98
BEETHOVENFEST BONN 9. 9. BIS 9. 1 0 . 2011

Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

B e e t h o v e n f e s t B o n n 9 . 9 . B i s 9 . 1 0 . 2 0 1 1

Page 2: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011
Page 3: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

Das Beethovenfest Bonn 2011 steht unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft.

Wir danken unseren Hauptsponsoren:

Page 4: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

4 Grußworte

»Ja, er hatte zuweilen gemüts-ruhige, sogar weihevolle Stunden«Liszt, seine Beethoven-Rezeption und das erste Bonner Beethovenfest von PD Dr. Axel Schröter

Zeitleiste Beethovenfest

»Zwischen einer Vergangenheit, die wir nicht mehr wollen, und einer Zukunft, die wir noch nicht kennen«Franz Liszt und das Neue in der Musikvon Barbara Stach

Die Liszt-Nacht Franz Liszt in zehn Facettenvon Dr. Tilman Schlömp

Besondere künstlerische Akzente»Orchestras in Residence« beim Beethovenfest Bonn 2011von Dr. Annette Semrau

Beethoven, Liszt und Mahler im FokusInternationale Orchester, Solisten und Dirigenten beim Beethovenfest Bonn 2011von Dr. Annette Semrau

Musik für Einheit und FriedenDas National Youth Orchestra of Iraq setzt Zeichenvon Karl-Walter Keppler

4

9

16

19

27

31

35

41

i n h a l t

Page 5: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

5

Gespräch mit Rebecca Saunders und Carolin Widmannvon Michael Struck-Schloen

Steve Reich spielt Steve ReichKonzert zum 75. Geburtstag des Komponistenvon Dr. Annette Semrau

Symphonik der Jahrhundertwende(n)Gedenken an Gustav Mahler und seine Beethoven-Rezeptionvon PD Dr. Hartmut Hein

Neue klangsinnliche PerspektivenKammermusik von Dr. Egbert Hiller

»Strahlende Zweifellosigkeit sinnvollen Ausdrucks«Debüts junger Künstler von Dr. Annette Semrau

Liszt literarischRezitationskonzerte von Dr. Tilman Schlömp

Nicht mit Reizen gegeizt!Das Junge Beethovenfest Bonn 2011von Marie Christine Schwalb

Traurige TeufelsmusikerDie melancholischen Klänge der Donaumonarchievon Dr. Tilman Schlömp

Zeitleiste Beethovenhalle

WerklisteKünstlerlisteKarten und Allgemeine HinweiseVorverkaufsstellenSpielstätten

45

50

52

57

62

67

71

74

76

8790929495

Page 6: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

it Freude überneh-me ich die Schirmherr-schaft für das Beetho-venfest Bonn 2011 unter dem Motto »Zukunfts-musik«! Das weltweit bekannte und etablierte Festival ist eines der her ausragenden Kul-turereignisse in unse-

rem kulturreichen Land Nordrhein-Westfalen. Die Topstars der Klassik-szene und die besten Orchester treten beim Beethovenfest auf, doch auch der Nachwuchs findet hier sein Podium. Unter anderem haben Gustavo Duda-mel und Martin Grubinger ihre Karrie-re hier begonnen – beide sind inzwi-schen Weltstars.

Das Beethovenfest Bonn fördert nicht nur junge Künstlerinnen und Künstler, sondern führt Jugendliche auch an die Musik und an das Management eines Festivals heran. Das ist ganz im Sinne der Landesregierung, denn alle Kinder haben ein Recht auf Kultur und Bildung. Darum planen wir, Kindern und Jugend-lichen mit dem »Kulturrucksack« ein konkretes Angebot zu machen, kultu-relle Bildung zu erleben. Jedes Kind hat das Recht auf Teilhabe. Diesen Aspekt betont auch das Beethovenfest, indem viele Angebote nicht nur für ein nach-wachsendes Publikum kostenlos oder zu einem sehr günstigen Eintrittspreis zu erleben sind.

Ein ganz besonderer Moment wird sicherlich das Konzert des National Youth Orchestra of Iraq sein. Die Ju-gend lichen, die aus allen Landesteilen und Religionsgruppen kommen, treten erstmals außerhalb des Irak auf! Das Land NRW fördert diesen Orchester-campus von Deutscher Welle und Beet-hovenfest Bonn.

Ich wünsche Ihnen allen ein Beethoven-fest voller »Zukunftsmusik« und freue mich besonders, dass wir den diesjäh-rigen Nordrhein-Westfalen-Tag in Bonn und während des Beethovenfestes be-gehen!

HerzlichIhre

Hannelore KraftMinisterpräsidentin des Landes

Nordrhein-Westfalen

M

Page 7: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

m Liszt-Jahr blickt das Beethoven-fest Bonn auf seine lange Tradition zu-rück: 1845 organisierte Franz Liszt zur Einweihung des Beethoven-Denkmals auf dem Münsterplatz anlässlich des 75. Geburtstags des Komponisten ein dreitägiges Musikfest. Das Beethoven-fest Bonn 2011 stellt unter dem Motto »ZuKuNFTSMuSiK. Beethoven, Liszt und das Neue in der Musik« Liszt als Persönlichkeit, Virtuosen, Visionär, Mä-zen und Komponisten vor, der Beet-hoven verehrte und davon ausgehend seine eigene »Zukunftsmusik« entwi-ckelte, die bis weit ins 20. Jahrhundert nachwirkte.

Den Komponisten Liszt würdigen wir in einer Liszt-Nacht mit zehn Konzerten an fünf Spielorten, den Mäzen und Visionär Liszt, indem wir das zweite Kon zert des von ihm initiierten Beet-hovenfestes 1845 mit Concerto Köln unter der Leitung von Ivor Bolton prä-sentieren. Für dieses Beethovenfest ließ Liszt eigens einen Konzertsaal bauen, um Beethovens Geburtstag an-gemessen zu feiern – daran sollten wir uns spätestens zu Beethovens 250. Ge-burtstag im Jahr 2020 messen lassen!

Mit Anne-Sophie Mut-ter, Hélène Grimaud, Zubin Mehta und dem Israel Philharmonic Or-chestra, Man fred Ho-neck und dem Pitts-burgh Symphony Or-chestra, Sir John Eliot Gardiner sowie Sir Colin Davis und dem London Symphony Orchestra, Riccardo Chailly und dem Gewandhausorchester, Paavo Järvi und Der Deutschen Kammer phil-har monie Bremen als »Orchestra in Residence« sowie Iván Fischer und dem Budapest Festival Orchestra haben wir herausragende Programme entwickelt. Ein weiterer Höhepunkt erwartet Sie beim Orchestercampus von Deutscher Welle und Beethovenfest Bonn mit dem National Youth Orchestra of Iraq, das erstmals außerhalb seines Landes auf-treten wird.

Ich danke allen Förderern, Sponsoren und Stiftungen sowie unserer Schirm-herrin, Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, für das entgegengebrachte Vertrau en und ihre großartige Unter-stützung in diesem Jahr!

Ihre

Ilona Schmiel Intendantin des Beethovenfestes Bonn

I

Page 8: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

as Internationale Beethovenfest Bonn 2011 steht ganz im Zei-chen des 200. Geburts-tages des Komponisten und Virtuosen Franz Liszt. »Zukunftsmusik« ist das Thema des dies-jährigen Beethovenfes-tes, aber wir blicken

be wusst auch zurück zu den Wurzeln: 1845 wurde anlässlich von Beethovens 75. Geburtstag das Denkmal von Ernst Hähnel auf dem Münsterplatz enthüllt. Franz Liszt, der Beethoven glühend ver-ehrte, organisierte zur Einweihung das erste Beethovenfest.

D Vom 9. September bis zum 9. Oktober begrüßen wir beim Internationalen Beethovenfest Bonn wieder die besten Orchester und Top-Stars der Musiksze-ne: Freuen Sie sich mit mir auf Anne-Sophie Mutter, Hélène Grimaud, Zubin Mehta und das Israel Philharmonic Orchestra, das Pittsburgh Symphony Orchestra mit Manfred Honeck, das London Symphony Orchestra mit Sir Colin Davis und Sir John Eliot Gardiner, die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen als »Orchestra in Residence« und natürlich auf unser Beethoven Orchester Bonn. Selbstverständlich wird auch das umfangreiche Schüler-programm des Jungen Beethovenfestes fortgesetzt.

Vom 1. bis 3. Oktober ist Deutschland zu Gast in Bonn. Unser Land feiert hier den Tag der Deutschen Einheit, zu-sammen mit dem Nordrhein-West-falen-Tag. Das Beethovenfest Bonn ist in diese Feierlichkeiten eingebunden, und wir werden die Menschen, die zu uns kommen, herzlich willkommen heißen – auch musikalisch.

Sehen wir uns?

Jürgen Nimptsch Oberbürgermeister der Stadt Bonn

Page 9: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

ie Deutsche Welle fördert den Dia-log der Kulturen und setzt sich ein für Völkerverständigung und Toleranz. Dass Musik hierbei eine besondere Rolle spielen kann, das hat die Deut-sche Welle in der Vergangenheit in zahlreichen Beispielen aufgezeigt. Die Erfolge und Rückmeldungen haben uns ermutigt, das diesjährige Motto des Beethovenfestes, »Zukunftsmusik«, auf ganz besondere Weise zu interpretie-ren. Unsere Initiative, alljährlich aus wechselnden Weltregionen ein heraus-ragendes Nachwuchsorchester zu einem einwöchigen Orchestercampus einzuladen und dies mit einem Kompo-sitionsauftrag zu verbinden, gilt näm-lich in diesem Jahr dem Nationalen Jugendorchester des Irak. Die jungen Musiker kommen aus allen Landes-teilen und allen Religionsgruppen. Das Orchester, das seine erste Auslands-reise unternimmt, wird in Bonn und Berlin Konzerte geben und auch zu ei-nem mehrwöchigen Workshop ein-geladen. Damit versuchen wir, einen nachhaltigen Beitrag zum kulturellen Austausch mit der arabischen Welt zu leisten.

Mit der weltweiten Ver-breitung dieser und an-derer Konzerte des Beethovenfestes Bonn schafft die Deutsche Welle ein Forum für den von ihr mitinitiierten in-terkulturellen Dialog. Wir ergänzen damit un-sere journalistischen Programmangebote, mit denen wir – etwa in der arabischen Welt – schon seit Jahrzehnten als mediale Visiten-karte der Bundesrepublik Deutschland präsent sind.

Ich freue mich mit Ihnen gemeinsam auf das diesjährige Beethovenfest mit seinen vielen Höhepunkten und hoffe, dass unsere Hörer genauso wie das Publikum vor Ort viele unvergessliche Stunden erleben werden.

Ihr

Erik Bettermann Intendant der Deutschen Welle

D

Page 10: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

10

Page 11: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

11 eethovens Werke in Konzert und unterricht Die Bedeutung, die Beetho-ven für Liszt hatte, kann wie diejenige Liszts für die Wirkungsgeschichte Beethovens kaum hoch genug einge-schätzt werden. Denn zum einen er-reichte das von Liszt in Konzerten ver-mittelte Beethoven-Bild europaweit ein immens großes Publikum, zum anderen lebten Liszts Beethoven-Interpretatio-nen in seinen Schülern und Enkelschü-lern weiter, von denen hier als die prominentesten nur Hans von Bülow, Eugen d’Albert und Frederic Lamond genannt seien. Liszts Publikum war zwar in einem nicht unerheblichen Maß sensationshungrig und primär an Vir-tuosenakrobatik interessiert. Liszt kon-frontierte es neben Kabinettstücken jedoch immer wieder gezielt mit Beet-hovenschen Kompositionen, insbeson-dere in Paris und im deutschsprachigen Raum. Dass die Fachpresse gerade Liszts Beethoven-Deutungen mit ho-hem Lob bedachte, mag für sich spre-chen. Man denke dazu an Berlioz’ em-phatische Berichterstattung über Liszts Erstaufführung der »Hammerklavier-sonate« 1836 in Paris, an die Rezensi-onen Heinrich Adamis über Liszts Wie-ner Konzerte der Jahre 1838/39, 1840 und 1846 oder an die von Faszination geprägten Kritiken Ludwig Rellstabs über Liszts Berlin-Aufenthalt 1842.

Liszts Schüler lernten im Unterricht noch im sehr viel stärkeren Maß als die breite Öffentlichkeit Beethovensche Kompositionen kennen, und zwar auch solche, die Liszt in den Virtuosenjahren allenfalls in Privat kreisen gespielt hat-te. Kein Geringerer als Hans von Bülow, der seine auflagenstarke Ausgabe der Beethovenschen Klaviersonaten Liszt »als Frucht seiner Lehre« widmete, sprach gar von Liszt als dem »uner-reichtesten Beethovenkenner der Welt«.

Bearbeitungen der Werke Beethovens In der Tat vollzog sich Liszts Beetho-ven-Rezeption, die in einem hohen Maß die Geschichte einer Beethoven-Inter-pretation ist, auf nahezu allen Ebenen. Verwiesen sei hier neben seinen Inter-pretationen als Pianist und Dirigent und seiner Tätigkeit als Lehrer vor allem auf die Klavierpartituren sämtlicher Sym-phonien, auf die Bearbeitung der neun-ten Symphonie und der Klavierkonzer-te Nr. 3 bis 5 für zwei Klaviere, auf die Liedbearbeitungen (»Adelaide«, Gel-lert-Lieder, »An die ferne Geliebte« sowie diverse Goethe-Lieder wie »Kennst Du das Land« oder »Die Trom-mel gerühret«), auf die Transkription des Sep tettes sowie auf die beiden Beethoven-Kantaten von 1845 und 1870. Weitere Zeugnisse seiner Aus-

» J a , e r h a t t e z u w e i l e n g e m ü t s r u h i g e ,

s o g a r w e i h e v o l l e s t u n d e n «

Liszt, seine Beethoven-Rezeption und das erste Bonner Beethovenfest

B

Page 12: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

12

einandersetzung mit Beethoven sind die 1857 begonnene Gesamtausgabe der Werke Beethovens im Verlag Lud-wig Holles (Wolfenbüttel), von der Liszt nicht weniger als zehn Bände redigier-te, sowie seine kompositorischen Aus-einandersetzungen mit Beethovens Schaffen. Schließlich haben auch Liszts Äußerungen als Schriftsteller Bedeu-tung erlangt, wenngleich sie im Kontext der verbalen Beethoven-Rezeption der Zeit insgesamt eher einen bescheide-nen Raum einnehmen.

Einen besonderen Stellenwert hatten für Liszt zunächst die Werke der mitt-leren Schaffensperiode Beethovens. Sie bildeten das Reservoir für seine Kon-zerte der Virtuosenzeit. Zu erwähnen sind vor allem einige Klaviersonaten, und zwar die »Sonate mit dem Trauer-marsch«, die »Mondschein-Sonate«, die »Sturm-Sonate« und die »Appas-sio nata«, das dritte und fünfte Klavier-konzert, die Klavierbearbeitungen der fünften und sechsten Symphonie sowie die »Kreutzer-Sonate«. Erst mit den Wiener Konzerten des Jahres 1846 wird eine Schwerpunktverlagerung auf das Spätwerk ersichtlich. Liszt spielte in Wien nahezu exakt zehn Jahre nach der Pariser Darbietung ein zweites Mal die »Hammerklaviersonate«, ferner die Sonaten op. 101 und op. 110. Auch die Aufführung der neunten Symphonie 1849 zur Goethe-Zentenarfeier in Wei-mar und deren Bearbeitung für zwei Klaviere zu vier Händen ist eine konse-quente Fortsetzung der Auseinander-setzung mit dem »späten« Beethoven, die in der Beschäftigung mit den späten Streichquartetten gipfelte. Sie wurden

in Weimar in Gegenwart Liszts bereits in den frühen 50er Jahren aufgeführt.

Die »Weihekusslegende« Die Beetho-ven-Rezeption Liszts war lange my-thenumwoben. Zu den Mythen gehörte die vielfach als gewiss angesehene persönliche Begegnung zwischen dem jungen Liszt und Beethoven, die wohl faktisch nie stattgefunden hat. Zwar versuchte Anton Schindler ein Treffen zwischen dem elfjährigen Liszt, dessen Vater Adam Liszt und Beethoven zu ver-mitteln. Dazu kam es jedoch nicht. Auch die Legende von dem sogenannten »Weihe kuss«, den Beethoven Liszt nach dessen Abschiedskonzert in Wien auf die Stirn gegeben haben soll, gehört ins Reich der Mythen. Aufgrund der Konversa tions hefte kann heute kein Zweifel be stehen, dass nur Beethovens Neffe Carl und Beet hovens Bruder Jo-hann bei dem Kon zert am 13. April 1823 anwesend waren. Sie äußerten sich gegenüber Ludwig van Beethoven, der sich bezüglich des Spiels des jungen Liszt und der Frequentierung des Kon-zertes erkundigte, nicht sonderlich be-eindruckt über Czernys kleinen Meis-terschüler.

Ins Leben gerufen hat die »Weihekuss-legende« nach derzeitigem Kenntnis-stand erst Peter Cornelius, der aus Anlass des Weimarer Beethoven-Kon-zertes vom 17. Dezember 1858, mit dem sich Liszt von seinem Amt als Hofka-pellmeister in außerordentlichen Diens-ten zurückzog, einen Festprolog dichte-te, in welchem es unter anderem hieß:

Page 13: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

13

»Der Wunderknabe Liszt hat einst in Wien

Die junge Kunst dem Meister zeigen dürfen.

Der, taub schon ganz,

doch mit den Augen lauschend,

Ergriff gerührt den Knaben nach dem Spiel,

Und schloss mit einem Kuss ihn an sein Herz.

Nun prüft einmal, ob etwa dieser Kuss,

Musik geworden in des Mannes Seele,

Wenn er des Meisters Bilder Euch entrollt;

Ob etwa von der Weihe dieses Kusses

Ein Hauch die Virtuosen überschauert,

Die kunstgewappnet seinem Stabe folgen;

Ob etwa jener Kuss die Kraft ihm gab,

Beethoven’s Wort den Jüngern

recht zu deuten.«

Für Cornelius bestand aufgrund des chronotopologischen Zusammenhangs ›Beethoven und Liszt in Wien‹ gleich-sam ein magischer Konnex, den er po-e tisch zur Tatsache verklärte. Damit war nicht nur die Legende ins Leben gerufen, sondern auch die Authentizität der Beethoven-Interpretationen Liszts im Vergleich zu anderen Beethoven-Interpreten der Zeit garantiert. Es ist – so gesehen – nur folgerichtig, dass insbesondere Liszts Schüler an dieser Legende festhielten.

Das Beethoven-Denkmal und seine Einweihung 1845 in Bonn Eines der wichtigsten Ereignisse, das Liszts Vereh-rung für Beethoven ostentativ nach au-ßen kehrte, war das Bonner Beethoven-fest aus Anlass der Einweihung des Beethoven-Denkmals 1845. Liszt diri-gierte dort die fünfte Symphonie, den Kanon »Mir ist so wunderbar« und das Finale aus »Fidelio« sowie seine erste Beethoven-Kantate. Ferner spielte er das fünfte Klavierkonzert unter der Lei-

tung von Louis Spohr. Darüber hinaus hatte er sich an der Finanzierung des Denkmals maßgeblich beteiligt und auch auf eigene Kosten die Festhalle für die Konzerte errichten lassen.

Man darf Liszt den tief verwurzelten Wunsch unterstellen, Beethoven nicht nur durch vielbeachtete Konzerte, son-dern auch, losgelöst vom Medium Zeit, in welchem sich Musik nun einmal voll-zieht, ein Denkmal zu setzen und damit eine überzeitliche Erinnerungskultur zu gründen. Denn seine Beethoven-Begeisterung und -Verehrung war echt und sogar metaphysisch überhöht. So hatte Liszt nicht erst im 1840 gedruck-ten Vorwort zu seinen Klavierpartituren der Symphonien Nr. 5 und 6 geschrie-ben: »Der Name Beethoven ist heilig in der Kunst.« Schon 1834 hatte er zu-sammen mit dem Geiger und Bratscher Chris tian Urhan Beethovens »Kreutzer-Sonate« op. 47 in Paris in der Eglise St. Vincent de Paul aufgeführt und damit praktizierte Kunstreligion betrieben. Und es ist bezeichnend, dass Liszt 1845 aus Anlass der »Inaugura tion« des Beethoven-Denkmals in Bonn eine Festkantate komponierte, die den lang-samen Satz des »Erzherzogtrios« op.97 integrierte, dem bereits Liszts Lehrer Carl Czerny, der selbst wiede rum Beethoven-Schüler war, einen »heilig religiösen Charakter« zusprach. Der Schlussteil der Kantate für Soli, Chor und Orchester kommt Sanktus-Akkla-mationen gleich. Verse wie »Heilig! Heilig! Des Genius Walten auf Erden« oder »Heil! Beethoven! Heil dem Ge-nius! Himmelgeborenen, gottgesen-deten Beethoven!« sind bezeichnend.

Page 14: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

14

Auch wenn es in Bonn ein Festkomitee gab, das sich bereits 1835 aus Anlass der Errichtung des Beethoven-Denk-mals gegründet hatte – zunächst als »Bonner Verein für Beethovens Monu-ment« –, so kann kaum ein Zweifel da-ran bestehen, dass Liszt es war, der für die Rea lisierung der Planungen die wirksamsten Impulse setzte. So gab er 1841 in Paris zwei vielbeachtete Bene-fizkonzerte zu Gunsten des Bonner Beethovendenkmals, auch transkri-bierte er für das von dem Wiener Ver-leger Mecchetti gedruckte »Beethoven-Album«, dessen Erlös wiederum dem Bau des Beet hoven-Denkmals zufloss, den Trauermarsch der »Eroica«. Schließlich, und wahrlich nicht zuletzt, beteiligte sich Liszt mit einer Spende von 2666 Thalern an der Finanzierung und damit mit einem Betrag, der von keinem anderen auch nur annähernd erreicht, geschweige denn überboten worden wäre. Liszt war damit, modern gesprochen, der Haupt sponsor. 1839 hatte er sogar angeboten, das Denkmal voll zu finanzieren, allerdings daran die Bedingung geknüpft, den Künstler, nämlich seinen Freund, den italieni-schen Bildhauer Lorenzo Bartolini, da-mit zu beauftragen. Letzteres wider-strebte jedoch dem Festkomitee aus nationalen Gründen.

Aber nicht nur an der Deckung der Kos-ten, die die Herstellung des Beethoven-Denkmals verursachte, war Liszt maß-geblich beteiligt. So lud Liszt namhafte Persönlichkeiten seiner Zeit ein, ver-pflichtete Künstler und ließ, als evident wurde, dass in Bonn eigentlich keine Räumlichkeiten für die Festveranstal-

Page 15: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

15

tungen vorhanden waren, innerhalb von zwölf Tagen von 14 Bonner Handwerks-meistern eine zweckmäßige Konzert-halle errichten. Dass erst so die Mög-lichkeit gegeben war, das Beethoven-fest überhaupt stattfinden lassen zu können, zeigt die Organisationsdefizite, die auf Seiten des Komitees zu konsta-tieren sind.

Innerhalb des dreitägigen Bonner Beet-hovenfestes von 1845 – wohl eines der wirkungsmächtigsten Ereignisse dieser Art und allenfalls mit den Niederrheini-schen Musikfesten vergleichbar –, trat Liszt als Dirigent, Pianist und Kompo-nist in Erscheinung. Allerdings fielen ihm, bedingt möglicherweise durch Anton Schindler, der in Liszt seit 1840 einen musikalischen »Vandalen« sah, nicht die attraktivsten Aufgaben zu. Die anspruchsvollsten Werke, nämlich die »Missa solemnis« und die neunte Sym-phonie leitete zumindest Louis Spohr. Der Bonner Musikdirektor Heinrich Karl Breidenstein dirigierte Beethovens C-Dur-Messe sowie einen eigenen Festchor.

Liszts Auftritt in Bonn stieß dann auch trotz seines hohen Engagements nicht auf uneingeschränkte Sympathie, was zum Teil an seinem ungewöhnlichen Dirigierstil gelegen haben mag, der schon früh von einem pagodenhaften Taktschlag Abstand nahm. Über seine Interpretation des fünften Klavierkon-zertes zeigte sich jedoch selbst Anton Schindler, der sich gleichsam als Statt-halter Beethovens auf Erden begriff, angetan. So schrieb Schindler noch 1860 in der dritten Auflage seiner

Page 16: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

16

Beethoven-Biographie: »Ja, er [Liszt] hatte zuweilen gemütsruhige, sogar weihevolle Stunden, in denen er viel-leicht den großen Tonmeister selber ganz befriedigt haben würde, z. B. sein Vortrag des ›Es-Dur-Konzerts‹ 1845 bei der Inaugurationsfeier des Beetho ven-Monuments in Bonn.«

Sind auch die Töne dieses Konzertes seit langem verklungen, so hat das Bronzedenkmal Ernst Julius Hähnels nach wie vor nichts von seiner Strahl-kraft eingebüßt, wie auch Liszts Beet-hoven-Kantate inzwischen von Günther Massenkeil als Klavierauszug ediert und unter der Leitung von Bruno Weil auf CD eingespielt wurde. Das Bonner Beethovenfest von 1845 wirkt allein so bis in die Gegenwart nach, wie sich auch dessen Idee noch heute alljährlich neu formiert.

PD Dr. Axel Schröter

Privatdozent am Musikwissenschaftlichen Institut der Hochschule für Musik

FRANZ LISZT Weimar

d o 1 5 . 9 . 2 0 u h r

Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125

f r 1 6 . 9 . 2 0 u h r

»Missa solemnis«

s o 1 8 . 9 . 1 1 u h r

»Das erste Beethovenfest 1845«Zur Geschichte des von Franz Liszt initiierten Beethovenfestes Bonn 1845

m o 1 9 . 9 . 2 0 u h r

»Kreutzer-Sonate«

s a 2 4 . 9 . 1 9 u h r

Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (Fass. für zwei Klaviere von Franz Liszt)

f r 7 . 1 0 . 1 9 u h r

Ouvertüre zu Heinrich Joseph von Collins Trauerspiel »Coriolan« c-Moll op. 62 (»Coriolan-Ouvertüre«)Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67Quartettkanon aus der Oper »Fidelio« op. 72Arie des Seraph aus dem Orato-rium »Christus am Ölberge« op. 85Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello Es-Dur op. 74 (»Harfen-Quartett«)Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73

m o 2 6 . 9 . 2 0 u h r

Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello B-Dur op. 130 (mit Großer Fuge op. 133)Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello cis-Moll op. 131

10

203

16

22

31

56

44

Page 17: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

17

Page 18: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

1845

1. B

eeth

oven

fest

unte

r de

r Le

itun

g vo

n Fr

anz

Lisz

t un

d Lo

uis

Spo

hr a

nläs

slic

h de

r E

nthü

l-lu

ng d

es B

eeth

oven

-Den

kmal

s vo

n E

rnst

Häh

nel a

uf d

em B

onne

r M

üns-

terp

latz

, für

das

Fes

tiva

l wir

d ei

gens

ein

e K

onze

rtha

lle

aus

Hol

z er

rich

tet

1871

2. B

eeth

oven

fest

(urs

prün

glic

h 18

70 g

epla

nt, w

egen

des

Deu

tsch

-Fra

nzös

isch

en K

rieg

es

vers

chob

en),

für

das

ein

e zw

eite

Bee

thov

enha

lle

erri

chte

t w

ird

1893

2. K

amm

erm

usik

fest

1894

Bee

thov

enfe

st

mit

der

Auf

führ

ung

alle

r ne

un S

ymph

onie

n B

eeth

oven

s du

rch

das

Köl

ner

Gür

zeni

ch-O

rche

ster

unt

er F

ranz

Wül

lner

1897

-195

63.

bis

30.

