52
Bonn Boston Stephan Kaleske Praxishandbuch SAP ® Query-Reporting

Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

Bonn � Boston

Stephan Kaleske

Praxishandbuch SAP® Query-Reporting

1433.book Seite 3 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 2: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

Auf einen Blick

Teil I Einführung in SAP Query

1 Einführung in SAP ERP-Reporting .............................. 25

2 Überblick über SAP-Tabellen und

Tabellenverknüpfungen ............................................. 53

3 QuickViewer .............................................................. 79

4 SAP Query im Überblick ............................................ 95

5 Query-Hilfsmittel ....................................................... 119

Teil II Funktionen von SAP Query

6 InfoSet im Detail ....................................................... 143

7 SAP Query im Detail .................................................. 169

8 Selektions- und Layoutvarianten ................................ 193

9 Ampelsymbole, Drill-down, Grafiken und

ABC-Analysen ............................................................ 209

Teil III Berichte anwendergerecht gestalten

10 Verdichtete Datenausgabe mit Statistiken und

Ranglisten .................................................................. 231

11 ABAP-Grundlagen im InfoSet ..................................... 255

12 Microsoft Excel-Integration ....................................... 285

Teil IV Queries administrieren

13 Transportwesen ......................................................... 299

14 Datenbeschaffung und Funktionsbausteine ................ 309

15 Berechtigungen und Transaktionsanlage .................... 337

Teil V Praxisbeispiele

16 Praxisbeispiele ........................................................... 353

1433.book Seite 5 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 3: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

7

Inhalt

Vorwort ...................................................................................... 13Einleitung .................................................................................... 17

Teil I Einführung in SAP Query

1 Einführung in SAP ERP-Reporting ........................... 25

1.1 ABAP-Reportgeneratoren ........................................... 261.2 Query-Reportingtools ................................................. 281.3 Vergleich von SAP Query und SAP NetWeaver BW ..... 331.4 Summierte Auswertungen mit mehrstufigen

Hierarchien ................................................................. 351.4.1 Verdichtungshierarchien ................................ 351.4.2 Report Painter ............................................... 361.4.3 Recherche ...................................................... 40

1.5 Nutzung von Standardberichten ................................. 431.5.1 SAP-Bereichsmenüs ....................................... 441.5.2 Bericht im SAP-Menü suchen ......................... 471.5.3 Suche von Standardberichten im Menü .......... 481.5.4 Wichtige Standardtransaktionen .................... 50

1.6 Zusammenfassung ...................................................... 51

2 Überblick über SAP-Tabellen und Tabellenverknüpfungen ............................................ 53

2.1 Data Browser .............................................................. 542.2 Möglichkeiten der Tabellenermittlung ........................ 58

2.2.1 (F1)-Hilfe ....................................................... 592.2.2 Tabellen-Trace ............................................... 642.2.3 Archivierungsobjekt ....................................... 672.2.4 Verwendungsnachweis ................................... 69

2.3 Tabellenverknüpfungen .............................................. 722.3.1 Kundenstamm ............................................... 722.3.2 Verkaufsbeleg ................................................ 74

2.4 Zusammenfassung ...................................................... 77

1433.book Seite 7 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 4: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

Inhalt

8

3 QuickViewer ............................................................. 79

3.1 QuickViewer im Überblick ......................................... 793.2 Datenbeispiel für Tabelle TSTCT ................................. 803.3 QuickViewer-Startmaske ............................................ 823.4 Schritte zum Anlegen eines QuickViewer-Reports ...... 84

3.4.1 QuickView-Name und Bezeichnung festlegen 843.4.2 Datenquelle auswählen ................................. 863.4.3 Selektions- und Layoutfelder auswählen ........ 88

3.5 Layoutmodus ............................................................. 913.6 Zusammenfassung ...................................................... 93

4 SAP Query im Überblick ........................................... 95

4.1 Grundlagen ................................................................ 964.2 Arbeitsbereiche .......................................................... 984.3 Benutzergruppe ......................................................... 1014.4 InfoSet ....................................................................... 1054.5 SAP Query ................................................................. 1114.6 Zusammenfassung ...................................................... 117

5 Query-Hilfsmittel ..................................................... 119

5.1 Query-Hilfsmittel im Überblick ................................... 1205.2 Übersicht über die Query-Objekte ............................. 1225.3 Query-Objekte ........................................................... 125

5.3.1 Übersicht über die Benutzergruppen ............. 1255.3.2 Übersicht über Queries .................................. 1265.3.3 Verzeichnislisten ........................................... 127

5.4 Beschreibungen von Query-Objekten aufrufen ........... 1275.4.1 Beschreibung von Benutzergruppen .............. 1275.4.2 Beschreibung von InfoSets ............................. 1285.4.3 Beschreibung von Queries ............................. 132

5.5 Bearbeitungsfunktionen von Query-Objekten ............ 1345.5.1 Kopierfunktion .............................................. 1345.5.2 Papierkorb .................................................... 1365.5.3 Query-Transport ............................................ 137

5.6 Zusammenfassung ...................................................... 138

1433.book Seite 8 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 5: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

Inhalt

9

Teil II Funktionen von SAP Query

6 InfoSet im Detail ...................................................... 143

6.1 Datenquellen .............................................................. 1456.2 Automatische Texterkennung ..................................... 1476.3 Tabellen-Join .............................................................. 1496.4 Feldgruppen ............................................................... 1536.5 Individuelle Zusatzfelder ............................................. 1576.6 Abgrenzung ................................................................ 1636.7 Zusammenfassung ...................................................... 166

7 SAP Query im Detail ................................................. 169

7.1 Grundlagen ................................................................ 1697.2 Einstiegsmaske ........................................................... 172

7.2.1 Benutzergruppe wechseln .............................. 1727.2.2 QuickView in eine Query konvertieren ........... 1747.2.3 Weitere Funktionen in der Einstiegsmaske ..... 1767.2.4 Weitere Bearbeitungsoptionen ....................... 178

7.3 Query-Anlagemaske ................................................... 1807.3.1 Titel und Formatierung der Query .................. 1807.3.2 Ausgabeform ................................................. 183

7.4 Feldbezeichnung ........................................................ 1837.4.1 Spaltenüberschrift von Query-Feldern ändern 1857.4.2 Lokale Felder ................................................. 1867.4.3 Selektionsfelder ............................................. 190

7.5 Grundliste .................................................................. 1917.6 Zusatzfunktionen ........................................................ 1927.7 Zusammenfassung ...................................................... 192

8 Selektions- und Layoutvarianten ............................. 193

8.1 Selektionsmaske ......................................................... 1948.2 Selektionsvarianten ..................................................... 2008.3 Layoutvariante ............................................................ 2058.4 Zusammenfassung ...................................................... 207

1433.book Seite 9 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 6: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

Inhalt

10

9 Ampelsymbole, Drill-down, Grafiken und ABC-Analysen ........................................................... 209

9.1 Symbole ..................................................................... 2109.2 Icons .......................................................................... 2159.3 Drill-down-Möglichkeiten .......................................... 2209.4 Nutzung von Grafiken und der ABC-Analyse .............. 2239.5 Zusammenfassung ...................................................... 226

Teil III Berichte anwendergerecht gestalten

10 Verdichtete Datenausgabe mit Statistiken und Ranglisten ................................................................ 231

10.1 Beispiel: Außenstandsliste .......................................... 23210.2 Grundliste ohne grafischen Query Painter .................. 23610.3 Statistik ...................................................................... 24510.4 Rangliste .................................................................... 25210.5 Zusammenfassung ...................................................... 254

11 ABAP-Grundlagen im InfoSet .................................. 255

11.1 Data Dictionary .......................................................... 25511.2 Individuelle Datenobjekte im InfoSet ......................... 261

11.2.1 Datenfelder ................................................... 26111.2.2 Systemfelder ................................................. 266

11.3 Hilfreiches ABAP-Coding ............................................ 26811.3.1 Muster-Coding in der Editormaske ................ 26811.3.2 IF-Anweisung ................................................ 27111.3.3 SELECT-Schleife ............................................. 27411.3.4 SELECT SINGLE-Anweisung ........................... 27911.3.5 Weitere hilfreiche ABAP-Befehle ................... 281

11.4 Freies Coding im InfoSet ............................................ 28211.5 Zusammenfassung ...................................................... 284

12 Microsoft Excel-Integration ..................................... 285

12.1 Data Browser ............................................................. 28612.2 Excel-Inplace im SAP List Viewer ............................... 28812.3 Microsoft Excel-Integration bei weiteren

Query-Ausgabeformaten ............................................ 29312.4 Zusammenfassung ...................................................... 295

1433.book Seite 10 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 7: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

Inhalt

11

Teil IV Queries administrieren

13 Transportwesen ........................................................ 299

13.1 Transportbestand ........................................................ 30013.2 Transporttool .............................................................. 301

13.2.1 Transporttool im Standardbereich .................. 30113.2.2 Transporttool im globalen Arbeitsbereich ....... 302

13.3 Transportoptionen ...................................................... 30313.4 Weiterführende SAP-Hinweise .................................... 30513.5 Zusammenfassung ...................................................... 306

14 Datenbeschaffung und Funktionsbausteine ............ 309

14.1 Sekundärindex ............................................................ 31014.2 Tabellen-View ............................................................ 31314.3 Funktionsbaustein ...................................................... 320

14.3.1 Funktionsbaustein zur Konvertierung der Zeitdimension im InfoSet ............................... 320

14.3.2 Funktionsbaustein zur Anzeige von Texten ..... 32614.4 Zusammenfassung ...................................................... 335

15 Berechtigungen und Transaktionsanlage ................. 337

15.1 Transaktionen im Query-Umfeld ................................. 33715.2 Benutzergruppen ........................................................ 33915.3 Berechtigungsobjekte ................................................. 339

15.3.1 Berechtigungsgruppen ................................... 34115.3.2 Berechtigungsobjekt S_QUERY ....................... 342

15.4 Query-Transaktionen in Benutzerrolle einbinden ........ 34315.5 Hinweise zur Berechtigungsvergabe ............................ 347

15.5.1 SAP-Hinweise ................................................ 34715.5.2 Berechtigungsobjekte für Administratoren

und Entwickler ............................................... 34815.6 Zusammenfassung ...................................................... 349

Teil V Praxisbeispiele

16 Praxisbeispiele ......................................................... 353

16.1 Vorgehensweise bei der Berichtserstellung ................. 35316.1.1 Brainstorming-Workshop ............................... 35416.1.2 Berichtsspezifikation ...................................... 356

1433.book Seite 11 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 8: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

Inhalt

12

16.2 Umsatzauswertung ..................................................... 35716.3 Fibu-Auswertung – offene Posten .............................. 36416.4 Fertigung – Produktivitätsmessung ............................. 37016.5 Zusammenfassung ...................................................... 379

Anhang ........................................................................... 381

A Wichtige SAP-Tabellen ......................................................... 383A.1 Allgemein .................................................................. 383A.2 Vertrieb ..................................................................... 384A.3 Produktion ................................................................. 386A.4 Materialwirtschaft ...................................................... 387A.5 Finanzbuchhaltung und Controlling ............................ 389

B Der Autor ............................................................................. 395

Index .......................................................................................... 391

1433.book Seite 12 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 9: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

143

In diesem Kapitel lernen Sie die Datengrundlagen für Ihren Report kennen. Sie werden dabei mehrere Tabellen in einem Tabellen-Join verknüpfen, Ihre Daten in Feldgruppen struktu-rieren und individuelle zusätzliche Felder für Ihren Report anlegen.

6 InfoSet im Detail

In Kapitel 4, »SAP Query Überblick«, haben Sie das InfoSet bereits imZusammenhang mit der Query-Berichtserstellung kennengelernt. Dadas InfoSet zentraler Bestandteil eines SAP Query-Reports ist, werdenIhnen in diesem Kapitel die weiteren Funktionen des InfoSets vorge-stellt. Bislang haben Sie Folgendes über das InfoSet erfahren:

� Ein InfoSet ist Voraussetzung für eine SAP Query.

� Zuerst ist das InfoSet anzulegen und dann die Query.

� Im InfoSet wird die Datenquelle für die Query festgelegt.

� Nur die im InfoSet verfügbaren Felder können in der Query ver-wendet werden.

� Die im InfoSet verfügbaren Felder können für eine Query weitereingeschränkt werden.

