6
Modulbeschrieb Projekt- und Change-Management DF 2014-2016 / Version 2.0 11.08.2015 Seite 1/5 Modulcode M4 Leitidee Das Modul Projekt- und Change-Management befähigt zur Führung und Umsetzung von Unternehmens-Transformationen ausgehend von einem gegebenen Ist-Zustand hin zu einem geplanten Soll-Zustand. Bei den Transformationen sind die Organisation, die Infrastruktur, die Prozesse aber auch die Menschen, die Werte, die Kulturen sowie weitere Elemente und Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Art der Ausbildung Wirtschaftsinformatik Studiengang Master of Science Modultyp C (Kernmodul) ECTS Dotation 6 Credits Für das Modul verantwortlich Prof. Ernst Menet, BFH Bern Eingangskompetenzen Die Studierenden kennen die klassischen Grundlagen (so genannte Knowledge Areas, Domains) des Managements von Projektphasen (Initialisieren, Planen, Konzipieren, Durchführen, Kontrollieren, Steuern und Abschliessen) der Projektartefakte wie die verschiedenen Projekt-Pläne, Zielfestlegung, Anforderungserhebung und -management, Variantenbewertung, Ergebnis- und Zustandprüfung etc. die Querschnittsprozesse des Risiko-, Qualitäts-, Stakeholder- und Konfigurationsmanagements und sie können diese anwenden. Dies sind Voraussetzungen für das Modul und grundsätzlich nicht mehr Lehrgegenstand. Die Studierenden sind vertraut mit den Grundbegriffen weiterer Domänen und Sachverhalte im Umfeld des Projekt- und Change-Managements: Teambildung, Teamentwicklung, Teamführung Führung von und Umgang mit Anspruchsgruppen (Stakeholder-Management) Kommunikation (verbal, non-verbal) Organisationsformen, -entwicklung und -transformationen Die Studierenden sind zudem mit den Ausgangskompetenzen der folgenden Module vertraut: M1 IT-Management (IT-Strategie und IT-Business-Alignment) M3a Strategisches Prozessmanagement (Prozessmodelle) Die Studierenden verfügen über ausreichend Kenntnisse der englischen Sprache, so dass sie sowohl mühelos mit englischer Fachliteratur umgehen wie auch englisch- sprachigem Unterricht folgen können.

Projekt- und Change-Management - fhsg.ch · PDF file• IT-Strategie und strategisches Projekt-Management, projektorientierte Unternehmung ... Projekte zum Erfolg führen : Projekt-Management

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Projekt- und Change-Management - fhsg.ch · PDF file• IT-Strategie und strategisches Projekt-Management, projektorientierte Unternehmung ... Projekte zum Erfolg führen : Projekt-Management

Modulbeschrieb

Projekt- und Change-Management

DF 2014-2016 / Version 2.0 11.08.2015 Seite 1/5

Modulcode M4 Leitidee Das Modul Projekt- und Change-Management befähigt zur Führung und Umsetzung

von Unternehmens-Transformationen ausgehend von einem gegebenen Ist-Zustand hin zu einem geplanten Soll-Zustand. Bei den Transformationen sind die Organisation, die Infrastruktur, die Prozesse aber auch die Menschen, die Werte, die Kulturen sowie weitere Elemente und Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

Art der Ausbildung Wirtschaftsinformatik Studiengang Master of Science Modultyp C (Kernmodul) ECTS Dotation 6 Credits Für das Modul verantwortlich

Prof. Ernst Menet, BFH Bern

Eingangskompetenzen Die Studierenden kennen die klassischen Grundlagen (so genannte Knowledge Areas, Domains)

• des Managements von Projektphasen (Initialisieren, Planen, Konzipieren, Durchführen, Kontrollieren, Steuern und Abschliessen)

• der Projektartefakte wie die verschiedenen Projekt-Pläne, Zielfestlegung, Anforderungserhebung und -management, Variantenbewertung, Ergebnis- und Zustandprüfung etc.

