28
1 Universität Mannheim - HWS 2008 PD Dr. Klaus Geus, Vertreter der Professur für Alte Geschichte Propädeutikum Alte Geschichte 12. 9. 2008 a) Antike Geschichte (I): Die archaische Zeit 19. 9. 2008 a) Antike Geschichte (II): Die klassische Zeit 26. 9. 2008 a) Antike Geschichte (III): Die hellenistische Zeit b) Der antike Staat (a): Beispiel Sparta 3. 10. 2008 Tag der Deutschen Einheit (Sitzung entfällt) 10. 10. 2008 a) Antike Geschichte (IV): Die Zeit der römischen Republik 17. 10. 2008 a) Antike Geschichte (V): Die römische Kaiserzeit 24. 10. 2008 a) Antike Geschichte (VI): Die Spätantike b) Der antike Staat (b) + (c): Beispiele Athen und Rom 7. 11. 2008 Klausur, 13:45–15:15 Uhr, in EW 145 28. 11. 2008 Alternativer Klausurtermin, 13:45–15:15 Uhr, in EW 145 Sprechstundentermin: Do., 10:30–11:30 Uhr und n. V. (L 7, 7) E-Mail: [email protected] / [email protected] Klausurstoff: Die Fragen beziehen sich auf: Karen Piepenbrink: Das Alter- tum, Stuttgart: Kohlhammer, 2006.

Propädeutikum Alte Geschichte

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Propädeutikum Alte Geschichte

1

Universität Mannheim - HWS 2008 PD Dr. Klaus Geus, Vertreter der Professur für Alte Geschichte

Propädeutikum Alte Geschichte

12. 9. 2008 a) Antike Geschichte (I): Die archaische Zeit 19. 9. 2008 a) Antike Geschichte (II): Die klassische Zeit 26. 9. 2008 a) Antike Geschichte (III): Die hellenistische Zeit b) Der antike Staat (a): Beispiel Sparta 3. 10. 2008 Tag der Deutschen Einheit (Sitzung entfällt) 10. 10. 2008 a) Antike Geschichte (IV): Die Zeit der römischen Republik 17. 10. 2008 a) Antike Geschichte (V): Die römische Kaiserzeit 24. 10. 2008 a) Antike Geschichte (VI): Die Spätantike b) Der antike Staat (b) + (c): Beispiele Athen und Rom 7. 11. 2008 Klausur, 13:45–15:15 Uhr, in EW 145 28. 11. 2008 Alternativer Klausurtermin, 13:45–15:15 Uhr, in EW 145

Sprechstundentermin: Do., 10:30–11:30 Uhr und n. V. (L 7, 7) E-Mail: [email protected] / [email protected] Klausurstoff: Die Fragen beziehen sich auf: Karen Piepenbrink: Das Alter-tum, Stuttgart: Kohlhammer, 2006.

Page 2: Propädeutikum Alte Geschichte

2

Grundlegende Literatur zur Alten Geschichte Die folgende Literaturliste stellt eine subjektive Auswahl wichtiger Arbeiten zu zentralen Bereichen der Alten Geschichte dar. Ich empfehle allen althis-torisch interessierten Studentinnen und Studenten, zumindest einen Teil der genannten Werke im Laufe ihres Studiums anzuschaffen. H. Bengtson, Griechische Geschichte von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit (HdA III 4), München 51977 H. Bengtson, Grundriß der römischen Geschichte (HdA III 5), München 31982 H. Bengtson – V. Milojčić, Großer Historischer Weltatlas I. Vorgeschichte und Altertum, München 6[1978] R. I. Talbert (Hrsg.), Barrington Atlas of the Greek and Roman World, 3 Bde., Princeton 2000 J. Bleicken, Geschichte der Römischen Republik (Oldenbourg Grundriß der Geschichte), München 62004 K. Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München 42002 [ohne An-merkungen] W. Dahlheim, Geschichte der römischen Kaiserzeit (Oldenbourg Grundriß der Geschichte), München 52005 A. Demandt, Die Spätantike (HdA III 6), München 22007 D. Flach, Einführung in die römische Geschichtsschreibung, Darmstadt 21998 H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus (Oldenbourg Grundriß der Ge-schichte), München 42008 A. Heuß, Römische Geschichte, Braunschweig 102007 = 61998 [mit einem aktualisierten Forschungsanhang v. J. Bleicken u.a.] W. Huß, Geschichte der Karthager (HdA III 8), München 1985 D. Kienast, Augustus, Darmstadt 31999 D. Kienast, Römische Kaisertabelle, Darmstadt 32004 (= 21996) S. Lauffer, Alexander der Große, München 31993 (= 21981) S. Lauffer, Daten der griechischen und römischen Geschichte, München 1987 J. Martin, Spätantike und Völkerwanderung (Oldenbourg Grundriß der Ge-schichte), München 42001 K. Meister, Die griechische Geschichtsschreibung, Stuttgart - Berlin - Köln 1990 W. Schuller, Griechische Geschichte (Oldenbourg Grundriß der Geschichte), München - Wien 62008 H.-J. Drexhage – H. Konen – K. Ruffing, Die Wirtschaft des Römischen Rei-ches (1.–3. Jahrhundert). Eine Einführung, Berlin 2001