Kam

mer

mus

ikfe

st

Mit

Unt

erbr

echu

ng d

urch

den

1. W

eltk

rieg

wer

den

die

Bon

ner

Kam

mer

-m

usik

fest

e im

Zw

eija

hres

rhyt

hmus

dur

chge

führ

t19

27»

Deu

tsch

es B

eeth

oven

-Fes

anlä

sslic

h de

s 10

0. T

odes

tage

s B

eeth

oven

s19

311.

Vol

kstü

mli

che

Bee

thov

enta

ge

Von

nun

an (b

is 1

944)

jähr

liche

Abh

altu

ng d

er v

on d

er P

iani

stin

Ell

y N

ey

init

iiert

en »

Volk

stüm

liche

n B

eeth

oven

fest

1890

1. K

amm

erm

usik

fest

gegr

ünde

t un

d un

ter

der

Mit

wir

kung

von

Jos

eph

Joac

him

, anl

ässl

ich

des

Erw

erbs

von

Bee

thov

ens

Geb

urts

haus

1946

15. B

eeth

oven

fest

/ 2

5. K

amm

erm

usik

fest

1947

-197

416

. bis

28.

Bee

thov

enfe

st

Bee

thov

enfe

st u

nd K

amm

erm

usik

fest

(bis

195

6) a

lter

nier

end

im Z

wei

-ja

hres

rhyt

hmus

1959

Bee

thov

enfe

st

mit

Erö

ffnu

ng d

er n

euen

Bon

ner

Bee

thov

enha

lle,

die

nac

h de

n P

läne

n vo

n S

iegf

ried

Wol

ske

geba

ut19

7027

. Bee

thov

enfe

st

Das

»In

tern

atio

nale

Bee

thov

enfe

st B

onn

1970

« an

läss

lich

des

200.

Ge-

burt

stag

es d

es K

ompo

nist

en f

inde

t in

dre

i Zyk

len

(Mai

, Sep

t., D

ez.)

sta

tt19

7428

. Bee

thov

enfe

st

1989

33. B

eeth

oven

fest

mit

Erö

ffnu

ng d

es a

uf In

itia

tive

von

Her

man

n-Jo

sef

Abs

err

icht

eten

Kam

-m

erm

usik

saal

es d

es B

eeth

oven

-Hau

ses

1977

-199

229

. bis

34.

Bee

thov

enfe

st

im D

reija

hres

rhyt

hmus

1993

Die

Sta

dt B

onn

sagt

die

Dur

chfü

hrun

g de

s B

eeth

oven

fest

es 1

995

ab;

Dar

aufh

in G

ründ

ung

der

Init

iati

ve »

Bür

ger

für

Bee

thov

en«

1995

Bee

thov

en F

esti

val B

onn

und

1. B

eeth

oven

mar

atho

n de

r »B

ürge

r fü

r B

eeth

oven

«19

962.

Bee

thov

enm

arat

on

der

»Bür

ger

für

Bee

thov

en«

1997

Stä

dtis

ches

Bee

thov

enfe

st

in v

erkl

eine

rter

For

m19

983.

Bee

thov

enm

arat

on

der

»Bür

ger

für

Bee

thov

en«

Page 19: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

z e i t l e i s t e B e e t h o v e n f e s t 1 8 4 5 B i s 2 0 2 0

1998

Grü

ndun

g de

r In

tern

atio

nale

Bee

thov

enfe

ste

Bon

n

1999

Inte

rnat

iona

les

Bee

thov

enfe

st B

onn:

»B

eeth

oven

und

Goe

the«

Von

nun

jähr

lich

unte

r de

r In

tend

anz

und

Ges

chäf

tsfü

hrun

g vo

n P

rof.

Dr.

Fra

nz W

illna

uer

2000

Inte

rn. B

eeth

oven

fest

Bon

n: »

Ord

nung

und

Fre

ihei

2001

Inte

rnat

iona

les

Bee

thov

enfe

st B

onn:

»B

eeth

oven

-Var

iati

onen

«

2002

Inte

r. B

eeth

oven

fest

Bon

n: »

Nic

ht v

erlo

ren

habt

ihr

ihn…

«

anlä

sslic

h de

s 17

5. T

odes

tage

s B

eeth

oven

s20

03In

tern

. Bee

thov

enfe

st B

onn:

»B

eeth

oven

und

die

Zw

eite

Wie

ner

Schu

le«

2004

-200

7Lä

nder

schw

erpu

nkte

2004

Bee

thov

enfe

st B

onn:

»B

OH

EM

iA«

Ilon

a S

chm

iel l

öst

Pro

fess

or D

r. F

ranz

Will

naue

r ab

und

übe

rnim

mt

die

Inte

ndan

z un

d G

esch

äfts

führ

ung

des

Fest

ival

s

2006

Bee

thov

enfe

st B

onn:

»R

OSS

iJA

«

2007

Bee

thov

enfe

st B

onn:

»JO

2008

-201

1Fr

age

nach

inte

ntio

n un

d R

ezep

tion

von

Bee

thov

ens

Wer

k

2009

Bee

thov

enfe

st B

onn:

»iM

LiC

HT«

2011

Bee

thov

enfe

st B

onn:

»Zu

Ku

NF

TSM

uS

iK«

2010

Bee

thov

enfe

st B

onn:

»iN

S O

FF

EN

2005

Bee

thov

enfe

st B

onn:

»Li

BE

RTÉ

«

2008

Bee

thov

enfe

st B

onn:

»M

AC

HT.

Mu

SiK

«

2020

Bee

thov

enfe

st B

onn

anlä

sslic

h de

s 25

0. G

ebur

tsta

ges

von

Bee

thov

en

Page 20: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

20

Page 21: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

21 er Begriff »Zukunftsmusik« wirft viele Fragen auf, sobald man den all-gemeinen Sprachgebrauch hinter sich lässt. Unterscheiden kann man zwischen einer Perspektive in die Zukunft, die den Begriff für die Musik verwendet, die entstehen soll, und einer Perspektive aus der Zukunft, die aus der Rückschau bestimmte Werke als solche identi fiziert, die über ihre eigene Entstehungszeit hinausgewiesen haben. Beide Blickrich-tungen gehen von einem Fortschritt in der Musik aus. Dieser Fortschritt kann nicht im Sinne von Verbesserung ge-meint sein; das je zukünftige Meister-werk kann nicht das hundert Jahre äl-tere übertrumpfen: Beethovens neunte Sym phonie nicht Bachs »Matthäus-passion«, Nonos »Prometeo« nicht Wagners »Parsifal«. »Den Schauplatz eines Fortschrittes in der Kunst liefern nicht ihre einzelnen Werke, sondern ihr Material«, schreibt Theoder W. Adorno in seinem Essay »Reaktion und Fort-schritt« von 1930. Dieses Material ver-ändert und erweitert sich unter den Händen der Künstler durch die Jahr-zehnte und Jahrhunderte unaufhörlich. Der individuelle Zugang zu den Werken der Vergangenheit, das Vertrautwerden mit den verschiedenen Möglichkeiten der Materialbearbeitung prägen die eigene schöpferische Tätigkeit ebenso wie die jeweilige künstlerische und poli-

tische Gegenwart. Das bedeutet für die Musik, dass das zur Verfügung stehende Material, die zwölf Töne, nicht unverän-derlich ist, und erst recht nicht be stimmte Strukturen ihrer Anordnung; das sind nur einzelne geschichtliche Gestalten. »Fortschritt heißt nichts anderes als je und je das Material auf der fortgeschrit-tensten Stufe seiner geschichtlichen Dialektik zu begreifen«, also eingedenk aller dem Komponisten zugänglichen Ausprägungen, die die Musikgeschichte bereithält, eine eigene authentische Sprache zu finden und nur so glaubwür-dig für die Zukunft zu bleiben.

Wählt man die Perspektive in die Zu-kunft, um dem Begriff »Zukunftsmusik« auf die Spur zu kommen, liegt die Be-trachtung von Leben und Werk Franz Liszts nahe. An seiner Musik und der Richard Wagners haftet das Etikett »Zukunftsmusik«, das teils durch eige-nes Bekenntnis, teils durch externe Klassifizierung angebracht worden ist. »Meine einzige Ambition als Musiker war und wäre es, meinen Speer in die unendlichen Räume der Zukunft zu schleudern«, schreibt Liszt 1874 an seine frühere Lebensgefährtin Carolyne von Sayn-Wittgenstein. Er blickt zu die-ser Zeit auf Jahrzehnte künstlerischer Produktivität zurück, in denen er sich immer wieder in Artikeln, Briefen und

» z w i s c h e n e i n e r v e r g a n g e n h e i t , d i e

w i r n i c h t m e h r w o l l e n , u n d e i n e r

z u k u n f t , d i e w i r n o c h n i c h t k e n n e n «

Franz Liszt und das Neue in der Musik

D

Page 22: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

22

anderen Schriften die Frage nach einer zukünftigen Musik gestellt hat. Damit nimmt er am allgemeinen Diskurs der Musikszene seiner Zeit teil. Wie lässt sich die an ein Ende gekommene klas-sische Formensprache überwinden? Das Wort von der Zukunftsmusik weht durch die Salons. Robert Schumann stellt schon 1833 – im Vorfeld seiner Mitgründung der »Neuen Zeitschrift für Musik« – fest, »eine Zeitschrift für zu-künftige Musik fehlt noch«.

Franz Liszt, der seit seinem elften Le-bensjahr hauptsächlich in Paris wohnt, erlebt den Wunsch der Menschen nach einer besseren Zukunft aus nächster Nähe. Er wird Zeuge der Julirevolution von 1830 und der Inthronisierung des »Bürgerkönigs« Louis-Philippe und be-geistert sich für die Revolution, erfüllt von dem Willen, mit seiner Kunst auf soziale Missstände hinzuweisen und sie zu mildern. In einer seiner ersten pro-grammatischen Schriften, »Über zu-künftige Kirchenmusik« von 1834, die ein Jahr später in seine Artikelserie »Zur Stellung der Künstler« in der »Ga-zette musicale« aufgenommen wird, schreibt er emphatisch: »Heute, da der Altar erbebt und schwankt, heute, da Kanzel und religiöse Zeremonien Ge-genstand des Zweifels und des Spottes sind, muß die Kunst notwendigerweise aus dem Tempel heraustreten, sie muß sich verbreiten und ihre kühne Entwick-lung außerhalb vollenden. Wie einst, und mehr noch, muß die Musik sich an VOLK und GOTT wenden; sie muß vom einen zum anderen gehen; den Menschen bessern, veredeln und trösten, Gott loben und preisen. Um dies zu erreichen, muß

eine neue Musik geschaffen werden. Diese zutiefst religiöse, starke und wirk-same Musik, die wir in Ermangelung eines anderen Namens Menschheits-musik (»musique humanitaire«) nennen wollen, wird THEATER und KIRCHE in gewaltigen Ausmaßen vereinigen. Sie wird zugleich dramatisch und weihevoll sein, prachtvoll und einfach, pathetisch und ernst, feurig und wild, stürmisch und ruhig, heiter und zart.«

Die revolutionären Ereignisse von 1830 reißen Liszt aus einer großen Depres-sion nach dem plötzlichen Tod des Vaters und der unglücklichen Liebe zu einer jungen Frau aus der höchsten Pariser Gesellschaft. Ergriffen von den histori-schen Umwälzungen kann er seine Zu-rückgezogenheit der vergangenen drei Jahre beenden, die er abgesehen von seinem Broterwerb durch Klavierunter-richt mit intensiver Lektüre religiöser und philosophischer Schriften und Welt-literatur von Shakespeare über die französischen Klassiker bis Byron und Goethe verbracht hat. Noch im selben Jahr besucht er Versammlungen der Saint-Simonisten, deren utopischer So-zialismus und Wertschätzung des Künst-lers als eines Vermittlers zwischen Gott und der Gesellschaft ihn faszinieren, und findet sich dort in Gesellschaft von Hector Berlioz, Victor Hugo, Heinrich Heine, George Sand, Eugène Delacroix und anderen bedeutenden Künstlern und Intellektuellen der Epoche. Trotz baldiger Abwendung vom Saint-Simo-nismus behält Liszt eine lebenslange Empathie für die Bedürftigen der Ge-sellschaft, die sich in den folgenden Jahrzehnten in unzähligen Wohltätig-

Page 23: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

23

keitskonzerten, Geldgaben und persön-lichem Engagement ausdrückt.

In seiner depressiven Phase hat der katholisch aufgewachsene junge Mann eine mystische Religiosität entwickelt. Er liest mit großem Eifer theologische Schriften und entdeckt ab Herbst 1833 die Werke des Abbé Lamennais, dessen liberaler, von der Trennung von Staat und Kirche ausgehender Glauben und christliche Humanität für ihn einer Offen barung gleichen. Vor diesem Hin-tergrund müssen Liszts eigene schrift-stellerische Aktivitäten aus dieser Zeit und darüber hinaus beurteilt werden. In der schon erwähnten Artikelserie »Zur Stellung der Künstler« kritisiert er die Missstände des schlecht organi-sierten und nur halbherzig von der Po-litik unterstützten Musiklebens und fordert für die Künstler bessere finan-zielle Verhältnisse und höhere Aner-kennung.

Sein Entwurf einer zukünftigen Musik wird aber nicht nur von diesem sozialen Aspekt bestimmt, sondern auch von seinem erwachenden Verständnis von Künstlertum. Im April 1832 hat er erst-mals Paganini im Konzert erlebt und ist begeistert von dessen Technik und künstlerischer Aura. Dabei ist ihm nicht der virtuose Glanz das Wesentliche. Um die Musik zu durchdringen, müsse der Künstler mit den künstlerischen Her-vorbringungen unterschiedlicher Diszi-plinen und Zeiten vertraut sein. In spiriert von der waghalsigen Technik Paganinis widmet er sich gleichwohl auch intensiv der Erweiterung seiner pianistischen Möglichkeiten und erobert bald die Salons

der vornehmsten Pariser Familien. Seine Vortragskunst beschränkt sich nicht nur auf seine phänomenale Virtuosität mit ihren nie gesehenen Sprüngen, Repeti-tionen, Akkordtrillern und schwindel-erregenden Glissandi, sondern ist von einer außergewöhnlichen musikalischen Empfindsamkeit und auratischen Kraft. Die von ihm ausgehende Faszination ist heute kaum vorstellbar und mit der Hysterie gegenüber Popstars nur be-dingt zu vergleichen. Das Faszinosum Liszt elektrisierte zu einer Zeit, die kei-ne musikalischen Reize außerhalb eines Konzertsaals, Salons, einer Kirche oder eines Tanzbodens kannte und auch ab-gesehen von vervielfältigten Porträts keine Möglichkeiten der Idolatrie hatte. Umso überwältigender müssen seine leibhaftigen Auftritte gewirkt haben. Heinrich Heine hat Liszts Pariser Kon-zerte mehrfach besucht und dessen Wirkung immer wieder mit spitzer Feder festgehalten. 1837 berichtet er in seinen »Vertrauten Briefen« über die französi-sche Bühne für August Lewalds »Allge-meine Theaterrevue« von Liszts ein-drucksvollen Auftritten in Pariser Salons: »Daß ein so unruhiger Kopf, der von allen Nöten und Doktrinen der Zeit in die Wirre getrieben wird, der das Be-dürfnis fühlt, sich um alle Bedürfnisse der Menschheit zu bekümmern, und gern die Nase in alle Töpfe steckt, wo-rin der liebe Gott die Zukunft kocht: daß Franz Liszt kein stiller Klavierspieler für ruhige Staatsbürger und gemütliche Schlafmützen sein kann, das versteht sich von selbst.« Bei aller Polemik kann Heine nicht verleugnen, dass Liszt ein Künstler von ungeheurer Dynamik ist. Seine Darbietung ist nicht das Ergebnis

Page 24: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

24

stumpfen Trainings, sondern Ausdruck unermüdlicher Auseinandersetzung mit den Themen der Zeit und dem unbe-kannten Terrain vor ihm. Liszt antwor-tet ihm freundschaftlich-melancholisch aus Venedig: »Bin denn ich es ganz allein, der sich unbequem fühlt in dieser Zeit, in der wir leben? Oder sind wir es nicht alle, die – trotz unserer schönen gotischen Sessel und unserer Kissen à la Voltaire – unbequem sitzen zwischen einer Vergangenheit, die wir nicht mehr wollen, und einer Zukunft, die wir noch nicht kennen?«

Um eine neue Sprache für das Klavier zu finden und ihm einen orchestralen Klang abzugewinnen, ersinnt er immer weitere Raffinessen. Im Dezember 1830 hat er der Uraufführung von Berlioz’ »Symphonie fantastique« beigewohnt. Seine Begeisterung für dieses neuarti-ge Werk verstärkt sich nach dem aber-maligen Besuch einer Aufführung zwei Jahre später, die ihn dazu anregt, die Symphonie auf das Klavier zu übertra-gen. Dies ist die erste seiner zahlreichen berühmten »Transkriptionen« großer Orchesterwerke, seiner »partitions de piano«, die nicht einfach die vorhande-nen Töne einer Partitur auf zehn Finger verteilen, sondern den Anspruch auf eine Nachschöpfung mit den durch ihn ungemein erweiterten Mitteln des Klaviers erheben. Liszts Komponieren nimmt vom Klavier seinen Ausgang; die Gattungsgrenzen seiner Transkriptionen symphonischer Werke anderer (später auch seiner eigenen), der Paraphrasen über Themen anderer, aber auch eige-ner Kompositionen sind fließend und bedingen einander.

Page 25: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

25

Zahlreiche Klavierwerke entstehen. Gleichzeitig verändern sich Liszts Lebens-umstände, 1833 lernt er Marie d’Agoult kennen, eine verheiratete junge Gräfin aus dem Pariser Hochadel. Ihre Bezie-hung wird öffentlich, als Marie ein Kind von ihm erwartet und Paris in Richtung Genf verlässt. Liszt reist ihr nach. Es ist der Beginn eines mehrjährigen Wander-lebens, in dessen Verlauf nach Blandine zwei weitere Kinder, Cosima und Daniel, geboren werden. Immer wieder unter-brochen von umjubelten Konzertreisen in ganz Europa bereist Liszt mit Marie d’Agoult von der Schweiz aus zum ers-ten Mal Italien. Während im ersten Band des Klavierzyklus‘ »Années de pèleri-nage« Eindrücke aus der Schweiz ihre musikalischen Spuren hinterlassen haben, versammelt der zweite Band die musikalische Auseinandersetzung mit der Kunst Italiens und eine Huldigung der Werke von Raffael, Michelangelo, Petrarca oder Dante. Zwischen allen großen Kunstwerken der verschiedenen Gattungen bestehe eine »verborgene Verwandtschaft« (Liszt an Berlioz 1839), in ihnen spreche sich »der geheime und poetische Sinn der Dinge, diese Ideali-tät« (Liszt im Vorwort zum »Album d’un voyageur«) aus, die die Musik wiederum in besonderer Weise zum Ausdruck bringen könne. Die zukünftige Aufgabe der Instrumentalmusik sei es, selbst auch Poesie zu werden, angeregt durch-aus von bedeutenden künstlerischen Hervorbringungen vergangener Jahr-hunderte. Dieser für Liszts Œuvre ent-scheidende Ansatz ist ein sehr moderner, der bis in unsere Zeit weiterent wickelt wird: Kunst aus der Kunst anderer zu schaffen, mit seiner Kunst anderes zu

Page 26: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

26

kommentieren, umzudeuten, zu erwei-tern, den gemeinsamen Kern heraus-zustellen.

Auch in der von Liszt begründeten Gat-tung der »Symphonischen Dichtung«, die er als legitime Nachfolgerin der klassischen Symphonie ansieht, nimmt diese Einsicht in die Verwandtschaft der Künste Gestalt an. Ein großer Teil davon entsteht in seiner Weimarer Zeit ab 1848. Nach der langwierigen Trennung von Marie d’Agoult und dem Beginn der Be-ziehung zu Carolyne von Sayn-Wittgen-stein beendet er seine Virtuosenkar riere und wechselt für die nächsten zwölf Jahre als Hofkapellmeister nach Weimar. Dort setzt er sich nicht nur unermüdlich für das Kulturleben des kleinen Herzog-tums ein und bringt viele zeitgenössi-sche Opern auf die Bühne, darunter zahl reiche Aufführungen der Werke Richard Wagners, mit dem er seit ihrer Begegnung 1840 in Paris befreundet ist. Er widmet sich auch intensiv der Kom-position eigener Werke.

So unterschiedlich die dreizehn »Sym-phonischen Dichtungen« in ihrer Ent-stehung und thematischen Beziehung sein mögen, sie sind allesamt inspiriert von literarischen Vorlagen oder einer programmatischen Idee. Den Ansatz, »Musik als eine dichterische Kunst« zu verstehen, weitet er nun ins Instrumen-tal-Orchestrale. »Wenn erst als oberster Grundsatz der Gedanke feste Wurzel geschlagen hat, (...) daß der Mensch, um Musiker zu werden, vor allem seinen Geist bilden müsse, daß er denken, ur-theilen lerne, mit einem Wort, daß er Ideen habe, um die Saiten seiner Lyra

mit der Tonhöhe der Zeiten in Überein-stimmung zu bringen, um die Kundge-bungen seiner Kunst in Bilder zu grup-pieren, die durch einen poetischen oder philosophischen Faden untereinander verbunden sind: dann ist das große Wort der ‚Zukunftsmusik’ erreicht.« (Liszt in seiner Abhandlung über »Marx und sein Buch: Die Musik des 19. Jahrhunderts und ihre Pflege«, 1855)

Die Symphonischen Dichtungen eint die Einsätzigkeit, die gleichwohl eine ver-steckte fließende Mehrsätzigkeit ist. Auch strukturell entfernt sich Liszt – unter dem nachhaltigen Eindruck von Berlioz’ »Symphonie fantastique« und dessen weiteren symphonischen Werken – von der tradierten Gestaltung des Ton-materials. Nicht mehr die Bearbeitung zweier gegensätzlicher Themen in Ex-position, Durchführung und Reprise ist Leitfaden seines Komponierens. Sicher maßgeblich beeinflusst von Berlioz’ »Idée fixe« entwickelt er die eigene Tech-nik weiter, ein einzelnes Motiv immer wieder zu verwandeln und als zentrales Gestaltungsmerkmal eines ganzen Wer-kes als Leitmotiv zu nutzen.

Die Entstehungszeit der Symphonischen Dichtungen um 1850 ist die Zeit, in der die Diskussion um die »Zukunftsmusik« besonders lebhaft geführt wird. Sie ist aufs Engste mit dem Kreis um Liszt und Wagner verbunden, die sich auch die »Neudeutschen« nennen und sich mit Gleichgesinnten auf Initiative Liszts 1854 im »Neu-Weimar-Verein« zusammen-geschlossen haben. Während Liszt und Wagner die Auffassung vertreten, dass die Musik einen programmatischen Hin-

Page 27: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

27

tergrund sichtbar werden lassen müsse, um selbst Poesie zu werden und nicht länger der Literatur und Malerei unter-geordnet zu sein, plädiert der namhafte Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick in seiner einflussreichen Studie »Vom Musikalisch-Schönen« von 1854 dafür, den Zweck der Musik nicht in der Erzeu-gung eines poetischen Gefühls zu sehen, sondern das musikalische Kunstwerk selbst als Zweck an sich anzuerkennen. Den Werken der »neudeutschen Schule« wirft er Formlosigkeit vor – im Gegensatz zu den Werken Schumanns, Mendels-sohns und später Brahms‘ – und erkennt die »Motivtransformation« als Gestal-tungstechnik des Tonmaterials nicht an. Er verurteilt außerdem das oft Pompöse, Effekthascherische und Mythisch-Über-höhende der »Zukunftsmusiker« – und nicht zuletzt viel deutschnationales und antisemitisches Gedankengut. Das gilt vor allem für Wagner. Liszt versteht sich als Europäer und engagiert sich immer wieder für Bedürftige und mittellose Künstler, egal welcher Herkunft. Für Wagners Machwerk »Über das Juden-thum in der Musik« hat er kein Verständ-nis. Umso befremdlicher sind Passagen in seiner Schrift »Die Zigeuner und ihre Musik in Ungarn«, die zwar höchstwahr-scheinlich von Fürstin Sayn-Wittgenstein verfasst sind, von denen er sich aber nicht distanziert, auch wenn er sich nicht als Antisemit verstehen will. Die oft dunkel-mythische Aura seiner Musik eignete sich dennoch, vom National-sozialismus als Staatsmusik miss-braucht zu werden; man denke etwa an das triumphierende Bläsermotiv aus »Les Préludes« für den Anfang der »Wochenschau«.

Page 28: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

28

Nach seiner Zeit in Weimar und einem mehrjährigen Aufenthalt in Rom mit großer Nähe zur katholischen Kirche hat er seit 1870 ein von ihm selbst als »vie trifurquée« bezeichnetes Leben geführt: eine dreigeteilte Existenz zwi-schen Rom, Budapest und Weimar. Trotz abnehmender körperlicher Kräfte reist er in seinen letzten Lebensjahren als Lehrer, gelegentlich Konzertierender und gefeierter Künstler immer noch quer durch Europa. Es entstehen nur noch wenige Werke – neben der letzten Sym-phonischen Dichtung »Von der Wiege bis zur Bahre« vor allem kürzere Klavier-stücke wie »Nuages gris«, »Trauergon-del«, »Schlaflos« oder »Unstern«. Sie sind in einer reduzierten enigmatischen Tonsprache komponiert und entfernen sich teils stark von den herkömmlichen formalen und harmonischen Strukturen. Nimmt man die am Anfang angesproche-ne zweite Perspektive ein, den musik-wissenschaftlichen Blick aus der Zukunft in die Vergangenheit, gilt Liszt oft auf-grund dieser Werke als Verkünder einer »Zukunftsmusik«, in der schon Schön-bergs Zwölftonmusik anklinge. Diese Auffassung ist verlockend und nachvoll-ziehbar, sie ist aber mittlerweile ein Interpretationsklischee geworden. Auch wenn später die Tonalität in Liszts Kom-positionen immer schwebender wird, hat er sich doch schon Anfang der drei-ßiger Jahre mit den avantgardistischen musikphilosophischen Ideen F. J. Fétis’ und dessen »ordre omnitonique« aus-einandergesetzt. Der Primat der Tonika wird hier zugunsten der Verbindung einer jeden Tonart mit einer anderen dank einer bestimmten enharmonischen Technik aufgegeben. Spuren dieses Ein-

flusses sind bereits in Liszts früheren Werken zu erkennen. Das gleiche gilt von seiner monothematischen Kompo-sitionstechnik, die sich nicht mehr an die Konstruk tionsprinzipien der klassischen Sonatenform hält und auf serielle Tech-niken vor auszuweisen scheint. Gleich-wohl finden sich in seinem Œuvre durch die Jahrzehnte trotz vieler neuer Lösun-gen immer wieder abgegriffene Wen-dungen und voraussehbare Klänge – ver-gleichbar vielleicht mit dem Nebenein-ander seiner lebenslangen Sympathie mit dem revolutionären Impetus, Unge-rechtigkeiten zu überwinden, und dem ebenso dauerhaften Arrangement mit den feudalen Strukturen seiner Zeit.