Das InfoSet bietet Ihnen noch viele weitere Möglichkeiten. Sie wer-den daher in diesem Kapitel das Ihnen bekannte InfoSet zur Abfragevon Tabellen mit den dazugehörigen Transaktionen nochmals zurWiederholung und Festigung anlegen. Bei der Anlage des InfoSetswerden Sie insbesondere folgende Punkte kennenlernen beziehungs-weise vertiefen:

� Datenquellen (Tabellen-Join, Tabelle, logische Datenbank, Daten-versorgungsprogramm)

� automatische Texterkennung

� Gestaltung des Tabellen-Joins (Left Inner und Outer Join/Alias-Tabellen)

1433.book Seite 143 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 10: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

144

InfoSet im Detail6

� Feldgruppen anlegen und Felder zuordnen

� Zusatzfelder, -tabellen, -strukturen oder Coding im InfoSet ergän-zen

� Abgrenzungen (Parameter, Selektionskriterien) einfügen

Neben den bisher bekannten Datenquellen (Tabellen-Join, Tabellenund logische Datenbanken) haben Sie im InfoSet die Möglichkeit, dieDatenbeschaffung noch flexibler zu gestalten. Das InfoSet erlaubt esIhnen, die Datenbasis anhand eines Datenbeschaffungsprogrammsfestzulegen, wie Sie in Abschnitt 6.1, »Datenquellen«, sehen werden.

Ein InfoSet bietet gegenüber dem QuickViewer weiterhin den Vorteilder automatischen Texterkennung, dies bedeutet, dass im Hinter-grund automatisch zu einem Tabellenfeld ein weiteres Textfeld zurAuswahl in der Query zur Verfügung gestellt wird. Diese Funktiona-lität erläutern wir anhand eines Beispiels in Abschnitt 6.2, »Automa-tische Texterkennung«.

Auch bei der Gestaltung des Tabellen-Joins gibt es weiterführendeMöglichkeiten. So können Sie die Tabellenbeziehung sowohl als LeftInner Join als auch als Left Outer Join gestalten. Die Unterschiedewerden in Abschnitt 6.3, »Tabellen-Join«, gezeigt.

Nach der Gestaltung des Tabellen-Joins lernen Sie in Abschnitt 6.4,»Feldgruppen«, das Anlegen und Ändern von Feldgruppen kennen.Die Feldgruppen können Sie nach Ihren Kriterien anlegen undbezeichnen. Auch den Inhalt der Feldgruppen können Sie selbst fest-legen.

In der Praxis werden die InfoSets zudem noch um weitere Felder alsDatenquelle ergänzt. So können Sie in einem InfoSet nicht nur dieoben genannten Datenquellen als Grundlage verwenden, sondern Siekönnen die Datenbasis flexibel erweitern. Sie haben dabei die Mög-lichkeit, Ihrem InfoSet selbst benannte Zusatzfelder, -tabellen oder-strukturen zuzuordnen. Sie können das InfoSet sogar mit freiemCoding erweitern, wie Sie in Abschnitt 6.5, »Individuelle Zusatzfel-der«, lernen werden.

Schließlich zeigen wir Ihnen in Abschnitt 6.6, »Abgrenzung«, wie Siebereits im InfoSet Einfluss auf die zu selektierenden Daten nehmenkönnen, denn Sie haben im InfoSet die Möglichkeit, eigene Abgren-

1433.book Seite 144 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 11: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

145

Datenquellen 6.1

zungen (Parameter, Selektionskriterien) zu definieren. Somit könnenSie Feldinhalte in der Selektionsmaske vorbelegen oder fixierteMerkmalswerte im Hintergrund festlegen.

Legen Sie nun zu den bekannten Tabellen D010TAB (Tabelle fürReport Tabellen-Verwendung) in Verknüpfung mit der TabelleTSTC (SAP-Transaktions-Codes) ein neues InfoSet an. Durch das neueInfoSet werden Sie zum einen Ihre bisherigen Kenntnisse festigenund zu anderen viele neue Funktionalitäten kennenlernen.

6.1 Datenquellen

Legen Sie selbst ein InfoSet an. Im ersten Schritt ist eine Datenquelle(z. B. Tabellen-Join, Tabelle, logische Datenbank) auszuwählen.

Rufen Sie die Transaktion SQ02 (InfoSet: Einstieg) auf. Geben Sie nunim Feld InfoSet den Namen ZLEX0061 ein. Anschließend klicken Sieauf den Button (siehe Abbildung 6.1).

Datenquelle auswählen

Es öffnet sich das Fenster Datenquelle (siehe Abbildung 6.2). ImFeld Bezeichnung geben Sie als Text »ZLEX0061: Tabellen mit Trans-aktionscode« ein. Als Datenquelle wählen Sie Tabellen-Join über

Tabelle und geben D010TAB ein.

Abbildung 6.1 InfoSet anlegen

InfoSet ZLex0061 anlegen

1433.book Seite 145 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 12: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

146

InfoSet im Detail6

Als mögliche Datenquellen für Ihr InfoSet stehen Ihnen zur Verfügung:

1. Tabellen-Join

2. Tabelle

3. logische Datenbank

4. Datenbeschaffungsprogramm

Tabellen-Join alsDatenquelle

Die erste Möglichkeit, der Tabellen-Join, wird in der Praxis am häu-figsten verwendet. Hier können Sie zwei oder mehrere Datentabellenals Grundlage für Ihr InfoSet verwenden. Welche Möglichkeiten Siebei der Gestaltung des Tabellen-Joins haben, lesen Sie in Abschnitt6.3.

Tabelle alsDatenquelle

Benötigen Sie nur eine Tabelle als Datengrundlage für Ihr InfoSet, sokönnen Sie die Option Direktes Lesen der Tabelle verwenden.Wenn Sie als Datengrundlage für Ihr InfoSet das direkte Lesen derTabelle verwenden, können Sie als Datengrundlage auch eine Clus-ter-Tabelle einsetzen. Viele wichtige Informationen befinden sichz. B. in der Cluster-Tabelle BSEG (Belegsegment Buchhaltung).

LogischeDatenbank als

Datenquelle

Als dritte mögliche Datenquelle können Sie eine logische Datenbankverwenden. Die logischen Datenbanken sind von SAP für häufigeAuswertungszwecke vordefinierte hierarchische Tabellenstrukturen.Die Tabellenverknüpfungen sowie weitere Rechenoperationen hat

Abbildung 6.2 Datenquellen für ein InfoSet

1433.book Seite 146 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 13: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

147

Automatische Texterkennung 6.2

SAP bereits für Sie durchgeführt. Die logischen Datenbanken sindsehr mächtig und können aufgrund Ihrer umfangreichen Tabellen-verknüpfungen und Programmierlogik teilweise die Performancebeeinträchtigen. Sie sollten deshalb abwägen, ob Sie auf eine vorde-finierte Tabellenstruktur mit vielen einzelnen Informationen zugrei-fen möchten, oder ob für Ihre Anforderung ein eigener Tabellen-Joinbeziehungsweise eine Tabelle als Datengrundlage ausreichend ist.

Datenbeschaf-fungsprogramm

Reichen die bisherigen drei möglichen Datenquellen als Grundlagefür Ihr InfoSet nicht aus, so können Sie als vierte Möglichkeit einindividuelles Datenbeschaffungsprogramm verwenden. Dessen Ver-wendung sowie ein Beispiel zu einem Datenbeschaffungsprogrammwerden in Kapitel 14, »Datenbeschaffung und Funktionsbausteine«,erläutert.

Automatisch generierte Textfelder

Bei der Anlage des InfoSets werden ebenfalls bereits automatisch imHintergrund weitere Datenfelder bereitgestellt. So werden der Queryautomatisch von Ihrem InfoSet Textfelder aus weiteren Tabellen alsZusatzfelder zur Verfügung gestellt. Das InfoSet findet aufgrund einerautomatischen Texterkennung zum jedem Merkmal die dazugehörigeTexttabelle. Wenn Sie im InfoSet z. B. die Tabelle TSTC (SAP-Transak-tions-Codes) einfügen, wird dem InfoSet automatisch zum Feld TSTC-TCODE der dazugehörige Text aus Tabelle TSTCT (Transaktionscode-Texte) hinzugefügt.

6.2 Automatische Texterkennung

Das InfoSet verfügt über eine automatische Texterkennung. Im Dia-logfenster zum Anlegen des InfoSets ist die automatische Texterken-nung grundsätzlich aktiv. Im Bereich Optionen sehen Sie das Flagkeine automatische Texterkennung. Im Feld Klasse für Textiden-

tifizierung steht der Text CL_TEXT_IDENTIFIER (siehe Abbildung6.3). Lassen Sie diese Voreinstellung unverändert. Der SAP-Standardfügt dem InfoSet aufgrund dieser Einstellung automatisch im Hinter-grund weitere Datenfelder hinzu.

1433.book Seite 147 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 14: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

148

InfoSet im Detail6

Abbildung 6.3 InfoSet anlegen

Texterkennung

Beispiel für die automatische Texterkennung

Angenommen Sie fügen in Ihrem InfoSet die Tabelle TSTC (SAP-Transak-tions-Codes) ein. Die Tabelle TSTC enthält das Feld TSTC-TCODE (Trans-aktionscode). Zusätzlich zum Merkmal TSTC-TCODE (Transaktionscode)wird nun dem InfoSet als weitere Information der dazugehörige Transak-tionscode-Text zur Verfügung gestellt, das heißt also, dass für Ihre Queryautomatisch dem Feld TSTC-TCODE das dazugehörige Bezeichnungsfeldaus Tabelle TSTCT-TTEXT (Transaktionscode-Text) als Zusatzfeld hinzuge-fügt wird.

Es nicht erforderlich, die Tabellen mit den Merkmalsbezeichnungen (z. B.TSTCT) in Ihr InfoSet aufzunehmen. Die Tabellenfelder in Ihrem InfoSet, zudenen auch ein Textfeld bereitgestellt wird, werden mit einem anderenSymbol dargestellt. So enthält das dem Tabellenfeld vorangestellte Symbol

(Textsymbol) zusätzlich ein kleines rotes hochgestelltes T (siehe Abbil-dung 6.4).

1433.book Seite 148 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 15: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

149

Tabellen-Join 6.3

Sie haben nun Ihr InfoSet ZLEX0061 benannt und als Datenquelleeinen Tabellen-Join mit der Tabelle D010TAB eingetragen. BestätigenSie Ihre Eingabe mit dem Button . Sie gelangen als Nächstes zurBearbeitung Ihres Tabellen-Joins. Nachdem Sie nun Ihr InfoSetbezeichnet haben und als Datenquelle die Tabelle D010TAB ausge-wählt haben, gelangen Sie in die grafische Oberfläche zur GestaltungIhres Tabellen-Joins.

6.3 Tabellen-Join

KeyfelderDer Tabellen-Join im InfoSet zeigt die führende Tabelle D010TAB mitden Tabellenfeldern auf der linken Bildschirmhälfte (siehe Abbildung6.5). Die Tabelle D010TAB enthält zwei Schlüsselfelder (Keyfelder).Rufen Sie Ihre Auswertung auf, so erfolgt die Datensuche zuerst nachden Keyfeldern. Die Keyfelder bilden also ein Verzeichnis, vergleich-bar mit einem Inhaltsverzeichnis in einem Buch, sodass Sie diegewünschten Informationen schnell finden können.

Abbildung 6.4 Zum Tabellenfeld wird ein zusätzliches Textfeld angezeigt

zusätzliches Textfeld

Keyfelder in Tabellen-Joins verwenden

Verwenden Sie für Ihre Tabellenverknüpfungen nach Möglichkeit immerKeyfelder, denn hierdurch steigern Sie die Performance Ihrer Berichte. DasKeyfeld wird häufig auch Primärindex genannt. Basiert Ihre Datenabfragenicht auf Keyfeldern, so können Sie die Performance durch einen Sekun-därindex verbessern. Wie Sie einen Sekundärindex, vergleichbar mit einemIndex in einem Buch, anlegen und somit ebenfalls die Performance verbes-sern, erfahren Sie in Kapitel 14, »Datenbeschaffung und Funktionsbau-steine«.

1433.book Seite 149 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 16: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

150

InfoSet im Detail6

Verknüpfen Sie nun Tabelle D010TAB mit Tabelle TSTC (Transakti-ons-Code). Herzu klicken Sie auf den Button zum Einfügen vonTabellen. Es öffnet sich nun ein Fenster mit der Bezeichnung Tabelle

hinzufügen. Tragen Sie im Dialogfenster im Feld Tabelle den Tabel-lennamen TSTC ein (siehe Abbildung 6.6).