Page 3: Propädeutikum Alte Geschichte

3

H. Cancik – H. Schneider – M. Landfester (Hg.), Der Neue Pauly: Enzyklopädie der Antike, 15 Bde., Stuttgart 1996– (weitere Ergänzungsbände im Erscheinen) Einführungen in die Alte Geschichte: H. Bengtson, Einführung in die Alte Geschichte, München 81979. M. Clauss, Einführung in die Alte Geschichte, München 1993. D. Vollmer (u. a.), Alte Geschichte in Studium und Unterricht. Eine Einfüh-rung mit kommentiertem Literaturverzeichnis, Stuttgart 1994. R. Günther, Einführung in das Studium der Alten Geschichte, Paderborn u. a. 22004 H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005 H. Blum – R. Wolters, Alte Geschichte studieren, Konstanz 2006 K. Piepenbrink, Das Altertum, Stuttgart 2006 A. Hartmann, Tutorium Quercopolitanum. Ein althistorisches Proseinar. Als Download unter: http://www.gnomon.ku-eichstaett.de/LAG/proseminar/TutoriumEichstaett.pdf

Page 4: Propädeutikum Alte Geschichte

4

Die archaische Zeit Literaturhinweise zu diesem Kapitel Karl-Wilhelm Welwei: Die griechische Polis: Verfassung und Gesellschaft in archaischer und klassischer Zeit, Stuttgart 1983. Oswyn Murray: Das frühe Griechenland, übers. v. Kai Brodersen, München 31986.

Iranier (Meder, Perser) Italiker

Knossos Phaistos

Phylen Phratrien

Labyrinthos (-nthos!) Mykene

Linear B Tiryns

Schachtgräber Kuppelgräber

Seevölker Philister

Maske des Agamemnon Megaron-Haus

Ilias, Odyssee Nestor-Palast

Pylos Dark Ages

Polis (Plural: Poleis) Lyder

Kroisos (Croesus) Smyrna

Halikarnassos Milet

Ephesos Ionier

Page 5: Propädeutikum Alte Geschichte

5

Dorer Aioler (Äolier)

Kyme (Cumae) Syrakus

Gela Agrigent

Selinunt Himera

Messana Magna Graecia

Tarent Sybaris

Kroton Metapont

Byzanz Kyrene

Tartessos Massilia

Metropolen/Apoikien Orakel von Delphi

Olympische Spiele Geometrischer Stil

Demos Stasis

Achill Patroklos

Hektor Priamos

Hephaistos Rhapsode

Hesiod Boiotien

Büchse der Pandora Akropolis

Heloten Periöken

Page 6: Propädeutikum Alte Geschichte

6

Lykurg Spartanischer Kosmos

Messenien Arkadien

Peloponnesischer Bund Aigina (Ägina)

Megara Solon

Eleusis Marathon

Laureion Pentelikon

Piräus Archonten

Archon Basileus Polemarchos

Archon eponymos Thesmotheten

Areopag Phalanx

Timokratie Drakon

Salamis Seisachtheia

Tyrannis Peisistratos

Olympieion Thespis

Kypselos Periander

Polykrates Dionysios

Hippias Hipparch

Page 7: Propädeutikum Alte Geschichte

7

Die klassische Zeit Literaturhinweise zu dem Kapitel Bengtson, Hermann: Griechische Geschichte von den Anfän-gen bis in die römische Kaiserzeit. 5. Aufl. München: C. H. Beck, 1977 (HdA III 4). Schuller, Wolfgang: Griechische Geschichte. 6. Aufl. Mün-chen; Wien 2008 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte).

Platon Aristoteles

Prinzipien der autonomia, autarkeia, eleutheria

Peloponnesischer Krieg (431–404 v. Chr.)

