5
Jemand der im Masterstudium das Fach „Personal- management“ gewählt hat, sollte nicht nur metho- disches Fach-Know-how entwickelt und einen Über- blick über alle Personalfunktionen (inkl. eines Orga- nizational Behavior) haben, sondern sich auch zu- mindest gut in den zentralen Feldern einer moder- nen, d. h. auch theoretisch gestützten Personalar- beit auskennen. Dies betrifft sowohl Inhalte als auch den Umgang mit diesen. Gerade die zentralen Personalfunktionen, an denen jedwede Führungs- kraft beteiligt ist, werden denn in dieser Veranstal- tung fokussiert. Professor Becker wiederholt (vertie- fend) die diesbezüglichen Inhalte des Bachelor-Stu- diums und bietet zudem den Kommiliton|innen die Möglichkeit der Anwendung eines großen Teils des Stoffs. Dies geschieht vor allem die Gruppenarbeit. Eine Informationsveranstaltung führt in das Modul wie die Veranstaltung ein. Zwei Klausuren sind im Prüfungsportfolio vorgesehen (zu Beginn zur “Wiederholung“ des BA-Wissens und am Ende zu den vertieften Veranstaltungsinhalten).PM I: Zentrale Fragestellungen der Personalarbeit Lehrstuhl für BWL, insb. Personal, Organisation und Unternehmungsführung Prof. Dr. Fred G. Becker Raum: UHG V8-206 | Telefon: 0521/106- 6937 (Sekr.) | 33615 Bielefeld | Universitätsstr. 25 | 33615 Bielefeld eMail: [email protected] Homepage: http://www.wiwi.uni- bielefeld.de/lehrbereiche/bwl/pou/ | Universität P OU Wann und wo? Mittwochs von 10:15 bis 11:45 Uhr Information: 08.04.2020 Zeitraum: 15.10. bis 02.07.2020 Hauptgebäude: C02-144 Vorlesung Belegnr. 312701 Modul 31 „Personal und Management“ (PuM) Profil „Management, Inno- vation, Marketing“ (MIM) Sommersemester 2020 Verhaltenssteuerung System- handhabung (Planung und Entschei- dung, Umsetzung und Kontrolle von … ) Systemgestaltung Primäre Personalsysteme Sekundäre Personalsysteme § Personalforschung § Personalbedarfsdeckung (inkl. Beschaffung, Aus- wahl und Einführung) § Personalbindung § Personalentwicklung § Personalfreisetzung § Anreizsysteme Personal- führung i. e. S.

PM I: Zentrale Fragestellungen der Personalarbeit...vation, Marketing“ (MIM) Sommersemester 2020 Verhaltenssteuerung System-handhabung (Planung und Entschei-dung, Umsetzung und Kontrolle

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PM I: Zentrale Fragestellungen der Personalarbeit...vation, Marketing“ (MIM) Sommersemester 2020 Verhaltenssteuerung System-handhabung (Planung und Entschei-dung, Umsetzung und Kontrolle

Jemand der im Masterstudium das Fach „Personal-management“ gewählt hat, sollte nicht nur metho-disches Fach-Know-how entwickelt und einen Über-blick über alle Personalfunktionen (inkl. eines Orga-nizational Behavior) haben, sondern sich auch zu-mindest gut in den zentralen Feldern einer moder-nen, d. h. auch theoretisch gestützten Personalar-beit auskennen. Dies betrifft sowohl Inhalte alsauch den Umgang mit diesen. Gerade die zentralenPersonalfunktionen, an denen jedwede Führungs-kraft beteiligt ist, werden denn in dieser Veranstal-

tung fokussiert. Professor Becker wiederholt (vertie-fend) die diesbezüglichen Inhalte des Bachelor-Stu-diums und bietet zudem den Kommiliton|innen dieMöglichkeit der Anwendung eines großen Teils desStoffs. Dies geschieht vor allem die Gruppenarbeit.Eine Informationsveranstaltung führt in das Modulwie die Veranstaltung ein. Zwei Klausuren sind imPrüfungsportfolio vorgesehen (zu Beginn zur“Wiederholung“ des BA-Wissens und am Ende zuden vertieften Veranstaltungsinhalten).■

PM I: Zentrale Fragestellungen der Personalarbeit

Lehrstuhl für BWL, insb. Personal, Organisation und Unternehmungsführung

Prof. Dr. Fred G. Becker

Raum: UHG V8-206 | Telefon: 0521/106-6937 (Sekr.) | 33615 Bielefeld | Universitätsstr. 25 | 33615 BielefeldeMail: [email protected]: http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/lehrbereiche/bwl/pou/ | Universität

POU

Wann und wo?