• die Querschnittsprozesse des Risiko-, Qualitäts-, Stakeholder- und Konfigurationsmanagements

und sie können diese anwenden. Dies sind Voraussetzungen für das Modul und grundsätzlich nicht mehr Lehrgegenstand. Die Studierenden sind vertraut mit den Grundbegriffen weiterer Domänen und Sachverhalte im Umfeld des Projekt- und Change-Managements:

• Teambildung, Teamentwicklung, Teamführung • Führung von und Umgang mit Anspruchsgruppen (Stakeholder-Management) • Kommunikation (verbal, non-verbal) • Organisationsformen, -entwicklung und -transformationen

Die Studierenden sind zudem mit den Ausgangskompetenzen der folgenden Module vertraut:

• M1 IT-Management (IT-Strategie und IT-Business-Alignment) • M3a Strategisches Prozessmanagement (Prozessmodelle)

Die Studierenden verfügen über ausreichend Kenntnisse der englischen Sprache, so dass sie sowohl mühelos mit englischer Fachliteratur umgehen wie auch englisch-sprachigem Unterricht folgen können.

Page 2: Projekt- und Change-Management - fhsg.ch · PDF file• IT-Strategie und strategisches Projekt-Management, projektorientierte Unternehmung ... Projekte zum Erfolg führen : Projekt-Management

Seite 2/6

Anschlussmodule M10 aF+E Projekte M11 Vorstudie zur Masterarbeit M12 Masterarbeit

Bemerkungen -

Ausgangskompetenzen / Grobziele

Die Studierenden • sind in der Lage, Programme und Projektportfolios zu erstellen, zu führen, zu bewerten und Projekte zur Um-

setzung zu selektieren • kennen verschiedene Projekt-Vorgehensmodelle und können diese situativ anpassen und anwenden • können anspruchsvolle Unternehmenstransformation planen und durchführen

Ziele Fachkompetenz Die Studierenden • können ein Projektportfolio für ein Unternehmen ableiten, darstellen und führen • können einen Business Case für ein anspruchsvolles Projekt erstellen • können Projekte aus problem-, ziel-, ergebnis- und wertorientierten Perspektiven planen, abwickeln und aus-

werten • kennen die relevanten Vorgehensmodelle zur Unternehmenstransformation sowie deren kritische Schnittstel-

len und Phasen • können Projekt-Vorgehensmodelle situativ anpassen • können Transformationsprojekte integral planen, leiten, steuern und kontrollieren • können Transformationsprojekte Dritter beurteilen und bewerten sowie ggf. wirksame Verbesserungsmass-

nahmen vorschlagen • können die vorerwähnten Fachkompetenzen auch in internationalen Kontexten zur Anwendung bringen • kennen überdies die Grenzen und Rahmenbedingungen, die Ethik und kulturelle Werte den Transformations-

vorhaben, namentlich im internationalen Kontext, setzen. Methodenkompetenz Die Studierenden • können ein Projekt- und Change-Portfolio für ein Unternehmen aus den strategischen Vorgaben und aus den

operativen Bedürfnissen ableiten, priorisieren, darstellen und führen • können einen Business Case für ein anspruchsvolles Projekt erstellen und das damit begründete Projekt aus

problem-, ziel-, ergebnis- und wertorientierten Perspektiven abwickeln und auswerten • kennen die relevanten Vorgehensmodelle zur Unternehmenstransformation auf den Ebenen des Informations-

systems, der Geschäftsprozesse und der Arbeitsorganisation und können solche situativ anpassen • können umfassende Transformationsprojekte auf den Ebenen der prozesstechnischen (Projekt, Portfolio und

Programm-Management), der sozialen Führung (Anspruchsgruppen, soziale Erfolgsfaktoren), der fachspezifi-schen Vorgehensmodelle (Informationssystem, Geschäftsprozesse, Arbeitsorganisation) planen, leiten, steuern und kontrollieren

