331
Abteilung Protokoll | Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Protokoll 24. Sitzung des Gemeinderates vom 28. November 2017

Protokoll - klagenfurt.at€¦ · Horst Koch Wolfgang Burgstaller ... tens in der Zeit zwischen 17.00 und 20.00 Uhr. Was die Herkunft der Interessenten betrifft stammen

Embed Size (px)

Citation preview

 

 

A b t e i l u n g   P r o t o k o l l   |  Ma g i s t r a t   d e r   L a n d e s h a u p t s t a d t   K l a g e n f u r t   a m  Wö r t h e r s e e  

 

               

Protokoll  

24. Sitzung des Gemeinderates vom 28. November 2017 

543

N  I  E  D  E  R  S  C  H  R  I  F  T  über die am Dienstag, dem 28. November 2017, Beginn um 14.00 Uhr  im Gemeinderatssaal des Rathauses stattgefundene  24. Sitzung des Gemeinderates  der Landeshauptstadt  Klagenfurt am Wörthersee.  Vorsitzende:  Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz  Stadtsenatsmitglieder:    Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler     Vizebürgermeister  Christian Scheider   Stadtrat Markus Geiger   Stadträtin Ruth Feistritzer   Stadtrat Frank Frey   Stadtrat Wolfgang Germ      Gemeinderatsmitglieder:  SPÖ    FPÖ GRin Michaela Ambrozy    GRin Ulrike Herzig (entschuldigt) GRin Ines Domenig, BEd     GRin Lucia Kernle    GR Christian Glück    GRin Mag.a  iur. Iris Pirker‐Frühauf (entschuldigt) GR Mag. Dr. phil. Gerhard Leitner   GR Johann Rebernig GR Mag. Martin Lemmerhofer (ab 17.00 Uhr entsch.) GR Günther Scheider‐Schmid GR Dr. Manfred Mertel    GRin Brigitte Schmelzer (ab 16.30 Uhr entsch.) GRin Dipl.‐Ing.in Dr.in Judith Michael  GR Dr. Andreas Skorianz GR Robert Münzer (entschuldigt)   GR Ferdinand Sucher    GR Franz Petritz    GRin Sandra Wassermann GR Ronald Rabitsch     GR Gerhard Reinisch  (ohne Clubzugehörigkeit) GRin Sarah Steiner       GR Johann Zlydnyk       ÖVP    Die Grünen   GR Siegfried Wiggisser      GR Dipl.‐Ing. Elias Molitschnig  GRin Mag.a Susanne Hager (entschuldigt)  GRin Mag.a Margit Motschiunig   GRin Petra Hairitsch     GRin Evelyn Schmid‐Tarmann GR Mag. art Manfred Jantscher  GRin Mag.a Andrea Wulz GR Horst Krainz, MAS       GR Ing. Herbert Taschek      F.A.I.R. GR Karl Werner Voitischek    GR Thomas Winter‐ Holzinger GR Mag. Erich Arnulf Wappis   GRin Mag.a Karin Ruppert          Bürger‐Allianz     GR Klaus Kotschnig                 Neues Klagenfurt         GR Klaus‐Jürgen Jandl           

544

Entschuldigt:   SPÖ   GR Mag. Martin Lemmerhofer (ab 17.00 Uhr)       GR Robert Münzer   

     FPÖ  GRin Ulrike Herzig       GRin Brigitte Schmelzer (ab 16.30 Uhr)       GRin Mag.a Iris Pirker‐Frühauf        ÖVP  GRin Mag.a Susanne Hager    

                               Ersatzmitglieder:  SPÖ   Gabriel Holzer         Raffaela Willroider (ab 17.00 Uhr)          

    FPÖ   Robert Bilic         Claus Nummer         Thomas Reiter (ab 16.30 Uhr)            ÖVP  Maximilian Habenicht         Anwesende Magistratsbedienstete Magistratsdirektor Dr. Peter Jost 

Mag. Arnulf Rainer Karoline Kuchar 

Kontrollamtsdirektor Mag. Johannes Rom    Andreas Guggenberger Mag. iur. Andreas Sourij      Werner Koch Mag.a Eva Janica         MMag. Markus Vouk Mag. Mario Pollak        Dr.in Birgitte Hoy MMag. Hannes Kaschitz      Florian Pessentheiner Dipl.‐Ing. Peter Sebastian      Mag.a Sandra Pinter Mag. Klaus Thuller        Almira Repnig Dipl.‐Ing. Robert Piechl       Florian Doiber Mag. Christoph Wutte        Robert Burghart Mag. Michael Baumgartner      Christian Schneeweis Mag. Petra Vrhnjak        Veronika Meissnitzer Horst Koch          Wolfgang Burgstaller Protokollprüfung:  GR Christian Glück, SPÖ     GR Dr. Andreas Skorianz, FPÖ          Schriftführung:  Angelika Rumpold   Jutta Schöttl      

545

Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz eröffnet als Vorsitzende die  24. Gemeinderatssitzung und spricht:  Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf euch bitten Platz zu nehmen und darf euch ganz herzlich zu unserer heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen. Ich darf auch alle Zuhörer sehr herzlich begrüßen. Und natürlich auch all jene, die unsere Sitzung im Livestream mit verfol‐gen. Ich darf vielleicht ganz zu Beginn einmal ein paar aktuelle Daten sagen, wie viel Perso‐nen tatsächlich die Gemeinderatssitzung live mit verfolgen. Wir haben uns eine Statistik an‐geeignet im Zeitraum zwischen 3. und 13. Oktober. Insgesamt haben 9.663 Nutzerinnen und Nutzer die Seite registriert. Davon haben 3,4% die Sitzung live verfolgt, 96,6%, also die über‐wiegende Mehrheit, haben sich die Beiträge im Nachhinein in der Mediathek angeschaut. Festgestellt wurde auch, dass die meisten User die Sitzung am Smartphone abrufen. Meis‐tens in der Zeit zwischen 17.00 und 20.00 Uhr. Was die Herkunft der Interessenten betrifft stammen 52% oder 5.866 aus Wien, 31%, also 3.460 aus Klagenfurt, 4% aus Villach, 2,5% aus Graz bzw. 1,58% aus Wolfsberg. 86,5% verfolgen die Sitzung am Smartphone, nur 11,4% am Desktop und lediglich 2% am Tablet. Interessant ist aber auch die Altersstruktur und das Ge‐schlecht der User. 54,5% sind männlich, 45,5% weiblich. Und die stärkste Altersklasse, und das hat mich persönlich sehr überrascht, sind die 25 – 34jährigen, also es sagt noch einmal jemand, dass die Jugend nicht politikinteressiert ist, gefolgt von den 16 – 24jährigen. Knapp dahinter die Nutzer zwischen 35 und 44 Jahren.  Ich wollte das euch einfach zu Beginn einmal mitteilen, weil es doch sehr interessante Daten sind.  Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, der Gemeinderat ist beschlussfähig. 41 Mitglieder des Ge‐meinderates und 4 Ersatzmitglieder sind anwesend.   Frau Bürgermeister Dr. Mathiaschitz verliest die Namen der eingangs angeführten entschul‐digten Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, sowie die der erschienenen Ersatzmitglieder und die der Protokollprüfer für die heutige Sitzung.  Es folgt die  Fragestunde  Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler, SPÖ, übernimmt den Vorsitz.  A 54/17  von Gemeinderat Dr. Andreas Skorianz, FPÖ, an Bürgermeisterin Dr.   Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ, betreffend Maßnahmen gegen weiteren     Verfall des Heiligengeistplatzes und der angrenzenden Gassen  Allfällige nähere Hinweise: Trotz eines groß angekündigten Investors verkommt die Gegend rund um den Heiligen‐geist‐platz. Wortlaut der Anfrage: Welche Maßnahmen setzen Sie, damit der Heiligengeistplatz und die angrenzenden Gassen nicht weiter verfallen?    

546

Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Hoher Gemeinderat. Von verfallen ist keine Rede. Sie wissen, es ist auch in den Medien so transportiert worden, dass ein entsprechendes Bauverfahren eingeleitet wurde für den Heili‐gengeistplatz. Ebenso für Moser Verdino und für das KTZ‐Gebäude.   Zusatzfrage von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen:  Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin.  Der Investor, der das Quellehaus adaptieren möchte, bekommt durch eine Teilbebauungs‐planänderung 2.140 m² zusätzliche Verkaufsfläche. In der Zwischenzeit, also in den Jahren vorher, ist der Heiligengeistplatz rund um das Quellehaus eigentlich zum Pissoir verkommen. Das muss man schon so sagen. Mit ein Grund ist auch, dass es kein öffentliches WC gibt. Jetzt frage ich Sie, werden Sie den Investor in die Pflicht nehmen, dass er auf Grund dieser doch Wertsteigerung diese Umgestaltung vornehmen wird am Heiligengeistplatz, inklusive WC?  Zwischenbemerkung Stadtrat Wolfgang Germ, FPÖ:  Es lautet heute ja die Frage an mich. Aber es gibt dort ein öffentliches WC. Die Stadtwerke betreiben das. Es gibt auch innerhalb von einem Radius von 200 Metern WC‐Anlagen.   Anmerkung Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen:  Nur mit Schlüssel und nur für Behinderte. Das ist nicht korrekt.   Anmerkung der Bürgermeisterin:  Also ich hoffe, dass das Behördenverfahren bald abgeschlossen sein wird und dass dort tat‐sächlich Bautätigkeiten stattfinden. Wir wissen ja noch nicht genau, was tatsächlich in dieses Gebäude hineinkommt. Es ist einmal von einem Fitness‐Studio die Rede gewesen und so weiter. Es sollen ja auch alle Ärzte und das Dialyseinstitut, das derzeit drinnen ist, auch drin‐nen verbleiben. Bezüglich des WCs muss ich jetzt sagen, habe ich mit den Stadtwerken auch schon gesprochen. Die Stadtwerke haben mir zugesichert, dass es ein öffentliches WC gibt. Es gibt am Neuen Platz ein WC. Also ich denke, dass wir in der Stadt sehr wohl ein Angebot haben.   Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderat Dr. Andreas Skorianz, FPÖ:  Warum ist Ihre Ankündigung vom letzten Herbst, dass mit dem Bau beim Quellehaus im Frühjahr begonnen wird, warum ist die nicht eingetreten?  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Herr Dr. Skorianz, ich bin nicht Bauherr. Wir müssen uns nach der Decke strecken. Das heißt, wenn jemand kommt, der dieses Haus gekauft hat und Änderungswünsche hat, dann müs‐sen wir als Stadt darauf eingehen. Wir machen das auch, weil ich überzeugt bin davon, dass 

547

wir als Stadt einfach attraktiv sein müssen, als Standort attraktiv sein müssen. Es gibt eine gute Gesprächsbasis, aber bauen muss schon der Eigentümer.   A 56/17   von Gemeinderat Dr. Andreas Skorianz, FPÖ, an Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise   Mathiaschitz, SPÖ, betreffend Parkstrafen für Robbie Williams‐Konzert als Prä‐   ventivmaßnahme für weitere Großveranstaltungen  Wortlaut der Anfrage: Worin besteht die präventive Wirkung einer Bestrafungsaktion von parkenden Autos wäh‐rend des Robbie Williams‐Konzertes, wenn die nächste Veranstaltung derartiger Größe nicht einmal absehbar ist?  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Ich meine, diese Frage kann ja nur ein Scherz sein. Aber bitte. Ich muss jetzt schon einmal grundsätzlich etwas sagen. Ich bin sehr froh, dass es mir gelungen ist, weil die FPÖ war ja da‐gegen, dass wir eine Rechtssicherheit beim Stadion erlangt haben. Mit ein Teil dieser Rechts‐sicherheit war ein Paket, das wir gemeinsam mit den Anrainern erarbeitet haben. Und in die‐sem Paket ist ganz genau festgelegt, wie und wann man parken darf und wer dort parken darf. Und wenn die Stadt zu ihrem Wort steht, dann denke ich, müssen wir auch entspre‐chende Maßnahmen setzen, dass sich auch die, die dort parken, danach halten. Daher kann ich jetzt ganz ehrlich sagen, ich stehe voll und ganz hinter dem Ordnungsamt. Es weiß jeder, wer im Bereich des Stadions parken darf und wer nicht. Und wenn jemand sich trotzdem hin‐stellt, dann muss er mit einer Strafe rechnen. Das ist so. Aber das ist bitte in ganz Europa so.  Keine Zusatzfrage der anderen Fraktionen.  Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderat Dr. Andras Skorianz, FPÖ:  Zunächst weise ich einmal Ihre Feststellung, aber das ist Ihr bekannter Stil, den Sie immer an den Tag legen, meine Anfrage wäre ein Scherz, auf das Schärfste zurück. Und jetzt meine Zu‐satzfrage. Erstens, Sie wissen genau, die Anrainer, ich bin selber einer, ich meine ich weiß es, weil ich hier drinnen und in den Ausschüssen sitze, die Anrainer, meine Nachbarn und viele andere, kennen diese Regelung gar nicht. Sie können jetzt schon sagen, naja, die können sich kundig machen oder sonst etwas. Im Gegensatz zu anderen Dingen haben Sie die Anrainer in dieser Frage nicht angeschrieben. Es ist sehr mühsam, so ein Parkpickerl sich im Magistrat zu besorgen, weil man muss extra hereinkommen. Was werden Sie tun, dass in Zukunft diese Parkpickerl die Anrainer auf einfachere Weise bekommen können?  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Das weise ich wirklich auf das Schärfste zurück. Ich persönlich habe sie nicht angeschrieben. Sondern das Ordnungsamt, Mag. Kammerer, hat jeden einzelnen Anrainer angeschrieben. Es ist mehrmals in der Stadtzeitung veröffentlicht worden. Das heißt, es gibt schon dann eine gewisse Holschuld auch und eine Bringschuld.     

548

A 58/17  von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen, an Bürgermeisterin   Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ, betreffend Großprojekte der Lilihill Group   in Warteschleife  Allfällige nähere Hinweise: Sowohl für das ehemalige Quelle‐Gebäude am Heiligengeistplatz wie auch für die ehemalige KTZ am Viktringer Ring hat die Stadt alle Weichen für die Sanierung durch die erforderlichen Bebauungsplanänderungen gestellt. Doch bisher hat der Investor für keines der beiden Pro‐jekte Baubewilligungen beantragt. Wortlaut der Anfrage: Hat mittlerweile der Großinvestor Ihnen gegenüber seine tatsächlichen Pläne mit den zwei genannten Bauprojekten sowie mit seinen zahlreichen anderen innerstädtischen Immobili‐enankäufen transparent gemacht?  Antwort Bürgermeisterin Dr.  Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Ich denke, dass diese Anfrage nicht mehr up to date ist, weil ja mittlerweile für die genann‐ten Objekte ein Bauverfahren eingeleitet wurde.  Keine Zusatzfrage der anderen Fraktionen.  Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen:  Das war im September, da habe ich die Anfrage eingebracht. Mittlerweile haben Sie ja schon Kontakt aufgenommen. Das haben Sie ja im Planungsausschuss berichtet. Ich möchte nur sa‐gen, Moser Verdino, dann das ehemalige Heimatwerk Herrengasse, Quelle‐Haus, Salzamt, KTZ und noch zwei, vier, sechs, sieben weitere Objekte, alles Stadtpalais oder historische Bauten. Meine Frage jetzt, wissen Sie, was der Investor generell mit unserer Stadt vor hat? Was sind seine Pläne mit Klagenfurt, mit all diesen ganz signifikanten Bauprojekten und his‐torischen Bauwerken?  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Ich kann Ihnen nur sagen, dass der Investor die Stadt weiterentwickeln möchte, ein pulsie‐rendes Wirtschaftszentrum im Süden Österreichs etablieren möchte. Das sind die ersten Schritte in diese Richtung.   Die Bürgermeisterin übernimmt den Vorsitz.  A 59/17  von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen, an Stadtrat Markus    Geiger, ÖVP, betreffend Verkauf stadteigener Grundstücke  Wortlaut der Anfrage: Nach welchen Kriterien werden stadteigene Industriegrundstücke in Klagenfurt verkauft?     

549

Antwort Stadtrat Markus Geiger, ÖVP:  Liebe Evelyn. Du bist jahrelang schon Mitglied des Gemeinderates. Eigentlich solltest du es wissen, wie die Verkäufe von Grundstücken hier in der Stadt von sich gehen. Ich erkläre es dir aber gerne noch einmal und ist sicherlich für alle Gemeinderäte, die neu zu uns gestoßen sind bei der letzten Wahl und nicht direkt mit diesem Ausschuss zu tun haben, auch interes‐sant.  Wir haben heute mehrere Grundstücksverkäufe auf der Tagesordnung. Ich darf an Hand es Beispiels vom Herrn Mehidic, Malereibetrieb, erklären, wie so etwas vor sich geht. Derjenige oder diejenige, welcher oder welche eben ein Grundstück von der Stadt erwerben möchte, hier sprechen wir von Gewerbegrundstücken, kommt zur Stadt, kommt zum jeweiligen dafür zuständigen Mitarbeiter bzw. fragt in Abteilungen an, wer dementsprechend für dieses zu‐ständig ist. Weil wir haben oft als erstes Anfragen auch an die Stadtplanung, wo die sich das vorstellen kann. Die verweist dann gleich weiter natürlich an den Zuständigen, das ist der Andreas Fritz im Wirtschaftsservice. Der Andreas Fritz macht dann das Erstgespräch. Schaut den Bedarf des jeweiligen Werbers an. Schaut auch, welche Grundstücke für so einen Be‐trieb, der sich hier ansiedeln möchte, interessant sind bzw. wo so etwas stattfinden kann. Es gibt natürlich Betriebe, die Lärmemissionen haben. Es gibt Betriebe, die nur Bürobetrieb ha‐ben. Hier wird genau abgewogen, wo kann man was machen. Beispiel hier, Mehidic ist ein Betrieb, Malereibetrieb. Seine Arbeiten finden Großteils natürlich außer Haus statt. Das heißt, die Emission an Lärm ist dementsprechend gering, außer der Zu‐ und Abfahrt von den Fahrzeugen und das Beladen eben vor Ort. Der Herr Mehidic ist dann eben weiter zu mir ge‐kommen. Wir haben dann die weiteren Modalitäten durchbesprochen. Hier wird dann be‐sprochen, gibt es den Kaufpreis mit 55 Euro bzw. den ortsüblichen Kaufpreis. Wenn wir mit 55 Euro das Grundstück verkaufen, dann gibt es Auflagen dazu. Das ist einmal die Rohbau‐verpflichtung innerhalb von drei Jahren und das Vorkaufsrecht der Stadt auf dieses Grund‐stück. Das heißt, er kann es nicht x‐beliebig an jemand anderen veräußern. Wenn der Wer‐ber auf das einsteigt, dann wird ihm dementsprechend der Vertrag vorgelegt mit diesen Op‐tionen und er geht bei uns in den Lauf. Ausschuss, meistens auch gleich Stadtsenat, nach‐dem es eine Veräußerung ist, dann Gemeinderat. Dann wird er demensprechend vom Notar noch von uns unterschrieben, beglaubigt und so weiter und so fort. Die restlichen Dinge, Ge‐richt, Eintragung Grundbuch, ich glaube die kennst du.  Wenn er hier diese Auflagen nicht haben möchte, dann wird über den ortsüblichen Preis ver‐handelt. Da wird hergenommen Nachbargrundstücke, die wir wissen, die verkauft worden sind und nicht im Eigentum der Stadt waren und es kommt wieder zur gleichen Abfolge, sprich Senat, Gemeinderat und so weiter und so fort. Hörtendorf. Hier haben wir nicht Gewerbegrundstücke sondern Hörtendorf haben wir die Wohnbebauung. Hier wurde damals beim Projekt Hörtendorf ganz genau festgelegt, wie das von statten geht. Die Grundstückspreise sind dort 98 Euro der Quadratmeter. Haben auch heute einen dieser Anträge auf der Tagesordnung und werden ihn dann dementsprechend in weiterer Folge auch noch besprechen.  Es gibt Grundstücke, die nicht direkt im städtischen Eigentum sind, sondern bei Gesellschaf‐ten, die der Stadt gehören. Auf diese Grundstücke und die Verhandlungen über diese Grund‐stücke habe ich keinen Zugriff, sondern da wird, Beispiel UZ Magna, direkt von der Gesell‐schaft verhandelt.    

550

Zusatzfrage von Gemeinderat Johann Rebernig, FPÖ:  Markus, prinzipiell eine rechtliche Frage. Sind Veräußerungen von Immobilien, stadteigene Grundstücke zählen natürlich dazu zu den Immobilien, braucht man da nicht die Zwei‐Drittel Mehrheit im Gemeinderat?  Magistratsdirektor Dr. Peter Jost:  Ich darf das vorlesen. Und zwar ist das geregelt im § 88 des Klagenfurter Stadtrechtes. Für einen Beschluss, mit dem unbewegliches Vermögen veräußert oder belastet wird, ist die An‐wesenheit von mindestens zwei Drittel der Mitglieder des Gemeinderates erforderlich, so‐fern der Wert des Vermögens 72.000 Euro übersteigt. Es geht also hier nicht um das Thema Zustimmungserfordernis sondern Anwesenheitserfordernis.   Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen:  Es war ungefähr so, wie ich es erwartet habe. Ich habe mich bezogen auf die Uraltgeschichte Magna. Der hat sich damals das Filetstück gesichert und 200 Arbeitsplätze versprochen und eine Vorbehaltsfläche rundherum für seine weiteren Vorhaben. Geschehen ist nichts. Ich glaube, jetzt aktuell sind drei Arbeitsplätze. Meine Frage geht eigentlich dahin, gibt es, so wie jetzt eben bei der Wohnungsvergabe, Richtlinien? Gibt es da einen entsprechenden Kri‐terienkatalog, dass man ein Punktesystem vergibt, wenn jemand einen Betrieb ansiedeln möchte. Weil es ist ja ein Unterschied, ob eine Lagerhalle gebaut wird oder ob es Arbeits‐plätze gibt. Da könnte man ja auch theoretisch die Grundstückspreise danach staffeln. Des‐halb  meine Frage, wie werden die Grundstücke vergeben? Hat man einen entsprechenden Kriterienkatalog? Hat man entsprechende Vorgaben? Hat man das objektiviert und transpa‐rent gemacht? Oder gibt es da einen einzigen Beamten, du hast den Herrn Fritz genannt und dich selber, die dann das bestimmen? Und das hätte ich einfach gerne einmal in eine ent‐sprechende klassische Form eines Kriterienkataloges gegossen gesehen.   Antwort Stadtrat Markus Geiger, ÖVP:  Du hast gerade am Anfang deiner Wortmeldung, deiner Zusatzfrage, jetzt etwas gesagt, Magna. Magna ist UZ. Wir haben keinen Zugriff. Wir haben Magna hier nicht beschlossen, den Verkauf, sondern das ist in der UZ gewesen und über diese Gesellschaft. Noch einmal Alles was in der UZ drinnen ist, über das haben wir hier keine Beschlusskraft, keine Be‐schlussfähigkeit, sondern das wird in der UZ abgehandelt.  Ich darf dir bei der anderen Geschichte sagen, ja, man könnte hier wirklich komplette Rah‐menbedingungen machen. Weil wir haben jeden Tag 100 Firmen da, die ein und dasselbe Grundstück haben wollen und sich ansiedeln, die uns die Türe einrennen. Wir haben schon zeitweise das Rathaus hier geschlossen vor lauter Andrang an Betriebsansiedelungen. So ist es aber nicht in Wirklichkeit. Du weißt ganz genau, dass das ein Markt ist, auf dem man hart kämpfen muss, um auch Betriebsansiedelungen zu bekommen. Die Nachbargemeinden sind hier mit den Preisen deutlich unter den Preisen, die bei uns die günstigen sind, auf dem Ver‐handlungswege mit dem Werber unterwegs. Wir haben auch heuer ein Grundstück eigent‐lich hier beschlossen zum Verkauf, welches dann nicht verkauft worden ist, weil der Werber in einer Nachbargemeinde das günstigere Grundstück, das cirka die Hälfte gekostet hat, ge‐nommen hat. Wir können hier alles ganz eng und in ein Korsett gießen und dann überhaupt 

551

keine Ansiedelungen mehr bekommen. Ist eine Möglichkeit. Wenn du das willst, können wir gerne etwas vorlegen. Ich darf dir aber noch etwas ganz genau sagen. Auch du hast hier eine Verantwortung. Und deine Verantwortung ist es, den Franky Frey richtig zu beraten im Stadtsenat. Denn er ist im Stadtsenat einer derer, die beschließen, ob das Grundstück ge‐kauft, verkauft wird oder sonstiges. Und dann hier im Gemeinderat du selbst. Weder der Fritz noch ich bestimmen, ob das Grundstück verkauft wird. Wir erarbeiten Verträge. Wir er‐arbeiten die Rahmenbedingungen, die euch in den Gemeinderatsanträgen vorgelegt werden, vollinhaltlich, die ihr nachlesen könnt und an Hand derer ihr beschließt. Und da ist die Trans‐parenz absolut gegeben. Dementsprechend ist es auch deine Verantwortung. Und bei jedem dieser Punkte ist es dir unvoreingenommen, dass du dich zu Wort meldest und auch dem‐entsprechend deine Statements dazu abgibst.   A 60/17  von Gemeinderat Thomas Winter‐Holzinger, F.A.I.R., an Stadtrat Frank Frey,   Die Grünen, betreffend Birnen‐Allee, Rainer‐Harbach‐Straße  Allfällige nähere Hinweise: Rund 200 Wohnungen werden entlang der „Birnen‐Allee“ (Rainer‐Harbach‐Straße) in Har‐bach geschaffen. Der Kern des Projektes entsteht schon ab dem nächsten Frühjahr 2018 und die „Birnen‐Allee“, derzeit von Maisäckern gesäumt, soll das Zentrum des neuen Stadtteils werden. Stimmen wurden in der Vergangenheit laut, dass die Birnen‐Allee als Naturdenkmal ausgewiesen werden soll, um diese als Lebensraum für viele Insekten und Schmetterlinge sowie Rückzugsgebiet für die Vögel zu erhalten. Es soll letztes Jahr einen runden Tisch gege‐ben haben, wo die Bereitschaft zur Erhaltung der 200 Jahre alten Birnbaum Allee abgegeben worden sei.  Wortlaut der Anfrage: Wurde die besagte „Birnen‐Allee“ auch offiziell als Naturdenkmal ausgewiesen?  Antwort Stadtrat Frank Frey, Die Grünen:  Danke für die Anfrage. Zuerst möchte ich nur ganz kurz mit einem Satz replizieren. Mir ist nicht erinnerlich, dass ich einmal gegen den Ankauf eines Grundstückes oder einen Verkauf eines Grundstückes gestimmt habe. Insofern hat mich die Evelyn Schmid‐Tarmann immer sehr gut beraten. Das einmal als kleine Replik. Danke trotzdem für die Anfrage. Ich war es ja, der einmal das überhaupt auf das Tapet ge‐bracht hat, diese Birnen‐Allee in Harbach draußen sich einmal genauer anzuschauen. Und die Arge Natur hat da eine genaue Expertise gemacht, um den Wert dieser Bäume zu ermit‐teln. Das sind sehr alte Bäume unterschiedlicher Provenienz. Solche Birnenbäume können bis zu 300 Jahre alt werden. Ich habe auch mit dem Architekten, der da unten das planen wird, gesprochen. Wir haben tatsächlich, nicht voriges Jahr, sondern das war heuer, meiner Erinnerung nach war das glaube ich im Sommer, in der Diakonie so eine Enquete gehabt, wo also Architekten dabei waren, wo mehrere Vorschläge da waren, wie dieses Projekt draußen ausschauen soll. Und eines dieser Projekte ist so gestaltet, dass diese Allee erhalten werden kann. Das wäre natürlich super, wenn das geht. Weil einen alten Baum kann man mehr oder weniger ja nicht ersetzen, sondern da muss man einmal 100 Jahre warten, bis er so alt wird. So ähnlich wie das bei mir ist. Mich kann man auch nicht ersetzen. Muss man auch 60 Jahre warten. Aber ganz konkret, sie ist nicht unter Naturschutz gestellt. Weil es nämlich nach dem Naturschutzgesetz, § 28 und folgende Paragrafen, sehr wohl auch, das war nämlich der Hin‐

552

tergedanke dabei, möglich ist, wenn öffentliches Interesse ist, kann von einer Naturschutz‐stellung eines Baumes oder sonstiger naturartiger Dinge davon Abstand genommen werden und kann das wieder zurückgezogen werden. Deswegen ist das nicht unter Naturschutz ge‐stellt.  Zusatzfrage von Gemeinderat Johann Rebernig, FPÖ:  Das ist wirklich lustig, wenn ich jetzt diese Anfrage lese, dass die Birnen‐Allee angeblich 200 Jahre alt sein soll.  Anmerkung Stadtrat Frank Frey, Die Grünen:  Nein, können werden die Bäume.  Gemeinderat Johann Rebernig, FPÖ, weiter:  Jetzt muss ich etwas sagen. Ich kann mich erinnern, ich habe sogar diese Bäume ersetzt in die obere Richtung Friedensgasse mit Nussbäumen. Weil jeden Tag ist ein Baum im Acker drinnen gelegen. Da habe ich eigentlich Selbstinitiative ergriffen und habe diese Nussbäume gesetzt. Weil diese Birnbäume wirklich sehr geschädigt sind. Es ist wirklich überlegenswert, ob man diese Birnbäume nicht ersetzt. Weil die sind wirklich alle krank. Ich glaube, das hast du auch gesehen beim Anschauen. Die fallen um, die haben kein Wurzelwerk mehr, die sind morsch. Ich glaube, da sollte man planen, im Vorhinein eine schöne Baumallee zu errichten.   Antwort Stadtrat Frank Frey, Die Grünen:  Ich kann mich nur berufen auf die Untersuchung von der Arge Natur. Die haben die unter‐sucht. Einer ist umgefallen, das ist richtig. Die anderen sind angeblich noch kerngesund. Du bist ja kein Laie sondern ein Fachmann auf dem Gebiet. Ja schauen alte Bäume vielleicht ein bisschen runzliger aus.  Zusatzfrage von Gemeinderat Horst Krainz, MAS, ÖVP:  Herr Stadtrat. Halten Sie prinzipiell Obstbäume geeignet für eine Allee in urbanem Raum?  Antwort Stadtrat Frank Frey, Die Grünen:  Ja.   Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderat Thomas Winter‐Holzinger, F.A.I.R.:  Danke. Ja, lieber Franky, wir wissen, du kannst ja keinem Baum etwas zuleide tun. Deswegen habe ich auch diese Anfrage gestellt, weil es ist ja vom Naturschutzbund der Kontakt zur Stadt gekommen, dass eben diese Bäume unter Naturschutz gestellt werden sollen oder zum Naturdenkmal errichtet werden sollen. Dadurch dass das jetzt noch nicht gegeben ist, meine Frage, was von Seite der Stadt betrieben wird, um, und da möchte ich schon auch die Kleine  Zeitung zitieren vom 25. Oktober 2016, diese wertvolle Allee in das Stadtviertel zu integrie‐ren und eben, Zitat, ´diese in Kärnten einzigartige Allee` zu erhalten? 