Den Begriff »Zukunftsmusik« zu ver-wenden, aus der einen wie der anderen Perspektive, bedeutet immer auch der Frage nachzugehen, ob die Geschichte der Musik überhaupt als eine Entwick-lung auf ein Ziel hin verstanden, im Vor-hergehenden also immer schon nach dem Folgenden oder Übernächsten ge-forscht und ein stetiger Fortschritt an-genommen werden kann. Der aufge-schlossene und sensible Zuhörer ist 2011 besonders eingeladen, diese Über-legungen am Werk Liszts zu überprüfen. Über »Zukunftsmusik« nachzudenken, heißt aber auch, sich mit der Musik der eigenen Gegenwart auseinanderzuset-zen. Eine Musik, deren Impetus aufrich-tig und die ein originelles Zeugnis ihrer Zeit ist, wird dem Zuhörer immer eine Glaubwürdigkeit vermitteln, die anrührt oder aufwühlt – unabhängig von ihrem Entstehungsdatum.

Barbara Stach

Dramaturgin des Beethovenfestes Bonn

Page 29: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

29

l i s z t - n a c h t 2 0 1 1

Franz Liszt in zehn Facetten

as Wesen seiner Musik müssen wir in den neuen Ideen finden«, formulierte Béla Bartók, »in dem kühnen Vordrin-gen in die Zukunft«. Egal von welcher Seite man sich Franz Liszt nähert – überall bemerkt man diese neuen Ide-en. Wie wäre es, all diese Facetten an einem Abend zu erleben? Unmöglich? Die Liszt-Nacht versucht es und lehnt sich dabei locker an die offene Struktur des ersten Beethovenfestes an. An fünf Spielorten werden einige der wichtigs-ten Liszt-Aspekte in Szene gesetzt:Symphonik: virtuos orchestrierte Wer-ke wie die »Fantasie über ungarische Volksmelodien« für Klavier und Orches-ter oder der »Mephisto-Walzer« Nr. 1 in der Beethovenhalle.Symphonische Dichtungen: Musik als Poesie – die orchestrale Meisterdiszip-lin des Komponisten. Einige der be-rühmtesten Werke dieser Gattung er-klingen als Transkriptionen für die Orgel in der Münsterbasilika.Geistliche Musik: Liszt hat zu Herzen gehende religiöse Meditationen ge-schaf fen, Chorwerke wie den 137. Psalm und die zwei Legenden, beide als Orgel-fassung in der Münsterbasilika zu hören.Transkriptionen: Liszt, der Bearbeiter, als Interpret eigener und fremder Wer-ke. Die neunte Symphonie seines gro-ßen Vorbilds Beethoven hat er – quasi symphonisch – für zwei Klaviere über-

tragen, im Studio der Beethovenhalle.Avantgarde: Liszt, der Neuerer, der in seinen späten Werken verstörend schroff und pessimistisch sein konnte – »La Lugubre Gondola«, »Nuage Gris« u. a. erklingen in der Version für Violon-cello und Klavier in der Schlosskirche.Poesie: Liszts Umgang mit der Sing-stimme illustrieren die selten zu hö-renden französischen Lieder, im Beet-hoven-Haus.Folklore: Auch wenn die Ungarischen Rhapsodien keine originalen Volks-weisen verarbeiten, so hatten sie doch Signalwirkung für das kulturelle Selbstbewusstsein der entstehenden Nationalstaaten. Das Cymbal, das um 1860 den Schritt von der Volksmusik in die Kunstmusik machte, ist in der Schlosskirche zu hören.Virtuosität: Wie Paganini hatte er die Spieltechnik seines Instruments revo-lutioniert. Seine »halsbrecherischen« Werke wie die »Etudes d‘éxecution trans cendantes«, »La Campanella« oder das »Grand Duo Concertant« (Stu-dio der Beethovenhalle, Beethoven-Haus) beweisen dies.Liszt-Rezeption: Sein Einfluss auf spä-tere Generationen klingt immer wieder an, in den Werken von Zoltán Kodály, Béla Bartók, Gyögy Ligeti und György Kurtág (Beethovenhalle, Münsterbasi-lika, Schlosskirche).

D

Page 30: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

30

l i s z t - n a c h t

s a 2 4 . 9 .

Übersicht aller Konzerte an den verschiedenen Veranstaltungsorten

1 9 u h r

Fanfare CiocarliaRoma und Sinti PhilharmonikerRiccardo M Sahiti Dirigent

Volkstümliche Arrangements für Bläser und SchlagzeugRodion Schtschedrin: »Carmen«-Suite nach Georges Bizet für Streich orchester und Schlagzeug

30

B e e t h o v e n h a l l e , g r o s s e r s a a l

2 1 . 4 5 u h r

Mihaela ursuleasa Klavier

Géza Hosszu-Legocky Violine

Roman Patkoló Kontrabass

Roma und Sinti PhilharmonikerRiccardo M Sahiti Dirigent

Franz Liszt: »Mephisto-Walzer« Nr. 1 für Orchester S 110/2Fantasie über ungarische Volks-melodien für Klavier und Orchester»Ungarische Rhap sodie« Nr. 2 für Orchester S 359/2 (Fass. für Or-chester von Karl Müller-Berghaus)sowie Werke von Zoltán Kodály, Giovanni Bottesini und Camille Saint-Saëns

35

1 9 u h r

Duo d’AccordFranz Liszt: »Réminiscences de Don Juan« (Paraphrase über »Don Giovanni«) für zwei Klaviere S 656Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (Fass. für zwei Klaviere von Franz Liszt)

31

B e e t h o v e n h a l l e , s t u d i o

2 1 . 4 5 u h r

Nikolai Tokarev Klavier

Franz Liszt: Etüde Nr. 10 f-Moll aus den »12 Etudes d‘éxecution transcendantes« S 139Fantasie über Themen aus Opern von Mozart S 697»La Campanella«. Etüde Nr. 3 aus den »Grandes études de Paganini« S 141»Sonetto 104 del Petrarca« aus den «Années de pèlerinage. Deuxième Année – Italie« S 161sowie Werke von Paul Pabst, Frédéric Chopin, Alexander Scrjabin und Alexander Rosenblatt

36

Page 31: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

31

1 9 u h r

Jutta Koch Sopran

Matthias Stier Tenor

Eric Schneider Klavier

Liederabend zum Thema »Franz Liszt und Paris«Französische Lieder von Franz Liszt, Francis Poulenc und Giacomo Meyerbeer

32

B e e t h o v e n - h a u s

2 1 . 4 5 u h r

Elena Denisova Violine

Alexei Kornienko Klavier

Franz Liszt: Grand Duo Concertant sur la Romance de M. Lafont »Le Marin« für Violine und Klavier S 128sowie Werke von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms und Pablo de Sarasate

37

1 9 u h r

Martin Haselböck Orgel

BonnSonataMarkus Karas Dirigent

Franz Liszt: »Orpheus«. Symphonische Dichtung S 98 (Fass. für Orgel vom Komponisten) sowie Originalwerke für Orgel von Franz Liszt und György Ligeti kombiniert mit Kompositionen für Frauenchor

33

m ü n s t e r B a s i l i k a

2 1 . 4 5 u h r

iveta Apkalna Orgel

BonnSonataMarkus Karas Dirigent

Franz Liszt: »Prometheus«. Symphonische Dichtung S 99 (Fass. für Orgel von Jean Guillou)sowie Arrangements für Orgel von Franz Liszt und Zsolt Gárdonyi kombiniert mit Kompositionen für Frauenchor

38

1 9 u h r

Julian Steckel Violoncello

Paul Rivinius Klavier

Agnes Szakály Cymbal

istván Dominkó Klavier

Werke für Violoncello und Klavier von Franz Liszt, Zoltán Kodály und Béla Bartóksowie Arrangements für Cymbal solo bzw. Cymbal und Klavier von Franz Liszt und Johann Sebastian Bach

34

s c h l o s s k i r c h e

2 1 . 4 5 u h r

Julian Steckel Violoncello

Paul Rivinius Klavier

Agnes Szakály Cymbal

istván Dominkó Klavier

Werke für Violoncello und Klavier von Franz Liszt, Zoltán Kodály und Béla Bartóksowie Werke und Arrangements für Cymbal solo bzw. Cymbal und Klavier von Franz Liszt, Béla Bartók und György Kurtág

39

In kurzen Einführungen bei einigen dieser Konzerte zeigen Annette Kristina Banse, Hans Christian Schmidt-Banse und Bodo Primus Querverbindungen zwischen Biographie und Werk des Komponisten.

Die »Liszt-Nacht« wird gefördert durch die Kunststiftung NRW.

Page 32: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

32 usik und Globalisierung« – dieses Thema wird nicht nur auf Symposien, in Veröffentlichungen und Forschungs-berichten diskutiert, sondern es nimmt auch nachweislich Einfluss auf die unterschiedlichen Bereiche des musi-kalischen Lebens. Neben der Vermi-schung von Musikstilen, der univer-sellen Verfügbarkeit von Musik und der Omnipräsenz der großen Label haben sich seit den 1990er Jahren zahlreiche neue Residence-Programme etabliert. Die Vernetzung verschiedener künstle-rischer Einrichtungen hat damit eine neue Qualität erreicht, die der medialen Verbreitung entgegenzusteuern scheint. Immer mehr Künstler, Ensembles und Orchester machen sich auf den Weg, um bei Festivals und an Konzerthäu-sern durch Residencies oder Konzert-reihen präsent zu sein. Diese Konzerte bilden einen Gegenpol zur Schnell-lebigkeit der medialen Welt und garan-tieren intensive Konzerterlebnisse. Auch wenn die Präsenz vieler Orchester durch CDs und DVDs, in Rundfunk und im Netz beachtlich ist – Live-Qualität ist dadurch nicht zu ersetzen.

Grob lassen sich zwei Residence-Kon-zepte unterscheiden: Zum einen gibt es langjährige Residencies, die es Orches-ter und Gastgeber erlauben, sich pro-grammatisch eng abzustimmen, beson-

dere Projekte im Bereich Education anzubieten und medial zusammenzu-arbeiten. Zum anderen werden einma-lige Residencies veranstaltet, bei denen Orchester zu einem längeren Aufent-halt eingeladen sind, um in zwei oder mehr Konzerten verschiedene ihrer Facetten zu präsentieren.

Nach seinem sensationellen Debüt in 2009 wird das Pittsburgh Symphony Orchestra (PSO) gemeinsam mit hoch-rangigen Solistinnen das Beethovenfest Bonn 2011 mit zwei Konzerten eröffnen. Das 1895 gegründete PSO gehört zu den traditionsreichsten amerikani-schen Orchestern. Sein Aufstieg in die Spitzenklasse in den 1930er Jahren verbindet sich mit den Dirigenten Otto Klemperer und Fritz Reiner. André Previn (1976 bis 1984), Lorin Maazel (1988 bis 1996) und Mariss Jansons (1997 bis 2004) konnten als Musik-direktoren an diese große Tradition anknüpfen. Seit der Saison 2008/09 amtiert Manfred Honeck als neuer Chef, der auch in Bonn am Dirigenten-pult steht. Mehr als 30 Auslands-tourneen hat das Orchester im Laufe seiner Geschichte absolviert, eine wei-tere folgt 2011, mit Station beim Beet-hovenfest Bonn. Das Programm des ersten Konzertes am 9. September stellt die Geigerin Anne-Sophie Mutter

B e s o n d e r e k ü n s t l e r i s c h e a k z e n t e

»Orchestras in Residence« beim Beethovenfest Bonn 2011

M

Page 33: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

33

a n n e - s o p h i e

m u t t e r

in den Mittelpunkt. Im ersten Teil erklin-gen zwei Werke für Violine und Orches-ter: das Sommerstück »Lichtes Spiel« von Wolfgang Rihm, das der Solistin gewidmet und 2009 von ihr uraufge-führt wurde, und das Violinkonzert von Felix Mendelssohn. Den 100. Todestag von Gustav Mahler würdigt das Orches-ter mit dessen fünfter Symphonie. Am zweiten Abend (10.9.) begleitet das Pittsburgh Symphony Orchestra die Pia-nistin Hélène Grimaud im vierten Kla-vierkonzert von Beethoven, außerdem erklingt Tschaikowskis Symphonie Nr. 5.

Ein weiteres Spitzenorchester ist das London Symphony Orchestra (LSO), das 1904 als erstes unabhängiges und selbst verwaltetes Orchester Englands gegründet wurde. 1906 fand ein Konzert in Paris statt, das erste Gastspiel eines britischen Orchesters im Ausland. Als 1982 das neue Barbican Center fertig gestellt wurde, wurde das LSO zum Resident Orchestra ernannt. Darüber hinaus gastiert das Orchester seit 1997 jährlich im New Yorker Lincoln Center und ist seit 2006 Resident Orchestra der Pariser Salle Pleyel. Dank seiner ein-drucksvollen Auftritte gilt das London Symphony Orchestra als eines der be-deutendsten Orchester der Welt, aber sein Tätigkeitsbereich erstreckt sich weit über den Konzertsaal hinaus.

Page 34: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

34

Die drei Konzerte umfassende Resi-dency des LSO beim Beethovenfest Bonn 2011 ist ausnahmslos Werken von Ludwig van Beethoven gewidmet. Das Orchester, das vor kurzem in London unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner einen Zyklus mit den Sympho-nien Beethovens präsentiert hat, spielt in gleicher Besetzung in Bonn zuerst zwei Konzerte mit jeweils zwei Sympho-nien: am ersten Abend die vierte und fünfte, am zweiten Abend die erste und neunte. Im dritten Konzert dirigiert der Präsident des Orchesters, Sir Colin Davis, die »Missa solemnis«. Sowohl die Neunte als auch die »Missa solem-nis« warten dabei mit zwei Solisten-quartetten von außergewöhnlicher Qualität auf. Drei Mal Beethoven der Spitzenklasse!

Ebenfalls mit Beethoven verbindet sich die Residency eines der weltweit füh-renden Kammerorchester, das seit 2004 als »Orchestra in Residence« beim Beethovenfest Bonn zu Gast ist: Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Diese hat in den Jahren 2004 bis 2008 alle neun Symphonien Beetho-vens unter der Leitung seines Künstle-rischen Leiters, des estnischen Diri-genten Paavo Järvi, in Bonn präsentiert. Parallel wurden die Symphonien im Rahmen des »Beethoven-Projektes« in der zurzeit führenden 5.1 DSD-Techno-logie aufgenommen. Die Residency gipfelte 2009 in einer zyklischen Auf-führung aller Symphonien an vier Aben-den, bei der die letzte der entstandenen CDs veröffentlicht wurde. Der Zyklus wurde in einer Dokumentation festge-halten, die wiederum 2010 als DVD er-

schienen ist und international Beach-tung erlangte. Sie enthält sowohl die Mitschnitte der Konzerte in Bonn als auch einen Dokumentarfilm, der die Herausforderungen dieses Projekts intensiv schildert.

Das neue Projekt, das die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Paavo Järvi in 2010 begonnen haben, ist Robert Schumann gewidmet. Auch hier sollen alle vier Symphonien des in Bonn verstorbenen Komponisten eingespielt werden. In zwei Konzerten am Eröff-nungswochenende erklangen beim ver-gangenen Beethovenfest bereits die zweite und dritte Symphonie, der Zyklus wird am 23. September mit der Sym-phonie Nr. 4 fortgesetzt. Ergänzt wird das Programm durch das Violinkonzert von Johannes Brahms, Solistin ist die junge japanische Geigerin Sayaka Shoji.

Nach dem Erfolg mit den »Katastro-phenkonzerten« beim Beethovenfest Bonn 2009 und 2010 werden Mitglieder des Orchesters 2011 erneut in zwei Kinderkonzerten mit den Tücken des Musikbetriebs kämpfen. Gemeinsam mit dem clownesken Duo des Wiener Masken- und Musiktheater haben sie wieder ein Spezial-Programm für das Beethovenfest Bonn ausgearbeitet.

Dr. Annette Semrau

Dramaturgin des Beethovenfestes Bonn

Page 35: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

35

f r 9 . 9 . 2 0 u h r

Anne-Sophie Mutter Violine

Pittsburgh Symphony OrchestraManfred Honeck Dirigent

s a 1 0 . 9 . 2 0 u h r

Hélène Grimaud Klavier

Pittsburgh Symphony Orchestra Manfred Honeck Dirigent

m i 1 4 . 9 . 2 0 u h r

London Symphony OrchestraSir John Eliot Gardiner Dirigent

d o 1 5 . 9 . 2 0 u h r

Rebecca Evans Sopran

Wilke te Brummelstroete Mezzosopran

Steve Davislim Tenor

Vuyani Mlinde Bassbariton

Monteverdi ChoirLondon Symphony OrchestraSir John Eliot Gardiner Dirigent

f r 1 6 . 9 . 2 0 u h r

Carmen Giannattasio Sopran

Sarah Connolly Mezzosopran

Paul Groves Tenor

Matthew Rose Bass

London Symphony ChorusLondon Symphony OrchestraSir Colin Davis Dirigent

s o 1 8 . 9 . 1 1 u n d 1 4 u h r

Wiener Masken- und MusiktheaterMitglieder der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen

f r 2 3 . 9 . 2 0 u h r

Sayaka Shoji Violine

Die Deutsche Kammer- philharmonie BremenPaavo Järvi Dirigent

203

1

2

9

10

17

18

28 s i r J o h n e l i o t

g a r d i n e r

Page 36: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

36

z u B i n m e h t a

Page 37: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

37 elten war ein Festivalprogramm so dicht wie beim Beethovenfest Bonn 2011: Beethoven als Namensgeber so-wie die zwei Jubilare des Jahres – Franz Liszt, dessen 200. Geburtstages ge-dacht wird, und Gustav Mahler, der vor 100 Jahren gestorben ist – scheinen omnipräsent. In der Tat sind diese drei Komponisten wie kaum ein anderes Trio vornehmlich im Bereich der Orchester-musik miteinander verbunden. Beetho-ven war für beide jüngeren Komponis-ten Vorbild, Liszt und Mahler wiederum haben ihrerseits die symphonische Tradition Beethovens am konsequen-testen fortgeführt, besonders im Bezug auf die Gattung der Vokalsymphonie. Und so verwundert es nicht, dass kaum ein Orchester zum diesjährigen Beet-hovenfest reist ohne einen dieser drei großen Symphoniker im Gepäck.

Das erste Konzert mit einem Werk der drei Protagonisten findet aus Anlass des 100. Todestages von Gustav Mahler am 18. Mai statt und wird vom Phil-harmonia Orchestra London unter der Leitung von Lorin Maazel dargeboten. Das Orchester, das 1945 als reines Schallplattenorchester gegründet wur-de, zählt heute zu den renommiertesten Klangkörpern der Welt. Auf dem Pro-gramm des Jubiläumskonzerts in Bonn steht die erste Symphonie Mahlers, die

niederländische Geigerin Janine Jan-sen interpretiert in der ersten Konzert-hälfte das Violinkonzert von Felix Men-delssohn.

Nur unwesentlich älter ist das israel Phil harmonic Orchestra, das im De-zember 1936 unter der Leitung von Ar-turo Toscanini sein erstes Konzert gab. Im Mai 1961 debütierte Zubin Mehta am Pult dieses Orchesters, mit dem ihn eine der fruchtbarsten und beeindruckends-ten musikalischer Beziehungen des 20. Jahrhunderts verbindet: 1969 wurde er musikalischen Berater des Orches-ters, das ihn 1977 zum Chefdirigenten, 1981 zum Music Director auf Lebenszeit ernannte. 2011 feiert das Israel Philhar-monic dieses doppelte Jubiläum unter anderem mit einem Konzert beim Beet-hovenfest Bonn. Neben Tschaikowskis vierter Symphonie widmet sich das Pro-gramm Franz Liszts Symphonischer Dichtung »Les Préludes«.

Das gleiche Werk erklingt eine Woche später in der Interpretation durch das Ensemble Anima Eterna, das sich in den letzten Jahren von einem Barock -en semble zu einem großen Sympho- nie orchester entwickelt hat, dessen Besetzung und Instrumentarium – je nach Programm – entsprechend der his to rischen Aufführungspraxis variiert.

B e e t h o v e n , l i s z t u n d m a h l e r i m f o k u s

internationale Orchester, Solisten und Dirigenten beim Beethovenfest Bonn 2011

S

Page 38: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

38

Gemeinsam mit seinem künstlerischen Leiter Jos van immerseel kombiniert das Orchester »Les Préludes« mit wei-teren Kompositionen von Franz Liszt – unter anderem seinem zweiten Kla-vierkonzert mit dem französischen Pia-nis ten Pascal Amoyel – und Richard Wag ner. Beide Komponisten verband eine einzigartige und eigenwillige Freundschaft: Liszt war der bedeutends-te Förderer Wagners und dirigierte zahl-reiche seiner Werke. Wagner wiederum heiratete 1864 Liszts Tochter Cosima.

Auch das Beethoven Orchester Bonn widmet diesem als »Neudeutsche« in der Musikgeschichte vereinten Komponis-tenpaar ein eigenes Konzert. Unter sei-nem Generalmusikdirektor Stefan Blu-nier präsentiert es Wagners »Wesen-donck-Lieder« – gesungen von der schwedischen Mezzosopranistin Anna Larsson – sowie Auszüge aus »Tristan und Isolde«, beides Zeugnisse von Wag-ners Beziehung zu Mathilde Wesendonck. Es folgt Franz Liszts »Dante-Sympho-nie«, eine große Symphonie mit Chor nach Dantes »Göttlicher Kommödie«.

Zwei weitere Liszt-Interpreten von Weltrang sind in Soloabenden zu erle-ben: Im Rahmen des dreiteiligen Liszt-Liederzyklus interpretiert der in Weimar geborene Bariton Matthias Goerne, am Klavier begleitet von Eric Schneider, Lieder von Franz Liszt und Hugo Wolf zum Thema »Franz Liszt und Wien«. Goernes warme und geschmeidige Baritonstimme macht die Lieder von Franz Liszt, der sich auch und gerade in dieser kleinen Form als Neuerer er-weist, zu einer spannenden Entdeckung.

Der als »Genie am Klavier« gefeierte Arcadi Volodos wird sich im Rahmen des Beethovenfestes Bonn 2011 der h-Moll-Sonate von Franz Liszt anneh-men, die Robert Schumann gewidmet ist und als ein Höhepunkt im Klavier-schaffen des Komponisten gilt. Volodos Virtuosität und sein einzigartiges Emp-finden für Zeit und Klangfarben machen ihn zu einem romantischen Erzähler par excellence – und zu einem idealen In-terpreten dieses Werks.

Zurück zu Gustav Mahler, dem zweiten Jubilar des Festivals: Neben dem Phil-harmonia Orchestra und dem Pitts-burgh Symphony Orchestra, »Orchest-ra in Residence« des Eröffnungswo-chenendes, das das Beethovenfest Bonn 2011 mit Mahlers fünfter Symphonie eröffnet, widmen sich noch drei weitere Gastorchester dem Jubilar Gustav Mah-ler. Am 17.9. gastiert das Budapest Fes-tival Orchestra unter seinem Gründer und langjährigen Leiter iván Fischer für ein Konzert in Bonn. Gemeinsam haben sie sich in den letzten Jahren intensiv mit Mahler beschäftigt, was Aufnahmen der Symphonien Nr. 2, 4, und 6 ein-drücklich belegen. Für das Beethoven-fest Bonn haben sie die erste Symphonie von Mahler vorbereitet, die in Budapest unter Leitung des Komponisten urauf-geführt wurde. Als einschlägig bekann-tes Liszt-Orchester interpretieren sie außerdem gemeinsam mit dem kroa-tischen Pianisten Dejan Lazic Liszts »Totentanz«, eine witzig-makabre Para-phrase über den »Dies-irae«-Hymnus des gregorianischen Requiems.

Page 39: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

39

Das BBC Symphony Orchestra unter der Leitung des französischen Dirigenten Sylvain Cambreling kombiniert Mahlers vierte Symphonie, seine wohl klassizis-tischste Schöpfung dieser Gattung, mit der Uraufführung eines neuen Violin-konzertes von Rebecca Saunders, das vom Beethovenfest Bonn und BBC Radio 3 in Auftrag gegeben wurde. Solistin ist Carolin Widmann, die sich besonders als Interpretin für Neue Musik einen Namen gemacht hat. Das Sopran-Solo im Finalsatz der vierten Symphonie von Gustav Mahler, das auf einem Gedicht aus »Des Knaben Wunderhorn« basiert, interpretiert die junge englische Sopra-nistin Sarah-Jane Brandon.

Eine Auswahl der Orchesterlieder aus der Sammlung »Des Knaben Wunder-horn« erklingt schließlich im Abschluss-konzert am 9.10., das noch einmal Wer-ke der drei zentralen Komponisten des Festivals vereint. Solist der Mahlerschen Lieder ist der Bariton Christian Gerha-her, der von der Zeitschrift »Opernwelt« zum besten Sänger des Jahres 2010 er-nannt wurde. Er wird begleitet vom Fin-nish Radio Symphony Orchestra unter der Leitung seines Chefdirigenten Sa-kari Oramo. Oramo begann seine Lauf-bahn beim Finnish Radio Symphony Orchestra als Geiger und Konzertmeis-ter, 1993 sprang er erstmals kurzfristig für einen erkrankten Dirigenten ein – und blieb am Pult des Orchesters, das er seit der Saison 2003/04 als Chefdiri-gent betreut. Gemeinsam interpretieren sie Liszts Symphonische Dichtung »Or-pheus« sowie – zum Abschluss des Beethovenfestes Bonn 2011 – die siebte Symphonie des Namensgebers.

a n n a l a r s s o n

Page 40: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

40

Mit Beethovens drittem Klavierkonzert präsentiert sich die portugiesische Pia-nistin Maria João Pires, deren interna-tionale Karriere begann, als sie in Brüs-sel einen zu Beethovens 200. Geburtstag ausgelobten internationalen Wettbe-werb gewann. Ihr stehen das Gewand-hausorchester Leipzig und Riccardo Chailly, der 19. Gewandhauskapellmeis-ter, zur Seite. Beethovens Klavierkon-zert wird ergänzt durch ein Werk des zweiten Gewandhauskapellmeisters, Felix Mendelssohn. Seine »Reforma-tionssymphonie« entstand 1829/30, also nur drei Jahre nach Beethovens Tod.