Es wird nun im grafischen Join-Editor zu Ihrer vorhanden TabelleD010TAB die neue Tabelle TSTC hinzugefügt. Die beiden Tabellenwerden grafisch mit einer Linie verbunden. In diesem Fall wird dasFeld MASTER (ABAP-Hauptprogramm) aus Tabelle D010TAB mitdem Feld PGMNA (Programmname) aus Tabelle TSTC verbunden(siehe Abbildung 6.7).

Der Verknüpfungsvorschlag für die beiden Tabellenfelder D010TAB-MASTER (ABAP-Hauptprogramm) und TSTC-PGMNA (Programm-name) wird vom System automatisch ausgeführt. Für die Verknüp-fung der beiden Tabellenfelder hat das System geprüft, ob beide Fel-der vom gleichen Datentyp sind und ob sie über die gleicheZeichenzahl und gegebenenfalls die gleiche Anzahl an Dezimalstellenverfügen.

Abbildung 6.5 Tabellen-Join vor dem Einfügen weiterer Tabellen

Abbildung 6.6 Tabelle TSTC in einen Tabellen-Join einfügen

1433.book Seite 150 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 17: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

151

Tabellen-Join 6.3

Schauen Sie sich die technischen Eigenschaften des TabellenfeldesD010TAB-MASTER an, indem Sie dieses mit der linken Maustasteanklicken. Nachdem nun das Feld mit dem Langtext ABAP-Haupt-

pgrogramm dunkel unterlegt ist, wählen Sie den Menüpfad Extras �Felddokumentation (siehe Abbildung 6.8).

Abbildung 6.7 Feldverknüpfung zwischen zwei Tabellen

Verknüpfungsbedingung

Abbildung 6.8 Anzeige der Feldinformation zu einem Tabellenfeld

1433.book Seite 151 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 18: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

152

InfoSet im Detail6

Sie erhalten daraufhin eine technische Beschreibung zum FeldD010TAB-MASTER. Bei diesem Feld ABAP-Hauptprogramm handeltes sich um ein Feld vom Datentyp Charakter mit einer Datenlängevon 40 Zeichen (siehe Abbildung 6.9). Das Feld PGMNA (Programm-name) aus der Tabelle TSTC ist vom gleichen Datentyp und hat diegleiche Zeichenlänge.

TechnischeFeldeigenschaften

Da die beiden Datenfelder die gleichen technischen Eigenschaften(Datentyp, Zeichenlänge) haben, wird die Tabellenverknüpfungdurchgeführt.

Tabellen-verknüpfung

Bevor Sie den Tabellen-Join als Grundlage für Ihre Auswertungenverwenden, prüfen Sie die Tabellenverknüpfung. Es gibt Tabellenver-knüpfungen, bei denen die Datenfelder die gleichen technischenEigenschaften haben, die Verknüpfung jedoch nicht von Ihnengewünscht wird.

Bei Ihren Tabellenverknüpfungen kann es zudem sein, dass es zumverknüpften Tabellenfeld in der linken Tabelle keinen dazugehörigenEintrag in der rechten Tabelle gibt. Fragen Sie z. B. direkt im DataBrowser die Anzahl der ABAP-Programme zu Tabelle VBAK (Ver-kaufsbeleg: Kopfdaten) ab, so erhalten Sie etwa 5.100 Treffer. FragenSie hingegen mit unserem jetzigen InfoSet ebenfalls die Tabelle VBAK(Verkaufsbeleg: Kopfdaten) ab, so erhalten Sie circa 1.500 Treffer.

Left Inner Join Aktuell werden Ihnen zu Tabelle VBAK (Verkaufsbeleg: Kopfdaten)nur die ABAP-Programme angezeigt, zu denen auch eine Transaktionangelegt ist. Nur wenn es zum Datenfeld ABAP-Programme Daten-sätze in beiden Tabellen gibt, erhalten Sie eine Berichtsausgabe.

Abbildung 6.9 Feldinformationen zum Feld D010TAB-MASTER

Die Domäne definiert die technischen Eigenschaften eines Datenelements, z.B.· Datentyp· Länge· Wertebereich

1433.book Seite 152 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 19: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

153

Feldgruppen 6.4

Möchten Sie nur Datensätze abfragen, zu denen es einen Eintrag inTabelle D010TAB und in Tabelle TSTC gibt, so ist die jetzige Einstel-lung korrekt (auch Left Inner Join genannt).

Left Outer JoinSollen Ihnen auch ABAP-Programme angezeigt werden, zu denen eskeine Transaktion gibt, so ist die Tabellenverknüpfung zu ändern. Siemüssen die Tabellenverknüpfung so abändern, dass Sie auch dann einErgebnis erhalten, wenn das ABAP-Programm nur in TabelleD010TAB vorhanden ist. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustasteauf den Verknüpfungspfeil zwischen den beiden Tabellen D010TABund TSTC (auch Left Outer Join genannt, siehe Abbildung 6.10).

Verlassen Sie nun die grafische Oberfläche für die Bearbeitung IhresTabellen-Joins mit dem Button (zurück). Im nächsten Abschnitterfahren Sie, wie Sie Ihre Tabellenfelder in sogenannten Feldgruppenstrukturieren können.

6.4 Feldgruppen

Mit Feldgruppen können Sie die Tabellenfelder nach Ihren Kriteriengruppieren. Ferner entscheiden Sie, welche Tabellenfelder Sie derQuery als Datenbasis zur Verfügung stellen möchten.

Vorbelegung von Feldgruppen

Wenn Sie im InfoSet die Join-Definition verlassen (wie im vorherigenAbschnitt beschrieben), öffnet sich das Dialogfenster Vorbelegung

von Feldgruppen. Das System legt nun für jede im Tabellen-Join ver-wendete Tabelle automatisch eine Feldgruppe mit der gleichenBezeichnung wie von der jeweiligen Tabelle an. Sie können nun dieautomatisch angelegten Feldgruppen mit Feldern füllen (siehe Abbil-dung 6.11).

Abbildung 6.10 Tabellen mit einem Left Outer Join verbinden

1433.book Seite 153 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 20: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

154

InfoSet im Detail6

Für die Vorbelegung der Feldgruppen können Sie zwischen drei Opti-onen wählen:

� alle Tabellenfelder aufnehmen

� Keyfelder aufnehmen

� leere Feldgruppen anlegen

Alle Tabellenfelderin Feldgruppen

aufnehmen

Bei der ersten Option werden sämtliche Tabellenfelder einer Tabellein eine Feldgruppe eingefügt. Bei der zweiten Option werden nur dieKeyfelder (siehe Ausführungen zu Beginn von Abschnitt 6.3, »Tabel-len-Join«) in die Feldgruppen eingefügt; alle Nicht-Keyfelder einerTabelle können Sie wahlweise einer Feldgruppe hinzufügen. In unse-rem Beispiel wählen Sie die dritte Option und lassen nur die Feld-gruppen anlegen, ohne hinzugefügte Felder. Bestätigen Sie Ihre Aus-wahl mit dem -Button. Anschließend gelangen Sie in den InfoSet-Gestaltungsmodus zurück (siehe Abbildung 6.12).

Abbildung 6.11 Feldgruppen vorbelegen

Abbildung 6.12 Verfügbare Datenfelder mit Zuordnung zu einer Feldgruppe

Im Query verfügbare Felder

Im InfoSet verfügbare Datenfelder

1433.book Seite 154 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 21: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

155

Feldgruppen 6.4

Datenfelder einer Tabelle auf- und zuklappen

Auf der linken Bildschirmseite sehen Sie nun die beiden im Tabellen-Join eingefügten Tabellen D010TAB und TSTC. Sie können die Tabel-len mit einem Klick mit der linken Maustaste auf den Button auf- und zuklappen. Im aufgeklappten Zustand sehen Sie unterhalbder jeweiligen Tabelle alle Felder von dieser.

Feldgruppen ohne Felder

Auf der rechten Bildschirmseite wurden nun zwei Feldgruppen ein-gefügt. Die erste Feldgruppe mit der Nummer 01 hat die Originalta-bellenbezeichnung Tabelle für Report Tabellen-Verwendung

übernommen. Für die zweite, im Tabellen-Join verwendete Tabellewurde ebenfalls eine Feldgruppe angelegt. Beiden Feldgruppen sindbislang noch keine Felder zugeordnet worden, und weil das InfoSetdie Datenbasis für die Query darstellt, stehen noch keine Felder inder Query zur Auswahl bereit.

Detailinforma-tionen zu einem Datenfeld

Klicken Sie nun mit der linken Maustaste doppelt auf das erste Tabel-lenfeld Transaktionscode der Tabelle TSTC (SAP-Transaktions-Codes). In der Bildschirmhälfte rechts unten werden Ihnen nun zumFeld TSTC-TCODE weitere Informationen angezeigt. So wird dertechnische Name des Feldes TSTC-TCODE nochmals dargestellt sowiedie Zuordnung zu einer Feldgruppe. Aktuell ist das Feld noch keinerFeldgruppe zugeordnet; daher ist das Feld in Feldgruppe noch nichtgefüllt. Schauen Sie sich die komplette Erläuterung zum TabellenfeldTSTC-TCODE (Transaktionscode) an (siehe Abbildung 6.13).

Abbildung 6.13 Erläuterungen zum Tabellenfeld TSTC-TCODE

1433.book Seite 155 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 22: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

156

InfoSet im Detail6

Zum Feld TSTC-TCODE werden Ihnen folgende Informationen zurVerfügung gestellt:

� Sie erkennen die Zuordnung des Feldes zur entsprechenden Feld-gruppe 1.

� Sie können den Langtext des Feldes verändern; dieser Texterscheint dann auch in der Selektionsmaske der Query 2.

� Sie können die Überschrift des Feldes individuell bezeichnen;dieser Text erscheint als Spaltenüberschrift in Ihrer Berichts-ausgabe 3.

� Wird zu Ihrem Feld ein weiteres Textfeld automatisch generiert, sowird Ihnen hier die Herkunftstabelle für das Textfeld angezeigt 4.

� Bei Währungs- und Mengenfeldern wird Ihnen das dazugehörigeWährungs- beziehungsweise Einheitenfeld angezeigt 5. So kön-nen Sie neben dem Betrags- und/oder Mengenfeld auch das dazu-gehörige Währungs- beziehungsweise Einheitenfeld in Ihre Feld-gruppe aufnehmen.

Felder einerFeldgruppe

zuordnen

Fügen Sie nun das Feld TSTC-TCODE (Transaktionscode) der Feld-gruppe 02 (SAP-Transaktions-Codes) hinzu. Ziehen Sie zu diesemZweck einfach per Drag & Drop das Feld von der linken Bildschirm-hälfte hinüber zur Feldgruppe 02 auf der rechten Bildschirmhälfte.Als Ergebnis ist das Feld TSTC-TCODE der Feldgruppe 02 zugeordnet(siehe Abbildung 6.14).

Mehrere Feldergleichzeitig einer

Feldgruppezuordnen

Fügen Sie nun das Feld TSTC-PGMNA (Programmname) ebenfalls perDrag & Drop der Feldgruppe 02 hinzu. Auch können Sie mehrere Fel-der gleichzeitig markieren. Es stehen Ihnen die gleichen Markie-rungsfunktionalitäten wie in den Windows-Programmen zur Verfü-

Abbildung 6.14 Feld TSTC-TCODE ist Feldgruppe 02 zugeordnet

per Drag and Drop Felder den Feldgruppen zuordnen

1433.book Seite 156 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 23: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

353

Erfahren Sie in diesem Kapitel, welche Geschäftsprozesse und Stammdaten Sie auswerten können. Darüber hinaus erläutern wir, welche Vorgehensweisen häufig in der Praxis angewendet werden, welche Tabellen abgefragt und welche Zusatzinformationen bereitgestellt werden.

16 Praxisbeispiele

Mit SAP Query erstellen Sie Auswertungen, die nicht im Standardvorhanden sind. Die Berichtserstellung kann ohne umfangreicheABAP-Kenntnisse erfolgen, und die Auswertungen können sämtlicheUnternehmensbereiche abdecken. Zudem können einzelne Daten-sätze oder verdichtete Daten in Form von Statistiken oder Ranglistenangezeigt werden.