553

Antwort Stadtrat Frank Frey, Die Grünen:  Ja, ich habe ja gesagt, es hat heuer eine Enquete gegeben in der Diakonie. Architekten, alle möglichen Beteiligten, Wohnbauträger, der Herr Ruschitzka war dabei, es war der Herr Kos‐tan dabei, das sind die Vertreter der beiden Wohnungsgenossenschaften, die das unten er‐richten werden, und die haben sich sehr angetan von dieser Idee, dass man in die Planungen diese bestehende Allee mit einbezieht.   Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler, SPÖ, übernimmt den Vorsitz.  A 61/17  von Gemeinderätin Mag.a Karin Ruppert, F.A.I.R., an Bürgermeisterin Dr. Maria‐   Luise Mathiaschitz, SPÖ, betreffend Budgeterstellung gemäß dem Leitbild der   Stadt Klagenfurt.  Allfällige nähere Hinweise: In den Jahren 2016 und 2017 hat die Politik der LH Klagenfurt in einem aufwendigen Prozess ein Leitbild für die Stadt erstellen lassen. Es wurde immer wieder betont, ein Leitbild hilft, den Fokus einer Stadt neu auszurichten, auch bei finanziellen Fragen.  Wortlaut der Anfrage: Wird bei der nächsten Budgeterstellung darauf geachtet, dass dieses leitbildkonform erstellt wird?  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Hoher Gemeinderat. Ich bin wirklich sehr stolz, dass es gelungen ist, weit über Parteigrenzen hinweg, dieses Leit‐bild zu implementieren. Es hat, ja ich glaube vor zwei Tagen war es, eine Pressekonferenz ge‐geben mit allen im Stadtsenat vertretenen Parteien, die jetzt einmal das Endergebnis des Leitbildes präsentiert haben. Es wird dieses Leitbild auch hier im Gemeinderat, wahrschein‐lich der erste Gemeinderat im nächsten Jahr, Thema sein, wo ich gerne euch die ganzen De‐tails, es ist ja eine Bürgerbefragung gewesen, es hat Expertenarbeitsgruppen gegeben, vor‐stellen möchte. So wie es geplant war, hat es in allen Ausschüssen eine Priorisierung gege‐ben jener Themen, die von Experten und von den Bürgern festgestellt wurden. Diese Priori‐sierung hat ganz klar ergeben, dass die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Klagenfurt und damit die Sicherung der Arbeitsplätze oberste Priorität haben sollen und der große Teil der Bildung ist noch herausgehoben worden.  Diese beiden Punkte sind jetzt einmal für nächstes Jahr so festgelegt. Und wenn Sie das Budget sich angeschaut haben, dann sehen Sie gerade im Bereich der Wirtschaftsförderung ein Plus. Also kann ich nur sagen, selbstverständlich las‐sen wir dieses Leitbild in unsere Budgeterstellung einfließen und wir werden es auch in Zu‐kunft einfließen lassen.  Keine Zusatzfrage der anderen Fraktionen.  Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderätin Mag.a Karin Ruppert, F.A.I.R.:  Meine Abschlussfrage wäre jetzt demgemäß, wer entscheidet hinkünftig, ob das Budget leit‐bildkonform ist und wer kontrolliert das hinkünftig?  

554

Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Also der gesamte Leitbildprozess und der Gemeinderat sind öffentlich. Ich glaube, auch wir von der Koalition, wir haben uns eigentlich Transparenz ganz groß auf unsere Fahnen gehef‐tet. Mehr als wie wirklich auch die Sitzungen des Gemeinderates jetzt auch via Livestream zu übertragen, damit jeder irgendwie Anteil nehmen kann an der Stadtpolitik, glaube ich kann man nicht machen. Es gibt sehr viele Städte, die sich von Klagenfurt jetzt dieses Modell ab‐schauen und bei sich selbst implementieren wollen. Ich denke, dass wir auf einem guten Weg sind. Und mit der Zustimmung oder Ablehnung des Budgets sagen Sie entweder Ja oder Nein dazu.   A 62/17  von Gemeinderat Thomas Winter‐Holzinger, F.A.I.R., an Bürgermeisterin   Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ, betreffend Abgangszahlungen der Stadt   Klagenfurt an die Stadtwerke Klagenfurt AG  Allfällige nähere Hinweise: Es wurde beschlossen, dass zum Beispiel der Abgang des Hallenbades (dieser liegt jährlich bei rund 1,3 Millionen Euro) nicht mehr von der Stadt, sondern ab 2016 von den Stadtwer‐ken selbst gedeckt werden muss. Wortlaut der Anfrage: Leistet die Stadt Klagenfurt derzeit noch irgendwelche anderen Abgangszahlungen an die Stadtwerke Klagenfurt?  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Ja, es hat, neben dem Hallenbad gibt es Mobilitätskosten, so Restrukturierungskosten Mobi‐lität, die ich, seit ich Bürgermeisterin geworden bin, mir ganz genau angeschaut habe. Weil es ist eigentlich unter meinem Vorgänger festgelegt worden, dass dieser Zuschuss eigentlich weniger werden sollte. Ist es aber nicht. Ganz im Gegenteil. Es ist immer weiter gestiegen. Und erst seit ich Bürgermeisterin geworden bin haben wir erstmals überhaupt eine positive Dividende von Seiten der Stadt von Seiten der Stadtwerke seit dem Jahr 2006. Und zu Ihrer Frage. Wir haben mit den Stadtwerken vereinbart, dass dieser Zuschuss sukzessive gekürzt wird bis zum Jahr 2019, wo es null ist. Das heißt im Jahr 2017 haben wir noch 600.000 Euro gezahlt. In der Vergangenheit sind immer 2 bis 3 Millionen gezahlt worden. Im Jahr 2018 gibt es noch einmal eine Rate von 300.000 Euro. Und ab 2019 kein Zuschuss mehr von Seiten der Stadt.   Zusatzfrage von Vizebürgermeister Christian Scheider, FPÖ:  Unseren Informationen entsprechend war es so, dass in den letzten zwei Jahren, im Unter‐schied zu den Jahren zuvor, die Stadtwerke ja wieder ein gutes Ergebnis liefern konnten. Ein Plus und ein Beteiligungsgewinn. Es ist halt aufgefallen, der Beteiligungsgewinn, der eigent‐lich dem Eigentümer zusteht, ist in größter Form oder fast hauptsächlich bei den Stadtwer‐ken belassen worden. Jetzt ist die Frage, kann man gänzlich darauf verzichten? Braucht man dafür Beschlüsse oder kann das die Eigentümervertreterin in diesem Fall ohne irgendwelche Rückendeckung erfolgen lassen?   

555

Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Also ich überlege mir als Eigentümervertreterin ganz genau, wie viel man tatsächlich Geld aus dem Unternehmen abziehen kann. Was leider unter deiner Ära passiert ist, ist, dass trotz steigender Gebühren, ich spreche nur zum Beispiel die Wassergebühr an, sind keinerlei In‐vestitionen in das Wassernetz getätigt worden. Auch keinerlei Investitionen in Leitungen und so weiter. Das heißt, es ist hier ein dringender Investitionsbedarf da, der auch umzusetzen ist. Eines muss ich schon sagen. Wenn die Stadt mehr Geld von den Stadtwerken abzieht, ir‐gendeiner wird es zahlen müssen. Und irgendwann einmal ist es dann die Bevölkerung. Ich bin angetreten und habe gesagt, keine zusätzliche Belastung für die Bevölkerung. Ein Re‐formprozess in der Stadt, ohne dass die Bevölkerung zusätzlich belastet wird.   Zwischenbemerkung Vizebürgermeister Christian Scheider, FPÖ:  Damit ist meine Frage nicht beantwortet worden. Meine Frage war, ob die Eigentümerver‐treterin selbst entscheiden kann oder ob es dazu Beschlüsse braucht.  Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Also wenn ein Biomassewerk gebaut werden kann ohne Stadtsenatsbeschluss, dann kann ich das schon lange. Aber Herr Magistratsdirektor bitte. Es geht um die Festlegung der Divi‐dende, ob das die Eigentümervertreterin alleine machen kann oder ob sie einen Stadtsenats‐beschluss dafür benötigt.   Magistratsdirektor Dr. Peter Jost:  Für die Dividendenfestlegung bedarf es grundsätzlich eines Beschlusses des Stadtsenates.  Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderat Thomas Winter‐Holzinger, F.A.I.R.:  Meine Abschlussfrage zielt ja auch ein bisschen in die Richtung, wie es jetzt von Herrn Stadt‐rat Scheider gekommen ist. Meine Frage ist nämlich, wäre es nicht sinnvoll, wenn die Stadt Klagenfurt auf einen Großteil dieser Dividende freiwillig verzichtet, dass man zumindest von den Stadtwerden erwarten kann, diese Abgangszahlungen im Bereich Mobilität selbst zu fi‐nanzieren. Weil ich mir denke, bei einem Gewinn von 9,4 Millionen Euro im Jahr 2016 sollte das doch möglich sein und würde zumindest unsere angespannte Voranschlags‐ und Budget‐lage leicht entlasten.   Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Also ich möchte einmal schon klarstellen, wir verzichten auf gar nichts. Sondern alles das, was möglich ist, holen wir aus den Stadtwerken heraus. Aber es ist auch so, der Eigentümer‐vertreter muss sich eben ganz genau anschauen, wann sind Investitionen zu tätigen und wann wäre wieder zusätzlich die Bevölkerung zur Kasse gebeten. Und aus diesem Grund muss man sich das ganz genau anschauen. Wir lassen kein Geld im Bereich der Stadtwerke liegen.    

556

A 63/17  von Gemeinderat Dr. Andreas Skorianz, FPÖ, an Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise   Mathiaschitz, SPÖ, betreffend ehemalige Hypo‐Zentrale  Allfällige nähere Hinweise: Im Jahre 1999 wurde in der Völkermarkter Straße die vom US‐Stararchitekten Thom Mayne entworfene Hypo‐Zentrale eröffnet. Nunmehr steht das Gebäude, derzeit von der Heta ver‐waltet, zum Verkauf.  Wortlaut der Anfrage: Ist es denkbar, dass die vom US‐Stararchitekten Thom Mayne entworfene ehemalige Hypo‐Zentrale von einem neuen Eigentümer abgerissen und neu aufgebaut werden könnte?  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Das kann ich derzeit nicht beantworten. Es liegt auch kein entsprechendes Ansuchen vor. Man muss sich das im Detail anschauen. Es werden ganz sicherlich, Fachexperten, einmal ein entsprechendes Gutachten darüber vorlegen, bevor wir das dann politisch diskutieren.   Keine Zusatzfrage der anderen Fraktionen.  Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderat Dr. Andreas Skorianz, FPÖ:  Ich weiß, dass dieses Gebäude mit sehr vielen negativen Dingen auch behaftet ist. Aber es ist außer Zweifel, ich habe extra noch einmal nachgegoogelt und es kommt in amerikanischen Architekturzeitschriften vor und so weiter. Meines Erachtens nach wäre es schon erhaltens‐würdig. Wie stehen Sie dazu als Planungsreferentin?  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Es ist einfach ein prägendes Gebäude im Bereich der Völkermarkter Straße, das eigentlich irgendwie zum Ortsbild schon gehört. Da gebe ich Ihnen absolut Recht. Aber ich möchte jetzt eigentlich keinem Eigentümer vorgreifen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass jemand dieses Gebäude kauft, um das dann gleich wieder wegzureißen.   A 64/17  von Gemeinderat Dr. Andreas Skorianz, FPÖ, an Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise   Mathiaschitz, SPÖ, betreffend Theater‐Sommer Klagenfurt  Allfällige nähere Hinweise: Seit 2010 findet mit dem Theater‐Sommer Klagenfurt  allsommerlich Kärntens Freiluftthea‐ter mitten in Klagenfurt statt. Die Produktionen sind künstlerisch wertvoll und erfreuen sich großen Publikumsinteresses. Die heuer aufgeführte Produktion ´Ladies Night` gastiert ab Februar 2018 sogar als Gastspiel im Theater Center Forum in Wien.  Wortlaut der Anfrage: Findet der Theater‐Sommer Klagenfurt auch im Sommer 2018 statt?  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Ich wüsste nicht, warum nicht. Es gibt jährlich eine Subvention in der Höhe von 12.000 Euro. Das ist eine wertvolle Veranstaltung im Bereich der Innenstadt.  

557

Keine Zusatzfrage der anderen Fraktionen.  Keine abschließende Zusatzfrage von Gemeinderat Dr. Andreas Skorianz, FPÖ.  Die Bürgermeisterin übernimmt den Vorsitz.  A 65/17  von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen, an Stadtrat Wolfgang   Germ, FPÖ, betreffend Abwässer in das städtische Kanalnetz sowie Einsatz der    Berufsfeuerwehr in der Rudolf‐Kattnig‐Straße  Allfällige nähere Hinweise: Auszüge aus dem ORF Kärnten‐Beitrag: … Seit einer Woche beschweren sich Hausbewohner in Klagenfurt‐Waidmannsdorf über überflutete Keller. Experten bestätigen, dass Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück schuld sind. Nun planen die Anrainer rechtliche Schritte … … Die Berufsfeuerwehr Klagenfurt bestätigt, eine Wiese neben der Baustelle, die unter Was‐ser stand, stundenlang abgepumpt und das Wasser der Baustelle in den Kanal umgeleitet zu haben … Wortlaut der Anfrage: Auf welche Summe belaufen sich die Vorschreibungen an die Baufirma durch den Einsatz der Berufsfeuerwehr sowie die für die Ableitung des Abwassers in den städtischen Kanal, da eine vorgeschriebene Eigengrundversickerung wegen der großen Grundwassermenge offensicht‐lich nicht funktionierte?  Antwort Stadtrat Wolfgang Germ, FPÖ:  Hoher Gemeinderat. Danke für die Anfrage. Es sind Kosten entstanden. Es ist aber auch Fakt, dass es einen Be‐scheid gibt, dass der Bauträger, wenn das passiert, auch das Wasser auf seinem eigenen Grundstück praktisch aufbringen kann, damit es dann versickert. Es waren aber dann diese Massen von Wasser doch so groß, dass sie diesen Bereich in der Nähe womöglich beeinflusst hat. Und die Berufsfeuerwehr mit der Freiwilligen Feuerwehr stand da im Einsatz. Es wurde auch abgepumpt. Und zwar genau zweimal. Davon waren es Kontrollen. Und zweimal wur‐den Maßnahmen getroffen. Einmal von der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin, die im Einsatz gestanden ist und die Berufsfeuerwehr. Die Berufsfeuerwehr und Gesamtkosten mit der Freiwilligen Feuerwehr betragen bei 1.511,54 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Der Abteilung Entsorgung/Kanalisation, wurden also von dem Bauträger Real Wohnbau GesmbH für diese von der Feuerwehr veranlassten Einleitungen Kosten in der Höhe von 8.702,40 in Rechnung gestellt. Die verrechnete Einleitungsmenge beträgt ganz genau 3.360 m³. Wobei ich dazu sa‐gen muss, es gibt da eine Divergenz, weil die Feuerwehr hat das nicht verrechnet, weil sie wie gesagt, und da gebe ich dem Kommandanten Recht, laut Bescheid der Bauträger gehan‐delt hat. Das einzige, was man da aufzeigen müsste, dass wir schneller reagieren müssen. Wir können nicht warten, dass es tagelang regnet und dann kommt „die Stadt drauf“, ohne überhaupt jemanden zu nennen, sondern man muss schneller reagieren. Da muss man schneller sein und sagen ist es möglich, kann man das einleiten und dann bitte nicht auf dem Grundstück. Weil wenn von oben diese Massen kommen, dann ist dieser Bereich, und ihr wisst, ich war damals dagegen, als Entsorgungsreferent, gegen diese Widmung. Da waren 

558

viele dafür, aber auch viele dagegen. Ich war damals auch dagegen, weil wir mit diesem Ka‐nalsystem, mit der Entwässerung in diesem Bereich an die Grenzen gestoßen sind. Und was ich noch dazu sagen muss, ist, dass halt der Kanalbau in diesem Bereich eklatant höher ist als in anderen Bereichen, weil du eigentlich im Sumpf baust. Das muss einfach jeder wissen. Aber, weil es ja auch drinnen steht, die Bewohner sagen, es ist ein Problem mit den Bauten. Wir wissen ja, Joanneum Research, wir haben das ja in Auftrag gegeben, sind ganz, ganz leichte Bereiche, wenn überhaupt, nur ganz marginale Bereiche, die beeinflusst sind mit den Einbauten auf den Grundwasserspiegel.  Desto größer der Grundwasserkegel, wirst du weni‐ger Probleme haben, desto schwächer er ist, desto mehr Probleme haben wir. Aber ich sage, es muss einfach die Stadt da schneller reagieren. Dann wird das auch nicht passieren, so wie es da passiert ist.  Keine Zusatzfrage der anderen Fraktionen.  Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen:  Ich danke für die ehrliche Antwort. Auch, dass Sie damals dagegen gestimmt haben, genau‐ so wie wir Grüne. Es ist unverantwortlich, dort so eine Bautätigkeit zuzulassen. Das ist ein‐mal endlich allen klar zu machen. Aber, meine Frage ist jetzt, das haben Sie beantwortet, es geht auch um die Schadensersatzforderungen der betroffenen Anrainerinnen. Wissen Sie, in welche Höhe sich da die Klagssummen belaufen oder ist das jetzt alleine Sache zwischen der Baufirma und den betroffenen Anrainern? Haben Sie da Einblick?  Antwort Stadtrat Wolfgang Germ, FPÖ:  Nein, da habe ich überhaupt keinen Einblick. Aber vielleicht gibt es da schon irgendeine Kon‐taktaufnahme mit der Stadt Klagenfurt. Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, damals haben sie ge‐sagt, da waren die Bürger ziemlich sauer. Natürlich zu Recht. Aber ich sage noch einmal, es war nicht das Grundwasser, sondern es war das abgeleitete Wasser. Das war auch bescheid‐mäßig vorgeschrieben. Man hätte da einfach schneller reagieren müssen. Wobei die Leute waren ja voll schnell draußen. Aber bis einmal eine Maßnahme entschieden wird, was ma‐chen wir, wo leiten wir ein, können wir es überhaupt einleiten, das dauert halt seine Zeit. Aber die Klagssumme bei Gericht, wenn eventuell geklagt wird, weiß ich nicht. Die Chancen weiß ich auch nicht. Ich bin nicht der Bauträger. Das könnte vielleicht die Bürgermeisterin beantworten, ich nicht.   A 66/17  von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen, an Vizebürgermeister   Christian Scheider, FPÖ, betreffend Problem Ladezone sowie Kiss‐and‐Go‐Zone   am Benediktinerplatz  Allfällige nähere Hinweise: Durch die Vitaneum‐Baustelle gibt es massive Behinderungen für Eltern, die ihre Kinder zur Benediktinerschule bringen, da die markierte Kiss‐and‐Go‐Zone oft widerrechtlich verparkt ist und für BrockerInnen und Standler, die ihre Waren nicht mit einem Lieferwagen sondern mit einem PKW oder Kombi zum Markt bringen. Für ihre Ladetätigkeit fehlt eine Ladezone. Lieferwagen hingegen können kostenfrei in der 8.‐Mai‐Straße an Markttagen parken. Die Parkstrafen häufen sich und somit der Unmut der Eltern und FierantInnen.  Wortlaut der Anfrage: 

559

Warum sorgen Sie nicht für die dringend notwendige Ladezone für FierantInnen und  BrockerInnen sowie für die Respektierung der Kiss‐and‐Go‐Zone durch Nichtbefugte?  Antwort Vizebürgermeister Christian Scheider, FPÖ:  Frau Gemeinderätin, dazu ist Folgendes festzuhalten. Das ist einmal eine behördliche Maß‐nahme gewesen. Also keine Maßnahme jetzt der Abteilung Straßenbau und Verkehr, son‐dern eine behördliche Maßnahme. Die Kiss‐and‐Go‐Zone wurde auf Wunsch der Schulleitung im Bereich der Dr. Hermann Gasse am Benediktinerplatz vor dem Objekt 2 eingerichtet. Also auf Wunsch. Diese Kiss‐and‐Go‐Zone ist nur zu gewissen Zeiten. Also täglich an Schultagen von 7.00 bis 8.00 und von 11.00 bis 14.00 Uhr verordnet. Zu allen anderen Zeiten gelten auch für Marktfieranten und Brocker die normale Parkgebührenordnung bzw. StVO. Das wird natürlich kontrolliert. Die Kontrolle bei widerrechtlichem Parken von PKWs und Kombis obliegt eben der Polizei oder dem Ordnungsamt.   Keine Zusatzfrage der anderen Fraktionen.  Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen:  Meine Anfrage an Sie, Herr Vizebürgermeister. Kennen Sie die Situation der StandlerInnen und BrockerInnen? Ich habe mit ihnen immer wieder gesprochen. Sie sagen mir, sie können zwar kostengünstig in der Tiefgarage parken, müssen aber dann vom Neuen Platz her mit ih‐ren Karren oder eben tragend Blumen, Kräuter, Hendln oder was sie halt so haben, hinschaf‐fen. Weil es kann nicht einmal ausgeladen werden. Ich habe jetzt gerade wieder am Samstag mit einer Brockerin gesprochen, die hat gesagt, ich fürchte mich schon vor dem ersten Schnee. Weil ich weiß nicht, wie ich meine Waren hinbringen soll. Das gleiche beim Abholen. Wenn der Markttag zu Ende ist, dann kann man nicht einmal den Weiblein, wenn ich so sa‐gen darf, oder den Frauen, die dort verkaufen, die Waren abnehmen, wenn der Mann vorne hinfährt mit dem Wagen. Ich möchte Sie bitten, einmal hinzugehen, mit den Frauen zu spre‐chen und einmal ihre Not anzuhören, wie schwierig das ist, vom Neuen Platz ihre Waren hin‐zuschaffen und auch wieder abzuholen. Das bitte ich Sie wirklich, dass Sie einmal die Proble‐matik sehen. Man muss eine Lösung finden, dass man zumindest kurzfristig laden kann. Dass die Waren gebracht werden können, ohne dass sie sofort abgestraft werden. Bitte gehen Sie einmal hin. So rund um den Steinernen Fischer, da klagen sie ihr Leid. Gehen Sie dort einmal hin bitte.  Antwort Vizebürgermeister Christian Scheider, FPÖ:  Ja, also ich kann dazu noch einmal festhalten. Das ist eine behördliche Maßnahme gewesen. Da sind eigentlich die Meinungen der Beteiligten mit eingeflossen. So wurde mir das auch versichert. Und die Behörde hat dann sozusagen sich für diese Maßnahmen entschieden. Na‐türlich heißt das jetzt nicht, dass das immer so sein muss. Man kann natürlich schauen, wie wirkt sich etwas aus, positiv oder negativ. Ist etwas im Rahmen, eine Baustelle ist natürlich immer schwierig. Gerade so eine Baustelle dort ist etwas verbesserbar. Ohne, dass es jetzt wieder die Baustelle lähmt kann man einen Kompromiss finden. Das werden wir versuchen, hier einmal das Gespräch zu führen und dann zu machen. Im Übrigen, ganz interessant die‐ses Wort Brocker. Weil ich habe jetzt nämlich Wikipedia gegoogelt, da kommt ganz etwas anderes heraus. Weil da kommt nämlich bei Brocker heraus, Schnabel des Auerhahns und 

560

Finanzdienstleistung. Und dann kommen Obstbrocker. In Verbindung mit Obst ist dann der richtige gemeint. Also, wie gesagt, wenn es eine Verbesserungsmöglichkeit gibt und die Be‐hörde das aufnehmen kann, warum nicht.   A 67/17  von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen, an Stadtrat Wolfgang   Germ, FPÖ, betreffend kein öffentliches WC am Heiligengeistplatz  Allfällige nähere Hinweise: Kaum vorstellbar, dass am wichtigsten Bus‐Knotenpunkt der Stadt mit täglich tausendfacher Frequenz seit geraumer Zeit das öffentliche WC geschlossen ist. Die nahe Passage des ehe‐maligen Quellehauses wird vielfach als Pissoir verwendet, ein Missstand und großer Ärger, denn im dem Gebäude sind das Ärztehaus sowie ein großer Supermarkt untergebracht.  Wortlaut der Anfrage: Wann gedenken Sie diesen Missstand endlich abzustellen, indem wieder ein öffentliches WC am Busknotenpunkt am Heiligengeistplatz errichtet wird?  Antwort Stadtrat Wolfgang Germ, FPÖ:  Frau Gemeinderätin. Sie sind die erste, die sich beschwert über diese Situation. Ich bin jetzt drei Jahre zuständig, im März, für diese WC‐Anlagen. Ich glaube die Zuständigkeit 2 fällt ins das Facility Manage‐ment mit Herrn Stadtrat Markus Geiger. Aber es ist das erste Mal, dass wir eine Beschwerde haben. Es war nur einmal eine Wochenzeitung. Die hat mich angerufen und hat gesagt, es gibt dort ohnehin Möglichkeiten, das Ganze zu vollbringen. In Wahrheit ist es ja auch so, dass es dort Gaststätten gibt. Man kann das machen. Aber jetzt kurz zur Anfrage noch einmal. Es ist so. 2008 wurde das umgebaut. Und der Be‐trieb einer öffentlichen WC‐Anlage in den Kellerräumlichkeiten durch den Umbau 2008 und der Übersiedelung des Kundenservice an den Standort ist nicht mehr möglich. Also der Be‐trieb dort. Der Betrieb der Anlage wurde jedoch bereits Jahre früher eingestellt wegen nicht beherrschbarer Temperaturen und damit verbundenen Geruchsbelästigungen. Da ist also ein Glaskubus und ein Stiegenabgang. Auch nicht barrierefrei. Und ich habe mit der Frau Vor‐standsdirektorin Schütz‐Oberländer natürlich ein Gespräch geführt. Auch mit den Mitarbei‐tern der Stadt. Sie hat gesagt, sie hat versprochen, sie wird die Schlüssel hinterlegen. Das ist auch so. Der Schlüssel ist währen der Betriebszeit des Kundenservice von 06.30 bis 14.30 Uhr erhältlich. Weiters sind die nächstgelegenen WC‐Anlagen Neuer Platz, habe ich ja schon ein‐gangs gesagt, und Benediktinerplatz im Umgebungsplan ausgewiesen. Um die WC‐Hygiene sicherzustellen, haben die Stadtwerke jetzt auch Reinigungsmaßnahmen durchgeführt, die stündlich, fast stündlich durchgeführt werden. Wenn wir eine neue WC‐Anlage andenken, dann könnte es eine mobile sein. Ich habe gerade früher gefragt, wie es mit dem Turm aus‐schaut. Der Turm ist ja in der Ära Scheucher noch entstanden, bei der EURO 2008. Wenn der Turm dort wegkommt, kann man etwas anderes bauen Dort ist sonst keine Möglichkeit. Sonst könnte ich nur vorschlagen, eine mobile WC‐Anlage, so wie sie am Neuen Platz auch ist. Dann wäre das Problem gelöst. Laut Auszug ist es so: die Benützung dieser WC‐Anlagen ist während der Öffnungszeit, also wie gesagt von 06.30 bis 14.00 Uhr, möglich. Den Schlüs‐sel erhalten Sie beim Kundendienst. Öffentliche WC‐Anlagen sind am Neuen Platz und Bene‐diktinermarkt. Und das sind 275 m Fußweg und einmal 235 m Fußweg zum Benediktiner‐markt. Und zuständig Stadtwerke.  

