21
Leseprobe In dieser Leseprobe legen Sie InfoCubes an und lernen sowohl klassische als auch HANA-optimierte Tabellenstrukturen kennen. Dadurch sind Sie in der Lage, zu entscheiden, wann Sie für das Reporting einen HANA- optimierten InfoCube oder ein DataStore-Objekt verwenden sollten. Außerdem umfasst diese Leseprobe neben Kapitel 6 des Buches das Inhaltsverzeichnis sowie den Index. Olaf Klostermann, Robert Klein, Joseph W. O’Leary, Matthias Merz Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5 www.sap-press.de/3720 »InfoCubes erstellen und konfigurieren« Inhalt Index Die Autoren Leseprobe weiterempfehlen Wissen aus erster Hand.

Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

LeseprobeIn dieser Leseprobe legen Sie InfoCubes an und lernen sowohl klassische als auch HANA-optimierte Tabellenstrukturen kennen. Dadurch sind Sie in der Lage, zu entscheiden, wann Sie für das Reporting einen HANA- optimierten InfoCube oder ein DataStore-Objekt verwenden sollten. Außerdem umfasst diese Leseprobe neben Kapitel 6 des Buches das Inhaltsverzeichnis sowie den Index.

Olaf Klostermann, Robert Klein, Joseph W. O’Leary, Matthias Merz

Praxishandbuch SAP BW663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5

www.sap-press.de/3720

»InfoCubes erstellen und konfigurieren«

Inhalt

Index

Die Autoren

Leseprobe weiterempfehlen

Wissen aus erster Hand.

Page 2: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

197

InfoCubes bilden die Reportingschicht in der LSA; sie sind für die Per-formance des Reportings entscheidend. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen vor, welche InfoCubes es gibt und wie Sie damit arbeiten.

6 InfoCubes erstellen und konfigurieren

InfoCubes bilden in der Layered Scalable Architecture (LSA) die Reporting-schicht. Sie sind darauf ausgelegt, eine möglichst gute Reporting-Perfor-mance zu gewährleisten. Mit SAP HANA wird sich die Bedeutung des Info-Cubes verändern, daher wird in diesem Kapitel auch beleuchtet, welcheUnterschiede im SAP-HANA-optimized InfoCube bestehen.

Wir stellen Ihnen zuerst die verschiedenen Typen von InfoCubes vor undführen den neuen InfoCube-Typ SAP-HANA-optimized ein. Danach erklärenwir Schritt für Schritt, wie Sie InfoCubes anlegen und ändern. Zum Schlussgehen wir noch darauf ein, welche Möglichkeiten es gibt, Daten aus einemInfoCube zu löschen.

6.1 Typen von InfoCubes

Es gibt zwei Typen von InfoCubes mit Datenhaltung: den Standard-InfoCubeund den HANA-optimized InfoCube. Im Folgenden beschreiben wir dieTabellenstrukturen beider InfoCube-Typen.

Der InfoCube hat sich im Laufe der Zeit stark entwickelt. Mit der Einführungder SAP-HANA-Datenbank wurde auch eine Variante des Cubes erstellt, umdie Performance der Datenbank besser nutzen zu können bzw. um im Laufeder Zeit gewachsene Strukturen abzuschaffen, die auf relationalen Datenban-ken zur Performance-Verbesserung erstellt wurden, jetzt aber nicht mehrnötig sind. So sind zum Beispiel heute nicht mehr zwei Faktentabellen undauch keine Dimensionstabellen mehr nötig.

3073.book Seite 197 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 3: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

InfoCubes erstellen und konfigurieren6

198

6.1.1 Standard-InfoCube

Der Standard-InfoCube besteht aus zwei Faktentabellen und den Dimensi-onstabellen, die bei der Modellierung des InfoCubes angelegt wurden (sieheAbbildung 6.1).

Faktendaten werden zunächst in die erste, die sogenannte F-Faktentabelle,mit Zuordnung zu dem Beladungs-Request geladen. Durch eine sogenannteKomprimierung werden die Daten aus der F-Faktentabelle in die E-Faktenta-belle aggregiert und die Request-Information entfernt. Der Begriff Kompri-mierung ist hier etwas fehlleitend. Es geschieht keine Komprimierung imSinne eines Algorithmus zum Speichern der gleichen Daten mit wenigerPlatzbedarf, sondern es gehen vielmehr Daten verloren. Die Request-Infor-mation wird entfernt, und dadurch kann der Platzbedarf reduziert werden,wenn die gleichen Datensätze mit unterschiedlichen Werten in verschiede-nen Requests geladen werden. Werden nur neue Datensätze beladen, wirddie Komprimierung den Platzbedarf nicht senken.

Abbildung 6.1 Tabellenstruktur eines Standard-InfoCube

Durch den Komprimierungslauf wird aber auch die Lade- und Reporting-Per-formance erhöht, sodass dieser Lauf in jedem Fall sinnvoll ist. Die Durchfüh-rung der Komprimierung wird in Kapitel 15, »Information Lifecycle Manage-ment«, beschrieben.

Standard-InfoCube

E-Faktentabelle

DIMID

DIMID

DIMID

Kennzahl

SID

...

DIMID

F-Faktentabelle

DIMID

DIMID

DIMID

Kennzahl

SID

...

DIMID

DIMID

SID

SID

...

DIMID

SID

SID

...

DIMID

SID

SID

...

DIMID

SID

SID

...

3073.book Seite 198 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Typen von InfoCubes 6.1

199

Beim Reporting wird sowohl auf die F- als auch auf die E-Faktentabelle zuge-griffen. Die Merkmale werden in sogenannten Dimensionstabellen gehalten.Die Verbindung zwischen Fakten und den Dimensionsdaten wird über diesogenannte Dimensions-ID hergestellt.

Drei Dimensionen sind vordefiniert:

� Paketdimension:Die Paketdimension enthält die Request-ID des Beladungs-Requests. Auchdie komprimierte Faktentabelle enthält diese Dimension. Dort ist sie abermit einem Initialsatz gefüllt.

� Zeitdimension:Die Zeitdimension enthält Standard-Zeit-InfoObjects. Selbst definierteZeit-InfoObjects kann die Zeitdimension nicht enthalten.

� Einheitendimension:Die Einheitendimension enthält die Einheiten-InfoObjects der Kennzah-len-InfoObjects.

Die weiteren Dimensionen werden individuell modelliert. Es könnnen maxi-mal insgesamt 16 Dimension mit jeweils bis zu 248 InfoObjects angelegtwerden.

Bei einer Line-Item-Dimension handelt es sich um eine spezielle Dimensionmit maximal einem Merkmal. Dabei wird dann keine Dimensionstabelleangelegt, sondern die SID direkt in die Faktentabelle eingetragen. Der Ein-satz von Line-Item-Dimensionen dient zur Performanceverbesserung.

Tabelle 6.1 zeigt eine Beispieldefinition der Faktentabelle im ABAP Dictio-nary eines Standard-InfoCubes.

Field Key Initial Values

Data Element

Data Type

Length Decimal Places

Short Description

KEY_ZT_CO01P X X RSDIMID INT4 10 0 Dimension Table Key

KEY_ZT_CO01T X X RSDIMID INT4 10 0 Dimension Table Key

KEY_ZT_CO01U X X RSDIMID INT4 10 0 Dimension Table Key

KEY_ZT_CO011 X X RSDIMID INT4 10 0 Dimension Table Key

Tabelle 6.1 Beispieldefinition der Faktentabelle eines Standard-InfoCubes

3073.book Seite 199 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 4: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

InfoCubes erstellen und konfigurieren6

200

6.1.2 SAP-HANA-Optimized InfoCube

Der HANA-optimized InfoCube benötigt aufgrund der Möglichkeiten derDatenbank nicht mehr die Performanceoptimierung durch Dimensionstabel-len und zwei Faktentabellen. Der HANA-optimized InfoCube enthält deshalbnur eine Faktentabelle statt zwei. In der Definition des InfoCubes werdenzwar noch die Dimensionen zum Modellieren verwendet, allerdings werdenkeine Dimensionstabellen verwendet. Lediglich die Paketdimension wird ineiner Dimensionstabelle geführt. Die SIDs werden direkt in der Faktenta-belle geführt statt in den Dimensionstabellen. Es handelt sich also sozusagenfür jedes InfoObject um eine Line-Item-Dimension (siehe Abbildung 6.2).