Wie gehen nun andere Unternehmen bei der Berichtserstellung vor?Welche Tabellen beziehungsweise Tabellenverknüpfungen werdenimmer wieder abgefragt, und wie werden schließlich die InfoSetsdurch weitere Informationen angereichert? Lesen Sie in diesem Kapi-tel, wie Unternehmen Berichte erstellen; erfahren Sie anhand dreierBeispiele, welche drei Query-Berichte aus den Bereichen Vertrieb,Fertigung und Finanzbuchhaltung besonders häufig in der Praxis ein-gesetzt werden.

16.1 Vorgehensweise bei der Berichtserstellung

In der Praxis gibt es je nach Themenstellung unterschiedliche Vorge-hensweisen für die Erstellung von Berichten. Zum einen möchte z. B.ein bestimmter Personenkreis gezielt operative Daten auswerten.Hierbei handelt es sich um Auswertungen, die den täglichen Ablaufunterstützen oder die Stammdatenqualität erhöhen sollen. Zumanderen können Query-Auswertungen den Bereich der Unterneh-menssteuerung unterstützen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einetypische Vorgehensweise bei der Berichtserstellung.

1433.book Seite 353 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 24: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

354

Praxisbeispiele16

16.1.1 Brainstorming-Workshop

Spezifikation derBerichtsan-

forderung

Die Erstellung eines Query-Reports ist keine technische Angelegen-heit. Es gilt hier vielmehr, die Berichtsanforderung gemeinsam mitdem Anwender abzustimmen und sich über die Berichtsinhalte zu ver-ständigen. Ein Report ist zudem erst dann praxistauglich, wenn er dieZustimmung der datenerfassenden Personen sowie der Berichtsemp-fänger findet. Hinsichtlich der Berichte für die Unternehmenssteue-rung ist ein Zusammenspiel zwischen Management und dem für dieBerichtsinhalte verantwortlichen Personenkreis besonders wichtig.

Wer wird in dieBerichtsdefinition

einbezogen?

Für ein gutes Berichtswesen sollten Sie drei Personengruppen inIhren Workshop einbeziehen:

1. Die Fachabteilung, die den Dateninhalt verantwortet und aufgrundder Datenbasis die Prozesse verbessern kann.

2. Das Management, das Zielgespräche aufgrund der Dateninhaltedurchführt und gegebenenfalls Handlungsentscheidungen aus denBerichten ableitet.

3. Einen externen Consultant, der die Berichtsanforderungen sowiedie technische Realisierbarkeit und insbesondere die Anforderun-gen hinsichtlich der Branchengültigkeit beurteilt.

Die vorgeschlagenen Berichte werden durch den Input der Fachabtei-lung bereichert. So können bestimmte Informationen in anderenDatenfeldern eingegeben werden, oder es kann sinnvoll sein, beson-deres Augenmerk auf bestimmte, auf das Unternehmen zugeschnit-tene Prozesse zu richten.

Daneben ist das Management für ein erfolgreiches Berichtswesenentscheidend, denn das Management bringt häufig sehr viele weitereAnsätze ein, die im gemeinsamen Dialog weiter zu bewerten sind.Ziel sollte es sein, dass das Berichtswesen sowohl vom Managementals auch von der Fachabteilung genutzt wird – somit ist ein besseresVerständnis der Datenbasis und -herkunft sehr wichtig.

Nutzung undAnpassung von

Branchen-Templates

In den meisten Projekten wird ein unternehmensindividuellesBerichtswesen erarbeitet. Als Ausgangspunkt für dieses Berichts-wesen ist oftmals der Input externer Berater sehr wertvoll, denn inverschiedenen Unternehmen der gleichen Branche sind oft ähnlicheFragestellungen anzutreffen. Die Umsetzbarkeit der gewünschtenBerichtsanforderung kann ein externer Consultant beurteilen, der

1433.book Seite 354 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 25: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

355

Vorgehensweise bei der Berichtserstellung 16.1

aufgrund seines Erfahrungshorizonts ein Berichts-Template in dasUnternehmen einbringen kann.

Dokumentation der Berichts-anforderung

Es ist notwendig, die Berichte für alle Personenkreise eindeutig zubenennen. Zur Darstellung des Workshopergebnisses sollte eineBerichtsübersicht erstellt werden. Besonders geeignet ist hier eineVisualisierung der Berichte. Ergebnis eines Brainstorming-Work-shops kann beispielsweise die grafische Darstellung eines Berichts-hauses sein (siehe Abbildung 16.1).

Das Berichtshaus dient mehreren Zwecken. Es stellt zum einen dievorhandenen oder zu realisierenden Berichte in übersichtlicher Formdar, und zum anderen kann aufgrund der Nummerierung derBerichte die Transaktionsvergabe erfolgen. Weiterhin wird dasBerichtshaus zur Darstellung des Projektstatus verwendet. So werdendie unterschiedlichen Berichtskästen abhängig von ihrem Statusfarbig gekennzeichnet. Erfolgt die grafische Darstellung beispiels-weise in Microsoft PowerPoint, so kann interaktiv auf einen Screen-shot des jeweiligen Detailberichts verzweigt werden. Im nachfolgen-den Schritt sind, wie im folgenden Abschnitt gezeigt, die einzelnenBerichte zu spezifizieren.

Abbildung 16.1 Berichtshaus für die Materialwirtschaft

3100Lieferantenstamm

3200Materialstamm allgemein

3700Verbrauch Reichweite/Wert

3300 Tage ohne Bewegung

3340Einkaufs-infosatz

3360Mat.buchungs-analyse

3320 Bestellverzug

3210EinkaufsteileMenge/Wert

3600 Bestände

3500 Wareneingang

3400Rahmenaufträge

Transaktions-Übersicht

1433.book Seite 355 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 26: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

356

Praxisbeispiele16

16.1.2 Berichtsspezifikation

Erfahrungs-berichte als

Projekt-beschleuniger

In den meisten Projekten ist die Geschwindigkeit der Berichtserstel-lung von hoher Bedeutung. So wird es meist ausdrücklich gewünscht,sich an Berichten von anderen Kunden der Branche zu orientieren.Somit ist es die Aufgabe des Consultants, Berichte aus bisherigen Pro-jekten vorzustellen und diese aktiv einzubringen. Anschließend wirdgemeinsam eine konkrete Berichtsanforderung in einem unterneh-mensspezifischen Formular definiert (siehe Abbildung 16.2).

Die konkrete Berichtsdefinition vereinfacht die Berichtserstellung.Hier gilt es, ein gesundes Mittelmaß zwischen einer ausreichendenDokumentation sowie einer schnellen Umsetzung der Berichtsanfor-derung in der Praxis zu erreichen.

Berichtsoutput undProzesse sind

interdependent

Häufig ergeben sich aufgrund der gewünschten Berichtsinformationsowie der konkreten Berichtsspezifikation weitere Fragestellungenim Hinblick auf die durchgeführten Prozesse. In der Regel erfolgt eineÜberprüfung der hinterlegten Daten, oder es wird ein Alternativsze-nario zur Auswertung überlegt. Doch schauen Sie sich im nächstenAbschnitt die einzelnen Praxisberichte einmal im Detail an.

Abbildung 16.2 Beispiel für einen Formularauszug zur Berichtsdefinition

ZLex1800: Außenstände

Berichtsanforderungder Fachabteilung

Allgemeine Berichtserläuterung

Betriebswirtschaftliche Beschreibung

Alle offenen Posten der Kunden (Außenstände) werden nach diversen Vertriebsmerkmalen dargestellt.

Hintergrund Eine Verringerung der Außenstände wirkt sich direkt auf den Unternehmenserfolg aus. Entweder werden weniger Kredite benötigt, oder es können flüssige Mittel angelegt werden.

Standardberichte FBL5N – Debitoren Einzelpostenliste

Erläuterung, welche Funktionalität im Standardbericht fehlt

In der Standardtransaktion werden diverse Vertriebsauswertungs-merkmale nicht angezeigt. Zudem bietet die Standardtransaktion nicht die umfangreiche Funktionalität wie die Anzeige der Verzugstage.

Aufbau Selektion

Selektionsvariante

Layoutvarianten

1433.book Seite 356 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 27: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

357

Umsatzauswertung 16.2

16.2 Umsatzauswertung

Bei den meisten Kunden besteht der Wunsch nach einer flexiblenUmsatzauswertung. Als Berichtstools kommt hier das SAP-Logistikin-formationssystem (LIS) oder SAP NetWeaver BW infrage. LIS ist aller-dings in der Praxis häufig zu wenig transparent; so lässt sich eineAbstimmung zwischen den Fachbereichen Vertrieb, Finanzbuchhal-tung und Controlling nur sehr schwer durchführen. Auch sind für dieBerichtserstellung häufig technische Kenntnisse erforderlich. Ampel-symbole oder eine Vielzahl an Merkmalen begrenzen zusätzlich dieAuswertungsmöglichkeiten. Das BW-System ist zwar hochflexibel,allerdings sind weiterführende Kenntnisse erforderlich. Zudem wirddas BW-System oft nur in bestimmten Zeitintervallen aktualisiert.SAP Query bietet hingegen eine Abfrage von Onlinedaten sowieeinen direkten Drill-down auf den Datensatz. Gerade bei operativenUmsatzauswertungen ist SAP Query insbesondere bei mittelständi-schen Unternehmen aus vorgenannten Gründen die beste Lösung.

Tabellen für Vertriebsumsatz-auswertung

Schauen wir uns im nächsten Schritt die Tabellenbasis für unsere Aus-wertung an. Datengrundlage für die Umsatzauswertung sind fol-gende Tabellen:

� VBRK – Faktura: Kopfdaten

� VBRP – Faktura: Positionsdaten

� VBPA – Vertriebsbeleg: Partner

� KNA1 – Kundenstamm (allgemeiner Teil)

Für die Umsatzauswertung wird nachfolgend von Vertriebstabellenausgegangen. In der Praxis wird eine Umsatzauswertung auch inBeziehung zu Werten der Finanzbuchhaltung (FI) beziehungsweisezu Werten aus der Ergebnisrechnung (CO-PA) gebracht. Eine FI-Umsatzauswertung bietet sich an, wenn ein Umsatz nicht durch eineSD-Faktura, sondern direkt durch einen FI-Beleg generiert wird.Wird eine Umsatzanalyse mit differenzierter Margenbetrachtunggewünscht, so kann CO-PA die geeignete Datengrundlage sein. Abbil-dung 16.3 zeigt die für die Umsatzauswertung relevanten Tabellenfel-der.

1433.book Seite 357 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 28: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

358

Praxisbeispiele16

Kenntnis derTabellenfelder

Bezogen auf die beiden Tabellen VBRK (Faktura: Kopfdaten) undVBRP (Faktura: Positionsdaten) können die wichtigsten Merkmaleausgewertet werden. Ganz so einfach ist es in der Praxis jedoch nicht;die erste Fragestellung ergibt sich schon bei der Betrachtung desMerkmals FKART (Fakturaart), nämlich ob alle Fakturaarten für dieAuswertung relevant sind. Diese Frage ist in Abhängigkeit von derThemenstellung zu beantworten. Im Hinblick auf eine Prozessanalysekönnen durchaus alle Fakturaarten relevant sein.

Häufig wird beispielsweise die Anzahl an Fakturen analysiert, umz. B. den durchschnittlichen Wert je Faktura über eine Zeitachsebetrachten zu können. So führt ein Umsatzrückgang nicht unbedingtzu einer geringeren Belastung in der Auftragsabwicklung, denn dieAnzahl der Fakturen kann bei sinkendem Umsatz unverändert blei-ben. Eventuell deutet dieser Sachverhalt auf ein Risikodenken beimKunden hin und kann eine Anregung für ein Bonussystem beimÜberschreiten von Staffelwerten sein.

Schauen Sie sich nun eine Praxisauswertung in Bezug auf die Fak-turaarten über eine Zeitachse an (siehe Abbildung 16.4).

