-schlossen werden. „Wenn jemand dennoch darum bittet, dass eine SMS über ihn gelöscht werden soll,

dann tun wir das auch.“ Schließ-lich soll die Seite amüsieren und nicht für Ärger sorgen. text Florian Hückelheim

grafi k Florian Hückelheim

Mehr auf dem neuen Online-Portal: www.pfl ichtlektuere.com

pfl ichtlektüre empfi ehlt

Mehr auf dem neuen Online-Portal: www.pfl ichtlektuere.com

Männer dürfen nur von Männern durchsucht werden, Frauen nur von Frauen. Preisfrage: Wer durchsucht Transvestiten? Um diese und an-dere Fragen zum Unterschied von Theorie und Praxis im Polizeirecht zu klären, gaben sich Toto und Harry aus der gleichnamigen Sat.1-Sen-dung in einer Jura-Vorlesung die Ehre. Doch auch ernste Themen wur-den angeschnitten, etwa Hörsaalräumungen und häusliche Gewalt.

Toto und Harry als Dozenten

Wir tun so, als sei der Holocaust der einzige Genozid, aber es passiert auf der ganzen Welt immer wieder - auch heute noch. Am Bochumer Institut für Diaspora- und Genozidforschung befasst man sich mit den Ursachen von Völkermord. Die Bochumer untersuchen nicht nur die Tat selbst, sondern geben auch Diagnosen und Prognosen ab.

Völkermord erforschen

Nobody is perfect...... und das ist auch oft ganz gut so. Vor allem im Unperfekthaus in Essen. Hier gibt es Kultur-angebote ohne Ende, aber eben auf gar keinen Fall Perfektion. Im bunten Künstlerhaus kann sich jeder ausleben. Die pfl ichtlektüre hat sich mal im Unperfekthaus umgeschaut, um he-rauszufi nden was es hier alles unperfektes gibt und warum Perfektion auch gar nicht ge-wünscht ist.

Page 8: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

S08 HERZ-STÜCK

Eine Frau mit Kopftuch regt im Ruhrgebietkeinen auf. Aber wie reagieren die Pottbe-wohner, wenn ihnen eine komplett verschlei-erte Studentin gegenübersteht? Hört die To-leranz bei der Burka auf? „Das Kopftuch ist zwar immer noch ein Thema, aber Burkas haben hier eine ganz andere Konfrontations-

fl äche,“ sagt Beate Schmuck vom Institut für Kunst und materielle Kultur in Dortmund. Sie organisiert für Ruhr.2010 ein Projekt, für das Studentinnen in der Öffentlichkeit Bur-kas tragen und die Reaktionen der Passanten dokumentieren. Die Dozentin fi ndet, dass man im Kulturhauptstadtjahr nicht nur auf die po-sitiven Seiten des Ruhrgebiets schauen darf: „Man muss auch Dinge wie Fremdenfeind-lichkeit und Unverständnis aufzeigen.“ Pro-jektteilnehmerin Karin Pietruschka erzählt: „Am Anfang haben mir schon etwas die Beine

gezittert und ich hatte Angst, was passieren würde. Aber ich habe mich auch geschützt gefühlt, weil man ja mein Gesicht nicht erkennen konnte.“ Ihr Spaziergang mit der Burka sei gut verlaufen, sie sei nur einmal von einem Mann gefragt wor-den, ob er ein Foto von ihr machen dürfe.

Bei den anderen Studentinnen waren die Reaktionen zum Teil heftiger: Kommen-tare wie „So was sollte verboten werden!“ oder der Rauswurf aus Geschäften waren die Folge. „Auf dem Weihnachtsmarkt war sogar ein Ehepaar so sauer, dass sie sagten, ihr ganzer Tag sei nun verdorben,“ berich-tet Initiatorin Beate Schmuck. Die Burka wirke auch deswegen so fremd, weil man das Gesicht der Trägerin nicht sehen kann.

„Ich habe mich von Gesprächen ausge-schlossen gefühlt“, sagt Studentin Anna Waschkau. Sie habe durch den Schlei-er so schlecht sehen können, dass sie kaum bemerkt habe, was um sie herum passiert sei. Neben einer wissenschaft-lichen Auswertung der Beobachtungen will die Projektgruppe das Thema Ver-schleierung mehr in den Fokus rücken. So sollen die Kommentare der Passan-ten oder sogar Fotos von den Begegnun-gen auf weiße Burkas gedruckt werden. Mit denen wollen die Studentinnen dann im Juli das große Ruhr.2010-Früh-stück auf der gesperrten A40 besuchen.

A367_08

Eine Portion Kunst ohne Hype, bitte!Mehr als Feuerwerk und geschwollene Reden: Wer das komplette Programm der Kulturhauptstadt durchforstet, kann spannende kleine Projekte entdecken. Zum Beispiel diese drei.

Verschleiert am Glühweinstand: Hinter der Burka steckt keine glaubensstrenge Muslima. Aber das Ehepaar vom Nachbartisch nimmt der Studentin die Rolle offenbar ab.

Die Taube als Kunstobjekt: Schmuckdesigner Matthias Grosche vernetzt Künstler über Brieftauben.