Abbildung 6.2 Tabellenstruktur eines HANA-optimized InfoCube

KEY_ZT_CO012 X X RSDIMID INT4 10 0 Dimension Table Key

KEY_ZT_CO01A X X RSSID INT4 10 0 Master Data ID

/BIC/Z_COST_E X /BIC/OIZCOST_E

CURR 17 2 Cost

/BIC/ZREPAIR X /BIC/OIZREPAIR

INT4 10 0 Repair Hours

Field Key Initial Values

Data Element

Data Type

Length Decimal Places

Short Description

Tabelle 6.1 Beispieldefinition der Faktentabelle eines Standard-InfoCubes (Forts.)

SAP-HANA-optimierter Cube

F-Faktentabelle

SID

SID

SID

Kennzahl

SID

...

DIMID

DIMID

SID

SID

...

3073.book Seite 200 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

InfoCubes anlegen 6.2

201

Tabelle 6.2 zeigt eine Beispieldefinition der Faktentabelle im ABAP Dictio-nary eines HANA-optimized InfoCubes.

6.2 InfoCubes anlegen

Um einen InfoCube anzulegen, klicken Sie in der Transaktion RSA1 imBereich InfoProvider rechts auf die InfoArea, in der Sie den InfoCube anle-gen wollen. Wählen Sie InfoCube anlegen.

In dem Fenster, das sich nun öffnet (siehe Abbildung 6.3), geben Sie im FeldInfoCube einen technischen Namen für den InfoCube an, der zwischen 3und 6 Zeichen lang sein muss. Es ist möglich, Einstellungen zu den verwen-deten InfoObjects aus anderen InfoProvidern als Vorlage für die neuen Info-Cubes zu übernehmen. Geben Sie dazu im Bereich Vorlage den InfoProvi-der-Typ und den technischen Namen des InfoProviders an. Vor demAktivieren des neu erstellten InfoCubes können Sie noch die Einstellungenzu verwendeten InfoCubes ändern.

Wie Sie in Abbildung 6.3 sehen, ist der Typ SAP-HANA-optimierter Info-

Cube vorselektiert. Falls die BW-Version mindestens 7.4 ist und die Daten-bank eine SAP-HANA-Datenbank ist, kann diese Auswahl nicht mehrdeselektiert werden.

Field Key Initial Values

Data Element

Data Type

Length Decimal Places

Short Description

KEY_ZT_CO01P X X RSDIMID INT4 10 0 Dimension Table Key

SID_0CALDAY X RSSID INT4 10 0 Master Data ID

SID_0CALYEAR X RSSID INT4 10 0 Master Data ID

SID_0CALMONTH X RSSID INT4 10 0 Master Data ID

SID_ZFACILITY X RSSID INT4 10 0 Master Data ID

SID_ZMANAGER X RSSID INT4 10 0 Master Data ID

/BIC/Z_COST_E X /BIC/OIZCOST_E

CURR 17 2 Cost

/BIC/ZREPAIR X /BIC/OIZREPAIR

INT4 10 0 Repair Hours

Tabelle 6.2 Beispieldefinition der Faktentabelle eines HANA-optimized InfoCubes

3073.book Seite 201 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 5: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

InfoCubes erstellen und konfigurieren6

202

Abbildung 6.3 InfoCube anlegen – Namen und Typ wählen

Wählen Sie die weiteren Einstellungen bezüglich des InfoProvider-Typs aus.Ein InfoCube kann semantisch partitioniert sein. Dies ist eine Eigenschaftdes InfoCubes und wird beim Anlegen des InfoCubes festgelegt. Semantischpartitionierte InfoCubes werden in Kapitel 6, »InfoCubes erstellen und kon-figurieren«, besprochen.

Wählen Sie im Bereich Einstellungen die Einstellungen zur Externen SAP-

HANA-Sicht und zur Audit-Fähigkeit aus (siehe Abbildung 6.4). NachdemSie die passenden Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf An-

legen.

Definieren Sie nun die Dimensionen, in denen später die Merkmale angelegtwerden (siehe Abbildung 6.4). Um eine neue Dimension anzulegen, klickenSie rechts auf Dimensionen und wählen Neue Dimension anlegen. GebenSie eine Beschreibung ein, und klicken Sie auf Weiter.

3073.book Seite 202 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

InfoCubes anlegen 6.2

203

Abbildung 6.4 InfoCube anlegen – Dimensionen

Um die Merkmale den Dimensionen zuzuweisen, klicken Sie rechts auf eineDimension und wählen Direkteingabe InfoObjects. Wählen Sie die Info-Objects aus, die Sie der Dimension hinzufügen wollen, und klicken Sie aufWeiter (siehe Abbildung 6.5).

Abbildung 6.5 Eingabe der InfoObjects

Um providerspezifische InfoObject-Eigenschaften zu bearbeiten, klicken Sierechts auf Dimensionen und wählen Prov.spezif. InfoObject-Eigenschaf-

ten. Im Dialog aus Abbildung 6.6 können Sie zum Beispiel einen konstantenWert für ein InfoObject festlegen.

3073.book Seite 203 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 6: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

InfoCubes erstellen und konfigurieren6

204

Abbildung 6.6 Providerspezifische Eigenschaften – Merkmale

Um Kennzahlen hinzuzufügen, klicken Sie im Dialog aus Abbildung 6.4rechts auf Kennzahlen und wählen Direkteingabe InfoObjects. Das führtSie zu dem Fenster aus Abbildung 6.7.

Abbildung 6.7 Providerspezifische Eigenschaften – Kennzahlen

3073.book Seite 204 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

InfoCubes ändern 6.3

205

Nachdem Sie alle Einstellungen gewählt haben, klicken Sie auf Aktivieren.Nur ein aktivierter InfoCube kann mit Daten gefüllt werden, da erst durchdie Aktivierung die nötigen Datenbankstrukturen angelegt werden.

6.3 InfoCubes ändern

Nachdem Daten in einen InfoCube geladen sind, ist das Hinzufügen, Löschenoder Verschieben von InfoObjects nicht mehr möglich. Es ist aber möglich,die Struktur eines Cubes durch das Hinzufügen oder Löschen von InfoObjectszu verändern. Dieser Vorgang wird auch als Remodellierung bezeichnet.

Es gibt drei mögliche Szenarien zur Änderung von Merkmalen:

1. Aufnehmen neuer Merkmale

2. Löschen von Merkmalen

3. Ersetzen von Merkmalen

Navigieren Sie in der Transaktion RSA1 in den Bereich Administration, undwählen Sie Remodellierung (siehe Abbildung 6.8).

Abbildung 6.8 InfoCube remodellieren

3073.book Seite 205 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 7: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

InfoCubes erstellen und konfigurieren6

206

Sie gelangen nun in die Remodellierungs-Toolbox (siehe Abbildung 6.9).Remodellierungsläufe werden in sogenannten Remodellierungsregeln ver-waltet. Um eine neue Remodellierungsregel anzulegen, wählen Sie den TypInfoCube aus, geben den Namen des InfoCubes in das Feld InfoProvider

ein und vergeben einen Namen für die Remodellierung im Feld Remodellr-

Regel. Klicken Sie dann auf Anlegen.

Abbildung 6.9 Remodellierungsregel anlegen

Vergeben Sie im nächsten Dialogfenster Vollständige Informationen eineBeschreibung für die Remodellierungsregel, und wählen Sie gegebenenfallseine Vorlage, z. B. einen vorhandenen InfoProvider oder eine andere Remo-dellierregel (siehe Abbildung 6.10).