Metöken „Banausen“/“Idioten“

Delisch-Attischer Seebund Amphiktyonie

Peloponnesischer Bund Hegemon

Arche „Vom Staat der Athener“

schole Ochlokratie

Nomos (Pl. Nomoi) Kleisthenes

Phylen, Trittyen, Demen Isonomie

Perikles Strategen

Bule Ostrakismos

Sophokles Euripides

Aristophanes Liturgien

Page 8: Propädeutikum Alte Geschichte

8

Trierarchie Choregie

Gymnasiarchie Marathon (490)

Thermpylen, Salamis (480) Plataiai (479)

Himera (480) Themistokles

Trieren Theten

Propyläen Parthenon

Phidias Orestie (Aischylos)

Ödipus (Sophokles) Elektra (Euripides)

Lysistrate, Wolken, Ekklesiazusen (Aristophanes)

Oligarchen (oligoi) Plutokratie

„Lange Mauern“ Sybaris

Thurioi Megara

Korkyra Korinth

Demagogen Thukydides

Alkibiades Aigospotamoi

Lysander Hellenika (Xenophon)

Sokrates „30 Tyrannen“

Theben Epameinondas

Page 9: Propädeutikum Alte Geschichte

9

Schiefe Schlachtordnung Leuktra

Philipp II. Makedonen

Erechtheion Sophisten

Gorgias Protagoras

Aporie Politeia („Staat“)

Pella Akademie

Peripatos Peripatetiker

Athenaion politeia Eudaimonia

Polyklet Doryphoros

Polygnet Praxiteles

Skopos Lysipp

Apelles

Page 10: Propädeutikum Alte Geschichte

10

Die hellenistische Zeit Literaturhinweise zu dem Kapitel Frank Walbank: Die hellenistische Welt. 4. Aufl. München: dtv, 1994. Hans-Joachim Gehrke: Geschichte des Hellenismus. München 42008 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte).

Illyrer Thraker

Hetairoi Archelaos

Philipp. II. Aischines

Isokrates Demosthenes

Chaironeia (338) Dareios III.

Granikos Issos (333)

Tyros Alexandria

Zeus-Ammon Siwa

Gaugamela (331) Baktrien

Gedrosische Wüste Susa

Koiné Kleitos

Proskynese Roxane

Diadochen Stoiker

Seleukos Iskander

Ipsos (301) Antigonos

Page 11: Propädeutikum Alte Geschichte

11

Lysimachos Ptolemaios

Ptolemäer, Seleukiden, Antigoniden

Antigonos Gonatas Ptolemaios I. Soter

Antiochos Antiocheia am Orontes

Seleukeia am Tigris Parther

Akrokorinth Aitolische Bund

Achaiische Bund Rhodos

Attaliden Pergamon

Attalos Kelten (Galater)

Epikur (Epikureer) Zenon (Stoiker)

stoa poikike („Bunte Halle“)

Nike von Samothrake, Pergamom-Altar, Venus

von Milo, Laokoon-Gruppe

Museum (Museion) Aristarch

Eratosthenes von Kyrene Euklid

Page 12: Propädeutikum Alte Geschichte

12

Die griechische Polis (I): Beispiel Sparta Literaturhinweise Manfred Clauss: Sparta: Eine Einführung in seine Geschichte und Zivilisation. München: C. H. Beck, 1983. Ernst Baltrusch: Sparta: Geschichte, Gesellschaft, Kultur. München: C. H. Beck, 1998 (Beck Wissen).

ekklesía; lat comitia bzw. curiae

Gerusía oder Bule; lat. senatus

Archonten; lat. magistratus

Tyrtaios Alkman

Herodot Xenophon

Polybios Cicero (De re publica)

Plutarch Pausanias

Xenelasie Große Rhetra

Gerusia (Geronten) Phylen

Obai/Oben Ephoren

Agiaden Eurypontiden

Basileis Areopag

probuleutisch Apella

Demos / Damos Ephorenliste

Heloten Periöken

Page 13: Propädeutikum Alte Geschichte

13

Plataiai Pausanias

Agoge Eiren

Syssitien lakonisch

Page 14: Propädeutikum Alte Geschichte

14

Die Zeit der römischen Republik Literaturhinweis Jochen Bleicken: Geschichte der Römischen Republik. 6. Aufl. München: Oldenbourgh, 2004 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte).