Abbildung 16.3 Tabellenfelder für die Erstellung einer Umsatzauswertung

VBRKFaktura: Kopfdaten

VBRPFaktura: Positionsdaten

--- VBELN Faktura--- FKART Fakturaart--- FKTYP Fakturatyp--- VBTYP Vertriebbelegtyp--- VKORG Verkaufsorganisation--- VTWEG Vertriebsweg--- SPART Sparte--- RFBSK Status Buchhaltung--- WAERK Währung--- FKDAT Fakturadatum--- KURRF Währungskurs--- ERDAT Erfassungsdatum--- KUNRG Regulierer--- KUNAG Auftraggeber--- VBUND Partnergesellschaft

--- POSNR Fakturaposition--- FKIMG Fakturamenge--- VRKME Verkaufsmengeneinheit--- NETWR Nettowert--- MATNR Materialnummer--- AUBEL Verkaufsbeleg--- AUPOS Verkaufsposition--- PSTYV Positionstyp--- SHKZG Retourenposition--- WAVWR Verrechnungswert--- KZWI1 Konditionszwischensumme 1--- VKGRP Verkäufergruppe--- VKBUR Verkaufsbüro

1433.book Seite 358 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 29: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

359

Umsatzauswertung 16.2

FakturaartenIhre Fakturaarten können Sie sich über die Transaktion VOFA (Fak-turaarten) oder in der Tabelle TVFK (Fakturaarten) anzeigen lassen.Für die Umsatzauswertung sind nicht alle Fakturen relevant. Hilfreichist es daher, sich am weiteren Merkmal Vertriebsbelegtyp (VBTyp) zuorientieren. Der Vertriebsbelegtyp nimmt eine Klassifizierung derFakturaarten vor. Durch den Vertriebsbelegtyp werden die Fak-turaarten wie folgt gruppiert:

� M Rechnung

� N Storno Lastschriften

� O Gutschriften

� P Lastschriften

� S Storno Gutschriften

� U Proformarechnung

Abbildung 16.4 Anzahl der erstellten Fakturen nach Fakturaarten, nach Jahr, Kunde und Monat

1433.book Seite 359 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 30: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

360

Praxisbeispiele16

Proformarechnung Für die Zollabwicklung werden in der Praxis Proformarechnungenerstellt. Im Standard sind dies die Fakturaarten F5 (Proforma für Auf-träge) sowie F8 (Proforma für Lieferungen). Die Verkaufsbelege die-ser Fakturaarten sind bei der Umsatzauswertung auszuschließen. DieAusgrenzung von Proformarechnungen kann z. B. über den Ver-triebsbelegtyp U erfolgen.

Vorzeichen-gerechte

Darstellung

Nun könnten Sie denken, dass Sie durch Aufaddieren aller Faktura-werte den Umsatz erhielten. Dem ist jedoch nicht so, denn im SAP-System werden alle Kennzahlen unabhängig vom jeweiligen Vorgangmit positivem Wert gespeichert. Somit würden Sie auch Storno- undGutschriftsfakturen zum Umsatzwert hinzuaddieren. Nun könntendie Werte doch anhand der jeweiligen Fakturaart oder des Vertriebs-belegtyps vorzeichengerecht dargestellt werden – dies ist nicht erfor-derlich, denn es geht noch einfacher: Es wird das Feld VBRP-SHKZG(Retourenposition) bereitgestellt. In Abhängigkeit des MerkmalsSHKZG kann nun der korrekte Wert in einem Zusatzfeld ermitteltwerden (siehe Abbildung 16.5).

Wertgutschriftenund Wert-

lastschriften

Die Logik für das Merkmal SHKZG gilt analog für die anderen Kenn-zahlen. So ist in einem Zusatzfeld ebenfalls die Fakturamenge vorzei-chengerecht darzustellen, wobei die Mengendarstellung etwas diffi-ziler zu betrachten ist. In der Praxis kann es also sowohl Mengen- alsauch Wertgutschriften geben. Nur bei einer Mengengutschrift ist dieMenge in der Auswertung zu berücksichtigen. Handelt es sich umeine Wertgutschrift oder -lastschrift, so hat diese Belegart keinen Ein-fluss auf die Menge. In der Auswertung ist nur der Erlös zu korrigie-ren, und nicht die Werte. Auch sind nicht die Kosten zu korrigieren.In CO-PA wird von SAP zu diesem Zweck eine Standardfunktionalitätzur Verfügung gestellt. Werden Fakturen sofort im CO-PA ausgewie-

Abbildung 16.5 Zusatzfeld wird in Abhängigkeit des Feldes SHKZG befüllt

1433.book Seite 360 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 31: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

361

Umsatzauswertung 16.2

sen (Vorgangsart F), so kann mit der Transaktion KE4W (Wert- undMengenfelder zurücksetzen) in Abhängigkeit von der Fakturaart dieBefüllung der Wertfelder erfolgen.

Zusatzfelder aus dem Debitorenstamm

In der Praxis ist es üblich, noch weitere Informationen aus dem De-bitorenstamm hinzuzulesen. Für eine Länderauswertung wird z. B.das Feld LAND1 (Land) aus der Tabelle KNA1 (Debitor: allgemeineDaten) der Auswertung in einem Zusatzfeld hinzugefügt. Bezieht sichdie Länderauswertung auf noch nicht in der Auswertung verfügbarePartnerrollen, so sind diese zuerst in einem Zusatzfeld aus der TabelleVBPA hinzuzulesen. So kann der Warenempfänger z. B. über das Co-ding aus Abbildung 16.6 in einem Zusatzfeld bereitgestellt werden.

Befehl SELECT SINGLE

Der Befehl SELECT SINGLE ist sehr nützlich, um die Auswertung überZusatzfelder um weitere Informationen aus dem Kunden-, dem Mate-rialstamm oder um Verkaufsbelege anzureichern. So wird in der Pra-xis neben dem Land z. B. die Branche aus dem Kundenstamm hinzu-gelesen. Aus dem Verkaufsbeleg wird der Auswertung z. B. dieBestellnummer, der Auftragsgrund oder die Produkthierarchie hinzu-gefügt (siehe Abbildung 16.7).

Zusatzfelder mit Teilfeldinhalten

Durch die IF-Anweisung sowie den SELECT SINGLE-Befehl können derAuswertung wertvolle Informationen hinzugefügt werden. In eini-gen Fällen ist es jedoch besonders hilfreich, einen Teilinhalt auseinem bestimmten Feld in einem weiteren Feld bereitzustellen. Sowerden beispielsweise häufig aus einem Datumsfeld der Monat unddas Jahr in weiteren Auswertungsfeldern zur Verfügung gestellt.Weist z. B. die CO-Kontierung eine bestimmte Systematik auf, so istes sinnvoll, bestimmte Teilinhalte eines Feldes in einem weiterenZusatzfeld bereitzustellen.

Abbildung 16.6 Warenempfänger in ein Zusatzfeld einlesen

1433.book Seite 361 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 32: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

362

Praxisbeispiele16

Im folgenden Beispiel ist im Profit-Center an der dritten und viertenStelle ein Unternehmensstandort codiert, und es wurde ein zweistel-liges Zusatzfeld Standort definiert. Im Coding zum Zusatzfeld wirdaus dem Feld Profit-Center aus der Fakturaposition die dritte undvierte Stelle in das Zusatzfeld übertragen (siehe Abbildung 16.8).

Feldzuweisung Der Befehl VBRP-PRCTR+3(2) bedeutet, dass der Feldinhalt ab der drit-ten Stelle mit zwei Zeichen in das Feld Standort übertragen wird. Inder Ansicht erscheint das Feld achtstellig, und der Standort ist in derAnsicht in den ersten beiden Stellen codiert. Auf der Datenbank wirddas Feld mit zehn Stellen abgelegt, sodass tatsächlich der Feldinhaltab der dritten Stelle in das Zusatzfeld zu übertragen ist. Weiterhinwerden die gängigen Rechenoperationen in eigenen Zusatzfeldernausgeführt.

Abbildung 16.7 Umsatzauswertung mit Übersicht über die Zusatzfelder

Abbildung 16.8 Zusatzfeld »Standort« wird mit einem Teilinhalt des Feldes »Profit-Center« befüllt

1433.book Seite 362 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 33: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

363

Umsatzauswertung 16.2

Rechenope-rationen in Zusatzfeldern

So wird z.B. in einem Zusatzfeld der Deckungsbeitrag wie folgt ermittelt:

Deckungsbeitrag = VBRP-NETWR – VBRP-WAVWR

Vom Nettowert der Fakturaposition wird der Warenverrechnungs-wert abgezogen. Bei dieser Betrachtung sind Wertgutschriften und-lastschriften zu berücksichtigen. Bei unterschiedlichen Verkaufs-mengen wird über ein weiteres Zusatzfeld der Preis auf eine Stück-zahl von 100 normiert:

Preis je 100 = VBRP-KZWI2 / VBRP-FKIMG

Konditions-zwischen-summen

Die Konditionszwischensumme 2 aus der Preisfindung wird durchdie fakturierte Menge geteilt. Aus der Vertriebspreisfindung werdendie Zwischensummen 1–6 in eigenen Feldern (KZWI1–KZWI6) in derTabelle VBRP (Fakturapositionen) fortgeschrieben. Häufig wird dieZwischensumme 2 verwendet, da hier der Nettopreis, also der Brut-topreis abzüglich Rabatt, gespeichert ist.

Abhängig vom Deckungsbeitrag kann auch ein Ampelsymbol in denBericht eingefügt werden. Dieses Ampelsymbol kann in der Selekti-onsmaske sogar als Abfragekriterium (Marge Ampel) verwendetwerden (siehe Abbildung 16.9).

Selektionsvariante in der Umsatzauswertung

Die Selektionsvariante mit den dazugehörigen Parametern wird übereine zum Bericht analog angelegte Transaktion aufgerufen. Da derBericht ZLex1722 heißt, lautet die Transaktion ebenfalls ZLex1722.

Abbildung 16.9 Selektionsmaske der Umsatzauswertung

1433.book Seite 363 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 34: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

364

Praxisbeispiele16

In der Selektionsvariante sind bestimmte Felder ausgeblendet, wiez. B. die Selektion der Proformafakturen oder die statistischen Faktu-rapositionen. Die Selektionsmaske ermöglicht zudem eine Selektionüber Debitorengruppierungsmerkmale. So sind in diesem Beispieldie Debitorenstämme über eine zweistufige OEM-Hierarchie grup-piert. Es kann gezielt nach den Merkmale OEM und/oder OEM2 vor-selektiert werden, sodass die Listausgabe gezielt aufgebaut werdenkann (siehe Abbildung 16.10).

Gruppierung in derListausgabe

In der Listausgabe selbst können nun beliebige Gruppierungen flexi-bel vorgenommen werden, und es kann gezielt nach konkretenMerkmalen gefiltert werden. Auch können einzelne Spalten ein- oderausgeblendet werden. Bei sehr vielen Datensätzen kann neben derVerdichtung im SAP List Viewer eine Datenaufbereitung in Form vonStatistiken und Ranglisten erfolgen. Die bisher aufgeführten Funktio-nalitäten wiederholen sich in ähnlicher Form bei weiteren Auswer-tungen.

16.3 Fibu-Auswertung – offene Posten

In der Praxis ist die Aufbereitung der offenen Posten (Außenstand)für den Vertrieb sehr sinnvoll. Der Standard bietet hierzu in derFinanzbuchhaltung die Transaktion FBL5N (Debitoren: Einzelpos-ten). Die Transaktion FBL5N wird in der Regel aufgrund ihrer vielenhilfreichen Funktionalitäten von den Mitarbeitern der Finanzbuch-haltung intensiv genutzt (siehe Abbildung 16.11).

Abbildung 16.10 Listausgabe einer Umsatzauswertung mit vorzeichen-gerechter Darstellung

1433.book Seite 364 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 35: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

365

Fibu-Auswertung – offene Posten 16.3

Außenstand mit Vertriebs-merkmalen

Nun ist die Transaktion für Mitarbeiter der Finanzbuchhaltungerstellt. Für Mitarbeiter aus anderen Fachbereichen (Vertrieb) sindviele Informationen enthalten, die nicht unbedingt benötigt werdenoder buchhalterisches Wissen erfordern. Sie können deshalb über-flüssige Feldinhalte ausblenden und für Ihre Kollegen diese Ansichtin einer eigenen Variante abspeichern. Allerdings werden häufig wei-tergehende Informationen benötigt. So wird in der SAP-List-Variantedie Anzeige des Debitorennamens sowie weiterer Vertriebsmerkmalegewünscht. Die Selektionsmaske unterscheidet sich daher stark vonder Abfrage in der Fibu-OP-Liste (siehe Abbildung 16.12).

