38
Mandy Held B.Sc. Stadtplanung cand. M.Sc. Urban Design Forschen Konzipieren Entwerfen Organisieren Austauschen

Portfolio Mandy Held

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Portfolio & CV

Citation preview

Page 1: Portfolio Mandy Held

Mandy Held B.Sc. Stadtplanung

cand. M.Sc. Urban Design

Forschen

Konzipieren

Entwerfen

Organisieren

Austauschen

Page 2: Portfolio Mandy Held

2

Curriculum Vitæ

Berufserfahrung

Hochschule

10/2011 - voraus. 03/2015 M.Sc.Urban Design, Technische Universität, Berlin

09/2010 - 02/2011 Architektur und Städtebau, ENSA Paris La Villette, Paris

10/2007 - 09/2011 B.Sc. Stadtplanung, HafenCity Universität, Hamburg

04/2007 - 09/2007 Kunstgeschichte, Goethe Universität, Frankfurt am Main

Schule und Ausbildung

08/2006 - 03/2007 Ausbildung zur Bankkauffrau Commerzbank, Darmstadt

2006 Schulabschluss Abitur, Dieburg bei Darmstadt

Ausbildung

Nebenjobs

03/2012 - 09/2014 Tutorin: Urban Research & Design Laboratory, TU Berlin

- Assistenz bei Lehre und Forschung zum Thema ‘Ephemere Stadtentwicklung‘

- Vorbereitung der Seminare & Symposien

04/2009 - 07/2010 Student. Mitarbeit: Department Urban Design, HCU Hamburg

- Vorbereitung der Seminarunterlagen wie Reader und Handouts

- Ankündigung und Vorbereitung der Gastvorträge

- Pflege der UD-Website

04/2007 - 09/2013 Verkaufsförderin: Internationale Automobilmessen

- Produktberatung, Kundenbetreuung, Empfangsaufgaben, Verkauf von Merchandise

für die BMW Group, Mercedes Benz, Subaru

01/2005 - 05/2006 Verkäuferin im Einzelhandel: ARAL, Groß-Zimmern

- Kassen- und Shopbetreuung/ Verkauf

Mandy Held | [email protected] | +49(0)1771946651

Page 3: Portfolio Mandy Held

3

Geburtstag 05.11.1986 Nationalität deutsch Familienstand ledigAdresse: Modersohnstr. 66, 10245 BerlinStatus Studentin M.Sc.Urban Design

Praktika

10/2013 - 03/2014 Planungsbüro UrbanCatalyststudio, Berlin

- Graphische Unterstützung beim Wettbewerbsbeitrag „WiR Metropole Ruhr“ im Auftrag der

Metropole Ruhr

- Fallstudienanalyse zur Kreativwirtschaft in Charlottenburg und Lichtenberg im Auftrag der

IHK Berlin: inhaltliche und graphische Erarbeitung der Fallstudie

- Forschungsbegleitung zum Jugend.Stadt.Labor im Auftrag des BBSR: Assistenz bei der

Auswahl der Modellvorhaben sowie Organisation, Vor- und Nachbereitung der Auftaktveran-

staltung in Dessau;

- Städtebauliche Analyse ausgewählter Fokusgebiete sowie Vorschläge zur graphischen Um-

setzung der Inhalte des STEK 2030 im Auftrag von SenStadt Berlin

04/2011 - 06/2011 Verein les ateliers, Paris

- Vor-Ort-Recherche sowie textliche & graphische Erarbeitung von Inhalten für das vorberei-

tende Dokument zur Summerschool „La Défense 2050“ in Paris

08/2009 - 10/2009 NGO ITDP Europe, Hamburg

- Recherchearbeiten und Textverfassung zu Mobilitätsthemen mit einem Fokus auf Entwick-

lungs- und Schwellenländer;

- Organisation und Durchführung des 1.Park(ing) Day in Hamburg – eine Intervention im öf-

fentlichen Raum, um auf die städtischen PKW-Probleme aufmerksam zu machen

08/2008 - 09/2008 Planungsbüro hhp, Frankfurt

- Untersuchung und Fehleranalyse Frankfurter Bebauungspläne

- Begleitung zu Baustellen-Besichtigungen der Architekten

Page 4: Portfolio Mandy Held

4

Curriculum VitæMandy Held | [email protected] | +49(0)1771946651

Media-Kenntnisse

Grafik und Design SoftwareAdobe Creative Suite: InDesign, Illustrator, Photoshop (Sicherer Umgang) CAD-Programme: Vektorworks, ArchiCad, SketchUp (Grundkenntnisse)

Microsoft OfficePowerpoint, Word (Sicherer Umgang), Excel (Grundkenntnisse)

Sprachen

Deutsch Muttersprache

Englisch fließend in Wort und Schrift

Französisch konversationsfähig; schriftliches Verständnis sehr gut

Spanisch grundlegende Kenntnisse; schriftliches Verständnis besser als mündliches

Interkulturelle Kompetenzen

Teilnahme an internationalen Workshops im Rahmen des Studiums:

05/2013 „Szenario Biennale“ | Venedig (Prof. Boštjan Vuga)Zukunftsvisionen für den Giardini in Venedig. Fokus: Eine neue Architektur für den GiardiniKooperation mit Universitäten aus: Berlin, Graz, Ljubiljana, Venedig

08/2012 „Green Moabit“ | Berlin (Prof. Dr.-Ing. Angela Uttke)Nachhaltiges Zukunftskonzept für den Stadtteil Moabit. Fokus: Neue innerstädtische IndustrieKooperation mit Universitäten aus: Berlin, Stockholm

