15

Click here to load reader

· PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Philosophie

Philosophie – Magister

Vorlesungen

Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori

Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st., Do 10-12 Höffe

Ethik: Grundfragen der Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften:2st., Di 8-10 ab 12.10.2010

E.-M. Engels

Hegels Phänomenologie des Geistes: 2st., Mo 12-14 Schmidt

Metaphysik II (Neuzeit): 2st., Mo 10-12, Beginn: Montag, 18.10.2010 Brachtendorf

Metaphysik und Metaphysikkritik im 20. Jh.: 1st., Mi 10-11 ab 13.10.2010 Brachtendorf

Philosophie der Logik: 2st., Do 10-12 Sturm

Grundstudium

Anerkennungsethik (Hegel, Charles Taylor, Axel Honneth, Nancy Fraser): 2st. Mosayebi

Anselm von Canterbury, Proslogion: 2st. Nonnenmacher

Aristoteles: Nikomachische Ethik: 2st., Mi 10-12 D. Koch

Ayer: Sprache, Wahrheit und Logik: 2st., Mi 14-16 Sturm

David Hume, Dialogues Concerning Natural Religion: 2st., Mo 16-18 M. Neuber

Der Eigensinn des Subjekts in Luhmanns Systemtheorie (auch EPG 2):2st., Mi 14-16 ab 20.10.2010

Kreß

Derrida: Die Stimme und das Phänomen: 2st., Do 12-14 Schmidt

Die Antike Philosophie im Grundriss I: Die sogenannten Vorsokratiker, die Sophisten undSokrates: 2st., Do 18-20

Panno

Die Bedeutung ethischer Aussagen: 2st., Do 10-12 Dörge

Die Wissenschaftsphilosophie von Gaston Bachelard: 2st., Mi 10-12 Heidelberger

Egoismus in der Ethik: 2st., Di 12-14 Düringer

Einführung in die Allgemeine Ethik (auch EPG 1): 2st. Dietrich

Einführung in die allgemeine Ethik (EPG1): 2st., Mi 10-12 ab 13.10.2010 Kipke

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Di 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 10-12 Müller

Einführung in die Logik: 2st., Di 12-14 Heidelberger

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie: 2st., Mi 18-20 Brantl

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 14-16 Fenner

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 16-18 Fenner

Ethische Fragen der Optimierung des Menschen (auch EPG2):2st., Mi 14-16 ab 13.10.2010

Kipke

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 14-16 ab 22.10.2010 Kreß

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 16-18 ab 22.10.2010 Kreß

Grundfragen der Ethik: 2st., Sa 30.10.2010 9.30-18, 06.11.2010 9.30-18 Keul

Grundfragen und Grundbegriffe der Geschichte philosophischen Denkens: 2st., Mo 10-12 D. Koch

Grundpositionen zur Philosophie der Zeit: 2st., Di 10-12 Gerlach

Heidegger: Was heißt denken?: 2st., Di 18-20 D. Koch

Interpretationskurs I: Ernst Cassirer, Substanzbegriff und Funktionsbegriff: 2st., Mi 16-18 M. Neuber

Interpretationskurs II: Thomas von Aquin: Über das Seiende und das Wesen (De ente etessentia): 2st., Do 14-16

Koridze

Interpretationskurs I: Platon, Parmenides: 2st., Di 10-12 D. Koch

Interpretationskurs: Kant "Kritik der reinen Vernunft": 3st., Mi 15.15-17.30 Höffe

Interpretationskurs, Teil II: Humes Traktat über die menschliche Natur: 2st., Mo 16.15-18 Düringer

John Rawls – Einführung in sein Werk: 2st., Do 12-14 ab 21.10.2010 Hildt

Kants Ethik I. Interpretationskurs I: 2st., Mo 16-18 Goy

Kultur - Interkulturalität - Transkulturalität: 2st., Fr 8-10 Thomas

Moral und Neurowissenschaft: 2st. Berens, Hildt

Philosophie der Menschenrechte: 2st. Merle

Platons Subjektivitäts- und Selbsterkenntnislehre im Phaidon: 2st., Do 10-12 Luchetti

Page 2: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Popper: Logik der Forschung: 2st., Fr 10-12 Schroeder-Heister

Quine und Davidson: 2st., Di 18-20 Berninger

Realismus und Antirealismus: 2st. Stuhrmann

René Descartes: Die Entdeckung des Relationalismus: 2st., Mo 14-16 Weidtmann

Rene Descartes- Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft: 2st. Schwabe

Sartre: 2st. S. Neuber

Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit: Mo 12-14 Spinelli

Sozialphilosophie: Vom Wesen der Gesellschaft. Zur Kritik metaphysischer Kategorien inder Soziologie: 2st.

Hagen

Sprache und Welt:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Hofmann

Übung / Arbeitskreis - Lektüre ausgewählter Passagen aus Hegels "WdL": 3st. Kreß

Wittgensteins Blaues Buch: 2st., Do 14-16 Sturm

Hauptstudium

Aktuelle Probleme der Philosophie des Geistes:2st.Blockveranstaltung 10-20 Blockveranstaltung 15.-16.01.2011

Hofmann

Aristoteles, Parva Naturalia: 2st. Herzberg

Der Relationsbegriff im Mittelalter: 2st., Do 16-18 Koridze, M. Neuber

Die großen Dualismenbildungen des abendländischen Denkens III: Das Schöne und dasErhabene (EPG2): 2st.

Klinger

Die Logik des Begriffs: Die Schlusslehre in Hegels Wissenschaft der Logik:2st. 9-16 Blockveranstaltung 07.-11.02.2011

Schick

Die Philosophie Harry Frankfurts: 4st., Di 14 s.t. -16.15 Döring

Die Rolle von Intuitionen im Denken und Handeln. Philosophische und empirische Modelle:2st., Sa 9-16 12.-13.02.2011

Döring

Ethik des Klimawandels: 2st. Rinderle

Ethische Aspekte des Klonens von Tieren und Menschen:2st., Di 16-18 12.10.2010-01.02.2011, Das Seminar richtet sich vor allem an Studierendeder Biologie, der Philosophie und des EPG II.

Existenz und Aktualität: 2st., Di 12-14 Schmidt

Foucault, Hermeneutik des Subjekts: 2st., Mi 16-18 Schröder

Geschichte und Hauptlehren der christlichen Religion: 2st., Di 16.15-18 Nanko

G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik: 2st. Bohlken

Intentionalität und Handlung: 2st., Mi 10-12 Gerber

J. G. Fichte, „Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre 1796.”:2st.

Koslowski

Logik und Sprachtheorie: 2st. Schroeder-Heister

Mathematische und Philosophische Logik: 2st. Schroeder-Heister

Metaphysikkritik: 2st., Di 18-22 14-täglich ab 19.10.2010 Franz

Oberseminar/Kolloquium: 3st. Höffe

Performativität: 2st., Di 10-12 Dörge

Philosophie der Interkulturalität: 2st. Weidtmann

Philosophie der Medizin II - Der Arzt in der gegenwärtigen philosophischen Diskussion:Moralische und epistemologische Probleme (Camus - Foucault - Jaspers): 2st., Fr 16-18

Jori

Platon, Politeia: 2st., Di 16-18 ab 12.10.2010 Brachtendorf

Platons "Phaidros": 2st. Szlezák

Platon: Theaitetos: 2st., Fr 12-14 Mirbach

Praktische Rationalität und Ethik: 3st., Mo 14 s.t. -16.15 Döring

Robert Brandom: Expressive Vernunft: 2st., Fr 14-16 Schmidt

Selbstbewusstsein und Selbstwissen:2st.Blockveranstaltung 9-17 Blockveranstaltung 30.-31.10.2010

Hofmann

Soziales und Kollektives Handeln:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Gerber

Verantwortung und Handeln: Ethische und handlungstheoretische Aspekte (EPG 2):2st., Di 16-18

Müller

Wahrheit und Prädikation - Davidsons Vermächtnis: 2st., Di 16-18 Sturm

Wer bin ich - und wer soll ich sein? Aktuelle Fragen zum Verhältnis von Ethik undAnthropologie: 2st.