561

Keine Zusatzfrage der anderen Fraktionen.  Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen:  Das gibt es jetzt aber nicht. Das Ärztehaus, der Spar, die Anwohner rundherum, die klagen seit Jahren über Geruchsbelästigung, über Fäkalien und über Pissoir ähnliche Zustände unter der Passage und Sie haben davon noch nichts gehört? Das gibt es nicht. Bitte, das gibt es nicht. Bitte sind, Sie mir nicht böse. Anfrage. Sie glauben, dass ein ausgewiesenes Behinder‐ten‐WC von irgendjemandem benützt werden kann, der dann den Schlüssel holen geht in den Kiosk oder zum Benediktinermarkt oder auf den Neuen Platz auf das WC geht, wenn er auf den Bus wartet. Also das ist so fern jeglicher Realität. Ich glaube, du fährst nie mit dem Bus. Tausende Leute fahren dort jeden Tag, Schüler, Schülerinnen, Pendler und alles, und da gibt es kein WC im weiten Umkreis, und du sagst, es soll jeder auf den Neuen Platz oder in ein umgrenzendes Kaffeehaus gehen. Also, ich kann gar keine Anfrage stellen, weil ja, ich habe keine Frage mehr dazu, weil das ist ja wirklich unglaublich.  Stadtrat Wolfgang Germ, FPÖ:  Alles klar, weil alles beantwortet ist, Frau Gemeinderätin.   Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler, SPÖ, übernimmt den Vorsitz.  A 68/17  von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen, an Bürgermeisterin   Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ, betreffend Veröffentlichung Subventions‐   Bericht 2016  Allfällige nähere Hinweise: Der Subventionswerber/die Subventionswerberin erklärt seine/ihre ausdrückliche Zustim‐mung, dass mit der Annahme des Förderbetrages bzw. der Sachsubvention in Anwendung und Einhaltung der Bezug habenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Subven‐tionsempfänger/die Subventionsempfängerin, der Verwendungszweck und die Höhe der be‐willigten Subvention im Subventionsbericht und im Internet und ähnlichem veröffentlicht werden dürfen. Wortlaut der Anfrage: Wann wird der Subventionsbericht 2016 im Internet veröffentlicht und abrufbar sein?  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Wir haben im Jahr 2016 die Änderung der Subventionsordnung beschlossen. Da wir ja den Bericht nicht veröffentlichen, wenn es keine Zustimmung gibt. Das ist ja gerade vorgelesen worden. Das ist eingeflossen. Wenn jetzt jemand eine Subvention von der Stadt will, muss er automatisch unterschreiben, dass er mit der Veröffentlichung seines Namens einverstanden ist. Das heißt, für 2016 wird es keine Veröffentlichung geben, weil es damals diesen Zusatz noch nicht gegeben hat. Frühestens nächstes Jahr für 2017.   Keine Zusatzfrage der anderen Fraktionen.   

562

Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen:  Sie meinen 2018.   Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Nein. 2017 haben wir das jetzt schon eingeholt. Der Rechnungsabschluss kommt ja nächstes Jahr im April. Das heißt, 2018 werden wir von 2017 denke ich den Subventionsbericht veröf‐fentlichen können.  Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen, weiter:  Und Sie werden Ihr Wort halten, dass er veröffentlicht wird?  Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Das ist beschlossen.  A 69/17  von Gemeinderat Klaus‐Jürgen Jandl, Neues Klagenfurt, an Bürgermeisterin   Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ, betreffend Wiederaufnahme der Gespräche   mit Kastner & Öhler  Allfällige nähere Hinweise: Leerstände von Geschäftslokalen in Klagenfurt Wortlaut der Anfrage: Nachdem die LH Klagenfurt am Wörthersee mit fast 11% den unrühmlichen 1. Platz in Bezug auf Leerstände von Geschäftslokalen unter allen Landeshauptstädten einnimmt und derzeit keinerlei Neuansiedelungen von Unternehmen in der Innenstadt in Sicht sind, erlaube ich mir nachzufragen, ob für Sie als Bürgermeisterin eine Wiederaufnahme der Gespräche mit Kastner & Öhler am vom Unternehmen geforderten Standort Waagplatz in Frage kommt?  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Derzeit nicht. Nein.  Zusatzfrage von Gemeinderätin Sandra Wassermann, FPÖ:  Welche Gespräche gibt es derzeit bezüglich Betriebsansiedelung anderer Natur?  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Es gibt sehr viele Gespräche gemeinsam mit dem Wirtschaftsreferenten. Und zu gegebener Zeit wird der Gemeinderat darüber informiert werden.   Zwischenruf Gemeinderätin Sandra Wassermann, FPÖ:  Also keine.  

563

Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Das stimmt nicht. Es gibt genügend. Wir sind denjenigen, die hier sich ansiedeln möchten, im Wort. Meine Politik ist eine andere wie die meines Vorgängers. Ich werde erst dann an den Gemeinderat herantreten, wenn alle Fakten auf dem Tisch liegen und keine Ankündigungs‐politik machen.  Der Vorsitzende Vizebürgermeister Pfeiler bittet um keine Zwischenrufe.  Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderat Klaus‐Jürgen Jandl, Neues Klagenfurt:  Ich glaube, Frau Bürgermeisterin, ich schließe mich der Frage von der Kollegin Wassermann an. Sie haben ja dem Herrn Stadtrat Geiger bereits das Planungsreferat entzogen. Wenn ich mir seine Nichtkompetenz und seine Nichtansiedelungspolitik in Klagenfurt ansehe und zu‐sätzlich noch 11% Leerstände in Klagenfurt vorhanden sind, dann frage ich Sie, ist es nicht auch notwendig, dem vollkommen überforderten Kollegen Geiger auch das Wirtschaftsrefe‐rat zu entziehen?  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Also ich habe dem Herrn Geiger das Referat nicht entzogen, sondern es war sein Wunsch. Aber ich kann an dieser Stelle nur sagen, dass ich mit der Arbeit von Stadtrat Geiger ausge‐sprochen zufrieden bin. Er leistet hervorragende Arbeit. Ich denke, dass man in nächster Zeit auch tatsächlich sehen wird, in welche Richtung wir Klagenfurt entwickeln.  Anmerkung von Gemeinderat Klaus‐Jürgen Jandl, Neues Klagenfurt:  Wann ist nächste Zeit? Ein Jahr, zwei Jahre?  A 70/17  von Gemeinderat Klaus‐Jürgen Jandl, Neues Klagenfurt, an Bürgermeisterin   Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ, betreffend Information über die Teil‐   Privatisierung des Flughafen Klagenfurt  Allfällige nähere Hinweise: Info über die Teilprivatisierung des Flughafen Klagenfurt Wortlaut der Anfrage: Da die bereits beendete Ausschreibung der Teilprivatisierung des Klagenfurt Airports aus un‐erklärlichen Gründen wieder einmal für die Öffentlichkeit zur Geheimsache mutiert ist, würde ich gerne wissen, wie der Stand der Verhandlungen ist (wer, wann, wie zu welchem Preis)? Immerhin ist die Stadt Klagenfurt mit 20% Miteigentümer und damit auch Vertrags‐partner.  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Also ich kann über die Verhandlungen derzeit nichts sagen, weil Stillschweigen vereinbart wurde. Ich denke, dass es für die Stadt wesentlich sein wird, dass, wenn dieser Flughafen teilprivatisiert wird, absolut sichergestellt ist, dass es ein öffentlicher Flughafen bleibt und dass die Grundstücke, die im Besitz der Flughafen GmbH sind, nicht ohne die Eigentümer, 

564

das ist Stadt und Land, veräußert werden dürfen. Das ist einmal der Stand. Es gibt derzeit ja Nachverhandlungen zu den zwei Angeboten. Diese zwei Angebote, die sind in der Kronen Zeitung veröffentlich worden. Es war dies ein Angebot von Haselsteiner Gruppe und das zweite Angebot ist von Lilihill Group, also vom Herrn Orasch. Aber über den Verhandlungs‐stand bin ich nicht befugt, darüber dem Gemeinderat zu berichten.  Zusatzfrage von Gemeinderätin Mag.a Karin Ruppert, F.A.I.R.:  Wie Sie selber sagen, ist es ja wesentlich, dass diese großen Grundstücksflächen am Flugha‐fen eigentlich für die Stadtentwicklung in Klagenfurt gesichert werden, quasi, dass es zu kei‐ner anderen Widmung als Flughafen oder Airport kommt und auch, dass, ich greife jetzt ei‐ner Anfrage von mir vor, sollte ein neuer Betreiber diesen Flughafen nicht halten können und er geschlossen werden muss, dass diese Flächen zu günstigsten Preisen im Besitz der Stadt Klagenfurt bzw. des Landes Kärnten bleiben. Wie wird jetzt dem Rechnung getragen? Sie haben gesagt Stillschweigen, aber das ist doch sehr wesentlich.  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Da gibt es ganz klare Vorgaben, Rahmenbedingungen, die von einem Rechtsanwalt, der von Stadt/Land beauftragt wurde, ausgearbeitet wurden. Das ist der Rahmen, unter dem sich eben Bieter wiederfinden können. Aber an dem Rahmen kann man nicht rütteln. Aber was ich schon korrigieren möchte. Diese Grundstücke müssen nicht immer Flughafenwidmung tragen. Also es kann sehr wohl ein Gewerbegebiet sich einmal entwickeln. Aber, und das ist eben die Vorgabe, sehr wohl unter der Obhut des Eigentümers. Und das ist Stadt und Land.   Zusatzfrage von Gemeinderat Dr. Andreas Skorianz, FPÖ:  Die Geheimnistuerei finde ich in diesem Zusammenhang schon etwas seltsam, nachdem ja der Gemeinderat hier das oberste Organ ist und wir ja auch über den Flughafen sogar schon Sondersitzungen hier gehabt haben. Meine Frage jetzt. Werden Sie dem Gemeinderat zu‐mindest bei Abschluss der Gespräche informieren und wird es dazu eine umfassende Infor‐mation geben, so wie wir sie schon gehabt haben? Beispielsweise mit einer Sondersitzung.  Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Sondersitzung weiß ich nicht, ob das notwendig sein wird. Das werden wir dann entschei‐den. Ich denke, dass es notwendig ist, es gibt ja eine unabhängige Jury, die eingesetzt wurde, um die Anbote zu bewerten, gemeinsam mit dem Rechtsanwalt. Die Ergebnisse werden dann der Politik vorgelegt werden. Und ich denke, dass es ausgesprochen sinnvoll ist, diese Vorverhandlungen einfach derzeit noch nicht öffentlich zu machen.  Abschließende Zusatzfrage von Gemeinderat Klaus Jürgen Jandl, Neues Klagenfurt:  Ja, Frau Bürgermeisterin. Mir ist auf der ganzen Welt nicht bekannt, dass jemals einen Flug‐hafen eine Baufirma gekauft hätte. Bei uns in Kärnten kauft eine Baufirma einen Flughafen. Können Sie ausschließen, dass es hier zu sozialdemokratischer Freunderlwirtschaftsentschei‐dung kommt?  

565

Antwort Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Schließe ich aus.  Die Bürgermeisterin übernimmt den Vorsitz und spricht:  Die Fragestunde ist beendet. Diese Anfragen, die heute nicht mehr zum Aufruf gelangt sind, können entweder schriftlich beantwortet werden, wenn es der Wunsch ist, oder sonst wer‐den sie in den nächsten Gemeinderat verlagert. Es sind dies die Anfragen A 71/17, A 73/17, A 74/17, A 75/17, A 76/17, A 77/17, A 78/17, A 79/17, A 80/17, A 81/17, A 82/17. Die Tagesordnung liegt auf. Folgende Ergänzungen dazu sind vorgesehen. Unter meiner Berichterstattung ‐ Punkt 22a) Bestellung von Mitgliedern der Disziplinarkommission und Disziplinarober‐ Kommission für Vertragsbedienstete und Punkt 22) Festlegung eines Teilbebauungsplanes für Teile des Grundstückes Nr. 280/4, KG Klagenfurt Klinikum (KABEG – AUVA). Es geht hier um die AUVA, die Kundmachung ist been‐det und man könnte in die nächste Stufe eintreten.   Bei meiner Berichterstattung ziehe ich Punkt 4) zurück, da das Thema Wohnzeitung gegen‐standslos geworden ist. Es wird keine Zeitung gemacht.  Da es keine Wortmeldungen zur Tagesordnung gibt, erfolgt die Abstimmung über die Tages‐ordnung.  

Die Tagesordnung wird mit der Ergänzung um TOP 22a) und 22b) sowie der Zurück‐nahme des TOP 4) einstimmig angenommen.    

Tagesordnung  Berichterstatterin: Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz   1.  Genehmigung der Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderates vom   11.. Juli 2017   2.  Straßenumbenennung im Bereich KIZ‐Ost (Energiestraße), Bericht gemäß § 73 StR   3.  Marktordnung der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee – Verordnung,   Änderung, Genehmigung gem. § 73 StR   4.  Abteilung Wohnungen, Wohnzeitung, überplanmäßige Ausgabe – zurückgezogen   5.  Dienststelle Klagenfurt Sport, Asphaltierung Stocksportanlage, überplanmäßige   Ausgabe   6.  Abschreibung uneinbringlicher Forderungen (verschiedene Abteilungen – „Aktion   2017“)   7.  Abteilung Finanzen, IVK – Bildung eines Deckungsringes, außerplanmäßige Ausgabe   8.  AOH, verschiedene Abteilungen „Klagenfurt 500 – Klagenfurt macht Geschichte“,   Stadtkommunikation – Erarbeitung eines Comics, außerplanmäßige Ausgabe   9.  AOH, FM „Grundankäufe 2015 – 20xx“, Erhöhung der Gesamtkosten, außerplanmäßige   Ausgabe 10.  Drittes Vierteljahr 2017, überplanmäßige Ausgaben, Bericht 

566

11.  Integrierte Flächenwidmungs‐ und Bebauungsplanung „Erweiterung Lidl Filiale   Ebentalerstraße“, lfd. Nr. 27/E5/2015 (Lidl Österreich GmbH) 12.  Integrierte Flächenwidmungs‐ und Bebauungsplanung „Erweiterung Lidl Filiale   August‐Jaksch‐Straße“, lfd. Nr. 28/D4/2015 (Lidl Österreich GmbH) 13.  Integrierte Flächenwidmungs‐ und Bebauungsplanung Donauschwabenweg, lfd. Nr.   44/F4/2015 (EMA Beratungs‐ und Handelsges.m.b.H) 14.  Änderung der integrierten Flächenwidmungs‐ und Bebauungsplanung „Einkaufs‐   Zentrum Flatschacher Straße“, lfd. Nr. 48/E4/E5/2016 (Amtsvorschlag) 15.  Flächenwidmungsplanänderung lfd. Nr. 5/D3/2016 (Vera Bäcker) 16.  Flächenwidmungsplanänderung lfd. Nr. 51/E3/16 (Kiril Massalygin) 17.  Flächenwidmungsplanänderung lfd. Nr. 21/E4/2016 (DI Roland Puaschitz) 18.  Änderung des Bebauungsplanes vom 15.01.1948 (Hoffmannplan) für die Baufläche   .87 KG Klagenfurt, Bahnhofstraße 31 (AIB Agrar‐ und Industriebeteiligungs GmbH) 19.  Änderung des Teilbebauungsplanes vom 2.12.2009, Privatklinik Maria Hilf GmbH –   Humanomed – Ambulantes Therapiezentrum 20.  Festlegung eines Teilbebauungsplanes für die Grundstücke Nr. 3/2, 790 sowie für die   Baufläche .590, Kohldorfer Straße – ehemaliges ÖDK Gelände 21.  Reformplan Klagenfurt 2020, Fortführung zu den Gemeinderatsbeschlüssen 34/993/15   und 34/1147/16 22.  Reformplan Klagenfurt 2020, Bericht 22a.  Bestellung von Mitgliedern der Disziplinarkommission und Disziplinaroberkommission   für Vertragsbedienstete 22b.  Landeshauptstadt Klagenfurt, Festlegung eines Teilbebauungsplanes für Teile des    Grundstückes Nr. 280/4, KG Klagenfurt, Klinikum Klagenfurt – Landeskrankenanstalten‐   Betriebsgesellschaft (KABEG – AUVA) Berichterstatter: Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler 23.  Stellenplan 2018 24.  Mittelfristige Finanzplanung 2015 – 2019, gegenwärtige Personalplanung 25.  Änderung der Vertragsbedienstetenordnung 26.  Gehaltsanpassung ab 1.1.2018, Änderung der Anlage 4 der VBO 27.  Asphaltierung Stocksportanlage (14 Bahnen) – Villacher Straße 308 Berichterstatterin: Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz 28.  Mittelfristige Finanzplanung 2018 – 2022, Voranschlag 2018 Berichterstatter: Vizebürgermeister Christian Scheider 29.  Grundbereinigung Quederstraße 30.  Grundbereinigung Karl‐Friedrich‐Gauß‐Straße 38A 31.  Grundbereinigung zwischen der Landeshauptstadt Klagenfurt öffentliches Gut und   der Landeshauptstadt Klagenfurt privat – Ziegeleistraße 32.  Grundübernahme Rapsweg 33.  Grundverkauf ÖBB Bahnstraße 34.  Grundverkauf Drasendorfer Straße 35.  Straßenpolizeiliche Maßnahmen, Verordnung im eigenen Wirkungsbereich,    SV 08/118/17 vom 15.11.2017, Genehmigung 36.  Grundtausch Wanderwegverlegung Jugenddorfstraße Berichterstatter: Stadtrat Markus Geiger 37.  Grundverkauf Ortnergasse – Dzevad Mehidic, Grundstück Nr. 608/12, G 72175   St. Ruprecht bei Klagenfurt  

567

38.  Neues Wohnen Hörtendorf Denis und Azra Merdanovic, Verkauf Grundstück   Nr. 189/28 39.  Grundverkauf Ortnergasse, BAG Bau AG 40.  Hochwasserschutz Sattnitz, Tauschvertrag ERMA Privatstiftung Berichterstatter: Stadtrat Frank Frey 41.  Wohnanlage Rosenbergstraße 4 / Völkermarkter Straße 65 – 69, Liegenschaftsver‐   einbarung 42.  Richtlinien für die Zuweisung von Gemeindewohnungen Berichterstatter: Gemeinderat Dipl.‐Ing. Elias Molitschnig 43.  Kontrollamtsbericht Abteilung Kindergärten und Horte, Organisationsprüfung  Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler, als Vorsitzender:  Ich darf in unserer Runde Herrn Landesrat Gernot Darmann begrüßen, der sich offensichtlich heute über die Regionalpolitik der Stadt Klagenfurt einen Überblick machen möchte.  

Berichterstatterin: Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz  Bürgermeisterin Dr. Maria Luise Mathiaschitz zu TOP 01 bis 22b:  Punkt 2 – Straßenumbenennung im Bereich KIZ‐Ost Energiestraße  Punkt 3 – es geht um die Marktordnung der Landeshauptstadt Klagenfurt mit entsprechen‐den Anpassungen  Punkt 4 – ist zurückgezogen  Punkt 5 – hier geht es um die überplanmäßige Ausgabe der Dienststelle Klagenfurt Sport; As‐phaltierung Stocksportanlage und hoffe, dass damit ein Problem, dass seit Jahren schon währt, tatsächlich gelöst werden kann. Die Details wird dann der Sportreferent in seinen An‐trägen bringen.  Punkt 6 – Hier geht es um die Abschreibung uneinbringlicher Forderungen. Es sind nachdem wir unser Rechnungswesen umstellen, kommen da jetzt immer wieder auch Rechnungen, die in der Vergangenheit nicht gezahlt wurden da z.B. eine aus dem Jahr 2004.  Punkt 7 – IVK, Bildung eines Deckungsringes und außerplanmäßige Ausgabe.  Punkt 8 – AOH, verschiedene Abteilungen Klagenfurt 500 – Klagenfurt macht Geschichte. Es geht hier um Zuführung einer Bedarfszuweisung  Punkt 9 – Grundankäufe 2015. Erhöhung der Gesamtkosten und außerplanmäßige Ausgabe.  Die Gesamtkosten im Bereich der Grundankäufe werden um 2,1 Millionen Euro erhöht.  Punkt 10 – ist die überplanmäßige Ausgabe der Bericht, der den Gemeinderäten vorliegt.  Punkt 11 – integrierte Flächenwidmungs‐ und Bebauungsplanung, Erweiterung LIDL‐Filiale Ebenthaler Straße. Die Erweiterung der Verkaufsfläche des bestehenden Marktes um 200qm 

568

auf insgesamt 800qm ohne Änderung der äußeren Gebäudestruktur. Es liegt ein positives Raumordnungsgutachten vor und die erforderliche Verkaufsfläche stammt vom Überschuss am LIDL‐Standort Flatschacher Straße, wo er nicht benötigt wird. Die Einwendung von der Wirtschaftskammer war, dass eben der Einzugsbereich Abgrenzung unrealistisch groß ist und das negative Auswirkungen auf die Nahversorgung der Nachbarge‐meinden befürchtet werden. Die Stadtplanung konnte diese Einwendungen entkräften. Das Gutachten stützt sich auf international angewandte Untersuchungsmethoden und von Nach‐bargemeinden und der Landesraumordnung wurden keine Bedenken geäußert.  Punkt 12 – ist die Erweiterung der LIDL‐Filiale in der August‐Jaksch‐Straße. Es ist ident. Es geht hier ebenfalls um eine Erweiterung von 200qm auf insgesamt 800qm und diese qm sind ebenfalls aus dem Überschuss vom LIDL‐Standort Flatschacher Straße.  Punkt 13 – dann haben wir integrierte Flächenwidmungs‐ und Bebauungsplanung Do‐nauschwabenweg. Hier geht es um den ersten Abschnitt der Siedlungserweiterung Stein Süd lt. STEK. Erschließungs‐ und Bebauungskonzept für das gesamte Entwicklungspotential liegt vor. Hochwassersicherheit für den ersten Abschnitt ist gegeben, max. zwei geschossiger Wohnbebauung als Einzel‐ und Doppelhäuser geplant. Eine Bebauungsverpflichtung mit Be‐sicherung wurde vereinbart. Es liegen keine Einwendungen vor. Seitens der relevanten Sach‐verständigen kann der Planung zugestimmt werden.  Punkt 14 – Änderung der integrierten Flächenwidmungs‐ und Bebauungsplanung Einkaufs‐straße Flatschacher Straße. Hier geht es um die Reduzierung der vorher erwähnten Verkaufs‐fläche von 3.500qm auf 1.900qm.   Punkt 15 – Flächenwidmungsplanänderung. Es geht hier um eine Siedlungserweiterung im Westen von St. Martin unter der Kohldorfer Straße auf dem im STEK dafür vorgesehener Flä‐che. Die Einwendungen der Anrainer waren kein Baulandbedarf in St. Martin, Umwidmung widerspricht öffentlichem Interesse, Umweltschutz und Naherholungsfunktion. Die Stadtpla‐nung konnte diese Einwendungen entkräften. Baulandreserven in St. Martin sind stark un‐terdurchschnittlich und meist nicht verfügbar und die Fläche befindet sich im Siedlungsver‐band, gehört zu keinem Schutz‐ und Naherholungsgebiet und liegt in Autobahnnähe. Daher Zurückweisung der Einwendung.  Punkt 16 – Flächenwidmungsplanänderung Nr. 51. Hier geht es um eine ergänzende Grün‐land und Gartenwidmung für ein geplantes Wohnhaus auf der Maierniggalm. Ermöglicht wird damit u.a. die Errichtung eines Swimmingpools. Es liegen keine Einwendungen vor. Auch die relevanten Sachverständigen können dieser Umwidmung zustimmen.  Punkt 17 – Flächenwidmungsplanänderung Nr. 21, Aufhebung der Vorbehaltsfläche Kinder‐garten auf Wohn‐ Bauland an der Schmelzhüttenstraße südlich Interspar. Der nicht gege‐bene Bedarf von Seiten der Abteilung Bildung wurde bestätigt. Es liegen keine Einwendun‐gen vor.  Punkt 18 – Änderung des Bebauungsplanes Hoffmannplan für die Baufläche .87 KG Kla‐genfurt, Bahnhofstraße 31. Mit der Bebauungsplanänderung wird der Ausbau des Dachge‐

569

schosses ermöglicht. Im Innenhof soll ein Lift errichtet werden. Es ist das eine der Maßnah‐men zur Belebung der Innenstadt durch zusätzliches Wohnraumangebot. Die Erdgeschoss‐nutzung als Geschäftsfläche bleibt unverändert und es sind keine Einwendungen eingelangt.  Punkt 19 – Änderung des Teilbebauungsplanes Radetzkystraße 35, Privatklinik Maria Hilf, Humanomed. Mit dieser Änderung wird der baurechtliche Rahmen für die Neuerrichtung ei‐nes Therapiezentrums über den bestehenden Parkplatz geschaffen. Über zwei Geschosse werden ca. 2.800qm Bruttogeschossfläche errichtet. Es kommt zu keinem Verlust von Grün‐flächen oder Stellplätzen am Areal. Eine Beeinträchtigung von Nachbarliegenschaften liegt nicht vor. Es sind während der Kundmachung keine Einwendungen eingelangt.  Punkt 20 – Grundstück Kohldorfer Straße Riedergarten. Dieses Grundstück, dieser Teilbebau‐ungsplan gliedert sich in zwei Abschnitte. Die Baustufe 1 besteht aus 5 solitären Baukörpern der Geschossanzahl von 4 bis 6. Die Baustufe 2 sieht 2 Gebäude mit 8 Geschossen vor und 2 weitere Gebäude mit 5 Geschossen. Ich habe heute in der Zeitung gelesen, dass ein Gemein‐derat gemeint hat, dass in der Umgebung keine ähnlich hohen Gebäude zu sehen sind und er das daher ablehnt. Ich möchte da nur hinweisen, dass die alte ÖDK etwa die Höhe hat wie die 8 geschossigen Gebäude. Es ist dies ein sehr langer Diskussionsprozess geht diesem Pro‐jekt schon voraus. Es ist auch von Seiten der Stadt ein Architektenwettbewerb angeregt wor‐den der auch durchgeführt wurde. Dieses vorliegende Projekt, sie wissen es alle, hat im Grunde genommen ein 13 stöckiges Haus vorgesehen. Im Einvernehmen mit dem Eigentü‐mer ist es gelungen, dieses Gebäude auf 8 Geschosse zu reduzieren. Im Gegenzug werden wir derzeit und es hat ja schon eine Diskussion im Planungsausschuss dazu gegeben, eine Studie machen wo tatsächlich in Klagenfurt Gebäude mit mehr als 8 Geschossen möglich sind. Es soll wirklich rein fachlich von Prof. Luchsinger einmal erstellt werden und wird der‐zeit im Planungsausschuss auch diskutiert.  Punkt 21 – Reformplan Klagenfurt 2020. Dieser Antrag betrifft das Budget. Der Voranschlag 2018, der dann später erst diskutiert wird. Ich werde im Rahmen des Voranschlages zeigen, warum dieser Antrag so wichtig ist, weil die Stadt Klagenfurt einen Reformprozess im Jahr 2015 gestartet hat und wir sind hier sehr erfolgreich unterwegs. Man wird es auch, ich werde es später auch auf der Graphik zeigen, dass wir wirtschaftlich in Klagenfurt sehr gut wirtschaften, dass es deutlich bergauf geht, dass aber die äußeren Rahmenbedingungen sehr sehr schwierig sind. Trotz des Minus von ca. 10 Millionen bin ich zuversichtlich, dass wir deutlich dieses Minus reduzieren werden können aber, und ich sag es an dieser Stelle, ich habe es schon mehrmals gesagt, der Plafond ist absolut erreicht dh. eine weitere Belastung der Städte und da spreche ich auch als Obfrau des Städtebundes in Kärnten, eine weitere Be‐lastung der Städte ist absolut inakzeptabel und kann nicht mehr hingenommen werden. Die‐ser Antrag umfasst nun, dass die Organisationsstruktur so wie wir sie 2015 begonnen haben, weiter zu optimieren ist. Ziel ist es eben, dass wir tatsächlich 2018 einen beschlussfähigen Voranschlag dann auch haben. Der Antrag liegt Ihnen vor. Es geht hier um die vier Bereichs‐leitungen plus der Magistratsdirektion. Dann soll die gesamte städtische Gebäudeinfrastruk‐tur, das sind die Amtsgebäude, Wohnungen, Bildungseinrichtungen, Sportinfrastruktur, Ge‐meindezentren usw. so wie das gesamte städtische Grundeigentum auf die Notwendigkeit ihres Weiterbestandes als städtisches Eigentum evaluiert werden. Sämtliche Objekte sind mit einer fünfstufigen Erhaltungswertigkeit nach der strategischen Ausrichtung der Daseins‐vorsorge zu bewerten. Daraus ist nach fachlichen Kriterien ein Reinvestitionsplan zu erstel‐len. Nicht benötigte Objekte bzw. Immobilien sind gesondert auszuweisen und wir werden 