• kennen verschiedene Projektmanagement-Methodologien inkl. zugehöriger Instrumente und Werkzeuge und können diese auf unterschiedliche Kontexte (Colocation, national und international verteilte Teams und Standorte, Offshoring, Nearshoring etc.) transferieren und anwenden

Page 3: Projekt- und Change-Management - fhsg.ch · PDF file• IT-Strategie und strategisches Projekt-Management, projektorientierte Unternehmung ... Projekte zum Erfolg führen : Projekt-Management

Seite 3/6

Sozial-/Selbstkompetenz Die Studierenden • kennen die wichtigsten Konzepte der technischen und sozialen Projektführung • kennen die wichtigsten ethischen und kulturell bedingten Grundsätze der Zusammenarbeit und des Zusam-

menlebens im Umfeld von anspruchsvollen Projekten und Unternehmenstransformationen • kennen die einschlägige Literatur im Umfeld von Projekt- und Change-Management • können wirksame Methoden der Wissensverbreiterung und –vertiefung zur Anwendung bringen • können als Führungspersonen effizient analysieren, Massnahmen definieren, kommunizieren und umsetzen • kennen ihre Stärken und Schwächen im Umfeld des Projekt- und Change-Managements und können ihre Fä-

higkeiten und Kompetenzen zur Führung komplexer Projekte realistisch einschätzen • kennen die Grundlagen des Self-Managements und können damit ihre eigenen Ressourcen effizient einsetzen • sind jederzeit in der Lage, sich angemessen weiterzubilden

Lerninhalte Schwerpunkt “Repetitorium des Projekt- und Change-Management“ • Übersicht, Repetitorium: Themen auf operativer Ebene (Hard- & Softskills) • Übersicht über Projekt- und Change-Management („Big Picture der Unternehmenstransformation“) • Projekt-Management-Methoden, -Modelle, -Werkzeuge • Projekt- und Produkt-Lebenszyklus

Schwerpunkt “Projektportfolio-Management und Strategisches Projektmanagement“ • IT-Strategie und strategisches Projekt-Management, projektorientierte Unternehmung • Unternehmenstransformation: Von der Unternehmensstrategie über Strategische Stossrichtungen, Portfolios

etc. zu Projekten und zum Betrieb (Operations)

Schwerpunkt “Vertiefung Projekt-Management“ • Harte Faktoren (Anpassungen im Modulverlauf vorbehalten):

- Business Case, Zielsetzungen - Projektinitialisierung, Projektführung (Finanzielle Führung, Entscheidungstechniken), speziell Projektpla-

nung (Scoping, Scope Optimierung, Aufwandschätzung, Scheduling), Projektdurchführung - klassische und moderne Methoden (zB agile Methoden) - Charakteristika umfangreicher und komplizierter Projekte, von Mega-Projekten, von Forschungsprojekten - Aspects of International/Global Project Management - kritische Punkte und Phasen im Projektmanagement, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren - Projektrisiko-Management, Qualitätsmanagement, Projekt-Konfigurationsmanagement - Projektkontrolle, Projektprozessprüfung (Audit), Projektevaluation - Change Request Management - Sanierung von bedrohten Projekten - Tools und Technologien

• Weiche Faktoren (Anpassungen im Modulverlauf vorbehalten): - Der Projektleiter und das Projektteam (Teambildung, Team-Entwicklung, Monitoring, Beeinflussung, Steu-

erung, Performance Management, Umgang mit Stress, Konflikt-Management, Projektorganisation) - Ethics and Professional Conduct in Project- and Change Management - Aufbau und Entwicklung von High Performance Teams mit kulturell diversem Hintergrund und im interna-

tionalen Umfeld

Page 4: Projekt- und Change-Management - fhsg.ch · PDF file• IT-Strategie und strategisches Projekt-Management, projektorientierte Unternehmung ... Projekte zum Erfolg führen : Projekt-Management