„Man kann wirklich schlecht sehen“ – Projektteil-nehmer in der Dortmunder Innenstadt

Projekt 1: In der Burkadurch die Innenstadt

Page 9: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

HERZ-STÜCK S09

gehen, verstärkt den Effekt: „Der Platz ist wie eine Bühne, alle beobachten, was da passiert.“

Weil er eigentlich aus Karlsruhe kommt, war es für Matthias ein großer Schritt, an dem Projekt teilzunehmen. Aber das urbane Leben im Ruhr-pott gefällt dem 19-Jährigen: „Hier merkt man einfach, wie die Zeit vergeht, selbst wenn man nur jemanden die Straße heruntergehen sieht. Außerdem mag ich das Chaotische, es muss nicht immer alles perfekt sein.“ Die Ruhr.2010 hält Lempart für eine gute Chance, die Städte

des Ruhrgebiets näher zusammenrücken zu lassen. Obwohl die Städte so nah beieinander seien, gebe es viel Konkurrenz und Revierden-ken. Das mache sich auch bei der Kultur be-merkbar: „Hier bleibt irgendwie alles in den Stadtmauern: die Kulturen, die Geschichte und die Kunst. Dabei gibt es sehr viel davon!“

A367_09

Auf Seite 10 geht es weiter

Wie fühlt man sich als Teil eines Kunst-objektes? Für Maike Plock, eine 26-jährige Psychologiestudentin, fühlt es sich an wie zu Hause. Im Flur stapeln sich die Um-zugskartons, Handwerker geben sich die Klinke in die Hand. Eine normale Studen-tenbude – und gleichzeitig eine Installation. „2-3 Stra-ßen“ nennt sich das Projekt des Künstlers Jochen Gerz.

In mehreren Städten des Ruhrgebiets hat er die Stadtverwaltung gebe-ten, einige Wohnungen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Nach und nach ziehen Freiwillige ein, die zwar keine Miete bezah-len, aber über ihr Leben Tagebuch führen sollen. „Ich war vor allem extrem gespannt auf die anderen Mieter und darauf, wie sich die Dynamik entwickelt,“ sagt Maike Plock (26), die vorher in Bochum gelebt hat. Sie zog schon Mitte Dezember ein, die ande-ren Mieter kommen nach.

Die meisten von ihnen sind jung, Studenten oder gerade fertig gewordene Absolventen. Insgesamt sollen 26 Projektteilnehmer in die Dortmunder Nord-stadt ziehen, direkt an den Borsigplatz. Doch es geht nicht nur um kostenloses Wohnen: Die Mieter sollen durch ihre Anwesenheit die Straße verändern, in der sie leben. Deshalb fi el die Wahl auf einen Stadtteil mit hohem Migrantenan-teil und Problemen wie Pro-stitution und Drogenhandel: „Es ist auch ein soziologisches Projekt – Was passiert mit den Straßen durch neue Bewohner, die anders sind?“ erklärt Studentin Maike.

Um das herauszufi nden, müssen die Bewohner Tagebuch schreiben. Das hilft dabei, einen ganz anderen Blick auf seine Umgebung zu bekommen: „Man erlebt viele Sachen einfach viel bewusster. Dinge über die man mal ir-gendwann einfach nachgedacht hat, kommen beim Schreiben wieder hervor.“

Auch Matthias Lempart (19), der direkt ge-genüber wohnt, entdeckt durch das Schrei-ben vieles neu: „Jeder von uns hier nimmt die Dinge anders wahr, und so wird man auch auf Sachen aufmerksam, die sonst unter den Tisch gefallen wären.“ So wie der alte Mann im Erdgeschoss, der schein-bar immer an seinem Fenster sitzt und raucht. Dass die Wohnungen der meisten Teilnehmer zu einem offenen Hof hinaus-

Projekt 2: Du selbstbist das Kunstwerk

Matthias Lempart ist für das Projekt „2-3 Straßen“ extra aus Karlsruhe angereist.

Page 10: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

S10 HERZ-STÜCK

Am Ende des Jahres sollen die Tagebucheinträge der Teilneh-

mer zu einem Buch zusammengefügt werden. Dann wird klar werden, ob die neuen Mie-ter die Straße verändert haben. Für Matthias Lempart geht es noch um viel mehr – näm-lich um ihn selbst. „Mich interessiert natür-lich auch, wie das Projekt mich verändert!“

Kohle und Stahl, Wasserdampf und schmutzi-ger Qualm – das war der Pott früher. Heute ist er Hauptstadt. Kulturhauptstadt. Doch was be-deutet das für die Menschen im Ruhrgebiet und was passiert da, im Kulturhauptstadtjahr? Tau-ben werden fl iegen – und die große weite Welt mit, nun ja, Castrop-Rauxel verbinden. Das zu-mindest ist der Plan eines Schmuckdesigners.

Ein Januartag in der stillgelegten Kokerei der Zeche Zollverein in Essen. Die grauen Beton-wände sind in schillernden Farben angestrahlt, Fotos und Comics hängen an der Wand, Skulp-turen stehen auf dem Boden. Durch eine Öff-nung in der Decke fällt Papier, das Besucher wei-ter oben in dem hohen Gebäude auf den Weg schicken. Matthias Grosche fällt das Papier wie Schnee vor die Füße. Für den Schmuckdesigner aus Castrop-Rauxel ist die Ruhr.2010 eine Her-zenssache. Er ist hier, um sein ganz eigenes Kul-turprojekt vorzustellen: Er lässt Tauben fl iegen. 20 Künstler aus dem Ruhrgebiet sollen per Brieftaube mit zehn Künstlern aus Polen, den Niederlanden und Österreich vernetzt wer-den. „Tauben gehören für mich ganz stark zum Ruhrgebiet,“ sagt Grosche: „Ich habe als Kind

A367_10

Kulturhauptstadt für Dummies

Was ist eine „Europäische Kulturhauptstadt“? Der Titel wird seit 1985 vom Rat der EU jährlich an mindestens eine Stadt vergeben, die sich dann ein Jahr lang mit zahlreichen Veranstaltungen als kul-turelles Zentrum Europas präsentiert. Ziel ist es, die Vielfalt Europas deutlich zu machen und einen Bei-trag zum Zusammenwachsen der Länder zu leisten.

Der Weg zum Titel ist ein Wettbewerbsmarathon. Die Bewerberstädte arbeiten ein Kulturprogramm aus, das eine europäische Dimension hat und die Bürger mit einbezieht. Die Programme werden von zwei Expertenkommissionen bewertet, die jede Stadt bereisen und pro Bundesland eine nominieren. Auf Bundesebene trifft die Kultusministerkonferenz eine Wahl, die der Bundesrat bestätigen muss, bevor die Stadt als deutscher Vorschlag in Brüssel eingereicht wird.