570

darüber dann politisch auch diskutieren, was damit zu passieren hat. Ganz wesentlich ist auch, die Erhaltung der technischen Infrastruktur soll in Zukunft nach technisch wirtschaftli‐chen Prioritäten ausgerichtet werden und es soll eine Arbeitsgruppe zwischen den Stadtwer‐ken und der Stadt eingerichtet werden, so eine Plattform für technische Infrastruktur, die eben hier ein besseres Management gewährleistet. Die schulische Tagesbetreuung ist nach Möglichkeit und unter bestmöglicher Ausnutzung der vorherrschenden Förderlandschaft auszubauen und der bereits eingeschlagene Weg des sukzessiven Umstiegs von Eigen‐ auf Fremdleistungen ist weiter zu beschreiten. Die organisatorischen und personellen Vorausset‐zungen für einen optimierten Beschaffungsprozess sind zu gewährleisten. Hier sind wir schon sehr weit. Es hat eine Vorstellung des neuen Beschaffungswesens bereits im Stadt‐senat gegeben, was von allen Stadtsenatsmitgliedern goutiert wurde. Was noch kommen muss ist eine, dass wirklich klare Zielvorgaben für 100%ige Unternehmensbeteiligungen der Landeshauptstadt Klagenfurt definiert werden müssen. Die mit Reformmaßnahmen verbun‐denen Organisationsänderungen inklusive Personalumschichtungen sind so vorzunehmen, dass die angestrebte Reduktion des Stellenplans auch erreichen. Nachbesetzungen haben vorrangig im Bereich der Daseinsvorsorge und der Pflichtaufgaben zu erfolgen. Und aus dem ausgearbeiteten Leitbild unter höchst priorisierten Maßnahmen sind über die Gemeinderats‐periode hinaus strategische Standortentwicklung auszuarbeiten und die damit verbundenen organisatorischen und personellen Maßnahmen vorzubereiten. Bevor ich mit meinen beiden Punkten fortfahre, möchte ich nun das Kontrollamt bitten. Ihr wisst, dass wir wie wir den Re‐formprozess gestartet haben, gesagt haben, dass auch immer wieder wenn ein Voranschlag oder ein Rechnungsabschluss im Gemeinderat diskutiert wird, dass das Kontrollamt einen Bericht abgibt, wie die Lage einzuschätzen ist. Ich darf den Mag. Rom bitten, dass er mit dem Bericht jetzt gleich weitermacht.  Kontrollamtsdirektor Mag. Johannes Rom zum Reformplan 2020:  Sehr geehrte Frau Bürgermeister, sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates, sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen des Hauses. Wie bereits gesagt seit dem Frühjahr 2015 ist die Stadt Klagenfurt auf einem Weg ein sehr ehrgeiziges Ziel zu verfolgen nämlich die langfristige Haushaltskonsolidierung. Was ist nun passiert in dieser Zeit aus der Sicht des Kontrollamtes. Ausgehend von einem hohen Abgang von minus 10 Millionen im Rechnungsabschluss 2014 musste es dringend zu Korrekturmaßnahmen kommen und das nicht nur aus eigener Er‐kenntnis sondern auch weil von außen der Landeskommissär und auch mögliche Strafzahlun‐gen drohten. Daraufhin wurden mehrere Beschlüsse hier im Gemeinderat gefasst. Der erste im Juni 2015, der zweite im Oktober 2015 und der dritte knapp vor einem Jahr im November 2016 die den Reformplan einleiteten und schrittweise weiter entwickelten. Dieser Reform‐plan entspricht rechnerisch einem Konsolidierungspfad mit welchem schrittweise versucht werden soll, das Haushaltsergebnis zu verbessern und spätestens, das ist das große Ziel, im Jahr 2018 zumindest eine schwarze Null zu erreichen. Inhaltlich wurden mit dieser Reform weitgehende Veränderungen herbeigeführt sei es die Aufgaben und die Struktur des Hauses betreffend. Ich darf ein paar Beispiele nennen wie Drogenambulanz, Niederlassungs‐ und Aufenthaltsgesetz, Facility Management, Tourismus, Seniorenheim dh. es wurde versucht Aufgaben zu entflechten und andererseits dort wo es Sinn macht aber auch Dinge, Abteilun‐gen, Einheiten, Bereiche zusammenzuführen. Veränderungen wurden aber auch gesetzt be‐treffend den Führungs‐ und Steuerungsprozess. Hier sei erwähnt, das Steuerungsgremium mit den Bereichsleitern, das laufend tagt und versucht die Dinge umzusetzen, eine Führungs‐kräftewerkstatt wurde geschaffen oder beispielsweise ein Personalbeurteilungssystem neu 

571

wurde herbeigeführt. Und der vierte Bereich der Veränderungen betrifft das Erscheinungs‐bild und die Außenwirkung. Hier sei nur genannt Corporate Design und Leitbild um nur ein paar Beispielhaft zu nennen. Veränderungen sind also da aber was bringen sie letztlich im Ergebnis. Rechnerische Erfolge in Form von Ergebnisverbesserungen haben sich dann relativ bald eingestellt. So konnte bereits im anschließendem Rechnungsabschluss 2015 der Abgang abgewendet werden und man schaffte bereits das Nullergebnis bzw. im darauffolgendem, das ist auch der letzte vorliegende Rechnungsabschluss 2016 bereits ein Ergebnis von plus 5 Millionen erreicht werden. Damit verbunden war auch eine positive freie Finanzspitze von über 20 Millionen Euro was bedeutet, dass die Stadt es geschafft hat sich einen finanziellen Polster zu schaffen, um notwendige Investitionen zur Substanzerhaltung aus eigener Kraft zu erwirtschaften. Soweit zu den bisherigen Ist‐Zahlen.  Vorsicht ist jedoch angebracht, wenn man auf die Planziffern blickt und diese mit den Vorga‐ben laut Konsolidierungspfad vergleicht. Hier besteht Aufholbedarf. Sowohl der Voranschlag 2017 als auch der Voranschlag 2018 weisen momentan nach Planziffern negative Haushalts‐ergebnisse aus und weichen daher naturgemäß auch deutlich von der Vorgabe ab, die wir laut Konsolidierungspfad erreichen sollten, wo ja bekanntlich spätestens im nächsten Jahr 2018 eine schwarze Null stehen soll. Was zeigt nun die Realität in der Umsetzung dieser Planziffern bis zum heutigen Tag dh. wie weit weicht das Ergebnis unseres täglichen Tun und Handelns inklusive aller Reformbemühungen von den Vorjahresziffern, wo wir ein gutes Er‐gebnis erzielen konnten, ab und dies zeigt, der aktuelle Vergleich des bisherigen Budgetvoll‐zuges. Die Zahlen zum Gebarungserfolg mit Stichtag 31.10.2017 ergeben laut Finanzabtei‐lung vorerst ein ähnliches Bild wie im Vorjahr 2016. Inhaltlich sind jedoch zeitliche Verschie‐bungen von schon früher als im Vorjahr zugeflossenen Ertragsanteile auf der Einnahmen‐seite zu bemerken und zusammen mit dem gegenüber dem Vorjahr wieder stark gestiege‐nen Belastungen für Transferausgaben lässt dies nach momentaner Einschätzung leider ein etwas schlechteres Ergebnis zu erwarten, als es im Vorjahr 2016 zu Buche stand. Fasst man nun den Blick nach vorne, für das nächst folgende Rechnungsjahr 2018 weisen die folgenden Planziffern laut Voranschlag wie er ihnen ja aufliegt ein negatives Maastricht Ergebnis aus. Dies ist wiederum laut den Berechnungen der Finanzabteilung zu einem Großteil geschuldet, diesen stetig steigenden Transferbelastungen, die die Stadt u.a. an das Land zu zahlen hat. Für Bereiche wie Soziales und Jugendwohlfahrt, hier sei erwähnt das Thema Mindestsiche‐rung, für den Bereich Gesundheit, hier sei erwähnt der Abgang der Krankenanstalten oder der Bereich Bildung mit den Themen Pflichtkindergarten, Ganztagesschule. Das heißt aus dieser Sicht diese Entwicklung arbeitet leider gegen die hausinternen Reformbemühungen und das wiederum heißt letztlich, wir müssen weiter am Ball bleiben. Wir müssen unsere Be‐mühungen um den Reformplan noch weiter verschärfen und zusätzliche Strukturverbesse‐rung schaffen zu können. Das bedeutet aber auch noch exaktere Zahlen bei der Budgetpla‐nung von den Fachabteilungen zu erhalten, die auf ihre absolute Notwendigkeit kritisch zu hinterfragen sind und ob es in diesem Sinn auch dazu passen, um das Nullergebnis zu schaf‐fen. Nur so können wir dieser Entwicklung erfolgreich entgegenwirken. Gleichzeitig wäre es aber auch wünschenswert, dass es bei den extern verursachten Transferausgaben zur Ent‐flechtung auf Bundes‐ und Landesebene kommt, damit die Stadt bei ihren ambitionierten Haushaltskonsolidierungskurs nicht durch externe Zahlungsverpflichtungen bestraft wird, die sie weder verursacht hat noch in ihrem Einflussbereich liegen.  Lassen Sie mich daher abschließend zusammenfassend sagen: der Reformplan 2020 hat bis‐her zu weitgehenden Veränderungen geführt. Diese sind rechnerisch dokumentiert durch 

572

die vorliegenden Ist‐Zahlen der Rechnungsabschlüsse 2015 und 2016, was jedoch die Planzif‐fern anbelangt so besteht laut den vorliegenden Voranschlägen ebenfalls noch Aufholbedarf um am Ende das Konsolidierungsziel, die schwarze Null, erreichen zu können. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.  Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Danke Herr Kontrollamtsdirektor für Ihren detaillierten Bericht. Ich kann dem Gemeinderat sagen, dass wir heuer also 2017, der Rechnungsabschluss 2017 wird so wie es ausschaut eine Punktlandung, es wird so um Null liegen. Wir werden auch heuer kein Darlehen aufnehmen müssen und so wie es ausgeführt wurde der Voranschlag 2018 mit den entsprechenden Maßnahmen bin ich zuversichtlich auch hier das Minus ganz stark zu verringern. Ich komme noch zu meinen letzten zwei Punkten.  Punkt 22 a – hier geht es um die Bestellung von Mitgliedern der Disziplinarkommission und Oberkommission. Die Namen liegen den Gemeinderatsmitgliedern vor.  Punkt 22b – betrifft die AUVA. Es geht hier um die Festlegung eines Teilbebauungsplanes am Standort der ehemaligen Chirurgie Ost am Areal des Klinikums Klagenfurt. Es wird ein Grund‐stück im Ausmaß von ca. 14.000qm von der AUVA dafür erworben und aus diesem Grund muss auch der Bebauungsplan in diesem Abschnitt angepasst werden. Festgelegt wird eine maximal 9 geschossige Bebauung wie bereits bei der ehemaligen Chirurgie Ost und eine ma‐ximale Dichte von 2,0. Es sind während der Kundmachung keine Einwendungen eingelangt. Soweit einmal mein Bericht.  Wortmeldung Gemeinderat Dr. Andreas Skorianz, FPÖ, zu Top 20:  Meine Damen und Herren. Zunächst freut es mich auch, dass wir heute, das ist ja nicht all‐täglich, Besuch aus der Kärntner Landesregierung haben mit Landesrat Gernot Darmann in seiner Begleitung auch der Gemeinderat unserer Nachbargemeinde Herr Steindl. Freut mich. Wir sollten auch übergreifend zusammenarbeiten und gerade für die Landesregierung haben wir heute schon gehört hier von Frau Bürgermeister, dass wir ganz stark unter den Transfer‐zahlungen leiden. Die Thematik dazu kommt heute noch bei der Budgetdebatte aber ich darf dich bitten. Du bist ja nicht direkt dafür verantwortlich zu machen aber dass du an deine Re‐gierungsmitglieder dann auch diese Kritik der Frau Bürgermeisterin gleich weiterträgst und sagst, wie es in der Landeshauptstadt aussieht.  Meine Wortmeldung bezieht sich aber auf das Projekt bei der ÖDK. Da habe ich schon ein paar Punkte anzumerken, weil da so eine sonderbare Vorgangsweise ist. Wir haben ja schon heute gehört bei dem Amtsvortrag der Bürgermeisterin, welche viele Agenden sie hat. Das ist glaube ich, oder es ist nicht glaube ich sicher, einmalig in einer Statuarstadt in Österreich, dass eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister derartig viele Referate auf sich verein‐nahmt aber das ist halt so bei uns. Die Frau Bürgermeisterin hat ja schon gesagt, sie ist der Kopf und Punkt. Somit müssen wir damit leben. Ob es für die Stadt gut ist, dass wage ich zu bezweifeln. Ich werde das jetzt auch erläutern. Bei dem Projekt bei der ÖDK hat es einen Ar‐chitektenwettbewerb gegeben, der auch so ähnlich wie beim Flughafen im stillen Kämmer‐lein abgelaufen ist und dieser Architektenwettbewerb hat dann einen Sieger hervorgebracht. 

573

Dann ist etwas Seltenes eingetreten. Dann wurde ich als Clubobmann aber auch unsere Re‐gierungsmitglieder in den Festsaal hier drüben eingeladen. Uns wurde dieses Siegerprojekt präsentiert. Das Siegerprojekt hatte damals noch ein 11 geschossigen Hauptbau und weicht jetzt von der jetzigen Planung ab. Es ist also niedriger geworden. Wir haben dann eine Clubsitzung einberufen bei mir im Club und ich habe dieses Projekt, nachdem die Gemeinde‐räte darüber zu entscheiden haben, wie wir es heute ja tun, die Gemeinderäte zu einer Clubsitzung eingeladen und wir haben dann dort auch das Projekt auch präsentiert. Wir ha‐ben sehr unterschiedlich diskutiert. Wir wissen aufgrund seiner Anträge ist es ja kein Ge‐heimnis, der Gemeinderat Rebernig der tät gerne ganz hoch bauen, dann gibt es manche die wollen es nicht ganz so hoch. Ich wiederum habe auch meine Kritikpunkte, es müssen Sichtachsen bestehen bleiben usw. Es liegt ja oft der Teufel bei diesen Dingen auch im Detail. Jedenfalls haben wir uns dann nach langer Diskussion im Club und es ist kaum eine Sachent‐scheidung bei uns so lange und intensiv diskutiert worden wie gerade diese. Haben wir uns dazu gefunden, dass wir diesem Projekt zustimmen. Dann kommt es. Einen Tag später gibt es eine Pressekonferenz, da sind wir natürlich nicht mehr eingeladen, da wissen wir nichts und da wird plötzlich ein anderes Projekt als das, was wir vorher präsentiert bekommen ha‐ben und über das wir diskutiert haben, präsentiert. Und da frage ich mich schon wiederum um die Stilfrage. Geht man mit Partnern im Gemeinderat so um, dass sie Dinge und das ist ja nicht das erste Mal, das passiert ja immer wieder, dass wir Dinge einfach aus den Zeitungen erfahren. Ich fürchte, weil früher gerade bei einer Anfrage der Flughafen thematisiert wurde, dass es auch dort so passieren könnte, dass wir dann plötzlich aus der Zeitung erfahren. Ich muss schon sagen, mittlerweile als Clubobmann der zweitgrößten Fraktion hier in diesem Haus, erfahre ich mehr aus der Zeitung als wie hier herinnen. Da stimmt aber etwas nicht. Die Journalisten natürlich leisten gute Arbeit, denen muss man gratulieren aber normaler‐weise sollte schon in den Ausschüssen eine Vorabinformation bzw. eine Vorabinformation der Clubs passieren. Und jetzt, Frau Bürgermeister, vielleicht machen Sie das nicht irgendwie böswillig. Vielleicht haben Sie wirklich zu viele Aufgaben auf sich vereint. Ich glaube, dass Sie sich mit der Planung, mit der Stadtplanung schon was aufgehalst haben, dass ein Bürger‐meister, eine Bürgermeisterin also für mich fast unverständlich, wie Sie das alles bewältigen können. Sie haben ja auch noch die Finanzen, Kultur und dann haben sie auch noch so viele Bereiche, die Ihnen von Gesetzeswegen zugeordnet sind z.B. die Baubehörde 1. Instanz. Da frage ich mich nachher schon, ist das überhaupt vereinbar, dass man Baubehörde 1. Instanz ist und gleichzeitig Planungsreferent sich quasi den Auftrag gibt, was man dann in der Voll‐ziehung zu machen hat. Aber in diesem Fall, bei diesem Projekt geht es noch weiter. Und jetzt werden vielleicht auch die Journalisten etwas Neues hören. In diesem Fall hat es ja diese geheime Jury gegeben, Architektenjury. Da wird man meinen, da sitzen Universitäts‐professoren drinnen, große Architekten. Nein, wer ist da drinnen gesessen. Unsere Frau Bür‐germeisterin. Die war beim Architektenwettbewerb dabei. Sie schüttelt jetzt mit dem Kopf.   Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Das stimmt nicht.  Wortmeldung Gemeinderat Dr. Andreas Skorianz, FPÖ, weiter:  Dann habe ich eine falsche Information. Das möchte ich aber aufgeklärt wissen. Wolfgang Germ, wir haben so eine Information bekommen. Jedenfalls waren dort Stadtpolitiker drin. Ja, das ist jetzt Aussage gegen Aussage. Jedenfalls waren Sie mitbeteiligt. Das werden sie wohl zugeben.  

574

Bürgermeisterin Dr. Maria‐Lusie Mathiaschitz, SPÖ:  Es war kein einziger Stadtpolitiker dabei.  Wortmeldung Gemeinderat Dr. Andreas Skorianz, FPÖ:  Gut. Dann war kein Politiker dabei. Jedenfalls haben Sie vorweg Informationen gehabt, die Sie uns vorenthalten haben. Jedenfalls jetzt zu diesem Projekt. Ich glaube aber trotzdem noch einmal, dass Sie in der Planung sich zu viel aufgehalst haben. Wir haben auf der einen Seite Investoren, die sofort zu bauen begonnen hätten. Die haben wir eigentlich aus der Stadt verjagt mit Kastner & Öhler. Andere Investoren, die wo wir auch vielleicht gerne hät‐ten, dass sie investieren, da geht nicht viel weiter. Warum weiß ich nicht. Liegt es an der Poli‐tik. Ich glaube eher ja, weil ich glaube eher die Investoren wollen was machen aber die Poli‐tik verzögert und deshalb möchte ich jetzt zum Stadtrat Geiger kommen. Lieber Markus, du weißt ich habe dich im Mai und der Clubobmann Jantscher hat mich ja deshalb schon ein paar Mal schon gerügt, damals als du bei Kastner & Öhler Haltung eingenommen hast, die ich damals nicht ganz nachvollziehen konnte, aber der weitere Punkt war dann, dass du ganz frisch als Planungsstadtrat im Planungsausschuss bei einer Angelegenheit, die dich selbst be‐troffen hat, den Antrag eingebracht hast, ich habe dich damals zum Rücktritt aufgefordert. Normal macht man das nicht so leichtfertig. Ich bin dann danach ebenfalls von deinem Club‐obmannkollegen zum Rücktritt aufgefordert worden. Ich habe es ausgehalten. Ich bin geblie‐ben. Du bist tatsächlich zurückgetreten. Ich glaube, das war für die Stadt nicht gut. Ich glaube, du hättest es behalten sollen. Ich glaube, dass du was das betrifft auf jeden Fall kom‐petenter bist als die Frau Bürgermeisterin. Du bist ein Grundstückseigentümer. Du kennst dich aus bei Planungsfragen. Du hast schon viel entwickelt in dieser Stadt und ich weiß nicht, warum du damals meiner politischen Forderung so schnell nachgekommen bist, ist eigentlich unüblich. Ich werde so schnell niemanden mehr zum Rücktritt auffordern, wenn jeder dem gleich nachkommt aber ich glaube, dass das bei dir besser aufgehoben wäre, und ich denke auch, dass man hier vielleicht innerhalb der Koalition, sofern es diese Koalition überhaupt gibt, wir werden dann wahrscheinlich gleich bei der Wortmeldung der grünen Kollegin hö‐ren, dass die Koalition ja nicht wirklich gut zusammenhält. Aber das man da vielleicht die Ar‐beitsaufteilung.. ich kann etwas hellsehen, was Ihre Wortmeldungen betrifft. Entschuldigen Sie, aber in diesem Fall wären Sie wahrscheinlich bei dir besser aufgehoben. Vielleicht über‐legt man sich da in diese Richtung noch etwas. Ja, wir werden zustimmen diesem Projekt, hoffen aber vor allem auch, dass dann auch tatsächlich etwas Vernünftiges entsteht. Es müsste dort vor allem und das kommt ja auch vom grünen Kollegen, von Molitschnig, ich habe mit ihm darüber auch diskutiert und schätze da deine Passmeinung auch. Es muss dort wirklich dieser Klagenfurter Westbahnhof mit den Freizeiteinrichtungen in unmittelbarer Nähe, die müssen dort in eine Planung und in ein Projekt wirklich ordentlich miteingebunden werden. Das ist derzeit nicht der Fall und ich fürchte fast, dass es dann wenn die ganzen, dass das auf den Gutwill des Bauträgers auch drauf ankommt, dass dann eben auch nichts wirklich vernünftiges herauskommt und deshalb wäre es wichtig, dass da die Stadt sich ein‐bringt. Der Christian und ich von der Verkehrsplanung sind da gerne bereit auch unseren Bei‐trag im Verkehrsausschuss zu leisten, weil es ist einmal die Verkehrsanbindung dieses Bahn‐hofes ist bis heute eigentlich nicht wirklich gegeben. Die Radfahrer werden dort in die Irre geschickt. Die Autofahrer haben keine vernünftige Ausfahrt und die Buslinien müssen in der Villacher Straße in einer Umkehrschleife fahren, wo sich jeder wundert, was dreht der Bus 

575

dort um alle 15 Minuten, weil es einfach keine Ausfahrt gibt. Deshalb ist es wichtig, dass man dort auch alles mit neu zu entstehenden Gebäuden ordentlich einbindet.   Und zu deinen Hochhäusern in Klagenfurt. Da hat es ja im Ausschuss, Frau Bürgermeisterin, Sie haben es schon kurz erwähnt, einen sehr interessanten Vortrag gegeben und ich glaube, dass man da noch viel diskutieren müssen aber wir wollen da nichts behindern. Vor allem haben wir einen Fürsprecher, habe ich glaube ich schon gesagt, unseren Gemeinderat Reber‐nig, der eben sagt, es ist besser höher zu bauen und dafür weniger Boden zu verbrauchen als nieder zu bauen und viel Boden zu verbrauchen. Das ist ein gutes Argument aber wir müssen natürlich auf unsere schöne Stadt Rücksicht nehmen, dass wir nichts unwiederbringlich zer‐stören. Das da draußen ist ganz, sage ich einmal, die größte Freude habe ich nicht, weil es könnte was Besseres hinkommen aber es ist sicherlich von dieser gedrehten Architektur re‐lativ ansehnlich und wir hoffen, dass es dann auch tatsächlich gut umgesetzt wird und dort ein ordentliches Leben entsteht. Danke.  Wortmeldung Gemeinderat Thomas Winter‐Holzinger, F.A.I.R., zu Top 7, 20, 21:  Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, lieber Stadtsenat, liebe Gemeinderäte, sehr geehrter Herr Landesrat. Ich möchte mich natürlich auch kurz zu den Punkten von der Frau Bürgermeisterin zu Wort melden. Ich habe mir gedacht, ich werde gleich alle meine Wortmeldungen abgeben, so habe ich das on Block. Den ersten Tagesord‐nungspunkt, zu dem ich mich zu Wort melden möchte, ist der Tagesordnungspunkt 7 – Abt. Finanzen, IVK, Bildung eines Deckungsringes, außerplanmäßige Ausgabe. Da möchte ich nur kurz eine Wortmeldung, einmal etwas kurzes dazu sagen. Wir haben das ja schon im letzten Gemeinderat grundsätzlich beschlossen, dass wir quasi 2 Millionen Euro an die IVK außer‐planmäßig als Gesellschafterzuschuss oder Darlehen quasi überweisen. Der Punkt ist, weil die IVK nicht mehr liquid ist. Da möchte ich schon daran erinnern oder vielleicht ein bisschen warnen, dass wenn die Stadt, wenn die IVK, dadurch dass sie nicht liquid ist und ihre Ge‐bäude nicht sanieren kann und die Stadt sowieso ohnehin immer Geld dorthin überweisen und reinstecken muss, dass wenn wir in Zukunft alle Wohnungen bei der IVK haben und die Stadt sowieso immer dann Geld dort hineinpumpen muss, dass man doch eigentlich gleich alle Wohnungen in die Stadt holen kann, weil schließlich zahlen es eh wir. Das bedeutet, wenn wir noch in der Überlegung sind, kommen alle Stadtwohnungen in die IVK oder kom‐men alle Wohnungen zurück zur Stadt, ich denke einmal sie sollten dort sein, wo eh die Leute bezahlen und in Wirklichkeit im Moment schaut es so aus, als würde sowieso die Stadt für alles bezahlen. Also soll es auch gleich bei der Stadt bleiben. Ist jetzt aber nur so ein kur‐zer Gedankengang von mir vielleicht zum Überlegen.  Aber natürlich möchte ich mich auch zum Tagesordnungspunkt 20 ÖDK kurz melden. Ja, da muss ich schon ein bisschen eingehen auf den Andi Skorianz von der FPÖ. Das mit wenig In‐formationen bekommen, kriege ich jetzt natürlich auch mit, aber das ist halt einmal, wie sagt man so schön, das Schicksal der Opposition. Verstehe ich natürlich, dass du da ein bisschen sauer bist, dass du auch sehr vieles nur aus der Zeitung erfährst. Ich selber merke gerade für mich selber, was das bedeutet sehr viele Dinge erst aus der Zeitung zu erfahren aber speziell bei diesem ÖDK‐Projekt war es doch faszinierend, weil sich die Pläne ja ständig geändert ha‐ben. Ich glaube, ich kann mich erinnern, am Anfang wie beschlossen worden ist, dass dort gebaut werden soll, war die Idee, dass dort Studentenwohnheime entstehen. Diese Idee ist dann relativ irgendwie wieder verworfen worden. Dann hat es geheißen, es werden 

576

Wohneinheiten entstehen die max. 6 Stockwerke hoch sind. Und schlussendlich kommt jetzt raus, dass Wohneinheiten entstehen wo glaube ich ein Teil 8 Stockwerke maximal haben darf und zur Stadt hin, dass es dann niedriger wird. Ich nutze jetzt einfach diesen Tagesord‐nungspunkt um auch eine Idee zu unterstützen, die wir von F.A.I.R. für wichtig finden und das ist ein Gestaltungsbeirat in der Stadt Klagenfurt. Das würde uns nämlich a) einerseits ge‐wisse Informationen vielleicht schneller zusichern und b) glaube ich ist es nicht so blöd, wenn ein unabhängiger Gestaltungsbeirat da noch einmal drüber schaut und c) und das ist jetzt das lustige, ein Gestaltungsbeirat würde wahrscheinlich weniger kosten als die Asphal‐tierung von einem Stockschießplatz. Das heißt, es kann nicht am finanziellen liegen, das ist rein politischer Wille. Faszinierend dort wo auch die ÖVP in Opposition ist in Städten in Ös‐terreich, fordern sie auch den Gestaltungsbeirat, dort wo sie in der Regierung ist, wollen sie ihn nicht haben. Aber ich glaube trotzdem auch an dich gerichtet Markus, vielleicht reden wir noch einmal drüber. Ich finde der Gestaltungsbeirat für die Stadt Klagenfurt wäre keine schlechte Idee, kostet nicht so viel und könnte uns vielleicht zukünftig gewisse Diskussionen auch noch verkürzen, weil schlussendlich reden wir dann im Gemeinderat und streiten im Gemeinderat dann drüber, was wir vielleicht im Vorfeld mit Einbeziehung des Gestaltungs‐beirates schon gelöst haben und dann treten wir auch im Gemeinderat geschlossener auf und kommen schneller zum Ziel.  Und dann kommt natürlich noch ein Punkt. Das wird jetzt ein bisschen länger dauern und das ist der Punkt 21 – Reformplan Klagenfurt 2020. Grundsätzlich bin ich ja ein Fan bzw. auch der Club F.A.I.R. ein Fan vom Reformplan aber was da im Punkt 21 drinnen steht, muss ich sagen, da habe ich ganz schwere Bedenken bekommen, wie ich das gelesen habe. Und zwar besonders bei den Punkten 2, 4 und 5. Zur Erinnerung der Punkt 2, die gesamte städtische Gebäudeinfrastruktur Amtsgebäude, Wohnungen, Bildungseinrichtungen, Sportinfrastruk‐tur, Gemeindezentren usw. sowie das gesamte städtische Grundeigentum sind auf die Not‐wendigkeit ihres Weiterbestandes als städtisches Eigentum zu evaluieren und schlussendlich dem Stadtsenat zur Veräußerung vorzuschlagen. Und da frage ich mich jetzt ganz ehrlich, wie ich das gelesen habe, wir haben ja auch im Stadtrecht, der Magistratsdirektor ist eh da, vielleicht kann er mir das beantworten, § 88a, wir haben einen Substanzerhaltungssatz. In Wirklichkeit ist es laut Stadtrecht unsere Aufgabe im Gemeinderat, die Substanz der Stadt Klagenfurt zu erhalten und nicht die Substanz von Klagenfurt zu veräußern. Das ist für mich ein ganz gravierender Punkt weil das funktioniert jetzt genau vielleicht 1‐2x. Ihr könnt euch vielleicht erinnern wie ich noch Kontrollausschussvorsitzender war, habe ich da herinnen vom Rechnungsabschluss berichtet und ich habe euch dieses Bild von dem Schiff mit den Planken gegeben wo ich gesagt habe, wenn wir weiterhin unsere eigenen Planken rausrei‐ßen, verschiffen und verkaufen, werden wir mit wehenden Fahnen untergehen. Und genau das zielt wieder auf das hin. Wenn wir unser eigenes Eigentum jetzt versilbern. Das funktio‐niert 1x aber dann kommt der nächste Voranschlag, der Rechnungsabschluss 2019, der Rech‐nungsabschluss 2020 und dann haben wir nichts mehr was wir veräußern können und haben quasi das eigene Vermögen der Stadt versilbert. Ich finde, da muss es andere Möglichkeiten geben. Ich weiß, dass diese Transfer‐ und Ertragsanteile, dass dies ein riesiges Problem ist. Zum Budget möchte ich jetzt aber noch nicht sprechen, da haben wir einen eigenen Tages‐ordnungspunkt wo ich mich zu Wort melden möchte, aber ich möchte aber bei diesem Re‐formplan, dieser Punkt, da habe ich enorm Bauchweh. Der zweite Punkt und das habe ich sehr sehr interessant gefunden, war der Punkt 4 – die schulische Tagesbetreuung ist nach Möglichkeit und unter bestmöglicher Ausnutzung der vorherrschenden Förderlandschaft 

