38
Philipps Universität Marburg Fachbereich 15: Chemie Experimentalvortrag Dozenten: Dr. Philipp Reiß Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze

Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

Philipps Universität Marburg

Fachbereich 15: Chemie

Experimentalvortrag

Dozenten: Dr. Philipp Reiß

Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze

Page 2: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

Inhaltsverzeichnis

1. Zustandsformen

2. Vorkommen

3. Gewinnung und Darstellung

4. Chemische Reaktionen

5. Verwendung

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

2

Page 3: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Fester Zustand:

- thermodynamisch stabilste Form unter Normalbedingungen

orthorhombischer Schwefel (α-Schwefel-S8)

Abb. 1: orthorhombischer Schwefel

(Quelle: Schmidt 2009,

http://www.cumschmidt.de/sm_schwefel_krist.htm ) Abb. 2: kronenförmige S8-Moleküle

(Quelle: Anonymus 2009, http://www.cup.uni-

muenchen.de/ac/kluefers/homepage/L_ac1.html)

- gelbes, geruchsloses Nichtmetall

3

Page 4: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Demonstrationsversuch 1:

monokliner Schwefel

4

Page 5: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Fester Zustand:

- Erwärmung des orthorhombischen Schwefels auf 95,6°C

monokliner Schwefel (β-Schwefel (β-S8))

- aus S8-Ringen aufgebaut

- unter 96,5°C wandelt er sich

langsam zum orthorhombischen

Schwefel um

Abb. 3: monokliner Schwefel

(Quelle: Seilnacht 2009,

http://www.seilnacht.com/versuche/expschw.html)

5

Page 6: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Versuch 1:

plastischer Schwefel

6

Page 7: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Flüssiger Zustand:

Sα Sβ Sλ Sπ Sμ

rhombisch monoklin dünn- / zäh- / dünnflüssig

hellgelb hellgelb gelb dunkelrotbraun

fester Schwefel flüssiger Schwefel

(abgeschreckt; plastischer Schwefel)

95,6°C

119,6°C

Abb. 4: Erhitzen von Schwefel im Reagenzglas

(Quelle: Seilnacht 2009, http://www.seilnacht.com/Lexikon/16Schwef.htm )

Smp.

7

Page 8: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Gasförmiger Zustand:

Sλ Sπ Sμ S8 S7 … S2 S1

dünn- / zäh- / dünnflüssig (445°C – 2200°C)

gelb dunkelrotbraun dunkelrotbraun

flüssiger Schwefel gasförmiger Schwefel

444,6°C

Sdp.

Abb. 5: Erhitzen von Schwefel im Reagenzglas

(Quelle: Seilnacht 2009, http://www.seilnacht.com/Lexikon/16Schwef.htm ) 8

Page 9: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Vorkommen

- in der Natur in freier sowie gebundener Form

- Lagerstätten in: Italien (Sizilien)

Nordamerika (Louisana, Texas)

Mittelamerika (Mexiko)

Südamerika (Peru, Chile)

Japan (Hokkaido)

Abb. 6: physische Weltkarte

(Quelle: Benkert 2007,

http://www.mygeo.info/karten/physische_weltkarte_cia_2007.jpg)

9

Page 10: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Vorkommen

Abb. 7: Erdbeben und Vulkanismus/Plattentektonik (Quelle: Michael et al. 2008, S. 224f.) 10

Page 11: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

11

Vorkommen

- Gebirgsauffaltung und Bildung von Vulkanketten durch Konvergenz

zwischen der ozeanischen und der südamerikanischen Kontinentalplatte

- Schwefel an Vulkanschloten, -kratern u.a.

Abb. 8: Schnitt durch die Erdkruste (Quelle: Micheal et al. 2008, S. 222f.)

Page 12: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Vorkommen

Sulfur Springs, Hot Springs; Bildung von

gashaltigen Schwefelblasen

Yellowstone Nationalpark

Fumarolen mit starker Schwefelabscheidung

Yellowstone Nationalpark

Ein mit flüssigem Schwefel gefülltes Becken; Yellowstone Nationalpark

Abb. 9 - 11: (Quelle: Nockemann 2010, http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Mineralienportrait/Schwefel) 12

Page 13: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Demonstrationsversuch 2:

schwefelhaltige Mineralien

13

Page 14: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Vorkommen

- Sulfate:

Calciumsulfat (Selenit, CaSO4∙2H2O) Schwerspat (Bariumsulfat, BaSO4) Strontiumsulfat (Cölestin, SrSO4)

Abb. 12 – 14: (Quelle: Nockemann 2010, http://www.mineralium.com )

Abb. 15: Natriumsulfat (Glaubersalz, Na2SO4∙10H2O)