Seite 4/6

- High Potential Projektleiter, Projektleadership - Stakeholder-Management, User Involvement, Management-Support - Umgang mit kulturellen Werten und Unterschieden im internationalen Kontext - Subcontractor-Management - Projekt-interne und -externe Kommunikation

Schwerpunkt “Vertiefung Change-Management“ • Diagnose und Situationsanalyse von Organisationen und Prozessen • Change-Planung und Kommunikation • Erkennen von und Umgang mit Widerständen, Ängsten • Implementation von Veränderungs-Vorhaben • Werterhaltung und Wirkungsverstärkung von durchgeführten Veränderungen • Fokussierung auf interpersonelle, kulturelle und internationale Aspekte in Unternehmenstransformationen Lehr- und Lernformen Kontaktstudium Dialogorientierter Unterricht (Inputreferate/Aktivierungen durch Dozierende) mit

integrierten Übungen Workshops / Case Studies mit externen Experten (die mehrheitlich in internationalen Kontexten tätig sind und Englisch sprechen)

Selbststudium Einzel- oder Gruppenarbeit (z.B. Fallstudien) Übungen zur Vertiefung und Anwendung der erlernten Theorie Analyse von Fachartikeln Selbstständiges Erarbeiten neuer Inhalte

Unterrichtssprache Deutsch und/oder Englisch Leistungsnachweis/e

Anz. Art des Leistungsnachweises

Gewichtung Dauer Hilfsmittel

1 Modulschlussprüfung 70% 90 Min. Closed Book 4 A4-Seiten selbstverfasster Notizen (jedoch keine Kopien früherer MEP), einfacher Taschenrechner

1 Gruppen-Modulauftrag 30%

Studienzeit pro Semester

ECTS Credits

Kontaktstudium (Lektionen)

Kontaktstudium (Stunden)

Begleitetes Selbststudium

(Lektionen)

Begleitetes Selbststudium

(Stunden)

Autonomes Selbststudium

(Stunden)

Total (Stunden)

Aufwand 6 56 42.0 95 71.0 67.0 180

Anteil 23.3% 39.4% 37.2% 100%

Page 5: Projekt- und Change-Management - fhsg.ch · PDF file• IT-Strategie und strategisches Projekt-Management, projektorientierte Unternehmung ... Projekte zum Erfolg führen : Projekt-Management

Seite 5/6

Präsenzpflicht Für die Workshops mit externen Referenten sowie für notenrelevante Präsentationen besteht umfassende Präsenzpflicht. Die entsprechenden Daten werden zu Semesterbeginn schriftlich bekannt gegeben. Absenz von präsenzpflichtigen Lektionen aus unwichtigen Gründen hat die Nichtzulassung zur Modulschlussprüfung zur Folge.

Bibliographie Deutsch und Englisch Pflichtliteratur: • Wysocki, Robert K. Effective Project Management, Traditional, Agile, Extreme;

7th Ed.; Wiley 2014; ISBN 978-1-118-72916-8 Fallweise im Unterricht abgegebene oder auf der Lernplattform bereitgestellte Literatur. Ergänzende Literaturverweise: • Brugger, Ralph. Der IT Business Case : Kosten ermittel und analysieren :

Nutzen erkennen und quantifizieren : Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren / Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren. Xpert.press. 2. korr. und erw. Aufl. /. Berlin: Springer, 2009.

• Carnall, Colin A. Managing Change in Organizations. 4th. Harlow: Financial Times Prentice Hall, 2003.

• Cawsey, Tupper, Deszca, Gene, Ingols, Cynthia. Toolkit for Organizational Change. Los Angeles: SAGE, 2008. ISBN 978-1-4129-8285-6.