Mittwochs von 10:15 bis 11:45 Uhr

Information: 08.04.2020

Zeitraum: 15.10. bis 02.07.2020

Hauptgebäude: C02-144

Vorlesung

Belegnr. 312701

Modul 31 „Personal und Management“ (PuM)

Profil „Management, Inno-vation, Marketing“ (MIM)

Sommersemester 2020

Verhaltenssteuerung

System-handhabung

(Planung und Entschei-dung, Umsetzung und

Kontrolle von … )

Systemgestaltung

PrimärePersonalsysteme

Sekundäre Personalsysteme

§ Personalforschung§ Personalbedarfsdeckung

(inkl. Beschaffung, Aus-wahl und Einführung)

§ Personalbindung § Personalentwicklung§ Personalfreisetzung§ Anreizsysteme

Personal-führung i. e. S.

Page 2: PM I: Zentrale Fragestellungen der Personalarbeit...vation, Marketing“ (MIM) Sommersemester 2020 Verhaltenssteuerung System-handhabung (Planung und Entschei-dung, Umsetzung und Kontrolle

Lehrstuhl für BWL, insb. Personal, Organisation und Unternehmungsführung Prof. Dr. Fred G. Becker Raum: UHG V8-206 Telefon: 0521 106 - 6937 (Sekr.) eMail: [email protected] Homepage: http://www.wiwi.uni-biele-feld.de/lehrbereiche/bwl/pou/ Universität Bielefeld Universitätsstraße 25 33615 Bielefeld

01/04

Stand: 30.03.2020 Corona-Version

PM I: „Zentrale Fragestellungen der Personalarbeit“

Prof. Dr. Fred G. Becker1 SS 2020 – Belegnr. 312701

Veranstaltung im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Profil „Management, Innovation, Marketing“ (MIM) – Modul 31 „Personal und Management – PuM”

Zeit: Mi 10-12 Uhr (s. u.) Beginn: 09. bzw. 15.04.2020 Ort: C2-144 Mit der Veranstaltung wird v. a. inhaltliches, aber auch methodisches Know-how zum Umgang mit zentralen Aspekten eines modernen Personalmanagements angeboten. Sie baut dabei auf den Inhalten der HR II-Veranstaltung des Bachelor-Studiengangs auf (s. die dort verwendete Basislite-ratur). Der didaktische Ansatz zielt darauf ab, Ihnen Forschungsergebnisse zu aktuellen Fragestel-lungen der Personalarbeit durch die Vertiefung ausgewählter Inhalte (s. u.) darzulegen – durchaus entgegen „sicherer“ Annahmen der Personalpraxis. Die Diskussion darüber soll zudem verschie-dene ihrer Methodenkompetenzen (v. a. Analyse-, Diskussions- und Präsentationsfähigkeiten), am Rande auch Sozialkompetenzen, vertiefen. Die engagierte Mitwirkung sowie eine gute Vorberei-tung auf die jeweiligen Termine werden erwartet.

Um Kreditpunkte zu erwerben, ist eine zu bestehende Teilleistung zu erbringen (90 P.):2 90minü-tige Abschlussklausur.3 Die Lektüre der angegebenen Basisliteratur (i. Ü. generell relevant für die Abschlussklausur) wird als Vorbereitung für die einzelnen Veranstaltungen vorausgesetzt.4 Die Basisliteratur steht prinzipiell entweder im Semesterapparat der Bibliothek zur Verfügung oder ist im digitalen Semesterapparat ab Anfang April verfügbar (s. u.).5

Achtung: Interessent|innen müssen sich mit dem Anfang April im eKVV bereitgestellten Formular bis zum 09.04.2020, 0800 Uhr, anmelden. Abgabe des unterschriebenen und vollständig ausgefüll-ten Formulars (gescannt oder fotografiert) per eMail an [email protected]). Eine gege-benenfalls notwendige Auswahl (Teilnahmebegrenzung: 40) erfolgt schnellstmöglich (Bekannt-gabe via eKVV). Neueingeschriebene Studierende ohne eKVV-Zugang melden sich bitte bei uns.