10/2010 „Projet urbain dans des villes incertaines“ | Sarajevo/Paris (Prof. Pierre Bouché)Konzeptioneller Entwurf zur Verbesserung der vertikalen Wegebeziehungen in SarajevoKooperation mit Universitäten aus: Paris, Sarajevo

07/2010 „Szenario Analyse“ | Cagliari (Prof. Dr.-Ing. Alenka Poplin)Erlernen einer Analyse-Methode und Erprobung am Beispiel von Cagliari, SardinienKooperation mit Universitäten aus: Hamburg, Cagliari

10/2009 „Cities for all, ways to vision“ | Sao Paulo (Prof. Dr. Michael Koch)

Teil des deutschen Beitrags zur Architekturbiennale Sao Paulo, Fokus: Mobilität in der Favela

Kooperation mit Universitäten aus: Hamburg, Hannover, Sao Paulo

Soft Skills

Page 5: Portfolio Mandy Held

5

Mandy Held | [email protected] | +49(0)1771946651

Interessensgebiete

Kontext Stadtplanung & Urban Design

Forschung, Konzeption, Partizipation, Entwurf - Stadtforschung im nationalen sowie internationalen Kontext: Megastädte, informelle Stadtent-wicklung, neoliberale Stadtentwicklung, schrumpfende Stadt, städtische Mobilität im Kontext der Nachhaltigkeit, ephemere Stadtentwicklung, Produktion in der Stadt, Tourismus und Stadt- Stadtsoziologie: Integration und Segregation in der Stadt, Gentrifizierung- Partizipatiive und prozessorientierte Stadtentwicklung: Bürgerbeteiligung, ergebnisoffene Pla-nung, temporärer Nutzungen- Städtebau: nachhaltige Entwicklung städtischer Quartiere, neue Wohnformen, Nutzungsmi-schung, verkehrsberuhigtes Wohnen, Nachverdichtung, städtische Freiräume

Sonstige Interessen

Gestalten, Organisieren, Austauschen, Bewegen

- Grafikdesign: Layouterstellung für Dokumente, Broschüren, Präsentationen etc.

- Interkultureller Austausch und Interdisziplinarität: auf Workshops, Reisen und intern. Messen

- Tourismus: Interesse an alternativen Tourismuskonzepten und Stadtführungen

- Projekt- und Eventmanagement: Spaß an der Organisation von Veranstaltungen und dem

Planen von Projekten jeglicher Art

- Sport: regelmäßig sowohl im Team (diverse Ballsportarten) als auch alleine (Joggen, Tennis)

Page 6: Portfolio Mandy Held

6

Portfolio

Page 7: Portfolio Mandy Held

7

Die folgenden Arbeiten sind im Zuge meines Studiums an der HafenCity Uni-versität Hamburg (B.Sc. Stadtplanung) und der Technischen Universität Berlin (M.Sc.Urban Design) entstanden sowie während meines Praktikums bei Urban

CatalystStudio.Mit Ausnahmen meiner Bachelor-Thesis entwickelte ich alle Projekte gemeinsam im Team. Deshalb sind nicht alle Grafiken aus meiner Hand entstan-den, jedoch war ich in diesem Fall mindestens an der Konzeption der Idee betei-ligt. Gerne stelle ich bei Nachfrage die Namen der Teammitglieder zur Verfügung.

Anmerkungen

Page 8: Portfolio Mandy Held

8

Index

KOnzipiErEn UnD EntwErFEn

Share

E car

SHUTTL

E

Bike-

Park

12

14

16

18

20

Wittenberge. Stadt Land+Wettbewerbsbeitrag zum ‘EUROPAN 12‘

Rethink ArbeiterstadtAuftragsprojekt im Rahmen von ‘Green Moabit‘

GrowpiusstadtKonzeptioneller Entwurf im Rahmen der ‘Akadamie einer neuen Gropiusstadt‘

Ananiaskirche NeuköllnStädtebau im interkulturellen Kontext

Stadtdiffusion RothenburgsortStädtebaulicher Entwurf für einen Hamburger Stadtteil am Wasser

Page 9: Portfolio Mandy Held

9

KOnzipiErEn UnD FOrScHEn

OrgAniSiErEn UnD AUStAUScHEn

24

26

28

34

36

Paris Belleville - Ein Modell für Stadtentwickler?Stadt- und sozialräumliche Analyse

Skopje - A modern city?Kartierungs- und Forschungs-Atlas

Vision Mannheim - BASF, Popakademie und nun?Analyse und Handlungskonzept zum Thema Kreativwirtschaft

Internationale WorkshopsSao Paulo, Cagliari, Sarajevo, Venedig

Interventionen und AusstellungenPark(ing) Day Hamburg, Ausstellung Gropiusstadt, Partizipation Neukölln

32 Jugend.Stadt.LaborForschungsprojekt im ExWoSt-Forschungsfeld des BBSR

Page 10: Portfolio Mandy Held

10

Page 11: Portfolio Mandy Held

11

Konzipierenund Entwerfen

Page 12: Portfolio Mandy Held

12

Wittenberge. Stadt Land+Wettbewerbsbeitrag zum ‘EUROPAN 12‘

Strategisches Gesamtkonzept und 1:5000

Page 13: Portfolio Mandy Held

13

| Zeit: Sommersemester 2013| Team: Gemeinsam mit Luisa Schäfer, Masterstudentin Urban Design| Entwurfsansätze für eine Stadt im Wandlungsprozess. Wettbewerbsbeitrag EUROPAN 12| Schwerpunkte: gesamtstädtische Analyse, Konzeptioneller Entwurf 1:5000, städtebaulicher Entwurf 1:500