Wie ist das Ruhrgebiet „Europäische Kulturhaupt-stadt“ geworden? Zunächst hat das Ruhrgebiet Essen als „Bannerträge-rin“ ausgewählt – eigentlich sind nach den EU-Regeln

nämlich nur einzelne Städte zur Bewerbung zugelas-sen.

In ihrer Bewerbungskampagne „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ thematisierte die Stadt die Entwicklung des Ruhrgebiets vom „grauen Kohlenpott“ zu einem modernen Wirtschafts- und Kulturzentrum. Auf Landesebene konnte sich Essen gegen Köln und Münster durchsetzten und gewann schließlich den Bundesausscheid zusammen mit Görlitz. Insgesamt hatten sich 16 deutsche Städte um den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ beworben. In der Endrunde in Brüssel 2006 konnte Essen auch die EU-Jury überzeugen. Die wertete die kulturellen Leistungen und die multiethnischen Erfahrungen des Ruhrgebiets als wegweisend für ein zusammenwach-sendes Europa.

In seinem Jahr als Kulturhauptstadt will sich das Ruhrgebiet als „Metropole neuen Typs“ aus 53 Städten präsentieren. Essen und das Ruhrgebiet sind übrigens nicht die einzige Kulturhauptstadt im Jahr 2010: Die ungarische Stadt Pécs und Istanbul (als Ver-

treter eines Nicht-EU-Landes) können sich in diesem Jahr ebenfalls „Kulturhauptstadt“ nennen.

Was ist diese Ruhr.2010 GmbH? Die Ruhr.2010 GmbH ist eine Gesellschaft, die eigens zur Vorbereitung und Organisation des Kulturhaupt-stadtjahres gegründet wurde. Gesellschafter sind die Stadt Essen, der Regionalverband Ruhr, das Land Nordrhein-Westfalen sowie der Initiativkreis Ruhrgebiet. Das Schlagwort Ruhr.2010 benutzt die Gesellschaft für das Marketing. Für das Programm des Kulturhauptstadtjahres hat die Ruhr.2010 GmbH drei Leitthemen festgesetzt: Mythos, Metropole und Europa. Die einzelnen Veranstaltungen gliedert sie in die sechs Programmfelder Bilder, Theater, Musik, Sprache, Kreativwirtschaft und Feste.

Infos zum Programm des Kulturhauptstadt-Jahres fi ndet ihr auf http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de.

text Johanna Fritz

Ruhr.2010 – da war doch was ... - Drei Fragen und drei Antworten, damit ihr mitreden könnt.

schon die Schwär-me beobachtet.“

Taubenzucht, ehe-mals ein Hobby der Bergarbeiter, ist im Ruhrgebiet immer noch weit ver-breitet. So war es für Grosche nicht schwer, die Vögel für sein Projekt zu fi nden. Die ver-netzten Künstler sollen ihre Arbei-ten fotografi eren – die Kunstwerke werden dann auf einem Speicher-chip gesichert und den Tauben in kleinen Ruck-säcken auf den Rücken geschnallt.

Die Tiere machen sich auf den langen Weg aus dem Ausland nach Castrop-Rauxel. „Das Ziel der Vernetzung, dem die Ruhr.2010 dienen soll, ist hier schon gegeben. Es haben sich Netzwerke gebildet.“ Nicht nur Maler und Bildhauer konn-te Grosche für sein Projekt gewinnen, auch Kö-che, Comiczeichner und Musiker machen mit.

Thematisch sollen die Kreativen gerade nicht den ordinären Ruhrpott-Stereotyp bedie-nen – Grosche interessiert die Zeit vor und nach der Kohleförderung. „Im Fluge ver-gangen...“ heißt das Projekt. „Schließlich ist der Zeitraum der Kohle nur ein Wimpern-schlag in der Geschichte des Ruhrgebiets.“

text Philipp Anftfotos Birte Blothenberg, Thomas Gödde und Philipp Anft

Mehr zum Thema

Projekt 3: Lass wasmit Tauben machen!

Wir sind Kulturhauptstadt! Aber hat das Ruhrgebiet den Titel überhaupt verdient? Einen Schlagabtausch zwischen passionier-tem Rheinländer und überzeugtem Ruhrge-biets-Fan fi ndet ihr auf www.pfl ichtlektuere.com

Reisen mit leichtem Gepäck: In einem Mini-Rucksack transportieren die Tauben Fotos von Kunstwerken.

Page 11: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

HERZ-STÜCK S11A367_11

Ruhr.2010: Wo ihr hin müsst53 Städte, 365 Tage, 2.500 Veranstaltungen: Bei solch einem Kulturmarathon kann man schon mal den Überblick verlieren. Wir stellen euch drei Höhepunkte vor, die ihr 2010 nicht verpassen solltet.

UrbanatixWas ist das – und warum muss ich da hin?Bei dem Street-Dance Projekt geht es um Kunst von der Straße und Jugendkultur – das vor der industriellen Kulisse des Ruhrgebiets. 45 junge Talente der regionalen Jugendszene arbeiten ein Jahr lang mit internationalen Profi s zu-sammen. Dabei werden nicht nur ihre Skills im Tanzen geschult, sondern es gibt Übungen in Parkour, Freerunning (über Hausdächer sprin-gen, an Wänden hoch laufen), Tricking (Sprünge und Luftkicks), Kampfkunst, Skaten, Biken und Breakdance. Wer nicht selbst mitmachen will, ist zur Abschluss-Show eingeladen, die der Höhe-punkt des Projekts sein wird. Die ausgewählten Jugendlichen treten darin zusammen mit zehn Weltklasseartisten auf.