Selektion mit Vertriebs-merkmalen

Der Vertriebsmitarbeiter kann nach bekannten Kriterien aus demVertrieb selektieren. So ist eine Selektion nach Debitoren möglich,bei denen er als zuständiger Mitarbeiter eingetragen ist. Ferner kann

Abbildung 16.11 Anzeige der Debitoreneinzelposten

Abbildung 16.12 Selektionsmaske zur Abfrage der OP-Liste

1433.book Seite 365 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 36: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

366

Praxisbeispiele16

eine länderbezogene Selektion durchgeführt werden oder eine Selek-tion nach Debitorenstämmen, die mit einer Auftragssperre gekenn-zeichnet sind. Doch schauen Sie sich zunächst wieder die Daten-grundlage unserer Auswertung an (siehe Abbildung 16.13).

Tabellenbasis füroffene Posten

Knackpunkt der Auswertung ist es wieder, die richtige(n) Tabelle(n)zu verwenden. In der Finanzbuchhaltung gibt es die Tabelle BSEG(Belegsegment Buchhaltung). Hierbei handelt es sich um eine Cluster-Tabelle. Diese Tabelle könnte durch direktes Lesen der Tabelle imInfoSet als Datenbasis verwendet werden. Bei einer Datenabfragewürden jedoch alle Belegpositionen von der Datenbank selektiert.Die Tabelle BSID enthält hingegen nur aktuell offene Posten, was einewesentliche Verbesserung der Performance mit sich bringt. ImGegensatz zur SAP-Standardtransaktion kann so nur der jeweils aktu-elle Stand abgefragt werden, was in der Praxis jedoch ausreichend ist;denn Ziel der Query-Abfrage ist es, sich über die aktuellen Außen-stände zu informieren und nicht über die Historie.

Vorzeichen-gerechte

Darstellung vonKennzahlen

Bei der Auswertung der offenen Posten gibt es wieder ähnliche Fra-gestellungen wie bei der Auswertung des Vertriebsumsatzes. So wer-den die Beträge nicht vorzeichengerecht auf der Datenbank abgelegt.

Abbildung 16.13 Tabelle BSID als Datenbasis für die OP-Liste

BSIDBuchhaltung:

Sekundärindex für Debitoren

--- BUKRS Buchungskreis--- KUNNR Debitor--- GJAHR Geschäftsjahr--- BELNR Belegnummer--- BLDAT Belegdatum--- WAERS Währung--- BLART Belegart--- MONAT Geschäftsmonat--- SHKZG Soll-/Haben-Kennzeichen--- DMBTR Betrag in Hauswährung--- WRBTR Betrag in Belegwährung--- SGTXT Positionstext--- ZFBDT Basisdatum--- ZBD1T Skonto Tage 1--- ZBD2T Skonto Tage 2--- ZBD3T Nettofrist--- ZTERM Zahlungsbedingung--- MADAT Letztes Mahndatum--- MANST Mahnstufe

1433.book Seite 366 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 37: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

367

Fibu-Auswertung – offene Posten 16.3

Die Information, ob es sich um eine Soll- oder Habenposition handeltund somit um einen positiven oder negativen Betrag, ist im MerkmalBSID-SHKZG (Soll-/Habenkennzeichen) enthalten. Daher ist in einemZusatzfeld der Betrag in Abhängigkeit des Merkmals SHKZG darzu-stellen (siehe Abbildung 16.14).

IF-Abfrage des Soll-/Haben-kennzeichens

Mit der IF-Anweisung wird nun abgefragt, ob der Inhalt des Merk-mals SHKZG ein S ist. In diesem Fall wird der Betrag aus dem FeldBSID-WRBTR in das Zusatzfeld ZBETRAG übernommen. Ist im Merk-mal SHKZG kein S, sondern ein H gespeichert, so wird der Betrag imFeld ZBETRAG negativ dargestellt. Als weitere Informationen sindnun Feldinformationen aus dem Debitorenstamm in Zusatzfeldernbereitzustellen. So wird z. B. das Land des Debitors über den BefehlSELECT SINGLE in ein Zusatzfeld übertragen (siehe Abbildung 16.15).

Abbildung 16.14 Zusatzfeld ZBETRAG wird in Abhängigkeit des Merkmals SHKZG befüllt

Abbildung 16.15 Selektion des Debitorenlandes in ein Zusatzfeld

1433.book Seite 367 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 38: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

368

Praxisbeispiele16

Selektion weitererKundenmerkmale

Über den Befehl SELECT SINGLE können nun relativ einfach weitereInformationen aus der Tabelle KNA1 (Debitoren: allgemeine Daten)hinzugelesen werden. Wenn Sie sich zusätzlich den Namen des Debi-tors in der Auswertung anzeigen lassen möchten, definieren Sieebenfalls ein weiteres Zusatzfeld und selektieren statt des FeldesLand1 das Feld Name1 in das Zusatzfeld. Für die Selektion der Mahn-stufe ist die Tabelle KNB5 (Kundenstamm: Mahndaten) zu verwen-den. Die Selektion war bisher aufgrund der Eindeutigkeit desBuchungskreises sehr einfach. So gab es zum Buchungskreis aus derTabelle BSID immer eine 1-zu-1-Beziehung zum jeweiligenBuchungskreis aus den Tabellen KNA1, KNB1 oder KNB5. Wenn SieVertriebsmerkmale selektieren, kann es mehrere Vertriebsbereichezu einem Buchungskreis geben. Der Vertriebsbereich umfasst dieOrganisationseinheiten Verkaufsorganisation, Vertriebsweg undSparte. So befinden sich die Vertriebsdaten zum Debitorenstamm inder Tabelle KNVV (Kundenstamm: Vertriebsdaten).

Es ist nun eine Logik zwischen der Verkaufsorganisation, dem Ver-triebsweg und der Sparte aus der Tabelle KNVV in Verbindung mitdem Buchungskreis aus der Tabelle BSID zu finden. Meistens gibt eszwischen der Verkaufsorganisation und dem Buchungskreis eine logi-sche Ableitung. Nun ist noch zu überlegen, welcher Vertriebswegund welche Sparte für die Datenselektion verwendet werden sollen.Gibt es nur einen Vertriebsweg und eine Sparte, so kann das Codingdem in Abbildung 16.16 gezeigten Coding entsprechen.

Berechnung derNettofälligkeit

Die Fälligkeit eines offenen Postens ist vom Beginn der Zahlungsfristund von der Zahlungsbedingung abhängig, das heißt, dass die Netto-fälligkeit nicht in der Tabelle BSID (Buchhaltung: Sekundärindex für

Abbildung 16.16 Vertriebsmerkmale in Zusatzfelder übertragen

1433.book Seite 368 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 39: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

369

Fibu-Auswertung – offene Posten 16.3

Debitoren) enthalten ist. In Abhängigkeit vom Buchungs-, Erfas-sungs- oder Belegdatum oder einer manuellen Eingabe beginnt dieZahlungsfrist. Die Zahlungsbedingung kann dreistufig sein, z. B. 14Tage 3,0 %, 30 Tage 2,0 % und schließlich 60 Tage netto. Alternativkann die Zahlungsbedingung nur 14 Tage netto lauten. Somit befin-det sich die gewünschte Information in unterschiedlichen Feldern,denn es können je nach Zahlungsbedingung nur der erste Teil, dererste und der zweite Teil oder alle drei Teile der Zahlungsbedingunggefüllt sein (siehe Abbildung 16.17).

Ermittlung der Verzugstage

Für Ihre Auswertung ist entscheidend (unabhängig von der Zahlungs-bedingung), ein bestimmtes Datum zu ermitteln, z. B. das Datum derNettofälligkeit. Diese Abfrage kann mit einem IF-Befehl durchgeführtwerden, indem jeweils das Zahlungsziel 3 mit dem Zahlungsziel 2verglichen wird. Anschließend erfolgt ein Vergleich des Zahlungs-ziels 2 mit dem Zahlungsziel 1. Da die Zahlungstage aufsteigend in dieFelder Zahlungsziel 1 (ZBD1T), Zahlungsziel 2 (ZBD2T) sowie Netto-frist (ZBD3T) eingetragen werden, ist diese Abfrage erfolgreich. Umnun noch die Verzugstage zu erhalten, ist vom aktuellen Tagesdatumdas Datum der Nettofälligkeit abzuziehen. Das aktuelle Tagesdatumsteht zur Programmlaufzeit im Systemfeld SY-DATUM zur Verfügung.Somit ergibt sich für die Ermittlung der Verzugstage die Programm-logik aus Abbildung 16.18.

Abbildung 16.17 Zahlungsbedingung im Debitorenbeleg

1433.book Seite 369 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 40: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

370

Praxisbeispiele16

Verzugstage alsBasis für

Ampelstatus undForderungsraster

Aufgrund der Verzugstage kann nun ein Ampelstatus in den Berichteingefügt werden, sodass die kritischen OPs sofort erkennbar sind.Über Statistiken lässt sich dann sogar ein Forderungsraster mit indi-viduellen Kriterien erstellen. Wichtig ist es somit, die korrektenTabellen und Prozesse zu kennen. Auf dieser Basis kann eine hervor-ragende Auswertung entsprechend den Unternehmenswünschen imStandard erstellt werden.

16.4 Fertigung – Produktivitätsmessung

Im Bereich der Fertigung ist es interessant, die im Arbeitsplan hinter-legten Vorgabezeiten mit den tatsächlich rückgemeldeten Zeiten zuvergleichen. Ausgangspunkt der Auswertung ist hierbei die TabelleAFRU (Auftragsrückmeldungen). Zusätzlich sind Informationen ausder Tabelle AFVV (DB-Struktur des Arbeitsvorgangs Mengen/Ter-mine/Werte) abzufragen. Die Datenbasis ergibt sich aus Abbildung16.19.

Tabellen-Viewals Basis für dieProduktivitäts-

auswertung

Bei den bisherigen beiden Beispielen aus diesem Kapitel wurde dasInfoSet durch eine Tabellen-Join (Umsatzauswertung) und durch dasdirekte Lesen einer einzelnen Tabelle (offene Posten) erstellt. In die-sem Beispiel wird als Datengrundlage ein Tabellen-View verwendet.Im Bereich der Fertigung wird eine Abfrage verknüpfter Felder ausden Tabellen AFRU und AFVV sehr oft benötigt. Aus diesem Grundwurde bereits im Data Dictionary ein Datenbank-View erstellt.

Abbildung 16.18 Ermittlung der Verzugstage eines offenen Postens

1433.book Seite 370 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 41: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

371

Fertigung – Produktivitätsmessung 16.4

Die Verbindung zwischen den beiden Tabellen wurde über die FelderAUFPL (Plannummer zu Vorgängen im Auftrag) und APLZL (allge-meiner Zähler des Auftrags) erstellt (siehe Abbildung 16.20).

ViewfelderNachdem die Tabellen miteinander verknüpft sind, wurden die wich-tigsten Felder als Viewfelder eingefügt. Das Viewfeld kann zwarindividuell bezeichnet werden, jedoch bietet es sich an, sich an denOriginalbezeichnungen aus den Tabellen AFRU und AFVV zu orien-tieren (siehe Abbildung 16.21).

Abbildung 16.19 Tabellen zur Auswertung der Sollproduktivität

AFRUAuftragsrückmeldungen

AFRUDB-Struktur des Arbeitsvorgangs

Mengen/Termine/Werte

--- RUECK Rückmeldenummer--- RMZHL Rückmeldzähler--- AUFNR Auftragsnummer--- VORNR Vorgangsnummer--- PERNR Personalnummer--- ERSDA Erfassungsdatum--- ERZET Erfassungszeit--- STOKZ Stornokennzeichen--- GMNGA Gutmenge--- XMNGA Ausschuss--- GRUND Abweichungsursache--- ISM01 Rückgemeldete Leistung 1--- ILE01 Maßeinheit 1----ISM06 Rückgemeldete Leistung 6--- ILE06 Maßeinheit 6 --- GMEIN Basismengeneinheit--- MEINH Rückmeldemengeneinheit--- ARBID Arbeitsplatz--- WERKS Werk

--- VGW01 Vorgabewert 1--- VGE01 Maßeinheit 1--- VGW06 Vorgabewert 6--- VGE06 Maßeinheit 6--- BUDAT Buchungsdatum--- ILE01 Maßeinheit 1--- ILE06 Maßeinheit 6--- BMSCH Basismenge

Abbildung 16.20 Datenbank-View auf die Tabellen AFRU und AFVV

1433.book Seite 371 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 42: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

372

Praxisbeispiele16

Tabellen-View imInfoSet

Das InfoSet beruht als Datenbasis vorerst auf dem Datenbank-Viewder Tabellen AFRU und AFVV. Bei der Anlage des InfoSets wird derDatenbank-View als Datenquelle im Bereich Direktes Lesen der

Tabelle eingetragen (siehe Abbildung 16.22).