Abbildung 6.10 Beschreibung und Vorlage wählen

Sie können nun die neue Remodellierungsregel bearbeiten. Jeder Schritt derRemodellierung wird in einer Operation durchgeführt. Klicken Sie auf Neu,um eine neue Operation anzulegen (siehe Abbildung 6.11).

3073.book Seite 206 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

InfoCubes ändern 6.3

207

Abbildung 6.11 Remodellierungsregel bearbeiten

Sie können nun Merkmale, Kennzahlen und Dimensionen bearbeiten. Umeine Dimension hinzuzufügen oder zu löschen, wählen Sie Dimension hin-

zufügen oder Dimension löschen. Bei Standard-InfoCubes können Sieanpassen, ob eine Dimension eine Line-Item-Dimension ist. Wählen Sie dazudie Option Einzelposteneinstel. ändern.

Für Merkmale existieren die folgenden Optionen (siehe Abbildung 6.12):

� Hinzufügen

� Löschen

� Ersetzen

� Verschieben

Wählen Sie die entsprechende Option aus, und geben Sie den Namen desInfoObjects und die Dimension an.

Beim Hinzufügen und Ersetzen muss die Füllmethode gewählt werden.Hierbei stehen folgende Optionen zur Verfügung:

� Konstante

� Zuordnung mit Attribut von Merkmal

3073.book Seite 207 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 8: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

InfoCubes erstellen und konfigurieren6

208

� Zuordnung mit Merkmal

� Customer-Exit

Abbildung 6.12 Neue Operation hinzufügen – Merkmal

Auf Inkonsistenzen prüfen

Beim Löschen von Merkmalen kann es zu Inkonsistenzen kommen. Daher solltenach dem Löschen von Merkmalen ein RSRV-Check durchgeführt werden. RufenSie die Transaktion RSRV auf. Wählen Sie Die Tests in der Transaktion RSRV � Alle

elementaren Tests � Bewegungsdaten � Mehrfache Einträge in den Dimensionen

eines (Basis-)InfoCubes. Zunächst startet eine Analyse. Wenn Sie dann auf denButton Fehler beheben klicken, können die Inkonsistenzen bereinigt werden.

Für Kennzahlen existieren die folgenden Optionen (siehe Abbildung 6.13):

� Hinzufügen

� Löschen

� Ersetzen

Wählen Sie die Kennzahl aus.

Beim Hinzufügen und Ersetzen muss die Füllmethode gewählt werden.Hierbei stehen folgende Optionen zur Verfügung:

3073.book Seite 208 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

InfoCubes ändern 6.3

209

� Konstante

� Zuordnung mit Merkmal

� Customer-Exit

Abbildung 6.13 Neue Operation hinzufügen – Kennzahl

Wenn Sie die Kennzahl und die Füllmethode ausgewählt haben, klicken Sieauf Anlegen. Wiederholen Sie die Schritte, um mehrere Operationen anzu-legen.

Komprimierung

Ist der Cube kein HANA-InfoCube, kann das Ändern von Kennzahlen nur durchge-führt werden, wenn der Cube komplett komprimiert ist (siehe Kapitel 15, »Infor-mation Lifecycle Management«).

Klicken Sie dann auf Syntax prüfen. Führen Sie gegebenenfalls Korrekturenaus, und klicken Sie dann auf Aktivieren.

Vor dem eigentlichen Ausführen bietet es sich an, einen Simulationslaufdurchzuführen. Klicken Sie auf Simulieren. Ist die Simulation erfolgreich,klicken Sie auf Ausführen bzw. auf Einplanen, falls Sie die Durchführung zueinem späteren Zeitpunkt einplanen möchten.

3073.book Seite 209 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 9: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

InfoCubes erstellen und konfigurieren6

210

Nullwerte löschen

Nach dem Löschen von Kennzahlen können Nullwerte entstehen, wenn die Kenn-zahl für den Datensatz die einzige mit einem Wert war. Zum nachträglichenLöschen dieser Nullwerte können Sie das Programm RSCDS_NULLELIM verwen-den. Es wird empfohlen, vor der Ausführung des Programms dieses unbedingtbezüglich Performance, Logging und Datenbankbelastung in der jeweiligen Umge-bung zu testen.

6.4 Daten in InfoCubes löschen

Nachdem Daten in einen InfoCube geladen wurden, können sie auf drei ver-schiedene Weisen gelöscht werden:

1. alle Daten

2. Daten eines ganzen Requests

3. selektive Daten

Im Folgenden werden die drei Verfahren näher beschrieben.

6.4.1 Alle Daten löschen

Um alle Daten in einem InfoCube zu löschen, klicken Sie rechts auf denjeweiligen InfoCube und wählen Daten löschen. Bevor Sie alle Daten einesInfoCubes löschen, vergewissern Sie sich, dass Sie diejenigen Daten, die Siespäter wieder benötigen, wiederherstellen können. Sie können z. B. vorheralle Daten-InfoCubes in einen weiteren InfoCube verschieben und diesenkomplett in den Nearline Storage archivieren (siehe Abschnitt 15.3, »Near-line Storage«). So haben Sie eine Art Backup.

Wenn der InfoCube komplett leer ist, können Sie die Struktur des InfoCubesändern, ohne eine Remodellierung durchführen zu müssen. Fügen Sie ein-fach InfoObjects hinzu, oder löschen Sie diese bzw. weisen Sie InfoObjectsanderen Dimensionen zu.

6.4.2 Daten eines Requests löschen

Wenn sich herausstellt, dass ein Lade-Request fehlerhafte Daten enthält, bie-tet sich das Löschen von ganzen Requests an. Somit wird der Ladevorgangsozusagen rückgängig gemacht. Navigieren Sie hierzu in die Administration

3073.book Seite 210 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Daten in InfoCubes löschen 6.4

211

eines InfoCubes, und wählen Sie den Reiter Requests. Wählen Sie den zulöschenden Request aus, und klicken Sie auf Löschen (siehe Abbildung 6.14).

Abbildung 6.14 Request löschen

Diese Art des Löschens kann nur durchgeführt werden, wenn der Lade-Request noch nicht komprimiert wurde, da damit die Request-Informationverloren geht oder aus diesem Request noch nicht selektiv gelöscht wurde.

6.4.3 Selektives Löschen

Um Datensätze nach bestimmten Auswahlkriterien zu löschen, bietet sichdas selektive Löschen an. Navigieren Sie in die Administration des jeweiligenInfoCubes, und wählen Sie den Reiter Inhalt (siehe Abbildung 6.15). Kli-cken Sie auf Selektives Löschen.

Klicken Sie im Dialog aus Abbildung 6.16 auf Lösch-Selektionen, um dieSelektion für das Löschen festzulegen.

3073.book Seite 211 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 10: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

InfoCubes erstellen und konfigurieren6

212

Abbildung 6.15 InfoCube-Inhalt

Abbildung 6.16 Optionen zum selektiven Löschen

Eine Simulation des Löschvorgangs ist möglich und sinnvoll, um sicherzu-stellen, dass nicht zu viele Daten gelöscht werden und alle Voraussetzungenerfüllt sind. Ist ein InfoCube zum Beispiel inkonsistent (z. B. aufgrund feh-lender SIDs o. Ä.), wird der Löschversuch nicht glücken. Wenn die Simula-tion die gewünschten Ergebnisse gebracht hat, können Sie die Datenlöschen. Wählen Sie die Selektion zum Löschen aus, und klicken Sie auf Aus-

führen (siehe Abbildung 6.17).

