19
Pharmazeutische/Medizinische Chemie 3 Sommersemester 2020 Teil Vitamine / 3 Dr. Oliver Thorn-Seshold Folien: Prof. Dr. K.T. Wanner Die Unterlagen dürfen nicht vervielfältigt werden. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, vorbehalten.

Pharmazeutische/Medizinische Chemie 3 Sommersemester 2020 Teil Vitamine … · 2020. 8. 5. · 2. FettlöslicheVitamine 2.1 Vitamin A-Gruppe und Provitamine 96 Vitamin A ist die Sammelbezeichnung

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Pharmazeutische/Medizinische Chemie 3 Sommersemester 2020

    Teil Vitamine / 3

    Dr. Oliver Thorn-Seshold

    Folien: Prof. Dr. K.T. WannerDie Unterlagen dürfen nicht vervielfältigt werden. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, vorbehalten.

  • Erinnerung: Grobes Bild

    81

    Vitamine

    Intestinale Resorption

    Transport im Blut

    Aufnahme in Zellen

    Umwandlung zum Coenzym

    Assoziation mit Apoenzymliefert Holoenzym

    Antioxidanzien Vorstufe für Hormone

    Essen (Δ)? Pillen?

    chemischeReaktivität

    + Substrat-selektivität

    = biologischeRolle

    katalytische Aktivität auf Makronährstoffe

    Wie gut behalten?und in welche Forme?Vitaminosis?________ - kein Problem

    ________ - !Achtung!

  • Vitamine Teil 3

    • Einleitung

    • 1. Wasserlösliche Vitamine• 1.1 Vitamin B - Gruppe

    • 1.1.1 Thiamin: B1• 1.1.2 Riboflavin: B2• 1.1.3 Niacin-Gruppe: B3• 1.1.4 Pyridoxin: B6• 1.1.5 Biotin: B7• 1.1.6 Folsäure-Gruppe: B9• 1.1.7 Pantothenat: B5• 1.1.8 Cobalamin: B12• 1.1.9 Pyrrolochinolinchinon: PQQ

    • 1.2 Vitamin C

    • 2. Fettlösliche Vitamine• 2.1 Retinole: Vitamin A• 2.2 Calciferole: Vitamin D• 2.3 Tocole: Vitamin E• 2.4 Naphthochinone: Vitamin K

    • 3. Stoffe mit Wirkung auf dieBlutgerinnung (fällt raus, 2020)

    86

  • Ascorbate: Vitamin C (kein Coenzym! Cofactor u.a.)

    87

    Name Ph.Eur.: Ascorbinsäure (C6H8O6)(5R)-5-[(1S)-1,2-Dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxyfuran-2(5H)-on

    Vorkommen Obst, Gemüse60 MJvC: Verlust der L-Gluconolactone oxidase (nicht bei Ziege)

    Mangelerkrank. Skorbut: abnorme Müdigkeit, Muskelschwäche, Zahnausfall (Gewebe…); >10 mg kur. (1747!)

    Tagesbedarf 40 - 60 mg

    Biosynthese bei Tieren u.a. aus D-Glucose

    1 g 75% Resorption5 g 20% Resorption

    Geschichte 1926-1932 Szent-Györgyi: Isolierung von Paprika (NP Med 1937)1933 Haworth: Struktur, Synthese (NP Chem 1937, mit Karrer (A, B2, C, E))Lügen ab 1960er: anti-(Krebs, Erkältung, HKL, Demenz)

    „Vitaminosis“?

  • Chem. Eigenschaften

    88

    Redoxpotential 1. Stufe U° = +0,166 V

    Chem. Ox-mittel: - CuSO4 + Tartrat- Ag+ + NH3- I2

    1- oder 2-ElektronReduktionsmittel

    Semidehydro-ascorbinsäure

  • Ascorbinsäure?

    89

    pKa1 = 4.1pKa2 = 11.6

  • Biochem. Rollen, 1

    90

    A) Biologische Oxidationen: 2e- - Redukton für Fe4+, [Cu2+]2 (8 Enzymen)

    - Hydroxylierung von Prolin → Hydroxyprolin (Collagen, HIF) & von Lysin → Hydroxylysin (Collagen)

    - 2 x Hydroxylierungen in Carnitine Biosynthese (auch Rettungsfunktion)

    - Hydroxylierung von Dopamin → Noradrenalin (Cu2 – stoichiometrisch)

    ~1 per 20

    Kaelin NP Med 2019

  • Biochem. Rollen, 2

    91

    B) Abbruch radikalischer Kettenreaktion

  • Biosynthese bei Tieren u.a. aus D-Glucose

    92

    D-Glucose D-Glucuronsäure

    L-Gulono-g-lacton

    L-Gulono-

    g-lactonoxidase

    spontane

    Enolisierung

    L-Gulonsäure

    ox red lactonase

  • Chemische Synthese (ab 1933)

    93

    1. Red.

    Erhalt d. Chiralität

    2. Endiol(eq. zu a-ketoalcohol)

    3. Oxid. à Lacton

  • “Chem” Synthese

    94

    H2SO4 + Pd(od. Pt)

    + O2

    + H2O + H+

    D-Glucose

    + H2 + NiAcetobacter

    suboxidans

    L-Sorbose

    Ascorbinsäure

    D-Sorbit

    ;

    + + ;

    ;

  • Ph. Eur.