Seine Begeisterung für die Klaviersona-ten Beethovens bringt der US-amerika-nische Pianist Murray Perahia auf be-sondere Weise zum Ausdruck: Gemein-sam mit dem Cheflektor des Henle Verlags unterzieht er sämtliche Klavier-sonaten Beethovens für die Gesamtaus-gabe einer sorgfältigen Revision. Murray Perahia fungiert dabei nicht nur als He-rausgeber, sondern verantwortet auch die Fingersätze. Man darf vermuten und hoffen, dass das Programm seines Kon-zertes beim Beethovenfest Bonn eine Sonate des Namensgebers beinhaltet.

Auf eine ganz andere Epoche hat sich das italienische Barockensemble Zefi-ro spezialisiert, das je nach Bedarf als Kammerensemble oder Orchester auf-tritt. Dem für Bonn ausgewählten Pro-gramm hat das Orchester unter seinem Leiter Alfredo Bernardini den Titel »Zefiro in Aqua« gegeben, der auf die Lokalität dieser Konzerte anspielt: Oberhalb des Rheins im Park der Villa Hammerschmidt wird das Orchester

zwei Open-Air-Konzerte geben, in de-nen alle drei »Wassermusik«-Suiten von Georg Friedrich Händel sowie wei-tere bekannte Barockwerke zu diesem Thema erklingen werden.

Ein durch und durch romantisches Pro-gramm schließlich präsentiert das Rot-terdams Philharmonisch Orkest, das zu den führenden Orchestern der Nie-derlande gehört. Unter der Leitung sei-nes Chefdirigenten Valery Gergiev er-langte das Orchester ab 1995 internati-onale Anerkennung. Mit dem Beginn der Saison 2008/09 folgte Yannick Né-zet-Séguin als Chefdirigent: Der kana-dische Ausnahmekünstler – Jahrgang 1975 – ist nicht nur Chefdirigent des Rotterdams Philharmonisch Orkest, sondern auch gewählter erster Gast-dirigent des London Philharmonic Or-chestra, seit 2010 außerdem desig-nierter Chefdirigent des Philadelphia Orchestra. In Bonn präsentiert er mit seinem Rotterdamer Orchester die achte Symphonie Anton Bruckners, außerdem mit dem norwegischen Cellisten Truls Mørk das Cellokonzert von Antonín Dvorák – eines der schöns-ten für dieses Instrument.

Dr. Annette Semrau

Dramaturgin des Beethovenfestes Bonn

s o 1 1 . 9 . 1 8 u h r

israel Philharmonic OrchestraZubin Mehta Dirigent

s o 1 1 . 9 . 1 1 + 1 8 u h r

Zefiro BarockorchesterAlfredo Bernardini Dirigent

202

4

5

Page 41: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

41

r i c c a r d o c h a i l l y

m o 1 2 . 9 . 2 0 u h r

Maria João Pires Klavier

Gewandhausorchester LeipzigRiccardo Chailly Dirigent

s a 1 7 . 9 . 2 0 u h r

Dejan Lazic Klavier

Budapest Festivalorchesteriván Fischer Dirigent

s o 1 8 . 9 . 1 8 u h r

Pascal Amoyel Klavier

Anima EternaJos van immerseel Dirigent

s o 2 5 . 9 . 1 8 u h r

Matthias Goerne Bariton

Eric Schneider Klavier

d o 2 9 . 9 . 2 0 u h r

Sarah-Jane Brandon Sopran

Carolin Widmann Violine

BBC Symphony OrchestraSylvain Cambreling Dirigent

f r 3 0 . 9 . 2 0 u h r

Truls Mørk Violoncello

Rotterdams Philharmonisch OrkestYannick Nézet-Séguin Dirigent

s o 2 . 1 0 . 1 8 u h r

Anna Larsson Sopran

Limburger DomsingknabenBeethoven Orchester BonnStefan Bunier Dirigent

d o 6 . 1 0 . 2 0 u h r

Murray Perahia Klavier

s a 8 . 1 0 . 2 0 u h r

Arcadi Volodos Klavier

s o 9 . 1 0 . 1 9 u h r

Christian Gerhaher Bariton

Finnish Radio Symphony OrchestraSakari Oramo Dirigent

7

12

19

43

47

204

51

55

205

62

Page 42: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

42

n a t i o n a l y o u t h o r c h e s t r a

o f i r a q

Page 43: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

43 s war ein sehr bewegender Augen-blick in der Eingangshalle des Sunhills Hotels in Erbil am 9. August 2010; 40 junge Musiker kämpften mit den Tränen oder ließen ihnen freien Lauf. Es galt Abschied zu nehmen nach zweiwöchi-gem gemeinsamen Musizieren. Drau-ßen wartete der Bus, der 26 von ihnen wieder nach Bagdad zurückbringen würde, nach Hause, wo Unsicherheit auf sie wartete. Die anderen blieben in Kurdistan, aber sie verabschiedeten sich von Freunden, die sie nun ein Jahr lang nicht wieder sehen würden.

Mit diesem Orchester, dem National Youth Orchestra of Iraq, hat sich ein Traum erfüllt, den Suhal Sultan als 17-jährige Pianistin im Jahre 2008 träumte: ein Jugendorchester mit Mit-gliedern aus allen Teilen Iraks zu grün-den, das durch die Musik zeigen sollte, dass Einheit und Frieden in solch einer unterschiedlichen Gruppe gelebt wer-den konnte. Dieser Traum, so unrealis-tisch er zunächst zu sein schien, ging in Erfüllung. Suhal Sultan gewann die Unterstützung der britischen Regie-rung und des British Councils sowie der kurdischen Teilregierung. Entscheidend war auch, dass sie Paul MacAlindin fand, den Dirigenten aus Schottland, der sich an die scheinbar unmögliche Aufgabe machte, mit Musikern zu ar-

beiten, die teilweise noch nie Unterricht bekommen hatten und Orchesterarbeit nicht kannten. 2009 fand eine erste Sommerakademie in der kurdischen Stadt Sulaimaniya statt, wohin er mit zwölf Musiklehrern aus den USA und Europa reiste. Es galt, die einzelnen Musiker zu unterrichten und in bis zu zehn(!)-stündigen Proben ein Orchester mit einem eigenen Profil zu schaffen. Dirigent, Orchester und Zuhörer waren überwältigt von dem sowie dem Ergeb-nis dieser zweiwöchigen Arbeit, das in einem Abschlusskonzert in Anwesen-heit vieler Zuschauer, der Medien, des kurdischen Premierministers Dr. Bar-ham Salih sowie einiger Mitglieder sei-nes Kabinetts präsentiert wurde.

Das Orchester lebte das folgende Jahr im »Cyber Space« fort. Über Skype fand Einzelunterricht statt, Bewerbungsun-terlagen für die nächste Sommeraka-demie wurden per Internet oder CD eingereicht. Im Sommer 2010 spielte das Orchester Mendelssohn, Beethoven sowie ein Werk des irakischen Kompo-nisten Lance Conway (»Heartbeat of Baghdad«). Beim Abschlusskonzert strahlte die Versöhnungsidee des Or-chesters erneut auf alle Anwesenden aus, darunter Vertreter der irakischen Regierung in Bagdad, die das Projekt inzwischen unterstützt, sowie der deut-

m u s i k f ü r e i n h e i t u n d f r i e d e n

Das National Youth Orchestra of iraq setzt Zeichen

E

Page 44: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

44

schen Regierung und des Goethe Insti-tuts. Mit der gemeinsamen Hilfe des Beethovenfestes Bonn, der Deutschen Welle in Bonn und des in Köln gegrün-deten Fördervereins wird das Orchester im Rahmen seiner dritten Sommeraka-demie erstmals ins Ausland und zwar zum Beethovenfest Bonn 2011 reisen. Dort wird es am Orchestercampus 2011 der Deutschen Welle und des Beetho-venfestes Bonn teilnehmen. Vom Irak soll dabei eine neue Botschaft ausge-hen, die nicht von Schreckensnachrich-ten, Bomben und religiösen Konflikten bestimmt ist.

Die Einladung zum Orchestercampus der Deutschen Welle und des Beetho-venfestes Bonn ist eine große Heraus-forderung und Ehre. Die Vorfreude und der Wille der 40 jungen Musiker, sich dieser Herausforderung zu stellen, sind ebenso groß. Der Weg dahin bleibt spannend: Zuerst sollen Instrumente und Zubehör in den Irak gesandt wer-den, um bestmögliche Voraussetzun-gen zu schaffen. Im August 2011 wird das Orchester zunächst zwei Wochen in Erbil proben und ein Konzert geben. Ein Traum ist ein weiteres Konzert in der Hauptstadt Bagdad, wo das Orchester westliche Musik in Verbindung mit ira-kischer Musik aufführen möchte. In Bonn werden zwei weitere Wochen mit Proben stattfinden, unter anderem für die Uraufführung der beiden irakischen Orchesterwerke von Ali Authman und Mohammed Amin Ezzat. Diese werden von den 40 Musikern des Orchesters präsentiert. Für das Violinkonzert von Beethoven, das die junge Münchener Geigerin Arabella Steinbacher interpre-

tieren wird, sowie für die Haydn-Sinfo-nie wird das Orchester mit Instrumen-talisten des Bundesjugendorchesters erweitert. Damit soll das Orchester nicht nur eine für die Aufführung ad-äquate Größe erlangen, sondern die Mög lichkeit zu einem aktiven Austausch mit Jugendlichen des Gastlandes be-kommen. Für Bonner Schüler werden Probenbesuche sowie begleitende Ver-anstaltungen zum Orchestercampus angeboten werden.

Durch die intensive Probenphase wird das Orchester die musikalische Reife erlangen, dieses außergewöhnliche Projekt zu präsentieren und seine Bot-schaft der Versöhnung überzeugend zu vertreten. Die Deutschen Welle wird das Konzert über verschiedene Medien in den Irak und die ganze Welt verbreiten. Geplant sind Berichte sowie Podcast-Angebote vom Campus-Konzert über dw-world.de/beethoven sowie über irakische Partnersender.

Auf dieser Grundlage kann das Orches-ter in den kommenden Jahren weiter wachsen, ein wichtiger Baustein beim Wiederaufbau der zerstörten irakischen Kultur werden und ein Zeichen der Hoffnung in der Welt setzen. Hierfür lohnen sich alle Anstrengungen und dauerhafte Hilfen.

Karl-Walter Keppler

Vorsitzender des Fördervereins Nationales Irakisches Jugendsinfonie-

orchester e.V. – »JOI«, Köln

Page 45: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

45

s a 1 . 1 0 . 2 0 u h r

B e e t h o v e n h a l l e

Deutsche Welle präsentiert:c a m p u s - k o n z e r t

Arabella Steinbacher Violine

National Youth Orchestra of iraqMitglieder des BundesjugendorchestersPaul MacAlindin Dirigent

Ali Authman: »Invocation« (Uraufführung, kurdisches Auftragswerk der Deutschen Welle)Mohammed Amin Ezzat: NN (Uraufführung, arabisches Auftragswerk der Deutschen Welle) Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob 1:104 Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61

In Kooperation mit dem Deutschen Musikrat, Bundesjugendorchester.

Gefördert durch das Auswärtige Amt, das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch RWE.

49

p a u l m a c a l i n d i n

Page 46: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

46

r e B e c c a s a u n d e r s

Page 47: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

47 er Komponist als einsamer Heim-Werker vor dem Bildschirm oder papie-renen Notenlinien – dieses romantische Bild mag für bestimmte Gattungen wie das Orchester- oder Chorwerk noch greifen. Wenn aber Solisten eine Haupt-rolle spielen (wie im Konzert oder in der Kammermusik), kommt wieder jene persönliche Kommunikation zur Gel-tung, die in allen Epochen die Seele der Musik bildete: Für welche Persönlich-keit schreibe ich, welcher individuelle »Klang-Körper« haucht meinem Werk Leben ein, wie werden Klänge Wirklich-keit, die vorerst nur im Kopf umhergeis-tern? Wer solche Fragen ernst nimmt, verlässt bald das Arbeitszimmer und begibt sich mit dem Interpreten ins Labor – für die Komponistin Rebecca Saunders ohnehin der kreative Nor-malzustand am Beginn jeder Kompo-sition. Um die Jahreswende begab sie sich also von ihrem Wohnort Berlin nach Leipzig, wo Carolin Widmann seit 2006 als Professorin für Violine lehrt. Anlass: der Auftrag zu einem neuen Violinkonzert durch das Bonner Beet-hovenfest und den britischen Rund-funkkanal BBC Radio 3.

»Es war eine Art Jam-Session«, erin-nert sich Carolin Widmann, »eine Klang expedition, bei der die Einfälle allmählich ins Laufen kamen und man

in unerschlossene Gebiete gelangte. Und als ich einmal nicht das traf, was ihr vorschwebte, hat sie einfach die Geige in die Hand genommen und es selbst versucht. Ich wusste gar nicht, dass sie das Instrument studiert hat.«

Rund dreißig Jahre ist es her, dass die gebürtige Londonerin Rebecca Saun-ders Vio line und Komposition an der Universität Edinburgh studierte. Mit 23 Jahren aber hängte sie über Nacht die Geige an den sprichwörtlichen Nagel und strebte nach »Europa«, wie die Engländer den Kontinent mit liebe - voller Distanz nennen. Nachdem sie einige Platten mit »europäischer« Neuer Musik gehört hatte, entschied sie sich für den Lehrer Wolfgang Rihm, fand heraus, dass er in Karlsruhe un-terrichtete, identifizierte den Ort auf der Weltkarte. Und weil Rihm ihr nicht die Analyse von Werken oder das so genannte »Handwerk« oktroyierte, sondern sie aufforderte, Fragen an sich selbst zu stellen, entwickelte sich die Schülerin ganz eigenständig und begann, sich und ihre Musiker in selt-same, sinnliche Klänge einzuspinnen, durch die zuweilen altmodische Spiel-uhren oder rauschende Radios hin-durchtönten. Für Carolin Widmann eine neue Erfahrung: »Es gibt Komponisten, die vielleicht erst an einer Harmonie

v o n d e r J a m - s e s s i o n

z u m k l a n g k o s m o s

Rebecca Saunders’ neues Violinkonzert für Carolin Widmann

D

Page 48: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

48

arbeiten oder an einer Linie. Bei ihr ist zuerst der Klang, also etwas ganz Sinn-liches. Das ist der Kernpunkt, um den sich alles dreht.«

Für Rebecca Saunders sind die »Jam-Sessions« und das Erforschen neuer Klangregionen nicht nur Inspiration und Vorbereitung, sondern Teil der Kompo-sition selbst. Sei es mit Solisten, sei es mit den lange vertrauten Mitgliedern des Ensembles musikFabrik oder mit etablierten Orchestern wie der Staats-kapelle Dresden, für die Saunders als »Capell-Compositrice« der Saison 2009/2010 mehrere Stücke kompo-nierte – immer lotet die Komponistin zuerst bestimmte Klangfelder und -konstellationen als Substanz des spä-teren Werks aus. »Ich bin zu Carolin mit einer Palette von kontrastreichen Grundklängen gefahren«, beschreibt sie den Arbeitsprozess. »Ein Klang etwa beginnt mit einer expressiven, großen Geste aus dem Nichts bis zu einem verzerrten Fortissimo: iiusch! Dazu ein Doppeltriller im Flageolett auf der drit-ten und vierten Saite, der ein Glissando sein kann oder stabil oder sehr beweg-lich. Dahinter steckt auch eine körper-liche Geste: Carolin macht das mit höchster Spannung, höchster Expres-sivität und Leidenschaft, die aber sehr kontrolliert sind. Das macht es so pro-fessionell und so spannend.«

Wer die gebürtige Münchnerin einmal mit Schumann-Sonaten oder den hals-brecherischen Solo-Etüden ihres Bru-ders Jörg Widmann erlebt hat, weiß, was Rebecca Saunders mit Leiden-schaft und Kontrolle meint. Die atem-

beraubende Präzision und Virtuosität ihres Spiels, der lodernde, aber nie pathetische Ausdruck, die schöne Auto-rität ihrer Bühnenpräsenz machen Carolin Widmann automatisch zur Hauptdarstellerin – weshalb auch außer Frage steht, dass Saunders für sie ein echtes Solokonzert schreibt, das sich nicht, wie so häufig in der neuen Musik, selbst in Frage stellt. »Es wird ein Konzert mit einer klaren Solostim-me sein. Dennoch wird das Orchester mit der Geige vielfach vernetzt. Es gibt z. B. starke perkussive Klänge, die ich mit bestimmten Solisten im Orchester verbinden will, um Diagonalen im »Orchesterleib« zu bilden. Einige Töne werden immer von der Solo-Oboe ge-spielt, andere immer vom Solo-Kontra-bass, das Solo-Streichquartett spielt bestimmte Klänge zusammen mit der Solistin. Und dann gibt es einen Klang über einen einzigen Ton, den ich im Orchester zu einem großen Spektrum ausarbeiten will – sehr expressiv und hoffentlich auch lyrisch. Aus der Ge-genüberstellung dieser verschiedenen Klangwelten wird sich dann eine be-stimmte Form entwickeln, die ich noch ausarbeiten muss.«

Das Verfahren, mit dem Rebecca Saun-ders aus den experimentell entwickel-ten Klangkonstellationen eine Form zusammensetzt, erinnert an die Arbeit einer Malerin. Oft klebt sie die Klang-materialien an die Wand ihres Berliner Ateliers – »und auf einmal ist das wie ein Bild, das ich im Ganzen betrachten kann, rein grafisch, denn noch ist nichts aufs Notenpapier gebracht. Das Zu-sammensetzen dieser Texturen und

Page 49: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

49

c a r o l i n w i d m a n n

Page 50: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

50

Klangflächen ist dann für mich das eigent liche Komponieren.« Dieser Pro-zess des »Kom-ponierens« zu größeren Formen und Strukturen ist ein äußerst sorgfältiger und skrupulöser Akt der Verbindung, Schichtung und Gegen-überstellung der Einzelkomplexe. So ist die Form bei Rebecca Saunders weni-ger straff und zielgerichtet organisiert, mehr dem Ermessen der Komponistin vorbehalten, ihrem Gespür für Rhyth-mus, Dramatik, entgrenzende Stille. Aber auch die Größe des Apparats – das neue Violinkonzert entsteht für das BBC Symphony Orchestra – bestimmt die Gestalt des Werks. »Wenn man achtzig Musiker auf der Bühne hat, muss man mit viel breiterem Pinsel arbeiten und einen anderen Abstand zur Entwicklung des Klanges haben. Durch meine gewachsene Erfahrung mit Orchestern ist es mir heute deshalb nicht mehr so wichtig, ganz nah an den Instrumenten zu sein beim Komponie-ren.« Auf bestimmte Individuen im Orchester will sie dennoch nicht ver-zichten – am wenigsten auf das Akkor-deon: »Ohne Akkordeon kann ich keine Orchestermusik schreiben. Es verbin-det alles mit allem.«

Für Carolin Widmann, die das Konzert am 29. September mit dem BBC Sym-phony Orchestra und dem Dirigenten Sylvain Cambreling uraufführen wird, ist diese akribische Arbeit am Klang faszinierend. Dass die Geige damit end-gültig erschlossen und vermessen sei, glaubt sie nicht: »Ich finde, und da bin ich natürlich ganz subjektiv, dass die Geige noch phänomenale Möglichkeiten hat. Dass innerhalb der gleichen Deka-

de ein Stück von Wolfgang Rihm entste-hen kann, das sich 25 Minuten nur mit einer einzigen Linie beschäftigt, dass die hochvirtuosen Sciarrino-Capricen neben einer Toccatina von Lachenmann stehen, neben den Miniaturen von George Benjamin oder dem Riesen-stück »Hipartita« von György Kurtág – das zeigt, dass die Geige noch längst nicht erschöpft ist. Es geht weiter.«

Michael Struck-Schloen

Musikwissenschaftler, freier Autor und Moderator beim WDR, Windeck

Page 51: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

51

s y l v a i n

c a m B r e l i n g

d o 2 9 . 9 . 2 0 u h r

B e e t h o v e n h a l l e

Sarah-Jane Brandon Sopran

Carolin Widmann Violine

BBC Symphony OrchestraSylvain Cambreling Dirigent

Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper »Oberon« J 306Rebecca Saunders: Konzert für Violine und Orchester (Uraufführung, Auftragswerk von Beethovenfest Bonn und BBC Radio 3)Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur

47

Page 52: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

52 ine Legende wird 75! Am 3. Okto- ber 2011 jährt sich der Geburtstag des großen amerikanischen Komponisten Steve Reich. Aus diesem Anlass gibt das Ensemble Modern gemeinsam mit Syn ergy Vocals ein Konzert in Bonn mit zwei der bekanntesten Werke Steve Reichs. Außerdem dabei: der Kompo-nist selber, der als Pianist und Schlag-zeuger in beiden Stücken mitwirken wird.

Geboren in New York, studierte Steve Reich Philosophie und Komposition, unter anderem bei Darius Milhaud und Luciano Berio. Reichs großes Kunst-stück war es, aus verschiedenen Quel-len eine unverwechselbar eigentümli-che und gleichfalls »Neue Musik« zu entwickeln. Der Begriff »Minimal Mu-sic« (erst in den späten 70er-Jahren von Michael Nyman geprägt) trifft Reichs Musik dabei nur unzureichend. Denn Reich ignorierte die Errungen-schaften der Schönberg-Schule nicht, er inte grierte sie in einen Kosmos, der die Tra dition Amerikas, besonders des Jazz, ebenso enthält wie die Klangwelt des frühen Strawinski, die Berufung auf tonale Zentren und die Besinnung auf den großen Zauber der Wiederholung. Musik als Mikrokosmos aus rhythmi-schen Klängen und sich ständig wieder-holenden Klanggebilden, dies ist Reichs

Credo, nicht die punktuelle Verknap-pung. Von ganz besonderer Bedeutung für Steve Reichs Entwicklung sind die Beschäftigung mit afrikanischer und balinesischer Musik – beides Quellen, aus denen sich die in Bonn gespielten Werke speisen.

1970 lerne Steve Reich bei einem Meis-tertrommler des Ewe-Stammes an der University of Thana in Ghana afrikani-sche Trommeltechniken und kompo-nierte »Drumming« (1971). Das Werk basiert auf einem einzigen Grundrhyth-mus, der durch schrittweises Einsetzen von Schlägen in ein Anfangsmodell von elf Pausen und einem Schlag auf- und entsprechend abgebaut wird.1973 und 1974 machte sich Reich bei balinesi-schen Lehrern in Seattle und Berkeley mit balinesischer Gamelan-Musik ver-traut und arbeitete anschließend in -tensiv an der Komposition »Music for 18 Musicians« (1974/76), die ihn welt-berühmt machte. Darin gibt Reich ein-zig ein zeitliches Raster vor, das nach und nach von elf Akkorden gefüllt wird. Hat das Stück erst einmal angefangen, könnte es ewig weitergehen.

Dr. Annette Semrau

Dramaturgin des Beethovenfestes Bonn

s t e v e r e i c h s p i e l t s t e v e r e i c h

Konzert zum 75. Geburtstag des Komponisten

E

Page 53: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

53m i 2 1 . 9 . 2 0 u h r

f o r u m d e r k u n s t- u n d

a u s s t e l l u n g s h a l l e

d e r B u n d e s r e p u B l i k

d e u t s c h l a n d

K o n z E rt z u M 75. G E B u rt S ta G

v o n S t E v E r E I c h

Steve Reich Klavier, Schlagzeug

Synergy VocalsEnsemble ModernSteve Reich: »Drumming – Part One« für vier Paar gestimmte BongosSteve Reich: »Music for 18 Musicians«

Eine Veranstaltung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn.

25

s t e v e r e i c h

Page 54: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

54

i v á n f i s c h e r

Page 55: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

55 em Dirigenten Bruno Walter galt sein künstlerischer Ziehvater Gustav Mahler als der »letzte Romantiker«. Gleichermaßen gilt er uns aber auch – man denke an die Presse zu seinem 150. Geburtstag 2010 oder Theodor W. Adornos Mahler-Monographie – als »Wegbereiter der Moderne« oder gar als »Zeitgenosse der Zukunft«. In Mah-lers Werken wiederholte sich um 1900, was ein Jahrhundert früher Beetho -vens Kompositionen darstellten: Beide eigne ten sich Tradiertes an und nutzten es als Grundlage für Brüche mit Kon-ventionen, Aufbrüche in neue Klang-welten, Infragestellung und Neube-stimmung musikalischer Formen und Ausdrucksmittel. Beethovens Ins- trumentalmusik inspirierte mit ihrer neuartig »poetischen« Klangrede eine damalige »Moderne«, die sich in der »romantischen« Musikästhetik des 19. Jahrhunderts spiegelte (nicht zuletzt in der Beethoven-Rezeption E.T.A. Hoffmanns). Durch Erweiterun-gen und Auflösungen weniger des Dur-Moll-Tonalen als vielmehr gewohnter Gattungsnormen und Rezeptionshal-tungen markierte Mahler jenen Weg, welchem die Symphoniker des 20. Jahr-hunderts – etwa Dmitri Schostako-witsch, Leonard Bernstein oder Hans Werner Henze – folgten wie einst Mah-ler selbst Beethovens Vorbild.

Dass Mahler der Gattung der Sympho-nie gerade dadurch ihr Überleben sicherte, dass er auch Vokalstimmen in einen nach wie vor primär instrumen-talen Diskurs mit einbezog, darf als konsequente Fortsetzung der Idee Beethovens verstanden werden. Dieser hatte beide musikalische Sphären bereits experimentell in der »Chor-Fantasie« op. 80 und 1824 schließlich in seiner neunten Symphonie mitein-ander verbunden. Das Projekt einer solchen Gattungsvermischung von Symphonie und Kantate wurde Mitte des 19. Jahrhunderts noch weitenteils von Musikästhetikern kritisiert. Den-noch entwickelten parallel dazu Kom-ponisten wie Hector Berlioz (»Roméo et Juliette«, 1839), Felix Mendelssohn (»Lobgesang«, 1840), Féli cien David (Ode-Symphonie »Le Desert«, 1844) oder Franz Liszt (»Dante-Symphonie«, 1856, und »Faust-Symphonie«, 1856/57) bereits weitere, jeweils singuläre vokal-symphonische Werkkonzepte. In Gustav Mahlers Vokalsymphonien schließlich gelangte solche Gattungsmischung zu einem für das 19. Jahrhundert exemp-larischen Abschluss.