Städtebaulicher Entwurf im 1:500 für den alten Stadthafen

i

Page 14: Portfolio Mandy Held

14

Share

E car

SHUTTL

E

Bike-

Park Rethink Arbeiterstadt

Auftragsprojekt im Rahmen von ‘Green Moabit‘

Poster 1 - Quartiersanalyse, Vergleiche zur Arbeiterstadt, Zukunftsprognosen

Page 15: Portfolio Mandy Held

15

| Zeit: Wintersemester 2012/13| Team: gemeinsam mit 1 Studentin MA Stadtplanung und 1 Student MA Urban Design| Format: Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Entwicklung Moabits; als studentischer Wettbewerbsbeitrag auf drei A1 Poster reduziert| Schwerpunkte: Zukunftsprognosen, Entwicklung der Werkzeuge, Stadträumliche Analyse, Wissenschaftliches Essay über die Zukunft städtischer Industrie

Poster 2 - Strategien und Werkzeuge

i

Page 16: Portfolio Mandy Held

16

GrowpiusstadtKonzeptioneller städtebaulicher Entwurf

Page 17: Portfolio Mandy Held

17

| Zeit: Sommersemester 2012| Team: gemeinsam mit 3 Masterstudenten Urban Design und 1 Masterstudent Architektur| Format: Zukunftskonzept für die Gropiusstadt zur produktiven Nutzung der Freiflächen| Schwerpunkte: Kartierung, Strategie- und Konzepterarbeitung, Axonometrische Zeichungen| http://www.akademie-einer-neuen-gropiusstadt.de/die-gruendung/

i

Page 18: Portfolio Mandy Held

18

Ananiaskirche NeuköllnStädtebau im interkulturellen Kontext

Page 19: Portfolio Mandy Held

19

| Zeit: Wintersemester 2011/2012| Team: gemeinsam mit 4 Masterstudenten der Architektur| Format: Städtebaulicher Entwurf für die Nachnutzung einer Kirche und den umgebenden Raum| Schwerpunkte: Quartiersanalyse, Strategie und Konzeption, Illustration Prozessi

Page 20: Portfolio Mandy Held

20

Stadtdiffusion Rothenburgsort Städtebaulicher Entwurf für ein Hamburger Quartier am Wasser

Page 21: Portfolio Mandy Held

21

| Zeit: Sommersemester 2009| Team: gemeinsam mit 1 Bachelorstudenten der Stadtplanung | Format: Städtebaulicher Entwurf in Form von drei A0 Postern und einerm Research-Atlas| Schwerpunkte: Quartiersanalyse, Vergleichsstudie Venedig, Planzeichnungen mit ArchiCad 1:5000, 1:1000, 1:500, Regelwerk

i

Page 22: Portfolio Mandy Held

22

Page 23: Portfolio Mandy Held

23

Konzipieren und Forschen

Page 24: Portfolio Mandy Held

24

Paris Belleville. Ein Modell für Stadtentwickler?Stadt- und sozialräumliche Analyse

Von Gentrifizierung und „Recht auf Stadt“, von sozialer Ausgrenzung, gesellschaftlicher Segregation und von sozialen Brennpunk-ten wurde in den letzten Jahren viel berich-tet. Protestaktionen, Hausbesetzungen und Vandalismus standen dabei nicht selten im Mittelpunkt der Diskussionen. Ob Hamburg, Berlin, London oder Paris, die Großstädte Eu-ropas haben zunehmend mit den Problemen einer sich spaltenden Gesellschaft zu kämp-fen und suchen verzweifelt nach Lösungen. Diese Arbeit distanziert sich von der Kette an Negativbeispielen und stellt einen Versuch dar, anhand eines positiven Beispiels über-tragbare Erkenntnisse für problemgestresste Akteure der Stadt- und Quartiersentwicklung abzuleiten.

Zwei Thesen spiegeln den Diskurs über die soziale Mischung wieder und bilden den Rah-men für eine stadträumliche, sozialräumliche und strukturelle Analyse Bellevilles, mit dem Ziel eine ableitbare Formel zu finden.

These 1 - Durchmischung ist keine Zauber-formel zur Vermeidung von sozialer Ausgren-zung.

These 2 - Interventionen in den gesellschaft-lichen Teilsystemen (wie z.B. Wohnen, Arbeit, Bildung, Verkehr, etc.) sind der Schlüssel zur Vermeidung von sozialer Ausgrenzung.

Status quo

www

Qualität u. Zu-gang öff. Raum

Die Qualität des öffentlichen Raums in Belleville variiert sehr stark („punktuelles Chaos“). Der Park Belleville ist wichtiger Aufenthaltsort und Begegnungsstätte mit hoher Aufenthalts-qualität. Die Bewohner engagieren sich im Quartier für die Gestaltung des öffentlichen Raums durch Straßengestaltung, Gemeinschaftsgärten und Kunst. Das Bewusstsein der Bevöl-kerung für ihren Stadtteil wird zunehmend und spürbar mehr.

Soziokulturelle Begegnungs-möglichkeiten

Dauerhafte und temporäre Begegnungsstätten schaffen unter-schiedliche Situationen, in denen sich die unterschiedlichen Bewohner Bellevilles begegnen und austauschen können. Der soziokulturelle Austausch wird aber vor allem durch die Vielzahl an Organisationen und Initiativen gefördert. Sozial- und Kultur-zentren, Quartiers- und Straßenfeste, Wochen- und Flomärkte, Workshops und Ausstellungen sind regelmäßige Möglichkeiten zur Begegung und Resultat einer guten Kooperation zwischen engagierten Bewohnern und dem Quartiersbeirat.