Wann? 21.-23. Mai 2010, je zwei Vorstellungen pro Abend um 21 und 24 UhrWo? Bochum, JahrhunderthalleWas kostet das? Ca. 20€, für Studenten ermäßigt. Der Vorverkauf beginnt Ende Januar. Tickets gibt‘s online oder bei der Jahrhunderthalle Bochum.Kann ich noch mitmachen? Ja. Die Castings sind schon vorbei, aber Urbanatix ist weiterhin offen für Talente. In Frage kommen junge Leute zwischen 16 und 25, die im Ruhrgebiet wohnen. Bewerbungen sind noch bis Anfang/Mitte Februar möglich. Die Formulare sind auf der Homepage von Urbanatix zu fi nden.Wo gibt‘s mehr Infos? http://www.dacapo-bochum.de/urbanatix/

Still-Leben RuhrschnellwegWas ist das – und warum muss ich da hin?Könnt ihr euch ein Fest mitten auf der B1 vor-stellen? Eine Party auf der Hauptverkehrsader der Region? 20.000 aneinandergereihte Tische sollen dort mit knapp 60 Kilometern die längste Tafel der Welt bilden. An ihr sollen die verschie-denen Kulturen, Generationen und Nationen des

Ruhrgebiets zusammenkommen. Dafür wird der Abschnitt zwischen den Ausfahrten Dortmund, Märkische Straße und Duisburg-Häfen den gan-zen Tag lang gesperrt. Jeder hat die Möglichkeit, sich einen Platz an einem der Tische zu sichern. Dafür gibt es zwei Voraussetzungen: Man muss mit einer Gruppe einen ganzen Tisch besetzen und die Feier durch einen eigenen Programm-beitrag mitgestalten. Das kann so ziemlich alles sein, was Kultur ist – Gesang, Tanz, Musik, Kaba-rett, Theater, Lesungen oder einfach typisches Essen. Nicht vergessen: Die Tische sind nur zu Fuß erreichbar und es gibt weder Strom- noch Wasserversorgung auf der Strecke. Alle Aktivi-täten fi nden auf der „Programmspur“ statt, der Fahrbahn Richtung Duisburg. Aus der Gegen-spur der A40/B1 wird eine „Mobilitätsspur“: Hier haben alle die einmalige Chance, sich frei auf der Autobahn zu bewegen – mit allem, was Räder, aber keinen Motor hat.

Wann? 18. Juli 2010, 11-17 UhrWo? Auf der A40.Muss man sich anmelden? Zum Spazierengehen nicht. Tische müssen aber reserviert werden (nur ganze Tische für 8-10 Personen). Anmeldung online oder telefonisch: 01805-15 2010.Was kostet das? 25€ pro Tisch zzgl. Gebühren und Ticket-VersandkostenWo gibt‘s mehr Infos? http://www.ruhr2010.still-leben-ruhrschnellweg.de

Zeltfestival RuhrWas ist das – und warum muss ich da hin?In einer riesigen Zeltstadt auf den Wiesen am Kemnader See werden 13 Tage am Stück insge-samt 35 Gastspiele und Konzerte geboten. Dieses Jahr sind unter anderem die Band „Ich und Ich“ (26.8.), der Ex-„Selig“-Sänger Jan Plewka (3.9.) und die Kabarettisten Hagen Rether (26.8.) und Dieter Hildebrandt (5.9.) dabei. Der Mittelpunkt der Zeltstadt – ein sechs Meter hohes Pagodenzelt – fasst zusammen mit zwei weiteren Eventzelten 6.000 Menschen. Auf dem Zeltfestival Ruhr kommen neben Konzertgängern, Kabarett- und Comedy-Fans auch Kunstinteressierte auf ihre Kosten. Auf dem Markt der Möglichkeiten stellen internationale Künstler, Kunsthandwerker und Designer selbstentworfene und -hergestellte Schmuckstücke und Mode vor. Wer selbst etwas ausstellen möchte, kann sich noch bei Peter Lihs ([email protected]) melden.

Wann? 20. August – 5. SeptemberWo? Am Kemnader See in Bochum/Witten, neben Strandbad Heveney Was kostet das? Zwischen 20 und 30€, Ich und Ich 40€. Der Vorverkauf läuft.Wo gibt‘s mehr Infos? http://www.zeltfestivalruhr.de

text Johanna Fritz fotos DACAPO/Sebastian Förster, TAS Emotional Marketing GmbH

Stretching auf „Urbanatix“-Art.

Das „Still-Leben Ruhrschnellweg“, wie es sich die Planer vorstellen.

Page 12: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

S12 RUHR-BLICK: MITTEN IM LEBEN A367_12

Lara, für dein Buch hast du eine Abiklasse ein Jahr lang begleitet. Kamen Erinnerungen hoch?Das Schulgefühl ändert sich nie. Es gibt immer noch den Schwarm, den Streber, die Hübsche, all diese Typen. Der größte Unterschied ist der Umgang mit dem Internet – dabei bin ich nur sechs Jahre älter.

„Ohne Internet fühlt man sich halb tot“, sagte dir eine Abiturientin im Interview. Wissen-schaftler sprechen gar von der Generation der „Digital Natives“. Für was steht sie?Für Dauererreichbarkeit und einen anderen Medienkonsum. Die Leute, die ich erlebt habe, sind täglich mindestens fünf Stunden online. Sie sitzen zwar nicht die ganze Zeit vorm Com-puter, aber MSN oder Skype sind immer an. Das ist, wie wenn man den Telefonhörer neben die Tastatur legt und nur ab und zu etwas sagt.

„Alles geht sofort online“Im pfl ichtlektüre-Interview spricht die mehrfach preisgekrönte Journalistin Lara Fritzsche über die „Generation Internet“ und ihr Buch „Das Leben ist kein Ponyhof“.

Inwieweit zählst du dich selbst dazu? Während der Recherche bin ich extrem viel in sozialen Netzwerken und Chats unterwegs ge-wesen. Dann war ich der Sache überdrüssig. Ich habe alles abgemeldet. Unpersönliche Geister-profi le sind da besser, die kann man problemlos löschen.