Mahler reanimierte und modifizierte in seiner zweiten Symphonie den Final-typus der Neunten und integrierte dort sowie in den beiden folgenden Sympho-

s y m p h o n i k d e r J a h r h u n d e r t w e n d e ( n )

Gedenken an Gustav Mahler und seine Beethoven-Rezeption

D

Page 56: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

56

nien orchesterbegleitete Lieder. Als Textbasis diente überwiegend die 1805 bis 1808 von Clemens Brentano und Achim von Arnim publizierte Sammlung »Des Knaben Wunderhorn«. Diesen drei »Wunderhorn«-Symphonien mit Vokalanteil (Nr. 2 bis 4) folgten drei Instru mentalwerke (Nr. 5 bis 7) und schließlich jene achte »Symphonie der Tausend«, welche Schöpfer-Hymnus und Goethes finale »Faust«-Szenen zur monumentalen Kantate mit Ausmaßen des romantischen Oratoriums verband. Das 1808/09 entstandene, von Bruno Walter 1911 posthum uraufgeführte »Lied von der Erde« präsentierte quasi abschließend das komplementäre Kon-zept einer wiederum auf Einzelstimmen reduzierten symphonischen Lieder-folge.

Auch darüber hinaus nimmt Mahler Bezug auf Beethovens Symphonien, die ihm als Dirigent überaus vertraut waren: Gemäß dem Motto »mehr Aus-druck der Empfindung als Malerey« der Pastorale griff Mahler auf einen lied-orientierten Volks- und auch »Natur-ton« zurück. Dieser bildete einen Ge - genpol zu den »heroischen« bzw. idea-listischen Sphären, die von Beginn an in seiner Symphonik präsent waren. Bereits die rein instrumentale erste Symphonie weist diverse Aspekte auf, die zeigen, inwiefern sich Mahler an den im 19. Jahrhundert dominanten Beet-hoven orientierte: Seine Programmhin-weise sowie seine Idee eines »Helden« als ästhetisches Subjekt der Musik erlauben durchaus Assoziationen – auch in formaler Hinsicht – von Beet-hovens »Eroica« sowie der »Pastoral-

Symhonie«. Mahlers Held wandelt durch die erwachende Natur (erster Satz), wohnt Volkstanz und Trauerzug bei und erfährt dann Dante-gemäß im Finale »Dall‘ Inferno al Paradiso« Schmerz und Verklärung. Jene Identi-fikation seitens der Hörer, welche die programmatische Konstruktion eines lyrischen Rollen-Ichs in dieser Sym-phonie erlaubt, kann man 2011 sogar in zwei Aufführungen nacherlebt wer-den.

Wird in der ersten Symphonie bereits eigenes Material der »Lieder eines fah-renden Gesellen« von 1884/85 im Orchester übernommen, so eröffnet sich in der vierten Symphonie nun eben jene Welt der »Wunderhorn«-Lieder, welche Mahler ab 1887 zunächst mit Klavierbegleitung komponierte und später auch orchestrierte: Das 1892 entstandene Lied »Das himmlische Leben« bildet dort das Finale und zugleich als thematischer Steinbruch den Ausgangspunkt der Komposition, was der Hörer aber erst am Ende bemerken kann. Mahlers Pointe aller-dings besteht darin, dass er statt eines erhabenen Chorfinales à la Beethoven eine vorgeblich volkstümlich-naive Himmelsvorstellung aus quasi kindli-cher Perspektive als Abschluss präsen-tiert. Der Finalsatz in Mahlers Vierter führt damit stärker noch als der »Tod-tenmarsch ›in Callot’s Manier‹« aus Mahlers Erster in Bereiche ironischer Brechung. Die ganze Symphonie lotet – möglicherweise motiviert durch Mah-lers Lektüre der Schillerschen Abhand-lung »Über naive und sentimentalische Dichtkunst« – abermals Verhältnisse

Page 57: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

57

aus zwischen Natur und Kunst, kulti-vierter Form und musikalisch-idioma-tischem, programmatischem Inhalt: Der Kopfsatz durchwandert auf klassi-zistische und zugleich klanglich plasti-sche Weise die Sonatensatzform, wobei Kinderlieder und »Naturlaute« anklin-gen. Es folgt ein grotesker Totentanz und ein elegischer langsamer Variatio-nensatz, welcher Anspielungen an das Glockenmotiv aus Wagners »Parsifal« wie auch an das kontemplative Quartett »Mir ist so wunderbar« aus Beethovens »Fidelio« enthält. Der Himmel kommt uns hier – ähnlich dem gleichpositio-nierten Adagio molto e cantabile in Beethovens Neunter – bereits recht nah, bevor das finale Lied musikalisch-bildhafte Vorstellungen des Transzen-denten bestätigt und zugleich ironisch unterläuft, indem es auf Volkstümlich-Irdisches zurückweist.

Mahlers Fünfte mit jenem Adagietto, das als Film-Hit aus Lucchino Viscontis »Tod in Venedig« (1971) Mahlers Musik weithin popularisierte, erklingt im Eröffnungskonzert. Der lange Weg, den die Symphonie im 19. Jahrhundert genommen hat, wird bei diesem reinen Orchesterwerk hörbar: Opernhafte Klangeffekte schon zu Beginn, vehe-mentere Marsch-Musiken als in den Gattungsvorläufern, ein überdimen-sioniertes, mitunter brutales Scherzo, Kontraste auf allen Ebenen. Der »letz-te Romantiker« blickt hier über jene Schwelle der Moderne eines anbre-chenden Jahrhunderts, in welchem bereits der Verlust bisheriger kulturel-ler Behausungen zu drohen scheint – um sich und uns dann doch im schmerz-

lich schönen Adagietto-Liebesgesang an seine spätere Frau Alma und im prunkenden Finale euphorisch eine lichtere persönliche Heimstatt zu ent-werfen. Eine heroische, eine versöhn-lich-idealistische Lösung in der Tradi-tion Beethovens?

Dr. Hartmut Hein

Privatdozent am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln

m i 1 8 . 5 . 2 0 u h r

Philharmonia Orchestra LondonLorin Maazel Dirigent

Symphonie Nr. 1 D-Dur (»Der Titan«)

f r 9 . 9 . 2 0 u h r

Pittsburgh Symphony OrchestraManfred Honeck Dirigent

Symphonie Nr. 5 cis-Moll

s a 1 7 . 9 . 2 0 u h r

Budapest Festivalorchesteriván Fischer Dirigent

Symphonie Nr. 1 D-Dur (»Der Titan«)

d o 2 9 . 9 . 2 0 u h r

Sarah-Jane Brandon Sopran

BBC Symphony OrchestraSylvain Cambreling Dirigent

Symphonie Nr. 4 G-Dur

s o 9 . 1 0 . 1 9 u h r

Christian Gerhaher BaritonFinnish Radio Symphony OrchestraSakari Oramo Dirigent

Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn«

201

1

12

47

62

Page 58: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

58

a r c a d i v o l o d o s

Page 59: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

59 ür Liszts Ausdrucksvermögen bezeichnend ist die Wiedergabe zweier Gefühlsmomente: des diabolischen und des katholisch-gläubigen«, meinte Fer-ruccio Busoni (1866 – 1924), der mit diesen Worten das Janusköpfige im Wesen von Franz Liszt unterstrich. Polaritäten bestimmten das Leben und Schaffen des gebürtigen Ungarn, des-sen 200. Geburtstag 2011 gefeiert wird. So glänzte Liszt einerseits als brillanter »Salonlöwe«, der sich auf dem gesell-schaftlichen Parkett ebenso virtuos bewegte wie seine Finger über die Kla-viertastatur wirbelten. Und anderer-seits war er ein zutiefst religiöser Mensch und fortschrittlicher Denker – was zu seiner Zeit durchaus keinen Widerspruch darstellte. Selbst war der Komponist, Pianist, Dirigent und Musik-theo retiker ganz ergriffen von der Idee, ein »Orpheus der Musik« zu sein. Gleichwohl verwies Fürstin Carolyne von Sayn-Wittgenstein auch auf andere Farben in Liszts Naturell: »So habe ich für ihn zwölf Jahre lang gesorgt, immer mit meiner Arbeit in demselben Zim-mer, sonst hätte er nie komponiert alles, was die Weimarer Periode aus-zeichnet! Genie hat ihm nicht gefehlt, aber Sitzfleisch und Fleiß, Arbeitsaus-dauer. Wenn niemand ihm dabei hilft, so kann er nicht – und wenn er fühlt, dass er nicht kann – so greift er zu auf-

regenden Mitteln … Man muss bei ihm mit einer Arbeit sitzen, solang man will, dass er selbst arbeitet. Ohne eine sol-che ruhige, beständige, sanfte, milde hingebende Frauengesellschaft kann er nicht Großes tun, nur feilen.«

»Mehr zum Träumen als zum Spielen« Nun, Liszts romantisch überhöhter und idealisierter Selbsteinschätzung tat die Ansicht seiner Lebensgefährtin der Weimarer Jahre keinen Abbruch. Zwar identifizierte er sich bereits als Klavier-virtuose mit dem mythischen Orpheus. Er vertiefte sich aber noch mehr in die-se Vorstellung, als er sich, auch schöp-ferisch, auf andere Gattungen wie Orchester- und Kammermusik zu konzentrieren begann. Eine Vorliebe hatte Liszt für die Besetzung Violon cello und Klavier, für die er eine Reihe von Werken schuf. Das dunkle Timbre des Violoncellos, das zudem als das Streich-instrument gilt, das am ehesten den ganzen Menschen widerspiegelt, mit »seinem« Instrument, dem Klavier, zu kombinieren, reizte ihn besonders in späteren Jahren. Welche Ausdrucks-sphären ihm dabei vorschwebten, offen-bart seine Bemerkung über die 1875 zum Gedenken an seine Gönnerin Marie von Mouchanoff uraufgeführte »Première élégie«, die er als »mehr zum Träumen als zum Spielen« gedach-

n e u e k l a n g s i n n l i c h e p e r s p e k t i v e n

Kammermusik bei Beethovenfest Bonn 2011

F

Page 60: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

60

te Musik charakterisierte. Steven Isser-lis und Dénes Várjon interpretieren das Stück in ihrem Konzert vom 5. Oktober.

Stärker noch als die »Première élégie« gemahnt die »Deuxième élégie« von 1877 an jenseitige Vergeistigung. Beide Elegien greifen mit ihrem »impressio-nistisch« anmutenden Kolorit Claude Debussy und der musikalischen Zukunft vor. Die »Deuxième élégie« wird im Rahmen der Liszt-Nacht gespielt, die an mehreren Aufführungsorten ein breites Spektrum aus Liszts Œuvre mit Schwer-punkten auf Kammer-, Klavier- und Or- gelmusik sowie Liedern bietet. Berei-chert wird das Programm der Liszt-Nacht von Werken anderer Komponisten, auf die er sich bezog, die seine Zeit genossen waren oder auf die er als ein Vordenker der »Moderne« ausstrahlte. Starken Ein-fluss übte Liszt auf nach folgende unga-rische Tonkünstler wie Zoltán Kodály, Béla Bartók und György Kurtág aus, von dem unter anderem die »Hommage à R. Sch.« erklingt. Im Finalsatz dieses Trios für Klarinette, Viola und Klavier, einem breit ausgestalteten »Abschied«, spannte Kurtág den Bogen von Schu-mann und Liszt über Mahler (»Das Lied von der Erde«) zu sich selbst und zurück.

»Genialitätsdampfmühle« Auch der spanische »Virtuose« Pablo de Sara-sate und der russische Tüftler und Neu-töner Alexander Scriabin fanden Anknüpfungspunkte bei Liszt, ebenso wie Hugo Wolf, Igor Strawinski und Maurice Ravel. Den Höhepunkt im Kla-vierschaffen Franz Liszts markiert die expressive h-Moll-Sonate von 1852/53, die der Pianist Arcadi Volodos einer

Schubert-Sonate sowie den 3 Intermezzi für Klavier von Brahms gegenüber-stellt. Die radikale Innovationskraft der Lisztschen Sonate irritierte und provozierte den Wiener Kritikerpapst Eduard Hanslick noch Jahre nach der Ent stehung: »Die h-Moll-Sonate ist eine Genialitätsdampfmühle, die fast immer leer geht – ein fast unausführ-bares musikalisches Unwesen. Nie habe ich ein raffinierteres, frecheres Anein anderfügen der disparaten Ele-mente erlebt – einen so blutigen Kampf gegen alles, was musikalisch ist.«Dieses harsche Urteil fiel indes nicht von ungefähr, standen sich Liszt und Hanslick doch in einer erbitterten, bis ins 20. Jahrhundert hineinragenden ästhetischen Auseinandersetzung dia-metral gegenüber. Ausgetragen wurde dieser – mit polemischen Attacken geführte – Richtungsstreit zwischen den Anhängern der »Neudeutschen Schule« und den Verfechtern so genannter »absoluter Musik«. Während sich die »Neudeutschen« mit ihren Hauptvertretern Liszt und Wagner mit Programmsymphonie und Musikdrama als »musikalische Fortschrittspartei« begriffen, scharten sich die Anhänger »absoluter Musik« um den vermeintlich konservativen »Klassizisten« Johannes Brahms; während die »Neudeutschen« die »poetische Idee« zur schöpferi-schen Grundlage erhoben, konterte Hanslick, das scharfzüngige Sprach-rohr der Gegenpartei, mit der »tönend bewegten Form«, die allein Inhalt und Gegenstand der Musik sei.

»Alles aus einem« Beide Seiten be-mühten sich, die eigene künstlerische

Page 61: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

61

Position mit Blick auf die Tradition zu rechtfertigen, beide verstanden sich als Sachwalter des »klassischen Erbes« und beriefen sich auf Ludwig van Beet-hoven. Spannend ist in diesem Zusam-menhang die kammermusikalische Gegenüberstellung von Liszt und Brahms bei der Liszt-Nacht (Elena Denisova, Violine, und Alexei Kornienko, Klavier) und in den Konzerten von Arca-di Volodos bzw. Linus Roth und José Gallardo. Trotz ihrer »parteigebunde-nen« Gegnerschaft waren Liszt und Brahms künstlerisch weit weniger von-einander entfernt als es zunächst scheinen mag. Zwar »klingt« ihre jeweilige Musik ganz anders, überein-stimmend verfolgten sie jedoch den Ansatz, alle Themen und Motive eines Werks aus einer Urzelle zu entfalten – und dies weist in letzter Konsequenz auf die von Arnold Schönberg Anfang der 1920er Jahre entworfene Zwölfton-technik voraus. »Alles aus einem, das haben wir von Brahms gelernt«, ver-kündete der Zwölftöner und Schön-berg-Schüler Anton Webern, wobei er ebenso Liszt hätte nennen können. Auch ist heute längst bekannt, dass viele von Brahms’ Werken den stilisier-ten Maßgaben »absoluter Musik« nur bedingt entsprachen. Der Unterschied war vor allem der, dass Liszt offensiv für Programmmusik eintrat, während Brahms außermusikalische Anregun-gen möglichst für sich behielt. Die Übereinstimmung im Geiste zwi-schen Liszt und Brahms ging sogar noch weiter und berührte Grundfragen der Tonkunst im 18. und 19. Jahrhun-dert. Mit der Ausprägung des bürgerli-chen Musiklebens ging der Verlust der

e l e n a B a s h k i r o v a

Page 62: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

62

funktionalen Bindungen an Kirche und Hof einher. Das führte dazu, dass neue »Sinngehalte« gesucht und gefunden werden mussten. Vor diesem Hinter-grund erscheint es ebenso schlüssig, sich von außermusikalischen Quellen – von Literatur, Bildender Kunst, philo-sophischen Reflexionen oder persönli-chen Belangen – inspirieren zu lassen wie auch die Struktur der Musik selbst verstärkt in den Fokus künstlerischer Wahrnehmung zu rücken.

»Brücke zur Seele« Dieser Prozess kann bis zu Beethoven zurückverfolgt werden, den Liszt und Brahms ja glei-chermaßen als Zentralsonne für ihre eigene Entwicklung in Anspruch nah-men. Beethoven ist selbstverständlich auch in diesem Jahr der Fixstern des nach ihm benannten Musikfestes. Auf dem Feld der Kammermusik markiert die Aufführung seiner Violinsonaten einen Schwerpunkt. An drei Abenden, vom 17. bis 19. September, spielen Julian Rachlin und Itamar Golan alle zehn Sonaten im Beethoven-Haus, »kon-trapunktiert« von Duostücken György Kurtágs. Damit werden nicht nur 200 Jahre Musikgeschichte überbrückt, sondern durch die wechsel seitige Be spiegelung auch neue klang sinnliche Perspektiven auf beide Komponisten eröffnet. Dass in der Duo-Sonate als wohl intimster Gattung der Kammer-musik neben vertraulichen Zwiege-sprächen auch Konflikte und (existen-zielle) Krisen ausgetragen werden, zeigen allein schon Beethovens Violin-sonaten eindringlich auf. Ähnliches gilt für seine Sonaten für Vio-loncello und Klavier. Zwei von ihnen

stellen Steven Isserlis und Dénes Várjon in ihren Konzerten am 4. und 5. Oktober den Cellosonaten Liszts und weiteren Werken gegenüber. Eine direkte Verbin-dung zwischen Liszt und Beethoven ergibt sich über die neunte Symphonie, die Liszt für Klavier zu vier Händen bearbeitete. Das Duo d’Accord spielt diese Version im Verlaufe der Liszt-Nacht neben dessen »Réminiscences de Don Juan« (»Paraphrase über Don Gio-vanni«). Originalwerken Beethovens für Klavier widmet sich vor allem der Pia-nist Martin Stadtfeld (am 24. Septem-ber). Höhepunkt seines Programms ist dessen letzte Klaviersonate op. 111.Auch das Hagen-Quartett konzentriert sich auf Beethoven und bettet ihn zugleich musikhistorisch sinnfällig ein. In seinem ersten Konzert (am 26. Sep-tember) beleuchtet es mit den Streich-quartetten B-Dur op. 130 (samt Großer Fuge op. 133) und cis-Moll op. 131 das gleichermaßen entrückte wie bahnbre-chende – und als »Brücke zur Seele« (Oswald Spengler) charakterisierte – späte Schaffen Beethovens. Tags darauf im zweiten Konzert sind mit Haydn ein berühmtes Vorbild und mit Brahms und Bartók zwei würdige Nachfolger Beet-hovens vertreten. Zwar ist Bartóks Bezugnahme auf den »Klassiker« weni-ger offensichtlich als bei Brahms. Mit der – auch im vierten Streichquartett unverkennbaren – Auslotung eines radikal veränderten Ausdrucksbedürf-nisses sah sich der Ungar aber ganz in der Tradition Beethovens.

Dr. Egbert Hiller

Musikwissenschaftler und freier Autor, Köln

Page 63: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

63

s o 1 1 . 9 . 1 1 u h r

Liedermatinée mit Preisträgern des Tschaikowski-Wettbewerbs 2011

s a 1 7 . 9 . , s o 1 8 . 9 .

u n d m o 1 9 . 9 . 2 0 u h r

Julian Rachlin Violine

itamar Golan Klavier

Ludwig van Beethoven: Violinsonaten Nr. 1 bis 10Richard Dubugnon: Neues Werk für Violine, Viola und Klavier (Deutsche Erstaufführung)

d i 2 0 . 9 . u n d m i 2 1 . 9 .

2 0 u h r

Elena Bashkirova Klavier

Michaela Martin Violine

Ori Kam Viola

Frans Helmerson Violoncello

Pascal Moragues Klarinette

Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Johannes Brahms, Franz Liszt u. a.

f r 2 3 . 9 . 2 0 u h r

Claudia Barainsky Sopran

Eric Schneider Klavier

Liederabend zum Thema »Franz Liszt und Bayreuth«

s a 2 4 . 9 . 2 0 u h r

Martin Stadtfeld Klavier

Klavierwerke von Ludwig van Beethoven

s o 2 5 . 9 . 1 8 u h r

Matthias Goerne Bariton

Eric Schneider Klavier

Liederabend zum Thema »Franz Liszt und Wien«

3

13

21

22

23

24

29

40

43

44

45

m o 2 6 . 9 . u n d d i 2 7 . 9 .

2 0 u h r

Hagen QuartettStreichquartette von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, Johannes Brahms und Béla Bartók

s o 2 . 1 0 . 1 7 u h r

Eugene ugorski Violine

Konstantin Lifschitz Klavier

Werke von Ludwig van Beethoven, Béla Bartók, Ernest Chausson und Richard Strauss

m o 3 . 1 0 . 2 0 u h r

Linus Roth Violine

José Gallardo Klavier

Werke von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Franz Liszt u. a.

d i 4 . 1 0 . u n d m i 5 . 1 0 .

2 0 u h r

Steven isserlis Violoncello Dénes Várjon Klavier

Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Liszt u. a.

s a 8 . 1 0 . 2 0 u h r

Arcadi Volodos Klavier

Werke von Franz Liszt, Franz Schubert und Johannes Brahms

s o 9 . 1 0 . 1 1 u h r

Premysl Vojta Horn

Tomoko Sawano Klavier

Werke von Ludwig van Beethoven,Robert Schumann u. a.

Weitere Kammermusikabende finden im Rahmen der »Liszt-Nacht« statt, siehe Seiten 28 und 29.

50

52

53

54

205

61

Page 64: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

64 n den vergangenen drei Jahrzehn-ten hat die eindringliche Kunst junger Instrumentalisten unauffällig, aber we-sentlich unser Musikleben bereichert. Nicht so sehr auf brillante Unanfecht-barkeit oder auf lukrative Wettbewerbs-Perfektion scheint es ihnen mittler weile anzukommen, sondern viel mehr auf den reinen Ausdruck, das sinnvolle Espressivo, die differenzierte Tiefe.« Mit dieser Feststellung beginnt Joa-chim Kaiser einen Artikel in der »Süd-deutschen Zeitung« vom 5. November 2010, der sich der Frage widmet, »wie sich junge Instrumentalisten neben den Größen der Vergangenheit behaupten« können.

Laut Kaiser brauchen viele der jungen Interpreten den Vergleich mit den scheinbar »übermächtigen« Vorgän-gern nicht zu scheuen, da sie eigene Schwerpunkte setzen. Zudem sind vie-le der jungen Musiker Zeit ihres Lebens auf der Suche nach neuen Ideen und Lösungen, ihr Repertoire reicht von Al-ter bis Neuer Musik, sie treten sowohl als Solisten als auch in kammermu-sikalischen Formationen auf und sie suchen neue Wege, Musik immer wie-der neu erlebbar zu machen. Dass dies nicht als bewusste Abgrenzung, son-dern aus persönlicher Überzeugung geschieht, darf vorausgesetzt werden.

Vertreter dieser Musikergeneration, die sich schon einen festen Platz im Mu-sikleben erspielt hat, sind in großer Zahl beim Beethovenfest Bonn 2011 vertreten, viele von ihnen zum ersten Mal. So auch im Sonderkonzert, in dem sich die 1978 in den Niederlanden ge-borene Geigerin Janine Jansen unter der Leitung von Lorin Maazel mit dem Violinkonzert von Felix Mendelssohn vorstellt. Die zweifache ECHO-Klassik-Preisträgerin ist eine engagierte Kam-mermusikerin und seit 1998 Mitwirken-de bei den Spectrum Concerts Berlin, einer bedeutenden Kammermusikreihe in der Berliner Philharmonie.Diese Tatsache verbindet sie mit dem in Litauen geborenen Geiger Julian Rachlin (Jahrgang 1974). Gemeinsam mit dem Pianisten Itamar Golan wagt er in Bonn die »größte Herausforde- rung für jeden Geiger«, die zyklische Präsentation der zehn Beethoven-Vio-linsonaten an drei Abenden.Mit jeweils einem Kammermusikabend präsentieren sich auch zwei weitere junge Geiger erstmals beim Beethoven-fest: zum einen der Russe Eugene ugorski, Jahrgang 1989, zum anderen der 1977 in Ravensburg geborene Linus Roth. Eugene Ugorski, der jüngste So-list des diesjährigen Festivals, betrat die internationale Musikszene, als er 2005 einer Einladung Valery Gergievs

» s t r a h l e n d e z w e i f e l l o s i g k e i t

s i n n v o l l e n a u s d r u c k s «

Debüts junger Künstler beim Beethovenfest Bonn 2011

I

Page 65: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

65

zum Moscow Easter Festival folgte. Seinen Einstand in Bonn gibt Eugene Ugorski mit der »Frühlingssonate« von Beethoven. Beethovens zehnte und letzte Violinsonate ebenso wie Piaz-zollas »Grand Tango« findet sich im Programm von Linus Roth, der 2006 den ECHO-Klassik-Preis als »Bester Nachwuchskünstler« erhielt. In Bonn präsentiert er sich gemeinsam mit dem argentinischen Pianisten José Gallar- do, mit dem er seit einigen Jahren ein festes Duo bildet und der bereits mehr-fach beim Beethovenfest zu Gast war.Zum ersten Mal in Bonn zu Gast ist die 1983 geborene japanische Geigerin Sayaka Shoji, die gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi das Violin-konzert von Johannes Brahms inter-pretiert. 1999 gewann sie als jüngste Preisträgerin überhaupt den Paganini-Wettbewerb in Genua. Die Münchener Geigerin Arabella Stein-bacher (Jahrgang 1981) präsentiert sich im Campus-Konzert mit dem Vio-linkonzert von Beethoven. Ihre Auf-nahme dieses Werkes mit dem WDR Sinfonieorchester wurde mehrfach aus-gezeichnet.Im Rahmen der Liszt-Nacht schließlich debütiert der 1985 in der Schweiz ge-borene Geiger Géza Hosszu-Legocky. Neben klassischer Musik begeistert er sich für traditionelle ungarische Gypsy Music und gründete das preisgekrönte Ensemble The 5 DeVils. In Bonn tritt er mit den Roma und Sinti Philharmoni-kern auf. Im gleichen Konzert stellt sich auch die 1978 geborene rumänische Pianistin Mihaela ursuleasa erstmals dem Festivalpublikum vor und zwar mit

der »Fantasie über Ungarische Volks-melodien« für Klavier und Orchester von Franz Liszt.Ebenfalls im Rahmen der Liszt-Nacht debütiert der 1983 in Moskau geborene Pianist Nikolai Tokarev, der eindeutig zu den gefragtesten jungen Pianisten gehört. Sein Markenzeichen: eine atemberaubende Mischung aus techni-scher Brillanz und überragender mu-sikalischer Fantasie.Auch zwei weitere junge Pianisten ge-ben ihr Debüt beim Beethovenfest Bonn 2011 mit Werken von Franz Liszt: Der in Kroatien geborene und am Mozarte-um ausgebildete Pianist Dejan Lazic (Jahrgang 1977) spielt begleitet vom Budapest Festival Orchestra den »To-tentanz« von Liszt. Das zweite Klavier-konzert wird interpretiert von dem fran-zösischen Pianisten und Liszt-Spezia-listen Pascal Amoyel (Jahrgang 1971). Seine Aufnahme der »Funerailles« von Liszt wurde vom Klassik-Magazin »Le Monde de la musique« 2009 zu den fünf besten Einspielungen gezählt – neben Alfred Brendel, Vladimir Horowitz und Krystian Zimerman.Ein reines Beethoven-Programm prä-sentiert der 1980 in Koblenz geborene Pianist und vierfache ECHO-Klassik-Preisträger Martin Stadtfeld, der sich durch seine selbstbewussten und wegweisenden Bach-Interpretationen einen Namen gemacht hat. In Bonn spielt er Auszüge aus seiner CD »Der junge Beet hoven«, außerdem die letzte Klaviersonate des Komponisten.