Zugang zum ÖPNV

Verkehrstechnisch ist eine gute Integration im Stadt- und Groß-raum Paris gegeben. Métro, Busse und Leihfahrräder bieten Mobilität für Menschen die sich ein eigenes Fahrzueg nicht leis-ten können bzw. wollen. Mängel in der Barrierefreiheit machen Belleville für mobil eingeschränkte Menschen jedoch schwer zugänglich (Hügellage, Treppen, überfüllte Busse).

Zugang zu Ar-beit & Bildung

Im 20.Arr. ist die Arbeitslosenquote mit rund 14,1% relativ hoch und öffentliche Einrichtungen (in den Bereichen Kultur, Bildung, Freizeit, Soziales etc) sind zunehmend unterrepräsen-tiert. Defizite werden in Belleville vor allem von engagierten Bewohnern und Initiativen auszugleichen versucht.

Einfluss-faktoren

Beschreibung

?

Rue de

Belleville

Rue de

Menilmontant

Rue de Pyrénées

Boulevard de

Belleville

M

M

M

M

Abstract Boboisierung auf Makroebene: Die Bergwanderung der ‘Bobos‘

Page 25: Portfolio Mandy Held

25

| Zeit: Sommersemester 2011| Team: eigenständig (Bachelor-Thesis, Stadtplanung)| Format: Stadt- und sozialräumliche Analyse in Text und Bild (70 Seiten)| Schwerpunkte: Segregation, Sozialer Wohnungsbau in Frankreich, Historie v. Belleville, Gentrifizierung, Multikulturalität, Planungsinstrumente, Quartiersentwicklung

QuartiersplanungQuartiersbeiratOrganisationenInitiativenengagierte BewohnerKünstler

QuartiersbeiratOrganisationenInitiativenVereineöffentliche Einrichun-genengagierte Bewohner

VerkehrspolitikVerkehrsplanerVerkehrsunternehmenStadtpolitikQuartierspolitik

QuartierspolitikQuartiersbeirat OrganisationenInitiativenengagierte Bewohner

Das Engagement der Bewohner kann schwer beeinflusst werden, aber Anreize und aktive Förde-rung von Partizipation ist ein auf viele Stadtteile übertragbares Instrument.

Das Bewusstsein der Bewohner für ihr Quartier wächst, wenn man diese in die Gestaltungs-prozesse mit einbezieht und Planungen offen und transparent gestaltet. Das erhöht auch die Qualität des öffentlichen Raums.

Bewohner haben zunehmend das Bedürfnis aktiv am Quartiersleben teilzunehmen und es zu gestalten. Feste bzw. dauerhafte Bege-genungsorte wie Parks, Kirchen, Lokale oder Dienstleistungs- und Einzelhandelsangebote sollten durch temporäre Begegungsstätten ergänzt werden, um die Bewohner mehrdimen-sional zu integrieren.

Das Engagement der Bewohner kann nicht übertragen werden, aber man kann es fördern indem man Hilfe zur Selbsthilfe gibt (Empowerment) und die Bürger aktiv in das Quartier integriert (Partizipation)

I: Von Seiten der Quartierspolitik Partizipation fördern und Initiati-ven bzw. Künstler unterstützen. Aufgabe des Quartierbeirats als Vermittler und Kommunikator zu fungieren.

I: Mit Hilfe des Quartierbeirats temporäre Begegungsstätten auf Quartiersebene fördern (z.B. Quartiers- und Straßenfeste, Flomärkte, Vereine und Interes-senskreise, Workshops, Stadt-rundgänge etc).

Die Optimierung des öffentlichen Personennahverkehr ist ein gesamtstädtischer Prozess, der somit auf Stadt- bzw Regionale-bene beeinflusst wird.

Die Anbindung an das Netz des ÖPNV integ-riert die Bewohner in den Großraum einer Stadt und eröffnet somit Möglichkeiten der Teilhabe am soziökonomischen Leben (z.B. sind die Bewohner auf dem Arbeitsmarkt nicht örtlich an das Quartier gebunden).

Aus Not kann eine Tugend gemacht werden. Ein starkes Netz von Organisationen kann De-fizite der Quartiers- und Stadtpolitik teilweise auffangen und ausgleichen.

Schwer beeinflussbarer Prozess, der stark von dem Engagement der Bewohner abhängt. Anreize und Motivationen zur Partizipati-on müssen geschaffen werden.

I: Empowerment (Hilfe zur Selbst-hilfe) in Form eines Quartierbei-rats: z.B. bei der Gründung und Erhaltung von Organisationen und Initiativen, die sich sozial und kulturell im Quartier engagieren.

Akteure Einfluss/ Über-tragbarkeit

Planungsinstrumen-te (Klassisch/ Infor-mell)

Erkenntnisse

?