Abbildung 16.21 Viewfelder aus den Tabellen AFRU und AFVV

Abbildung 16.22 Datenbasis für die Fertigungsproduktivität

1433.book Seite 372 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 43: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

397

Index

A

ABAP 26, 255, 353ABAP Dictionary 70, 256ABAP List Viewer 29ABAP Programmablaufprüfung 340ABAP Query 29ABAP Workbench 340ABAP/4-Dictionary-Infosystem 338ABAP-Coding 29, 131, 337, 338ABAP-Dictionary-Pflege 338ABAP-Liste 194, 238, 239, 243, 285ABAP-Reportgenerator 26ABC-Analyse 209, 225Abgrenzung 144, 163, 262

definieren 164Parameter 144, 163, 201Selektionskriterium 56, 144, 163,

193, 196, 201Abgrenzungsmerkmal 196Absprung 221Ad-hoc-Abfrage 79Ad-hoc-Auswertung 30Administratorberechtigung 64, 337allgemeine Selektion 195allgemeine Tabellenanzeige 55ALV � SAP List ViewerALV-Layout 32, 90Ampel-Icon 209, 215, 377Ampelstatus 376Änderungsberechtigung 339Änderungssperre 182Anfrage 51Angebot 50Anteil

prozentualer 247, 249Anzeigefelder 79Arbeitsbereich 95, 96, 98, 101, 299

globaler 95, 98wechseln 172

Archivadministration 338Archivierung 58Archivierungsobjekt 67, 68Attribute

spezielle 194

Auftragsgrund 361Ausgabeformat 183, 195, 224, 236,

238, 293Ausgabelänge 92Ausgabeoption

Feld 237Zeile 237

Ausgabeposition 93Ausgabereihenfolge 251, 252Außenstandsliste 232automatische Texterkennung 144,

148

B

Basismodus 79, 90, 91BBS � Bericht-Bericht-SchnittstelleBelegstatus 232Benutzergruppe 95, 96, 101, 104,

170, 337, 339Änderungsberechtigung 128Beschreibung 127kopieren 101löschen 101SYSTQV 177Transport 303umbenennen 101wechseln 172

Benutzergruppenverzeichnis � Ver-zeichnis von Benutzergruppen

Benutzerrolle 339Benutzervorgabe 173Berechnung

komplexe 189, 217Berechnungsvorschrift 214, 217Berechtigung 30, 337Berechtigungsgruppe 341Berechtigungskonzept 340, 347Berechtigungsobjekt 339, 340, 341

_DEVELOP 341S_DEVELOP 340, 342S_GUI 340S_PROGRAM 340, 341, 342S_QUERY 340, 342S_TABU_DIS 340, 341

1433.book Seite 397 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 44: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

398

Index

Berechtigungsobjekt (Forts.)S_TCODE 340

Berechtigungsprüfung 342Berechtigungsvergabe 339Bereich, globaler 300Bereichsmenü 44Bericht auswählen 222Bericht-Bericht-Schnittstelle 192, 220Berichtsdefinition 354, 356Berichtsempfänger 354Berichtserstellung

Vorgehen 353Berichtshaus 355Berichtsspezifikation 356Berichts-Template 355Berichtstyp 220Berichtsvorlage 42Bestellung 32Bestellwertanalyse 51Bewegungsdaten-bericht 32Bibliothek 37Bilanz/GuV-Struktur 36Bilanzanalyse 42Brainstorming-Workshop 354Branchen-Template 354Business Warehouse � SAP NetWea-

ver BW

C

CALL FUNCTION 270CAUFV 387CL_TEXT_IDENTIFIER 147CLUSTER � Cluster-TabelleCluster-Tabelle 54Coding zum Zusatz 263CO-Kontierung 361CONCATENATE 282Consultant 354Controllingbericht 38CO-PA 41, 357CO-PA-Einzelposten 40CO-PA-Merkmal 36CO-PA-Summensatz 40Customizing-Mandant 98

D

D010TAB 106Data Browser 53, 55, 56, 73, 81, 286Data Dictionary 54, 255, 260Data Modeler 338Datei, lokale 294Dateiablage 294Daten

filtern 194globale 300sortieren 194summieren 194

Datenabgrenzung 198Datenanzeige 54Datenaufbereitung 26Datenbank 255

logische 30, 58, 61, 63, 64, 86, 87, 146

Datenbanktabelle � TabelleDatenbank-Utillity 311Datenbasis 26, 29, 80, 354Datenbeschaffung 309Datenbestand 300Datendeklaration 261Datenelement 256, 258, 260Datenexport 294, 341Datenfeld 109, 261Datenobjekt 261Datenquelle 29, 80, 85, 88, 106, 124,

145, 149Datensatz

Anzahl 247Datenselektion 194, 204Datensensibilität 338Datentyp � TabellenverknüpfungDatum 244Datumsfeld 202Datumsvariable 203

dynamische 202DD02L 56DDIC � Data DictionaryDebitor 40Debitorenbeleg 369Debitorenbuchhaltung 41Debitoreneinzelposten 365Debitorenname 365Debitorenstamm 361Dezimalstelle 258

1433.book Seite 398 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 45: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

399

Index

Domäne 256, 258Drill-down 34, 209, 220, 357Druckvorschau 206Duet 285

E

Editormaske 268Eigenschaft

globale 341Einzelwert 196ELSEIF-Anweisung 273End-of-Selection 283Entwicklerberechtigung 337Entwicklungspaket 345Ereigniszeitpunkt 283Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

40Excel � Microsoft ExcelExportfunktion 302

F

F1-Hilfe 58, 61Fachabteilung 354Faktura 32Fakturaart 358, 359Farbe Einschub 240Feld

ausblenden 201Kurzbezeichnung in der Query 186lokales 186, 212, 215, 376schützen 201

Feld ohne Werteabspeichern 202

Feldabfrage 271Feldauswahl 235Felddokumentation 151Feldformatierung 93Feldgruppe 29, 109, 143, 144, 153,

184, 212, 216anlegen 157, 161Feld hinzufügen 156Funktion 156Vorbelegung 153Zusatzfeld hinzufügen 162

Feldgruppen-Sicht 262Feldgruppenwahl 235Feldhilfe 58

Feldzuweisung 362Fertigungsauftrag 32FI-Beleg 232Finanzbuchhaltung 40Formatierung 91

Hervorhebung 241Formular 41Funktionsbaustein 270, 309

UNIT_CONVERSION_SIMPLE 375Funktionsbereich 29Fußkopf 239Fußzeilen 91

G

globale Eigenschaft 341globaler Arbeitsbereich 95, 98, 300GPA ausschalten 202Grafik 237Grafiktyp 224grafischer Join-Editor 150Grundliste 191, 214, 231Gruppenstufe 237Gruppenstufentext 237Gruppenwechsel 206Gruppierung 35GUI-Aktivität 340

H

Hauptbuchklassisches 41neues 41

Hierarchie 35Hierarchieknoten 36HTML-Datenformat 294

I

Icon 189, 210, 215Filterkriterium 219ICON_LED_GREEN 377ICON_LED_RED 189

IF-Anweisung 271, 361Import aus Textfile 197, 199Importoption 304Information

technische 60

1433.book Seite 399 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 46: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

400

Index

InfoSet 25, 28, 30, 86, 87, 95, 96, 101, 106, 110, 111, 113, 143, 185, 261, 282ABAP-Coding 144Beschreibung 129Dokumentation (Schlüssel) 300Rollenzuordnung des Aufrufs 300Tabelle einfügen 150Transport 303

InfoSet-BeschreibungDownload 132

Infosystem 48Innenauftrag 36Installation 33INTTAB � Struktur

J

Join-Editor, grafischer 150

K

Katalog rekonstruieren 305Kennzahl 245Kennzahlen

statistische 36Keyfeld 149, 258klassisches Hauptbuch 41Kommandofeld 46komplexe Berechnung 189, 217Konditionszwischensumme 363Konsistenzprüfung 305Kontengruppe 38Konvertierung Zeiteinheit � Zeitein-

heitKopf- und Positionsdaten 61, 74Kopierfunktion 135Kostenart 36Kreditor 40Kreditorenbuchhaltung 41Kundenmerkmal 368Kundennamensraum 120Kundenstamm 72

L

Länderauswertung 361Layoutdesign 114Layoutmodus 90, 91, 236

Layoutvariante 192, 193, 205, 206Left Inner Join � Tabellen-JoinLeft Outer Join � Tabellen-JoinLegacy System Migration Workbench

227Leistungsart 36Lieferung 32LIKE-Anweisung 272LIS � LogistikinformationssystemListe Faktura 51Liste Kontrakt 51Listenfeld 80, 89, 93, 191, 214Literal 262Lizenz 33Logical Database Builder 338logische Datenbank � DatenbankLogistikinformationssystem (LIS) 28,

357lokale Datei 294lokales Feld 186, 212, 215

anlegen 187auswählen 214definieren 188

LSMW � Legacy System Migration Workbench

M

Management 354Materialnummer 373Mehrfachauswahl 196Mehrfachselektion 197, 198, 199Mengenfeld 260Merge 304Merkmalswert 197MESSAGE-Befehl 270Microsoft Excel 32, 285, 293

Funktionalität 286Grafik 290Inplace 205, 286Oberfläche 205, 285, 286, 295Template 292, 295

Microsoft Office 293Microsoft Word 292Mitarbeiter

zuständiger 365Mittelwert 247Multiplikation von Datensätzen 158

1433.book Seite 400 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 47: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

401

Index

Muss-Eingabefeld 202Muster-Coding 268

N

Nachrichtenausgabe 270Nachrichtengebiet 270Namenskonvention 120Nettofälligkeit 368neues Hauptbuch � HauptbuchNullwert 241Nullwerte 93

O

Object Navigator 70offene Posten 365Office-Integration 293

P

Papierkorb 136Parameter 201Parameter � AbgrenzungParameter-ID 173

AQW 101Performance 198, 309Performance-Analyse 338Personenkreis 353PFCG-Rolle 338, 343Pflege von Rollen 338Pivottabelle 293POOL � Pool-TabellePool-Tabelle 54Posten � offene PostenPrimärindex 310Produktivitätsmessung 370Produktivmandant 98Profit-Center 40, 41

alternativer 36Proformarechnung 360Projektstatus 355Prozess 354Prüftabelle 258

Q

Query 95, 96ABAP-Report 177

Query (Forts.)Änderungssperre 182Ausgabeform 171Bearbeitungsoption 178Benutzergruppe 170Berechtigung 340Beschreibung 132betiteln 181Bildschirmmaske 183Dokumentation (Schlüssel) 300Einstiegsmaske 172Ersteller 125Formatierungsmöglichkeit 171kopieren 135, 179Langtext 171letzter Änderer 125löschen 136, 179Navigation 182Reportname 176Spaltenüberschrift 185Standardvariante 182testen 191Text 300Transport 303umbenennen 179zurückholen 136

Query-Berichtkonvertieren 79

Query-Katalog 300, 305Query-Reportingtool 25, 28, 79QuickView konvertieren 171, 174QuickViewer 25, 28, 30, 31, 79, 97,

338Bearbeitungsfunktion 83Bedienungsanleitung 84Berichtsübersicht 83Layoutmodus 91Online-Hilfe 84

QuickViewer-Startmaske 79, 82

R

Rangliste 231, 252Rechenoperation 281, 362Recherche 25, 40Replace 304Report 27Report Painter 25, 34, 36Report Painter-Bibliothek 37

1433.book Seite 401 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 48: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

402

Index

Report RSAQCOPY 134Report RSAQPBAS 136Report RSAQQLRE 127Report RSAQR3TR 137, 301Report RSAQSHBG 127Report RSAQSHQU 132Report RSAQSHSG 121Report RSAQSUMM 122Report Writer 25, 36Reportgenerator 27Reportingtabelle 36Retourenposition 360Rolle � BenutzerrolleRollenadministration 338Rückmeldungskennzahl 374Rückstellungsspiegel 39

S

S_DEVELOP � BerechtigungsobjektS_GUI � BerechtigungsobjektS_PROGRAM � BerechtigungsobjektS_QUERY � BerechtigungsobjektS_TABU_DIS � BerechtigungsobjektS_TCODE � BerechtigungsobjektSachgebiet