Achtung: Sollten sich durch die Corona-Pandemie weitere Restriktionen für Präsenzveranstaltun-gen ergeben, dann werden wir kurzfristig das Konzept ändern. Entweder werden dann Vorlesungen per Live-Stream angeboten und/oder es werden Termine umgestaltet. Bei der späteren Prüfung wird hierauf natürlich Rücksicht genommen.

1 Mit Unterstützung von Kevin Lake, M. Sc. 2 Am zweiten Prüfungstermin findet eine mündliche Prüfung (60 Min.) vor Beginn des WS 2020/21 statt. Vorab:

30minütige Vorbereitung für eine zu präsentierende Aufgabenstellung. 3 Klausurrelevant sind die Quellen der Basisliteratur sowie die in den Präsenzterminen behandelten Inhalte. 4 Lesen (besser exzerpieren) Sie den Text der Basisliteratur auf jeden Fall vor den angegebenen Übungen. Auf

Basis der Inhalte werden zu Beginn der Veranstaltung Fragestellungen an Kleingruppen gestellt. Die Antworten präsentieren zufällig ausgewählte Gruppen in einer vom Dozenten moderierten Diskussion.

5 Ergänzend sind Quellen für Studierende angegeben, die sich intensiver mit Themen auseinandersetzen wollen.

Page 3: PM I: Zentrale Fragestellungen der Personalarbeit...vation, Marketing“ (MIM) Sommersemester 2020 Verhaltenssteuerung System-handhabung (Planung und Entschei-dung, Umsetzung und Kontrolle

Prof. Dr. Fred G. Becker: PM I „Zentrale Fragestellungen der Personalarbeit” (SS 2020)

2

02/04

Vorinformation 0 08.04.20

Virtueller Vortrag

Information zum Modul „PuM“ + Erläuterung der Konzep-tion der Veranstaltungen PM I und PM III sowie der zu er-wartenden Inhalte für interessierte Studierende

Einstieg: http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/lehrbereiche/bwl/pou/Lehre/Master/ [letzter Zu-

griff: 01.09.2019]; PM II- u. -PM V-Gliederung, Homepage.

Anmeldung für

PM I:

Per eMail bis zum 09.04.20 (08:00 Uhr) an [email protected] über

das im eKVV (Lernraum) ab Anfang April bereitgestellte Formular. Rückmeldung

so schnell als möglich via eKVV.

Medium § Alle im eKVV für PM I am 08.04.20 registrierten Studierenden haben Zugang

zum Lernraum. Dort ist ein Video-Tool hinterlegt mit Zugang zur virtuellen

Lehrveranstaltung. Während des Streamings sind auch Fragen via Chat mög-

lich.6 Nutzen Sie diese Möglichkeit, Einzelfragen per eMail können danach

nur begrenzt beantwortet werden.

§ Die Vorinformation wird aufgezeichnet und steht eine Zeit lang zur Ansicht zur

Verfügung.

Block I: Einstieg 1 22.04.20 Lehrvortrag Personalmanagement: Ein vertiefter Überblick

Basisliteratur: Berthel & Becker 2017, S. 3-32, 225-231.

Ergänzend: Becker 2015, S. 213-246, 2019, S. 19-61; Scholz 2014; Ridder 2015; Oechsler &

Paul 2019.

Block II: Personalbedarfsdeckung 2 29.04.20

Vortrag Personalbedarfsdeckung, Personalbeschaffung (inkl. eRek-

ruting), Employer Branding

Basis: Berthel & Becker 2017, S. 241-258, 325-348, 348-360. Ergänzend: Oechsler & Paul, 2019, S. 205-227.

3 06.05.20 Vortrag Personalauswahl: Überblick

Basis: Berthel & Becker 2017, S. 259-276, 361-371, 383-428. Ergänzend: Kanning 2019, S. 15-25, 36-49, 262-282 , 373-474, 475-516, 560-667; Laske &

Weiskopf 1996; Schuler 2014; Schuler & Frintrup 2006; Weuster 2012; Hülshe-

ger & Maier 2008; Becker 2019a.