Italiker Etrusker

Liktoren latinisch-sabinisch

Plebeier Patricier

Praetoren Consuln

rex sacrorum regina sacrorum

Kuriatkomitien Zenturialtkomitien

centuria (Pl. centuriae) Latiner

Samniten Sentinum (295)

Umbrien Italische Wehrgemeinschaft

cives Romani, Latini, socii

ager Romanus bzw. ager publicus

Halbbürgergemeinden (cives sine suffragio)

municipia (von munus capere, „Lasten tragen“)

Polybios Cicero, De re publica

Praetoren Zensoren

Page 15: Propädeutikum Alte Geschichte

15

Quaestoren Aediln

Tributkomitien Kuriatkomitien

res publica senatus consulta

Nobilität (nobilis = Angehöriger einer Familie,

die einen Konsul vorweisen konnte)

Volktribunen concilia plebis

Zwölftafelgesetz Pontifices

Auguren Licinisches Ackergesetz (367)

Sufeten Messina

Ägatische Inseln Mediolanum

Gallia cisalpina Hasdrubal

Hamilcar Barkas Carthago nova

Iber/Ebro Iberer

Sagunt Hannibal

Cannae (216) Zama

Publius Cornelius Scipio Africanus

Philipp V. Antiochos III.

Raphia (217) Ptolemaios IV.

Page 16: Propädeutikum Alte Geschichte

16

Flamininus Kynoskephalai

Aitoler Magnesia

Eumenes II. Bithynien

Bastarner Lucius Aemilus Paulus

Pydna (168) Delos

Latifundien Antiochos IV. Epiphanes

Marcus Porcius Cato homo novous

Massinissa (Provincia) Gallia Narbonensis

Keltiberer Hispania citerior und ulterior

Numantia Attalos III.

Prokonsul/Proprätor publicani

Latifundien Nobilität

Gracchen Tiberius Sempronius Gracchus

Gaius Sempronius Gracchus Marius

Sulla (Felix) Jugurtha

Kimbern und Teutonen Popularen

Arpinum Volsker

Italia (Corfinium) Mithridates von Pontos

Page 17: Propädeutikum Alte Geschichte

17

dictator perpetuus Proskriptionen

Cn. Pompeius Magnus M. Licinius Crassus

Sertorius Spartakus

Cicero Verres

Catilina Kilikien

Bithynien Lucullus

Iudaea Galatien

Kappadokien Parther

Pontifex maximus Iulia

Gallia cisalpina Illyricum

Gallia Narbonensis Rubikon

Dyrrhachium (Durazzo) Pharsalos

Kleopatra Thapsos

Munda Cato der Jüngere

Dictator perpetuus Carrhae

rex (König) M. Iunius Brutus

C. Cassius Iden des März (15. 3. 44 v. Chr.)

Page 18: Propädeutikum Alte Geschichte

18

Die römische Kaiserzeit Literaturhinweis Karl Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit. 4. Aufl. München: C. H. Beck, 2002 [ohne Anmerkungen].

Marcus Antonius C. Octavius (Oktavian)

Philippi Kleopatra

Actium Agrippa

Augustus („der Erhabene“)

imperium proconsulare maius

tribunicia potestas princeps senatus

res gestae auctoritas

Alexandria Latifundien

Coloni (Kolonen) Antiocheia

Maecenas Vergil

Horaz Ovid

Livius panem et circenses

Tiberius (14–37) Sejan

Caligula (37–41) Claudius (41–54)

Nero (54–68) Iulisch-claudisch

Agrippina Seneca

Page 19: Propädeutikum Alte Geschichte

19

Vespasian flavische Dynastie

Iudaea Titus

Pompeji Herculaneum

Kolosseum Domitian

Tacitus Nerva

Trajan (98–117) Hadrian

Antoninus Pius Mark Aurel

Bar-Kochba Diaspora

Limes Commodus

Cerialis Köln (colonia)

Daker Nabatäer

Baalbek Palmyra

Petra Pantheon

Trajanssäule Plutarch

Ptolemaios Markomannen

Vindobona Caracalla

Sasaniden Severus Alexander

Diocletian Aurelian (270–275)

Page 20: Propädeutikum Alte Geschichte

20

Probus (276 –282) Alarich (410)

Geiserich (455) Ricimer (472)

Totila (546 und 550) Narses (552)

Kolonen Gallienus (260–268)

Severer (193—235) Carus

Curatores collegia

curiales decuriones

humiliores munera sordida

conductores Plotin (204–270)

restitutor orbis

Sol, Apollon, Sarapis, Baal und Mithras

Helios Sol Invictus

Decius lapsi

libelli libellatici

Page 21: Propädeutikum Alte Geschichte

21

Die Spätantike Literaturhinweise Alexander Demandt: Die Spätantike. 2. Aufl. München: C. H. Beck, 2007. Karen Piepenbrink: Konstantin der Große und seine Zeit. Darmstadt: Wis-senschaftliche Buchgesellschaft, 2002 (Geschichte Kompakt).