3073.book Seite 212 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Daten in InfoCubes löschen 6.4

213

Abbildung 6.17 Löschselektion

3073.book Seite 213 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 11: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

7

Inhalt

Einleitung ................................................................................................ 17

TEIL I Grundlagen von SAP BW und SAP HANA

1 Systemlandschaft und -architektur .................................... 25

1.1 BW-Systemlandschaft ............................................................ 251.2 Architektur eines BW-Systems ............................................... 28

1.2.1 Workprozesse .......................................................... 301.2.2 Gateway .................................................................. 331.2.3 Systemverbindungen ................................................ 331.2.4 Software-Komponenten ........................................... 38

1.3 Architektur eines HANA-Systems ........................................... 401.3.1 Single Node vs. Multi Node ..................................... 411.3.2 HANA-Datenbank .................................................... 431.3.3 BW-auf-HANA ......................................................... 451.3.4 SAP HANA Studio .................................................... 47

1.4 IDoc, ALE, RFC und Co. ......................................................... 491.4.1 RFC und tRFC .......................................................... 491.4.2 Die IDoc-Schnittstelle .............................................. 50

2 Daten in SAP BW modellieren ............................................ 53

2.1 Implementieren einer LSA-Strategie ...................................... 542.1.1 Die LSA-Bestandteile ............................................... 552.1.2 Die LSA-Layer .......................................................... 562.1.3 Die Domänen .......................................................... 63

2.2 Von der LSA zur LSA++ .......................................................... 642.2.1 Der flexible konsistente EDW-Kern .......................... 662.2.2 Der Open ODS Layer ............................................... 702.2.3 Der Agile Data Mart Layer und der

Workspace Layer ..................................................... 712.2.4 Der Virtualization Layer ........................................... 712.2.5 Daten integrieren und nutzen .................................. 73

2.3 Agile BI ................................................................................. 76

3 SAP BW auf SAP HANA ....................................................... 81

3.1 Nutzung neuer InfoProvider in der LSA++ .............................. 82

3073.book Seite 7 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 12: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

Inhalt

8

3.1.1 Neuerungen bei der Datenmodellierung .................. 823.1.2 SAP HANA CompositeProvider (HCPR) .................... 853.1.3 Open ODS View ...................................................... 853.1.4 SAP-HANA-optimierte InfoCubes ............................. 853.1.5 Advanced DataStore-Objekt (ADSO) ........................ 873.1.6 Fazit ......................................................................... 93

3.2 Open ODS Layer .................................................................... 933.2.1 Anbindung externer Datenquellen ........................... 943.2.2 Vor- und Nachteile .................................................. 963.2.3 Open ODS Views anlegen ........................................ 983.2.4 Open-ODS-Daten in SAP BW laden ......................... 100

3.3 SAP-HANA-Informationsmodelle ........................................... 1023.3.1 Effiziente Verarbeitung ............................................. 1023.3.2 SAP-HANA-Views .................................................... 1033.3.3 SAP HANA Studio .................................................... 1053.3.4 Anlegen eines HANA-Views ..................................... 1063.3.5 Fazit ......................................................................... 111

3.4 Integration von SAP-HANA-Informationsmodellen in SAP BW ................................................................................. 1113.4.1 Datenbankschema und Sicherheitsaspekte ............... 1123.4.2 Entwicklungs- vs. Laufzeitobjekte ............................. 1143.4.3 Einbindung von SAP-HANA-Views in BW ................ 1153.4.4 Beispiel-Szenario ...................................................... 117

3.5 Mixed Scenarios .................................................................... 1243.5.1 BW-Datenmodelle mit den Daten aus

SAP-HANA-Informationsmodellen erweitern ........... 1243.5.2 BW-Datenmodelle extern nutzen ............................. 130

3.6 SAP-HANA-Analyseprozess .................................................... 1373.6.1 SAP-HANA-Analyseprozess anlegen ......................... 1383.6.2 Beispiel-Szenario zur Klassifizierung ......................... 1393.6.3 Fazit ......................................................................... 143

3.7 BW Workspaces .................................................................... 1433.7.1 Voraussetzungen ...................................................... 1443.7.2 Konfiguration ........................................................... 1443.7.3 BW Workspace anlegen ........................................... 1463.7.4 Den BW Workspace als Anwender nutzen ............... 1473.7.5 Beispiel-Szenario zum BW Workspace ...................... 1483.7.6 Fazit ......................................................................... 153

3.8 Weitere SAP-HANA-spezifische Besonderheiten .................... 1543.8.1 Code-Pushdown in Transformationen ...................... 1543.8.2 Prozessketten ........................................................... 1553.8.3 SAP HANA Live ........................................................ 156

3073.book Seite 8 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Inhalt

9

TEIL II Daten modellieren

4 InfoObjects und Stammdaten anlegen ............................... 161

4.1 Typen von InfoObjects .......................................................... 1624.2 Merkmale anlegen ................................................................. 1634.3 Hierarchien anlegen ............................................................... 1674.4 Kennzahlen anlegen .............................................................. 172

5 DataStore-Objekte erstellen und konfigurieren ................. 175

5.1 Typen von DataStore-Objekten ............................................. 1755.1.1 Aktiv-Tabelle ........................................................... 1765.1.2 Activation-Queue-Tabelle ........................................ 1775.1.3 ChangeLog ............................................................... 1775.1.4 Schreiboptimierte DataStore-Objekte ...................... 178

5.2 DataStore-Objekte anlegen ................................................... 1785.2.1 Standard-DataStore-Objekt anlegen ......................... 1795.2.2 Schreiboptiertes DataStore-Objekt anlegen .............. 181

5.3 DataStore-Objekte ändern ..................................................... 1845.3.1 Remodellierungsregel anlegen ................................. 1845.3.2 Merkmale und Kennzahlen definieren ...................... 1865.3.3 Simulation und Ausführung ...................................... 188

5.4 Daten in DataStore-Objekten löschen .................................... 1885.5 Advanced DataStore-Objekt anlegen ..................................... 191

6 InfoCubes erstellen und konfigurieren ............................... 197

6.1 Typen von InfoCubes ............................................................. 1976.1.1 Standard-InfoCube ................................................... 1986.1.2 SAP-HANA-Optimized InfoCube .............................. 200

6.2 InfoCubes anlegen ................................................................. 2016.3 InfoCubes ändern .................................................................. 2056.4 Daten in InfoCubes löschen ................................................... 210

6.4.1 Alle Daten löschen ................................................... 2106.4.2 Daten eines Requests löschen .................................. 2106.4.3 Selektives Löschen ................................................... 211

7 Semantisch partitionierte Objekte entwickeln .................. 215

7.1 Semantisch partitionierte Objekte anlegen ............................ 2167.1.1 Kriterien für die Partitionierung ............................... 2177.1.2 Partition anlegen ..................................................... 218

3073.book Seite 9 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 13: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

Inhalt

10

7.1.3 Transformation anlegen ............................................ 2207.1.4 Prozesskette anlegen ................................................ 223

7.2 Semantisch partitionierte Objekte ändern .............................. 2247.2.1 Remodellierung ....................................................... 2247.2.2 Partitionierung oder Einstellungen ändern ............... 227

8 InfoProvider ohne eigene Datenhaltung ............................. 229

8.1 InfoSet anlegen ..................................................................... 2308.1.1 Temporale Joins ....................................................... 2348.1.2 Globale Eigenschaften .............................................. 236

8.2 MultiProvider anlegen ........................................................... 2388.2.1 Eigenschaften ........................................................... 2448.2.2 Empfehlungen .......................................................... 245

8.3 HybridProvider anlegen ......................................................... 2488.4 VirtualProvider anlegen ......................................................... 2508.5 TransientProvider anlegen ..................................................... 255

8.5.1 Zugriff auf InfoSet-Queries ....................................... 2578.5.2 Echtzeitanalyse als Anwendungsfall .......................... 258

8.6 BW Queries als InfoProvider verwenden ................................ 2588.6.1 Konsistenzcheck für SAP Business Warehouse

Accelerator .............................................................. 2618.6.2 Data Federator ......................................................... 264

9 CompositeProvider .............................................................. 265

9.1 CompositeProvider in BW-auf-HANA anlegen ....................... 2659.2 CompositeProvider im Wizard anlegen .................................. 2669.3 CompositeProvider im Editor bearbeiten ............................... 270

9.3.1 Merkmale der Ausgabe bearbeiten ........................... 2739.3.2 Kennzahlen der Ausgabe bearbeiten ........................ 275

9.4 Weitere beteiligte InfoProvider hinzufügen ............................ 2769.5 Eigenschaften eines CompositeProviders ................................ 282