4 13.05.20 Übung Bewerbungsunterlagen: Alternativen!?

Basis: Berthel & Becker 2017, S. 371-382; Kanning 2016. Ergänzend: Kanning 2015, 2019, S. 373-474, 2015.

5 20.05.20 Übung Interviews: Wie und welche!?

Basis: Berthel & Becker 2017, S. 383-404. Ergänzend: Kanning 2019, S. 560-596; Schuler 2014, S. 234-318, 2018, S. 176-272.

Block III: Anreizsysteme und Personalbindung 6 27.05.20 Vortrag Anreizsysteme

Basis: Berthel & Becker 2017, S. 601-623, 631-637, 649-652. Ergänzend: Frey & Osterloh 2002; Oechsler & Paul 2019, S. 352-440.

7 03.06.20 Vortrag Variable Vergütung

Basis: Berthel & Becker 2017, S. 623-630. Ergänzend: Becker & Kramarsch 2006; Sprenger 2010; Frey 2002; Osterloh & Frey 2002;

Bohnet & Oberholzer-Gee 2002.

6 Loggen Sie sich dazu rechtzeitig ins eKVV bei PM I ein und gehen Sie in den Lernraum. Im linken Auswahlmenü

klicken Sie auf „Videos“ und wählen die dort angelegte Veranstaltung „PM I“ aus. Nun werden Sie auf eine Seite weitergeleitet, bei der Sie sich mit Ihrer Matrikelnummer bzw. BITS-Benutzernamen sowie Ihrem Passwort au-thentifizieren müssen (in manchen Fällen fällt die Web-Authentifizierung weg). Sie befinden sich nun auf einer von Panopto (in Kooperation mit Universität Bielefeld) betriebenen Seite; hier wählen Sie die angelegte Sitzung aus, der Live-Stream ist dann zu sehen. Kommentare wie Fragen können Sie über die Chatbox eingeben. Bitte beachten Sie, dass diese mit einer zeitlichen Verzögerung übermittelt werden (ca. 20 Sekunden) und sich der Frage-Antwort-Prozess entsprechend gestaltet. Es bietet sich an, anfallende Fragen direkt über die Chatbox zu stellen. Diese werden dann am Ende der Sitzung besprochen.

Page 4: PM I: Zentrale Fragestellungen der Personalarbeit...vation, Marketing“ (MIM) Sommersemester 2020 Verhaltenssteuerung System-handhabung (Planung und Entschei-dung, Umsetzung und Kontrolle

Prof. Dr. Fred G. Becker: PM I „Zentrale Fragestellungen der Personalarbeit” (SS 2020)

3

03/04

8 09.06.20 Achtung:

Dienstag 16-187

Übung Immaterielle Anreizsysteme

Basis: Berthel & Becker 2017, S. 653-658. Ergänzend: Benz 2002; Frost & Osterloh 2002; Weibel & Rota 2002.

9 17.06.20 Vortrag mit Übung

Personalbindung

Basis: Berthel & Becker 2017, S. 445-456. Ergänzend: Becker 2010; Klimecki & Gmür 2005, S. 331-349; Felfe 2008; DGfP 2004.

Block IV: Personalentwicklung 10 24.06.20

Vortrag Personalentwicklungssystem und -prozess

Basis: Berthel & Becker 2017, S. 485-569, 576-588. Ergänzend: Becker 2013; Neuberger 1994; Oechsler & Paul 2019, S. 441-525

11 01.07.20

Übung Lerntheorien

Basis: s. 10 (v. a. S. 493-504). Block V: Strategische Personalarbeit 12 08.07.20 Vortrag Strategisches Management und Personalmanagement

Basis: Becker 2018, S. 209-230. Ergänzend: Berthel & Becker 2017, S. 771-781; Scholz 2014, S. 90-95;

Prüfung

Literaturquellen Becker, F. G.: Mitarbeiterbindung: Ein Einblick in ein schwieriges Objekt und den Status quo der Dis-

kussion. In: Serviceorientierung im Unternehmen: Forum Dienstleistungsmanagement 2010. Hrsg. v. M. Bruhn & B. Stauss, Wiesbaden 2010, 229-252.