Mit Beethoven debütieren auch drei junge Sängerinnen und Sänger, näm-lich in den Gesangsquartetten der

Page 66: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

66

neunten Symphonie und der »Missa solemnis«: der Bassbariton Vuyani Mlinde, die Sopranistin Carmen Gian-nattasio und der Bassist Matthew Rose. Erwähnt sei darüber hinaus die südaf-rikanische Sopranistin Sarah-Jane Brandon, die den Solopart in Gustav Mahlers vierter Symphonie, gespielt vom BBC Symphony Orchestra, über-nimmt. Im Rahmen des Liszt-Liederzy-klus und der Liszt-Nacht treten die Sopranistin Jutta Koch und der Tenor Matthias Stier auf. Begleitet von Eric Schneider präsentieren sie Lieder zum Thema »Franz Liszt und Paris«.

Die 1976 in Lettland geborene Organis-tin iveta Apkalna hat in den vergange-nen Jahren die Orgel von ihrem »ange-staubten« Image befreit – 2005 erhielt sie als erste Organistin den ECHO–Klassik-Preis in der Kategorie »Instru-mentalistin des Jahres«. Für die Liszt-Nacht hat sie ausschließlich Bear-beitungen von Werken Liszts für ihr Instrument ausgewählt.

Beethovens Sonate für Horn und Klavier steht im Mittelpunkt des Programms des jungen Tschechen Premysl Vojta (Jahrgang 1983), der sich beim ARD-Musikwettbewerb 2010 gleich drei Prei-se sichern konnte. Beim Beethovenfest Bonn bestreitet er gemeinsam mit der Pianistin Tomoko Sawano das zweite Preisträgerkonzert im Schumannhaus.

Ein letzter Name, den man sich in je-dem Fall merken sollte, ist derjenige des jungen kanadischen Dirigenten Yannick Nézet-Séguin (Jahrgang 1975). Seit 2008 Chefdirigent des Rotterdams

Philharmonisch Orkest und gewählter erster Gastdirigent des London Phil-harmonic Orchestra, ist er 2010 zum designierten Chefdirigenten des Phila-delphia Orchestra ernannt worden. In Bonn debütiert er mit seinem Rotter-damer Orchester und Bruckners achter Symphonie.

Abschließend sei noch einmal Joachim Kaiser zitiert: »Folgendes Fazit drängt sich nun auf: Was einst als repräsenta-tive Öffentlichkeit für große Kunst ge-golten haben mag, ähnelt mittlerweile nur mehr einer gewiss immer noch vielgeliebten Nische. Welches Glück, dass eine junge Interpreten-Generation in dieser Nische den Glauben an ihre Sache, an ihre Mission derart produktiv zu bewahren vermochte. Mehr noch – dass es ihr gelang, einer eigentlich verzweifelten Situation die strahlende Zweifellosigkeit sinnvollen Ausdrucks abzugewinnen.«

Dr. Annette Semrau

Dramaturgin des Beethovenfestes Bonn

m i 1 8 . 5 . 2 0 u h r

Janine Jansen Violine

d o 1 5 . 9 . 2 0 u h r

Vuyani Mlinde Bassbariton

f r 1 6 . 9 . 2 0 u h r

Carmen Giannattasio Sopran

Matthew Rose Bass

201

10

203

Page 67: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

67

s a 1 7 . 9 . 2 0 u h r

Dejan Lazic Klavier

s a 1 7 . 9 . B i s

m o 1 9 . 9 . 2 0 u h r

Julian Rachlin Violine

s o 1 8 . 9 . 2 0 u h r

Pascal Amoyel Klavier

f r 2 3 . 9 . 2 0 u h r

Sayaka Shoji Violine

s a 2 4 . 9 . 1 9 u h r

Jutta Koch Sopran

Matthias Stier Tenor

s a 2 4 . 9 . 2 1 . 4 5 u h r

Mihaela ursuleasa Klavier

Géza Hosszu-Legocky Violine

Nikolai Tokarev Klavier

iveta Apkalna Orgel

s a 2 4 . 9 . 2 0 u h r

Martin Stadtfeld Klavier

d o 2 9 . 9 . 2 0 u h r

Sarah-Jane Brandon Sopran

f r 3 0 . 9 . 2 0 u h r

Yannick Nézet-Séguin Dirigent

s a 1 . 1 0 . 2 0 u h r

Arabella Steinbacher Violine

s o 2 . 1 0 . 1 7 u h r

Eugene ugorski Violine

m o 3 . 1 0 . 2 0 u h r

Linus Roth Violine

s o 9 . 1 0 . 1 1 u h r

Premysl Vojta Horn

12

13

21

22

19

28

32

35

40

47

204

49

50

52

61

J a n i n e J a n s e n

Page 68: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

68

c o r i n n a h a r f o u c h

Page 69: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

69 er starb 1827? Natürlich, das war Adam List, der Vater von Franz Liszt (der sich damals noch ohne »z« schrieb). Ein wichtiges Datum für die Musikgeschichte. Denn nach rastlosen Konzertreisen als pianistisches Wun-derkind – Wien, Pest, München, Straß-burg, Städte in England und der Schweiz – hatte der fünfzehnjährige Franz Liszt nun erstmals so etwas wie einen festen Wohnsitz. Mit seiner Mutter lebte er in Paris, unterrichtete Klavierspiel und Komposition und holte in einem selbst auferlegten Crashkurs im Selbststudi-um die fehlende Schulbildung nach. Von da an machte ihn seine erstaunliche Fähigkeit, Menschen zu gewinnen, zu fesseln und zu faszinieren, zum künst-lerischen Weltbürger. In Paris verkehr-te er mit Heinrich Heine und Victor Hugo, er war befreundet mit Chopin, Trauzeuge von Berlioz, Schwiegervater von Wagner. Balzac inspirierte er zu einem Künstlerroman. Kaum jemanden ließ er gleichgültig. Auch die Frauen nicht, die ihm als einem der ersten Stars auf dem Konzertpodium zu Füßen lagen. Doch die Frauen, die es länger mit ihm aushielten, waren keine »gir-lies«, sondern starke Persönlichkeiten mit eigenen künstlerischen Ambitio-nen.

Was passierte noch 1827? Ach ja, Marie Cathérine Sophie de Flavigny heiratete am 16. Mai Charles Louis Constant d’Agoult und wurde so zur Comtesse d’Agoult. 1833 lernte die verheiratete Frau Franz Liszt kennen. 1835 verließ sie ihren Ehemann und ließ sich mit dem gefeierten Virtuosen in Genf nie-der. Was heute dem Boulevard eine Kurzreportage wert gewesen wäre, war damals die große Liebe – zumindest für ein paar Jahre. »Die kleinliche, ver-nünftige, enge Wirklichkeit genügt mir nicht mehr, wir müssen unser ganzes Leben, unsere ganze Liebe, unser gan-zes Unglück erleben!«, schrieb Liszt der Geliebten 1835. Der »ganzen Liebe« waren fünf Jahre vergönnt, dem »Un-glück« der schleichenden Entfremdung weitere fünf Jahre. »Es ist eine alte Geschichte«, hätte Heine vielleicht dia-gnostiziert, eine Geschichte aber im-merhin, der wir eine Reihe von Klavier- stücken verdanken, darunter auch Vor-studien zu den »Années de Pèlerinage«. Sie war aber auch Katalysator für den autobiographischen Schlüsselroman »Nélida«, den Marie d’Agoult 1846 un-ter dem Pseudonym Daniel Stern ver-öffentlichte (Nélida ist ein Anagramm von Daniel). In diesem Roman gibt eine reiche Erbin ihr aristokratisches Leben für die Liebe zu einem mittelmäßigen Künstler, einem Maler, auf.

l i s z t l i t e r a r i s c h

Rezitationskonzerte beim Beethovenfest 2011

W

Page 70: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

70

Kurz nachdem Franz Liszt seine zweite große Liebe – Jeanne Elisabeth Caro-lyne Fürstin von Sayn-Wittgenstein – 1847 in Kiew traf, las diese erst einmal den Roman ihrer Vorgängerin, während Liszt weiter nach Konstantinopel reiste. Die Lektüre scheint auf die Beziehung aber keinen negativen Einfluss gehabt zu haben. Doch auch diese adlige Dame war verheiratet. Zwar wurde sie 1855 nach russischem Recht geschieden, als Katholikin jedoch war sie nach wie vor gebunden. Bis zum Papst musste man gehen, um diese Bindung zu lösen, doch als 1861 die höchste geistliche Unbedenklichkeit erwirkt war, war die Liebe erloschen.

Wie diese gab es viele weitere Episoden im Leben des Künstlers, die erzählt werden wollen – sein widersprüchliches Verhältnis zur katholischen Kirche etwa sein Aufenthalt auf der Insel Nonnen-werth, auf der er sich »wie auf Flügeln ins Reich der Phantasie getragen« fühl-te. Und natürlich die Gründung des Beethovenfestes in Bonn 1845. 166 Jahre später fokussiert das Beethoven-fest schlaglichtartig einige dieser Epi-soden in Rezitationskonzerten. Corinna Harfouch und Hideyo Harada beleuch-ten die Beziehung zu Marie d’Agoult, Barbara Auer und Sebastian Knauer erinnern an die Zeit auf Nonnenwerth, Stefan Mickisch rückt die historische Situation 1845 ins Blickfeld. In ihren kurzen Einführungen zur Liszt-Nacht zeigen Annette Kristina Banse, Hans Christian Schmidt-Banse und Bodo Primus Querverbindungen zwischen Biographie und Werk.

Da war doch noch etwas 1827? Richtig, Goethe resümierte sein wohl größtes Werk (an dessen zweitem Teil er gerade arbeitete) mit den Worten: »Da kommen sie und fragen, welche Idee ich in mei-nem ›Faust‹ zu verkörpern gesucht. Als ob ich das selber wüßte und aussprechen könnte!« Der junge Franz Liszt – er hatte um 1830 den »Faust« kennengelernt – war fasziniert von dem Stoff, der die Schicksale von Faust und Gretchen zum Kampf der ewigen Gegensätze Gut und Böse, Gott und Satan, Himmel und Hölle, überhöhte. Hatte er die innere Zerrissen-heit der Hauptfigur vielleicht selbst gespürt? Den Hang zum Großen, zu letz-ten Dingen, erkennt man in etlichen sei-ner Werke. Paradies und Hölle, aus dem Blickwinkel von Goethe, Lenau, Dante oder des Komponisten selbst, begegnen uns immer wieder, in den Oratorien »Christus« und »Die Legende von der heiligen Elisabeth«, aber auch als apo-kalyptische Visionen in »Totentanz«, »Csárdás macabre«, »La lugubre gon-dola« und den »Mephisto-Walzern«. Dokumente von Scheitern und Erlösung wie die monumentale »Faust-Sympho-nie« oder die »Symphonie zu Dantes Divina commedia« gehören ebenso dazu. Das Konzert in der Burg Namedy mit Martin Schwab, Martin Walch und Till Alexander Körber spürt Liszts Bezie-hungen zum großen »Faust«-Stoff nach.

1827 wurde, wenn man so will, der Grundstein zu einem auch literarisch fruchtbaren Künstlerleben gelegt.

Dr. Tilman Schlömp

Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros des Beethovenfestes Bonn

Page 71: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

71

s o 1 8 . 9 . 1 1 u h r

Stefan Mickisch Klavier und Moderation

»Das erste Beethovenfest 1845«

s o 1 8 . 9 . 1 8 u h r

Martin Schwab Rezitation

Martin Walch Violine

Till Alexander Körber Klavier

»Historia von Doktor Johann Fausten«

s a 2 4 . 9 . 1 9 u n d 2 1 . 4 5 u h r

Annette Kristina Banse Rezitation

Hans Christian Schmidt-Banse Rezitation

Bodo Primus Rezitation

Kurze Einführungen zur »Liszt-Nacht«

m i 2 8 . 9 . 2 0 u h r

Barbara Auer Rezitation

Sebastian Knauer Klavier

»… und spielte mit den Damen Blindekuh«

s a 8 . 1 0 . 2 0 u h r

Corinna Harfouch Rezitation

Hideyo Harada Klavier

»Wenn ihre Stimm‘ im Kuss verhallt«

16

20

30

39–

46

60

s e B a s t i a n k n a u e r

Page 72: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

72

J u n g e s B e e t h o v e n f e s t

Page 73: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

73 enn im September in der Bonner Innenstadt wieder orangefarbene Fahnen wehen und überall Plakate mit geschwungenem »B« zu sehen sind, dann ist es wieder soweit: Die Musik hält Einzug in den Alltag. Einen Monat lang werden Bonn und Umgebung zur Schaubühne hochkarätiger Musiker, bieten auch Platz für unbekanntere Künstler und widmen sich uns – den Jugendlichen. Dabei wird nicht mit Reizen gegeizt.Schon seit vielen Jahren wird im Rah-men des Orchestercampus der Deut-schen Welle und des Beethovenfestes Bonn Jugendorchestern aus aller Welt die Möglichkeit gegeben, ihr Können beim Beethovenfest zu präsentieren und so erste Erfahrungen auf einer internationalen Bühne zu sammeln. Dieses Jahr wird das National Youth Orchestra of Iraq zu Gast sein, das mu-sikalisch beeindruckt, auch und gerade vor dem Hintergrund der Lebenswirk-lichkeit im Irak.Aber auch für Bonner Kinder und Ju-gendliche gibt es eine Vielzahl an An-geboten, die verlockend sind:Bei »Nachgefragt« können Schüler In-terviews mit Künstlern führen und so erkennen, dass die oftmals so unbe-schwert und leicht klingende Musik ein echtes Handwerk ist, das große Kon-zentration und körperliche Anstren-

gung sowie viel Disziplin und Übung erfordert.Wer die Stars der klassischen Musik lieber aktiv erleben will, der kann einer Probe beiwohnen und mit eigenen Augen beobachten, wie letzte Korrek-turen für ein Konzert vorgenommen werden. Durch eine kurze Einführung und Erläuterung zu dem jeweiligen Stück verleibt man sich dieses ein und ist so am Abend des Konzertes nicht weniger aufgeregt als der Künstler sel-ber. So hält das Lampenfieber auch im Publikum Einzug.Aber nicht nur Schüler kommen zu Künstlern, sondern es geht auch umge-kehrt. International erfolgreiche Künst-ler besuchen Bonner Schüler an den Schulen. Gäste bei »Wie kommt‘s…?« waren im letzten Jahr unter anderen die hoch gelobte Sopranistin Mojca Erdmann und 2009 die junge argenti-nische Cellistin Sol Gabetta.Einen ganzen Tag beim Beethovenfest kann man auch erleben, wenn man sich für »Backstage« bewirbt. So ist es mög-lich, beispielsweise an der Seite von Ilona Schmiel, Intendantin und Ge-schäfts führerin des Beethovenfestes, einen unverstellten Blick hinter die Ku-lissen des Festivals zu werfen – ein einmaliges Erlebnis!Wem das nicht reicht, der kann »Schü-lermanager« werden und so gemein-

n i c h t m i t r e i z e n g e g e i z t !

Das Junge Beethovenfest Bonn 2011

W

Page 74: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

74

sam mit anderen Schülern aus Bonn und Umgebung ein Festivalkonzert or-ganisieren. Das »Junge Beethovenfest« gibt es seit 2009 und stößt auf großen Zulauf und Interesse. Die Schüler bil-den ihr eigenes »junges« Abbild des Beethovenfestes und organisieren von A bis Z alles selbst. Das Pilotprojekt von 2009 wurde mit dem »Kinder zum Olymp!«-Preis der Kulturstiftung der Länder ausgezeichnet und gehört zu den Preisträgern »365 Orte im Land der Ideen« 2011. Die Zeit als Schüler-manager dauert ungefähr ein halbes Jahr, nach dem »eigenen« Konzert erfüllt einen Stolz und nicht zuletzt die von Karl Valentin geprägte Erkennt- nis: »Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit!«Künstler in diesem Jahr ist Goran Bregovic, der mit seinem Wedding and Funeral Orchestra ein mitreißendes Konzert geben wird. Der Musiker, der sich selbst als »Jugoslawe« sieht, nimmt das Publikum mit auf eine Reise auf den Balkan und verbindet dabei die Folklore seiner Heimat gekonnt mit der Popmusik des Westens. Ein Mix, der gleichzeitig vertraut und fremd klingt und somit thematisch in die Kontinuität der Konzerte des »Jungen Beetho-venfests« passt: 2009 HipHopt Klas - sik, und 2010 BaRock. Das Konzert des »Jungen Beethovenfests« mit Goran Bregovic findet am 17. September um 20 Uhr im Telekom Forum Bonn statt.

Dass Jugendliche kein Interesse an klassischer Musik haben, lässt sich leicht durch die positiven Rückmel-dungen und die rege Teilnahme der Jugendlichen und Auszubindenden

Bonner Unternehmen an den Projekten des Beethovenfests widerlegen. Allein im vergangenen Jahr nahmen 3700 junge Bonnerinnen und Bonner an einer der oben genannten Veranstal-tungen teil.Aber man muss nicht unbedingt selbst aktiv werden beim Beethovenfest: Es ist auch möglich, nur zu genießen und entspannt im Sessel zu versinken, um der Musik zu lauschen – und das mit der ganzen Familie. Hierzu laden die Fa milienkonzerte ein, die nicht nur mit ihrem ungewöhnlichen Programm locken, sondern auch durch die Uhrzeit, zu der sie stattfinden. In diesem Jahr sind das erneut zwei »Chaoskonzerte« mit dem Wiener Masken- und Musik-theater sowie Mitgliedern der Deut-schen Kammerphilharmonie Bremen – seit acht Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil des Beethovenfestes Bonn. Neu im Programm ist das »Bienenkino« des Ensembles Tetete, das 2009 mit dem »Junge Ohren Preis« ausgezeich-net wurde. Das »Bienenkino« ist ein live improvisierter Zeichentrick bestehend aus Musik, Erzählung, Zeichnung und Animation. Die Abenteuergeschichten der Biene Seppi sind dabei sowohl für die Künstler als auch für das Publikum eine phantasievolle Fahrt ins Blaue.Doch nicht nur bei den Familienkonzer-ten erwartet den Zuhörer ein unerwar-tetes Spektakel: Nahezu jedes Konzert des Beethovenfests hält spannende Momente und Überraschungen parat, die immer einen Besuch lohnen!

Marie Christine Schwalb

Schülermanagerin Dramaturgie 2009

Page 75: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

75

s a 1 7 . 9 . 2 0 u h r

Goran Bregovic and his Wedding and Funeral Orchestra»Best of Goran Bregovic«(Schülermanager-Projekt 2011)

s o 1 8 . 9 . 1 1 u n d 1 4 u h r

Wiener Masken- und MusiktheaterMitglieder der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen»Chaoskonzert«

s o 2 5 . 9 . 1 1 u n d 1 4 u h r

Ensemble Tetete»Bienenkino«

Weitere Informationen zu den Veranstal tungen und Anmelde-möglichkeiten unter www.jungesbeethovenfest.de

14

17

18

41

42

f a m i l i e n k o n z e r t

Page 76: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

76 und das ungeheure Lebewesen, das dieser Strom war, verstärkte seine Lau-te und Stimmen, sein Klatschen, sein anschwellendes Gelächter am Uferge-stein, sein zartes Flüstern an einer ru-higen Strombiegung …« Die Donau ist ein sagenumwobener Fluss, der zweit-größte Europas. Von ihrem Ursprung im Schwarzwald bis zu ihrer Mündung ins Schwarze Meer berührt und durchfließt sie zehn Länder, darunter Deutschland, Österreich, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien. Sie war Le-bensader und Namensgeber für einen Vielvölkerstaat, die »Donaumonarchie«. Franz Liszt kam in seiner Kindheit und auf seinen späteren Reisen durch Öster-reich und Ungarn mit diesen Kulturen in Berührung. Auch wenn die echte unga-rische Volksmusik erst im 20. Jahrhun-dert von Kodály und Bartók systematisch aufgezeichnet wurde – es gab sie schon zu Liszts Zeiten, die zahlreichen Dorfka-pellen, die zu Hochzeiten und Begräb-nissen spielten, die umherreisenden Musiker, die mit Geige und Cymbal ihr populäres Folkloreprogramm in den Westen trugen. Brahms, Liszt und viele andere haben Melodien und Klangeffek-te von diesen Musikern übernommen.Auch heute gibt es noch die Dorfkapel-len und Bands, die aus der reichen mu-sikalischen Tradition schöpfen, auch wenn sie diese mit Pop- und Jazz-Ele-

menten mischen. Ein bisschen verrückt und melancholisch sind sie alle. Im Ge-denken an Franz Liszts musikalische Wurzeln stellt das Beethovenfest 2011 einige der traurigen Teufelsmusiker vor.Die Besetzung der Gypsy Devils mit Cymbal, Klarinette und Streichern kommt den umherreisenden Kapellen des 19. Jahrhunderts sehr nahe. Zwi-schen Operette und Jazz-Standards ver-binden die furiosen Musiker ungarische, slowakische, russische, griechische, jüdische und rumänische Elemente mit Musik der Roma und Sinti. Eine authen-tische Roma-Dorfkapelle ist die Fanfare Ciocarlia aus dem Dorf Zece Prajini im ostrumänischen Kreis Ias, i. Ohne Frack und ohne Noten, aber mit 200 Beats pro Minute lassen sie die Wände wackeln. Eine ganz andere, eher donauferne Va-rian te der Blaskapelle sind die 14 Ber-liner Flötisten, die klassische »Flöten-wellen« durch den Saal fluten lassen.Goran Bregovic wurde in Sarajevo ge-boren, der Stadt, die im vergangenen Jahrhundert zweimal traurige Berühmt-heit erlangte. Er lebt jetzt in Paris und Belgrad, bezeichnet sich selbst als »Jugos lawe« und verkörpert so eine künstlerische Verbindung zwischen Ost- und Westeuropa. Mit seinem Wedding and Funeral Orchestra hat er es ge-schafft, östliche und westliche Musik stile mit einander zu verschmelzen und aus

t r a u r i g e t e u f e l s m u s i k e r

Die melancholischen Klänge der Donaumonarchie

Page 77: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

77

den folkloristischen Wurzeln schräge europäische Popmusik wachsen zu las-sen. Die Ungarn Ferenc Snétberger und Tony Lakatos haben dagegen ihre klas-sische Ausbildung am Béla-Bartók-Jazzkonservatorium in Budapest dazu genutzt, um sich über alle Grenzen der nationalen Musik hinwegzusetzen. Schließlich führt die Reise auch nach Bulgarien, wo ivo Papasov mit seiner Wedding Band zur Hochzeit aufspielt. Manche der osteuropäischen Idiome klingen im Westeuropa des 21. Jahr-hunderts möglicherweise fremder, als sie zu Liszts Zeiten geklungen haben – es sind »Laute und Stimmen« eines sagenumwobenen Flusses, der durch die Deiche der Globalisierung sickert.

Dr. Tilman Schlömp

Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros des Beethovenfestes Bonn

s a 1 7 . 9 . 2 0 u h r

Goran Bregovic and his Wedding and Funeral Orchestra

s a 1 7 . 9 . 2 0 u h r

Gypsy DevilsPaul Gulda Klavier

d o 2 2 . 9 . 2 0 u h r

Die 14 Berliner Flötisten

d o 2 2 . 9 . 2 0 u h r

ivo Papasov & Band

f r 7 . 1 0 . 2 0 u h r

Ferenc Snétberger Gitarre

Tony Lakatos Saxophon

s a 8 . 1 0 . 2 0 u h r

Fanfare Ciocarlia

14

15

26

27

57

59

g o r a n B r e g o v i c’

Page 78: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

1845 Die erste Beethovenhalle

Anlass: Beethovenfest aus Anlass des 75. Geburts-tages von Ludwig van Beethoven mit Enthüllung des Beethoven-Denkmals auf dem Münsterplatz Ort: Franziskanerstraße, Privatgelände des »Räss’-schen Gartens« neben der Franziskanerkirche (heute Viktoriabad) Bauzeit: Juli/August 1845: Inner-halb von elf Tagen von 95 Zimmerleuten errichtet Dauer: Zwei Monate später »Verkauf auf Abbruch« durch einen Notar. Grund: feuerpolizei liche Beden-ken Architekt: 14 Bonner Werkmeister. Fachkundige Unterstützung durch den Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner und dessen Mitarbeiter Vin-cenz Statz Architektur: Die Beet hoven halle bestand komplett aus Holz und hatte die Form einer Basilika. Sie wurde wegen ihrer Akustik gelobt und war eine »Leistung handwerk licher Akkordarbeit«. Das Fest-

gebäude besaß Kapitellschmuck, aufgemalte Friese und Wandverkleidungen. Finanzierung: Die Summe für den Bau der Beethovenhalle setzte sich aus privaten Spenden zusammen, die groß-zügigste Geldspende stammte von Franz Liszt. Besucherzahl: 2500 Plätze

1870 Die zweite Beethovenhalle

Anlass: Beethovenfest aus Anlass des 100. Geburts-tages von Ludwig van Beethoven (aufgrund des Deutsch-Französischen Krieges auf 1871 verscho-ben) Ort: Vierecksplatz in der Brückenstraße, heute Berliner Freiheit Bauzeit: Baubeginn am 3. März 1870, Einweihung am 17. Dezember 1870 Dauer: am 18. Oktober 1944 während eines Bombenan-griffs zerstört Architekt: Bauunternehmer Joseph Engelskirchen Architektur: Der Bau bestand über-wiegend aus Tannenholz mit einer freistehend vorgelagerten Stuckfassade, die eingeschossig in neoklassizistischem Stil und mit einem giebel-bekrönten Rundbogenportal die Gestalt der eigent-lichen Halle verdeckte. Das Gebäude war eine dreischiffige Basilika mit längsseitiger Empore. Finanzierung: Der Bau erfolgte auf Grundlage eines

Finanzierungsplans, der von einem »Beethovenkomitee«, das sich aus 38 Bonner Bürgern zusammensetzte, der Stadtverwaltung und dem Bauunternehmer Joseph Engelskirchen erar-beitet worden war. Besucherzahl: 1500 Plätze Sonstiges: Die Halle wurde im Verlauf der nächsten Jahrzehnte zu einem »international angesehenen und wegen ihrer Akustik gelobten Zentrum des Musiklebens«.

z e i t l e i s t e B e e t h o v e n h a l l e

Page 79: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

1959 Die dritte Beethovenhalle

Ort: Bei der Suche nach einem Standort für die Halle kam der Platz der im Krieg zerstörten zweiten Beetho-venhalle nicht mehr in Frage. Der Bauausschuss des Stadtrates empfahl, die Halle auf dem Gelände der zer-störten Universitätskliniken am nördlichen Rand der Altstadt zu bauen. Dieser Empfehlung folgte der Rat der Stadt mit Beschluss vom 21. März 1952. Die Hausadres-se lautet heute Wachsbleiche 16. Bauzeit: Der Rat der Stadt fasste am 8. Juni 1955 den Errichtungsbeschluss. Die Grundsteinlegung erfolgte am 16. März 1956. 1959 war der Neubau unter der Leitung Siegfried Wolskes vollendet. Mit einem Festakt wurde die neue Beetho-venhalle am 8. September 1959 eröffnet. Architekt: Siegfried Wolske, 29-jähriger Architekt und Scharoun-Schüler (1925-2005) Architektur: Der Gebäudekomplex der Beethovenhalle besteht aus einer Gruppe unregel-

mäßig geformter Kuben mit unterschiedlichen Dachneigungen, die um den überkuppelten Saalbau herum angeordnet sind. Zentraler Baukörper ist die Kuppel, die den 36 Meter breiten und 49 Meter tiefen Saal überspannt. Es handelt sich um eine freitragende, mit Kupfer eingedeckte Stahlkonstruk-tion. Finanzierung: Die Gesamtkosten betrugen 9,5 Millionen DM (Spenden in Höhe von mehr als 1 Mio. DM / Bund 1 Mio. DM / Land NRW 1 Mio. DM / Stadt Bonn 6,5 Mio. DM) Besucherzahl: 1650 bis 1980 Plätze (Großer Saal) Sonstiges: Der Bau wurde in den folgenden Jahren durch Anbauten sowie Renovierungsmaßnahmen nach einem Brand mehrfach umgebaut und erweitert.