(Quelle: Seilnacht 2009, http://www.seilnacht.com/Lexikon/11Natriu.htm) 14

Page 15: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Vorkommen

- Sulfide:

Zinkblende (Sphalerit, ZnS) Realgar (Rauschrot, As4S4)

Abb. 16 – 20: (Quelle: Nockemann 2010, http://www.mineralium.com )

15

Eisenkies (Pyrit, FeS2) Bleiglanz (Galenit, PbS) Kupferkies (Chalkopyrit, CuFeS2)

Page 16: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Vorkommen

- Zinkblendestruktur:

nach ihrem Hauptvertreter der

Zinkblende (Zinksulfid, ZnS) benannte

Kristallstruktur (AB-Typ)

kubisch flächenzentrierte Elementarzelle

Zink- und Schwefel-Atome bilden ab-

wechselnd dichtest gepackte Ebenen der

Folge ABCABC

Abb. 17: Zinkblendestruktur

(Quelle: Chemgapedia 2010,

http://www.chemgapedia.de/vsengine/popup

/vsc/de/glossar/z/zi/zinkblende_00045strukt

ur.glos.html )

16

Page 17: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Vorkommen

- organisch gebundener Schwefel

als Bestandteil der Eiweißstoffe in der Biosphäre

(z.B. Aminosäuren Cystein und Methionin)

Cystein Methionin

in Form von Schwefelwasserstoff (H2S) (Verwesung, Faulen von Eiern)

in fossilen Brennstoffen (Kohle, Erdöl, Erdgas)

SH

NH2

O

OH CH3

S

NH2

O

OH

17

Page 18: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Versuch 2:

Schwefelverbindungen im

Knoblauch

18

Page 19: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Vorkommen

Nachweis schwefelhaltiger Verbindungen im Knoblauch

H2S(g) + Pb2+(aq) PbS(s) + 2 H+

(aq)

Schwefelwasserstoff Bleisulfid (braunschwarz)

Abb. 18: Knoblauch

(Quelle: Arnold 2007, http://www.awl.ch/heilpflanzen/allium_sativum/index.htm )

19

Page 20: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Vorkommen

- im Knoblauch: Alliin + Enzyme u.a.

- Durch Verletzung der Zellen kommen diese Enzyme in Kontakt mit Alliin.

- Abbau dieser Verbindung Allicin wird gebildet

CH2

S

O NH2

O

OH

CH2

S

S

CH2

O

Alliin Allicin

Allinase-

enyzme

20

Page 21: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Gewinnung und Darstellung:

- Frasch-Verfahren

unterirdisches Aufschmelzen von

Schwefel

Wasser wird bei ca. 170°C unter Druck

in die Lagerstätte gepresst.

Mittels heißer Druckluft wird der

Schwefel zusammen mit dem Wasser

an die Oberfläche gefördert.

Abb. 19: Schwefelextraktion durch das Frasch-Verfahren

(Quelle: Seroka 2008, http://www.mineralienatlas.de/

lexikon/index.php/Bildanzeige?pict=1210394535) 21

Page 22: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Versuch 3:

Darstellung von Schwefel

(Claus-Verfahren)

22

Page 23: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Gewinnung und Darstellung

- Claus-Verfahren

Darstellung aus Schwefelwasserstoff

aus der Gewinnung oder Aufbereitung fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl)

anfallenden Gasen oder in Erdgas

Entschwefelung von Erdöl

H2S(g) + 3 2 O2(g) SO2(g) + H2O(g)

SO2(g) + 2 H2S(g) 3

8 S8(s) + 2 H2O(g)

___________________________________________________

3 H2S(g) + 3 2 O2(g) 3

8 S8(s) + 3 H2O(g)

23

-2 0 -2 +4

-2 +4 0

-2 0 -2 0

Page 24: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Versuch 4:

Chemische Reaktion des

Schwefels mit Eisen

24

Page 25: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

chemische Reaktionen

- Reaktion zwischen Metall und Schwefel (Nichtmetall)

+

Eisen + Schwefel Eisensulfid

Reaktionsgleichung:

Fe(s) + S(s) FeS(s)

Oxidation: Fe Fe2+ + 2 e-

Reduktion: S + 2 e- S2-

Oxidation (Elektronenabgabe): + 2 e-

Reduktion (Elektronenaufnahme): - 2 e-

Redoxreaktion

25

0 0 +2 -2

0

0

+2

-2

Page 26: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Verwendung:

- elementarer Schwefel: hauptsächlich zur Herstellung von Schwefelsäure

Herstellung von Düngemitteln

- Erzeugung anorganischer und organischer Verbindungen:

Schwefeldioxid (SO2): Desinfizieren von Wein- und Bierfässern

(„Ausschwefeln“)

fäulnis- und gärungshindernde Wirkung

Schwefelhexafluorid (SF6): Isoliergas (Hochspannungsanlagen)

Isolierglasscheiben (Füllgas)

Schutzgas (Mg-Schmelze)

26

Page 27: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Verwendung:

- Herstellung von Schwefelsäure

Darstellung nach den Kontaktverfahren

S8(s) + O2(g) SO2(g)

______________________________________

V2O5(s) + SO2(g) V2O4(s) + SO3(g)

V2O4(s) + O2(g) V2O5(s)

______________________________________

SO2(g) + O2(g) SO3(g)

27

0 0 +4 -2

+4 0 -2 +6

+4

0

+6 -2

Page 28: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Verwendung:

- Herstellung von Schwefelsäure

Darstellung nach den Kontaktverfahren

SO3(g) + H2SO4(l) H2S2O7(l)

H2S2O7(l) + H2O(l) 2 H2SO4(l)

__________________________________________

SO3(g) + H2O(l) H2SO4(l)

- Kunstdünger: H2SO4(l) + 2 NH3(g) (NH4)2SO4(s)

28

Page 29: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Verwendung:

- elementarer Schwefel: hauptsächlich zur Herstellung von Schwefelsäure

Herstellung von Düngemitteln

- Erzeugung anorganischer und organischer Verbindungen:

Schwefeldioxid (SO2): Desinfizieren von Wein- und Bierfässern

(„Ausschwefeln“)

fäulnis- und gärungshindernde Wirkung

Schwefelhexafluorid (SF6): Isoliergas (Hochspannungsanlagen)

Isolierglasscheiben (Füllgas)

Schutzgas (Mg-Schmelze)

29

Page 30: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Versuch 5:

Herstellung und Reaktion von

Schwarzpulver

30

Page 31: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Verwendung:

- Zündholzindustrie: Herstellung von Schwarzpulver

Mischung aus Kaliumnitrat (KNO3(s)), Kohle (C(s)) und Schwefel (S(s))

entzündet sich bei einer Temperatur von 270°C

explodiert unter großer Volumenzunahme

als Reaktionsprodukte entstehen:

Gas: N2(g), CO2(g), CO(g), CH4(g), H2S(g), H2(g)

Rauch: K2CO3(s), K2SO4(s), K2S2O3(s), K2S2(s), KSCN(s), (NH4)2CO3(s)

31

Page 32: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

Demonstrationsversuch 3:

Herstellung und Zündung von

Streichhölzern

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

32

Page 33: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Verwendung:

- Zündholzindustrie: Herstellung von Streichhölzern

eigentliche Zündung erfolgt an der Reibfläche (Glaspulver + roter Phosphor)

2 KClO3(s) KClO4(s) + KCl(s) + O2(g)

KClO4(s) KCl(s) + 2 O2(g)

_____________________________________

2 KClO3(s) 2 KCl(s) + 3 O2(g)

3 S(s) + 3 O2(g) 3 SO2(g)

______________________________________

2 KClO3(s) + 3 S(s) 3 SO2(g) + 2 KCl(s) (Gesamtreaktion)

33

0 +4

-1 +5

+5 0 +4 -1

+5 -1

-1

+7

+7

Page 34: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Verwendung:

Vulkanisation von Kautschuk

Farbstoffe (Lapislazuli, Ultramarin)

- in der Medizin als Pharmazeutika (Salben, Cremes)

- Insektizide

Abb. 21: Lapislazuli

(Quelle: Seilnacht 2009,

http://www.seilnacht.com/Lexikon

/Lapis.htm )

Abb. 20: Vulkanisierungs-

werkstatt

(Quelle: Krüger,

http://de.academic.ru/pictures/d

ewiki/98/8f2310cc75db67de02dfe4

3052c09714.jpg)

34

Page 35: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Erfassung dieses Themas im hessischen Lehrplan (G8)

Klassenstufe 7:

- chemische Reaktionen zwischen Metallen und Schwefel

(Bildung von Sulfiden an Bespielen) (Versuch 4)

Klassenstufe 9:

- Herstellung und Eigenschaften von Säuren

(Gefahren im Umgang mit Säuren (Bsp.: Schwefelsäure))

- Reaktionen von Säuren mit Wasser

(Emission von Schwefeloxiden (saure Niederschläge))

- Erdöl und Erdgas als Energieträger und Rohstoffe (Versuch 3)

35

Page 36: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

36

Erfassung dieses Themas im hessischen Lehrplan (G8)

Klassenstufe 11:

- Sprengstoffe (Versuch 5, Demonstration 3)

Klassenstufe 12:

- Wahlthema Elektrochemie

(Galvanische Elemente, elektrochemische Stromerzeugung

(Bsp.: Natrium-Schwefel-Zelle))

- Prinzip vom Zwang

(Anwendungen des Prinzips vom Zwang in Natur, Technik und Industrie

(z.B.: Kontaktverfahren)

Page 37: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

Quellen:

Anonymus (2009): kronenförmige S8-Moleküle. Online im Internet: http://www.cup.uni-muenchen.de/ac/kluefers/homepage/L_ac1.html. [Stand:

13.01.2010].