Dietrich

Wissenschaftsphilosophisches Kolloquium: 2st., Di 16-18 Heidelberger

Page 3: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Übungen/Arbeitskreise

Hermeneutische Phänomenologie: 2st., Mi 12-14 D. Koch

Übung / Arbeitskreis - Lektüre ausgewählter Passagen aus Hegels "WdL": 3st. Kreß

Philosophie – Bachelor Hauptfach

Vorlesungen

Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori

Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st., Do 10-12 Höffe

Ethik: Grundfragen der Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften:2st., Di 8-10 ab 12.10.2010

E.-M. Engels

Hegels Phänomenologie des Geistes: 2st., Mo 12-14 Schmidt

Kants schöne Welt der Kochkünste und ihr Einfluss auf die Philosophie des 21.Jahrhunderts: , !!!Dies ist eine Testveranstaltung!!!!!

Metaphysik II (Neuzeit): 2st., Mo 10-12, Beginn: Montag, 18.10.2010 Brachtendorf

Metaphysik und Metaphysikkritik im 20. Jh.: 1st., Mi 10-11 ab 13.10.2010 Brachtendorf

Philosophie der Logik: 2st., Do 10-12 Sturm

Grundstudium

Anerkennungsethik (Hegel, Charles Taylor, Axel Honneth, Nancy Fraser): 2st. Mosayebi

Anselm von Canterbury, Proslogion: 2st. Nonnenmacher

Aristoteles: Nikomachische Ethik: 2st., Mi 10-12 D. Koch

Ayer: Sprache, Wahrheit und Logik: 2st., Mi 14-16 Sturm

David Hume, Dialogues Concerning Natural Religion: 2st., Mo 16-18 M. Neuber

Der Eigensinn des Subjekts in Luhmanns Systemtheorie (auch EPG 2):2st., Mi 14-16 ab 20.10.2010

Kreß

Derrida: Die Stimme und das Phänomen: 2st., Do 12-14 Schmidt

Die Antike Philosophie im Grundriss I: Die sogenannten Vorsokratiker, die Sophisten undSokrates: 2st., Do 18-20

Panno

Die Bedeutung ethischer Aussagen: 2st., Do 10-12 Dörge

Die Wissenschaftsphilosophie von Gaston Bachelard: 2st., Mi 10-12 Heidelberger

Egoismus in der Ethik: 2st., Di 12-14 Düringer

Einführung in die Allgemeine Ethik (auch EPG 1): 2st. Dietrich

Einführung in die allgemeine Ethik (EPG1): 2st., Mi 10-12 ab 13.10.2010 Kipke

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Di 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 10-12 Müller

Einführung in die Logik: 2st., Di 12-14 Heidelberger

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie: 2st., Mi 18-20 Brantl

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 14-16 Fenner

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 16-18 Fenner

Ethische Fragen der Optimierung des Menschen (auch EPG2):2st., Mi 14-16 ab 13.10.2010

Kipke

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 14-16 ab 22.10.2010 Kreß

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 16-18 ab 22.10.2010 Kreß

Grundfragen der Ethik: 2st., Sa 30.10.2010 9.30-18, 06.11.2010 9.30-18 Keul

Grundfragen und Grundbegriffe der Geschichte philosophischen Denkens: 2st., Mo 10-12 D. Koch

Grundpositionen zur Philosophie der Zeit: 2st., Di 10-12 Gerlach

Heidegger: Was heißt denken?: 2st., Di 18-20 D. Koch

Interpretationskurs I: Ernst Cassirer, Substanzbegriff und Funktionsbegriff: 2st., Mi 16-18 M. Neuber

Interpretationskurs II: Thomas von Aquin: Über das Seiende und das Wesen (De ente etessentia): 2st., Do 14-16

Koridze

Interpretationskurs I: Platon, Parmenides: 2st., Di 10-12 D. Koch

Interpretationskurs: Kant "Kritik der reinen Vernunft": 3st., Mi 15.15-17.30 Höffe

Interpretationskurs, Teil II: Humes Traktat über die menschliche Natur: 2st., Mo 16.15-18 Düringer

John Rawls – Einführung in sein Werk: 2st., Do 12-14 ab 21.10.2010 Hildt

Kants Ethik I. Interpretationskurs I: 2st., Mo 16-18 Goy

Kultur - Interkulturalität - Transkulturalität: 2st., Fr 8-10 Thomas

Page 4: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Moral und Neurowissenschaft: 2st. Berens, Hildt

Philosophie der Menschenrechte: 2st. Merle

Platons Subjektivitäts- und Selbsterkenntnislehre im Phaidon: 2st., Do 10-12 Luchetti

Popper: Logik der Forschung: 2st., Fr 10-12 Schroeder-Heister

Quine und Davidson: 2st., Di 18-20 Berninger

René Descartes: Die Entdeckung des Relationalismus: 2st., Mo 14-16 Weidtmann

Rene Descartes- Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft: 2st. Schwabe

Sartre: 2st. S. Neuber

Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit: Mo 12-14 Spinelli

Sozialphilosophie: Vom Wesen der Gesellschaft. Zur Kritik metaphysischer Kategorien inder Soziologie: 2st.

Hagen

Sprache und Welt:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Hofmann

Übung / Arbeitskreis - Lektüre ausgewählter Passagen aus Hegels "WdL": 3st. Kreß

Wittgensteins Blaues Buch: 2st., Do 14-16 Sturm

Hauptstudium

Aktuelle Probleme der Philosophie des Geistes:2st.Blockveranstaltung 10-20 Blockveranstaltung 15.-16.01.2011

Hofmann

Aristoteles, Parva Naturalia: 2st. Herzberg

Der Relationsbegriff im Mittelalter: 2st., Do 16-18 Koridze, M. Neuber

Die großen Dualismenbildungen des abendländischen Denkens III: Das Schöne und dasErhabene (EPG2): 2st.

Klinger

Die Logik des Begriffs: Die Schlusslehre in Hegels Wissenschaft der Logik:2st. 9-16 Blockveranstaltung 07.-11.02.2011

Schick

Die Philosophie Harry Frankfurts: 4st., Di 14 s.t. -16.15 Döring

Die Rolle von Intuitionen im Denken und Handeln. Philosophische und empirische Modelle:2st., Sa 9-16 12.-13.02.2011

Döring

Ethik des Klimawandels: 2st. Rinderle

Ethische Aspekte des Klonens von Tieren und Menschen:2st., Di 16-18 12.10.2010-01.02.2011, Das Seminar richtet sich vor allem an Studierendeder Biologie, der Philosophie und des EPG II.

Existenz und Aktualität: 2st., Di 12-14 Schmidt

Foucault, Hermeneutik des Subjekts: 2st., Mi 16-18 Schröder

Geschichte und Hauptlehren der christlichen Religion: 2st., Di 16.15-18 Nanko

G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik: 2st. Bohlken

Intentionalität und Handlung: 2st., Mi 10-12 Gerber

J. G. Fichte, „Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre 1796.”:2st.

Koslowski

Logik und Sprachtheorie: 2st. Schroeder-Heister

Mathematische und Philosophische Logik: 2st. Schroeder-Heister

Metaphysikkritik: 2st., Di 18-22 14-täglich ab 19.10.2010 Franz

Oberseminar/Kolloquium: 3st. Höffe

Performativität: 2st., Di 10-12 Dörge

Philosophie der Interkulturalität: 2st. Weidtmann

Philosophie der Medizin II - Der Arzt in der gegenwärtigen philosophischen Diskussion:Moralische und epistemologische Probleme (Camus - Foucault - Jaspers): 2st., Fr 16-18

Jori

Platon, Politeia: 2st., Di 16-18 ab 12.10.2010 Brachtendorf

Platons "Phaidros": 2st. Szlezák

Platon: Theaitetos: 2st., Fr 12-14 Mirbach

Praktische Rationalität und Ethik: 3st., Mo 14 s.t. -16.15 Döring

Robert Brandom: Expressive Vernunft: 2st., Fr 14-16 Schmidt

Selbstbewusstsein und Selbstwissen:2st.Blockveranstaltung 9-17 Blockveranstaltung 30.-31.10.2010

Hofmann

Soziales und Kollektives Handeln:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Gerber

Verantwortung und Handeln: Ethische und handlungstheoretische Aspekte (EPG 2):2st., Di 16-18

Müller

Wahrheit und Prädikation - Davidsons Vermächtnis: 2st., Di 16-18 Sturm

Wer bin ich - und wer soll ich sein? Aktuelle Fragen zum Verhältnis von Ethik undAnthropologie: 2st.