Becker, F. G.: Grundlagen der Unternehmungsführung: Einführung in die Managementlehre. 3., neu bearb. Aufl., Berlin 2015 (im Semesterapparat).

Becker, F. G.: Strategische Unternehmungsführung: Eine Einführung. 5., neu bearb. Aufl., Berlin 2018 (im Semesterapparat der Bibliothek).

Becker, F. G.: Akademisches Personalmanagement, Bd. 1: Grundlagen des Personalmanagements an Hochschulen. Münster & New York 2019 (im Semesterapparat).

Becker, F. G.: Assessment-Center“ (AC): Wann ein AC ein AC ist und wann nicht. In: Personal- und Organisationsentwicklung/P-OE“, 14 (2019) 3+4, S. 51-53.

Becker, F. G. & Kramarsch, M.: Leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung für Führungskräfte. Göttin-gen u. a. 2006 (im Semesterapparat).

Becker, M.: Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. 6., überarb. u. akt. Aufl., Stuttgart 2013 (im Semesterapparat).

Benz, M.: Das Management des Ungeschriebenen: Wie Sie mit Partizipation und Kommunikation Ar-beitsbeziehungen verbessern können. In: Managing Motivation. Hrsg. v. Frey, B. S. & Osterloh, M., 2., akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 215-240 (im digitalen Semesterapparat).

Berthel, J. & Becker, F. G.: Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Perso-nalarbeit. 11., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart 2017 (im Semesterapparat und Online über die Bibliothek).

Bohnert, I. & Oberholzer-Gee, F.: Leistungslohn als Motivations- und Selektionsinstrument. In: Ma-naging Motivation. Hrsg. v. Frey, B. S. & Osterloh, M., 2., akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 137-161 (im digitalen Semesterapparat).

7 Derzeit ist allerdings nicht auszuschließen, dass dieser Termin regulär am Mittwoch den 10.06. stattfindet. 8 Achtung: Sollte es im Juli immer noch Einschränkungen des Lehr- und Prüfungsbetriebs aufgrund der Corona-

Pandemie geben, werden wir bei der Abschlussprüfung Änderungen vornehmen müssen. Diese können darin liegen, dass wir den Termin auf Oktober des Jahres verlegen (bspw. letzte Woche vor Vorlesungsbeginn), eine mündliche Einzelprüfung per Skype o. ä. um den o. g. Termin (oder eine Woche später) ansetzen oder eine an-dere Variante anbieten. Hierüber würden wir so schnell als möglich informieren.

13 15.07.20 Abschlussklausur8

Page 5: PM I: Zentrale Fragestellungen der Personalarbeit...vation, Marketing“ (MIM) Sommersemester 2020 Verhaltenssteuerung System-handhabung (Planung und Entschei-dung, Umsetzung und Kontrolle

Prof. Dr. Fred G. Becker: PM I „Zentrale Fragestellungen der Personalarbeit” (SS 2020)

4

04/04

DGfP (unter Mitarbeiter v. S. Armutat u. a.) (2004): Retentionmanagement: Die richtigen Mitarbeiter bin-den. Grundlagen, Handlungshilfen, Praxisbeispiele. Bielefeld 2004.

Frey, B. S. & Osterloh, M. (Hrsg.): Managing Motivation. 2., akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2002 (im Se-mesterapparat).

Felfe, J.: Mitarbeiterbindung. Göttingen u. a.: Hogrefe, 2008. Frey, B. S.: Wie beeinflusst Lohn die Motivation. In: Managing Motivation. Hrsg. v. Frey, B. S. & Oster-

loh, M., 2., akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 73-106 (im digitalen Semesterapparat). Frost, J. & Osterloh, M.: Motivation und Organisationsstrukturen. In: Managing Motivation. Hrsg. v.

Frey, B. S. & Osterloh, M., 2., akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 165-193 (im digitalen Se-mesterapparat).

Hülsheger, U. R. & Maier, G. W.: Persönlichkeitseigenschaften, Intelligenz und Erfolg im Beruf: Eine Bestandsaufnahme internationaler und nationaler Forschung. In: Psychologische Rundschau, 49 (2008) 2, S108-122.