    95

    Analytik

    Ident.: A) UV, lm 243 nm (0.1 M HCl)

    B) IR ® CRS

    C) pH 2.1 – 2.6

    D) AgNO3/HNO3 ® Ag0

    Gehalt: 0.05 M I2, H2SO4

    Stärke

    +2 e- + 2 H+

  • 2. Fettlösliche Vitamine2.1 Vitamin A-Gruppe und Provitamine

    96

    Vitamin A ist die Sammelbezeichnung für die beiden fettlöslichen C20- Vitamine A1 und A2 (Diterpenoide):„Vitamers“ (siehe Pyridoxal/Pyridoxin, „niacin“, usw)

    Vitamin A1 = (E)-Retinol,all-(E)-Retinol

    Vitamin A2 = 3,4- Didehydroretinol

    WichtigeWirkformen

    1) Aldehyde RetinalDehydroretinal

    2) Carbonsäuren RetinsäureDehydroretinsäure

    Vorkommen: Retinol + 3 Z-Isomere; frei oder als EsterFischleberöle, Milchprod, EierProvitamin A: Carotine (vor allem beta) in grünem Gemüse

    beta-Carotin (Radar-Fabel)

    Vitaminosis!

    Tagesbedarf 1,5 mg Retinol Biologische Aktivität:Retinol-Äquivalente (R.Ä.); 1 mg R.Ä. ≡ 1 mg all-(E)-Retinol

    1 mg R.Ä. ≡ 3333 I.E.1 I.E. Vitamin A ≡ 0,300 µg all-(E)-Retinol

    ≡ 0,344 µg all-(E)-Retinolacetat≡ 0,359 µg all-(E)-Retinolpropionat≡ 0,550 µg all-(E)-Retinolpalmitat

    Indikationen

    bei Mangelsyndrom infolge Resorptionsstörungen: Akne vulgaris, Nachtblindheit

  • Struktureigenschaften von Vitamin A1 und A2

    97

    Isopren

    Z E

    Konstitution: Terpen (Diterpene)

    Konfiguration: E,Z-Isomere24 = 16 Stereoisomere theoretisch möglichkonjugierte Doppelbindungen bevorzugt Planarität

    13-Z 9-Z 9,13-Z,Z

    Thermodynamische Stabilität:

    „relativ stabil“, „ungehindert“

    gehindert

  • Struktureigenschaften von Vitamin A1 und A2

    98

    Konformation:

    s-cis s-trans

    (single-cis/trans)

    Torsionswinkel

    6 758° 7

    42°

    6

    39°

    1112

    all-(E)-Retinol-Ester6,7 s-cis

    11-(Z)-Retinal12,13 s-cis

    C-7 bis C-12 ebenes Triensystem

    nach X-ray

  • Biologische Funktion

    99

    Retinolester, Retinal⇓Retinol⇓Retinolester⇓ Plasma, Lymphe, ChylomikroneRetinylester / Speicherform ⇓Retinol

    Retinal

    Auge

    Sehvorgang

    Retinylphosphat

    Träger f. Mannose

    u. Galaktose i.d. ER

    Darm

    Leber

    Retinol, Retinsäure

    Signalstoff f.Differenzierung⇓ Transportprotein

    Zellkern⇓

    Genexpression

    auch: Carotin

  • Carotinoide

    100

    1

    69 13

    15

    15'

    13' 9'

    6'

    1'

    15 15'

    β- Carotinbei Resorption im Dünndarm teilweiseSpaltung in Vit. A

    Darmmucosa, Leberβ- Carotin- 15,15´- Dioxygenase

    O2

    all-(E)-Retinal

    Retinol-Dehydrogenase

    all-(E)-Retinol

    15 15'

    15

  • Sehvorgang

    101

    Stäbchen und Zapfen der Retina

  • Sehvorgang

    102

    Opsin(ε-NH2)

    Rhodopsin„N=CH“-R(11Z)

    Metarhodopsin„N=CH-R“all-(E)

    all-(E)-RetinalIsomerase

    (11Z)-Retinal

    h • ν

    400- 600 nm

    lichtempfindlichesChromoproteinLysin-ε- amino-Gr.λm bei ~ 500 nm G- Protein (Transducin)

    11

    Palczewski, et al Science 2000, 289, 741

    ß +PDEß

    cGMP↓ß -

    Na+-Kanäle