Dietrich

Page 5: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Wissenschaftsphilosophisches Kolloquium: 2st., Di 16-18 Heidelberger

Philosophie – Bachelor Nebenfach

Vorlesungen

Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori

Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st., Do 10-12 Höffe

Ethik: Grundfragen der Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften:2st., Di 8-10 ab 12.10.2010

E.-M. Engels

Hegels Phänomenologie des Geistes: 2st., Mo 12-14 Schmidt

Metaphysik II (Neuzeit): 2st., Mo 10-12, Beginn: Montag, 18.10.2010 Brachtendorf

Metaphysik und Metaphysikkritik im 20. Jh.: 1st., Mi 10-11 ab 13.10.2010 Brachtendorf

Philosophie der Logik: 2st., Do 10-12 Sturm

Grundstudium

Anerkennungsethik (Hegel, Charles Taylor, Axel Honneth, Nancy Fraser): 2st. Mosayebi

Anselm von Canterbury, Proslogion: 2st. Nonnenmacher

Aristoteles: Nikomachische Ethik: 2st., Mi 10-12 D. Koch

Ayer: Sprache, Wahrheit und Logik: 2st., Mi 14-16 Sturm

David Hume, Dialogues Concerning Natural Religion: 2st., Mo 16-18 M. Neuber

Der Eigensinn des Subjekts in Luhmanns Systemtheorie (auch EPG 2):2st., Mi 14-16 ab 20.10.2010

Kreß

Derrida: Die Stimme und das Phänomen: 2st., Do 12-14 Schmidt

Die Antike Philosophie im Grundriss I: Die sogenannten Vorsokratiker, die Sophisten undSokrates: 2st., Do 18-20

Panno

Die Bedeutung ethischer Aussagen: 2st., Do 10-12 Dörge

Die Wissenschaftsphilosophie von Gaston Bachelard: 2st., Mi 10-12 Heidelberger

Egoismus in der Ethik: 2st., Di 12-14 Düringer

Einführung in die Allgemeine Ethik (auch EPG 1): 2st. Dietrich

Einführung in die allgemeine Ethik (EPG1): 2st., Mi 10-12 ab 13.10.2010 Kipke

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Di 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 10-12 Müller

Einführung in die Logik: 2st., Di 12-14 Heidelberger

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie: 2st., Mi 18-20 Brantl

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 14-16 Fenner

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 16-18 Fenner

Ethische Fragen der Optimierung des Menschen (auch EPG2):2st., Mi 14-16 ab 13.10.2010

Kipke

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 14-16 ab 22.10.2010 Kreß

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 16-18 ab 22.10.2010 Kreß

Grundfragen der Ethik: 2st., Sa 30.10.2010 9.30-18, 06.11.2010 9.30-18 Keul

Grundfragen und Grundbegriffe der Geschichte philosophischen Denkens: 2st., Mo 10-12 D. Koch

Grundpositionen zur Philosophie der Zeit: 2st., Di 10-12 Gerlach

Heidegger: Was heißt denken?: 2st., Di 18-20 D. Koch

Interpretationskurs I: Ernst Cassirer, Substanzbegriff und Funktionsbegriff: 2st., Mi 16-18 M. Neuber

Interpretationskurs II: Thomas von Aquin: Über das Seiende und das Wesen (De ente etessentia): 2st., Do 14-16

Koridze

Interpretationskurs I: Platon, Parmenides: 2st., Di 10-12 D. Koch

Interpretationskurs: Kant "Kritik der reinen Vernunft": 3st., Mi 15.15-17.30 Höffe

Interpretationskurs, Teil II: Humes Traktat über die menschliche Natur: 2st., Mo 16.15-18 Düringer

John Rawls – Einführung in sein Werk: 2st., Do 12-14 ab 21.10.2010 Hildt

Kants Ethik I. Interpretationskurs I: 2st., Mo 16-18 Goy

Kultur - Interkulturalität - Transkulturalität: 2st., Fr 8-10 Thomas

Moral und Neurowissenschaft: 2st. Berens, Hildt

Philosophie der Menschenrechte: 2st. Merle

Platons Subjektivitäts- und Selbsterkenntnislehre im Phaidon: 2st., Do 10-12 Luchetti

Popper: Logik der Forschung: 2st., Fr 10-12 Schroeder-Heister

Page 6: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Quine und Davidson: 2st., Di 18-20 Berninger

René Descartes: Die Entdeckung des Relationalismus: 2st., Mo 14-16 Weidtmann

Rene Descartes- Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft: 2st. Schwabe

Sartre: 2st. S. Neuber

Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit: Mo 12-14 Spinelli

Sozialphilosophie: Vom Wesen der Gesellschaft. Zur Kritik metaphysischer Kategorien inder Soziologie: 2st.

Hagen

Sprache und Welt:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Hofmann

Übung / Arbeitskreis - Lektüre ausgewählter Passagen aus Hegels "WdL": 3st. Kreß

Wittgensteins Blaues Buch: 2st., Do 14-16 Sturm

Hauptstudium

Aktuelle Probleme der Philosophie des Geistes:2st.Blockveranstaltung 10-20 Blockveranstaltung 15.-16.01.2011

Hofmann

Aristoteles, Parva Naturalia: 2st. Herzberg

Der Relationsbegriff im Mittelalter: 2st., Do 16-18 Koridze, M. Neuber

Die großen Dualismenbildungen des abendländischen Denkens III: Das Schöne und dasErhabene (EPG2): 2st.

Klinger

Die Logik des Begriffs: Die Schlusslehre in Hegels Wissenschaft der Logik:2st. 9-16 Blockveranstaltung 07.-11.02.2011

Schick

Die Philosophie Harry Frankfurts: 4st., Di 14 s.t. -16.15 Döring

Die Rolle von Intuitionen im Denken und Handeln. Philosophische und empirische Modelle:2st., Sa 9-16 12.-13.02.2011

Döring

Ethik des Klimawandels: 2st. Rinderle

Ethische Aspekte des Klonens von Tieren und Menschen:2st., Di 16-18 12.10.2010-01.02.2011, Das Seminar richtet sich vor allem an Studierendeder Biologie, der Philosophie und des EPG II.