2020 Die vierte Beethovenhalle

Anlass: 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven Ort: am Rheinufer Bauzeit: 3 Jahre Architekt: Zaha Hadid, London, und Hermann & Valentiny, Luxemburg, heißen die Finalisten des Architekturauswahlverfahrens, die im Sommer 2009 benannt wurden. Architektur: An Bonns Rheinufer soll ein architektonisches Wahrzeichen mit internationaler Ausstrahlung entstehen: »Der Diamant« von Zaha Hadid Architects liegt wie ein geschliffener Diamant am Rhein. Der extravagante Solitär mit den vielen Winkeln und Öffnungen ist mit seiner Längsseite parallel zum Fluss ausge-richtet. »Die Wellen« von Hermann & Valentiny and Partners, parallel zum Flusslauf des Rheins posi-tioniert, sind ein geschwungenes Band, das nicht

nur auf die Bewegungen des Wassers Bezug nimmt, sondern auch zur Musik Beethovens passt. Finanzierung: Die Kosten werden von den DAX-Unternehmen auf 100 Mio. € beziffert. Besucherzahl: ca. 1500 Plätze (Großer Saal), 500 Plätze (Kleiner Saal) Sonstiges: Das Beetho-ven-Festspielhaus wird eine hervorragende Akustik besitzen und wird durch das Beethovenfest Bonn, das Beethoven Orchester Bonn sowie für diverse Nachwuchsprojekte genutzt werden.

Page 80: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

d i e s p o n s o r e n d e s B e e t h o v e n f e s t e s 2 0 1 1

Hauptsponsoren:

Eventsponsoren:

80

Page 81: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

Öffentliche Förderer:

Stiftungen:

Kulturpartner:

Medienpartner:

Bonner Partner des Beethovenfestes:

Eventsponsor des Rhein-Sieg-Kreis:

81

Campus-Partner:

Page 82: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

82

Versicherungen

Vorsorge

Risikomanagement

Auch wir lieben unsterbliche Meisterwerke. Und

tragen dazu bei, dass Sie sie genießen können.

Die Zurich Gruppe Deutschland fördert Jahr für Jahr

bedeutende Kulturereignisse. So unterstützen wir auch

2011 das Beethovenfest in Bonn, das stets unzählige

Musikliebhaber begeistert. Und wir kümmern uns darum,

dass Sie diese erhebenden Stunden sorgenfrei genießen

können. Wenn Sie mehr über unsere Leistungen erfahren

möchten, besuchen Sie uns unter www.zurich.de

Versicherungen

Vorsorge

Risikomanagement

ZUR_Partitur_Programmbuch_160x220_39L.indd 1 14.02.2011 14:14:57 Uhr

IHR LIEBLINGSPLATZZUM BEETHOVENFEST

Attraktive Übernachtungsangeboteim “Hotel des Jahres 2011” sowiekulinarische Vielfalt unter “News& Angebot” auf

WWW.KAMEHAGRAND.COMT. +49 (0)228 4334 5000KAMEHA GRAND BONN

AZ_KamehaBonn_Beethovenfest_160x220+3mm:Layout 1 10.02.2011 17:46 Seite 1

Page 83: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

83

Versicherungen

Vorsorge

Risikomanagement

Auch wir lieben unsterbliche Meisterwerke. Und

tragen dazu bei, dass Sie sie genießen können.

Die Zurich Gruppe Deutschland fördert Jahr für Jahr

bedeutende Kulturereignisse. So unterstützen wir auch

2011 das Beethovenfest in Bonn, das stets unzählige

Musikliebhaber begeistert. Und wir kümmern uns darum,

dass Sie diese erhebenden Stunden sorgenfrei genießen

können. Wenn Sie mehr über unsere Leistungen erfahren

möchten, besuchen Sie uns unter www.zurich.de

Versicherungen

Vorsorge

Risikomanagement

ZUR_Partitur_Programmbuch_160x220_39L.indd 1 14.02.2011 14:14:57 Uhr

IHR LIEBLINGSPLATZZUM BEETHOVENFEST

Attraktive Übernachtungsangeboteim “Hotel des Jahres 2011” sowiekulinarische Vielfalt unter “News& Angebot” auf

WWW.KAMEHAGRAND.COMT. +49 (0)228 4334 5000KAMEHA GRAND BONN

AZ_KamehaBonn_Beethovenfest_160x220+3mm:Layout 1 10.02.2011 17:46 Seite 1

Page 84: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

84

Foto

: Lau

ra P

adge

tt

Tickets an der Museumskasse unter 02228/94 25 16, und bei den Vorverkaufsstellenvon Bonn- u. Koblenzticket. www.arpmuseum.org

Sonntag, 27. März 2011, 20 Uhr

Veronika Eberle Violine

Francesco Piemontesi KlavierWerke von Bach, Brahms und FranckZugunsten derDeutschen Stiftung Musikleben

Donnerstag, 14. April 2011, 20 Uhr

Patricia Kopatchinskaja Violine

Anna Maria Pammer SopranKafka-Fragmente op. 24 von Kurtàg

Sonntag, 26. Juni 2011, 19 Uhr

Olga Scheps KlavierWerke vonBeethoven, Rachmaninoff und Chopin

Donnerstag, 11. August 2011, 20 Uhr

Jocelyn B. Smith und Band»pure & natural«In Kooperation mit Rheinvokal

Sonntag, 14. August 2011, 14 Uhr

Nils Landgren Posaune

und Michael Wollny KlavierFinissage der Ausstellung»Martin Noël. Schichtwechsel«

Mittwoch, 28. September 2011, 20 Uhr

Barbara Auer Rezitation

Sebastian Knauer KlavierLesung mit Musikvon Liszt, Chopin und BeethovenIn Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn

9. bis 18. Juli 2011

6. Rolandseck-FestivalKünstlerische Leitung: Guy Braunstein, 1. Konzertmeister der Berliner Philharmonikermit Amihai Grosz, Olaf Maninger, Zvi Plesser, Gili Schwartzman, Chen Halevi, Chezy Nir u.v.a.Meisterklasse mit Mitgliedern des West Eastern Divan Orchestra (Leitung: Chaim Taub)

Ort der Künste

Page 85: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

85

Anzeige Deutsche Welle

www.dw-world.de

Deutschland und Europa täglich neu komponieren. Auch das ist unser Auftrag.

Foto

: Lau

ra P

adge

tt

Tickets an der Museumskasse unter 02228/94 25 16, und bei den Vorverkaufsstellenvon Bonn- u. Koblenzticket. www.arpmuseum.org

Sonntag, 27. März 2011, 20 Uhr

Veronika Eberle Violine

Francesco Piemontesi KlavierWerke von Bach, Brahms und FranckZugunsten derDeutschen Stiftung Musikleben

Donnerstag, 14. April 2011, 20 Uhr

Patricia Kopatchinskaja Violine

Anna Maria Pammer SopranKafka-Fragmente op. 24 von Kurtàg

Sonntag, 26. Juni 2011, 19 Uhr

Olga Scheps KlavierWerke vonBeethoven, Rachmaninoff und Chopin

Donnerstag, 11. August 2011, 20 Uhr

Jocelyn B. Smith und Band»pure & natural«In Kooperation mit Rheinvokal

Sonntag, 14. August 2011, 14 Uhr

Nils Landgren Posaune

und Michael Wollny KlavierFinissage der Ausstellung»Martin Noël. Schichtwechsel«

Mittwoch, 28. September 2011, 20 Uhr

Barbara Auer Rezitation

Sebastian Knauer KlavierLesung mit Musikvon Liszt, Chopin und BeethovenIn Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn

9. bis 18. Juli 2011

6. Rolandseck-FestivalKünstlerische Leitung: Guy Braunstein, 1. Konzertmeister der Berliner Philharmonikermit Amihai Grosz, Olaf Maninger, Zvi Plesser, Gili Schwartzman, Chen Halevi, Chezy Nir u.v.a.Meisterklasse mit Mitgliedern des West Eastern Divan Orchestra (Leitung: Chaim Taub)

Ort der Künste

Page 86: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

86

BrunchPacken Sie die Familie ein und besuchen Sie uns! Am

Sonntag und an Feiertagen schlemmen Sie bei uns von

12:00 Uhr bis 15:00 Uhr am reichhaltigen Brunchbuffet für

nur 27,50 Euro inklusive Kaffee, Saft, Sekt und kostenfreiem

Parken. Kinder bis 10 Jahren sind von uns eingeladen!

FamilienfeierWarum nicht mal den Geburtstag im Hilton feiern? Wir bieten

Ihnen den Service, den Sie sich wünschen: Gala Dinner,

Buffet, Stehempfang, so wie es Ihnen beliebt.

Ausruhen und SchlemmenMit uns gehen Sie gestärkt in den Tag! Genießen Sie schöne

Träume in unseren neuen Betten schon ab 99,00 Euro.

Unser Frühstücksbuffet wartet am Morgen auf Sie. Das Hilton

Breakfast umfasst eine reichhaltige Auswahl an lokalen,

regionalen und internationalen Speisen, frisch gepressten

Orangensaft, Kaffee direkt am Tisch und frischen Eiern,

die nach Ihren Wünschen zubereitet werden. 22,00 Euro

pro Person.

My little Hilton – KochkurseDas Hilton Bonn bietet Kinder-Kochkurse, die besonders

Juniorköche von 7 bis 14 Jahren ansprechen. Unter Anleitung

unseres Küchenchefs lernen die Kids, wie man mit jeder

Menge Spaß gesunde und leckere Gerichte zubereitet.

RHEIN

BEETHOVENHALLEA555KÖLN-DÜSSELDORF

B9 BAD GODESBERG

A61KOBLENZ/MAINZ

AUTOBAHNKREUZMECKENHEIM

KENNEDY-BRÜCKE

OPER

A59 – 23 KM

COLO

GNE BO

NNAIRPO

RT

OXFORDST. BERLINER FREIHEITJOSEFST.

ADENAUER-

ALLEE

RÖMERST.

RHEINGASSE

ERZBERGER

UFER

BRASSERTUFER

THEATERSTR.DOETSCHSTR.

Das Hilton Bonn Hotel befindet sich direkt am

Rhein, inmitten der Bonner Innenstadt zwischen

dem Theater Bonn und der Beethovenhalle.

Neben Übernachtungsmöglichkeiten bietet das

Hilton Bonn zahlreiche Optionen zu speisen,

für Familienfeiern und andere Festivitäten. Der

sonntägliche Brunch gehört zum Programm,

ebenso wie das reichhaltige Frühstücksbuffet.

Berliner Freiheit 2, 53111 Bonn

Tel: +49 (0)228 72 69 0, Fax: +49 (0)228 72 69 700

E-Mail: [email protected]

hilton.de/bonn

Hilton Bonn Hotel – eine „kulinarische“ Reise wert!

TICKETS SIND ERHÄLTLICH AN DER KASSE DER BUNDESKUNSTHALLE ODER ÜBER TICKET-HOTLINE: 0228 50 20 13 13.

Max

Lie

berm

ann,

Stra

nd b

ei N

oord

wijk

, 19

08

, Ham

burg

, Kör

ber-S

tiftu

ng

FRÜHJAHRS-KUNST-PAKETKOMBITICKET FÜR DIE LIEBERMANN-AUSSTELLUNG UND EIN KONZERT

JANINE JANSEN (VIOLINE)PHILHARMONIA ORCHESTRA LONDONLORIN MAAZEL (DIRIGENT)

FELIX MENDELSSOHN: KONZERT FÜR VIOLINE UND ORCHESTER E-MOLL OP. 64GUSTAV MAHLER: SYMPHONIE NR. 1 D-DUR

WWW.BEETHOVENFEST.DE

21. APRIL– 11. SEPTEMBER 2011 IN BONNWEGBEREITER DER MODERNELIEBERMANNM

AX

œ BUNDESKUNSTHALLE.DEKUNST- UND AUSSTELLUNGSHALLE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND MUSEUMSMEILE BONN · FRIEDRICH-EBERT-ALLEE 4 · 53113 BONN · TELEFON 0228 9171-200

Jani

ne Ja

nsen

© F

elix

Bro

ede

»EIGENTLICH IST SCHON ALLES DA«

MITTWOCH 18.5.2011, 20 UHRBEETHOVENHALLE4 95/70/60, JE NACH KONZERTKATEGORIE

Page 87: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

87

BrunchPacken Sie die Familie ein und besuchen Sie uns! Am

Sonntag und an Feiertagen schlemmen Sie bei uns von

12:00 Uhr bis 15:00 Uhr am reichhaltigen Brunchbuffet für

nur 27,50 Euro inklusive Kaffee, Saft, Sekt und kostenfreiem

Parken. Kinder bis 10 Jahren sind von uns eingeladen!

FamilienfeierWarum nicht mal den Geburtstag im Hilton feiern? Wir bieten

Ihnen den Service, den Sie sich wünschen: Gala Dinner,

Buffet, Stehempfang, so wie es Ihnen beliebt.

Ausruhen und SchlemmenMit uns gehen Sie gestärkt in den Tag! Genießen Sie schöne

Träume in unseren neuen Betten schon ab 99,00 Euro.

Unser Frühstücksbuffet wartet am Morgen auf Sie. Das Hilton

Breakfast umfasst eine reichhaltige Auswahl an lokalen,

regionalen und internationalen Speisen, frisch gepressten

Orangensaft, Kaffee direkt am Tisch und frischen Eiern,

die nach Ihren Wünschen zubereitet werden. 22,00 Euro

pro Person.

My little Hilton – KochkurseDas Hilton Bonn bietet Kinder-Kochkurse, die besonders

Juniorköche von 7 bis 14 Jahren ansprechen. Unter Anleitung

unseres Küchenchefs lernen die Kids, wie man mit jeder

Menge Spaß gesunde und leckere Gerichte zubereitet.

RHEIN

BEETHOVENHALLEA555KÖLN-DÜSSELDORF

B9 BAD GODESBERG

A61KOBLENZ/MAINZ

AUTOBAHNKREUZMECKENHEIM

KENNEDY-BRÜCKE

OPER

A59 – 23 KM

COLO

GNE BO

NNAIRPO

RT

OXFORDST. BERLINER FREIHEITJOSEFST.

ADENAUER-

ALLEE

RÖMERST.

RHEINGASSE

ERZBERGER

UFER

BRASSERTUFER

THEATERSTR.DOETSCHSTR.

Das Hilton Bonn Hotel befindet sich direkt am

Rhein, inmitten der Bonner Innenstadt zwischen

dem Theater Bonn und der Beethovenhalle.

Neben Übernachtungsmöglichkeiten bietet das

Hilton Bonn zahlreiche Optionen zu speisen,

für Familienfeiern und andere Festivitäten. Der

sonntägliche Brunch gehört zum Programm,

ebenso wie das reichhaltige Frühstücksbuffet.

Berliner Freiheit 2, 53111 Bonn

Tel: +49 (0)228 72 69 0, Fax: +49 (0)228 72 69 700

E-Mail: [email protected]

hilton.de/bonn

Hilton Bonn Hotel – eine „kulinarische“ Reise wert!

TICKETS SIND ERHÄLTLICH AN DER KASSE DER BUNDESKUNSTHALLE ODER ÜBER TICKET-HOTLINE: 0228 50 20 13 13.

Max

Lie

berm

ann,

Stra

nd b

ei N

oord

wijk

, 19

08

, Ham

burg

, Kör

ber-S

tiftu

ng

FRÜHJAHRS-KUNST-PAKETKOMBITICKET FÜR DIE LIEBERMANN-AUSSTELLUNG UND EIN KONZERT

JANINE JANSEN (VIOLINE)PHILHARMONIA ORCHESTRA LONDONLORIN MAAZEL (DIRIGENT)

FELIX MENDELSSOHN: KONZERT FÜR VIOLINE UND ORCHESTER E-MOLL OP. 64GUSTAV MAHLER: SYMPHONIE NR. 1 D-DUR

WWW.BEETHOVENFEST.DE

21. APRIL– 11. SEPTEMBER 2011 IN BONNWEGBEREITER DER MODERNELIEBERMANNM

AX

œ BUNDESKUNSTHALLE.DEKUNST- UND AUSSTELLUNGSHALLE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND MUSEUMSMEILE BONN · FRIEDRICH-EBERT-ALLEE 4 · 53113 BONN · TELEFON 0228 9171-200

Jani

ne Ja

nsen

© F

elix

Bro

ede

»EIGENTLICH IST SCHON ALLES DA«

MITTWOCH 18.5.2011, 20 UHRBEETHOVENHALLE4 95/70/60, JE NACH KONZERTKATEGORIE

Page 88: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

88

Das Beethovenfest Bonn bietet Schülern und

Studenten (bis 30 Jahre) bei ausge wählten Kon-

zerten spezielle Abend-kassen-Kontingente an.

Bei diesen Konzerten werden garantiert Kartenkontingente freigehalten,

die an der Abendkasse gegen Vorlage eines gültigen Schüler- oder Studentenausweises für

jeweils 8 € erworben werden können. Die entsprechenden Konzerte sind in der beiliegenden

Programmübersicht mit dem Logo gekennzeichnet.

Page 89: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

89

w e r k l i s t e 2 0 1 1

Ludwig van Beethoven:Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 10 Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 (Fass. des Komponisten für Violi-ne, Violoncello und Klavier) 23 Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 9 Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67 9 16 56 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 62 Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 10 Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (Fass. für zwei Klaviere von Franz Liszt) 31 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 7 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 2 Konzert für Klavier und Orches-ter Nr. 5 Es-Dur op. 73 16 56 Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 49 Ouvertüre »Leo-nore III« zur Oper »Fidelio« op. 72 202 Ouvertüre zu Heinrich Joseph von Collins Trauerspiel »Co-riolan« c-Moll op. 62 (»Coriolan-Ouvertüre«) 7 16 56 Messe für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel D-Dur op. 123 (»Missa solemnis«) 203 Quartettkanon »Mir ist so wunderbar« aus der Oper »Fidelio« op. 72 16 56 Arie des Seraph aus dem Oratorium »Christus am Ölberg« op. 85 56 Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello Es-Dur op. 74 (»Harfen-Quartett«) 56 Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello B-Dur op. 130 (mit Großer Fuge op. 133) 44 Quar-tett für zwei Violinen, Viola und Violoncello cis-Moll op. 131 44 Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 D-Dur op. 12/1 13 Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur op. 12/2 21 Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 Es-Dur op. 12/3 13 Sonate für Violine und Klavier Nr. 4 a-Moll op. 23 13 37 Sonate für Violine und Klavier Nr. 5 F-Dur op. 24 (»Frühlingssonate«) 13 50 Sonate für Violine und Klavier Nr. 6 A-Dur op. 30/1 21 Sonate für Violine und Klavier Nr. 7 c-Moll op. 30/2 21 Sonate für Violine und Klavier Nr. 8 D-Dur op. 30/3 22 Sonate für Violine und Klavier Nr. 9 A-Dur op. 47 (»Kreutzer-Sonate«) 22 Sonate für Violine und Klavier Nr. 10 G-Dur op. 96 22 52 Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 4 C-Dur op. 102/1 53 Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 5 D-Dur op. 102/2 54 So-nate für Horn und Klavier F-Dur op. 17 61 Sonate für Klavier Nr. 1 f-Moll op. 2/1 40 Sonate für Klavier Nr. 32 c-Moll op. 111 40 Rondo für Klavier C-Dur op. 51/1 40 Rondo a capriccio für Klavier G-Dur op. 129 (»Die Wuth über den verlorenen Groschen«) 40 Zwei Stücke für Klavier WoO 51 40 Präludium für Klavier f-Moll WoO 55 40 Allegretto für Klavier c-Moll Hess 69 40

Franz Liszt:Eine Symphonie zu Dantes »Divina commedia« S 109 (»Dante-Symphonie«) 51 »Les Préludes«. Symphonische Dichtung S 97 202 19 »Les Préludes«. Symphonische Dichtung S 97 (Fass. für Orgel von Helmut Deutsch) 38 »Orpheus«. Symphonische Dichtung S 98 62 »Orpheus«. Symphonische Dichtung (Fass. für Orgel vom Komponisten) S 98 33 »Prometheus«. Symphonische Dichtung S 99 (Fass. für Orgel von Jean Guillou) 38 »Von der Wiege bis zum Grabe«. Symphonische Dichtung S 107 19 »Mephisto-Walzer« Nr. 1 für Orchester S 110/2 (»Der Tanz in der Dorfschenke«) 35 »Czárdás macabre« S 224 15 »Ungarische Rhapsodie« Nr. 2, 3 und 6 für Orchester S 244 15 »Un-garische Rhapsodie« Nr. 2 für Orchester S 359/2 (Fass. für Orchester von Karl Müller-Berghaus) 35 »Liebestraum« Nr. 3 aus 3 Notturnos S 541 15 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur S 125 19 »Totentanz«. Paraphrase auf »Dies Irae« für Klavier und Orchester S 126 12 Fantasie über ungarische Volksmelodien für Klavier und Orchester S123 35 »Mephisto-Walzer« Nr. 2 für Violine und Orchester S 515 20 Grand Duo Concertant sur la Romance de M. Lafont »Le Marin« für Violine und Klavier S 128 20 37 Epithalam (Hochzeitslied) zu Eduard Reményis Vermählungs-feier für Violine und Klavier S 129 20 »Première élégie« für Violine und Klavier S 130 52 »Ro-mance oubliée« für Violine und Klavier S 132 20 »Romance oubliée« für Violine und Klavier S 132

Page 90: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

90

(Fass. für Cymbal und Klavier) 34 »La lugubre gondola« für Violine und Klavier S 134 20 24 »Die drei Zigeuner« für Violine und Klavier S 383 (Fass. für Cymbal und Klavier) 34 »Première élégie« für Violoncello und Klavier S 130 54 »Deuxième élégie« für Violoncello und Klavier S 131 34 »Romance oubliée« für Violoncello und Klavier S 132 34 53 »La lugubre gondola« für Violoncello und Klavier S 134 39 54 »Oh Du mein Holder Abendstern« aus Richard Wagners »Tannhäuser« für Violoncello und Klavier S 380 34 »Die Zelle in Nonnenwerth« für Violoncello und Klavier S 382 39 53 »Der traurige Mönch«. Ballade von Nikolaus Lenau mit melodramatischer Pianoforte-Begleitung zur Deklamation S 348 20 »Réminiscences de Don Juan« (Paraphrase über »Don Giovanni«) für zwei Klaviere S 656 31 Etüde Nr. 10 f-Moll aus den »12 Etudes d‘éxecution transcendantes« S 139 20 36 »La Campanella«. Etüde Nr. 3 aus den »Grandes études de Paganini« S 141 36 »Ab irato«. Étude de perfectionnement de la méthode des méthodes S 143 60 »Un Sospiro«. Etüde Nr. 3 aus den »3 Études de Concert« S 144 60 »Vallée d‘obermann«, »Le mal du pays«, »Les cloches de Genève« aus den »Années de pèlerinage. Première Année – Suisse« S 160 60 »Il Penseroso« aus den »Années de pèlerinage. Deuxième Année – Italie« S 161 60 »Sonetto 104 del Petrarca« aus den »Années de pèlerinage. Deuxième Année – Italie« S 161 36 60 Consolation Nr. 2 für Klavier S 172/2 60 Legende Nr. 1 »Saint François d‘Assise, la predication aux oiseaux« für Klavier S 175/1 23 Legende Nr. 1 »Saint François d‘Assise, la predication aux oiseaux« für Klavier S 175/1 (Fass. für Orgel von Günter Berger) 38 Legende Nr. 2 »Saint Francois de Paule marchant sur les flots« für Klavier S 175/2 (Fass. für Orgel von Max Reger) 38 Sonate für Klavier h-Moll S 178 205 »Nuages Gris« für Klavier solo S 199 (Fass. für Violoncello und Klavier) 39 »Première valse oubliée« für Klavier S 215 60 »Première valse oubliée« für Klavier S 215 (Fass. für Cymbal und Klavier) 34 Ungarische Rhapsodie Nr. 6 für Klavier S 244/6 (Fass. für Cymbal und Klavier) 39 Ungarische Rhapsodie Nr. 11 für Klavier S 244/11 60 Ungarische Rhapsodie Nr. 12 für Klavier S 244/12 (Fass. für Cymbal und Klavier) 39 Fantasie über Themen aus den Opern von Wolfgang Amadeus Mozart »Die Hochzeit des Figaro« und »Don Giovanni« S 697 (»Figaro-Fantasie«) 36 Präludium und Fuge auf den Namen B-A-C-H für Orgel S 260 33 Les Morts. Oraison für Orgel S 516/2 33 Variationen über den Basso Continuo der Kantate »Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen« von J. S. Bach für Orgel S 673 33 »O salutaris hostia I« für Frauenchor und Orgel S 40 33 Weihnachtslied. »O heilige Nacht« für Sopran, Frauenchor und Orgel S 49 33 Mariengarten. »Quasi cedrus« für Sopran, Frauenchor und Orgel S 62 33 »Ave Maria« für Singstimme und Orgel S 341 38 Psalm 137 für Sopran, Frauenchor, Violine und Klavierbegleitung S 17 38 Lieder für Singstimme und Klavier (zu den Themen »Franz Liszt und Bayreuth«) 29 Lieder für Singstimme und Klavier (zu den The-men »Franz Liszt und Paris«) 32 Lieder für Singstimme und Klavier (zu den Themen »Franz Liszt und Wien«) 43