Juli 2010

April 2011

Juni 2011

Boboisierung auf Mikroebene: Ein Platz und seine Nutzer im Wandel

i

Page 26: Portfolio Mandy Held

26

Skopje - A modern city?Kartierungs- und Forschungs-Atlas

Erläuterung

Das Hauptziel der Arbeit ist eine breite Analy-se und Katagolisierung verschiedenster Ele-mente des Stadtgestalt Skopjes, dargestellt in einem detaillierten Atlas. Die drei Hauptfra-gen unserer Arbeit sind: „Is Skopje a Modern city? Which elements of different eras consti-tute the city besides Modernism? What kind of scenarios may result from current develop-ments?“

Nach einer historischen Einführung zu Skopje, eine Stadt die durch unterschiedlichste politi-sche, natürliche und städtebauliche Einflüsse geprägt wurde, teilten wir die Architektur und Stadtgestalt in drei Epochen auf: Vor-Moder-ne Zeit, Moderne Zeit und Zeitgenössische Trends. Jede Epoche wird jeweils in einem eigenen Kapitel diskutiert und chronologisch in Kaptiel 1-3 dargestellt. Im vierten Kapitel wurden die Ergebnisse der architektonischen und städtebaulichen Entwicklungen gegen-übergestellt und subjektiv interpretiert. Das fünfte Kapitel beinhaltet das allgemeine Fa-zit sowie mögliche Entwicklungen der Stadt, die mit Hilfe einer „Szenario-Analyse“ ermittelt wurden. Mit diesen Szenarien soll Aufmerk-samkeit für die Gefahren und Herausforde-rungen im Hinblick auf den Staat und seine aktuellen Programme und Entwicklungen her-vorgerufen werden.

Best-Case Scenario

Page 27: Portfolio Mandy Held

27

| Zeit: Wintersemester 2009/2010 & Sommersemester 2010| Team: gemeinsam mit 7 weiteren Bachelorstudenten der Stadtplanung| Format: 300-seitiger Atlas (englisch) über die Stadtgestalt Skopjes mit Text & Grafik| Schwerpunkte: Layout, Collagen, Vor-Ort-Kartierung, Szenarien, Texte: Informelle Siedlungen, Do-it-yourself-Architektur, osmanische Siedlungsstrukturen, ‘Kitschkultur‘ in Skopje

49

1modernpre

MAALOS

3modernpost

217

DO-IT-YOURSELF

57

1modernpre

PITCHED ROOF

TIMBERED FRAMINGCHIMNEY

SMALL ADDITION, SHED OR GARAGE BUILT ON THE LOT, OFTEN CONNECTED BY A FENCE AND GATE

SMALL, IRREGULAR WINDOWS

PLASTER COVERS ORIGINAL BRICKWORK

MOSTLY SINGLE STORY, SOME „ STORIES

CHARACTERISTICS

3modernpost

223

The movement of DIY can be applied to the general state of architecture both in Skopje and the Balkans in general. People try to fix their apart-ments by changing windows, or by painting their part of the facade. Moreover additions of balconies or entire new apartments on rooftops can be observed. People do this on their own (or sometimes with the help of a company) and without any permission. For them, it’s a normal process.

What is the reason for this urban development that can be recognized in Skopje, as well as in other Balkan countries? Is it an expression of mis-sing individuality after a long period

of Socialism with its bland, similar-looking residential buildings? Or is it just a result of a disfunctional hou-sing system?

The responses from Skopje resi-dents reveal that self-modificiations, such as balconies, are not at all a result of missing individuality. If re-sidents felt the need for individuality, they would have called an architect. The motivation for DIY has its origins somewhere else. The reason for this architectural phenomenon is the fact that there are no regulations or ru-les, defining who is responsible for the house and its apartments. Or maybe there are rules, but nobody cares about them. Consequently,

people who own an apartment start to „TOP, ADD and FIX“ out of practi-cal reasons. By adding balconies or topping roofs, they pay less money than they would pay per sqm. Fur-thermore nobody cares when they destroy the facade, no matter how ugly or pretty the building is. The same issue is present in the city center where numerous adds on beautiful old houses can be seen. As a result, the DIY-phenomenon in Skopje can be interpreted as an expression of the lack regulations in the housing system. This is not an abnormality, but a typical process in Balkan countries.

Praxis

PR

INC

IPLE

S

TOP - IT

F IX - IT

ADD - IT

=

=

=

+

+

+

ARCHITECTURE

Seiten aus dem Atlas

i

Page 28: Portfolio Mandy Held

28

Vision Mannheim - BASF, Popakademie und nun?Analyse und Handlungskonzept zum Thema Kreativwirtschaft

Erläuterung

Die Stadt Mannheim sieht in der Förderung der Musik- und Kreativwirtschaft ein Mittel zur Stad-tentwicklung, wie es sich bereits mit der Stand-ortwahl für Popakademie und Musikpark gezeigt hat. Die Wahl fiel auf ein zentrumsnahes ehemali-ges Hafenquartier mit hohem Ausländeranteil und städtebaulichem Sanierungsbedarf – der Jung-busch. Daraus ergibt sich die erste Frage unserer Fragestellung: Inwieweit ist die Musikwirtschaft als Teil der Creative Industries in Mannheim be-reits etabliert? Durch Informationsbeschaffung im Vorfeld und den anschließenden Untersuchun-gen vor Ort, wird ein Bild der aktuellen Situation der Musikwirtschaft in Mannheim aufgezeigt. Des Weiteren untersuchen wir die Frage: Welche Ent-wicklungsmöglichkeiten sowie Hemmnisse gibt es? In der Analyse werden Stärken und Schwä-chen, sowie Chancen und Risiken von allen Sei-ten beleuchtet, die als Grundlage des Konzepts und der Beantwortung des letzten Teils der Fra-gestellung dient. Mit welchen stadtplanerischen Konzepten und Strategien kann die Musikwirt-schaft noch weiter gestärkt werden? „Vision Mannheim: BASF, Popakademie, und nun?“ ist der Titel unserer Arbeit. Im Teil Konzeptbausteine wird das „und nun?“ behandelt und Handlungs-empfehlungen für eine Weiterentwicklung Mann-heims als Kreativstadt mit dem Schwerpunkt der Musikwirtschaft vorgestellt.