Existenz und Aktualität: 2st., Di 12-14 Schmidt

Foucault, Hermeneutik des Subjekts: 2st., Mi 16-18 Schröder

Geschichte und Hauptlehren der christlichen Religion: 2st., Di 16.15-18 Nanko

G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik: 2st. Bohlken

Intentionalität und Handlung: 2st., Mi 10-12 Gerber

J. G. Fichte, „Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre 1796.”:2st.

Koslowski

Logik und Sprachtheorie: 2st. Schroeder-Heister

Mathematische und Philosophische Logik: 2st. Schroeder-Heister

Metaphysikkritik: 2st., Di 18-22 14-täglich ab 19.10.2010 Franz

Oberseminar/Kolloquium: 3st. Höffe

Performativität: 2st., Di 10-12 Dörge

Philosophie der Interkulturalität: 2st. Weidtmann

Philosophie der Medizin II - Der Arzt in der gegenwärtigen philosophischen Diskussion:Moralische und epistemologische Probleme (Camus - Foucault - Jaspers): 2st., Fr 16-18

Jori

Platon, Politeia: 2st., Di 16-18 ab 12.10.2010 Brachtendorf

Platons "Phaidros": 2st. Szlezák

Platon: Theaitetos: 2st., Fr 12-14 Mirbach

Praktische Rationalität und Ethik: 3st., Mo 14 s.t. -16.15 Döring

Robert Brandom: Expressive Vernunft: 2st., Fr 14-16 Schmidt

Selbstbewusstsein und Selbstwissen:2st.Blockveranstaltung 9-17 Blockveranstaltung 30.-31.10.2010

Hofmann

Soziales und Kollektives Handeln:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Gerber

Verantwortung und Handeln: Ethische und handlungstheoretische Aspekte (EPG 2):2st., Di 16-18

Müller

Wahrheit und Prädikation - Davidsons Vermächtnis: 2st., Di 16-18 Sturm

Wer bin ich - und wer soll ich sein? Aktuelle Fragen zum Verhältnis von Ethik undAnthropologie: 2st.

Dietrich

Wissenschaftsphilosophisches Kolloquium: 2st., Di 16-18 Heidelberger

Philosophie – Master

Page 7: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Vorlesungen

Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori

Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st., Do 10-12 Höffe

Ethik: Grundfragen der Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften:2st., Di 8-10 ab 12.10.2010

E.-M. Engels

Hegels Phänomenologie des Geistes: 2st., Mo 12-14 Schmidt

Metaphysik II (Neuzeit): 2st., Mo 10-12, Beginn: Montag, 18.10.2010 Brachtendorf

Metaphysik und Metaphysikkritik im 20. Jh.: 1st., Mi 10-11 ab 13.10.2010 Brachtendorf

Philosophie der Logik: 2st., Do 10-12 Sturm

Hauptstudium

Aktuelle Probleme der Philosophie des Geistes:2st.Blockveranstaltung 10-20 Blockveranstaltung 15.-16.01.2011

Hofmann

Aristoteles, Parva Naturalia: 2st. Herzberg

Der Relationsbegriff im Mittelalter: 2st., Do 16-18 Koridze, M. Neuber

Die großen Dualismenbildungen des abendländischen Denkens III: Das Schöne und dasErhabene (EPG2): 2st.

Klinger

Die Logik des Begriffs: Die Schlusslehre in Hegels Wissenschaft der Logik:2st. 9-16 Blockveranstaltung 07.-11.02.2011

Schick

Die Philosophie Harry Frankfurts: 4st., Di 14 s.t. -16.15 Döring

Die Rolle von Intuitionen im Denken und Handeln. Philosophische und empirische Modelle:2st., Sa 9-16 12.-13.02.2011

Döring

Ethik des Klimawandels: 2st. Rinderle

Ethische Aspekte des Klonens von Tieren und Menschen:2st., Di 16-18 12.10.2010-01.02.2011, Das Seminar richtet sich vor allem an Studierendeder Biologie, der Philosophie und des EPG II.

Existenz und Aktualität: 2st., Di 12-14 Schmidt

Foucault, Hermeneutik des Subjekts: 2st., Mi 16-18 Schröder

Geschichte und Hauptlehren der christlichen Religion: 2st., Di 16.15-18 Nanko

G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik: 2st. Bohlken

Intentionalität und Handlung: 2st., Mi 10-12 Gerber

J. G. Fichte, „Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre 1796.”:2st.

Koslowski

Logik und Sprachtheorie: 2st. Schroeder-Heister

Mathematische und Philosophische Logik: 2st. Schroeder-Heister

Metaphysikkritik: 2st., Di 18-22 14-täglich ab 19.10.2010 Franz

Oberseminar/Kolloquium: 3st. Höffe

Performativität: 2st., Di 10-12 Dörge

Philosophie der Interkulturalität: 2st. Weidtmann

Philosophie der Medizin II - Der Arzt in der gegenwärtigen philosophischen Diskussion:Moralische und epistemologische Probleme (Camus - Foucault - Jaspers): 2st., Fr 16-18

Jori

Platon, Politeia: 2st., Di 16-18 ab 12.10.2010 Brachtendorf

Platons "Phaidros": 2st. Szlezák

Platon: Theaitetos: 2st., Fr 12-14 Mirbach

Praktische Rationalität und Ethik: 3st., Mo 14 s.t. -16.15 Döring

Robert Brandom: Expressive Vernunft: 2st., Fr 14-16 Schmidt

Selbstbewusstsein und Selbstwissen:2st.Blockveranstaltung 9-17 Blockveranstaltung 30.-31.10.2010

Hofmann

Soziales und Kollektives Handeln:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Gerber

Verantwortung und Handeln: Ethische und handlungstheoretische Aspekte (EPG 2):2st., Di 16-18

Müller

Wahrheit und Prädikation - Davidsons Vermächtnis: 2st., Di 16-18 Sturm

Wer bin ich - und wer soll ich sein? Aktuelle Fragen zum Verhältnis von Ethik undAnthropologie: 2st.

Dietrich

Wissenschaftsphilosophisches Kolloquium: 2st., Di 16-18 Heidelberger

Philosophie / Ethik – Lehramt an Gymnasien

Vorlesungen

Page 8: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori

Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st., Do 10-12 Höffe

Ethik: Grundfragen der Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften:2st., Di 8-10 ab 12.10.2010

E.-M. Engels

Hegels Phänomenologie des Geistes: 2st., Mo 12-14 Schmidt

Metaphysik II (Neuzeit): 2st., Mo 10-12, Beginn: Montag, 18.10.2010 Brachtendorf

Metaphysik und Metaphysikkritik im 20. Jh.: 1st., Mi 10-11 ab 13.10.2010 Brachtendorf

Philosophie der Logik: 2st., Do 10-12 Sturm

Grundstudium

Anerkennungsethik (Hegel, Charles Taylor, Axel Honneth, Nancy Fraser): 2st. Mosayebi

Anselm von Canterbury, Proslogion: 2st. Nonnenmacher

Aristoteles: Nikomachische Ethik: 2st., Mi 10-12 D. Koch

Ayer: Sprache, Wahrheit und Logik: 2st., Mi 14-16 Sturm

David Hume, Dialogues Concerning Natural Religion: 2st., Mo 16-18 M. Neuber

Der Eigensinn des Subjekts in Luhmanns Systemtheorie (auch EPG 2):2st., Mi 14-16 ab 20.10.2010

Kreß

Derrida: Die Stimme und das Phänomen: 2st., Do 12-14 Schmidt

Die Antike Philosophie im Grundriss I: Die sogenannten Vorsokratiker, die Sophisten undSokrates: 2st., Do 18-20

Panno

Die Bedeutung ethischer Aussagen: 2st., Do 10-12 Dörge

Die Wissenschaftsphilosophie von Gaston Bachelard: 2st., Mi 10-12 Heidelberger

Egoismus in der Ethik: 2st., Di 12-14 Düringer

Einführung in die Allgemeine Ethik (auch EPG 1): 2st. Dietrich

Einführung in die allgemeine Ethik (EPG1): 2st., Mi 10-12 ab 13.10.2010 Kipke

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Di 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 10-12 Müller

Einführung in die Logik: 2st., Di 12-14 Heidelberger

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie: 2st., Mi 18-20 Brantl

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 14-16 Fenner

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 16-18 Fenner

Ethische Fragen der Optimierung des Menschen (auch EPG2):2st., Mi 14-16 ab 13.10.2010