Gustav Mahler:Symphonie Nr. 1 D-Dur (»Der Titan«) 201 12 Symphonie Nr. 4 G-Dur 47 Symphonie Nr. 5 cis-Moll 1 Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn« 62

Zeitgenössische Komponisten:Thomas Adès: »Lieux Retrouvés« für Violoncello und Klavier (Deutsche Erstaufführung) 54 Ali Authman: »Invocation« (Uraufführung, kurdisches Auftragswerk der Deutschen Welle) 49 Richard Dubugnon: Neues Werk für Violine, Viola und Klavier (Deutsche Erstaufführung) 13 21 22 George Enescu: »Prélude à l’unisson« aus der Suite Nr. 1 für Orchdster C-Dur op. 9 12 Mohammed Amin Ezzat: Orchesterwerk (Uraufführung, arabisches Auftragswerk der Deutschen Welle) 49 Zsolt Gárdonyi: Hommage à Franz Liszt für Orgel 38 György Ligeti: Volumina für Orgel 33 »Coulée«. Etüde Nr. 2 für Orgel 33 Olivier Messiaen: »Appel interstellaire« aus »Des Canyons aux Étoiles« für Horn solo 61 Steve Reich: Drumming – Part One für vier Paar gestimmte Bongos 25 Music for 18 Musicians 25 Wolfgang Rihm: »Lichtes Spiel«. Ein Sommerstück für Violine und kleines Orchester 1 Alexander Rosenblatt: Rhapsodie »Liszt-Fantasie« für Klavier 36 Rebecca Saunders: Konzert für Violine und Orchester (Uraufführung, Auftrag des Beethovenfestes Bonn und BBC Radio 3) 47 Klement Slavický: Capricci für Horn und Klavier 61

Page 91: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

91

Sonstige:Johann Sebastian Bach: Chaconne aus der Partita d-Moll BWV 1004 (Fass. für Cymbal solo) 34 Mili Alexander Balakirew: Romance für Violoncello und Klavier 54 Béla Bartók: Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello Nr. 4 C-Dur Sz 91 54 »Kontraste«.Tänze für Violine, Klarinette und Klavier Sz 111 23 Rhapsodie Nr. 1 für Violine und Klavier Sz 86 50 Rhapsodie Nr. 2 für Violine und Klavier Sz 89 50 Rhapsodie Nr. 1 für Violoncello und Klavier Sz 88 34 53 Rumänische Volkstänze (Fass. für Violoncello und Klavier) 39 Suite op. 14 (Fass. für Cymbal und Klavier) 39 Giovanni Bottesini: Grand Duo concertante für Kontrabass, Violine und Orchester 35 Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 28 Ungarischer Tanz Nr. 5 für Orchester 15 Quar-tett für zwei Violinen, Viola und Violoncello Nr. 3 B-Dur op. 67 45 Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier a-Moll op. 114 23 Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 G-Dur op. 78 50 Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur op. 100 52 Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 d-Moll op. 108 37

3 Intermezzi für Klavier op. 117 205 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 204 Ernest Chausson: Poème für Violine und Klavier op. 25 50 Frédéric Chopin: 4 Mazurken für Klavier 36 Antonin Dvorák: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104 204 Gabriel Fauré: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 g-Moll op. 117 53 Alexander Glazunow: Elegie »Une pensée à François Liszt« für Violoncello und Klavier Des-Dur op. 17 54 Georg Friedrich Händel: Water Music Suite Nr. 1 F-Dur HWV 348 (»Wassermusik« Nr. 1) 4 5 Water Music Suite Nr. 2 D-Dur HWV 349 (»Wassermusik« Nr. 2) 4 5 Water Music Suite Nr. 3 G-Dur HWV 350 (»Wassermusik« Nr. 3) 4 5 Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob I:104 49 Quartett für zwei Violinen, Viola und Violon-cello Es-Dur op. 33/2 Hob III:38 45 Zoltán Kodály: »Galántai Táncok« (»Tänze aus Galánta«) für Orchester 35 Duo für Violine und Violoncello op. 7 24 Sonate für Violoncello und Klavier op. 4 34 Sonatina für Violoncello und Klavier 39 György Kurtág: »Hommage à R. Sch.«. Trio für Klarinette, Viola und Klavier op. 15d 24 Vier Stücke für Violoncello und Klavier 53 Splitter für Cymbal solo 39 Felix Mendelssohn: Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 107 (»Reformationssymphonie«) 7 Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 201 1 Paul Pabst: »Dornröschen«. Konzertparaphrase nach dem Ballett von Peter Tschaikowski 36 Astor Piazzolla: Le Grand Tango (Fass. für Violine und Klavier) 52 Joseph Rheinberger: Sonate für Horn und Klavier Es-Dur op. 178 61 Camille Saint-Saëns: Introduction et rondo capriccioso für Violine und Orchester op. 28 35 Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 c-Moll op. 32 53 Pablo de Sarasate: »Aires gitanos« (»Zigeunerweisen«) für Or-chester op. 20 15 »Aires gitanos« (»Zigeunerweisen«) für Violine und Klavier op. 20 37 »Romance andalouse« für Violine und Klavier op. 22 37 »Caprice basque« für Violine und Klavier op. 24 37 Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll op. 40 54 Rodion Schtschedrin: »Carmen«-Suite nach Georges Bizet für Streichorchester und Schlagzeug 30 Franz Schubert: Sonate für Klavier a-Moll D 784 205 Robert Schumann: Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 120 (2. Fassung 1851) 28 Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52 28 Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier Es-Dur op. 47 24 Märchenerzählungen für Klarinette, Viola und Klavier op. 132 24 Fantasie für Violine und Klavier C-Dur op. 131 20 Adagio und Allegro für Horn und Klavier As-Dur op. 70 61 Alexander Scrjabin: Etüde cis-Moll op. 2/1 36 Etüde dis-Moll op. 8/12 36 igor Strawin-ski: Divertimento für Violine und Klavier nach dem Ballett »Kuss der Fee« 52 Karol Szymanow-ski: Nocturno und Tarantella für Violine und Klavier op. 28 52 Georg Philipp Telemann: »Ham-burger Ebb‘ und Fluth«. Wassermusik C-Dur TWV 55:C3 4 5 Peter Tschaikowski: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36 202 Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64 2 Antonio Vivaldi: Concerto »La Tempesta di Mare« F-Dur RV 570 4 5 Richard Wagner: Vorspiel zum dritten Akt aus der Oper »Lohengrin« WWV 75 19 Vorspiel und Liebestod aus »Tristan und Isolde« WWV 90 51 Fünf Gedichte für eine Frauenstimme nach Gedichten von Mathilde Wesendonck WWV 91 (»Wesendonck-Lieder«, Fass. für Orchester von Felix Mottl) 51 »Siegfried-Idyll« für kleines Orchester E-Dur WWV 103 19 Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper »Oberon« J 306 47

Page 92: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

92

a l p h a B e t i s c h e k ü n s t l e r l i s t e 2 0 1 1

AAmoyel, Pascal (Klavier) 19

Anima Eterna 19

Apkalna, Iveta (Orgel) 38

Auer, Barbara (Rezitation) 46

BBarainsky, Claudia (Sopran) 29

Bashkirova, Elena (Klavier) 23 24

BBC Symphony Orchestra 47

Beethoven Orchester Bonn 51

Bernardini, Alfredo (Dirigent) 4 5

Blunier, Stefan (Dirigent) 51

Bolton, Ivor (Dirigent) 56

BonnSonata 33 38

Brandon, Sarah-Jane (Sopran) 47

Bregovic, Goran 14

Budapest Festivalorchester 12

CCambreling, Sylvain (Dirigent) 47

Chailly, Riccardo (Dirigent) 7

Chorus Musicus Köln 56

Concerto Köln 56

Connolly, Sarah (Mezzosopran) 203

DDavis, Sir Colin (Dirigent) 203

Davislim, Steve (Tenor) 10

Denisova, Elena (Violine) 37

Die 14 Berliner Flötisten 26

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen 17 18 28

Dominkó, Istvàn (Klavier) 34 39

Duo d’Accord 31

EEnsemble Modern 25

Ensemble Tetete 41 42

Evans, Rebecca (Sopran) 10

FFanfare Ciocarlia 30 59

Finnish Radio Symphony Orchestra 62

Fischer, Iván (Dirigent) 12

GGallardo, José (Klavier) 52

Gardiner, Sir John Eliot (Dirigent) 9 10

Gerhaher, Christian (Bariton) 62

Gewandhausorchester Leipzig 7

Giannattasio, Carmen (Sopran) 203

Goerne, Matthias (Bariton) 43

Golan, Itamar (Klavier) 13 21 22

Grimaud, Hélène (Klavier) 2

Groves, Paul (Tenor) 203

Gulda, Paul (Klavier) 15

Gypsy Devils 15

HHagen Quartett 44 45

Hamm, Christoph (Orgelpositiv) 33 38

Harada, Hideyo (Klavier) 60

Harfouch, Corinna (Rezitation) 60

Haselböck, Martin (Orgel) 33

Helmerson, Frans (Violoncello) 23 24

Honeck, Manfred (Dirigent) 1 2

Hosszu-Legocky, Géza (Violine) 35

IIsrael Philharmonic Orchestra 202

Isserlis, Steven (Violoncello) 53 54

JJansen, Janine (Violine) 201

Järvi, Paavo (Dirigent) 28

Page 93: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

93

KKam, Ori (Viola) 24

Karas, Markus (Dirigent) 33 38

Knauer, Sebastian (Klavier) 46

Knauer, Wolfgang (Text) 46

Koch, Jutta (Sopran) 32

Körber, Till Alexander (Klavier) 20

Kornienko, Alexei (Klavier) 37

LLakatos, Tony (Saxophon) 57

Larsson, Anna (Mezzosopran) 51

Lazic, Dejan (Klavier) 12

Lifschitz, Konstantin (Klavier) 50

Limburger Domsingknaben 51

London Symphony Chorus 203

London Symphony Orchestra 9 10 203

MMaazel, Lorin (Dirigent) 201

MacAlindin, Paul (Dirigent) 49

Martin, Michaela (Violine) 23 24

Martin, Susanne (Sopran) 33 38

Mehta, Zubin (Dirigent) 202

Melnikov, Alexander (Klavier) 56

Mickisch, Stefan (Klavier, Moderation) 16

Mlinde, Vuyani (Bassbariton) 10

Monteverdi Choir 10

Moragues, Pascal (Klarinette) 23 24

Mørk, Truls (Violoncello) 204

Mutter, Anne-Sophie (Violine) 1

NNational Youth Orchestra of Iraq 49

Nézet-Séguin, Yannick (Dirigent) 204

OOramo, Sakari (Dirigent) 62

Ottokolor (Hans Otto Richter & Autokolor, Live Video Mix) 14

PPapasov, Ivo (Klarinette) 27

Patkoló, Roman (Kontrabass) 35

Perahia, Murray (Klavier) 55

Philharmonia Orchestra London 201

Pires, Maria João (Klavier) 7

Pittsburgh Symphony Orchestra 1 2

Pleyel Quartett, Köln 56

RRachlin, Julian (Violine) 13 21 22

Reich, Steve (Klavier, Schlagzeug) 25

Reiss, Chen (Sopran) 56

Rivinius, Paul (Klavier) 34 39

Roma und Sinti Philharmoniker 30 35

Rose, Matthew (Bass) 203

Roth, Linus (Violine) 52

Rotterdams Philharmonisch Orkest 204

SSahiti, Riccardo M (Dirigent) 30 35

Sánchez Lansch, Enrique (Moderation) 8

Sawano, Tomoko (Klavier) 61

Schneider, Eric (Klavier) 29 32 43

Schwab, Martin (Rezitation) 20

Shoji, Sayaka (Violine) 28

Snétberger, Ferenc (Gitarre) 57

Stadtfeld, Martin (Klavier) 40

Steckel, Julian (Violoncello) 34 39

Steinbacher, Arabella (Violine) 49

Stier, Matthias (Tenor) 32

Synergy Vocals 25

Szakaly, Agnes (Cymbal) 34 39

Tte Brummelstroete, Wilke (Mezzosopran) 10

Tokarev, Nikolai (Klavier) 36

UUgorski, Eugene (Violine) 50

Ursuleasa, Mihaela (Klavier) 35

Vvan Immerseel, Jos (Dirigent) 19

Várjon, Dénes (Klavier) 53 54

Vojta, Premysl (Horn) 61

Volodos, Arcadi (Klavier) 205

WWalch, Martin (Violine) 20

Widmann, Carolin (Violine) 47

Wiener Masken- und Musiktheater 17 18

ZZefiro Barockorchester 4 5

Page 94: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

94

e i n t r i t t s k a r t e n u n d a l l g e m e i n e h i n w e i s e

ist die Kartenzentrale des Beethovenfestes Bonn. Eintrittskarten erhalten Sie dort im Vorverkauf• telefonisch unter

+49 (0) 228 – 50 20 13 13 (Mo-Fr 8 – 20 Uhr, Sa 9-16 Uhr, So 10 – 16 Uhr)

• im Internet unter www.beethovenfest.de

• schriftlich an das Beethovenfest Bonn oder an: BONNTiCKET Platz der Vereinten Nationen 2, D-53113 Bonn

Das Beethovenfest Bonn ist jetzt auch unter der E-Postbrief-Adresse [email protected] erreichbar.

Schriftliche Bestellungen sind ab dem 18. März 2011 möglich. Der telefonische Kartenvorverkauf und der Verkauf an den Vorverkaufskassen beginnen am 30. April 2011. Schriftliche Bestellungen werden in der Reihe ihres Eingangs bearbeitet. Sie erhalten ab Mitte April von auto matisch die Bestätigung Ihrer Reservierung, die Sie 3 Wochen lang in eine Bestellung wandeln können. Nach Ablauf der Frist verfällt die Bestellung.

Neu: die Online-Vorbestellung! Alle Kun-den, die sich zwischen dem 18. und dem 31. März auf www.beethovenfest.de vor-registrieren, haben bereits ab dem 15. April die Möglichkeit, sich ihre Plätze direkt im Saalplan zu buchen. Bei ein zel nen Kon-zerten kann es aufgrund der großen Nachfrage zu Beschränkungen in der Ver-fügbarkeit von Online-Tickets kommen.

Warteliste:Bei ausverkauften Konzerten bietet das Beethovenfest einen besonderen Service an: Unter www.beethovenfest.de können Sie sich bei der jeweiligen Veranstaltung unverbindlich in einer Warteliste eintragen. Sie erhalten eine Nachricht per E-Mail, wenn für das Konzert wieder Karten er-hältlich sind.

Abendkasse:Restkarten erhalten Sie, soweit vorhan-den, eine Stunde vor Konzertbeginn an der Spielstätte.

»Für 8 um 8«:Das Beethovenfest Bonn bietet Schülern und Studenten spezielle Abendkassen-Kontingente an. Bei ausgewählten Konzer-ten werden Plätze freigehalten, die an der Abendkasse gegen Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises für 8 € erworben werden können. Die Konzerte sind in der Programmübersicht mit dem Logo

gekennzeichnet.

Page 95: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

95

Anfahrt zum Konzert (VRS-Berechtigung):Die Eintrittskarten gelten im Verkehrs-verbund Rhein-Sieg (VRS) als Fahrschein. Sie können alle Linien innerhalb des Verkehrsverbundes ab vier Stunden vor dem Beginn einer Veranstaltung nutzen, die Rückfahrt muss spätestens vier Stunden nach Ende der Veranstaltung abgeschlossen sein.

Ermäßigungen:Kinder ab 3 Jahren, Schüler, Studenten bis 30 Jahre, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende, Arbeitslose, Bonn-Ausweis-Inhaber sowie Schwer be hin-derte erhalten eine Er mäßigung von 50 % auf den Kartenpreis. Bitte zeigen Sie einen gültigen Ausweis bei der Ein-lasskontrolle unauf gefordert vor.

Gebühren:Die Preise verstehen sich inkl. der Ticket-Systemgebühr und der für die VRS-Berechtigung erhobenen Gebühr in Höhe von insgesamt 1,43 € je Karte. Die Vorverkaufsstellen erheben eine zu-sätzliche Vorverkaufsgebühr in Höhe von 10% des genannten Preises. Bei tele-fonischen oder schriftlichen Bestellun-gen (per Post oder per E-Mail) erhebt

zusätzlich eine Bearbei-tungs- und Versandkostenpauschale von 3,90 € je Bestellung. Die Eintrittskarten werden mit ein facher Post zugeschickt, für das Verlustrisiko haftet der Käufer. Der Versand per Einschreiben (op tional) kostet pauschal 6,90 € (5,90 € im Inter-net). Über www.beethovenfest.de kön-nen Sie Ihre Karten bequem zu Hause ausdrucken, für diesen Service berechnet

eine Gebühr von 1,00 € pro Auftrag.

Allgemeine Hinweise:Die Rückgabe und der Umtausch von Eintrittskarten sind auch bei nur teilweise erfüllten Bestellungen nicht möglich. Änderungen von Programmen, Besetzun-gen, Terminen und Spielstätten bleiben grundsätzlich vorbehalten. Änderungen berechtigen nicht zur Rückgabe von Ein-trittskarten. Lediglich bei genereller Ab-sage einer Veranstaltung wird innerhalb einer Frist von zwei Monaten gegen Vor-lage der Eintrittskarten der Kaufpreis er-stattet. Der Einlass verspäteter Besucher ist nur in der Konzertpause möglich.

Ton- und Bildaufzeichnungen:Jegliche Ton-, Foto-, Film- und Videoauf-nahmen, auch für den privaten Gebrauch, sind untersagt. Bild- und Tonmaterial kann, wenn gegen diese Anordnung ver-stoßen wird, eingezogen werden. Einzelne Konzerte werden vom Rundfunk und/oder Fernsehen aufgezeichnet. Der Konzertbe-sucher erklärt sich damit und mit der eventuellen Abbildung seiner Person im Voraus einverstanden.

»Ganz Ohr um Halb« – Konzertein-führungen und Orchesterporträts:Bei einzelnen Konzerten des Beethoven-festes haben Sie die Gelegenheit, »ganz Ohr um Halb« zu sein und bereits eine halbe Stunde vor Konzertbeginn eine Einführung in das Programm des Abends zu erleben. Renommierte Musikwissen-schaftler werden in verständlicher Form vor allem die unbekannten Werke vor-stellen und erläutern. Zusätzlich werden Orchesterporträts angeboten, die Modelle einer neuen Klangkörpergeneration präsentieren.

+ + + schriftliche Vorbestellung

ab 18. März 2011 möglich! + + +

Page 96: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

96

B o n n

General-AnzeigerBottlerplatz 7, 53111 Bonn0228 – 6 04 23 12

Konzertkasse KaufhofRemigiusstr. 20, 53111 Bonn0228 – 69 79 80

Kunst- undAusstellungshalleFriedrich-Ebert-Allee 453113 Bonn0228 – 9 17 12 16

Opern- und KonzertkasseWindeckstr. 1, 53111 Bonn0228 – 77 80 08

B a d g o d e s B e r g

General-AnzeigerKoblenzer Str. 61, 53177 Bonn0228 – 3 50 50

Schauspiel BonnTheaterplatz / Am Michaels- hof 9, 53177 Bonn0228 – 77 80 – 22/-33

a a c h e n

AZ AN Ticketshop & Service(Mayersche Buchhandlung)Buchkremerstr. 1-752064 Aachen0241 – 5 10 11 75

B a d h o n n e f

General-AnzeigerHauptstr. 38 53604 Bad Honnef02224 – 90 20 80

S-shop im Hit-MarktBerck-sur-Mer-Str. 153604 Bad Honnef02224 – 181-0

B a d n e u e n a h r -

a h r w e i l e r

General-AnzeigerBossardstr. 1-3, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler02641- 9 12 61

B e r g i s c h g l a d B a c h

Bürgerhaus Bergischer LöweKonrad-Adenauer-Platz51465 Bergisch Gladbach02202 – 3 89 99

B r ü h l

brühl-infoUhlstr. 1, 50321 Brühl02232 – 7 95 69

d ü s s e l d o r f

Düsseldorf Marketing& Tourismus GmbHImmermannstr. 65 B (Hauptbahnhof) &Marktplatz 6 (Altstadt)40210 Düsseldorf0180 – 5 64 43 32

Heinersdorff GmbHHeinrich-Heine-Allee 2240213 Düsseldorf0211 – 32 91 91

e u s k i r c h e n

Stadtverkehr EuskirchenOststr. 1-5, 53879 Euskirchen02251 – 14 14 160

k o B l e n z

Tourist-informationBahnhofplatz 17 56068 Koblenz0261 – 3 03 88 49

k ö l n

Zeitungsgruppe KölnService Center (DuMont-Carré)Breite Straße 72, 50667 Köln0221 – 2 24 22 92

Köln Musik TicketRoncalliplatz, 50667 Köln0221 – 20 40 81 60

Theaterkasse KaufhofHohe Straße 1, 50667 Köln0221 – 2 57 88 11

Karten und Veran staltungs-service KVSWiener Platz 2a, 51065 Köln0221 – 9 62 42 41

l e v e r k u s e n

TicketShop (Feste Feiern)Wiesdorfer Platz 80aIn den Luminaden 51373 Leverkusen0214 – 8 40 43 35

s a n k t a u g u s t i n

Bücherstube Sankt AugustinMarkt 25 53757 Sankt Augustin02241 – 2 86 80

s i e g B u r g

Gegenbauer TicketserviceIn der Rhein-Sieg-HalleBachstr. 1, 53721 Siegburg02241 – 23 91 93 19

General-AnzeigerMarkt 45a, 53721 Siegburg02241 – 1 20 10

Stadtmuseum SiegburgMarkt 46, 53721 Siegburg02241 – 5 57 33

Ausgewählte Vorverkaufsstellen (Vorverkauf ab 30. April 2011)

Page 97: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

97

Die Spielstätten des Beethovenfestes Bonn 2010

B o n n

BeethovenhalleWachsbleiche 17, 53111 BonnAbendkasse: 0228 – 7 22 23 33

Bus 551, 600, 601 Beethovenhalle

U/S 62, 65, 66, 67 Bertha-von-Suttner-Platz

im Beethoven-Parkhaus, Theaterstraße

Beethoven-HausBonngasse 24-26, 53111 Bonn

U/S 63, 65, 66, 67 Bertha-von-Suttner-Platz

in Marktgarage oder Stiftsgarage

Collegium LeoninumNoeggerathstraße 34, 53111 Bonn

U/S/Bus Hauptbahnhof oder

Stadthaus

am Haus und um den Hauptbahnhof

Deutsche Telekom, ServicezentraleFriedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn

U/S 16, 63, 66 Deutsche Telekom

Harmonie EndenichFrongasse 28-30, 53121 BonnTelefon: 0228 – 61 40 42

Bus 606, 607, 631 Frongasse oder

Brahmsstraße

Hotel KönigshofAdenauerallee 9, 53111 Bonn

U/S 16, 63, 66 Universität/Markt

in der Tiefgarage des Hotels

Kunst- und Ausstellungs- halle der Bundesrepublik DeutschlandFriedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn

U/S 16, 63, 66 und Bus 610, 611

Heussallee/ Museumsmeile

Parkhaus, Pkw- und Busparkplatz der Museumsmeile (Anfahrt über W.-Flex-Straße)

Kunstmuseum BonnFriedrich-Ebert-Allee 2, 53113 Bonn

U/S 16, 63, 66 und Bus 610, 611

Heussallee/ Museumsmeile

Parkhaus, Pkw- und Busparkplatz der Museumsmeile (Anfahrt über W.-Flex-Straße)

MünsterbasilikaMünsterplatz, 53111 Bonn

5 Min. Fußweg vom Hauptbahnhof und Zentralen Omnibusbahnhof

Parkhäuser in der Bonner Innenstadt

PantheonReuterstraße 241, 53113 Bonn

Bus 610, 611 Bundeskanzlerplatz

Bus 630 Heussallee

U/S 16, 63, 66 Museum Koenig

Parkplätze am Bonn-Center

SchlosskircheAm Hof 1, 53113 Bonn

U/S 16, 63, 66 Universität/Markt

SchumannhausSebastianstraße 182, 53115 BonnAbendkasse: 0228 – 77 36 56

Bus 604, 605, 606, 607, 631 Alfred-Bucherer-Straße

Straßenbahnhalle DransdorfGerhart-Hauptmann-Straße, 53121 Bonn

U/S 18 Robert-Kirchhoff-Straße

Telekom ForumLandgrabenweg 151, 53227 Bonn-Beuel

Bus 606, 607 T-Mobile

U/S 62, 65 Schießbergweg

Villa HammerschmidtAdenauerallee 135, 53113 Bonn

U/S 16, 63, 66 Museum Koenig

VolksbankhausHeinemannstraße 15, 53175 Bonn

Bus 541, 610 Volksbank-Haus

direkt am Haus

Page 98: Programmbuch "Zukunftsmusik" 2011

Die Spielstätten des Beethovenfestes Bonn 2010

B a d g o d e s B e r g

St. HildegardDeichmanns Aue 54, 53179 Bonn

Bus 613, 615, 857, 852 Deichmanns Aue

DB Bahnhof Mehlem

im Wohngebiet

r h e i n - s i e g - k r e i s

Burg Wissem, TroisdorfBurgallee 1, 53840 Troisdorf

Bahnhof, Troisdorfdann Buslinien 501, 506, 507, 508 bis

Ursulaplatz

vor der Burg

Rhein-Sieg-HalleBachstraße 1, 53721 Siegburg

DB, U/S, Bus Siegburg Bahnhof

(zu Fuß ca. 5 Minuten)

im Parkzentrum Rhein-Sieg-Halle

Stadtmuseum SiegburgMarkt 46, 53721 SiegburgAbendkasse: 02241 – 5 57 33

DB, U/S, Bus Siegburg Bahnhof

Parkplätze Mühlen- straße (P11), Rhenag (P22), Parkhaus Bahnhof (P10)

St. EvergislusHaasbachstraße 2, 53332 Bornheim-Brenig

Steigenberger Grandhotel Petersberg53639 Königswinter/ PetersbergAbendkasse: 02223 – 740

direkt am Haus

s o n s t i g e

Arp Museum Bahnhof RolandseckHans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen

MittelrheinBahn Bahnhof Rolandseck

am Haus

Burg Namedy56626 Andernach Abendkasse: 02632 – 4 86 25

DB Namedy Bahnhof

direkt vor der Burg

w w w . B e e t h o v e n f e s t . d e

t i c k e t s 0 2 2 8 - 5 0 2 0 1 3 1 3

Schriftliche Vorbestellungen ab 18. März möglich