• Cleland, David L. and Gareis, Roland. Global Project Management Handbook: Planning, Organizing and Controlling International Projects; 2nd ed.; New York: McGraw-Hill; 2006

• Drummond, Helga; Guide to Decision Making; The Economist 2012; ISBN 978-1-84668-375-6

• Flyvbjerg, Bent et al.; Megaprojects and Risk: An Anatomy of Ambition; Cambridge UK: Cambridge University Press, 2003

• Harvard Business Review; HBR Guide to Project Management; Harvard Business School Publishing Corporation, Boston, 2012; ISBN 978-1-4221-8729-6

• Kerzner, Harold; Project Management - Case Studies; Wiley, Hoboken, New Jersey, 2013; ISBN 978-1-118-02228-3

• Kerzner, Harold, and Belack, Carl. Managing Complex Projects. The IIL/Wiley series in project management. Hoboken, N.J.: Wiley, 2010.

• Kerzner, Harold, and Saladis, Frank P.. Value-driven Project Management. The IIL/Wiley series in project management. Hoboken, N.J.: Wiley, 2009.

• Lauer, Thomas. Change Management : Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Heidelberg: Springer, 2010.

• Levine, Harvey A. Project Portfolio Management; Jossey-Bass Wiley; ISBN 978-0-7879-7754-2

• Lipke, Walter H. Earned Schedule; Lulu Publishing; 2009 • Mayer, Thomas-Ludwig. Advanced project Management : Herausforderungen -

Praxiserfahrungen - Perspektiven. Advanced project Management. Berlin: Lit,

Page 6: Projekt- und Change-Management - fhsg.ch · PDF file• IT-Strategie und strategisches Projekt-Management, projektorientierte Unternehmung ... Projekte zum Erfolg führen : Projekt-Management

Seite 6/6

2008. • Meredith, Jack R., and Mantel, Samuel J. ProjectManagement : A Managerial

Approach. Intern. Student. Edition, 7th. New York: John Wiley, 2010. • Miller, Gloria J.; Going Agile; Maxmetrics GmbH, Atlanta/Heidelberg, 2013;

ISBN 978-0-9886483-0-2 • Morris, Peter and Pinto, Jeffrey K. The Wiley Guide to Managing Projects;

Hoboken, N.J.: Wiley, 2004 • Morris, Peter and Pinto, Jeffrey K. The Oxford Handbook of Project

Management; Oxford UK: Oxford University Press, 2004 • OGC. Management of Portfolios; Office of Government Commerce; TSO 2011;

ISBN 978-0-113312-94-8 • Oesterreich, Bernd et al. APM – Agiles Projekt-Management; dpunkt 2008;

ISBN 978-3-89864-386-3 • Palmer, Ian, Richard Dunford, and Akin, Gib. Managing Organizational Change

: A Multiple Perspectives Approach. 2nd. Boston: McGraw-Hill/Irwin, 2009. • PMI. Practice Standard for Earned Value Management, Second Edition; PMI,

2011; ISBN 978-1935589-35-8

• PMI. The Standard for Portfolio Management, Second Edition; PMI, 2008; ISBN 978-1-933890-53-1

• Richardson, Gary L. Project Management Theory and Practice . CRC Press, Taylor & Francis Group, 2010. ISBN 978-1-4398-0993-8

• Roberts Paul. Guide to Project Management; The Economist 2013; ISBN 978-1-78125-069-3

• Schelle, Heinz. Projekte zum Erfolg führen : Projekt-Management systematisch und kompakt. Beck-Wirtschaftsberater im dtv. Orig.-Ausg., 6. Aufl. München, Dt. Taschenbuch-Verl. Beck, 2010.

• Spinelli, Stephen, McGowan, Heather; Disrupt Together; Pearson Education, 2014; ISBN 978-0-13-338411-6

• Syrett, Michel, Devine Marion; Managing Uncertainty; The Economist 2012; ISBN 978-1-84668-590-3

• Wald, Andreas. Projektwissensmanagement : Status quo, Gestaltungsfaktoren, Erfolgsdeterminanten. 1. Aufl. Göttingen: Cuvillier, 2008.