16
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Handels- und Gesellschaftsrecht GesR 4: Personengesellschaften – Haftungsfragen (Abschlussfall) Gesellschafterwechsel und Beendigung Die übrigen Personengesellschaften

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

  • Upload
    regina

  • View
    15

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Handels- und Gesellschaftsrecht GesR 4: Personengesellschaften – Haftungsfragen (Abschlussfall) Gesellschafterwechsel und Beendigung Die übrigen Personengesellschaften. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

1

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

Handels- und

Gesellschaftsrecht

GesR 4: Personengesellschaften –

Haftungsfragen (Abschlussfall)

Gesellschafterwechsel und Beendigung

Die übrigen Personengesellschaften

Page 2: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

2

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

V. Außenverhältnis: Haftung: Fallbeispiel

A-KG: A = Ktär, B-E = Ktist

B kauft namens KG bei V Computer (12.000). A mailt: ok.

B: GesV + HR + Leistung 20.000

C: GesV + HR 20.000 €, Leistung: 5.000 €

D: GesV + Leistung 10.000, HR: 20.000, Entnahme 3.000

E: GesV: 10.000, HR + Leistung (-)

1. V → ???

2. A zahlt. Regress?

Page 3: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

3

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

V. Außenverhältnis: Haftung: Fallbeispiel

1. V → ???

V → A-KG?

Anspruchsgrundlage: § 433 II BGB

Voraussetzung: gültiger KV

2x WE?

B für KG, § 164 BGB?

Eigene WE, im Namen der KG, mit Vertretungsmacht?

§ 170 HGB → (-)

§ 177 BGB: Genehmigung durch KG (A) → (+)

→ KV (+) → Anspruch (+)

Page 4: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

4

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

V → A?

Anspruchsgrundlage: §§ 128 I, 161 II HGB

KG-Verbindlichkeit: 12.000

A = persönl. haftender Gesellschafter (+)

Page 5: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

5

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

V → B?

(GesV + HR + Leistung 20.000)

Anspruchsgrundlage: § 171 I HGB

KG-Verbindlichkeit: 12.000

Einlage 20.000

Ausschluss durch Leistung 20.000

Außenhaftung 0

Page 6: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

6

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

V → C?

(GesV + HR 20.000 €, + Leistung: 5.000 €)

Anspruchsgrundlage: § 171 I HGB

KG-Verbindlichkeit: 12.000

Einlage 20.000

Ausschluss durch Leistung 5.000

Außenhaftung 15.000 => 12.000

Page 7: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

7

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

V → D?

(GesV + Leistung 10.000, HR: 20.000, Entnahme 3.000)

Anspruchsgrundlage: § 171 I HGB

KG-Verbindlichkeit: 12.000

Einlage 20.000

Ausschluss durch Leistung 7.000

Außenhaftung 13.000 => 12.000

Page 8: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

8

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

V → E?

(GesV: 10.000, HR + Leistung (-))

Anspruchsgrundlage: § 176 II HGB

KG-Verbindlichkeit: 12.000

Eintritt in bestehende KG

Verbindlichkeit vor Eintragung

=> Außenhaftung 12.000

Page 9: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

9

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

2. Regress des A?

1. A → KG, § 110 HGB

(GbR: §§ 713, 670 BGB)

2. A → B-E, § 426 I BGB

Anderer Maßstab:

Verlustverteilung (GesV, §§ 121, 167 f. HGB)

Page 10: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

10

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

BGB-Gesellschaft – OHG – KG (weiter)

VI. Gesellschafterwechsel

1. Eintritt

Änderung GesV (Einstimmigkeit)

Einlage (?)

Anteil neu + „Abwachsung“

§ 130 HGB

Ktist: § 176 II HGB

Page 11: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

11

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

VI. Gesellschafterwechsel

2. Ausscheiden

GbR: §§ 723 ff. => Auflösung

Ausscheiden durch GesV-Änderung

oder nach GesV § 736 BGB

OHG: § 131 I, II ↔ III HGB

§ 738 BGB Anwachsung + Abfindung

§ 160 HGB

Ktist: §§ 172 IV, § 160 HGB

Page 12: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

12

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

VI. Gesellschafterwechsel

3. Übertragung der Mitgliedschaft

GbR + OHG + Ktär: BGB/HGB (-)

durch GesV-Änderung

nach GesV (Nachfolgeklausel, § 139 HGB)

GesR ↔ ErbR

§§ 130, 160 HGB

Ktist: § 177 HGB

Haftungsneutrale Übertragung

Page 13: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

13

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

VII. Auflösung und Beendigung

GbR: §§ 723 ff. + 730 ff. (§ 731 S.1 BGB)

OHG: §§ 131 ff. + 145 ff. HGB)

KG wie OHG

Page 14: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

14

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

Die übrigen Personengesellschaften

I. Die stille Gesellschaft (§§ 230 ff. HGB)

1. Rechtsnatur und Bedeutung

Innengesellschaft (§§ 705 ff. BGB)

Beteiligung bei Einzelkaufmann / Handelsgesellschaft

Zwischen Darlehen und KG

2. Gründung: § 705 BGB, § 230 HGB

Page 15: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

15

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

3. Rechte und Pflichten

Inhaber

Stiller

4. Vermögen und Beteiligung

Zuordnung: Inhaber

GuV-Verteilung: GesV, sonst §§ 231 f. HGB

5. Beendigung

Gründe

Auseinandersetzung (§ 235 HGB)

Insolvenz (§ 236 HGB)

Page 16: Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

16

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

II. Die Partnerschaft

Freiberufler-Personengesellschaft (PartGG)

OHG-Verweise

Haftung: § 8 PartGG