Kipke

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 14-16 ab 22.10.2010 Kreß

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 16-18 ab 22.10.2010 Kreß

Grundfragen der Ethik: 2st., Sa 30.10.2010 9.30-18, 06.11.2010 9.30-18 Keul

Grundfragen und Grundbegriffe der Geschichte philosophischen Denkens: 2st., Mo 10-12 D. Koch

Grundpositionen zur Philosophie der Zeit: 2st., Di 10-12 Gerlach

Heidegger: Was heißt denken?: 2st., Di 18-20 D. Koch

Interpretationskurs I: Ernst Cassirer, Substanzbegriff und Funktionsbegriff: 2st., Mi 16-18 M. Neuber

Interpretationskurs II: Thomas von Aquin: Über das Seiende und das Wesen (De ente etessentia): 2st., Do 14-16

Koridze

Interpretationskurs I: Platon, Parmenides: 2st., Di 10-12 D. Koch

Interpretationskurs: Kant "Kritik der reinen Vernunft": 3st., Mi 15.15-17.30 Höffe

Interpretationskurs, Teil II: Humes Traktat über die menschliche Natur: 2st., Mo 16.15-18 Düringer

John Rawls – Einführung in sein Werk: 2st., Do 12-14 ab 21.10.2010 Hildt

Kants Ethik I. Interpretationskurs I: 2st., Mo 16-18 Goy

Kultur - Interkulturalität - Transkulturalität: 2st., Fr 8-10 Thomas

Moral und Neurowissenschaft: 2st. Berens, Hildt

Philosophie der Menschenrechte: 2st. Merle

Platons Subjektivitäts- und Selbsterkenntnislehre im Phaidon: 2st., Do 10-12 Luchetti

Popper: Logik der Forschung: 2st., Fr 10-12 Schroeder-Heister

Quine und Davidson: 2st., Di 18-20 Berninger

René Descartes: Die Entdeckung des Relationalismus: 2st., Mo 14-16 Weidtmann

Rene Descartes- Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft: 2st. Schwabe

Sartre: 2st. S. Neuber

Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit: Mo 12-14 Spinelli

Page 9: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Sozialphilosophie: Vom Wesen der Gesellschaft. Zur Kritik metaphysischer Kategorien inder Soziologie: 2st.

Hagen

Sprache und Welt:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Hofmann

Übung / Arbeitskreis - Lektüre ausgewählter Passagen aus Hegels "WdL": 3st. Kreß

Wittgensteins Blaues Buch: 2st., Do 14-16 Sturm

Hauptstudium

Aktuelle Probleme der Philosophie des Geistes:2st.Blockveranstaltung 10-20 Blockveranstaltung 15.-16.01.2011

Hofmann

Aristoteles, Parva Naturalia: 2st. Herzberg

Der Relationsbegriff im Mittelalter: 2st., Do 16-18 Koridze, M. Neuber

Die großen Dualismenbildungen des abendländischen Denkens III: Das Schöne und dasErhabene (EPG2): 2st.

Klinger

Die Logik des Begriffs: Die Schlusslehre in Hegels Wissenschaft der Logik:2st. 9-16 Blockveranstaltung 07.-11.02.2011

Schick

Die Philosophie Harry Frankfurts: 4st., Di 14 s.t. -16.15 Döring

Die Rolle von Intuitionen im Denken und Handeln. Philosophische und empirische Modelle:2st., Sa 9-16 12.-13.02.2011

Döring

Ethik des Klimawandels: 2st. Rinderle

Ethische Aspekte des Klonens von Tieren und Menschen:2st., Di 16-18 12.10.2010-01.02.2011, Das Seminar richtet sich vor allem an Studierendeder Biologie, der Philosophie und des EPG II.

Existenz und Aktualität: 2st., Di 12-14 Schmidt

Foucault, Hermeneutik des Subjekts: 2st., Mi 16-18 Schröder

Geschichte und Hauptlehren der christlichen Religion: 2st., Di 16.15-18 Nanko

G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik: 2st. Bohlken

Intentionalität und Handlung: 2st., Mi 10-12 Gerber

J. G. Fichte, „Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre 1796.”:2st.

Koslowski

Logik und Sprachtheorie: 2st. Schroeder-Heister

Mathematische und Philosophische Logik: 2st. Schroeder-Heister

Metaphysikkritik: 2st., Di 18-22 14-täglich ab 19.10.2010 Franz

Oberseminar/Kolloquium: 3st. Höffe

Performativität: 2st., Di 10-12 Dörge

Philosophie der Interkulturalität: 2st. Weidtmann

Philosophie der Medizin II - Der Arzt in der gegenwärtigen philosophischen Diskussion:Moralische und epistemologische Probleme (Camus - Foucault - Jaspers): 2st., Fr 16-18

Jori

Platon, Politeia: 2st., Di 16-18 ab 12.10.2010 Brachtendorf

Platons "Phaidros": 2st. Szlezák

Platon: Theaitetos: 2st., Fr 12-14 Mirbach

Praktische Rationalität und Ethik: 3st., Mo 14 s.t. -16.15 Döring

Robert Brandom: Expressive Vernunft: 2st., Fr 14-16 Schmidt

Selbstbewusstsein und Selbstwissen:2st.Blockveranstaltung 9-17 Blockveranstaltung 30.-31.10.2010

Hofmann

Soziales und Kollektives Handeln:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Gerber

Verantwortung und Handeln: Ethische und handlungstheoretische Aspekte (EPG 2):2st., Di 16-18

Müller

Wahrheit und Prädikation - Davidsons Vermächtnis: 2st., Di 16-18 Sturm

Wer bin ich - und wer soll ich sein? Aktuelle Fragen zum Verhältnis von Ethik undAnthropologie: 2st.

Dietrich

Wissenschaftsphilosophisches Kolloquium: 2st., Di 16-18 Heidelberger

Fachdidaktik

Platons Sokrates für die Schule: 2st., Do 18-20 Schilling

Übungen/Arbeitskreise

Hermeneutische Phänomenologie: 2st., Mi 12-14 D. Koch

Übung / Arbeitskreis - Lektüre ausgewählter Passagen aus Hegels "WdL": 3st. Kreß

Page 10: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Philosophie / Ethik – Lehramt an Gymnasien – Erweiterungsprüfung

Vorlesungen

Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori

Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st., Do 10-12 Höffe

Ethik: Grundfragen der Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften:2st., Di 8-10 ab 12.10.2010

E.-M. Engels

Hegels Phänomenologie des Geistes: 2st., Mo 12-14 Schmidt

Metaphysik II (Neuzeit): 2st., Mo 10-12, Beginn: Montag, 18.10.2010 Brachtendorf

Metaphysik und Metaphysikkritik im 20. Jh.: 1st., Mi 10-11 ab 13.10.2010 Brachtendorf

Philosophie der Logik: 2st., Do 10-12 Sturm

Grundstudium

Anerkennungsethik (Hegel, Charles Taylor, Axel Honneth, Nancy Fraser): 2st. Mosayebi

Anselm von Canterbury, Proslogion: 2st. Nonnenmacher

Aristoteles: Nikomachische Ethik: 2st., Mi 10-12 D. Koch

Ayer: Sprache, Wahrheit und Logik: 2st., Mi 14-16 Sturm

David Hume, Dialogues Concerning Natural Religion: 2st., Mo 16-18 M. Neuber

Der Eigensinn des Subjekts in Luhmanns Systemtheorie (auch EPG 2):2st., Mi 14-16 ab 20.10.2010

Kreß

Derrida: Die Stimme und das Phänomen: 2st., Do 12-14 Schmidt

Die Antike Philosophie im Grundriss I: Die sogenannten Vorsokratiker, die Sophisten undSokrates: 2st., Do 18-20

Panno

Die Bedeutung ethischer Aussagen: 2st., Do 10-12 Dörge

Die Wissenschaftsphilosophie von Gaston Bachelard: 2st., Mi 10-12 Heidelberger

Egoismus in der Ethik: 2st., Di 12-14 Düringer

Einführung in die Allgemeine Ethik (auch EPG 1): 2st. Dietrich

Einführung in die allgemeine Ethik (EPG1): 2st., Mi 10-12 ab 13.10.2010 Kipke

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Di 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 10-12 Müller