9.5.1 Verknüpfung mit 0INFOPROV ................................. 2849.5.2 Bulk Load ................................................................. 285

9.6 Änderung verwendeter Objekte ............................................. 2869.7 CompositeProvider in der Transaktion RSA1 .......................... 2879.8 CompositeProvider in der BW Integrierten Planung ............... 288

3073.book Seite 10 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Inhalt

11

TEIL III Lade- und Transformationsvorgänge

10 Datenextraktion nutzen ...................................................... 293

10.1 Service-API und Delta-Queue ................................................ 29510.1.1 SAP-Quellsysteme .................................................... 29510.1.2 Das SAP-BW-System als SAP-Quellsystem ................ 29710.1.3 Nutzung des Service-API .......................................... 29810.1.4 Die Delta-Queue ..................................................... 306

10.2 DataSources .......................................................................... 31110.2.1 Metadaten einer DataSource ................................... 31210.2.2 Standard-DataSources im Quellsystem erweitern ..... 31310.2.3 Anwendungsspezifische DataSources ....................... 31810.2.4 DataSources im BW-System replizieren, ändern und

aktivieren ................................................................. 32910.2.5 Anwendungskomponentenhierarchie ....................... 334

10.3 Logistik-Extraktion ................................................................. 33510.3.1 Das Logistik-Extraktions-Cockpit .............................. 33610.3.2 Initialisierung, Neuaufbau und Full-Extraktion .......... 34110.3.3 DataSources aus dem Logistik-Cockpit erweitern ..... 34610.3.4 Applikation 02: Einkauf ............................................ 34710.3.5 »Order-To-Cash« – Kundenapplikationen 11, 12

und 13 ..................................................................... 35010.4 Generische Extraktion ............................................................ 35210.5 Daten aus dem Datei-Quellsystem extrahieren ...................... 352

10.5.1 Quellverzeichnis ....................................................... 35210.5.2 Dokumentation ........................................................ 35310.5.3 Excel-Integration ...................................................... 35310.5.4 Adapter ................................................................... 354

10.6 InfoPackages ......................................................................... 35510.6.1 Anlegen mehrerer InfoPackages zu den

verschiedenen Fortschreibungsmodi ........................ 35610.6.2 Selektionen werden vom Init zum Delta

weitergereicht .......................................................... 35610.6.3 Dynamische Selektion und Kapselung ...................... 356

10.7 Daten aus einem DataStore-Objekt in einen InfoCube laden ..................................................................................... 358

10.8 Datentransferprozesse anlegen .............................................. 35810.8.1 Details zur Extraktion ............................................... 36010.8.2 Details zur Verbuchung ............................................ 36410.8.3 Details zur Ausführung ............................................. 366

10.9 Operational Data Provisioning nutzen ................................... 369

3073.book Seite 11 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 14: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

Inhalt

12

11 Transformationen verwenden ............................................. 373

11.1 Aufbau einer Transformation ................................................. 37311.1.1 Semantische Fragestellungen ................................... 37411.1.2 Technische Fragen ................................................... 39411.1.3 Organisatorische Fragen ........................................... 398

11.2 Funktionale Datenmodellierung einer Transformation ............ 40111.2.1 Das Datenpaket als zentraler Verarbeitungsblock ..... 40211.2.2 Regelgruppen einer Transformation ......................... 40311.2.3 Transformationsregeln .............................................. 404

11.3 Transformationen anlegen ..................................................... 41811.3.1 Transformation kopieren .......................................... 41811.3.2 Transformation neu anlegen ..................................... 42011.3.3 Transformation für eine Hierarchie anlegen .............. 422

11.4 Expertenroutinen anlegen ...................................................... 42311.5 Technische Besonderheiten bei Transformationen .................. 42511.6 InfoSources im Datenfluss verwenden .................................... 42611.7 Datentransferprozesse einer Transformation .......................... 42711.8 Transformationen debuggen .................................................. 42811.9 Wichtige Tipps für Transformationen in Kürze ....................... 430

12 Prozessketten ...................................................................... 431

12.1 Prozesstypen ......................................................................... 43112.1.1 Verfügbare Prozesstypen .......................................... 43212.1.2 Prozesstypen in einem BW-auf-HANA-System ......... 43712.1.3 Eigene Prozesstypen implementieren ....................... 439

12.2 Prozessketten anlegen ........................................................... 44112.3 Automatische Benachrichtigungen einrichten ........................ 448

12.3.1 Alert Framework ...................................................... 44912.3.2 Alerts konfigurieren ................................................. 451

12.4 Technische Einstellungen ....................................................... 45512.4.1 Attribute einer Prozesskette ..................................... 45512.4.2 Customizing für Prozessketten .................................. 45712.4.3 Einstellungen zur parallelen Verarbeitung ................. 461

12.5 Prozesskettenläufe überwachen ............................................. 46512.5.1 Prozessketten-Monitor ............................................. 46612.5.2 BW Tools ................................................................. 467

3073.book Seite 12 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Inhalt

13

TEIL IV Weitere Themen

13 BW Queries anlegen ........................................................... 473

13.1 Queries anlegen .................................................................... 47313.1.1 BEx Query Designer ................................................. 47313.1.2 Eigenschaften einer Query ....................................... 47813.1.3 Queries anlegen im Detail ........................................ 484

13.2 Merkmale verwenden ............................................................ 48613.2.1 Eigenschaften von Merkmalen ................................. 48713.2.2 Filter auf Merkmalswerte festlegen .......................... 491

13.3 Kennzahlen in Queries verwenden ......................................... 49613.3.1 Selektionen verwenden ............................................ 49613.3.2 Formeln verwenden ................................................. 497

13.4 Strukturen in BW Queries ...................................................... 49813.5 Bedingungen (Konditionen) einrichten .................................. 50013.6 Ausnahmen (Exceptions) definieren ....................................... 50313.7 Einführung in OLAP-Variablen ............................................... 507

13.7.1 Variablentypen ........................................................ 50713.7.2 Verarbeitungsarten .................................................. 508

13.8 OLAP-Variablen anlegen ........................................................ 50913.8.1 Allgemeine Eigenschaften ........................................ 51013.8.2 Detail-Eigenschaften ................................................ 51113.8.3 Customer-Exit-Variablen .......................................... 512

13.9 Bericht-Bericht-Schnittstelle einrichten .................................. 51613.10 Query-Monitor (RSRT) nutzen ............................................... 520

13.10.1 Query-Eigenschaften ................................................ 52113.10.2 Statistiken zur Query-Ausführung ............................. 529

14 Analyseberechtigungen definieren ...................................... 533

14.1 Analyseberechtigungen anlegen ............................................. 53414.1.1 Merkmale als berechtigungsrelevant

kennzeichnen ........................................................... 53414.1.2 Die Transaktion RSECADMIN ................................... 53614.1.3 Analyseberechtigung anlegen ................................... 53714.1.4 Berechtigungen generieren ...................................... 542

14.2 Anwendern Analyseberechtigungen zuweisen ........................ 54514.2.1 Direkte Zuordnung von Berechtigungen ................... 54514.2.2 Zuordnung von Berechtigungen über Profile ............ 547

14.3 Fehlgeschlagene Berechtigungen analysieren ......................... 54814.3.1 Berechtigungsprotokoll ............................................ 548

3073.book Seite 13 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 15: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

Inhalt

14

14.3.2 Ausführen als Benutzer mit eingeschränkten Berechtigungen ........................................................ 549

14.4 Virtuelle Berechtigungen verwenden ..................................... 55214.4.1 Virtuelle Berechtigungen einrichten ......................... 55314.4.2 Virtuelle Ausführungsberechtigung .......................... 556

15 Information Lifecycle Management .................................... 559

15.1 Konzepte ............................................................................... 55915.2 ADK ...................................................................................... 561

15.2.1 Daten löschen .......................................................... 56215.2.2 Archivierte Daten lesen ............................................ 56315.2.3 Archivierungsläufe verwalten ................................... 564

15.3 Nearline Storage .................................................................... 56515.4 Datenarchivierungsprozess anlegen ....................................... 56615.5 Initiales Archivieren ............................................................... 570