Unterscheiden „Digital Natives“ zwischen ihrer Online- und Offl ine-Identität?Nein. Eltern denken häufi g, dass sich Jugendliche im Internet verstellen. Einige Pädagogen sagen dann: „Toll, im Internet können die Jugendlichen mehrere Identitäten ausprobieren.“ Fest steht: Für diese Generation ist die Synchronisation von On und Off alles. Was sie offl ine erleben, kommt sofort online.

Die Jugend begreift das Leben als Casting und die Welt als Jury, sagen einige Soziologen. Auf Abruf lospowern – das scheint ein Dauergefühl unserer Generation zu sein.Da spielt der Leistungsgedanke eine Rolle. Früher hatte man eine Note, eine Bewerbung und dann war die Sache durch. Inzwischen ist es unheim-lich komplex geworden; es gibt Motivationsge-spräche, Tests, Assessment Center. Man lernt früh, dass man offensichtlich besser sein muss als der Durchschnitt.

Was sagst du jungen Leuten? Dass alle nur mit Wasser kochen. Man sollte es

mit dem Respekt nicht übertreiben. Es ist der Be-ruf der Professoren und Chefs, einem etwas zu er-klären. Darum lieber dreimal fragen als gar nicht.

Du bist unter anderem mit dem Axel-Springer- und dem Emma-Journalistinnen-Preis ausge-zeichnet worden. Was bedeutet dir Erfolg?Wenn man berufl ich das machen darf, was man machen möchte.

Was bedeuten dir gute Kritiken, die du für dein Buch bekommst?Sie freuen mich sehr, denn ich habe viel Arbeit hineingesteckt: die Idee mit mir herumgetragen, Themen gesammelt, Artikel und Zettel mit An-sprechpartnern in große Kisten gepackt. Wenn man die dann zumachen kann, und der Inhalt zwischen zwei Buchklappen steckt, ist das super.

Wirst du mit 30 immer noch in München leben?Mal sehen. Du kommst ja auch aus dem Ruhrge-biet und weißt, dass es eine nette Ecke ist. Mün-chen ist doch sehr anders. Ich möchte einen Job, der mir Spaß macht. Und wenn er genügend Geld einbringt, so dass es hin und wieder für eine zu teure Tasche reicht – super. Dann bin ich voll zu-frieden.

Lara Fritzsche, gebürtige Kölnerin, arbeitet für die „Neon“ in München.

Lara Fritzsche studiert Germanistik und Psychologie in Bonn und schreibt gerade ihre Bachelor-Arbeit. Die 25-Jährige arbeitet zudem als Redakteurin bei der „Neon“ in München. Ihr aktuelles Buch heißt „Das Leben ist kein Pony-hof. Die unbekannte Welt der Abiturienten“.

VITA

text Miriam Sahlifoto Kiepenheuer & Witsch

Page 13: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

RUHR-BLICK: MITTEN IM LEBEN S13A367_13

Lara Fritzsche, gebürtige Kölnerin, arbeitet für die „Neon“ in München.

Ein kleines Café in Bochum: Fast alle Plätze sind belegt, die Besucher unterhalten sich mit einem leisen, aber stetigen Gemur-mel. Jemand tritt ein, um einen Kaffee zu bestellen. Eine tagtägliche Situation, von

jedem schon dutzende Male durchlebt – Michael Jack erlebt sie anders.

Der 28-Jährige ist hochsensibel. Das klingt wie eine lapidare Ausrede für ein überempfi ndliches Verhalten. Ist es aber nicht. Bereits Mitte der 90er Jahre etablierte die amerikanische Psychologin Elaine Aron das Phänomen der „Hochsensibili-tät“. Betroffene nehmen alles intensiver wahr. Alltägliche, unwichtige Dinge, die jeder andere aus seinen Sinneseindrücken unbewusst heraus-fi ltert, bleiben bei ihnen hängen. Doch je mehr Informationen diese Menschen aufnehmen, des-to erschöpfender ist es für sie.

Schnell an der Belastungsgrenze

Michael Jack hat das oft erlebt. Bereits zu Schul-zeiten fi el ihm auf, dass er anders war. „Ich war zwar nie ein Problemfall, aber ich merkte, dass etwas nicht stimmt“, so der Pro-motionsstudent. Mit 15 Jahren bei einer Feier – viele Menschen, laute Musik – hielt er es nicht mehr aus: „Ich stürzte fl uchtartig hinaus und spürte eine furchtbare Erleichte-rung, als ich endlich draußen war.“

Solche Erlebnisse verwirrten ihn zunehmends: „Einerseits war ich sehr leistungsfähig, andererseits kam ich schnell an meine Belas-tungsgrenzen.“ 2003 war es ihm genug – endlich wollte er Klarheit haben. Als er das Wort „hochsensi-bel“ googelte, stieß er prompt auf die Studien Arons. Eine Last fi el von ihm ab: „Zwei Monate lang bin ich hocherfreut umhergelau-fen, endlich war meine Lebenswei-se legitimiert.“

Hochsensibilität ist keine Krank-heit, darauf legt Michael Jack Wert. Es handelt sich vielmehr um eine neurologische Besonderheit: Der Filter für Wahrnehmungen ist bei den Betroffenen durchlässiger. „Wir Hochsensiblen haben einfach einen höheren Level an Input“, drückt es Jack aus.

Isoliert und anders sein

15 bis 20 Prozent der Menschen sol-len laut der amerikanischen Psy-chologin Aron empfi ndlicher sein als andere und damit zur Gruppe

der Hochsensiblen gehören. Wie realistisch die-se Zahlen sind, kann Michael Jack nicht sagen. Leicht zu bestätigen seien sie jedenfalls nicht.