Einführung in die Logik: 2st., Di 12-14 Heidelberger

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie: 2st., Mi 18-20 Brantl

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 14-16 Fenner

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 16-18 Fenner

Ethische Fragen der Optimierung des Menschen (auch EPG2):2st., Mi 14-16 ab 13.10.2010

Kipke

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 14-16 ab 22.10.2010 Kreß

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 16-18 ab 22.10.2010 Kreß

Grundfragen der Ethik: 2st., Sa 30.10.2010 9.30-18, 06.11.2010 9.30-18 Keul

Grundfragen und Grundbegriffe der Geschichte philosophischen Denkens: 2st., Mo 10-12 D. Koch

Grundpositionen zur Philosophie der Zeit: 2st., Di 10-12 Gerlach

Heidegger: Was heißt denken?: 2st., Di 18-20 D. Koch

Interpretationskurs I: Ernst Cassirer, Substanzbegriff und Funktionsbegriff: 2st., Mi 16-18 M. Neuber

Interpretationskurs II: Thomas von Aquin: Über das Seiende und das Wesen (De ente etessentia): 2st., Do 14-16

Koridze

Interpretationskurs I: Platon, Parmenides: 2st., Di 10-12 D. Koch

Interpretationskurs: Kant "Kritik der reinen Vernunft": 3st., Mi 15.15-17.30 Höffe

Interpretationskurs, Teil II: Humes Traktat über die menschliche Natur: 2st., Mo 16.15-18 Düringer

John Rawls – Einführung in sein Werk: 2st., Do 12-14 ab 21.10.2010 Hildt

Kants Ethik I. Interpretationskurs I: 2st., Mo 16-18 Goy

Kultur - Interkulturalität - Transkulturalität: 2st., Fr 8-10 Thomas

Moral und Neurowissenschaft: 2st. Berens, Hildt

Philosophie der Menschenrechte: 2st. Merle

Platons Subjektivitäts- und Selbsterkenntnislehre im Phaidon: 2st., Do 10-12 Luchetti

Popper: Logik der Forschung: 2st., Fr 10-12 Schroeder-Heister

Quine und Davidson: 2st., Di 18-20 Berninger

René Descartes: Die Entdeckung des Relationalismus: 2st., Mo 14-16 Weidtmann

Page 11: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Rene Descartes- Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft: 2st. Schwabe

Sartre: 2st. S. Neuber

Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit: Mo 12-14 Spinelli

Sozialphilosophie: Vom Wesen der Gesellschaft. Zur Kritik metaphysischer Kategorien inder Soziologie: 2st.

Hagen

Sprache und Welt:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Hofmann

Übung / Arbeitskreis - Lektüre ausgewählter Passagen aus Hegels "WdL": 3st. Kreß

Wittgensteins Blaues Buch: 2st., Do 14-16 Sturm

Hauptstudium

Aktuelle Probleme der Philosophie des Geistes:2st.Blockveranstaltung 10-20 Blockveranstaltung 15.-16.01.2011

Hofmann

Aristoteles, Parva Naturalia: 2st. Herzberg

Der Relationsbegriff im Mittelalter: 2st., Do 16-18 Koridze, M. Neuber

Die großen Dualismenbildungen des abendländischen Denkens III: Das Schöne und dasErhabene (EPG2): 2st.

Klinger

Die Logik des Begriffs: Die Schlusslehre in Hegels Wissenschaft der Logik:2st. 9-16 Blockveranstaltung 07.-11.02.2011

Schick

Die Philosophie Harry Frankfurts: 4st., Di 14 s.t. -16.15 Döring

Die Rolle von Intuitionen im Denken und Handeln. Philosophische und empirische Modelle:2st., Sa 9-16 12.-13.02.2011

Döring

Ethik des Klimawandels: 2st. Rinderle

Ethische Aspekte des Klonens von Tieren und Menschen:2st., Di 16-18 12.10.2010-01.02.2011, Das Seminar richtet sich vor allem an Studierendeder Biologie, der Philosophie und des EPG II.

Existenz und Aktualität: 2st., Di 12-14 Schmidt

Foucault, Hermeneutik des Subjekts: 2st., Mi 16-18 Schröder

Geschichte und Hauptlehren der christlichen Religion: 2st., Di 16.15-18 Nanko

G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik: 2st. Bohlken

Intentionalität und Handlung: 2st., Mi 10-12 Gerber

J. G. Fichte, „Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre 1796.”:2st.

Koslowski

Logik und Sprachtheorie: 2st. Schroeder-Heister

Mathematische und Philosophische Logik: 2st. Schroeder-Heister

Metaphysikkritik: 2st., Di 18-22 14-täglich ab 19.10.2010 Franz

Oberseminar/Kolloquium: 3st. Höffe

Performativität: 2st., Di 10-12 Dörge

Philosophie der Interkulturalität: 2st. Weidtmann

Philosophie der Medizin II - Der Arzt in der gegenwärtigen philosophischen Diskussion:Moralische und epistemologische Probleme (Camus - Foucault - Jaspers): 2st., Fr 16-18

Jori

Platon, Politeia: 2st., Di 16-18 ab 12.10.2010 Brachtendorf

Platons "Phaidros": 2st. Szlezák

Platon: Theaitetos: 2st., Fr 12-14 Mirbach

Praktische Rationalität und Ethik: 3st., Mo 14 s.t. -16.15 Döring

Robert Brandom: Expressive Vernunft: 2st., Fr 14-16 Schmidt

Selbstbewusstsein und Selbstwissen:2st.Blockveranstaltung 9-17 Blockveranstaltung 30.-31.10.2010

Hofmann

Soziales und Kollektives Handeln:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Gerber

Verantwortung und Handeln: Ethische und handlungstheoretische Aspekte (EPG 2):2st., Di 16-18

Müller

Wahrheit und Prädikation - Davidsons Vermächtnis: 2st., Di 16-18 Sturm

Wer bin ich - und wer soll ich sein? Aktuelle Fragen zum Verhältnis von Ethik undAnthropologie: 2st.

Dietrich

Wissenschaftsphilosophisches Kolloquium: 2st., Di 16-18 Heidelberger

Fachdidaktik

Platons Sokrates für die Schule: 2st., Do 18-20 Schilling

Page 12: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Philosophie / Ethik – Künstlerisches Lehramt – wissenschaftliches Beifach

Vorlesungen

Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori

Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st., Do 10-12 Höffe

Ethik: Grundfragen der Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften:2st., Di 8-10 ab 12.10.2010

E.-M. Engels

Hegels Phänomenologie des Geistes: 2st., Mo 12-14 Schmidt

Metaphysik II (Neuzeit): 2st., Mo 10-12, Beginn: Montag, 18.10.2010 Brachtendorf

Metaphysik und Metaphysikkritik im 20. Jh.: 1st., Mi 10-11 ab 13.10.2010 Brachtendorf

Philosophie der Logik: 2st., Do 10-12 Sturm

Grundstudium

Anerkennungsethik (Hegel, Charles Taylor, Axel Honneth, Nancy Fraser): 2st. Mosayebi

Anselm von Canterbury, Proslogion: 2st. Nonnenmacher

Aristoteles: Nikomachische Ethik: 2st., Mi 10-12 D. Koch

Ayer: Sprache, Wahrheit und Logik: 2st., Mi 14-16 Sturm

David Hume, Dialogues Concerning Natural Religion: 2st., Mo 16-18 M. Neuber

Der Eigensinn des Subjekts in Luhmanns Systemtheorie (auch EPG 2):2st., Mi 14-16 ab 20.10.2010