15.5.1 Archivierungsrequest anlegen .................................. 57115.5.2 Archivierung in den Nearline Storage ....................... 57315.5.3 Daten zurückladen ................................................... 57515.5.4 Prozesskette für die Archivierung ............................. 576

15.6 Regelmäßiges Archivieren ...................................................... 57815.7 Zugriff auf Nearline Storage festlegen .................................... 57915.8 BW Housekeeping ................................................................. 583

15.8.1 PSA löschen ............................................................. 58415.8.2 Changelog löschen ................................................... 58715.8.3 Cubes komprimieren ................................................ 58815.8.4 BI-Background-Prozesse löschen .............................. 59115.8.5 BW-Statistiken löschen ............................................ 59115.8.6 Request-Administrationsdaten archivieren ............... 59315.8.7 Prozesskettenlogs löschen ........................................ 59715.8.8 Application Logs archivieren .................................... 59815.8.9 IDocs archivieren oder löschen ................................ 599

15.9 Information Lifecycle Management in BW-auf-HANA-Systemen ............................................................................... 600

16 Programmierung in BW-Systemen ..................................... 603

16.1 Neue ABAP-Sprachelemente ................................................. 60416.1.1 BW 7.4 fit für HANA ................................................ 60416.1.2 Expressions: Ausdrücke in ABAP .............................. 60516.1.3 Verarbeitung interner Tabellen ................................. 608

3073.book Seite 14 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Inhalt

15

16.2 ABAP-Programmierung in BW-Systemen ............................... 61016.2.1 Datengewinnung mit SQL ........................................ 61116.2.2 Das Arbeiten mit internen Tabellen .......................... 61516.2.3 Performante Anweisungen nutzen ............................ 61716.2.4 Erweiterungen, Routinen, Funktionsbausteine und

ABAP OO in SAP BW ............................................... 61816.3 ABAP-Programmierung unter SAP HANA .............................. 619

16.3.1 Das Paradigma »Code-Pushdown« ........................... 61916.3.2 SQLScript im Überblick ............................................ 62016.3.3 ABAP Development Tools (ADT) .............................. 62316.3.4 Empfehlungen .......................................................... 630

16.4 Datenbankprogrammierung mit SAP HANA ........................... 63416.4.1 Procedures entwickeln ............................................. 63416.4.2 ABAP Managed Database Procedures ...................... 63716.4.3 SAP-HANA-Expertenskript in Transformationen ....... 639

Fazit und Ausblick ................................................................................... 645

Anhang ..................................................................................... 647

A Transaktionscodes ............................................................................ 649B Die Autoren ..................................................................................... 653

Index ...................................................................................................... 655

3073.book Seite 15 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 16: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

655

Index

0MEASURE 3920RECORDMODE 3961:1-Fortschreibung 67, 68

A

ABAP 604, 619Datenbankzugriff 632

ABAP Development Tools � ADTABAP Managed Database Procedure 638ABAP Test Cockpit 631Ableitung 386ActiveX Data Objects Multidimensional

� ADO MDAdapter 354

erweitern 354ADK 561

Daten löschen 562ADO MD 36ADSO 87, 191

anlegen 191, 192Voraussetzung 88

ADT 620, 623Komponenten 623

Advanced DataStore-Objekt � ADSOAggregation 376, 421

Ausnahmen 389Agile BI 76Agile Data Mart Layer 71ALE 50Alert 448

Kategorie 449Kategorie konfigurieren 452konfigurieren 451versenden 456

Alert Framework 449AMDP � ABAP Managed Database Pro-

cedureAnalyse 322Analyseberechtigung 533

anlegen 534, 537direkt zuweisen 545Fehler finden 548generieren 542Merkmale 535über Profil zuweisen 547virtuelle 552

Analyseberechtigung (Forts.)zuweisen 545

Analyseprozess 137Analyseprozessdesigner � APDAnalytic Server 34Analytic View 104, 110analytischer Index 256Änderung transportieren 27Änderungsauftrag 27Änderungsbeleg 541Änderungsprozess 400Anwendungskomponentenhierarchie

334APD 77, 259, 529Append-Struktur 313Application Link Enabling � ALEApplication Server � ASApplikationshierarchieebene 329Applikationslog archivieren 598Archive Development Kit � ADKarchivierte Daten lesen 563Archivierung 560

initiale 570Lauf verwalten 564Nearline Storage 573Prozess anlegen 566Prozesskette 576Request anlegen 571Rhythmus 578

Array Fetch 611AS 604Attribut 166Attribute View 104Aufbewahrungszeit 587Ausführungsberechtigung, virtuelle 556Ausnahme definieren 503automatische Benachrichtigung 448

B

BAdIRS_BBS_BADI_DYNAMIC 518RSEC_VIRTUAL_AUTH_BADI 552, 556RSU5_SAPI_BADI 318

BAPI Explorer 36Batch-Prozess 464Before-Image 397

3073.book Seite 655 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 17: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

Index

656

Berechtigung 1360BI_ALL 546prüfen 549

Berechtigungskonzept 533Berechtigungsobjekt S_RS_HCPR 267Berechtigungsprotokoll 548

analysieren 549berechtigungsrelevant 534Bericht-Bericht-Schnittstelle 516Berichtsanforderung 400Betriebsart 31Bewegungsdaten 324BEx Analyzer 473BEx Query Designer 473BI Background Process � Hintergrund-

prozessBuchungsdaten in BW verwenden 323Bulk Load 285BW Integrierte Planung 288BW Modelling Tools 266, 624

auf Eclipse 191BW Query � QueryBW Workspace 143

Konfiguration 144Voraussetzungen 144

BWA 527Konsistenzcheck 261Query 527

BW-auf-HANA 265, 437Empfehlungen 266

BW-Daten extern nutzen 130BW-Statistik löschen 591BW-Transportlandschaft 26

C

Cache-Modus 524Calculation Engine 622Calculation View 104, 105Change and Transport System � CTSChangelog löschen 587ChangeLog-Tabelle, Verarbeitung 358Classic InfoSet 230Code-Pushdown 154, 619COLLECT 617COM 35Component Object Model � COMCompositeProvider 79, 265, 473

anlegen 266Ausgabemerkmale 273bearbeiten 270

CompositeProvider (Forts.)Bulk Load 285Datenintegrität 283Datenintegritätsprofil 284Editor 271Eigenschaften 282externe HANA View 283für BW-auf-HANA 265HANA-View 278in CompositeProvider 281InfoProvider hinzufügen 276Kennzahlen 275lokaler 78Nearline Storage 283

Constructor Expression 606NEW 606VALUE 606

Controlling 323CO-PA 324CORRESPONDING 609CORRESPONDING FIELDS 612CTS 27Cube komprimieren 588Customer-Exit 512

Variable anlegen 515

D

DAP 566anlegen 566

Data Federator 264DataSource 311

Adapter 354aktivieren 304, 332Analyse 322ändern 332BAdI 318Business Content 352CO-PA-Hierarchie 328erweitern 313, 346Erweiterung kapseln 316Feld übertragen/ausblenden 332für CO-PA 324in BW 329Klassensystem 318Materialklasse 319Metadaten 312replizieren 304, 329, 331Struktur erweitern 313Strukturfeld füllen 347technische Eigenschaften 333

3073.book Seite 656 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Index

657

DataSources und Applikationen 339DataStore-Objekt � DSODaten auslagern 436Daten zurückladen 575Datenarchivierungsprozess � DAPDatenbankschema 112, 116Datenbankzugriff in ABAP 632Datenbeschaffung 293Datenextraktion � ExtraktionDatengewinnung 611Datenhaltung, spaltenbasierte 81Datenintegration 73Datenmodellierung 53Datenpaket 402Datentransferprozess � DTPdecfloat 526Delta aus BW initialisieren 345Delta direkt 337Delta initialisieren 341Delta queued 337Delta-Handling 308Delta-InfoProvider 245Delta-Modus 309Delta-Queue 295, 306

erstellen 306Extraktor-Erweiterung 311Konsistenzprüfung 327und Service-API 295

Delta-Typ 310Delta-Verfahren 309, 524dezimale Gleitpunktzahl 526Domäne 63DSO 59, 175