Kanning, U. P.: Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Eine wirtschaftspsychologische Analyse. Heidelberg 2015. Online verfügbar unter: http://link.sprin-ger.com/book/10.1007%2F978-3-662-45553-1 [letzter Zugriff: 28.02.2020].9

Kanning, U. P.: Sichtung von Bewerbungsunterlagen. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsy-chologie, 60 (2016) 1, S. 18-32 (im digitalen Semesterapparat).

Kanning, U. P.: Standards der Personaldiagnostik: Personalauswahl professionell gestalten. 2., über-arb. u. erw. Aufl., Göttingen: Hogrefe, 2019 (im Semesterapparat der Bibliothek).

Kanning, U. P., Pöttker, J. & Klinge, K.: Personalauswahl: Leitfaden für die Praxis. Stuttgart 2008. Kersting, M. & Pütner, I.: Einführung in die DIN 33430. In: Personalauswahl kompetent gestalten:

Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430. Hrsg. v. Diagnostik- und Testkuratorium, Berlin: Springer, 2018, S. 1-26.

Klimecki, R. G. & Gmür, M.: Personalmanagement. Strategien – Erfolgsbeiträge – Entwicklungsper-spektiven, 3., erw. Aufl., Stuttgart: UTB, 2005.

Laske, S. & Weiskopf, R.: Personalauswahl – Was wird denn da gespielt? In: Zeitschrift für Personal-forschung, 10 (1996) 4, S. 295-330 (im digitalen Semesterapparat).

Neuberger, O.: Personalentwicklung. 2., durchges. Aufl., Stuttgart 1994. Oechsler, W. A. & Paul, C.: Personal und Arbeit: Einführung in das Personalmanagement. 11., über-

arb. u. akt. Aufl., München & Wien 2019 (im Semesterapparat). Osterloh, M. & Frey, B. S.: Managing Motivation für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. In: Ma-

naging Motivation. Hrsg. v. Frey, B. S. & Osterloh, M., 2., akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 305-317 (im digitalen Semesterapparat).

Ridder, H.-G.: Personalwirtschaftslehre. 5. [unveränd.] Aufl., Stuttgart 2015 (im Semesterapparat). Scholz, C.: Personalmanagement. 6., neubearb. u. erw. Aufl., München 2014 (im Semesterapparat).

Online verfügbar unter: https://elibrary.vahlen.de/10.15358/9783800648696/personalmanage-ment [letzter Zugriff: 28.02.2020].

Schuler, H.: Psychologische Personalauswahl: Eignungsdiagnostik für Personalentscheidungen und Berufsberatung. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Göttingen 2014 (im Semesterapparat der Bibli-othek).

Schuler, H.: Das Einstellungsinterview. 2., überarb. Aufl., Göttingen 2018 (im Semesterapparat). Schuler, H. & Frintrup, A.: Verfahren der Personalauswahl. Wie das Einstellungsinterview zur überle-

genen Auswahlmethode wird. In: Personalführung, o. Jg. (2006) 5, S. 62-70 (im digitalen Se-mesterapparat).

Sprenger, R.: Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse. 19., aktual. u. erw. Aufl., Frankfurt 2010 (auch andere Auflagen nutzbar). Online verfügbar unter: http://link.springer.com/chap-ter/10.1007%2F978-3-8349-9251-2_10?LI=true [letzter Zugriff: 28.02.2020].

Weibel, A. & Rota, S.: Fairness als Motivationsfaktor. In: Managing Motivation. Hrsg. v. Frey, B. S. & Osterloh, M., 2., akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 195-214 (im digitalen Semesterapparat).

Weuster, A.: Personalauswahl I: Internationale Forschungsergebnisse zu Anforderungsprofil, Bewer-bersuche, Vorauswahl, Vorstellungsgespräch und Referenzen. 3., überarb. Aufl., Wiesbaden 2012. Online verfügbar unter: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-8349-3796-4 [letzter Zugriff: 28.02.2020].

9 Achtung: Manche Quellen sind nur für eingeschriebene Studierende sowie aus der Universität heraus verfügbar;

ggf. auch via VPN-Client von sonst wo.