Kreß

Derrida: Die Stimme und das Phänomen: 2st., Do 12-14 Schmidt

Die Antike Philosophie im Grundriss I: Die sogenannten Vorsokratiker, die Sophisten undSokrates: 2st., Do 18-20

Panno

Die Bedeutung ethischer Aussagen: 2st., Do 10-12 Dörge

Die Wissenschaftsphilosophie von Gaston Bachelard: 2st., Mi 10-12 Heidelberger

Egoismus in der Ethik: 2st., Di 12-14 Düringer

Einführung in die Allgemeine Ethik (auch EPG 1): 2st. Dietrich

Einführung in die allgemeine Ethik (EPG1): 2st., Mi 10-12 ab 13.10.2010 Kipke

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Di 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 10-12 Müller

Einführung in die Logik: 2st., Di 12-14 Heidelberger

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie: 2st., Mi 18-20 Brantl

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 14-16 Fenner

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 16-18 Fenner

Ethische Fragen der Optimierung des Menschen (auch EPG2):2st., Mi 14-16 ab 13.10.2010

Kipke

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 14-16 ab 22.10.2010 Kreß

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 16-18 ab 22.10.2010 Kreß

Grundfragen der Ethik: 2st., Sa 30.10.2010 9.30-18, 06.11.2010 9.30-18 Keul

Grundfragen und Grundbegriffe der Geschichte philosophischen Denkens: 2st., Mo 10-12 D. Koch

Grundpositionen zur Philosophie der Zeit: 2st., Di 10-12 Gerlach

Heidegger: Was heißt denken?: 2st., Di 18-20 D. Koch

Interpretationskurs I: Ernst Cassirer, Substanzbegriff und Funktionsbegriff: 2st., Mi 16-18 M. Neuber

Interpretationskurs II: Thomas von Aquin: Über das Seiende und das Wesen (De ente etessentia): 2st., Do 14-16

Koridze

Interpretationskurs I: Platon, Parmenides: 2st., Di 10-12 D. Koch

Interpretationskurs: Kant "Kritik der reinen Vernunft": 3st., Mi 15.15-17.30 Höffe

Interpretationskurs, Teil II: Humes Traktat über die menschliche Natur: 2st., Mo 16.15-18 Düringer

John Rawls – Einführung in sein Werk: 2st., Do 12-14 ab 21.10.2010 Hildt

Kants Ethik I. Interpretationskurs I: 2st., Mo 16-18 Goy

Kultur - Interkulturalität - Transkulturalität: 2st., Fr 8-10 Thomas

Moral und Neurowissenschaft: 2st. Berens, Hildt

Philosophie der Menschenrechte: 2st. Merle

Platons Subjektivitäts- und Selbsterkenntnislehre im Phaidon: 2st., Do 10-12 Luchetti

Popper: Logik der Forschung: 2st., Fr 10-12 Schroeder-Heister

Quine und Davidson: 2st., Di 18-20 Berninger

René Descartes: Die Entdeckung des Relationalismus: 2st., Mo 14-16 Weidtmann

Page 13: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Rene Descartes- Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft: 2st. Schwabe

Sartre: 2st. S. Neuber

Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit: Mo 12-14 Spinelli

Sozialphilosophie: Vom Wesen der Gesellschaft. Zur Kritik metaphysischer Kategorien inder Soziologie: 2st.

Hagen

Sprache und Welt:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Hofmann

Übung / Arbeitskreis - Lektüre ausgewählter Passagen aus Hegels "WdL": 3st. Kreß

Wittgensteins Blaues Buch: 2st., Do 14-16 Sturm

Hauptstudium

Aktuelle Probleme der Philosophie des Geistes:2st.Blockveranstaltung 10-20 Blockveranstaltung 15.-16.01.2011

Hofmann

Aristoteles, Parva Naturalia: 2st. Herzberg

Der Relationsbegriff im Mittelalter: 2st., Do 16-18 Koridze, M. Neuber

Die großen Dualismenbildungen des abendländischen Denkens III: Das Schöne und dasErhabene (EPG2): 2st.

Klinger

Die Logik des Begriffs: Die Schlusslehre in Hegels Wissenschaft der Logik:2st. 9-16 Blockveranstaltung 07.-11.02.2011

Schick

Die Philosophie Harry Frankfurts: 4st., Di 14 s.t. -16.15 Döring

Die Rolle von Intuitionen im Denken und Handeln. Philosophische und empirische Modelle:2st., Sa 9-16 12.-13.02.2011

Döring

Ethik des Klimawandels: 2st. Rinderle

Ethische Aspekte des Klonens von Tieren und Menschen:2st., Di 16-18 12.10.2010-01.02.2011, Das Seminar richtet sich vor allem an Studierendeder Biologie, der Philosophie und des EPG II.

Existenz und Aktualität: 2st., Di 12-14 Schmidt

Foucault, Hermeneutik des Subjekts: 2st., Mi 16-18 Schröder

Geschichte und Hauptlehren der christlichen Religion: 2st., Di 16.15-18 Nanko

G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik: 2st. Bohlken

Intentionalität und Handlung: 2st., Mi 10-12 Gerber

J. G. Fichte, „Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre 1796.”:2st.

Koslowski

Logik und Sprachtheorie: 2st. Schroeder-Heister

Mathematische und Philosophische Logik: 2st. Schroeder-Heister

Metaphysikkritik: 2st., Di 18-22 14-täglich ab 19.10.2010 Franz

Oberseminar/Kolloquium: 3st. Höffe

Performativität: 2st., Di 10-12 Dörge

Philosophie der Interkulturalität: 2st. Weidtmann

Philosophie der Medizin II - Der Arzt in der gegenwärtigen philosophischen Diskussion:Moralische und epistemologische Probleme (Camus - Foucault - Jaspers): 2st., Fr 16-18

Jori

Platon, Politeia: 2st., Di 16-18 ab 12.10.2010 Brachtendorf

Platons "Phaidros": 2st. Szlezák

Platon: Theaitetos: 2st., Fr 12-14 Mirbach

Praktische Rationalität und Ethik: 3st., Mo 14 s.t. -16.15 Döring

Robert Brandom: Expressive Vernunft: 2st., Fr 14-16 Schmidt

Selbstbewusstsein und Selbstwissen:2st.Blockveranstaltung 9-17 Blockveranstaltung 30.-31.10.2010

Hofmann

Soziales und Kollektives Handeln:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Gerber

Verantwortung und Handeln: Ethische und handlungstheoretische Aspekte (EPG 2):2st., Di 16-18

Müller

Wahrheit und Prädikation - Davidsons Vermächtnis: 2st., Di 16-18 Sturm

Wer bin ich - und wer soll ich sein? Aktuelle Fragen zum Verhältnis von Ethik undAnthropologie: 2st.