ändern 184anlegen 178Daten löschen 188für Berechtigungen 543SAP-HANA-optimiert 87schreiboptimiert 181, 574semantisch partitioniert 216verwenden 232

DTP 220, 358, 373anlegen 359Definition 358Extraktion 360Paketgröße 364und Transformation 427Verbuchung 364

E

Eclipse 48, 623Vorteile 625

EDW 62EDW-Kern, flexibler konsistenter 66Einkaufsbeleg erweitern 349Empty Key 609Endpunkt 170Endroutine 416Enhancement Framework 553Enterprise Data Warehouse � EDWEreignis, auslösendes 340Ergebnisrechnung 323Erweiterungsspot 553ETL-Prozess 293, 373Exception Reporting 503Export Data Source 165Exportparameter 410externe Datenbank anbinden 600Extraction � ExtraktionExtraktion 293

aus Quellsystem 352DTP 360generische 352parallele 363

Extraktor 33, 315Erweiterung 311

Extraktstruktur 336, 338, 350aktivieren 340Auftrag 350erweitern 346Faktura 350Lieferung 350Status 337

F

Feldroutine 410FOR ALL ENTRIES 613Formeleditor 409Fortschreibung 305Freeze 383Full-Load 345

selektiver 346Füllmethode 207Funktionsbaustein

EXIT_SAPLRRS0_001 512RSBBS_INTERN_DYNAMIC_GET 518

3073.book Seite 657 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 18: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

Index

658

G

Gateway 33globaler Bereich 414Granularität 375Gruppenschleife 609Gruppierung, semantische 402

H

Hadoop 97HANA CompositeProvider 83, 85, 111,

117HANA-Analyseprozess 79HANA-optimized InfoCube 200HAP 436HCPR � HANA CompositeProviderHierarchie 167

abbilden 171anlegen 167

Hierarchieknoten 170Hierarchie-Transformation 427Hintergrundprozess 591

löschen 591historische Wahrheit 380

wiederherstellen 384Historisierung 379Housekeeping 562, 583

Aktivitäten 583planen 583

HybridProvider 248anlegen 248

I

IBM DB2 97IBM Netezza 97IDoc 50

archivieren 599löschen 599

IF_RSBK_REQUEST_ADMINTAB_VIEW 412

ILM 559Definition 559und SAP HANA 600

Importparameter 410Index 195Index-Existenz prüfen 264Indexserver 44

InfoArea 162anlegen 162

InfoCube 85, 197ändern 205anlegen 201Daten laden 358Daten löschen 210konvertieren 86Request löschen 210selektiv löschen 211verwenden 233

InfoObject 75, 161anlegen 161Export Data Source 165sprachenabhängiger Text 165Tabellen 165verwenden 233

InfoObjectCatalog 162anlegen 162

InfoPackage 307, 355anlegen 304dynamische Selektion 356Kapselung 356

InfoProvider 35, 473bearbeiten 189Berechtigungen 84Delta-Paar 245ersetzen 66gruppieren 525ohne Datenhaltung 229pseudo-zeitabhängig 236

Information Lifecycle Manage-ment � ILM

InfoSet 230anlegen 230Baumdarstellung 232Classic 230DSO 232globale Eigenschaften 236Modellierung 232Netzplan 232temporaler Join 234und InfoObject 233

InfoSet-Query 257Zugriff 257

InfoSource im Datenfluss 426Inline Declaration 605In-Memory 81Inner Join 270Intermediate Document � IDocinterne Tabelle 608, 615INTO TABLE 612

3073.book Seite 658 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Index

659

Ist 380itab 607

J

Job 435Jobpriorität 464Join 68, 83, 237, 270

Gruppierung 238temporaler 234

K

Kennzahl 172, 328, 496als Attribut 172anlegen 172Berechnung 389Formel 497persistiert 389Selektion 496Struktur 498

Kennzahlenmodell 390Modellierung 390

Kennzahlfeld 388Kennzahlsumme intern prüfen 263Kennzahlsummen-Tabellen-Index

prüfen 263Key Operation 617Klammerung 167Klammerungskonsistenz 244Klassen-Merkmalsbezeichner 319Klassenmodell 417Konsistenzcheck 261Kontenmodell 390, 392, 401Konvertierungsexit 408Konvertierungsroutine 164

L

L (Programmiersprache) 635Layered Scalable Architecture � LSALeft-Outer-Tabelle 237line_exists 609line_index 608Logistik-Cockpit 346Logistik-Extraktion 335Logistik-Extraktions-Cockpit 336lokale Routine 415

LSA 53, 560Baustein-Referenz 55Betriebsrichtlinien 55Business Transformation Layer 61Corporate Memory 58Data Acquisition Layer 57Domäne 63erweiterter Visualisierungslayer 69Implementierungsrichtlinien 55Layer 56Propagation Layer 60Quality and Harmonisation Layer 59Reporting Layer 61Strategie 54Struktur 64Virtualization Layer 62

LSA++ 53, 64

M

Massengenerierung 323Merkmal 163, 374, 486

0INFOPROV 284anlegen 163Attribut 166, 539Eigenschaften 487erweiterte Eigenschaften 489Filter 491Klammerung 167Struktur 498Variable 493

Metadaten-Repository 287Microsoft SQL 97Mixed Scenario 124Monitor-Assistent 460Monitor-Eintrag 410Most Recent Reporting 237MS-Excel-Integration 353Multi Node 41MultiProvider 224, 238, 266, 567

anlegen 238Klammerungskonsistenz 244

N

Nachrichtenempfänger 459Nameserver 45Navigationsattribut 166

3073.book Seite 659 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 19: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

Index

660

Nearline Storage 189, 218, 484, 565BW-Statistik 592Prozess 436Zugriff 579

Neuaufbau, Protokoll 345Neuaufbautabelle 341

füllen 342NLS � Nearline StorageNullwert löschen 210

O

Object Linking and Embedding Database � OLE DB

Objektmerkmal 320OData 38ODP 369ODQ 369OLAP BAPI 36OLAP-Variable 507

anlegen 509OLE DB 35OLE DB for OLAP 36OLE DB für Online Analytical Processing

� OLE DB for OLAPOpen Data Protocol � ODATAOpen ODS Layer 70, 93Open ODS View 79, 85

aktivieren 99anlegen 98

Open Operational Data Store Layer � Open ODS Layer

Operational Data Provisioning � ODPOperational Data Store 62Operational Delta Queue � ODQOptimierungsmodus 529Oracle 97Order-To-Cash 350, 396Outer Join 270

P

Paketgröße 364parallele Verarbeitung 461Performance 96, 399, 617Persistent Staging Area 57

löschen 584Persistenz 69Persistieren der Daten 60

Präprozessor-Server 44Programmierung 603Prozedur 634

anlegen 635Prozess

Analyse 469Polling 455Wertung 455

Prozesskette 155, 431, 588, 590Alert 448Ampel 458Analyse 468anlegen 441Attribut 455Batch-Prozess 464Customizing 457Einstellungen 455integrierte Prozesse 447Lauf überwachen 465Log löschen 597Monitor-Assistent 460Nachrichtenempfänger 459parallele Verarbeitung 461Pflege 431transportieren 447Wertung von Prozessen 455zurücksetzen 456

Prozessketten-Monitor 466Prozesstyp 431

ändern 463Details 440Entscheidung 432HANA 437neu implementieren 439PREDECESSOR_PARAMETER 433

Pruning 245PSA � Persistent Staging AreaPseudo-Zeitabhängigkeit 235

Q

Quellsystem 33Quellverzeichnis 352Query 285, 473

als InfoProvider 258, 528anlegen 473, 484Anzeigeoption 479Ausnahme definieren 503Bedingung 477, 500BWA 527Datenaktualität 484