Inspiriert von dem Gefühl, endlich verstanden zu sein, initiierte der 28-Jährige Gesprächskreise, zum Beispiel in der „Oase“ in Bochum. Der große Zuspruch blieb aus, nur wenige Studenten konn-te er für seine Gruppe gewinnen. „Ich denke, es entspricht dem Anpassungswillen gerade junger Menschen: Ob bewusst oder unbewusst, jeder versucht, der generellen Norm zu entsprechen“, so Jack.

Aufklären statt verstecken

Ein Grund zum Aufgeben war das für ihn nicht – im Gegenteil: 2007 gründete er den bundes-weiten Verein „Hochsensibel?“ mit einer entspre-chenden Internetseite. Vor allem, um Öffentlich-keit zu schaffen. Die sucht Jack immer wieder: Zahlreichen Medien erzählte er schon seine Ge-schichte, immer und immer wieder berichtete er von dem merkwürdigen Gefühl, isoliert und an-ders zu sein. Aber auch von seinen Stärken, kleine

Details, wie das neue Make-up der Kollegin, zu bemerken, perfektionistischer zu sein und tiefge-hender als andere nachdenken zu können.

In der Broschüre des Vereins heißt es, niemand könne sich „etwas dafür kaufen“, dass er hoch-sensibel sei. Michael Jack weiß jedoch, dass sich das Lebensgefühl verändern kann, wenn man sich der Besonderheit bewusst ist. „Ich habe mitt-lerweile eine ganz andere Grundeinstellung. Vor allem, seit ich weiß, dass es auch anderen so geht wie mir“, sagt Jack.

Seiner Umwelt kann er heute gelassener begeg-nen. Denn er weiß ja, was seine Irritationen her-vorruft. So verwundert es nicht, dass er völlig ruhig im Café sitzt. Die Umgebung scheint ihn genauso wenig zu beeindrucken, wie alle ande-ren. Wer ihn kennt, weiß, dass es anders ist.

text und foto Anna-Lena Wagner

Immer etwas BesonderesSeine große Schwäche ist zugleich seine große Stärke: Michael Jack nimmt aufgrund einer neurologischen Besonderheit intensiver wahr als andere Menschen. Er ist hochsensibel.

Es hat lange gedauert, bis Michael Jack herausfand: Er ist hochsensibel.

Page 14: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

23.01.10 –Tanzen gegen kalte FüßeJuicy Beats wird 15! Wer nicht bis zum Sommer warten kann, feiert schon heute mit Frittenbude, Data und be-kannten Dortmunder DJs im FZW.

29.01.10 – Glückliche Tage - Premi-ereWinnie und Willie - Wo sich nichts verändert, kann es auch nicht schlim-mer werden. Aber dann erwacht in Willie neues Leben. Schwarzer Humor im Theater Dortmund.

30.01.10 – „Wolfmother“ rockt das Palladium in Köln! 2009 erschien das zweite Album der Band mit dem Titel „Cosmic Egg“.

Bis 16.02.10 – Karneval im PottBeim Geierabend 2010 gibt es drei Stunden Comedy, Satire, Klamauk und Musik.Karten kosten ermäßigt 20,90 €.

S14 DIENST-BAR

Tag ein, Tag aus zieht der grob wirkende Dr. Parnassus (Christo-pher Plummer) mit seinem Wan-dertheater durch die Lande. Dabei buhlt er ständig um Zuschauer für seine Show. Mit Hilfe seiner Gedankenkraft und eines Spie-gels verhilft er seinem Publikum zu einer Reise durch ihre Gedan-kenwelt. Dabei stehen ihm seine Tochter Valentina (Lily Cole) und seine Assistenten Percy und Mar-tin zur Seite. Diese Geschichte allein wäre nicht sehr spannend. Wäre da nicht der Filmschur-ke schlechthin: der Teufel (Tom Waits). Um unsterblich zu wer-

den, hat Dr. Parnassus ihm die Seele seiner Tochter versprochen. Als Satan drei Tage vor Valenti-nas Geburtstag auftaucht und sein Recht einfordert, schließt Dr. Parnassus eine Wette ab, um Valentina doch noch aus seinen Fängen zu befreien. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, bei dem die Crew des Wandertheaters noch die Bekanntschaft des geheim-nisvollen Tony (Heath Ledger) macht, der sie fortan auf ihrer Reise begleitet.In seiner letzten Rolle wird Heath Ledger, der während der Drehar-beiten verstarb, noch durch seine Freunde Johnny Depp, Jude Law und Colin Farrell vertreten.Drehbuchautor und Regiesseur Terry Gilliam nimmt den Zu-schauer mit auf eine fantastische und bildgewaltige Reise. jj

in der schnelllebigen Zeit keine Besonderheit zu sein. Die Histo-rikerin Alexandra Lessing und ihr Freund Ismael, beide homo invi-siblis, nehmen die Herausforde-rung an und kämpfen gegen die dunklen Mächte. Sie versuchen die Menschheit und das Leben ihres ungeborenen Kindes zu ret-ten.Caligo erscheint als eine Mi-schung aus Science-Fiction, Thril-ler und Liebesgeschichte. Die Idee ist keinesfalls neu. Geschickte Einschübe von unerwarteten und zum Teil erschreckend re-alen Handlungen machen das Buch jedoch richtig lesenswert. Es erinnert an das Drehbuch zu einem Actionfi lm, denn einzelne Handlungen werden szenisch und detailreich dargestellt. macl

Marc van Allen „Caligo“Verlag: Ullstein TB

Preis: 8,95 Euro

Umfang: 496 Seiten

DER KINOFILM:

EXIT - RAFF DICH AUF, GEH RAUS!

DAS BUCH:

A367_14

Für alle SinneVon einem Wettlauf mit der Zeit über ein Weltkriegsszenario bis hin zur Kokerei.