577

auszubauen. Ich meine ganz ehrlich, das ist doch, so habe ich es verstanden, das ist doch ge‐nau die Geschichte, die wir mit dem Hort bei der Festung gehabt haben. Ich meine, was die Stadträtin Ruth Feistritzer geprügelt worden ist, dass dieser Hort aufgelöst werden soll und eine Tagesbetreuung soll dort eingerichtet werden und jetzt steht es wieder da drinnen. Jetzt bin ich bitte einmal gespannt, wie jene Leute, die die Frau Stadträtin Ruth Feistritzer für die Umsetzung dieser Idee, die da drinnen steht, geprügelt haben, wie die heute im Gemein‐derat abstimmen werden. Also das würde mich jetzt wirklich interessieren, weil genau auf das zielt es ja ab. Ich meine, es ist wirklich ein Problem, wenn man das im Detail aufbröselt weil es bedeutet ja, Tagesbetreuung der Schulen, geht solange die Schulen offen haben. Das ist in vielen Fällen bis 16 Uhr und die Horte gehen z.B. länger bis 18 Uhr und das ist für viele Eltern wirklich, und das hat man auch bei dem Widerstand der Eltern gemerkt bei der Hort‐geschichte bei der Festung, ein riesiges Problem, und jetzt steht es da in unserem Reform‐plan wieder drinnen. Der fünfte Punkt der mir wirklich Bauchweh quasi macht ist der bereits eingeschlagene Weg des sukzessiven Umstiegs von Eigen‐ auf Fremdleistung ist weiter zu be‐schreiten. Und da ist halt, was ist damit eigentlich gemeint. Ich glaube, vielleicht werde ich heute noch eines besseren belehrt im Gemeinderat, ich glaube, dass das bedeutet, dass die Stadt Klagenfurt bei Fremdleistungen mehr auf Leasingarbeiter setzt als auf eigene Mitarbei‐ter. Da muss ich sagen, das finde ich nicht in Ordnung. Wie wir damals in der Stadt gesagt haben, wir wollen Leasingmitarbeiter haben, da ist uns damals erzählt worden, da es geht es darum, dass wir gewissen Personen, die aufgrund des städtischen Bezahl‐ oder Gehaltsmo‐dells so wenig verdienen würden, dass sie für die Stadt nicht arbeiten über eine Leasing‐firma, weiß ich jetzt nicht, ein besseres Gehalt bieten können, damit er für uns arbeitet als Experte oder was auch immer. Wenn wir das überhaupt generell für Mitarbeiter der Stadt machen, bedeutet das eine massive Schlechterstellung für die Mitarbeiter in der Stadt. Wenn wir lauter Leasingmitarbeiter haben und erinnerts euch, das sind jene Leute, die kön‐nen von heute auf morgen gekündigt werden. Da gibt es keinen Kündigungsschutz. Die wer‐den einfach nur zurückgestellt an die Leasingfirma. Ich finde, das ist nicht in Ordnung.  Zwischenruf Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler, SPÖ:  Das stimmt nicht.  Gemeinderat Thomas Winter‐Holzinger, F.A.I.R. weiter:  Vielleicht werde ich heute vom Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler noch eines besseren belehrt aber so habe ich es verstanden. Und das sind diese drei Punkte noch einmal, das versilbern von unserem Vermögen, die schulische Tagesbetreuung soll massiv ausgebaut werden, was auf Kosten der Horte geht und eben die Frage, was ist damit gemeint, wir sollen auf Fremd‐leistung umsteigen statt auf Eigenleistung. Das sind die drei Punkte, warum wir vom Club F.A.I.R. gesagt haben, wir werden diesem Tagesordnungspunkt so nicht zustimmen. Ist das ein Bericht? Dann dürfen wir dem wahrscheinlich leider gar nicht zustimmen aber das sind wirklich, da haben wir massive Bedenken. Und das sind meine Wortmeldungen jetzt einmal zu diesen Tagesordnungspunkten. Zum Budget werden wir sicher auch noch sehr viel reden und da werde ich mich auch wieder zu Wort melden. Es wird sicher auch eine sehr interes‐sante Geschichte und ich danke solange für eure Aufmerksamkeit. Danke.    

578

Gemeinderat DI Elias Molitschnig, die Grünen zu TOP 20:  Geschätzte Frau Bürgermeister, geschätzter Stadtsenat, geschätzte Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, geschätzte Gäste. Der Tagesordnungspunkt 20 ÖDK, wir haben ja schon breit und ausführlich über diese Punkte im Ausschuss in mehreren Runden diskutiert. Ich muss trotzdem auf ein paar Punkte dezidiert hinweisen, weil sie einfach maßgeblich für die heutige Abstimmung und für uns alle sind, weil sie letztlich über unser Leben hinaus beste‐hen werden und eigentlich für die Generationen nach uns Auswirkungen haben in baulicher Form und deswegen muss man da umso mehr aufpassen, mit einem passenden Satz, der ist ein bisschen Makaber aber ich sage ihn jetzt trotzdem – wenn der Mediziner Fehler macht, dann ist derjenige verstorben, wenn die Planung einen Fehler macht, erinnert sie das den Rest ihres Lebens ‐ und in diesem Sinne ist auch hier wirklich ganz ganz bedeutsam auf Dinge wirklich sensibel und explizit einzugehen. Eigentlich zum Gebiet, eigentlich müssen wir jetzt weniger auf das Objekt hinzielen, weniger auf die konkrete Geschossigkeit sondern wir müs‐sen eigentlich auf das Gebiet dort hinblicken. Nämlich wenn wir das Leitbild, und das haben wir alle mitbeschlossen und wollen es auch tragen. Das war einfach ganz klar unser Bestre‐ben. Wenn wir das Leitbild ernst nehmen, dann werden wir diese Lebensqualität dessen ernst nehmen, dass die Bevölkerung als oberstes Ziel nämlich den Erhalt und die Verbesse‐rung und den Ausbau dessen genannt hat, dann müssen wir diese Stadt einfach im Westen, nämlich die, wo man am See vorbei in die Stadt kommt, als die wichtigste Stadteinfahrt an‐erkennen. Und wenn wir das tun, dann wird hier einfach der Eindruck erweckt, dass sich der‐jenige, der das erste Mal in diese Stadt fährt und kommt, sofort den Eindruck davon macht, wenn er dort hinkommt. Und wenn man sich jetzt diese Situation vorstellt, man kommt als Tourist in diese Stadt und das erste was man sieht ist, war, das sehr markante Gebäude vom Minimundus. Klaus Meier mit der Skala auf eine der größten Attraktionen die wir haben, auf den Europapark, auf eine Parklandschaft, die es ihresgleichen sucht. Die seinerzeit kreiert wurde, der größte Park Europas war und ein Strandbad, dass man damals schon mit Weit‐blick über Jahrhunderte hinaus eigentlich in einer Größe gebaut hat, wo heute alle noch da‐von profitieren. Also nun mal von dieser Wertigkeit, die man früher einfach in den Köpfen gehabt hat, zum Status quo. So, das Minimundus ist Geschichte, zumindest Teile davon, wurde jetzt ersetzt von einem Gebäude, wo sich viele nicht ganz sicher waren, ob sie da ei‐nen Pennymarkt finden oder was da tatsächlich für eine Nutzung drinnen versteckt sein könnte oder ob die indirekte Beleuchtung wirklich nur die Zugänge zu den WC‐Anlagen nach außen trägt. So ist irgendwie das Thema, wie wir mit dieser Stadt einfach umgehen und wie wir diese Nutzungen, diese wertvollsten Flächen am See letztlich was dort überhaupt wert ist diese Orte zu besetzen, muss man sich dann einfach ganz klar irgendwie vor Augen füh‐ren. Es sind ja bereits Dinge passiert. Es ist ja bereits ein Bauprojekt mit zwei Einheiten da‐mals, genau südlich von diesem Bahnhof West gebaut worden. Der Kollege Skorianz hat das ja schon sehr schön irgendwie bespielt, sie eingeladen dort einmal ein‐ und auszusteigen. Sie werden wirklich das nachempfinden können, dass man hier nicht von einem Bahnhof in eine Stadt kommt sondern das man hier von einem Bahnhof in den Hinterhof einer Wohnanlage kommt, was eigentlich wirklich sehr sehr beschämend ist, muss ich wirklich sagen. Diese Dinge, die sind jetzt schon mal passiert, ich will ja nicht draufhauen aber ich will einfach da‐rauf hinweisen und sagen, wir müssen das dringend besser machen. Und jetzt sind wir sozu‐sagen konfrontiert mit einem Projekt, dass hier nicht das Ende ist sondern eigentlich schon die zweite Stufe ist. Die erste Stufe ist ja bereits im Bau, ist im Westen davon, als leicht öst‐lich von der Park & Rideanlage entstanden, ohne Wettbewerb, ohne gesamtheitliche Be‐trachtung einfach mit dem bestehendem Bebauungsplan, das ist wichtig, deswegen sage ich 

579

das, gebaut worden und jetzt geht es um den zweiten Teil. Jetzt geht es um die zweite Stufe, die ja nicht deswegen jetzt größer betrachtet wird, weil man sich jetzt Gott sei Dank dessen bewusst geworden ist, dass man vielleicht auch größer denken sollte, sondern weil der In‐vestor mehr will, als ihm der Bebauungsplan zustehen würde. Deswegen wurde dort dieser Wettbewerb gemacht und deswegen wird es jetzt auch faktisch für dieses Projekt in aller Weise argumentiert. Faktum ist mit diesen Höhen und Größtproportionen, wo jetzt argu‐mentiert wird, es wäre auch der Bestand auch so groß, Faktum ist, da kann man sich jetzt lei‐der auch nicht mehr überzeugen, weil der wunderbare Baumbestand dieser Parklandschaft sozusagen dem Bagger zum Opfer gefallen ist. Der Bestand war eingebettet in eine wunder‐schöne Parklandschaft und gegenwärtig geht es jetzt darum, ein Projekt zu realisieren, das wirklich an die Straße rückt und einen sehr sehr starken Einfluss auf die bestehenden Anrai‐ner dort mitbringen wird. Vielleicht ein Buchtipp für sie zu dieser Seite, und zwar von Tarek Leitner, das „Mut zur Schönheit“ sollten sich wirklich alle zu Gemüte führen, weil der hat ja ganz gute klare These. Die sollte für uns eigentlich alle bindend sein bei allen Beschlüssen, Leitbild und STEK und überhaupt, eigentlich für unsere Kinder und unsere Nachkommen, dass man nur Verbesserungen im Stadtgebiet zulassen dürfen und alles was eine Verschlech‐terung nach sich zieht, dürfen wir gar nicht angreifen. Egal warum und ich kann diese ganzen Argumente schon nicht mehr hören. Wir müssen ja und wir können nicht anders und sonst wird keiner mehr kommen. Das ist vollkommener Blödsinn, weil wenn man bedenkt wie lange in Klagenfurt schon Menschen leben und Dinge gebaut werden, das hängt nicht nur mit … Einzelinteressen zusammen sondern hängt an dem Blick für das große Ganze.   Zum Teilbebauungsplan noch einmal konkret. In diesem Fall wird ein Teilbebauungsplan er‐lassen, dh. man gesteht jemandem mehr zu als er, wie jeder andere Bürger in dieser Stadt, laut textlichem Bebauungsplan dürfte. Ein Zugeständnis an mehr. Die große Frage für mich bei diesem Thema ist immer, was wird sozusagen, das ist nämlich unsere Hauptaufgabe die der Planungsabteilung und in dem Fall der zuständigen Referentin, was wird im Abtausch für das mehr, dass man dem Projektwerber in diesem Sinne gesteht, ich meine da geht es um dutzende, hunderte, tausende Euro, wenn nicht Millionen. Was fordert man dafür ein und was ist letztlich dieser Mehrwert, denn wir der Bevölkerung dafür ausverhandeln, weil das ist unsere Aufgabe bitte. Das ist nicht unser Geld, das sind nicht unsere Flächen. Wenn wir Flächen besetzen, noch dazu mit Masse besetzen, wo ein Großteil der Bevölkerung nie mehr einen Zugang dahin finden wird und noch dazu über den allgemeinen Bebauungsplan Zuge‐ständnisse versprochen oder gemacht werden, dann braucht es dazu auch in der Verhand‐lung etwas, was wir dafür der Bevölkerung auch geben können. Andernfalls ist es aus meiner Sicht nicht im Sinne des öffentlichen Interesses und es ist ganz klar geregelt, dass ein Teilbe‐bauungsplan im öffentlichen Interesse stehen muss. Zu den Bauhöhen oder generell zu den Anrainereinwendungen. Es sind ja etliche Anrainereinwendungen eingelangt. Beginnen bei den Bauhöhen über Widersprüchlichkeiten der Nutzungen und vieles mehr. Ich war wirklich beschämt in welcher Kürze das auch jetzt im Planungsausschuss behandelt wurde und wie schnell sozusagen diese mehrseitigen sehr gut formulierten sehr inhaltlich wirklich tiefgrei‐fenden Einwendungen abgelehnt wurden, die natürlich im weiteren Bauverfahren alle wie‐der greifen werden aber jetzt zumindest einmal nicht berücksichtigt wurden. Da war z.B. das Thema mit den Bauhöhen. Es ist jetzt ziemlich im Detail aber ein Projekt muss man einfach vom Großen ins Kleine denken und die Bauhöhen, die ja da mit 8 Geschossen gerechtfertigt werden, dass es in unmittelbarer Nähe, die Bürgermeisterin hat es vorher ja auch angespro‐chen, ein ähnliches Projekt gibt. Ich hab das jetzt wirklich nachgemessen, weil 60 Meter, ich bin es abgegangen, gibt es dort weit und breit gar nichts. Es gibt ein Projekt, das im weiteren 

580

Verlauf in der Anzengruberstraße steht, dass tatsächlich höher ist, sage ich einmal, als die bestehenden Umgebungen, wo ist der Abstand erstens einmal 160 Meter bis zum Rand des Grundstücks, also beeinflusst in überhaupt keinster Weise die unmittelbare Nähe dieser Straße sondern ist weit weg und die Frage ist jetzt, worauf wollen wir uns beziehen. Wollen wir uns auf die Dinge in der Stadt sozusagen, wollen wir darauf aufbauen was gut gemacht wurde oder suchen wir uns die Fehler des gesamten Stadtgebietes und argumentieren damit aktuelle Entwicklungen. Das muss man sich einfach in dem Fall auch fragen. Also Fehler die in den 70iger Jahren passiert sind, müssen nicht zwingend wiederholt werden, sondern das Ziel muss sein, die Qualität des Raumes zu heben oder zumindest zu verbessern, wenn uns schon die finanziellen Mittel für was Großartiges fehlen. Ein weiterer Widerspruch den die Anrainer ganz klar formuliert haben, war, dass es ein Widerspruch zum Stadtentwicklungs‐konzept des weiteren großmaßstäblichen Wohnraum am Stadtrand zu schaffen oder in ei‐nem der Stadtteile. Wir reden jetzt von Viktring, wir reden von Welzenegg, Randvillen von Hörtendorf, wir reden von Seenähe. Ganz klar haben wir im Stadtentwicklungskonzept die Fokussierung, die Belebung der Innenstadt und die wird nicht nur damit erfolgen, dass wir Geschäfte ansiedeln, dass wir Geld für einzelne Geschäfte sozusagen ausschütten um sie am Leben zu erhalten sondern langfristig kann eine Innenstadtbelebung nur funktionieren, wenn viele Menschen in dieser Stadt leben und wenn das Leben der Stadt pulsiert. Nur dann braucht man Kaffeehäuser, nur dann verwendet man Geschäfte in …. Form und alles andere führt nur zu Pendlerströmen und die können wir jetzt schon ohnehin in dieser Stadt kaum mehr abfedern und unser Ziel wird es hoffentlich nicht sein Parkhäuser in einer Stadt zu bauen weil schon gar nicht wenn die Individualität in eine völlig andere Richtung abzielt. Dann ein weiterer Punkt und zwar diese Grundwasserproblematik. Wir haben uns intensiv mit diesem Thema Grundwasser auseinandergesetzt und haben natürlich die Studie auch höchst interessiert gelesen und haben uns auch rückversichert. Faktum ist und ich lade sie auch alle wirklich ein einmal dorthin zu gehen in die Kohldorfer Straße gegenüber in das Wohnobjekt. Seit die Baumaßnahmen im Westen der bestehenden ÖDK getätigt wurden, seit die Baugrube gegenüber für die Oberflächenwässer eingerichtet worden ist, steht der Keller permanent unter Wasser. Seit einem halben Jahr laufen zwei Pumpen permanent in den Kellerräumen. Mir hat die dortige Anrainerin und Hausbesorgerin das gezeigt, hat ge‐klagt, dass sie ein halbes Jahr lang nichts anderes tut als Wasser aus diesen Kellerräumen zu entfernen. Jetzt kann man sagen, es gibt diese Studie und diese Studie besagt es gibt kaum, kaum, Auswirkungen und wenn nur von wenigen Zentimetern. Ich sage einmal jeder der ein‐mal in einer Badewanne gesessen ist und sie zu weit volllaufen hat lassen, wird merken, dass ein Zentimeter mehr sehr viel sein kann weil dann geht es nämlich über und ich meine, dass das einfach, dass wir einen generellen Freibrief für Bebauungen in Klagenfurt in hochwasser‐sensiblen Gebieten damit rechtfertigen, dass es eine Studie gibt, von einem Institut, das noch dazu von der Kleinen Zeitung sehr kritisch hinterfragt worden ist. Dem müsste man auch einmal genauer nachgehen und wenn man bedenkt bei wie vielen anderen Problemen die weit nicht so weitreichende Folgen haben wie die Wasserstands Problematik in Kla‐genfurt, wird niemals eine Studie ausreichen weil man müsste zumindest eine Gegenstudie von einem anderen namhaften Institut machen und die abgleichen und schauen, stimmt das überhaupt. Und davon abgesehen steht in dieser Studie auch ganz konkret drinnen, dass es kein generelles Prinzip ist sondern es bei einzelnen Bauvorhaben sehr wohl im Detail die Wasserströme noch einmal auf diesem Modell hin angepasst und untersucht werden müs‐sen. Und jetzt kommen wir zum Mehrwert. Natürlich muss sich für einen Projektentwickler rechnen, das ist einmal klar. Es ist eine Grundvoraussetzung für wirtschaftliches Denken und dem stimmen wir natürlich inhaltlich zu aber es muss ein Mehrwert für die Stadt, für die 

581

ganze Zone dort und für die Menschen dieser Stadt einfach haben und wir müssen ganz klar für uns einfach noch einmal definieren was hat das Recht diese sensiblen Orte überhaupt be‐setzen zu dürfen. Wenn man an das weitere Bauverfahren denkt, egal sage ich einmal, ist nicht nur auf dieses Projekt bezogen sondern werden auch die KTZ und Heiligengeistplatz und weitere Gebäude verkommen, dann müssen wir uns wirklich maßgeblich über Steue‐rungsmöglichkeiten Gedanken machen. Wir haben im Ausschuss mehrmals darüber disku‐tiert, dass wir eigentlich und das gleiche wird uns jetzt beim Projekt sage ich einmal KTZ, dass heute noch nicht auf der Tagesordnung ist betreffen. Und das gleiche ist jetzt auch in diesem Fall bei der ÖDK passiert dh. es hat einen Wettbewerb gegeben, es wurde ein Projekt als Gewinner auserkoren. Über das Wettbewerbsverfahren will ich jetzt nichts mehr sagen, weil ich hab schon mehrere Stunden will ich jetzt nicht sagen aber zumindest sehr lange in den Ausschüssen darüber debattiert und ich habe es auch schriftlich festgehalten. Die Frage ist einfach was soll jetzt das Ziel davon sein, was wollen wir das dort passieren soll und wie können wir Projekte langfristig sichern. Beim ÖDK Projekt wie gesagt hat ein Projekt gewon‐nen und dieses Projekt hat gewisse Qualitäten. Diese Qualitäten wurden uns im Planungs‐ausschuss und jetzt hier vorgetragen. Das sind Bilder und das ist ein Teilbebauungsplan wo festgelegt wird, wo steht etwas und wie hoch wird etwas im maßgeblichen Sinne und eine gewisse Nutzung. Und das wird jetzt festgeschrieben. Wenn jetzt, und das ist auch dort so passiert, der Projektwerber für sich entscheidet das weitere Projekt mit einem völlig ande‐rem Projektanten, also mit einem anderen Planer, mit anderen Architekten, mit anderen Konsulenten umzusetzen, dann ist ein Fakt, dass danach ein völlig anderes Projekt dort ste‐hen wird als das was wir in den Bildern gesehen haben und wir hier beschlossen haben. Wir haben dafür keine rechtliche Absicherung, noch, ich hoffe, dass wir das tunlichst und bald nachholen werden und ich stelle in diesem Fall hier, möchte das hier öffentlich sagen, dass wir diesem Projekt nicht zustimmen sollten, bevor wir nicht wie in anderen Städten städte‐bauliche Verträge nach dem Beispiel von Wien oder Innsbruck uns angeschaut haben und auch diese Dinge entsprechend der Qualitäten absichern und diese auch letztlich von einem Projektwerber einfordern bis das Ding fertig ist und übergeben wird. Und letzter Punkt, ich freue mich natürlich auch, dass mittlerweile die Anregungen des Ge‐staltungsbeirates bereits zu greifen beginnt und auch andere Kollegen sich der Qualität und der Unterstützung die auch der Stadt zuteilwerden könnte, bewusst werden. Danke dem Kollegen Tom‐Tom dafür. Faktum ist, das noch einmal zur Unterstützung ein Gestaltungsbei‐rat nicht sich um Schönheit an sich im Sinne von Fassadengestaltung kümmern soll, es geht eher um einen Planungsbeirat, der die Stadt interdisziplinär neben der Fachabteilung, den Beamten, zur Seite stehen sehen soll und eben bei komplexeren Planungsvorhaben ein über‐geordnetes Ziel verfolgen soll und die Stadt dabei unterstützen soll, die richtigen Schritte zu setzen sozusagen die große Partitur, die ja das Stadtentwicklungskonzept bietet, zu verfei‐nern, Schritt für Schritt über Bebauungsplanungen zu konkretisieren und dann sozusagen es jenen zu übergeben, die als Investoren, als Bauträger natürlich bauen wollen und es auch sollen. Aber wir müssen ganz klar die Strategie vorgeben, wir müssen sagen wohin diese Stadt wachsen soll, welche Nutzungen wo stattfinden sollen und wie das konkret aus‐schauen soll. Wenn wir das nicht tun, dann werden wir ständig an der Wand stehen und vor uns her getrieben werden und dann werden wir ständig das Gefühl haben, wir sind zu spät dran. Und das kann nicht unser Ziel sein. Wer sich interessiert eine Randinformation – Klos‐terneuburg ist natürlich etwas kleiner aber hat das gemerkt. Die haben einfach gemerkt, sie kommen dem nicht mehr zu Rande, sie werden durchgewatscht auf gut Kärntnerisch und ha‐ben keine Chance mehr sich sozusagen gegen Investoren zu wehren, sie haben auch keine Argumentation dagegen und es heißt ständig es ist subjektiv und ihr wollt nicht, dass wir 

582

sozusagen wirtschaftlich arbeiten und um das zu konterkarieren haben die mit dem Gestal‐tungsbeirat gemeinsam eine Bausperre verhängt und haben die Gebiete, die maßgeblich sind, die groß sind, sich als Stadt überlegt und dann erst zur Bebauung freigegeben. So noch einmal abschließend. Also ich würde wirklich vorschlagen, dass man sich das vor Ort einmal anschaut und mit den Anrainern spricht und das wir uns einfach im  Klaren darüber sind, dass von der Notwendigkeit diese Wohnungen im Moment absolut keinen Anlass dazu bieten, hier eine Flächenwidmung geschweige denn einen Teilbebauungsplan zu veranlas‐sen. Danke.  Wortmeldung Stadtrat Frank Frey, die Grünen, zu TOP 20, 21:  Ja zum Punkt 20, zuerst einmal danke meinen Vorrednern. Ich denke, auf was sind wir in Kla‐genfurt stolz. Wir sind stolz auf unsere Innenstadt von der wir ständig sprechen. Diese Stadt ist geplant worden wenn man sich den Stadtplan anschaut. Jede einzelne Straße. Auf was sind wir stolz? Wir sind auf den Stadtpfarrturm stolz. Jeden Touristen, jeden Fremden der zu uns kommt empfehlen wir geht’s diese 225 Stufen hinauf auf diesen Turm der 1725 in dieser Stadt gebaut worden ist und jeder weiß um die Sichtachsen. Wenn man dann oben steht sieht man Sichtachsen Radetzkystraße z.B. bis auf das Kreuzbergl zur Kreuzberglkirche. Wir haben eine Sichtachse Bahnhofstraße, eine schnurgerade Straße vom Bahnhof zur Kapuzi‐nerkirche usw. Ich will da gar nicht mehr ins Detail gehen. Und wir stehen heute vor einem Beschluss der sich wirklich auf viele viele Jahrzehnte hin auswirken wird und wenn wir an‐dere Städte besuchen, kann man jetzt auf Großstädte denken, viele von euch waren schon vielleicht in Paris. Da sind vielleicht die berühmtesten städtebaulichen Maßnahmen getrof‐fen worden mit dem Place de l`Etoile wo 12 Straßen weggehen, wo man, wo Mitterand die‐sen Arc del France gebaut hat, wo man wirklich kilometerweit praktisch die Stadt sieht und in der Mitte steht der Eiffelturm. So groß ist Klagenfurt nicht. Umso genau müssen wir auf kleinere Dinge achten wie z.B. auf unsere Einfahrtsstraßen. Das sind die ersten Wahrneh‐mungen die jemand hat, wenn er in die Stadt kommt und Architektur ist auch, und darauf sind wir auch in unserem Leitbild so stolz, ein Teil unserer Lebensqualität. Wenn ich Archi‐tektur mir anschaue dann freue ich mich und ich kann Architektur anschauen, Plattenbauten z.B., da werde ich mich nicht freuen. Und bei dem Projekt da oben, das ist ja zum Teil schon angeklungen ist  genau das passiert, wie es eigentlich nicht sein soll. Da hat der Investor, und es geht jetzt überhaupt nicht gegen den Investor, sondern der hat es eigentlich gut gemeint. Der hat gesagt ich mache einen Architektenwettbewerb auf meine eigenen Kosten, lade 5 Architekturbüros ein und lade dann noch ein paar Leute aus der Stadt auch ein, keine Politi‐ker, und andere namhafte Menschen auch in der Hoffnung, dieses Projekt geht durch. Jetzt hat er ein Projekt gemacht was für Klagenfurter Verhältnisse bei diesem Architekturwettbe‐werb ja relativ spektakulär ausgesehen hätte, über den Geschmack kann man streiten, über die Sinnhaftigkeit kann man natürlich auch streiten. Da ist ein 11 stöckiges Hochhaus heraus‐gekommen und daneben niedrigere Gebäude. 11‐stöckig deshalb weil es die Kärntner Bau‐ordnung ab 12 Stockwerke mehr als 2 Lifte vorschreibt, spart er sich einen Lift. Das nur ne‐benbei. So, und was wir jetzt vorliegen haben, da ist nicht ein Strich mehr von diesem Archi‐tektenwettbewerb da. Nichts mehr. Da wird jetzt etwas gebaut ohne Architekturwettbe‐werb. Da ist es einfach abgespeckt, dass die gesamte Kubatur des gesamten Volumens was der Investor dort geplant hat, dass die weiter aufrecht erhalten bleibt dh. von diesen 12 Stockwerke die werden einfach auf die anderen Gebäude hinaufgesetzt und dann bleibt die gleiche Kubatur schließendlich zum Vermieten da. Das ist das gute Recht von einem Investor, weil so ein Projekt muss sich natürlich rechnen. Das ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit, 