Alois Riegl Edward Gibbon

„History of the Decline and Fall of the Roman

Empire“ (1776-1788)

Alfred Heuß Langobarden

Herakleios Ravenna

Slawen Awaren

Iustianian dominus

Jovius Augusti

Caesares Kolonen

Höchstpreistarif Maximian

Nikomedeia (Bithynien) Spalato (Split)

Tetrarch(ie) Constantius Chlorus

Helena Galerius

Licinius Maxentius

Milvische Brücke (312) Toleranzedikt

Page 22: Propädeutikum Alte Geschichte

22

Labarum Pontifex maximus

Konzil von Nicaea (325) Presbyter Arius

Athanasius Lactantius

Eusebios Iulian Apostata

Dante, De monarchia Jakob Burckhardt

Schapur II. Constantinus II.,

Constantius, Constans, Dalmatius, Hanniba-

lianus Aquileia

Magnus Magnentius magister militum

Gallus Iulian

Serdica (Sofia) Iovianus

Flavius Valentinianus Valens

Gratianus „allumfassende" (katholische)

Theodosius (379–95) Ambrosius

Hagia Sophia Codex Iustianus

cäsaropapistisch Herakleios (610–41)

Zarathustra Basileus („König“)

Page 23: Propädeutikum Alte Geschichte

23

Page 24: Propädeutikum Alte Geschichte

24

Der antike Staat (b): Beispiel Athen Literaturhinweis Jochen Bleicken: Die attische Demokratie. 2. Aufl. Paderborn 1994 (auch als Taschenbuch).

Solon

Aisymnetes Seisachtheia

Horoi Timokratie

Pentekosiamedimnoi Zeugiten

Theten Medimnos (Scheffel)

Peisistratos Periander

Polykrates Hieron

Kleisthenes Isonomia

Isegoria Perikles

Kleruchien Drachme (4,36g)

Trierarchie Choregie

Leiturgie Eisphora

Delisch-attischer Seebund Metöken

Laureion Gymnasien

Symposien Hetären

Page 25: Propädeutikum Alte Geschichte

25

Rat der 500 Isonomia

Themistokles Salamis

Aristeides Kimon

Ephialtes Demagogen

Ekklesia Pnyx

Buleuterion (Bule) Prytanie

Prytanen Probuleuma

Tamiai Strategen

Heliasten Heliaia

Dikasterien Polypragmones

Pseudo-Xenophon: Vom Staat der Athener

Hetairien Kaloikagathoi

Timé Areté

Miltiades Homonoia

Phoroi Oligoi

Ostrakismos „... nur dem Namen nach eine Demokratie, in Wirklichkeit aber die Herrschaft des ersten Mannes“ (Thukydides, II 65)

Page 26: Propädeutikum Alte Geschichte

26

Der antike Staat (c): Beispiel Rom

Literaturhinweis Bleicken, Jochen: Die Verfassung der römischen Republik: Grundlagen und Entwicklung. 7. Aufl. Paderborn: UTB, 1995.

patricii plebs

clientela Phalanx

tribuni plebis concilium plebis

aediles secessio plebis

appellatio intercessio

tribus der Tities, Ramnes und Luceres

plebiscita populus Romanus

Psephismata Nomoi (lat. leges)

curulischen Aediln decemviri

lex Canuleia de conubio conubium

Servius Tullius Centurie

Servianische Centurienverfassung gentes

equites pedites

193 centuriae

Die 18 centuriae der equites bestanden aus:

Page 27: Propädeutikum Alte Geschichte

27

- sex suffragia [„sechs Stimmabteilungen“]

(Ramnes priores und posteriores; Tities priores

und posteriores und Luceres priores und

posteriores)

- 12 centuriae equitum

Die 175 centuriae der pedites bestanden aus:

- 80 centuriae 1. classis

- 20 centuriae 2. classis

- 20 centuriae 3. classis

- 20 centuriae 4. classis

- 30 centuriae 5. classis

--------------------------------------------------------

- 2 centuriae der fabri (Pioniere/Handwerker)

- 2 centuriae der cornicines tibicinesque (Horn-

bläser/Musikanten)

- 1 centuria der proletarii

Page 28: Propädeutikum Alte Geschichte

28

armati velati

lex Hortensia de plebiscitis Polybios

magistratus potestas/imperium

cursus honorum: Quaestor, (Aedil), Praetor, Consul

praetores peregrini/ praetores urbani

honores nobilis

Quaestorier homo novus

viri consulares auctoritas

principes viri senatus consulta

contio patroni

Nobilität