Text 300Sachgebietskatalog 300Sachgruppe 29Sachkonto 40SAP BusinessObjects 33SAP GUI 287, 288SAP List Viewer 29, 194, 195, 205,

231, 236, 238, 239, 254, 341SAP NetWeaver BW 25, 33SAP Query � QuerySAP Query-Bericht

konvertieren 79SAP-Business-Grafik 290SAP-Hinweis 119665 305SAP-Hinweis 127182 305SAP-Hinweis 127717 306SAP-Hinweis 130316 306SAP-Hinweis 202839 306SAP-Hinweis 352617 306SAP-Hinweis 393044 306SAP-Hinweis 393160 306SAP-Hinweis 412054 306SAP-Hinweis 431192 306

SAP-Hinweis 643330 306SAP-Tabelle � TabelleSchleifenselektion 274Schlüsselfeld 256, 310SEARCH_SAP_MENU 47Seitenfuß 242Seitenkopf 238, 242Sekundärindex 310SELECT SINGLE-Anweisung 264,

279, 361SELECT-Schleife 274Selektion

allgemeine 195Einzelwert 193Wertintervall 193

Selektionsfeld 80, 190, 236Selektionskriterium � AbgrenzungSelektionsmaske 26, 79, 87, 191, 193,

194, 195Selektionsoption 197, 198Selektionstext 235Selektionsvariable 202Selektionsvariante 182, 193, 194, 200Set 35Set-/Get-Parameter 178SHOWICON 216SHOWSYMB 211, 214Signature Design 287Skalierung 241, 247Soll-/Habenkennzeichen 367Sollproduktivität 371Sollzeit

Auftragsrückmeldung 379Sortierfeld 91Sortierreihenfolge 207Sortierung 247Spaltenbezeichnung 235Spaltenüberschrift 243spezielle Attribute 194Spoolausgabe 294Sprache 81SQL-Trace 66Stammdatenbericht 31Stammdatenhierarchie 35, 36Stammdatenqualität 353Standard 36Standardarbeitsbereich 95, 98, 102Standardbereich 173, 299, 302

mandantenabhängiger 99

1433.book Seite 402 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 49: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

403

Index

Standardbericht 43Standard-Profit-Center 36Start-of-Selection 282Statistik 231, 245

Titel 246statistische Kennzahlen 36Storno 374Struktur 54, 70, 256, 262Suchmaske 198Summierungsfunktion 231Summierungsstufe 244, 290Symbol 209, 210

SYM_PHONE 210SYM_RHAND 212SYM_RIGHT_HAND 210, 214

Symbolliste 211SYST � SystemfeldSystemfeld 266, 267

SY-DATUM 267SY-DBCNT 267SY-INDEX 267SY-LANGU 268SY-SUBRC 266, 268, 328SY-TABIX 268SY-UNAME 268SY-UZEIT 268

System-Konfiguration 33Systemsteuerung 287

T

Tabelle 30, 53, 56, 86, 109, 146Allgemein 383Controlling 389direktes Lesen 372einfügen 106Finanzbuchhaltung 389globale 300Materialwirtschaft 387Produktion 386transparente 54, 57Übersicht 383Vertrieb 384

Tabelle A017 388Tabelle A305 385Tabelle A306 385Tabelle ADRC 384Tabelle AFKO 387Tabelle AFPO 373, 387

Tabelle AFRU 370Tabelle AFVC 387Tabelle AFVV 370, 387Tabelle ANEK 391Tabelle ANEP 391Tabelle ANLA 391Tabelle ANLB 391Tabelle ANLP 391Tabelle ANLZ 391Tabelle AQGDB 300Tabelle AQGIDOC 300Tabelle AQGQDOC 300Tabelle AQLDB 300Tabelle AQLIDOC 300Tabelle AQLQCAT 300Tabelle AQLQDOC 300Tabelle AQLQSTRUC 384Tabelle AQLSCAT 300Tabelle AQLTQ 300, 384Tabelle AQLTS 300Tabelle AQRLASS 300Tabelle AQSLDB 300Tabelle AQTDB 300Tabelle AUFK 387Tabelle BKPF 392Tabelle BNKA 390Tabelle BSAD 392Tabelle BSAK 392Tabelle BSAS 392Tabelle BSEC 392Tabelle BSEG 392Tabelle BSET 392Tabelle BSID 232, 279, 366, 392Tabelle BSIK 392Tabelle BSIP 393Tabelle BSIS 392Tabelle BVOR 392Tabelle CDHDR 383Tabelle CDPOS 383Tabelle COBK 394Tabelle COEJ 394Tabelle COSP 394Tabelle COSS 394Tabelle CRHD 373Tabelle CSKA 393Tabelle CSKB 393Tabelle CSKS 393Tabelle CSKT 393Tabelle CSKU 393

1433.book Seite 403 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 50: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

404

Index

Tabelle D010TAB 98, 170, 383Tabelle DD02L 56, 383Tabelle DD03L 383Tabelle EINA 388Tabelle EINE 388Tabelle EKKN 388Tabelle EKKO 388Tabelle EKPO 388Tabelle FAGLFLEXA 392Tabelle FAGLFLEXP 392Tabelle FAGLFLEXT 392Tabelle GLPCA 394Tabelle GLPCC 394Tabelle GLPCO 394Tabelle GLPCT 394Tabelle JEST 383Tabelle KNA1 280, 357, 384, 390,

391Tabelle KNAS 390Tabelle KNB1 390, 391Tabelle KNB4 390, 391Tabelle KNB5 390Tabelle KNBK 390Tabelle KNC1 392Tabelle KNEX 384Tabelle KNKA 385Tabelle KNKK 385Tabelle KNMT 384Tabelle KNVA 384Tabelle KNVD 384Tabelle KNVH 384Tabelle KNVK 384Tabelle KNVL 384Tabelle KNVP 384Tabelle KNVS 384Tabelle KNVT 384Tabelle KNVU 384Tabelle KNVV 368, 384Tabelle KONM 388Tabelle KONP 385, 388Tabelle LFA1 387, 390Tabelle LFB1 390Tabelle LFB5 390Tabelle LFBK 390Tabelle LFC1 392Tabelle LFEI 387Tabelle LFM1 387Tabelle LFM2 387Tabelle LIKP 385

Tabelle LIPS 385Tabelle LTDX 384Tabelle MAKT 276, 388Tabelle MARA 276, 388Tabelle MARC 276, 388Tabelle MARD 276, 389Tabelle MARDH 389Tabelle MAST 386Tabelle MBEW 276, 388Tabelle MBEWH 388Tabelle MKOL 389Tabelle MKPF 389Tabelle MODACT 383Tabelle MSEG 389Tabelle MSKU 389Tabelle MSLB 389Tabelle MVER 388Tabelle MVKE 276, 388Tabelle PAYR 393Tabelle PLKO 386Tabelle PLPO 386Tabelle REGUH 393Tabelle REPOSRC 177, 383Tabelle SKA1 391Tabelle SKAT 391Tabelle SKB1 391Tabelle STAS 386Tabelle STKO 386Tabelle STPO 386Tabelle SYST 384Tabelle T001 279, 389Tabelle T001L 387Tabelle T001W 387Tabelle T030 391Tabelle T052 393Tabelle T052U 393Tabelle T100 384Tabelle TADIR 383Tabelle TFDIR 383Tabelle TJ02 383Tabelle TPARA 383Tabelle TSTC 98, 170, 264Tabelle TSTCT 79, 80, 97, 257Tabelle TVDIR 383Tabelle VBAK 60, 62, 75, 385Tabelle VBAP 67, 76, 385Tabelle VBEP 76Tabelle VBFA 75, 76Tabelle VBKD 75, 76, 385

1433.book Seite 404 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 51: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

405

Index

Tabelle VBPA 75, 357Tabelle VBRK 357Tabelle VBRP 357Tabelle VBUK 75, 385Tabelle VBUP 76, 385Tabelle VBUV 75Tabelle VTTK 385Tabelle VTTP 385Tabellenart 54, 57Tabellenbeschreibung 255Tabelleneintrag

sprachabhängiger 80Tabellenermittlung 58Tabellenfeld 255Tabelleninhalt 55, 302Tabellen-Join 30, 86, 106, 108, 124,

130, 143, 146, 149, 152, 170, 276Left Inner Join 143Left Outer Join 143

Tabellenkalkulation 293Tabellenname 124, 300Tabellenpflege 340Tabellenprotokollierung 29Tabellen-Trace 58, 64Tabellenverknüpfung 147, 258, 260,

261, 262Datentyp 150

Tabellen-View 54, 55, 370TABLES-Befehl 264technische Information 60Test-Mandant 99Testmodus 248Texterkennung

automatische 144, 148Textfeld 144, 147Textidentifizierung 147Textverarbeitung 292Top-down-Auswertung 35Topkennzahlenwert 231Top-of-Page 283Transaktion

Bezeichnung 222Transaktion FBL5N 364Transaktion FGI0 41Transaktion FGRP 27Transaktion FKI0 41Transaktion FSI0 41Transaktion KE30 41Transaktion KE80 41

Transaktion ME80AN 51Transaktion ME80FN 51Transaktion ME80RN 51Transaktion ME81N 51Transaktion N 286Transaktion PFCG 338, 343Transaktion SA38 211Transaktion SARA 58, 67, 338Transaktion SD01 44Transaktion SD11 338Transaktion SE11 338Transaktion SE16 55Transaktion SE16N 55, 81, 286, 338Transaktion SE36 58, 61, 338Transaktion SE38 178Transaktion SE43 45Transaktion SE54 341Transaktion SE80 59Transaktion SE85 70, 338Transaktion SQ01 27, 28, 83, 95, 99,

111, 169, 171, 194, 195, 210, 234, 338

Transaktion SQ02 28, 95, 99, 145, 233, 301, 338, 341

Transaktion SQ03 28, 95, 99, 101, 301, 337, 338, 342

Transaktion SQ07 338Transaktion SQ10 28, 338Transaktion SQVI 28, 31, 82, 338Transaktion ST05 58, 65, 338Transaktion VA0* 81Transaktion VA00 45Transaktion VA05N 51Transaktion VA15N 51Transaktion VA25 50Transaktion VA25N 50, 51Transaktion VA35N 51Transaktion VA45N 51Transaktion VF05N 51Transaktionscode anlegen 345Transaktionscode-Text 148TRANSP � Tabelletransparente Tabelle � TabelleTransportauftrag 302Transportbestand 300Transportbestand (lokal) 300Transportoption 303Transporttool 301, 305Transportweg 299

1433.book Seite 405 Freitag, 27. November 2009 8:50 08

Page 52: Praxishandbuch SAP Query-Reporting - s3-eu-west-1 ... · Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting ..... 25 2 Überblick über SAP-Tabellen

406

Index

Transportwesen 98, 299, 301TYPE-Anweisung 262

U

Überschrift 237Übersicht

Benutzer 126Benutzergruppe 126

Umsatzauswertung 357Umsetzbarkeit 354Unassign 304Unternehmensbereich 353Unternehmenssteuerung 32, 353Upload aus der Zwischenablage 200

V

Variable 242Variante 193

Vorbelegung 194Variantenattribut 201, 202Verdichtungshierarchie 35Vergleichsoperand 204, 273Verkauf 45Verkaufsbeleg 74Verknüpfungsvorschlag 108Vertriebsbelegtyp 359Vertriebsmerkmal 365Verwendungsnachweis 59, 69Verzeichnis

gesicherte Liste 127Verzeichnis von Benutzergruppen

125Verzugstag 369

VIEW � Tabellen-ViewViewfeld 371View-Struktur 54

W

Währungsfeld 260Wartung 33Wertgutschrift 360Wertlastschrift 360WHERE-Bedingung 265Windows Explorer 291Workbench-Auftrag 345WYSIWYG 39

Z

Zahlungsbedingung 368Zeilenaufbau 239Zeiteinheit 375Zeitkonvertierung 376Zugriff auf Tabellen 341Zusätze-Button 262Zusatzfeld 144, 147, 157, 158, 170,

265ABAP-Code hinzufügen 160anlegen 159definieren 160

Zusatzinformation 263Zusatzobjekt 263Zusatztabelle 264Zwischenablage

Upload 197Zwischensumme 205, 207, 247, 250

1433.book Seite 406 Freitag, 27. November 2009 8:50 08