583

ich glaube, dass wird hier jeder verstehen wer da ein bisschen nachdenkt. Und ich denke mir, wir sollten da wirklich noch ein bisschen darüber schlafen denn wir haben auch andere Dinge in dieser Stadt noch, wenn ich im STEK denke, da gibt es Bereiche wo die Durchlüftung der Stadt maßgeblich ist für unser Klima. Wir haben wie ihr alle wisst eher dieses Becken‐klima hier. Das ist das höchste Alpenbecken was wir da hier in Klagenfurt haben und da ist ein sehr geringer Luftaustausch zu bestimmten Jahreszeiten. Da ist es ganz ganz wichtig, dass da diese Durchlüftung dieser Stadt auch gewährleistet wird. Und meines Wissens ist jetzt bei einem Projekt das direkt in der Nähe vom See oben steht, 8‐stöckig sein soll und sehr breit sein soll, es wird ja viel breiter sein als wie das jetzige Objekt was jetzt die alte ÖDK darstellt, kann das unter Umständen durchaus Auswirkungen haben auf unser Mikroklima. Auf das Klima der Anzengruberstraße, auf das Klima der ganzen Villacher Straße usw. Ich glaube, man sollte sich das wirklich noch einmal ganz genau anschauen. Und ich habe persönlich mit dem Geschäftsführer Herrn Univ. Prof. DI Dr. Pribyl vom Joanneum Research gesprochen über diese Studie. Diese Studie ist eine super Studie. Die war höchst notwendig für die Stadt aber, das hat er mir ausdrücklich bestätigt, es ist kein Freibrief das man überall jetzt was bauen kann sondern das ist uns auch berichtet worden im Stadtsenat, dass man jedes ein‐zelne Bauprojekt noch einmal genauer anschauen muss auf die Grundwasserbeschaffenheit. Das heißt ob das jetzt da oben wirklich so angeschaut worden ist, mag ich einmal in den Raum stellen. Deswegen denke ich, nachdem dieses Projekt für die nächsten Jahrzehnte über uns hinaus da oben stehen wird, ist es glaube ich gescheit, schlafen wir noch einmal ein paar Nächte, überlegen wir uns mit dem Projektwerber vielleicht dass er das Ganze noch einmal überdenkt. Vielleicht kann man da eine Architektur schaffen, die wirklich Architektur zum Anschauen ist, einen Sinn macht und sozusagen die Lebensqualität in dieser Stadt, die wir ja alle anstreben denke ich einmal, zur Lebensqualität dieser Stadt auch etwas beiträgt. Und in diesem Sinne denke ich, wirklich mein Appell, sowas langfristiges, das muss man sich glaube ich gut überlegen. Es ist wirklich an der Zeit einen Baubeirat so wie in anderen Städ‐ten schon ist, ein Gestaltungsbeirat, der hätte das glaube ich, dieses Projekt so in dieser Form nicht entstehen lassen sondern da wäre von vorn herein mit dem Projektwerber an‐ders gesprochen worden, in welchen Rahmenbedingungen soll er da oben was bauen. Was passt für die Stadt architektonisch. Das ist das eine.   Zum zweiten Punkt 21, Reformplan, da muss ich schon ein paar Dinge sagen. Es ist sinnvoll, dass sich die Stadt einmal anschaut ihre Gebäudestruktur, was besitzt die Stadt überhaupt, was hat das alles für einen Wert, gibt es da Gebäude die nicht unbedingt einen großen Wert oder vielleicht gar keinen öffentlichen Wert für die Stadt haben aber vielleicht für einen klei‐nen Grundstücksbesitzer. Ein Beispiel sei genannt. In St. Ruprecht sind wir draufgekommen, da hat es so ein Eckhaus gegeben, gegenüber vom Friedhof, und das ist verkauft worden. Das ist strategisch für einen Privaten ein wichtiges Grundstück aber für die Stadt die Grund‐stücksfläche viel zu klein. Da kann man nicht viel was anfangen damit. Da ist es glaube ich sinnvoll, wenn man das wegtut. Da werden die Investitionskosten zum Wert des Gebäudes zu hoch gewesen, wenn man da was richtet. Das wäre so ein Beispiel. Deswegen ist es sinn‐voll, dass man das einmal evaluiert. Und der wichtigste Punkt denke ich, der da zum Schluss nämlich kommt.   Über den hat nämlich noch niemand gesprochen, über den Punkt 9. Diese strategische Stan‐dortentwicklung. Wir haben ja in der Stadt das Problem, dass wir, das werden wir dann spä‐ter noch beim Budget auch noch sehen, Altlasten aufzuarbeiten haben und eine dieser Alt‐

584

lasten ist einfach Wirtschaft noch besser zu ermöglichen in der Stadt. Und das ist ein wesent‐licher Punkt der dann nämlich bei diesem Reformplan drinnen ist weil wir haben uns jetzt schon bemüht in der Reformpartnerschaft Strukturverbesserungen zu machen. Es gibt noch ein paar Potenziale die aufgezeigt sind, kann man drüber dann diskutieren. Werden wir eh hier herinnen darüber diskutieren dann wenn sie zu beschließen sein werden aber etwas ist ganz ganz wichtig. Das weiß jeder da herinnen. Nur sparen alleine wird die Brieftasche nicht dicker, sie wird immer dünner, weil ich muss immer was ausgeben. Das heißt, ich muss auch schauen, dass in die Stadt wirtschaftlich zusätzlich etwas hereinkommt. Das ist nämlich die wichtigste Komponente von diesem Reformplan. Das ist die wichtigste Komponente von die‐sem Reformplan in meinen Augen, dass man da schauen, dass man vom Ausgeben alleine und von der Brieftasche alleine wegkommen sondern wirklich das Investoren in die Stadt kommen, die eine prosperierende Wirtschaft hier ermöglichen und deswegen finde ich die‐sen Reformplan sehr sehr sinnvoll. Dankeschön.  Wortmeldung Stadtrat Wolfgang Germ, FPÖ, zu TOP 21:  Hoher Gemeinderat. Ich glaube, das ist eher ein Reförmchen was da passiert ist in den letz‐ten drei Jahre und wenn es dann heißt, du wirst Altlasten aufarbeiten, dann musst du einmal anfangen bei der jetzigen Periode, weil ihr habts Kastner & Öhler abgelehnt. Da war die Bür‐germeisterin eh schon soweit aber es war nicht möglich. Ihr seids wohl beim Einsparen ganz ganz große Weltmeister aber wenn es heißt Betriebe anzusiedeln. Genau das Leitbild, liebe Gemeinderäte, das Leitbild schreibt vor, Arbeitsplätze, Arbeitsplätze und noch einmal Ar‐beitsplätze. Kastner & Öhler hätte da einen Steinwurf von uns da entfernt 20 Millionen in‐vestiert, 80 Arbeitsplätze geschaffen. Ich zitiere jetzt die Bürgermeisterin – mir ist die Koali‐tion wichtiger als eine Ansiedelung von einem Betrieb. Das war ganz dezidiert in einer Zei‐tung. Wann ich mir heute anschaue die Finanzspitze, das ist eigentlich das wichtigste. Wann heute ein Chef von einer Firma irgendwohin geht, dann sagt er zeigts mir mal die Finanz‐spitze. Wie viel habt ihr da frei. Das ist eine katastrophale Entscheidung was da gefallen ist. Wir haben keine Finanzspitze mehr. Wir haben eigentlich im Minusbereich, bewegen wir uns von 0,2%. Das ist eigentlich traurig. In Wahrheit ist die Stadt handlungsunfähig. Bürgermeis‐terin hat immer kritisiert den Vorgänger, die Stadt fährt gegen die Wand. Jetzt ist sie gegen die Wand gefahren, weil so ein schlechtes Budget haben wir noch nie vorgelegt bekommen. Aber jetzt gehe ich weiter bei den Leasingmitarbeiter, Herr Winter‐Holzinger. Absolut richtig. Er ist gerade jetzt nicht da. Absolut richtig. Ich werde euch sagen was da jetzt passiert ist bei den Leasingmitarbeitern. Wir haben eine Steigerung von 300%. 300% Steigerung. Und Lea‐singmitarbeiter waren auch bei mir als Personalreferent eingestellt. Für was haben wir es ge‐nutzt. Z.B. bei den Müllwerkern, wann jemand krank geworden ist oder Urlaubsvertretungen abzudecken. Ganz wenig Mitarbeiter, vielleicht einmal 3 oder 5 oder vielleicht waren es ein‐mal mehr. Aber ganz wenig. Ich sage euch die Zahlen jetzt. 2016 € 870.000,‐‐ nur Leihperso‐nal. 2017 1,8 Millionen aufgerundet. Und jetzt liegen wir bei 3,5 Millionen Ausgaben an Leih‐personal. Und das ist eigentlich etwas, wo ich sage, das ist nicht tragbar. Weil es immer ge‐heißen hat Personalmanagement, Personalmanagement, Personalmanagement noch einmal Personalmanagement. Das ist ja heute noch nicht einmal umgesetzt. Im Gegenteil. Wir ha‐ben jetzt vier Anstellungsverhältnisse. Wir sind so wie bei den Stadtwerken, weil sie es priva‐tisiert haben. Wir haben die VBO, Vertragsbedienstetenordnung mit Unkündbarstellung 10 Jahre, dann haben wir die Angestellten, dann haben wir das Leihpersonal oder Leasingperso‐nal, wo Fremdfirmen schön mitkassieren und dann haben wir noch die Lehrlinge und Prakti‐kanten. Und wenn das eine gute Strategie ist in die richtige Richtung zu gehen und dann 

585

kommt da wieder ein Reformvorschlag „Fortführung zu den Gemeinderatsbeschlüssen“, dann halte ich das nicht für gut und man geht auch strategisch nicht gut vor. Bei den Gebäu‐den, wenn eine Stadt, eine Landeshauptstadt mit 100.000 Einwohner noch immer nicht weiß wie viele Gebäude wir haben. Wir haben ja vor Jahren bitte das Facility Management einge‐richtet, einen Leiter bestellt. Alles wurde erhoben. Das müssen wir ja schon lange haben. Wenn wir das nicht haben, haben wir unsere Hausaufgaben nicht gemacht und mir kommt schon so vor, dass es wie beim Kollegen in Graz passieren wird, dass man einfach Gebäude verkauft, Englisch formuliert Sale and Lease Back. Noch einmal Geld beschaffen. Und was ist das jetzt heute für ein Beschluss im Budget. Das ist ein Rücklagenbudget wieder einmal. Wir wurden kritisiert. Das stimmt. Absolut richtig. War vielleicht auch nicht in Ordnung aber die Reformen greifen auch nicht. Das merkt man, das spürt man. Es wird immer was vorgelegt und wir werden wieder beschließen und wieder ein Leitbild. Das Leitbild kommt mir auch so vor. Ist eine Beschäftigungstherapie für die Gemeinderäte. Mehr ist es nicht in Wahrheit. Wie oft werden wir noch im Ausschuss diskutieren. Leitbild heißt für mich strategisch das Budget so auszurichten, dass ich weiß in welche Linie, in welche Zukunft ich gehe. Die Zu‐kunft heißt Arbeitsplätze schaffen. Ebenthal lebt uns das vor. In Ebenthal hat der Bürger‐meister zu mir gesagt in drei Monate ist bei uns ein Betrieb angesiedelt. Und ich war mit Herrn Gemeinderat Ferdinand Sucher unten in Ebenthal. Und ich war beim Bürgermeister in Poggersdorf. Die leben uns Betriebsansiedelungen vor. Da setzt sich der Herr Stadtrat locker her und sagt, wir werden jetzt einmal die Altlasten auf. Die Altlasten sind jetzt schon wieder entstanden innerhalb von drei Jahren weil im März haben wir Mitte der Amtsperiode. Da könnten wir echt reagieren. Wirtschaftskonzept brauchen wir. Das ist wichtig, Frau Gemein‐derätin. Ich glaube, dass es die Leute nicht so interessiert ob da ein öffentliches WC mehr o‐der weniger ist. Wichtiger sind die Arbeitsplätze und dort ist ein öffentliches WC, Frau Ge‐meinderätin, dort ist eines. Wir können das natürlich noch ausweiten aber das liegt nicht in meinem Kompetenzbereich. Da ist die Stadtwerke wichtig. Das einzige was bei dem Punkt wichtig ist, und da gebe ich Herrn Franky Frey recht, strategische Standortentwicklung ist notwendig, dass man weiß wie man das gestalten muss, dass man weiß wie man in Zukunft geht. Ich glaube, dass dieser Punkt und die Zahlen sprechen ja ganz eindeutig dagegen, dass dieser Reformplan nicht aufgegangen ist. Jetzt noch ganz kurz. Ich meine, heute ist es eh schon gesagt worden und Gott sei Dank ist es auch richtig angekommen. Am 16. November war ein historischer Tag der Stadt Klagenfurt. Biomassekraftwerk ist eröffnet worden. Hat es geheißen im Alleingang des Bürgermeisters, damaligen Bürgermeister Christian Scheider. Das stimmt. Der hat das nämlich durchgezogen. Und dann Jahre später sind natürlich einige Irritationen gekommen aber man hat es eröffnet. Aber gleichzeitig ein paar Stunden vorher gibt man eine Pressekonferenz auf so einem historischen Tag, dass eigentlich wichtig ist das die Fernwärme geliefert wird und da heißt es so schön die Reformkoalition hat unmittelbar nach der Gemeinderatswahl 2015 einen umfassenden Reformprozess eingeleitet. Aber ei‐gentlich nur eingeleitet. Es ist wirklich nur eingeleitet worden. Und jetzt werden wir wieder einen Beschluss fassen, wieder eingeleitet. Da lacht sogar der eigene ÖVP‐Gemeinderat. Es ist so wie es ist. Und jetzt sage ich euch was da drinnen steht noch. Das ist nämlich das Beste. Im Gemeinderat wurden diesbezüglich im Juli 2015, im Oktober 2015, November 2016 entsprechende Beschlüsse gefasst. Das zielt genau auf diesen Antrag ab und jetzt kom‐men der weitere Beschluss wichtige Entscheidungen Reformprozesse sind getroffen worden. Darunter selektiver Aufnahmestopp. Genau eine Woche später gibt man wieder eine Presse‐konferenz. Hurra wir werden 13 neue Planstellen schaffen. Wir werden Leasing‐ und Leih‐mitarbeiter werden im Budget auf 3,5 Millionen aufstocken aber da steht drinnen selektiver 

586

Aufnahmestopp, den ich im Stadtsenat immer eingebracht habe und immer von der SPÖ ab‐gelehnt wurde. Jetzt kommt das nächste. Einstellung und Auflösung des Stadtmarketings. Das ist auch ein Reformprozess. Was haben wir jetzt gemacht. Wir brauchen wieder ein pro‐fessionelles. Da ist der Herr Gemeinderat Habenicht. Wir brauchen ja ein starkes Stadtmar‐keting. Ja, was ist da für ein Reformprozess. Da weiß die linke rechte Hand nicht was wir tun. Das ist das Problem. Parkraumbewirtschaftung. Ja, eine Million haben wir mehr eingenom‐men. Aber wir haben die Bürger massiv damit belästigt und abgestraft. Eine Million ja, das stimmt aber beim ersten Beschluss hat man nicht genau gewusst, da sind die Grünen eh wie‐der nicht dabei. Haben wir müssen einen zweiten Beschluss fassen, damit es überhaupt ein‐mal in die Gänge kommt. Und dann ist auch ein Reformprozess wie es das Land Kärnten auch gemacht hat, professionelles Corporate Design. Wir brauchen was Neues. Ja, ist vielleicht gut aber es ist kein Reformprozess bitte. Da nimmst du nichts ein und du hast eher mehr Ausga‐ben, Türschilder, Visitenkarten, Briefpapier, Stempel etc. Alles muss geändert werden. Evalu‐ierung der Feuerwehr haben sie noch genannt. Ja, Feuerwehr wird man brauchen. Jetzt sind laufend volle Einsätze. Ich habe immer da gesagt, das sage ich auch beinhart der Bürgermeis‐ter die Feuerwehr irgendwas einspart, das wird abgewählt. Tausend Prozentig. Ebenso die Reorganisation des Bergbaumuseums. Ich meine das ist ja wirklich ein Trauerspiel. Was ist das eine Reorganisation des Bergbaumuseums. Da sind wir unten im Stadtgartenamt, da hat irgendein hochwichtiger Wissenschaftler hat einen Vortrag gehalten. Hat mir eh ganz gut ge‐fallen. Das war gut. Wir sind ja stark beteiligt. Zukunftsforscher genau. Horx genau. Der wird auch ein bisschen was gekostet haben aber trotzdem es war gut. Muss ich sagen, es war sehr gut. Der hat gesagt trauts euch was. Macht’s ein Museum auf, das was keine andere Stadt hat. Wir haben eines. Wir haben es aber zugesperrt. Und weißt du was es kostet dieses Dornröschenschläfchen € 47.000,‐‐ im Jahr nur das es so dahin tümpelt, eigentlich dahin siecht. Also auch nicht gut. Und dann sind Experten, die Experten von außen Arbeitsgruppe mit Experten des Landesmuseums auch beauftragt. Und grad wenn wir sagen Externe. Über‐all wo wir hinschauen nur mehr Externe, sagen mir wie ich zu sparen habe aber die kosten ja auch was und in Summe schaut aus, dass die Finanzspitze bei minus 0,2 liegt. Und nächstes Jahr, also darauffolgend 2019, liegen wir bei minus 0,7% freie Finanzspitze. Deswegen wis‐sen Reform ist eine Reformgeschichte, können wir nicht zustimmen. Und dann wenn wir schon beim Leitbild dabei sein sage ich noch einmal, nicht Beschäftigungstherapie sondern was wirklich umsetzen. Ganz klar sagen, wo die Stadt hin will, muss, Arbeitsplätze. Wir ha‐ben die Ausbildung, wir haben Know‐how. Klagenfurt hat am meisten Maturanten von ganz Österreich die verabschiedet werden, müssen wir dementsprechende Arbeitsplätze schaf‐fen. Wenn wir beim Leitbild dabei sein, müssten wir eigentlich bei der Reform auch dabei sein. Wir machen unsere Hausaufgaben ja Gott sei Dank aber in Summe bei so viel Leihper‐sonal und bei dieser vielleicht Veräußerung von Vermögen da können wir Freiheitliche nicht mitgehen. Danke.  Wortmeldung Vizebürgermeister Christian Scheider, FPÖ, zu TOP 7:  Ja hoher Gemeinderat, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer im Internet. Wir werden ja ausführlich noch über das Budget heute sprechen und uns mit dem Budget beschäftigen. Ich habe aber jetzt einmal den Punkt 7 gewählt IVK, weil irgendwo bei der Beschäftigung mit diesem Punkt IVK 2 Millionen Euro, da ist mir in Erinnerung gekom‐men wie damals eigentlich die IVK gegründet wurde und viele oder wenige, ein paar sind noch da, die damals die Diskussion verfolgt haben. Sie war so ähnlich wie beim Teilverkauf der Stadtwerke. Man hat versucht für die Stadt einen Vorteil herauszuholen und hat gesagt, 

587

wir müssen eine Ausgliederung machen, wir müssen mit den Wohnungen etwas machen, wir müssen die Hauptverantwortung abgeben für die städtischen Gemeindewohnungen und eine Immobiliengesellschaft gründen. Dann haben wir Österreichweit gefragt, was bewirkt so eine Immobiliengesellschaft und überall sind natürlich die Bedenken gekommen, naja, die Stadt gibt eigentlich etwas aus der Hand oder teilweise aus der Hand, was ursächlich ein Hauptbereich von einer Gemeinde‐ und Stadtpolitik ist. Nämlich das soziale Wohnen, der so‐ziale Wohnbau. Trotzdem hat man nicht auf uns gehört. Wir haben damals über 6000 Unter‐schriften gesammelt. Haben ein Volksbegehren eingeleitet. Die Mehrheit ist drübergefahren. Uns hat es das gebracht, dass mir damals 80% unserer Referate entzogen worden sind. Strafe sozusagen und die Immobiliengesellschaft ist gegründet worden. Natürlich und das wissen alle, die jetzt im Aufsichtsrat sitzen. Wird ja immer wieder auch besprochen. Natür‐lich können wir nicht mehr so sozial antworten oder sozial denken und handeln, wie wir es im Gemeindewohnbau gewohnt waren denn im Aufsichtsrat da muss auch das kaufmänni‐sche Prinzip beurteilt werden und da müssen auch Maßnahmen beschlossen werden wie Mieterhöhungen etc. die letztendlich die sozial schwächeren Mieter treffen. Das ist einmal ein Nachteil durch die Gründung. Jetzt wissen wir, dass diese Immobiliengesellschaft aber natürlich Probleme hat, finanzielle Probleme hat und die Stadt erst wieder einspringen muss. Also stellt sich für mich die Frage und für viele wahrscheinlich auch die damals dagegen wa‐ren, warum sagt man nicht so wie andere Städte, der soziale Wohnbau, das soziale Wohnen, der Gemeindewohnbau das ist eine der Hauptanliegen der Stadt Klagenfurt. Das braucht man nicht teilausgliedern oder ausgliedern. Das nehmen wir selber in die Hand und ich war ja acht Jahre Wohnungsreferent. Jetzt ist der Kollege Frey zuständig und wir waren ja ge‐meinsam in Fischl und es ist einmal unglaublich wie viele Interventionen es dort gibt. Du weißt dass selbst von Türen die zu richten sind bis zur Fassade, bis zu Verunreinigungen. Also in allen Bereichen gibt es massivste Interventionen. Da sind wir ja fast mit dem Schreiben gar nicht mitgekommen. Es ist einfach ein Bedarf, dass man hier wieder investiert und die IVK hat aber natürlich aufgrund der Rahmenbedingungen auch nicht die Möglichkeit. Früher war es eben so, dass wenn Menschen Einkommensschwach waren, dass man ihnen einfach ein bisschen auch versucht hat die Wohnung zu sanieren, herzurichten, weil sie einfach das Geld nicht mehr gehabt haben. Und heute ist es so, dass viele maximal noch die Kaution bezahlen können aber ein Grundstückskostenanteil von € 6.000,‐‐ bis € 7.000,‐‐ schon bei weitem nicht mehr. Und daher muss man sich auch überlegen für die Zukunft, das ist wirklich ein Denkansatz wenn man sagt, Wohnen ist ein Hauptansatz der Stadt, dass wir uns nicht nur auf den Genossenschafts‐, Gemeinnützigen Wohnbau verlassen. Das ist wunderbar. Dass wir immer wieder bei Wohnungseröffnungen dabei sein können, dass Menschen eine Wohnung bekommen über die gemeinnützigen Wohnbauträger in Zusammenarbeit mit dem Land. Sind ja viele Wohnungen entstanden aber der gesunde Gemeindewohnbau sollte wieder an‐gekurbelt werden. Und wenn ich früher die Parallele zu den Stadtwerken gebracht habe, dann ist das auch etwas gewesen, wo man damals den Teilverkauf der Stadtwerke betrieben hat an den Verbund und viel viel Geld damals in die Stadtkasse geflossen ist und viele Pro‐jekte damit finanziert worden sind. Letztendlich hat es sich aber als massiven Nachteil her‐ausgestellt, dass man unselbstständig geworden ist und man hat dann diese Anteile wieder zurückkaufen müssen. Ich glaube, das ist glaube ich der soziale Bereich der für uns einfach wichtig ist, die politische Obsorge für Menschen, die Wohnungssuchend sind. Wir haben ja Gott sei Dank auch gewisse Eckpfeiler geschaffen. Wir wissen, wir haben eine Jugendnot‐schlafstelle, eine ausgebaute mit sehr sehr kompetenten Menschen, die sich dort um die Ju‐gendlichen kümmern, das muss man wirklich sagen. Wir haben in den letzten Jahren das Hilde‐Schärf‐Heim gemeinsam entwickelt und ausgebaut, was ja eine Übergangsmöglichkeit 

588

ist für Menschen, die gar nicht in der Lage sind sofort eine Wohnung zu beziehen, die eine Übergangsunterkunft brauchen. Diese Eckpfeiler haben wir, aber ich glaube wirklich, wir soll‐ten wirklich den Gemeindewohnbau wieder forsieren weil die Wohnungen werden nicht mehr und die Menschen werden leider, die Armut wächst, und die Menschen werden mehr, die nur mehr so ein Einkommen haben, dass sie sich eben nur mehr eine Gemeindewohnung leisten können. Und da wären wir auch ein Partner wenn man in diesem Bereich etwas macht.   Stadtwerke, Biomassekraftwerk ist angesprochen worden. Es ist gut, dass dieses Biomasse‐kraftwerk errichtet worden ist, dass es in Betrieb gegangen ist. Das ist ja als international re‐nommiertes Projekt auch verkauft worden und es ist ein Projekt, dass zumindest jetzt einmal auf der Haben‐Seite zu erwähnen ist aber es ist heute schon gesagt worden, es ist zu wenig nur Einsparungen zu lukrieren und auf der anderen Seite keine Projekte zu verabschieden, weil die Projekte muss man ja suchen bei der Stadt. Die großen Projekte, die Wirtschaftspro‐jekte da fallt einem eigentlich derzeit wenig ein. Wenn man in die Innenstadt schaut, ist auch schon kurz angezogen worden, wir haben ein massives Problem. Wir haben ein massives Ge‐schäftesterben gerade im Innenstadtbereich. Wir sind im Durchschnitt wenn man Öster‐reichweit sich ein bisschen umsieht. Wir haben zwar alle das gleiche Problem aber wir haben noch ein krasseres. Wir sind da leider nicht gut aufgestellt und schlecht unterwegs. Und hier vermisse ich wirklich ein Grundkonzept das greift, weil das muss ja schnell auf den Tisch ge‐legt werden. Wir sind zwar relativ gut im Verscheuchen von Großinvestoren aber sehr schlecht im Ansiedeln auch von kleineren Unternehmen und wenn die Diskussion über das Stadtmarketing wieder losgebrochen ist, wir glauben auch dass es zu wenig ist Regenschirme in der Stadt aufzuhängen und Blasmusikkapellen aufmarschieren zu lassen und Papageien irgendwo quietschen zu lassen. Das ist zu wenig aber ein professionelles Stadtmarketing muss natürlich auch umgesetzt werden und ich denke mir, die Koalition hat eine breite Mehrheit. Wir sind auch nicht gegen ein Stadtmarketing. Ich frage mich, warum es nicht ein‐fach umgesetzt wird und ich hoffe, dass ein professionelles Stadtmarketing in Zusammenar‐beit mit der Wirtschaft und der Wirtschaftskammer dann in der Lage ist, dieses krasse Ge‐schäftesterben dem ein Ende zu bereiten. Weil gesagt hat man ja der Kastner & Öhler wenn man den einmal verhindert, dann hat man schon wieder was gewonnen weil dann wird das Geschäftesterben gebremst werden. Der Kastner & Öhler ist weg und jetzt hört man schon die nächsten Geschäfte die zusperren, C & A ist angekündigt worden, Orsay im Bereich der Innenstadt und viele viele andere. Also ist hier ein Handlungsbedarf, den Rest sparen wir uns für die Budgetdiskussion auf aber ich denke mir, sozial handeln heißt auch klare Prioritäten setzen auch in Zeiten wie diesen, wird ja heute auch eine Diskussion werden wo wir ausge‐liefert sind zum Teil an Zahlungsströme, die wir nicht beeinflussen können und wo wir plötz‐lich mit einer Mindestsicherung konfrontiert sind, die hinaufschnellt von einem Jahr auf das andere. Aber auch das ist nicht Gott gegeben. Auch das ist nicht vom Himmel gefallen. Da ist nämlich eine Politik dahinter die das zugelassen hat. Vielleicht nicht die Gemeindepolitik aber die Bundespolitik hat das verursacht. Das ist also nicht Gott gewollt vom Himmel gefal‐len, sondern das ist eine Politik die Jahrelang betrieben worden ist und jetzt sind die negati‐ven Auswirkungen am Tisch und die haben jetzt die Städte und Gemeinden zu tragen. So wie es oft ist andere entscheiden und letztendlich haben es die zu tragen, die am engsten beim Bürger sind und die die wenigsten Möglichkeiten haben diese Belastungen auch letztendlich aufzunehmen und abzufedern. In diesem Sinne darf ich wirklich ersuchen, dass man den so‐zialen Wohnbau in den Fokus nimmt und hier klare Beschlüsse fasst wie es hier weitergehen soll und einfach den Bürger in dieser Form noch stärker entgegenkommen kann. 