3073.book Seite 660 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Index

661

Query (Forts.)Eigenschaft 478, 521Eingabevariable 479Exception 477Filter 491freigeben 484Kennzahl 496Lesemodus 522Merkmal 486Nearline Storage 484Planung 482SAP HANA 527Statistik 529Struktur 498Variable 493Wertedarstellung 482Zeile/Spalte 481

Query Designer 485Query-Monitor 520

R

R (Programmiersprache) 635Range-Tabelle 617Record Mode � Delta-ModusRECORD (TYPE RSARECORD) 378RECORDMODE 397Regeldetail 405Regeltyp 405Remodellierung 184, 205Remodellierungsregel 185Remote Function Call � RFCReplikation 329Report

RSDA_SYB_PARTITION_MONITOR 436

RSPC_INSTANCE_CLEANUP 597Reporting Layer 560Request löschen 189Request-Administrationsdaten archi-

vieren 593RFC 49Routine kapseln 416RSDG_TRFN_ACTIVATE 425RSPC_LOG_DELETE 597RSRV-Check 208

S

SAP Business Warehouse Accelera-tor � BWA

SAP BusinessObjects Analysis, Edition for Microsoft Office 473

SAP BWals Quellsystem 297Programmierung 603

SAP Data Services 435SAP Fiori 38SAP Gateway 38SAP HANA 40, 64, 81, 365, 437, 600,

619Analyseprozess 137Architektur 40Delta-Merge 365Expertenskript 639InfoCube 69Informationsmodell 78, 102Migration 438neue InfoProvider 83Query 527Total Cost of Ownership 82und ILM 600

SAP HANA Live 156Vorteile 156

SAP HANA Smart Data Access 600SAP HANA Studio 47, 105, 267, 623

Shortcuts 629SAP HANA XS Engine 45SAP Landscape Transformation � SAP

SLTSAP NetWeaver Business Warehouse

Accelerator � BWASAP SLT 258SAP-HANA-Analyseprozess � HAPSAP-HANA-Datenbank 43SAP-HANA-optimierter InfoCube 85SAP-HANA-View 103

anlegen 106SAP-Quellsystem 295Scale-Out 42Scale-Up 42Schlüsselmarkierung 427Sekundärindex 183Selektionsfeld 304semantisch partitioniertes Objekt � SPOsemantische Fragestellungen 374Service-API 294, 295

Business Content 299DataSource aktivieren 304

3073.book Seite 661 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 20: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

Index

662

Service-API (Forts.)DataSource replizieren 304einsetzen 298Extraktor 298InfoPackage 304installieren 298Prüfung 306Versionsvergleich 301

Single Node 41skalierbare Schichtenarchitektur � LSASmart Data Access 97Snapshot-Delta 362SPO 63, 215

ändern 224anlegen 216DTP-Filter 222Einstellungen ändern 227Kriterien für Partitionierung 217Partition definieren 218Partitionierung ändern 227Prozesskette anlegen 223Remodellierung 224Transformation anlegen 220viele Partitionen 220

SQL 611, 621SQL Performance Tuning Worklist 632SQL-Monitor 631SQLScript 105, 620SQL-Statement, dynamisches 613SQL-Tools 614Stammdaten 168Stammdatenattribute reorganisieren 435Standardregeltyp 376Startroutine 413Statistikserver 45Sternschema 102Struktur wiederverwenden 499Strukturelemente, Auswahl 525Sybase IQ Partition Monitor 436Systemlandschaft 25

T

Tabellel_t_range 357Verkettung 608

Tabellenergebnis, Expression 607Tabellen-Index-Inhalt prüfen 262Tabellenzeile, Expression 607Tailored Data Center Integration 40TDI � Tailored Data Center Integration

temporaler Join 234Teradata 97Text-Join 109Transaktion

ATC 631CMOD 512KE30 323KEB0N 326LBWE 336, 347LBWG 342RS2HANA_ADMIN 136RS2HANA_CHECK 136RS2HANA_VIEW 136RSA1 28, 33, 98, 101, 133, 138, 184,

201, 287, 592RSA6 300, 334RSANWB 77RSBATCH 463, 591RSDANLCON 600RSDAP 567RSDD_HM_PUBLISH 78, 258RSDS 331RSECADMIN 536, 537RSISET 230RSMIGRHANADB 69, 86RSOHCPR 287RSPCM 466RSREQARCH 593RSRT 520, 530RSRV 208RSUDO 550, 556RSWSP 146SARA 598SCI 631SE11 346SE18 553SE24 624SE38 468SE80 624SLG2 598SM34 355SPRO 457SQ02 257SQLM 631ST01 549SWLT 632TREXADMIN 40Übersicht 649

Transformation 373, 639Abhängigkeiten 395Ableitung 388anlegen 418

3073.book Seite 662 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Index

663

Transformation (Forts.)Aufbau 373Datenänderung 398Datenmodellierung 401Debugging 428eineindeutige Zuordnung 394Einheit 392erstellen 373für Hierarchie 422kopieren 418Lookup 395neue 420Regel 404Regelgruppe 403relationale Verknüpfung 394RSRT 67technische Besonderheiten 425und DTP 427Währung 392

TransientProvider 116, 255anlegen 255vs. CompositeProvider 255

Transport 26Transportanschluss 447Transportwesen

BW 28Standard 27

tRFC 49TRFN � Transformation

U

Union-Verknüpfung 270Universal Data Access 36Unload Priority 601Upload-Verzeichnis 353

V

Variablefür Customer-Exit 512Verarbeitungsart 508

Variablentyp 507Verbuchungsmodus 337View 102Virtualization Layer 71VirtualProvider 115, 250

anlegen 250virtuelle Berechtigung einrichten 553virtuelles Datenmodell 156Vorgangsschlüssel 347

W

Währungs- und Einheitenumrechnung 392

Workspace Layer 71

X

XML for Analysis 37

Z

zeitabhängig 381

3073.book Seite 663 Dienstag, 7. Juli 2015 12:25 12

Page 21: Praxishandbuch SAP BW - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Praxishandbuch SAP BW 663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5.sap-press.de/3720www InfoCubes erstellen

Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese Leseprobe gefallen hat. Sie dürfen sie gerne empfehlen und weitergeben, allerdings nur vollständig mit allen Seiten. Bitte beachten Sie, dass der Funktionsumfang dieser Leseprobe sowie ihre Darstel-lung von der E-Book-Fassung des vorgestellten Buches abweichen können. Diese Leseprobe ist in all ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Nut-zungs- und Verwertungsrechte liegen beim Autor und beim Verlag.

Teilen Sie Ihre Leseerfahrung mit uns!

Olaf Klostermann, Robert Klein, Joseph W. O’Leary, Matthias Merz

Praxishandbuch SAP BW663 Seiten, gebunden, Juli 2015 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3073-5

www.sap-press.de/3720

Olaf Klostermann ist selbstständiger Berater für SAP HANA und Business Intelligence. Er verfügt über Erfahrung aus vielen internationalen Groß- projekten. Außerdem ist er Schulungsreferent für technische Themen im Bereich BI für SAP in Deutschland und Schweden.

Robert Klein ist seit acht Jahren selbstständiger Solution Architect SAP BW/BI und SAP SCM. Er ist Mitgründer und Vorstand des SAP-BW/BI-Spe-zialisten-Netzwerks K-42 und Geschäftsführer des Start-up-Unternehmens Sigma-42, das sich auf Predictive Analytics im Immobilien-Umfeld speziali-siert hat.

Joseph W. O’Leary betreute als Produktmanager für Information-Lifecycle- Management-Produkte unter anderem internationale Großkunden bei der Vorbereitung und Durchführung von Einführungsprojekten wie Nearline Storage und Housekeeping Automation für SAP BW.

Dr. Matthias Merz leitet bei der Camelot ITLab GmbH das Center of Excellence SAP HANA und berät Unternehmen insbesondere im Bereich »BW-auf-HANA«. Neben Kundenprojekten bilden die Software-Evaluie-rung und das Publizieren von Fachartikeln die Schwerpunkte seiner Arbeit.

Wissen aus erster Hand.