Konzeptbasierend auf einer prozessoffenen Planung

SWOT - Analyse

Darstellung des Konzeptaufbaus: Kreativcampus

Zeitliche Einordnung der Konzeptbausteine

kurzfristiglangfristig

mittelfristig

Page 29: Portfolio Mandy Held

29

Vision Mannheim - BASF, Popakademie und nun?Analyse und Handlungskonzept zum Thema Kreativwirtschaft

| Zeit: Wintersemester 2008/2009| Team: gemeinsam mit 8 weiteren Bachelorstudenten der Stadtplanung| Format: Textliche & grafische Aufarbeitung in einer Broschüre zum Kreativpotential Mannheims| Schwerpunkte: Vor-Ort-Kartierung, Quartiersanalyse, Wissenschaftliches Essay zum Thema Großprojekte in der Stadtplanung, Konzepterstellung

Konzeptbaustein Uferpromenade

Konzeptbaustein Zwischennutzungsgesellschaft

Konzeptbaustein Kultur-und Kreativfest

Kreativität erlebbar machen

Organisationen

Treffpunkte

Bühne schaffen

Konzeptbausteine

i

Page 30: Portfolio Mandy Held

30

Page 31: Portfolio Mandy Held

31

Organisierenund Austauschen

Page 32: Portfolio Mandy Held

32

Jugend.Stadt.LaborForschungsprojekt im ExWoSt-Forschungsfeld des BBSR

20Jugend.Stadt.Labor

Standorte der Modellvorhaben

Junge Leute bringen ihre Ideen zur Stadtgestaltung aktiv ein. Sie ex-perimentieren mit Stadtraum und prägen das Bild einer sich stetig wandelnden Stadt.

WITTENUTOPIA.STADT

HALLE (SAALE)URBAN AKTIV

ESSLINGENL(I)EB ES

DESSAU-ROSSLAUVORORT-PIONIERE

HANNOVER2ER

WITTLAGER LANDZUKUNFT VIELFÄLTIG GESTALTEN

GÖRLITZ / ZGORZELECRABRYKA 2016

Junge Menschen aus der deutsch-polnischen Grenzregion sind aktiv in die Stadtgestaltung von Görlitz/ Zgorzelec eingebun-den.Ihrer Abwanderung wird so entgegengewirkt.

Mitgestalten, Mitbestimmen, Frei-räume schaffen - Halle ist für alle Generationen attraktiv.

Junge Menschen sind als Teil der Esslinger Stadtgesellschaft aner-kannt. Sie sind im Stadtbild präsent und nutzen zentrale Stadträume für ihre Ideen.

Junge Menschen sind aktiv in die Gestaltung des Anklamer Stadt-lebens eingebunden. Sie nutzen eigene Freiräume zur selbstbe-stimmten Entfaltung.

Dessau ist kulturelles Highlight für junge Menschen zwischen Berlin und Leipzig.

Die Stadt ist ein Ort der Möglichkei-ten - Freiräume werden durch die, die „Machen“ genutzt, der Prozess ist ergebnisoffen.

Das Wittlager Land ist eine vernetz-te Region, deren Grenzen aufgelöst sind und deren Potentiale für Jugendliche optimal ausgeschöpft werden.

ANKLAMDEMOKRATIEBAHNHOF

Standorte der Modellvorhaben

Junge Leute bringen ihre Ideen zur Stadtgestaltung aktiv ein. Sie ex-perimentieren mit Stadtraum und prägen das Bild einer sich stetig wandelnden Stadt.

WITTENUTOPIA.STADT

HALLE (SAALE)URBAN AKTIV

ESSLINGENL(I)EB ES

DESSAU-ROSSLAUVORORT-PIONIERE

HANNOVER2ER

WITTLAGER LANDZUKUNFT VIELFÄLTIG GESTALTEN

GÖRLITZ / ZGORZELECRABRYKA 2016

Junge Menschen aus der deutsch-polnischen Grenzregion sind aktiv in die Stadtgestaltung von Görlitz/ Zgorzelec eingebun-den.Ihrer Abwanderung wird so entgegengewirkt.

Mitgestalten, Mitbestimmen, Frei-räume schaffen - Halle ist für alle Generationen attraktiv.

Junge Menschen sind als Teil der Esslinger Stadtgesellschaft aner-kannt. Sie sind im Stadtbild präsent und nutzen zentrale Stadträume für ihre Ideen.

Junge Menschen sind aktiv in die Gestaltung des Anklamer Stadt-lebens eingebunden. Sie nutzen eigene Freiräume zur selbstbe-stimmten Entfaltung.

Dessau ist kulturelles Highlight für junge Menschen zwischen Berlin und Leipzig.

Die Stadt ist ein Ort der Möglichkei-ten - Freiräume werden durch die, die „Machen“ genutzt, der Prozess ist ergebnisoffen.

Das Wittlager Land ist eine vernetz-te Region, deren Grenzen aufgelöst sind und deren Potentiale für Jugendliche optimal ausgeschöpft werden.