589

Wortmeldung Gemeinderat Mag. Martin Lemmerhofer, SPÖ, zu TOP 20:  Geschätzte Frau Bürgermeisterin, hoher Stadtsenat, liebe Gemeinderatskolleginnen und kol‐legen, sehr verehrte Damen und Herren. Ja, Klagenfurt entwickelt sich. Wenn man uns die heutige Tagesordnung anschauen von den 45 Tagesordnungspunkten betreffen 10, also knapp ¼ die Stadtplanung. Also man sieht hier wird engagiert gearbeitet, dafür darf ich mich auch bei unserer Frau Bürgermeisterin und natürlich auch bei der Fachabteilung unter der Leitung von DI Piechl recht herzlich bedanken. Viele Projekte sind in unseren Ausschuss‐sit‐zungen wirklich im Detail behandelt worden. Ich möchte mich da jetzt gar nicht so verbrei‐tern und vielleicht noch wirklich ganz ins Detail gehen weil in den Ausschusssitzungen als sol‐ches besteht immer die Möglichkeit und Elias, was mich da jetzt ein bisschen irritiert hat war, wie du darauf hingewiesen hast, naja die Behandlung des Einspruches beim ÖDK‐Pro‐jekt wurde äußerst kurz gehalten. Also in meinem Ausschuss sage ich einmal, es hat jeder die Möglichkeit sich dementsprechend zu Wort zu melden wenn es noch Erklärungsbedarf gibt. Es stehen immer Experten zur Verfügung. Auch wir sind irrsinnig bemüht hier auch Grundla‐genarbeit zu leisten. Dafür bin ich auch dankbar, liebe Marie‐Luise, dass man jetzt auch bei der letzten Ausschusssitzung uns wirklich auch inhaltlich auseinandergesetzt haben. Das ist äußerst positiv a) was die Bauhöhen als solches anlangt mit Prof. Luchsinger. Es war äußerst interessant und auch wichtig, dass man im Ausschuss selber wir als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte als solches uns auch mit der Thematik auseinander setzen. Und was das ÖDK‐Projekt insgesamt anlangt, wir haben natürlich alle vernommen 11 Stockwerke sind geplant und es hat natürlich schon etwas Unbehagen als solches bereitet aber es ist dann gelungen und dafür möchte ich auch danke sagen, wirklich auf 8 Stockwerke zu reduzieren und jetzt zu schauen, dass wir dieses Projekt gemeinsam auch auf Schiene bringen werden und so wie viele andere Projekte, die wir wirklich inhaltlich ausführlichst auch im Ausschuss behandeln. Es gibt auch genug Ausschusssitzungen und von dem her sage ich noch einmal, wenn es ir‐gendwelche Fragen geben sollte, stehen wir auch jederzeit zur Verfügung und wenn eine längere Diskussion im Ausschuss notwendig ist, dann bin ich sicher der letzte, der diese Dis‐kussion dann verhindert. Danke für die Aufmerksamkeit.  Wortmeldung Gemeinderat Mag. Manfred Jantscher, ÖVP, zu TOP 21:  Was hat er da schönes. Etwas von der ÖVP Klagenfurt und zwar betreffend mittelfristige Fi‐nanzplanung 2014‐2018. Der Kollege Germ hat es eigentlich ganz toll gesagt schon, richtig erkannt, wir brauchen eine freie Finanzspitze damit diese Stadt handlungsfähig bleibt, damit Investitionen getätigt werden können, damit diese Stadt auch eine Zukunft hat und das da was weitergeht. Wer sich gegen diesen Punkt 21 stellt trägt das dann auch nicht mit. Es geht wirklich um organisatorische Punkte die zu ändern sind. Es ist da viel Hirnschmalz drinnen. Es sind die ganzen Beamten, es ist das ganze Haus dabei dass das erarbeitet wird. Es wird auch im Personal noch Punkte geben, wo man noch stärker wird sparen müssen in dem Sinne, dass die Nachbesetzungen vielleicht restriktiver sein werden beim Stellenplan. Das ist eh noch zu diskutieren und der Standort wird aufgewertet werden müssen. Aber zur freien Fi‐nanzspitze bei der mittelfristigen Finanzplanung unter dem Bürgermeister Christian Scheider damals beschlossen. Damals ein Minus von 7,2%. Heute 2018 regts euch darüber auf haben wir ein Minus von 0,2%. Ohne diesen Reformprozess den wir eingeleitet haben als ÖVP und Reformpartner würden wir heute ziemlich schlecht dastehen. Der Kollege Landesrat Darm‐ann hat sich schon verabschiedet. Der hat diese Erfolgsstory von da jetzt gar nicht  mehr mit‐bekommen. Ich darf dir, lieber Christian und dir lieber Stadtrat Germ, das Taferl geben. Ihr 

590

bekommt dann heute noch zwei Taferln. Tuts euch das ein bisschen einrahmen. Und ich hoffe, dass ihr danach auch handelts. Zum Mikroklima das der Kollege Frey angesprochen hat, kann ich nur sagen, es gibt auch ein Koalitionsklima und wir sind immer ständig bemüht, dass wir gemeinsam für die Stadt gut arbeiten. Danke.  Wortmeldung Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, die Grünen, zu Top 20:  Sehr geehrter hoher Gemeinderat, Stadtsenatsmitglieder, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher. Ich möchte mich zu Punkt 20 ÖDK zu Wort melden. Es war glaube ich notwendig da was dazu zu sagen weil jetzt hat der Herr Skorianz darauf gewartet. Jetzt ist er gar nicht da. Jedenfalls nur ein paar Fakten noch einmal. Auf diese seltsame, auf den Siegerwettbe‐werb zu kommen, den er sich selber ausgelobt hat der Bauträger, betrachtet er dann als Freibrief quasi, als Freibrief so bauen zu können wie er es will. Normalerweise wäre das eine Aufgabe der Stadt gewesen, so einen Wettbewerb auszuloben. Jedenfalls handelt es sich in diesem Gebiet um einen ehemaligen Sumpf. Das darf man nicht vergessen. Und das oberste Prinzip dieser Bebauung ist die Gewinnmaximierung. Hier im Hause haben Verantwortliche dieses Projekt als das geringere Übel bezeichnet. Also ich muss sagen, ich will für meine Stadt, für unsere Stadt, nicht das geringere Übel sondern ich will wirklich Architektur, lebens‐werte Architektur für die die drin wohnen aber auch die die es sich anschauen müssen, täg‐lich, jährlich, Jahrzehntelang. Es ist auch unbedingt drauf hinzuweisen, dass es kein Anrecht auf maximale Dichte gibt. Ein Bauträger hat nicht das Anrecht darauf, alles rauszuholen was das Grundstück hergibt zum Nachteil der Anwohner und zum Nachteil der Bevölkerung. Ein Bauträger hat auch nicht das Anrecht auf maximale Verschandelung und da hätte ich wirklich die Frau Bürgermeisterin sehr gerne gehört, wie sie sagt nein. Das geht hier wirklich nicht. Die Frau Bürgermeisterin als oberste Bauinstanz. Klagenfurt steht offensichtlich vor einem Paradigmenwechsel. Hatten wir seinerzeit die Gartenstadt am Wörthersee, haben wir jetzt den Brutalismus, Beton und Hochhäuser. Ist das unsere Zukunft? Wollen das die Klagenfurte‐rinnen und Klagenfurter wirklich? Wollen wir das? Haben wir die BürgerInnen gefragt, ob die das wollen? Ich sage, dieses Bauprojekt ist nicht verträglich für unseren Naherholungsraum Kreuzbergl, ist nicht verträglich für unseren Naherholungsraum am Wörthersee und alle an‐deren Ausführungen haben meine Vorredner, der Kollege Molitschnig und auch der Frank Frey und ein paar andere Fraktionen haben sich kritisch geäußert und werden halt dann doch letzten Endes zustimmen. Aber was mich am meisten stört, das ist die Unbekümmert‐heit. Das ist die Unbekümmertheit, ich würde das sagen, ist eine Fahrlässigkeit, wenn nicht gar, wenn es sich herausstellt, eine Gemeingefährdung. Das stelle ich einmal so hin und frage, gibt es tatsächlich einen Beweis für die jahrzehntelangen Gerüchte, dass dieses Ge‐bäude, das ÖDK‐Gebäude, Asbestkontaminiert ist, dass dieses Spritzasbest wenn er entfernt wird in einem Gebäude, sehr sehr hohe Kosten verursacht. Da ist man natürlich gern geneigt dazu zu sagen, naja, wird wohl nicht so schlimm sein wie die es früher einmal gesagt haben, dass es da Asbestkontamination gibt. Aber wir haben andere Gebäude auch in Berlin usw. wo genau dasselbe Problem aufgetreten ist. Dieser Teilabriss den es schon gegeben hat, da habe ich die Meldungen bekommen von Umwohnenden, von Anrainern, von besorgten Menschen. Ich bin da selber hingefahren und habe gesehen, was da für eine Staubwolke sich auftut und ich denke mir, man hätte da wirklich, man müsste das überprüfen und ich sage eines. Wir werden 4 Messstellen errichten. Wir werden ganz genau schauen, ob es da As‐bestfasern gibt in der Luft. Wir werden ganz genau messen bei einem Abriss. Jedenfalls sind diejenigen, die jetzt da dafür stimmen und die diesem Projekt ja dafür sind, dafür stimmen, wir werden natürlich schauen, wie das in der Zukunft ist. Sollte sich eine Kontamination 

591

wirklich herausstellen und die werden natürlich dann auch verantwortlich dafür gemacht, leichtfertig etwas zu bewilligen, zu genehmigen, dass wirklich sehr hinterfragenswert ist von all den Gründen, die wir vorher gehört haben. Und noch eines zum Abschluss. Unsere Stadt soll nicht den Baufirmen gehören. Unsere Stadt soll nicht beherrscht werden von Baufirmen sondern wir wollen selber wissen und sagen, was in unserer Stadt los ist.   2. Wortmeldung Gemeinderat DI Elias Molitschnig, die Grünen, zu Top 20:  Kurze Ergänzung auf die Wortmeldung vom Ausschussobmann Martin Lemmerhofer. Ich möchte mich natürlich ihm anschließen und mich auch natürlich für die hochqualitative Ar‐beit in den Planungsabteilungen, in der Stadtplanung und auch im Ausschuss bedanken. Es ist ja nicht so, dass wir generell ein Problem mit allen Planungen hätten. Wir stimmen allen anderen Tagesordnungspunkten inhaltlich vollkommen zu und sind auch stolz darauf, dass diese Stadt sich entwickelt. Der Punkt den ich gemeint habe, wo ich zu ihm vorher kritisch gesagt habe in Bezug auf die Einwendungen meinte ich die der Anrainer. Da war nämlich zum einen habe ich es schon angesprochen das Thema mit dem Widerspruch zum Stadtent‐wicklungskonzept nämlich die umliegende Körnung und zwar die unmittelbar angrenzende Größe sozusagen der Bebauungen ist maßgebend. Dass das ein Widerspruch ist und das die Entfernung dessen ein Widerspruch darstellt und das zweite ist auch in den Einwendungen der Anrainer war, ich zeige es noch einmal, dann könnt ihr es auch so sehen. Das ist der nördliche Teil des Grundstücks. Da ist die Kohldorfer Straße, da geht es Richtung Kreuzbergl, ist dieser Bau den sie mit 8 Geschossen eben ganz nach hinten rückt an die Grundstücks‐grenze und wo sie dann die Kritik geäußert haben, dass man damit auch die Entwicklung des Grundstückes, das im Norden dahinterliegt eigentlich jetzt schon beeinflusst und natürlich ist es jetzt zwar so, wenn man recherchiert draufkommt, dass der Bauträger bereits jetzt schon eine Option auf dieses Grundstück hat und das im nächsten Schritt sozusagen das Ding wei‐terwachsen soll aber warum macht man den Wettbewerb nicht gleich transparent über diese gesamte Situation. Warum scheibchenweise schon wieder und warum werden wir nicht von vorn herein mit dem tatsächlichen großen Ganzen in Frage gestellt also konfron‐tiert und können dazu einfach konstruktiv arbeiten. Und das ist einfach das Problem. Deswe‐gen können wir nicht zustimmen, weil das Projekt inhaltlich vollkommen schwach ist, viele viele Mängel aufweist, weil wir dabei nicht mittun werden diese Baugrube auszuheben, weil das entspricht dem. Danke.  Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler, SPÖ, zu TOP 21:  Hoher Gemeinderat, geschätzte Mitglieder des Stadtsenates, sehr geehrte Damen und Her‐ren. Ich möchte auf die eine oder andere Wortmeldung eingehen. Beginnen wir es einmal grundsätzlich mit der hier wieder einmal auf eine Art und Weise der Skandalisierung in den Raumen geworfene Tragödie der Leiharbeiter. Es ist natürlich schon möglich, dass man et‐was nicht verstehen will, dass man etwas nicht verstehen kann, weil man einfach die Voraus‐setzungen nicht dafür hat um diesen Prozess einer Veränderung für sich zu vereinnahmen aber es ist für mich unerträglich hier die Stadt und das müssen Sie alle wissen, in ein Licht zu rücken auf der einen Seite wo wir Konzerne haben, die mit richtigen Leiharbeitern umgehen wie am Massenmarkt, wie auf einer Halde, einer menschlichen Halde, wo keiner mehr irgen‐detwas wert ist und auf anderer Seite offensichtlich noch immer in der Vergangenheit schwellen und nachdenken und von seinen eigenen Fehlern des sogenannten modernen 

592

Sklaventums abzulenken und da darf ich die freiheitliche Fraktion insbesondere an die ge‐samten Dienstzeitler erinnern. Personen, die keine Arbeitsverträge hatten, die keine Rechte hatten, die nichts gemacht haben. Das ist das, ja ich weiß, das hat der Haider auch gemacht. Das haben die alle in der Landesregierung, ja da waren alle anderen Schuld, ich weiß.  Geschätzter Kollege und ehemaliger Personalreferent. Persönlich hast du mich heute wieder einmal fachlich enttäuscht. Ich verstehe nicht, wie du solang hast können, wie lange konn‐test du ein Referat führen mit so wenig fachlicher Ahnung. Man muss nicht unbedingt alles rechtlich wissen aber zu wissen sollte man schon, dass wie viele verschiedene Arten von Ver‐trägen wir abschließen können. Wir dürfen nach der Vertragsbedienstetenordnung abschlie‐ßen und dann ist aber schon bald einmal Ende der Vorstellung. Denn wir sind, das hast du aufgenommen, wir nicht. Und das ist genau das Problem des nicht Verstehens eines Sys‐tems, denn da möchte ich drauf zurückkommen. Leiharbeiter in der Stadt Klagenfurt bedeu‐tet erstens im Planstellensystem der Stadt eine Abbildung zu haben finanziell, seinerzeit noch im Sachaufwand. Zweitens mit allen rechtlichen Möglichkeiten Dienstnehmerschutz udgl. so wie hier im Hause. Würden wir es anders machen, bin ich sehr froh, dass der Gesetz‐geber sagt, es wäre ein Umgehungsverfahren und das können und wollen wir auch nicht ma‐chen. Einmal das zur Klarstellung. Somit ist ein Leiharbeiter nicht schlechter gestellt weil er gleich entlohnt wird, gleiche Möglichkeiten hat und was die Kündigungsfristen betrifft ge‐nauso. Das ist einmal das Erste. Das Zweite ist der Leiharbeiter in Summe gesehen, warum wir es gemacht haben, ein strategisches Instrument, denn so wie du es oft beklagt hast, sehe auch ich hier oft ein extrem starres System in unserer Vertragsbedienstetenordnung und auch in der Besoldung. Wir bekommen schwer gute Personen in unser Besoldungsschema herein, denn wir wollen nicht mit Sonderverträgen arbeiten, denn das wäre unfair gegen‐über anderen. Das ist ein Steuerungselement. Wir wollen, das haben wir selbst gesagt, Per‐sonen uns länger ansehen und Personen, die am Arbeitsmarkt schwer für uns auch erreich‐bar sind aufgrund unseres Besoldungssystems auch hereinbringen. Wir wollen ja Wissens‐transfer hereinbekommen. Das wollen wir. Wir wissen, dass wir in gewissen Bereichen und da darf ich jetzt auch sagen u.a. auch im Bereich der Beschaffung neu ganz klar in der struk‐turellen Ausrichtung Vorgaben machen können aber im Wissen dessen und im Wissenstrans‐fer wir auf externe angewiesen sind. Das ist nicht unsere Kernaufgabe. Wir müssen es aber zum Teil zu unserer Kernaufgabe machen, damit wir nicht über den Tisch gezogen werden. Daher ist es notwendig Wissen von außen zuzuholen. Und das sind ganz wichtige Dinge. Mir ist es auch ganz wichtig zu sagen, und das muss man auch hier im Klartext sprechen. Wir re‐den von rund 1800 Mitarbeitern und die Stadt Klagenfurt hat 55 Leiharbeiter. Ja wenn das eine Katastrophe ist, dann geht es der Stadt Klagenfurt sehr gut. Ich möchte, Herr Kollege, ich sage nur einmal. Wir geben und bei uns ist ausgewiesen der Sachaufwand nicht mehr sondern wir jeder Leiharbeiter ist bei uns im Budget verankert. Und jetzt werde ich dir noch etwas sagen, damit kannst du noch achtmal blättern. Im Gegensatz zu anderen Dingen hast du beim Lesen der Zahlen nicht Unrecht. Das darf ich dir nicht absprechen nur jetzt darf ich noch etwas sagen u.a. auch dein Wunsch. Ich wollte es nicht sagen, ich will… ja warte, du darfst mich ausreden lassen.   Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ, als Vorsitzende:  Jeder, der ohne Mikrofon redet, wird nicht gehört dh. auch wenn du antwortest Jürgen, kennt man sich nicht aus. Ich ersuche bitte, Zwischenrufe zu unterlassen.   

593

Weiter Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler, SPÖ:  Im Gegensatz zu dem muss ich auch etwas sagen. Wir werden, und ich glaube, dass ich auch für eine Weiterentwicklung insbesondere bei Veränderungen in Führungsfunktionen da oder dort doppelte Besetzungen machen müssen. Das ist einfach klar. Geht nicht anders. Ich brau‐che eine gewisse Zeit, wo ein Wissenstransfer gibt von jemandem wenn ich intern nieman‐den finde. Da bist du zu uns gekommen und wir waren uns alle einig im Stadtsenat, dass es ganz wichtig ist gerade im Bereich des Tiefbaues, damit der Kollege geht ja spätestens Ende nächsten Jahres in Pension. Da müssen wir jemanden mitlaufen lassen. Da müssen wir je‐manden haben. Und dafür brauchen wir solche Arbeitsstellen. Ich will die nicht irgendwo im Sachaufwand geparkt haben. Ich will, dass jeder weiß, dort ist das und das kostet so viel u.a. Das sind die Dinge. Auch im Beschaffungswesen wurde euch ganz genau erklärt, dass wir vorerst was zukaufen müssen und ab einer gewissen Zeit soll sich das amortisiert haben. Man muss halt bei Veränderungsprozessen, das ist so wie bei vielen Dingen, am Anfang ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen und dann wird sich das auch wieder legen. Und das sind die Themen. Und das ist für mich Personalentwicklung und das ist für mich auch Perso‐nalmanagement. Nur wenn man es nicht verstehen will, dann wird man es auch nicht verste‐hen. Und trotz all diesen Dingen, die da vorgeworfen werden, trotz einer Lohnerhöhung, trotz dem Bereich dessen, dass wir Zulagen im nächsten Jahr haben, dass wir ein Prämien‐system machen, haben wir in Summe gesehen und bei Erhöhung von 13 Planstellen, weil es notwendig ist, ich werde im Stellenplan noch dazukommen, haben wir nur eine Erhöhung von 0,8% im Personalbudget. Also da funktioniert einiges gut. Ich hätte gern gehabt, dass man Steigerungen in dem Bereich gehabt hätten, was Personal zusätzlich ist und nicht zu ge‐ringe Steigerungen im Personalbudget gehabt. Das dazu.   Und dann noch Kollege Winter‐Holzinger, du verwechselst da etwas bei Punkt 5. Der Punkt 5 ist nicht die Geschichte Leiharbeiter mehr sondern es ist eine make or buy Entscheidung. Frage ist, wo kann die Stadt Klagenfurt gewisse Dinge besser als ein Privater und in dieser Frage insbesondere wo kann der Private etwas besser als wir und wir können uns auf Kern‐kompetenzen zurückziehen und dort wo wir unbedingt Leute brauchen, das ist und das muss ich ganz klar sagen im Bildungsbereich, im Sozialbereich, im Betreuungsbereich, wo wir es sehr schwer haben, geschätzte Damen und Herren, Leute auch umzuschulen, weil man diese Aufgaben nicht mit einer Umschulungsmaßnahme umsetzen kann, sondern man muss es auch mehr oder weniger als Berufung sehen. Denn sonst ist der, der dir anvertraut worden ist, nicht richtig betreut. Und hier sind neue Akzente zu setzen und hier werden wir auch neue Akzente setzen müssen. Danke.  Abschlussworte Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz  Hoher Gemeinderat, ich werde versuchen bei ein paar Dingen vielleicht Klarheit zu schaffen. Vielleicht an dich noch einmal, lieber Tom‐Tom, Substanzerhalt bei Gebäuden. Du weißt auch, dass ich vor zwei Jahren wie ich Bürgermeisterin geworden bin, gesagt habe, es wird nichts mehr verkauft. Ganz im Gegenteil wir kaufen wieder. Ich freue mich auch. Der Markus hat es heute auch wieder oben. Wir werden Grundstücke kaufen und wir kaufen Grundstü‐cke, etwas was in der Vergangenheit seit Jahren nicht mehr passiert ist. Hier geht es aber um Gebäude, wo es erlaubt sein muss, dass ich mir anschaue, brauche ich das als Stadt, wie viel kostet mir das im Erhalt, im Betrieb und wäre es nicht gescheiter, das vielleicht anderswertig zu verwenden, zu verkaufen  und ein anderer macht was anderes damit. Nur darum geht es. 

594

Es geht um Gebäude, die die Stadt besitzt, wo eigentlich kein Nutzen für die Stadt mehr da ist außer hohen Kosten.  Und zur schulischen Nachmittagsbetreuung. Es ist jedem klar, dass der Zug in Richtung schu‐lische Nachmittagsbetreuung geht. Das sagt jeder Direktor, jede Direktorin in der Stadt wird es bestätigen. Ich habe auch heute wieder in der Zeitung gelesen, dass der Zug in Richtung Ganztagesschule auch von der neuen Bundesregierung übernommen wird und das es so blei‐ben soll. Für uns ist es wesentlich, dass die Vorteile und die Nachteile, die ein Hort hat, dass man das gleich transferiert zu den Vor‐ und Nachteilen einer schulischen Nachmittagsbe‐treuung. Das Problem, was jetzt im Bereich der Festung war, war einfach nur die Kommuni‐kation. Aber ich muss wirklich sagen, der Horst Krainz sitzt da als Geschäftsführer vom Hilfs‐werk. Es funktioniert die schulische Nachmittagsbetreuung mit dem Hilfswerk ausgezeich‐net. Es gibt keine Nachteile in Bezug auf Feiertage, weil du das vorher gesagt hast Öffnungs‐zeiten, Ferien. Das sind alles Themen, die innerhalb des Hauses geregelt wurden dh. die Kin‐der haben selbstverständlich eine Betreuung. Das ist aber das, was wir in den nächsten Mo‐naten auch tun werden, dass man wirklich das zusammenführt weil ich bin absolut bei dir. Kinder brauchen eine gute Versorgung. Die Eltern müssen das Gefühl haben, dass mein Kind gut aufgehoben ist und nicht nur dann wenn Schule ist, sondern auch wenn einmal ein schul‐freier Tag ist oder wenn ich länger als bis 16 Uhr arbeiten muss. Das wird aber derzeit, das ist sichergestellt. Dann möchte ich noch etwas sagen, weil es vorher von Gemeinderat Molitschnig angespro‐chen wurde bezüglich des Joanneum Research mit dem Grundwasser. Das Joanneum Rese‐arch, hoher Gemeinderat, ist nur genommen worden, weil Fachleute des Landes und Fach‐leute der Stadt ganz klar gesagt haben, dass der Grundwasserspiegel und das Wasser im Kel‐ler mit der Bautätigkeit nichts zu tun haben. Nur hat das niemand geglaubt. Die Anrainer ha‐ben gesagt, es ist eh klar. Die Mitarbeiter des Hauses, des Magistrats sagen das, weil sie das sagen müssen. Ich weiß noch der Dr. Schlamberger, der Geologe, hat das genauso gesagt. Ist genauso von allen gesagt worden, es geht nicht. Daher hat sich die Stadt entschlossen. Wir haben gesagt, wir werden einen Externen zu Rate ziehen und schauen, was er für eine Studie erstellt und was da unterm Strich herauskommt. Jetzt wieder anzufangen und zu sagen jetzt brauchen wir eine Gegenstudie, weil vielleicht etwas herausgekommen ist, wo irgendjemand sagt, das passt mir nicht. Das lehne ich wirklich ab. Ich sage noch einmal, Joanneum Rese‐arch ist nur genommen worden, weil Fachleute des Hauses und des Landes genau zum sel‐ben Schluss gekommen sind wie eigentlich Joanneum Research heute.  Und zum Gestaltungsbeirat vielleicht noch ganz kurz weil vorher gesagt wurde in Klosterneu‐burg gibt es Grundstücke und da wird mit dem Gestaltungsbeirat schon im Vorfeld geschaut, was tatsächlich dort entstehen kann. Hoher Gemeinderat, das haben wir alles. Wir machen einen Masterplan, wir haben ihn gemacht z.B. für den Bereich Pischeldorfer Straße, Kreu‐zung Krassniggstraße. Wir haben es gemacht oder machen es derzeit für das Neuner‐Areal und wir haben es auch damals schon gemacht beim Hallenbad, weil es geheißen hat, was ist wenn das Hallenbad tatsächlich wegkommt. Was passiert mit diesem Gebiet. Es ist extern von namhaften Personen, Experten eine Nachnutzung quasi erarbeitet worden.  Und vielleicht zu dir Franky Frey weil du gesagt hast, das Ganze hat ja eigentlich mit dem Ar‐chitektenwettbewerb überhaupt nichts mehr zu tun. Das stimmt einfach nicht. Ich sage das ganz klar hier. Diese Reduzierung, zu der stehe ich. Ich glaube, dass das gescheit war aber wir haben diese Reduzierung selbstverständlich dieser Jury noch einmal vorgelegt, dem Vor‐sitzenden der Jury und der hat eine Stellungnahme dazu abgegeben. Der hat gesagt, es ist absolut verträglich mit dieser Stellungnahme.  

595

Wolfgang Germ, du hast gesagt, sale and lease back. Ich weiß schon, das war unter Haiders Zeiten gang und gebe. Niemand in diesem Haus wird irgendetwas verkaufen und dann wie‐der zurückmieten, weil wir heute mittlerweile alle wissen, wohin das führt und heute das Land Kärnten eigentlich noch an den Folgen zu arbeiten hat.  Vielleicht zum letzten Mal noch einmal das Biomassewerk weil es einfach nur mehr peinlich ist. Es ist wirklich nur mehr peinlich, wie sich manche das Biomassewerk auf ihre Fahnen hef‐ten wollen. Ich sage euch etwas. Ich bin Bürgermeisterin geworden und ich bin konfrontiert worden beim Biomassewerk mit nichteingehaltenen Bankgarantien, mit versäumten Fristen, mit Grundstücken, die nicht gekauft waren, die zwar ersteigert wurden aber es hat niemand was geboten und eigentlich der, der es hätte machen sollen in der Versenkung. Ich sage es heute noch einmal und ich habe es bei der Eröffnung gesagt. Der einzige, bei dem wir uns bedanken können ist der Herr Grupp der das ganze gekauft hat, weil sonst wäre heute da draußen kein Biomassewerk.  Vielleicht ganz kurz noch einmal zu den Wohnungen, weil das ein sehr emotionales Thema ist und es immer wieder gesagt wird, wir müssen auch für sozial schwache da sein. Die IVK muss auch wirtschaftlich denken und dann fallen vielleicht sozial schwache durch den Rost. Das was wir wollen und ich sage ganz klar und spreche glaube da auch im Namen der Koali‐tion. Wir stehen zu leistbarem Wohnen aber was wir brauchen ist eine ganz klare Trennung von den Sozialabgaben auf der einen Seite und auf der anderen Seite die Miete, weil dieses System, unser altes System hat dazu geführt, dass Förderungen, Mietbeihilfen z.B. beim Land gar nicht abgeholt worden sind, weil wir im Vorfeld schon die Miete reduziert haben, weil der sich die Miete hat nicht leisten können. Aber ich muss euch sagen wir können es uns nicht mehr leisten beim Land ein Geld liegen zu lassen. Aber selbstverständlich werden wir auch in Zukunft für sozial schwache ein Geld in die Hand nehmen. Aber das wird extra ausge‐wiesen sein und es wird extra verrechnet sein. Da gibt es einen Sozialtopf auf der einen Seite und auf der anderen Seite ganz klare reguläre Mieten für die, die es sich leisten können.   Einfach zum Schluss weil es vielleicht auch für die Zuseher daheim, damit sie einfach sehen die unterschiedlichen Wahrheiten die es so gibt. Grad von der FPÖ heute wie oft es gekom‐men ist, Investor vertrieben, die Innenstadt stirbt aus, so viele Leerstände, die Stadt steht so schlecht da. Ich möchte euch einfach ganz kurz einen Facebook Eintrag zeigen von Christian Scheider. Ich lese euch das kurz vor: Unsere Landeshauptstadt ist ein pulsierendes Zentrum von Wirtschaft, Kultur, Bildung und Sport. Hier zu leben bedeutet hohe Lebensqualität zu ge‐nießen. Vielleicht für alle daheim damit sie wissen, was eine Kritik das alles so schlecht ist in der Stadt eigentlich zu bedeuten hat. Danke.  Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler, SPÖ, als Vorsitzender:  So meine geschätzten Damen und Herren. Wir kommen zur Abstimmung. Zu Beginn der Ab‐stimmung möchte ich zuerst den Punkt 1 abstimmen, das ist die Genehmigung der Nieder‐schrift der 22. Sitzung vom 11. Juli. Wer dem die Zustimmung erteilt, bitte ein Zeichen mit der Hand? Gegenprobe. Ist einstimmig angenommen.  Wir haben dann zwei Berichte nach § 73 (Top 2 und 3). Diese wurden zur Kenntnis genom‐men sozusagen.  