Das Kabinett des Dr. Parnassus

Kinostart: 7. Januar 2010

Den Weltkrieg, der in dem Buch von Marc van Allen tobt, bemerkt kaum jemand. Dabei wird dieser so offensichtlich geführt, dass man ihn eigentlich nicht ignorie-ren kann. Zwei Gruppen von un-sichtbaren Menschen, den homo invisiblis, kämpfen um die Welt-macht. Den normalen Menschen, den homo sapiens, bleibt dieser Kampf jedoch verborgen. Zwar verschwinden immer wieder ei-nige von ihnen, aber das scheint

* Tipp 1!Kulturreise in die VergangenheitIhr lebt in der Kulturhauptstadt 2010, aber habt keine Ahnung von der Geschichte des Ruhrgebiets? Das könnt ihr ändern! Einbli-cke gibt‘s bei Führungen in der Kokerei Han-sa. Von 1928 bis 1992 wurde hier Steinkohle abgebaut. Heute steht die Kokerei unter Denkmalschutz. Donnerstags bis Sonntags und an Feiertagen könnt ihr in die Vergan-genheit reisen. In ganz besonderem Licht er-scheint Dortmund übrigens bei den Nacht-lichtführungen. Mehr Infos fi ndet ihr auf www.industriedenkmal-stiftung.de.

** Tipp 2! 23.01 -Uni Do JazzfestivalEröffnet wird das Festival von „Torsten Goods“. Danach geht‘s weiter mit den „Hea-vy Tones“, der bekannten Band aus „TV To-tal“, und Peter Fessler. Außerdem dabei sind unter anderem „Dreams of Electric Sheep“ und „Syntax“. Auf vier Bühnen wird zeit-gleich musiziert. Die Konzerte fi nden im Fritz-Henßler-Haus statt. Um 20 Uhr geht‘s los. Die Tickets kosten im Vorverkauf 17 €, er-mäßigt 10 €. brin fotos Manfrd Vollmer/pixelio-T. Schlief Dülmen

Page 15: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

A367_15

Die kommenden Top Highlights:

UCI KINOWELT DuisburgNeudorfer Straße 36-40Tel.: (0203) 301 91 91

www.UCI-KINOWELT.de

UCI KINOWELT Ruhr ParkAm Einkaufszentrum 22Tel.: (0234) 23 90 222

Sherlock HolmesAction-geladene Neuerfindung des wohl berühmtestenDetektivs der Welt. Robert Downey Jr. absolviert denSprung vom Superhelden zum Superhirn mühelos,in Guy Ritchies Macho-Makeover des Klassikersvon Arthur Conan Doyle. Ab dem 28.1.2010 in Ihrer

UCI KINOWELT!

Wenn Liebe so einfach wäreIntelligente RomCom für Erwachsene, die vom

Spielwitz des Hauptdarstellertrios Meryl Streep,Alec Baldwin und Steve Martin lebt. Ab dem

21.1.2010 in Ihrer UCI KINOWELT!

Wolkig mit Aussichtauf FleischbällchenÜbersprudelnd witzig-einfallsreiche, moderneSchlaraffenland-Story im 3D-Format, mit der SonyPictures Animation einen lebhaften Leinwandhit

fürs Familienpublikum serviert. Ab dem 28.1.2010in Ihrer UCI KINOWELT!

NEU ab 21.01.2010WENN LIEBE SO EINFACH WÄRE

VORSTADTKROKODILE 2NEU ab 28.01.2010SHERLOCK HOLMES

WOLKIG MIT AUSSICHT AUF FLEISCHBÄLLCHEN(in Digital 3D)

20.01.2010 Ladies NightWENN LIEBE SO EINFACH WÄRE

(nicht in Essen und Mülheim)

27.01.2010 cineMENSworld/Kumpelabend/MännerabendSHERLOCK HOLMES

Business ExtraAnzeigen-Sonderveröffentlichung

Bei der vonSchaewenAGkönnenStudentendirekt loslegen. Foto:Wolf Sondermann

AbsolventenwillkommenUnternehmen sucht Jungingenieure

Mitten in Essen, genau-er gesagt an der Kron-

prinzenstraße, liegt der Sitzder vonSchaewenAG–undgenau hier werden Jungin-genieure gesucht!Als vor 79 Jahren das Fa-

milienunternehmen ge-gründet wurde, ahnte nochniemand, dass in dennächsten Jahrzehnten derName „von Schaewen” ausdem weltweiten Stahlge-schäft nicht mehr wegzu-denken sein würde. Dievon Schaewen AG schmie-det Stahl, schneidet Stahlund bearbeitet Stahl. Undvor allem handelt das mitt-lerweile in der dritten Ge-neration angekommeneund 407 Mitarbeiter zäh-lende Unternehmen mitStahl. Und das weltweit!

Sicheres Wachstumsteht im Vordergrund

Ob nun China, Brasilienoder Saudi Arabien – dievon Schaewen AG strebtein kontinuierliches, ge-sundes Wachstum an, umden Mitarbeitern einen si-cheren Arbeitsplatz undseinen Kunden, Lieferan-ten und Dienstleistern ei-nen zuverlässigen Partnergarantieren zu können.Gewährleistet wird dies

natürlich auch durch diesehr erfolgreiche Ausbil-dung von Mitarbeitern imeigenen Betrieb. Aus die-

sem Grund wurde im Som-mer 2008 ein eigenes Aus-bildungszentrum einge-weiht.Höheder Investitionin die eigene Zukunft: vierMillionenEuro! Zur Zeit be-finden sich 33 Auszubil-dende und Praktikanten imEinsatz.

Projekte fürDiplomarbeiten

Für Studenten im Ingeni-eur- bzw. Maschinenbau-wesen bedeutet dies dieMöglichkeit, bereits imPraktikum viele wichtigeund prägende Erfahrungenzu sammeln.Undnicht nurdas! Das erfolgreiche Esse-ner Unternehmen bietetsogar Projekte für Diplom-arbeiten im technischenStudiengang an. Es darfsich also gern beworbenwerden.Ganz aktuell werden bei

der von Schaewen AG Ab-solventen des Maschinen-baustudiums und sonstigerIngenieurstudiengänge ge-sucht. Soll heißen: langjäh-rige Berufserfahrungensind nicht zwingend not-wendig. Und jetzt: viel Er-folg bei der Bewerbung!

i Kontaktvon Schaewen AGKronprinzenstraße 1445128 Essen

0201 - 81 10-0www.von-schaewen.de

KURZ NACHGEFRAGT

? Wie sehen Sie dieZukunft der komm-

enden Ingenieure?