ANKLAMDEMOKRATIEBAHNHOF

Großstadt> 100.000

Mittelgroße Stadt50-100.000

Gemeinde im

ländlichen Raum

< 20.000

Visionen und Standorte der MV

Wie wollen wir in Zukunft in unseren Städten leben? Wie bewegen wir uns, woher kommt unsere Energie und welche Räume brauchen wir? Welche neuen Modelle von Gemeinschaft und Teilhabe soll es geben? Und wie können wir unsere Ideen in Stadtentwicklungsprozesse einbringen? Diese Fragen stellt das For-schungsprojekt „Jugend.Stadt.Labor“ an junge Menschen in ganz Deutschland. In acht Modellvorhaben werden selbstorganisierte Möglichkeitsräume und Projektgruppen aufgebaut, die über ihre Städte disku-tieren und diese durch eigene Projekte aktiv mit gestalten wollen. Im Zentrum steht eine Kerngruppe, die einen Diskussionsprozess zu wichtigen Zukunftsthemen entfacht und daraus konkrete Handlungsmög-lichkeiten für junge Menschen entwickelt. Hierzu vernetzt sie sich mit anderen Jugendszenen und sam-melt Partner, um ihre Ideen in Bezug auf Stadt und Quartier zu verbreiten, zu diskutieren und umzusetzen. (http://www.urbancatalyst-studio.de/de/projekte/jugendstadtlabor.html)

Forschungsassistenz bei UrbanCatalyststudio

Page 33: Portfolio Mandy Held

33

| Zeit: Oktober ‘13 bis März ‘14 (das Projekt selbst läuft bis 2016)| Team: UrbanCatalyststudio und BBSR| Schwerpunkte: Unterstützung bei der Auswahl der Modellvorhaben, Organisation und Begleitung der Auftaktveranstaltung in Dessau, Nachbereitung in Form einer Dokumentation

Die Auftaktveranstaltung bildet das erste gemeinsame Treffen der Modellvorhaben im Jugend.Stadt.Labor. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen und der Darstellung der Zielsetzungen des Forschungsprojek-tes dient die Veranstaltung dazu, wichtige Themen für den Projektaufbau zu diskutieren. In gemeinsamen Diskussionsrunden wurden zentrale Fragestellungen zum Kerngruppen- und Netzwerkaufbau sowie zur Verwendung der Fördersumme diskutiert. Am zweiten Tag stand die Annäherung an die übergeordneten Projektziele und ihren Bezug zu den spezifischen Projektthemen im Vordergrund. Die Dokumentation beinhaltet daher auch die Formulierung von spezifischen Empfehlungen zum Vorgehen, um den Projekt-fortschritt aller Modellvorhaben zu unterstützen.

Auftaktveranstaltung in Dessau

Die Location vor der Veranstaltung

Erster Workshop an den Projekt-DNAs

Steckbriefe für den Kontaktaustausch

Die Modellvorhaben stellen sich vor

i

Page 34: Portfolio Mandy Held

34

Internationale WorkshopsSao Paulo & Venedig

Paulos Life - Sao Paulos Life

Die Lösungsansätze sind anhand einer fiktiven Ge-schichte einer Familie (Paulos Familie), die täglich mit den Mobilitätsproblemen in Diadema und Sao Paulo konfrontiert ist, dargestellt. Jedes Familienmitglied steht für einen anderen Maßstab/ Bewegungsradius.

Konzept

Gefährliche Autobahnüberquerungen sind Alltag in Diadema. Die Vision einer Living Brid-ge soll aufzeigen, wie wichtig es ist, eine Ver-bindung zwischen den von einer Autobahn getrennten Quartieren herzustellen.

Sao Paulo

heute morgen

Page 35: Portfolio Mandy Held

35

| Ort: Architekturbiennale Sao Paulo| Zeit: November 2009 (2 Wochen)| Team: brasilian. & dt. Studenten| Zukunftslabor für die Stadt Diadema

| Ort: Architekturfakultät Venedig| Zeit: Mai 2013 (2 Wochen)| Team: ital., slowen.,öster. & dt. Studenten| Szenarien für das Biennale-Gelände ‘Giardini‘

Konzeptionelle VisionIn nur noch 30 Tagen Biennale haben alle Nationen die Möglichkeit im Giardini auszustel-len. Es gibt keine nationalen Pavillons mehr, sondern vier verschiedene Typen von Ausstel-lungsfächen, die für jede Nation nutzbar sind.

55 Nationen stellen auf der Biennale aus, da-von nur rund 30 im Giardini. Sie besitzen einen eigenen Pavillon. Wir fordern: lasst allen Nati-onen die Möglichkeit auf dem Schauplatz der Biennale – dem Giardini – auszustellen.

EntwurfsansatzVier unterschiedliche Ausstellungsflächen stehen den Nationen zur Wahl. Darunter ein neues Gebäude, das den Giardini umschließt und zusätzlichen Platz bietet.

Venedig

i

Page 36: Portfolio Mandy Held

36

Ausstellungen und InterventionenAusstellung Gropiusstadt, Partizipation Neukölln, Park(ing) Day

Vor-Ort-Ausstellung in Gropiusstadt

Im Anschluss an das Entwurfsprojekt „Aka-demie einer neuen Gropiusstadt“ im Sommer 2012 hatten wir die Möglichkeit für zwei Wo-chen das Gebäude des ehemaligen Edekas direkt am Lipschitzplatz für die Ausstellung un-serer Projekte zu nutzen und zusätzliche Akti-onen sowie Workshops zu planen. Neben der Bepflanzung unserer Ausstellung haben wir einen Workshop mit Schulkindern unterstützt und sie auf eine Rallye zum Thema Ernährung und Umwelt geschickt. Die öffentliche Reso-nanz war sehr groß, zumal im selben Zeitraum die Gropiusstadt ihr 50-jähriges Bestehen feierte.

Page 37: Portfolio Mandy Held

37

PARK(ing) Day 2009 Hamburg

Erfahrungsbericht, Optimie-rungsvorschläge, Ansprech-partner, Bilder und nützliche Dokumente/Schriften für den nächsten PARK(ing) Day.