Dietrich

Wissenschaftsphilosophisches Kolloquium: 2st., Di 16-18 Heidelberger

Fachdidaktik

Platons Sokrates für die Schule: 2st., Do 18-20 Schilling

Page 14: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Philosophie / Ethik – Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen

Vorlesungen

Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori

Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st., Do 10-12 Höffe

Ethik: Grundfragen der Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften:2st., Di 8-10 ab 12.10.2010

E.-M. Engels

Hegels Phänomenologie des Geistes: 2st., Mo 12-14 Schmidt

Metaphysik II (Neuzeit): 2st., Mo 10-12, Beginn: Montag, 18.10.2010 Brachtendorf

Metaphysik und Metaphysikkritik im 20. Jh.: 1st., Mi 10-11 ab 13.10.2010 Brachtendorf

Philosophie der Logik: 2st., Do 10-12 Sturm

Grundstudium

Anerkennungsethik (Hegel, Charles Taylor, Axel Honneth, Nancy Fraser): 2st. Mosayebi

Anselm von Canterbury, Proslogion: 2st. Nonnenmacher

Aristoteles: Nikomachische Ethik: 2st., Mi 10-12 D. Koch

Ayer: Sprache, Wahrheit und Logik: 2st., Mi 14-16 Sturm

David Hume, Dialogues Concerning Natural Religion: 2st., Mo 16-18 M. Neuber

Der Eigensinn des Subjekts in Luhmanns Systemtheorie (auch EPG 2):2st., Mi 14-16 ab 20.10.2010

Kreß

Derrida: Die Stimme und das Phänomen: 2st., Do 12-14 Schmidt

Die Antike Philosophie im Grundriss I: Die sogenannten Vorsokratiker, die Sophisten undSokrates: 2st., Do 18-20

Panno

Die Bedeutung ethischer Aussagen: 2st., Do 10-12 Dörge

Die Wissenschaftsphilosophie von Gaston Bachelard: 2st., Mi 10-12 Heidelberger

Egoismus in der Ethik: 2st., Di 12-14 Düringer

Einführung in die Allgemeine Ethik (auch EPG 1): 2st. Dietrich

Einführung in die allgemeine Ethik (EPG1): 2st., Mi 10-12 ab 13.10.2010 Kipke

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Di 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 8-10 Müller

Einführung in die Allgemeine Ethik (EPG 1): 2st., Do 10-12 Müller

Einführung in die Logik: 2st., Di 12-14 Heidelberger

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie: 2st., Mi 18-20 Brantl

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 14-16 Fenner

Ethik im Diskurs. Eine Ethik-Einführung (EPG 1): 2st., Di 16-18 Fenner

Ethische Fragen der Optimierung des Menschen (auch EPG2):2st., Mi 14-16 ab 13.10.2010

Kipke

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 14-16 ab 22.10.2010 Kreß

Geschichte der Ethik (EPG 1): 2st., Fr 16-18 ab 22.10.2010 Kreß

Grundfragen der Ethik: 2st., Sa 30.10.2010 9.30-18, 06.11.2010 9.30-18 Keul

Grundfragen und Grundbegriffe der Geschichte philosophischen Denkens: 2st., Mo 10-12 D. Koch

Grundpositionen zur Philosophie der Zeit: 2st., Di 10-12 Gerlach

Heidegger: Was heißt denken?: 2st., Di 18-20 D. Koch

Interpretationskurs I: Ernst Cassirer, Substanzbegriff und Funktionsbegriff: 2st., Mi 16-18 M. Neuber

Interpretationskurs II: Thomas von Aquin: Über das Seiende und das Wesen (De ente etessentia): 2st., Do 14-16

Koridze

Interpretationskurs I: Platon, Parmenides: 2st., Di 10-12 D. Koch

Interpretationskurs: Kant "Kritik der reinen Vernunft": 3st., Mi 15.15-17.30 Höffe

Interpretationskurs, Teil II: Humes Traktat über die menschliche Natur: 2st., Mo 16.15-18 Düringer

John Rawls – Einführung in sein Werk: 2st., Do 12-14 ab 21.10.2010 Hildt

Kants Ethik I. Interpretationskurs I: 2st., Mo 16-18 Goy

Kultur - Interkulturalität - Transkulturalität: 2st., Fr 8-10 Thomas

Moral und Neurowissenschaft: 2st. Berens, Hildt

Philosophie der Menschenrechte: 2st. Merle

Platons Subjektivitäts- und Selbsterkenntnislehre im Phaidon: 2st., Do 10-12 Luchetti

Popper: Logik der Forschung: 2st., Fr 10-12 Schroeder-Heister

Quine und Davidson: 2st., Di 18-20 Berninger

René Descartes: Die Entdeckung des Relationalismus: 2st., Mo 14-16 Weidtmann

Page 15: · PDF filePhilosophie Philosophie – Magister Vorlesungen Aristoteles: Ontologie und Metaphysik: 2st., Di 20-22 Jori Die Philosophie Immanuel Kants, Teil I: 2st

Rene Descartes- Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft: 2st. Schwabe

Sartre: 2st. S. Neuber

Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit: Mo 12-14 Spinelli

Sozialphilosophie: Vom Wesen der Gesellschaft. Zur Kritik metaphysischer Kategorien inder Soziologie: 2st.

Hagen

Sprache und Welt:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Hofmann

Übung / Arbeitskreis - Lektüre ausgewählter Passagen aus Hegels "WdL": 3st. Kreß

Wittgensteins Blaues Buch: 2st., Do 14-16 Sturm

Hauptstudium

Aktuelle Probleme der Philosophie des Geistes:2st.Blockveranstaltung 10-20 Blockveranstaltung 15.-16.01.2011

Hofmann

Aristoteles, Parva Naturalia: 2st. Herzberg

Der Relationsbegriff im Mittelalter: 2st., Do 16-18 Koridze, M. Neuber

Die großen Dualismenbildungen des abendländischen Denkens III: Das Schöne und dasErhabene (EPG2): 2st.

Klinger

Die Logik des Begriffs: Die Schlusslehre in Hegels Wissenschaft der Logik:2st. 9-16 Blockveranstaltung 07.-11.02.2011

Schick

Die Philosophie Harry Frankfurts: 4st., Di 14 s.t. -16.15 Döring

Die Rolle von Intuitionen im Denken und Handeln. Philosophische und empirische Modelle:2st., Sa 9-16 12.-13.02.2011

Döring

Ethik des Klimawandels: 2st. Rinderle

Ethische Aspekte des Klonens von Tieren und Menschen:2st., Di 16-18 12.10.2010-01.02.2011, Das Seminar richtet sich vor allem an Studierendeder Biologie, der Philosophie und des EPG II.

Existenz und Aktualität: 2st., Di 12-14 Schmidt

Foucault, Hermeneutik des Subjekts: 2st., Mi 16-18 Schröder

Geschichte und Hauptlehren der christlichen Religion: 2st., Di 16.15-18 Nanko

G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik: 2st. Bohlken

Intentionalität und Handlung: 2st., Mi 10-12 Gerber

J. G. Fichte, „Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre 1796.”:2st.

Koslowski

Logik und Sprachtheorie: 2st. Schroeder-Heister

Mathematische und Philosophische Logik: 2st. Schroeder-Heister

Metaphysikkritik: 2st., Di 18-22 14-täglich ab 19.10.2010 Franz

Oberseminar/Kolloquium: 3st. Höffe

Performativität: 2st., Di 10-12 Dörge

Philosophie der Interkulturalität: 2st. Weidtmann

Philosophie der Medizin II - Der Arzt in der gegenwärtigen philosophischen Diskussion:Moralische und epistemologische Probleme (Camus - Foucault - Jaspers): 2st., Fr 16-18

Jori

Platon, Politeia: 2st., Di 16-18 ab 12.10.2010 Brachtendorf

Platons "Phaidros": 2st. Szlezák

Platon: Theaitetos: 2st., Fr 12-14 Mirbach

Praktische Rationalität und Ethik: 3st., Mo 14 s.t. -16.15 Döring

Robert Brandom: Expressive Vernunft: 2st., Fr 14-16 Schmidt

Selbstbewusstsein und Selbstwissen:2st.Blockveranstaltung 9-17 Blockveranstaltung 30.-31.10.2010

Hofmann

Soziales und Kollektives Handeln:2st.Blockveranstaltung Blockveranstaltung 05.-06.02.2011, 10-16 12.-13.02.2011

Gerber

Verantwortung und Handeln: Ethische und handlungstheoretische Aspekte (EPG 2):2st., Di 16-18

Müller

Wahrheit und Prädikation - Davidsons Vermächtnis: 2st., Di 16-18 Sturm

Wer bin ich - und wer soll ich sein? Aktuelle Fragen zum Verhältnis von Ethik undAnthropologie: 2st.

Dietrich

Wissenschaftsphilosophisches Kolloquium: 2st., Di 16-18 Heidelberger

Fachdidaktik

Platons Sokrates für die Schule: 2st., Do 18-20 Schilling