! Wir glauben, dass Ab-solventen der Ingeni-

eurwissenschaften auchin den kommenden Jah-ren gute Anstellungs-chancen haben werden.

? In Zeiten der Krise...warum geht es Ihrer

Firma so gut?

! In guten Zeiten vo-rausschauende Inves-

titionen in Maschinenund Anlagen sowie steti-ge Qualitätssicherung,sichern der von Schae-wen-Unternehmens-gruppe ein gesundesWachstum auch in Zei-ten der Krise und darü-ber hinaus.

? Was macht IhreFirma aus?

! Das entscheidendePotential des Unter-

nehmens und Basis desErfolges sind die Mitar-beiter/ - innen. Die Fes-tigung und Stärkungdieses Potentials, in demsich Werte wie Engage-ment, Leistung , Koope-ration, Qualitätsbe-wusstsein, Verantwor-tung, Teamfähigkeit undKundenorientierung be-finden, ist für die Gegen-wart und Zukunft desUnternehmens ent-scheidend. FrühzeitigesErkennen der Bedürf-nisse am Markt und derWünsche der Kunden,um so die eigenen Pro-duktions- und Liefer-möglichkeiten in dieseRichtung zu gestalten.

Page 16: Pflichtlektuere Dortmund 01-2010

S16 Sudoku A367_16

4

2

8

812

6734

5

9

2

6

93

19

2

8

4

6

9

7

62

49153

3

8

5138

79

knobeln mit SudokuFür Fortgeschrittene: Pro Spalte, pro Reihe und pro drei mal drei Kästchen großem Quadrat dürfen die Zahlen 1 bis 9 nur jeweils einmal vorkommen.

ImpressumHerausgeber: Institut für Journalistik, TU DortmundProjektleitung: Prof. Dr. Klaus MeierRedaktionsleitung: Vanessa Giese (vg), ViSdP Redaktion: Uni-Center, Vogelpothsweg 74, Campus Nord, 44227 Dortmund Tel: 0231/755-7473, Fax: 0231/755-7481Briefanschrift: pflichtlektüre, c/o Institut für Journalistik, TU Dortmund, 44221 DortmundE-Mail: [email protected]: Tobias Jochheim (tjo) und Daniel Klager (tni) Bild: Daniel Gehrmann (dg), Nadine Maaz (nm), Elvira Neu-endank, Pascal Amos Rest, Katja SeidlTitelbild: Moritz TschermakAn dieser Ausgabe haben mitgewirkt: Philipp Anft (pan), Nils Bi-ckenbach (nils), Brinja Bormann (brin), Sebastian Bolsinger (jsb), Susann Eberlein (se), Pia Eschenbruch, Johanna Fritz (jf), Florian Hückelheim (fh), Jens Jüttner (jj), Sarah Keller (sk), Jonas Knoop (jk), Marie Lanfermann (macl), Julia Misch-ner, Sophie Mono, Malina Opitz (mao), Siola Panke (sp), Linus Petrusch (lipe), Marylen Reschop (mr), Miriam Sahli (miri), Sarah Salin (sal), Katrin Schmidt (ks), Fabian Schwane (fas), Agata Sliwinska, Kathrin Strehle (ks), Karina Strübbe (kas), Natascha Tschernoster (nt), Martina Vogt (mv), Barbara We-ge (bw), Julian Weimer, Anja-Kristin Willner (awi)Verantwortlich für Anzeigen: Oliver Nothelfer, Anschrift wie Ver-lag, Kontakt: 0201/804-8944Objektleiter: Wolfgang IbelVerlag: Westdeutsche Allgemeine Zeitungsverlagsgesell-schaft , E.Brost & J. Funke GmbH u. Co.KG, Friedrichstr. 34-38, 45128 EssenDruck: Druckhaus WAZ GmbH & Co. Betriebs-KG, Anschrift wie Verlag. Kontakt: [email protected]: Wintersemester 2009: 27. Oktober, 10. No-vember, 24. November, 8. Dezember, 19. Januar, 2. Februar.

Zukunft jetzt – mit uns!

Ihre Bewerbung senden Sie bitte ausschließlich per Mailan den Produktmanager Reise, Pascal Brückmann,Kontakt: [email protected]

Die WAZ Mediengruppe mit Hauptsitz in Essen ist eines der führendeneuropäischen Medienunternehmen.

Für das Produktmanagement Reise des Geschäftsbereiches MedienSales@Servicein Essen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / n

Das Produktmanagement Reise steuert sämtliche Salesaktivitäten der WAZ Mediengruppe die Tourismusbranchebetreffend und konzipiert und realisiert innovative Produktideen unter der bekannten Dachmarke Reise Journal.

Ihre Tätigkeitsschwerpunkte:

• Unterstützung des Produktmanagers oder des Objektleiters Sales

• Eigenständige Projektarbeit nach Absprache

Ihr Anforderungsprofil

• Konzeptionelles Denken und Handeln

• Studium eines wirtschaftswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Fachs, letzteres mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund

• Fähigkeit und Bereitschaft zu eigenverantwortlichem, selbstständigem Arbeiten

• Gute Kenntnisse des gesamten Microsoft Office-Paketes, insbesondere Powerpoint, Word und Excel

• Kenntnisse im Bereich Content Management Systemen

• Für die Tätigkeit ist die Anwesenheit vor Ort nötig. Die Arbeitszeiten können nach Absprache flexibel gestaltet werden

Studentische Hilfskraft für Projektarbeit (m/w)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Anzeige