Arnold, W. (2007): Knoblauch. Online im Internet: http://www.awl.ch/heilpflanzen/allium_sativum/index.htm. [Stand: 13.01.2010].

Benkert, D. (2007): physische Weltkarte. Online im Internet: http://www.mygeo.info/karten/physische_weltkarte_cia_2007.jpg. [Stand:

14.01.2010].

Chemgapedia (2010): Zinkblendestruktur. Online im Internet:

http://www.chemgapedia.de/vsengine/popup/vsc/de/glossar/z/zi/zinkblende_00045struktur.glos.html. [Stand: 11.01.2010].

Krüger, E. (1946): Vulkanisierungswerkstatt. Online im Internet:

http://de.academic.ru/pictures/dewiki/98/8f2310cc75db67de02dfe43052c09714.jpg. [Stand: 15.01.2010].

Michael et al. (2008): Erdbeben und Vulkanismus. – 1. Auflage. Westermann-Verlag. Braunschweig. S. 224f.

Michael et al. (2008): Schnitt durch die Erdkruste. – 1. Auflage. Westermann-Verlag. Braunschweig. S. 222f.

Nockemann, R. (2010): Bleiglanz(Galenit, PbS), Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=GALENIT-

GALENA&lang=DEU&product=BGD-025 . [Stand: 15.01.2010].

Nockemann, R. (2010): Calciumsulfat (Selenit, CaSO4∙2 H2O). Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=SELENIT-

AUSTRALIEN&lang=DEU&product=SEA-004. [Stand: 15.01.2010].

Nockemann, R. (2010): Eisenkies (Pyrit, FeS2). Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=WG14&lang=DEU&product=PYR-093.

[Stand: 15.01.2010].

Nockemann, R. (2010): Kupferkies (Chalkopyrit, CuFeS2). Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=CHALKOPYRIT-

MISSOURI&lang=DEU&product=CPS-009 . [Stand: 15.01.2010].

37

Page 38: Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze · 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung Erfassung dieses Themas

Quellen:

Nockemann, R. (2010): Realgar (Rauschrot, As4S4). Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=REA&lang=DEU&product=REA-

004. [Stand: 15.01.2010].

Nockemann, R. (2010): Schwefel. Online im Internet: http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Mineralienportrait/Schwefel. [Stand:

11.01.2010].

Nockemann, R. (2010): Schwerspat (Bariumsulfat, BaSO4). Online im Internet:

http://www.mineralium.com/index.php?cat=BAR&lang=DEU&product=BAC-00. [Stand: 15.01.2010].

Nockemann, R. (2010): Strontiumsulfat (Cölestin, SrSO4). Online im Internet:

http://www.mineralium.com/index.php?cat=COM&lang=DEU&product=COE-019. [Stand: 15.01.2010].

Nockemann, R. (2010): Zinkblende (Sphalerit, ZnS). Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=SPH&lang=DEU&product=SPH-

014 . [Stand: 15.01.2010].

Schmidt, M. (2009): orthorhombischer Schwefel. Online im Internet:

http://www.cumschmidt.de/sm_schwefel_krist.htm. [Stand: 14.01.2010].

Seilnacht, T. (2009): Erhitzen von Schwefel im Reagenzglas. Online im Internet: http://www.seilnacht.com/Lexikon/16Schwef.htm. [Stand:

12.01.2010].

Seilnacht, T. (2009): Lapislazuli. Online im Internet: http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lapis.htm. [Stand 20.01.2010].

Seilnacht, T. (2009): monokliner Schwefel. Online im Internet: http://www.seilnacht.com/versuche/expschw.html. [Stand: 14.01.2010].

Seilnacht, T. (2009): Natriumsulfat (Glaubersalz, Na2SO4∙10 H2O). Online im Internet: http://www.seilnacht.com/Lexikon/11Natriu.htm. [Stand:

15.01.2010].

Seroka, P. (2008): : Schwefelextraktion durch das Frasch-Verfahren. Online im Internet:

http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Bildanzeige?pict=1210394535. [Stand: 12.01.2010].

1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung

38