ITDP Europe

Park(ing) Day Hamburg 2009

Einen Tag lang Park statt Parkplatz im Grin-delviertel in Hamburg. Dieser Aktionstag findet jedes Jahr weltweit statt, vor allem aber in den USA. Ich habe die Initiative ergriffen und den ersten Park(ing) Day in Hamburg inittiert und organisert.

Aufruf zur Parizipation in Neukölln

Im Zuge des städtebaulichen Entwurfs zur Umnutzung der Ananiaskirche in Nordneukölln haben wir vor-Ort die Bürger dazu aufgerufen, mit uns über die Zukunft der Kirche und des Verkehrsschulgartens zu diskutie-ren und Ideen auf Papier zu bringen. Auch Vertreter des QM, der Kirchen-Inititativen, des Kindergartens sowie Herrn Erdogan (den “Kalifen von Neukölln“) konnten wir für den Workshop gewinnen.

ITDP Europe

ORGANISATION

::: Parkplatz auswählen :::Bevor die organisatorischen Arbeiten beginnen konnten, mussten wir uns zunächst Gedanken über den Ort der Veranstaltung ma-chen. Einerseits sollte es ein Parkplatz sein, an dem viele Fußgänger und Radfahrer vorbeikommen, andererseits auch ein Ort, an dem sich die verschiedensten Menschen aufhalten. Es war auch ange-dacht, eine stark befahrene Straße auszuwählen (z.B. Grindelallee), da somit der Kontrast zum PARK deutlicher würde. Die Polizei hat uns allerdings nahegelegt, aus Sicherheitsgründen (v.a. wenn Kin-der spielen wollen) eine Nebenstraße auszuwählen. Die Wahl fiel schließlich auf den Grindelhof, weil dort aufgrund der Uni viel los, die Straße aber überschaubar ist und Geschäfte in der Umgebung Passanten anziehen.

::: Rahmenbedingungen klären :::Für den Grindelhof ist das Bezirksamt Eimsbüttel zuständig. Online auf http://www.hamburg.de/behoerdenfinder/ kann man die für die Straße zuständige Behörde finden. Als Suchbegriff habe ich „Son-dernutzung von Öffentlichen Verkehrsflächen“ eingegeben, danach die Straße. Ich wurde zunächst zum „Fachamt Management des öffentlichen Raumes – Verwaltung“ verwiesen, doch sagte mir der zuständige Mitarbeiter, dass er zwar für Parkplatznutzung zuständig ist, nicht aber für Veranstaltungen. So wurde ich weiter an Herrn Bachorz geschickt, der für erlaubnispflichtige Gewerbe zuständig ist. Er war sehr nett und bat mich einen formlosen Antrag schriftlich per Mail an ihn zu schicken, mit Vorhaben, Zeitraum, genauem Ort, Foto etc. Nach seinen Worten ist er dafür bekannt, so gut wie alles zu genehmigen. Diese Sache war dann also schon mal erledigt. Herr Bachorz legte mir aber nahe, zunächst mit der Polizei Kontakt aufzunehmen, denn diese wird die Rahmenbedingungen festle-gen. Auf der Polizeistation in der Sedanstraße 28 wurde ich dann in das Büro von Herrn Fröhlich geschickt. Mein Anliegen stieß auf

ITDP Europe

ORGANISATION

::: Parkplatz auswählen :::Bevor die organisatorischen Arbeiten beginnen konnten, mussten wir uns zunächst Gedanken über den Ort der Veranstaltung ma-chen. Einerseits sollte es ein Parkplatz sein, an dem viele Fußgänger und Radfahrer vorbeikommen, andererseits auch ein Ort, an dem sich die verschiedensten Menschen aufhalten. Es war auch ange-dacht, eine stark befahrene Straße auszuwählen (z.B. Grindelallee), da somit der Kontrast zum PARK deutlicher würde. Die Polizei hat uns allerdings nahegelegt, aus Sicherheitsgründen (v.a. wenn Kin-der spielen wollen) eine Nebenstraße auszuwählen. Die Wahl fiel schließlich auf den Grindelhof, weil dort aufgrund der Uni viel los, die Straße aber überschaubar ist und Geschäfte in der Umgebung Passanten anziehen.

::: Rahmenbedingungen klären :::Für den Grindelhof ist das Bezirksamt Eimsbüttel zuständig. Online auf http://www.hamburg.de/behoerdenfinder/ kann man die für die Straße zuständige Behörde finden. Als Suchbegriff habe ich „Son-dernutzung von Öffentlichen Verkehrsflächen“ eingegeben, danach die Straße. Ich wurde zunächst zum „Fachamt Management des öffentlichen Raumes – Verwaltung“ verwiesen, doch sagte mir der zuständige Mitarbeiter, dass er zwar für Parkplatznutzung zuständig ist, nicht aber für Veranstaltungen. So wurde ich weiter an Herrn Bachorz geschickt, der für erlaubnispflichtige Gewerbe zuständig ist. Er war sehr nett und bat mich einen formlosen Antrag schriftlich per Mail an ihn zu schicken, mit Vorhaben, Zeitraum, genauem Ort, Foto etc. Nach seinen Worten ist er dafür bekannt, so gut wie alles zu genehmigen. Diese Sache war dann also schon mal erledigt. Herr Bachorz legte mir aber nahe, zunächst mit der Polizei Kontakt aufzunehmen, denn diese wird die Rahmenbedingungen festle-gen. Auf der Polizeistation in der Sedanstraße 28 wurde ich dann in das Büro von Herrn Fröhlich geschickt. Mein Anliegen stieß auf

Page 38: Portfolio Mandy Held

Berlin, 25.Juli 2014

Mandy Held B.Sc. Stadtplanung

cand. M.Sc. Urban Design