596

Punkt 4 ist abgesetzt worden. Der Diskussionsverlauf entsprechend hätte ich folgenden Vorschlag, dass ich Punkt 5 bis 19 im Block abstimme.   Ok, mir ist gerade gesagt worden, der Punkt 3 bitte obwohl es ein § 73 ist, muss er trotzdem abgestimmt werden, weil es eine Verordnung ist bitte. Also bitte zuerst Punkt 3. Wer dem zustimmt bitte. Gegenprobe. Ist einstimmige Annahme.  Wir würden dann abstimmen von Punkt 5 bis 14. Wer dem die Zustimmung erteilt, bitte ein Zeichen mit der Hand. Gegenprobe. Einstimmige Annahme.  Dann kommen wir bitte zu Punkt 15. Wer diesem die Zustimmung erteilt, bitte ein Zeichen mit der Hand. Gegenprobe. Gegen die Stimme der Frau Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tar‐mann. Danke.  Dann würde ich vorschlagen Punkte 16 bis 19. Wer diesen Punkten die Zustimmung erteilt, ein Zeichen mit der Hand bitte. Gegenprobe. Einstimmige Annahme.  Wir kommen nun zu Punkt 20. Wer dem seine Zustimmung erteilt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. Gegenprobe. Gegen die Stimmen der Grünen und BA. Danke.  Wir kommen nun zu Punkt 21. Wer dem die Zustimmung erteilt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. Gegenprobe. Gegen FPÖ (ohne GR Gerhard Reinisch), FAIR, Neues Klagenfurt, BA.  Punkt 22 – der Bericht wurde auch zur Kenntnis gebracht.  Dann gibt es noch 22a und 22b. Wer dem die Zustimmung erteilt, bitte ein Zeichen mit der Hand. Gegenprobe. Einstimmige Annahme. Ich übergebe wieder den Vorsitz.  2.  MZl. 34/923/2017   Straßenumbenennung   Im Bereich KIZ Ost (Energiestraße)  „Die ab der Werksstraße in Richtung Süden verlaufende und dzt.  mit Walter Tollinger‐Straße  bezeichnete Straße soll in Energiestraße umbenannt werden, um der dort anzusiedelnden  Firma Bioenergiezentrum GmbH, eine identitätsstiftende Adresse zu verleihen.“  

Vorstehender Bericht wird (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, FPÖ) dem Ge‐meinderat zur Kenntnis gebracht. 

 3.  MZl. 34/985/2017   Marktordnung der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee   Änderung  „Verordnung  des Gemeinderates der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee vom 28.11.2017, mit  der die Verordnung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee  

597

vom 29.11.2016 (Marktordnung 2016) geändert wird.  Gemäß § 286, Abs. 1, § 289 und § 293 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194/1994,  zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 50/2016, wird nach Anhörung der Wirtschaftskammer  Kärnten, der Kammer für Arbeiter‐ und Angestellte Kärnten und der Landwirtschaftskammer  Kärnten, verordnet:  Der § 3, Absatz 1, Z 9 – Christkindlmarkt – wird wie folgt ergänzt:  In den Jahren, in denen der vierte Adventsonntag und der 24. Dezember auf denselben Tag  fallen, beginnt der Christkindlmarkt am Samstag zwei Wochen vor dem ersten  Adventsonntag.  Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“  

Vorstehende Verordnung, vorgenehmigt gem. § 73 StR am 08.11.2017, wird einstim‐mig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, FPÖ) und ohne Debatte zum Be‐schluss erhoben. 

 4.  MZl. 34/856/2017   Abt. Wohnungen, Wohnzeitung   VAST 1.8530.728000   Überplanmäßige Ausgabe  „Auf der VAST 1.8530.728000 „Betriebe…, Wohn‐ und Geschäftsgebäude – Entgelte für  sonstige Leistungen“ wird eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von € 6.000,‐‐ genehmigt.  Die Bedeckung dieser Mehrausgabe erfolgt durch eine wertgleiche Minderausgabe im SN  9961 „Instandhaltung von Gebäuden und Grundstückseinrichtungen“ (VAST 1.8530.614200  „Betriebe…, Wohn‐ und Geschäftsgebäude – Instandhaltung von Gebäuden“)“.  

Vorstehender Antrag wurde von der Berichterstatterin Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz zurückgezogen. 

 5.  MZl. 34/992/2017   Dst. FTSP, Asphaltierung Stocksportanlage   VAST 1.2622.010000   Überplanmäßige Ausgabe  „Auf der VAST 1.2622.010000 „Sportplätze – Sonstige – Gebäude“ wird eine überplanmäßige  Ausgabe in Höhe von € 76.800,‐‐ genehmigt.  Die Bedeckung dieser Mehrausgabe erfolgt durch Mehreinnahmen, die sich wie folgt  zusammensetzen: 2.2622.806000 „Veräußerung von Altmaterial“          € 12.500,‐‐ 2.2622.871001 „Kapitaltransfer von Ländern, Landesfonds und –kammern  € 32.100,‐‐ 2.6900.828000 „Rückersätze von Ausgaben“          € 32.200,‐‐                         € 76.800,‐‐ 

598

Sollten die zugesagten Fördermittel bzw. der Verkaufserlös nicht rechtzeitig oder nicht in  vollem Umfang bei der Stadt einlangen, so wird ersatzweise für den Gesamtbetrag in Höhe  von € 76.800,‐‐ die VAST 2.6900.828000 „Verkehrsverbund, Verkehr, Sonstiges – Rückersätze  von Ausgaben“ als Bedeckung herangezogen.“  

Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben.  

6.  MZl. 34/932/2017   Abschreibung uneinbringlicher Forderungen   (verschiedene Abteilungen – „Aktion 2017“)  „Die sich aus beiliegender Auflistung (Anlage A), welche einen Bestandteil dieses Antrags  bildet, ergebenden Forderungen sowie bei Einbringungsversuchen entstandene Kosten in  Gesamthöhe von € 30.323,23 werden wegen Uneinbringlichkeit abgeschrieben.“  Anlage A zu GRB 34/932/17  Teilabschnitt 8400          Grundnutzung  Vallant Walter Re.Nr. 8400.04.0005 vom 22.12.2004    € 26.622,‐‐  Teilabschnitt 8511          Div. Kanalarbeiten  ÖSAG Re.Nr. 8511.01.0001          €   3.701,23 Gesamt               € 30.323,23  

Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben. 

 7.  MZl. 34/934/2017   Abt. FI, IVK – Bildung eines   Deckungsringes und   Außerplanmäßige Ausgabe  „Die nachstehend angeführten Voranschlagsstellen werden zum Deckungsring 224 „IVK“  zusammengefasst und für gegenseitig deckungsfähig erklärt:  1.9140.255400 „Beteiligungen – Nichtinvestitionsfördernde Darlehen an Unternehmungen…(IVK) 1.9140.755400 „Beteiligungen – Lfd. Transferzahlungen an Unternehmungen … (IVK) 1.9140.775400 „Beteiligungen – Kapitaltransferzahlungen an Unternehmungen … (IVK) 

 Der Umfang des neu gebildeten Deckungsringes 224 „IVK“ ergibt sich aus den im VA 2017  vorgesehenen sowie den aufgrund unterjährig gefasster Beschlüsse bereit gestellten Mitteln.  Auf der neu einzurichtenden VAST 1.9140.775400 „Beteiligungen – Kapitaltransferzahlungen  an Unternehmungen … (IVK)“ wird eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von € 100,‐‐  

599

genehmigt.  Die Bedeckung dieser Mehrausgabe erfolgt durch eine wertgleiche Mehreinnahme auf der  VAST 2.6900.828000 „Verkehrsverbund, Verkehr, Sonstige – Rückersätze von Ausgaben.“  Wortmeldungen zu TOP 7) auf Seiten 575, 586‐588  

Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, FPÖ) zum Beschluss erhoben. 

 8.  MZl. 34/990/2017   AOH, verschiedene Abteilungen    „Klagenfurt 500 – Klagenfurt macht Geschichte“   Stadtkommunikation – Erarbeitung eines Comics   Außerplanmäßige Ausgabe   Deckungsring 500  „Bei dem im Außerordentlichen Haushalt geführten Projekt „Klagenfurt 500 – Klagenfurt  macht Geschichte“ werden die Gesamtkosten von € 770.000,‐‐ um € 15.000,‐‐ auf  € 785.000,‐‐ erhöht.  Auf der VAST 5.0199.728005 (DR 500) „Repräsentation – Jubiläum Klagenfurt 500 – Entgelte  für sonstige Leistungen“ wird eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von € 15.000,‐‐  genehmigt.  Die Bedeckung dieser Mehrausgabe erfolgt durch den Zufluss einer wertgleichen  Bedarfszuweisung des Landes Kärnten, welche auf der VAST 6.0199.861106 „Repräsentation  – Jubiläum Klagenfurt 500 – Laufende Transferzahlungen von Ländern, Landesfonds und – kammern“ zu vereinnahmen ist.“  

Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, FPÖ) zum Beschluss erhoben. 

 9.  MZl. 34/991/2017   AOH, FM „Grundankäufe 2015 – 20xx“   Erhöhung der Gesamtkosten und   Außerplanmäßige Ausgabe   VAST 5.8400.001005  „1.) Bei dem im Außerordentlichen Haushalt geführten Projekt „Grundankäufe 2015 – 20xx“ 

werden die Gesamtkosten von € 1.614.755,97 um € 2.106.000,‐‐ auf € 3.720.755.95 er‐höht. 

 2.) Auf der VAST 5.840.001005 „Grundbesitz – Unbebaute Grundstücke“ wird eine außer‐

planmäßige Ausgabe in Höhe von € 2.106.000,‐‐ genehmigt.  

600

3.) Als Teildeckung dieser Mehrausgaben stehen aus der Grundtauschaktion „Hochwasser‐schutz Sattnitz“ € 75.000,‐‐ zur Verfügung, welche auf der VAST 6.8400.001000 „Grund‐besitz – Unbebaute Grundstücke“ zu vereinnahmen sind. 

 4.) Für den Fall, dass die Mehrausgaben in Höhe von € 2.031.000,‐‐ nicht durch Erlöse aus 

weiteren Grundtransaktionen bedeckt werden können, wird die Finanzreferentin er‐mächtigt, zur Bedeckung, zu den Bedingungen des Punkt V des Voranschlagsbeschlusses 2017 (29. November 2016) ein Darlehen aufzunehmen.“ 

 Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, FPÖ) zum Beschluss erhoben. 

 10.  MZl. 34/930/2017   3. Vierteljahr 2017   Überplanmäßige Ausgaben   Bericht  „Der Bericht über die im 3. Vierteljahr 2017 für das Haushaltsjahr 2017 in der Höhe von €  625.669,‐‐ genehmigten außerplanmäßigen Ausgaben wird gemäß § 84 Absatz 3 des  Klagenfurter Stadtrechtes zur Kenntnis genommen.“  

Vorstehender Bericht wird (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, FPÖ) dem Ge‐meinderat zur Kenntnis gebracht. 

 11.  MZl. 34/134/2016 (11)   Integrierte Flächenwidmungs‐ und Bebauungsplanung   „Erweiterung Lidl‐Filiale Ebenthaler Straße“   Lfd. Nr. 27/E5/2015     (Lidl Österreich GmbH)  „Die beiliegende Verordnung über die Erlassung der integrierten Flächenwidmungs‐ und  Bebauungsplanung „Erweiterung Lidl‐Filiale Ebenthaler Straße“, lfd. Nr. 27/E5/2015  wird unter Abwägung der eingelangten Einwendung zum Beschluss erhoben.“  Verordnung und Plan als Anlage 1  

Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben. 

 12.  MZl. 34/134/2016 (12)   Integrierte Flächenwidmungs‐ und Bebauungsplanung   Erweiterung Lidl‐Filiale August‐Jaksch‐Straße     Lfd. Nr. 28/D4/2015     (Lidl Österreich GmbH)  „Die beiliegende Verordnung über die Erlassung der integrierten Flächenwidmungs‐ und  Bebauungsplanung „Erweiterung Lidl‐Filiale“, lfd. Nr. 28/D4/2015 wird unter  Abwägung der eingelangten Einwendung zum Beschluss erhoben.“ 

601

Verordnung und Plan als Anlage 2  

Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben. 

 13.  MZl. 34/134/2016 (14)   Integrierte Flächenwidmungs‐ und Bebauungsplanung   Donauschwabenweg   Lfd. Nr. 44/F4/2015   (EMA Beratungs‐ und Handelsges.m.b.H.)  „Die nachstehend angeführte Vereinbarung, verbunden mit einer entsprechenden  Besicherung, abzuschließen zwischen der EMA Beratungs‐ und HandelsgesellschaftmbH,  Flatschacher Straße 201, 9020 Klagenfurt am Wörthersee sowie Frau Roswitha Müller‐Stuck,  Emil‐Hölzl‐Weg 2, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, als Grundeigentümer einerseits und der  Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee andererseits, zum Zwecke der Sicherstellung  der widmungsgemäßen Verwendung der unter der lfd. Nr. 8/E4/2016 in Bauland‐ Wohngebiet umzuwidmenden unbebauten Fläche, wird genehmigt.  Die beiliegende Verordnung über die Erlassung der integrierten Flächenwidmungs‐ und  Bebauungsplanung „Donauschwabenweg“ wird zum Beschluss erhoben.  

V E R E I N B A R U N G   abgeschlossen zwischen  1)  der EMA Beratungs‐ und Handelsgesellschaft m. b. H., Flatschacher Straße 201, 9020 

Klagenfurt am Wörthersee, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Josef Anton Hambrusch MSc,  sowie Frau Roswitha Müller Stuck, geb. 02.04.1960, Emil‐Hölzl‐Weg 2, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, 

  als Grundeigentümer einerseits  2)  der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee,   vertreten durch die Bürgermeisterin Frau Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, ein Mitglied 

des Stadtsenates und den Herrn Magistratsdirektor andererseits    wie folgt:  

1. Vorbemerkung 

 1.1.  Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee ist gemäß § 22 Gemeindeplanungsge‐

setz 1995 i.d.g.F. ermächtigt, privatwirtschaftliche Maßnahmen zur Erreichung der (im Stadtentwicklungskonzept festgelegten) Ziele der örtlichen Raumplanung zu setzen. 

1.2.  Der gegenständliche Vertrag stellt eine privatwirtschaftliche Maßnahme zur Sicherstel‐lung der widmungsgemäßen Verwendung von unbebauten Baugrundstücken dar. 

602

2. Grundlagen 

 2.1.  Die EMA Beratungs‐ und Handelsgesellschaft m. b. H., Flatschacher Straße 201, 9020 

Klagenfurt am Wörthersee ist bücherlicher Eigentümer der Liegenschaft EZ 530, KG 72181Stein, zu deren Gutsbestand unter anderem das in dieser KG gelegene Grund‐stück Nr. 376 im Katastralausmaß von 11.302 m² gehört. 

  

Frau Roswitha Müller‐Stuck, geb. 02.04.1960, Emil‐Hölzl‐Weg 2, 9020 Klagenfurt am Wörthersee ist bücherliche Eigentümerin der Liegenschaft EZ 3 KG 72181 Stein, zu de‐ren Gutsbestand unter anderem das in dieser KG gelegene Grundstück Nr. 284 im Kat‐astralausmaß von 7.456 m² gehört.  

2.2.  Die im Punkt 2.1. genannten Grundstücke sind derzeit als Grünland – Gärtnerei und Verkehrsfläche gewidmet. Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee beabsich‐tigt, Teilflächen der im Punkt 2.1. genannten Grundstücke im Ausmaß von 11.588 m² in Bauland – Wohngebiet umzuwidmen (lt. Lageplan „Flächenwidmungsplan“ zur Inte‐grierten Flächenwidmungs‐ und Bebauungsplanung lfd. Nr. 44/F4/2015 vom 09.06.2017) 

 2.3  Die Vertragsparteien sind sich einig, dass die Baulandwidmung (Vertragspunkt 2.2.) 

nicht Gegenstand dieses Vertrages ist. Die Festlegung einer Baulandwidmung erfolgt nach Maßgabe öffentlich rechtlicher Vorschriften und steht im gesetzmäßig auszu‐übenden bzw. freien, durch diesen Vertrag in keiner Weise gebundenen Ermessen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. 

   Der Abschluss dieser Vereinbarung begründet daher keinen Rechtsanspruch auf die Er‐

lassung oder Änderung des Flächenwidmungsplanes.  

3. Vertragsgegenstand 

3.1.  Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Sicherstellung der widmungsgemäßen Verwen‐dung (Bebauung) von unbebauten Baugrundstücken innerhalb angemessener Frist. 

 3.2.  Sollten die im Vertragspunkt 2.2, letzter Satz, angeführten Grundflächen als Bauland 

gewidmet werden, verpflichten sich die Grundeigentümer, diese widmungsgemäß bin‐nen 5 Jahren ab Rechtswirksamkeit der Widmung als Bauland entweder selbst zu be‐bauen oder von Dritten bebauen zu lassen (z.B. Einräumung eines Baurechtes, Errich‐tung eines Superädifikats oder Bauwerkes). 

 3.3.  Eine widmungsgemäße Bebauung liegt dann vor, wenn widmungsgemäße Bauvorha‐

ben (Hauptgebäude) errichtet worden sind. Dies wird im Einzelfall von einem sachkun‐digen Bediensteten der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee festgestellt. 

 3.4.  Bei Vorliegen berücksichtigungswürdiger Gründe kann auf Antrag eine angemessene 

Verlängerung der Fristen zur widmungsgemäßen Bebauung gewährt werden, im Aus‐

603

maß von maximal der Hälfte der im Vertragspunkt 3.2 angeführten Fristen. Berücksich‐tigungswürdig sind ausschließlich vom Leistungspflichtigen nicht zu vertretende Gründe, wie z.B. eine Insolvenz des beauftragten Bauunternehmens oder nicht vorher‐sehbare Verzögerungen im Verfahren zur Erteilung der Baubewilligung. Dies wird im Einzelfall von einem sachkundigen Bediensteten der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee beurteilt. Jede Fristverlängerung ist zur Rechtsgültigkeit vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee zu beschließen. 

 4. 

Aufschiebende Bedingung  

4.1.  Die Vereinbarung wird unter der aufschiebenden Bedingung errichtet, dass die Umwid‐mung der im Vertragspunkt 2. angeführten Grundflächen rechtswirksam geworden ist, sofern in diesem Vertrag nichts anderes vereinbart wurde. 

 5. 

Sicherstellungen  5.1.  Zum Zwecke der Sicherstellung der widmungsgemäßen Verwendung der vertragsge‐

genständlichen Grundflächen bestellen die Grundeigentümer zugunsten der Landes‐hauptstadt Klagenfurt am Wörthersee bei Zuwiderhandeln bzw. bei Verletzung der vertraglichen Verpflichtungen einschließlich aller daraus resultierenden Ersatzansprü‐che eine Kaution von 20% des nach rechtswirksamer Umwidmung geltenden Verkehrs‐wertes der vertragsgegenständlichen Grundflächen, abzüglich allfälliger für die Grund‐eigentümer noch anfallender Kosten zur Herstellung der Baulandeignung. Der Ver‐kehrswert der vertragsgegenständlichen Grundflächen wird einvernehmlich zwischen den Vertragsparteien festgelegt. Sollte eine Einigung nicht erzielt werden, so erklären die Grundeigentümer bereits jetzt ausdrücklich ihre Zustimmung, dass die Landes‐hauptstadt Klagenfurt am Wörthersee auf deren Kosten einen Gerichtssachverständi‐gen aus dem Fachgebiet „Immobilien“ mit dem Auftrag bestimmt, den Verkehrswert der vertragsgegenständlichen Grundflächen zu ermitteln. Der im Schätzgutachten er‐mittelte Verkehrswert wird der Kautionsberechnung zugrunde gelegt. Die Grundeigen‐tümer anerkennen ausdrücklich diese Verkehrswertermittlung durch den von der Lan‐deshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee bestimmten Sachverständigen als Grundlage der Kautionsberechnung. 

 Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee ist berechtigt, die Kaution (durch Ausnützen der Bankgarantie gemäß Punkt 5.1.a)) zur Gänze in Anspruch zu nehmen, wenn die Grundeigentümer ihre Pflichten gemäß Vertragspunkt 3. nicht in der bezeich‐neten Frist erfüllt haben. Gleiches gilt bei Nichterfüllung der Verpflichtungen gem. Punkt 5.1.b).  Erfüllen die Grundeigentümer ihre Pflichten gemäß Vertragspunkt 3. innerhalb der be‐zeichneten Frist nur teilweise (Teilbebauung), bestimmt sich die Höhe des durch die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee in Anspruch zu nehmenden Kautionsan‐teils anteilig nach dem Ausmaß der unbebaut gebliebenen Grundflächen oder bei Nichterfüllung der Pflichten gem. Punkt 5.1.b) zweiter Absatz, anteilig nach dem Aus‐maß der veräußerten bzw. der in Nutzung gegebenen Grundflächen, für welche eine 

604

Überbindung der Bebauungsverpflichtung nicht erfolgt ist. (Beispiel: Werden fristge‐recht nur 1.000 m² von 2000 m² umgewidmeter Grundfläche widmungsgemäß bebaut, so ist die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee berechtigt, einen Kautionsanteil von 50% in Anspruch zu nehmen).  Die Inanspruchnahme der Kaution erfolgt durch schriftliche Erklärung mittels Einschrei‐bebrief an die letztbekannten Anschriften der Grundeigentümer und ist diese inner‐halb von 5 Geschäftstagen zur Zahlung fällig.  

  Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee nimmt die Kautionsbestellung an.  a)  Die Grundeigentümer haben nach der Unterfertigung dieser Vereinbarung durch 

beide Vertragsparteien der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee an keine Bedingungen geknüpfte Bankgarantie über den gemäß 5.1. bestimmten Kautionsbetrag zu übergeben, mit der die Bank sich verpflichtet hat, über schrift‐liches Verlangen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee ohne Prüfung des Rechtsgrundes und unter Verzicht auf alle Einreden und Einwendungen, den gemäß 5.1. bestimmten Kautionsbetrag zu bezahlen. Die Laufzeit der Bankgaran‐tie beginnt mit der Rechtswirksamkeit der Umwidmung der im Vertragspunkt 2. angeführten Grundflächen, endet mit Erfüllung der Bedingungen gemäß Punkt 3. oder 5.1.b) und ist bis dahin unwiderruflich. Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee darf die Bankgarantie nur dann ausnützen, wenn die Grundeigentü‐mer deren Verpflichtung zur Bebauung (widmungsgemäßen Verwendung) gemäß Punkt 3. nicht ordnungsgemäß und fristgerecht erfüllen oder die Grundeigentü‐mer den Verpflichtungen nach 5.1.b) nicht nachgekommen sind. 

   Die Kosten der Bankgarantie tragen die Grundeigentümer zu ungeteilter Hand.  

Eine Verlängerung der Bebauungsfrist gemäß Punkt 3.4. kann nur unter der Be‐dingung gewährt werden, dass auch die Laufzeit der Bankgarantie entsprechend verlängert wird.  

b)  die Grundeigentümer verpflichten sich, bei Veräußerungen der betroffenen Grundflächen jeder Art (ganz oder teilweise) oder bei Einräumung von längerfris‐tigen Nutzungsrechten, wie Bau‐ oder Bestandsrechte (ganz oder teilweise), gleichzeitig die Bebauungspflicht (widmungsgemäße Verwendung) gemäß Ver‐tragspunkt 3. auf die Grunderwerber bzw. Nutzungsberechtigten (Rechtsnachfol‐ger) zu überbinden, mit der Verpflichtung diese zu verhalten, die Bebauungs‐pflicht auch auf ihre Rechtsnachfolger weiterzuüberbinden und der Landeshaupt‐stadt Klagenfurt am Wörthersee darüber hinaus zur Absicherung der Bebauungs‐pflicht (widmungsgemäße Verwendung) eine Bankgarantie zu übergeben, deren Höhe sich im Sinne des obigen Vertragsabsatzes 5.1. bestimmt. Als Rechtsnach‐folger gelten dabei insbesondere auch Dritte, die an den vereinbarungsgegen‐ständlichen Grundflächen längerfristige Nutzungsrechte, wie Bau‐ oder Bestands‐rechte, erwerben. 

 

605

Bei Teilveräußerung oder Einräumung längerfristiger Nutzungsrechte an Teilen der betroffenen Grundflächen bestimmt sich die Höhe der durch den/die Rechts‐nachfolger zu übergebenen Bankgarantie im Sinne des obigen Vertragsabsatzes 5.1. nach dem Ausmaß der veräußerten oder der in Nutzung gegebenen Grund‐flächen.  

 Mit der Überbindung der Bebauungsverpflichtung (widmungsgemäßen Verwen‐dung) und Übergabe einer dem Punkt 5.1.a) entsprechenden Bankgarantie durch den/die Rechtsnachfolger an die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, können die Grundeigentümer von deren Verpflichtungen und ihrer Haftung be‐freit werden. Bis zu einer von der Landeshauptstadt schriftlich erklärten Haf‐tungsbefreiung der Grundeigentümer, haften die Grundeigentümer der Landes‐hauptstadt Klagenfurt am Wörthersee uneingeschränkt weiterhin. 

 Bei Teilveräußerung oder Einräumung längerfristiger Nutzungsrechte an Teilen der betroffenen Grundflächen und Überbindung einer Teilbebauungsverpflich‐tung samt Übergabe einer anteiligen Bankgarantie, im Sinne 5.1.b) zweiter Ab‐satz, können die Grundeigentümer von deren Verpflichtungen und ihrer Haftung, der Teilveräußerung oder Teilnutzungsweitergabe entsprechend, anteilig befreit werden. Bis zu einer von der Landeshauptstadt schriftlich erklärten Haftungsein‐schränkung der Grundeigentümer, haften die Grundeigentümer der Landes‐hauptstadt Klagenfurt am Wörthersee uneingeschränkt weiterhin. (Beispiel: Wird von 2.000 m² umgewidmeter Grundfläche eine Teilfläche von 1.000 m² veräußert und wird für die veräußerte Teilfläche die Bebauungsverpflichtung vom Grundei‐gentümer an den Rechtsnachfolger überbunden, welcher an die Landeshaupt‐stadt Klagenfurt am Wörthersee eine Bankgarantie über 50% des für gesamte umgewidmete Grundfläche bestimmten Kautionsbetrages übergibt, ist der Grundeigentümer nach schriftlich erklärter Haftungseinschränkung durch die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee von seinen Verpflichtungen und seiner Haftung betreffend die veräußerte Teilfläche befreit.) 

 Von der Verpflichtung der Grundeigentümer, bei Veräußerungen der betroffenen Grundflächen jeder Art (ganz oder teilweise) oder bei Einräumung von längerfris‐tigen Nutzungsrechten, wie Bau‐ oder Bestandsrechte (ganz oder teilweise), gleichzeitig die Bebauungspflicht (widmungsgemäße Verwendung) gemäß Ver‐tragspunkt 3. auf die Grunderwerber bzw. Nutzungsberechtigten (Rechtsnachfol‐ger) zu überbinden, kann abgesehen werden, wenn die Grunderwerber bzw. Nutzungsberechtigten (Rechtsnachfolger) unmittelbar nach dem Grunderwerb oder der Einräumung von längerfristigen Nutzungsrechten eine Baubewilligung für eine widmungsgemäße Bebauung vertragsgegenständlicher Grundflächen bei der zuständigen Behörde erwirken und nach Rechtskraft der erteilten Baubewilli‐gung umgehend mit der Bauausführung begonnen wird, was gegenüber der Lan‐deshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee schriftlich zu erklären ist. Bis das bewil‐ligte widmungsgemäße Bauvorhaben errichtet worden ist, was von einem sach‐kundigen Bediensteten der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee festge‐stellt wird, und der daraufhin von der Landeshauptstadt schriftlich erklärten Haf‐tungsbefreiung der Grundeigentümer, haften die Grundeigentümer der Landes‐hauptstadt Klagenfurt am Wörthersee uneingeschränkt weiterhin. 

606

c)  Alternativ zu einer Bankgarantie können die Grundeigentümer, im Fall einer Überbindung der Bebauungspflicht der Rechtsnachfolger, ein jederzeit behebba‐res Sparbuch über den jeweiligen Kautionsbetrag der Landeshauptstadt Kla‐genfurt am Wörthersee übergeben. Die Bestimmungen der Punkte 5.1.a) und 5.1.b) gelten sinngemäß. 

 6. 

Rechtsnachfolger  

6.1.  Sämtliche Rechte und Pflichten aus dieser Vereinbarung gehen auf Seiten der Grundei‐gentümer auf deren Erben und Rechtsnachfolger über. 

 6.2.  Die Grundeigentümer verpflichten sich, alle Verbindlichkeiten und Pflichten aus dieser 

Vereinbarung auf deren Rechtsnachfolger unter Lebenden oder von Todes wegen im Eigentume der betroffenen Grundstücke zu überbinden mit der Verpflichtung diese zu verhalten, die Verbindlichkeiten und Pflichten auch auf ihre Rechtsnachfolger weiter‐zuüberbinden. 

7. Zusatzerklärungen 

 7.1.  Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee ist verpflichtet, ihre aus dieser Ver‐

einbarung erwachsenden Rechte nur insoweit auszuüben, als dies mit dem Zweck (Ver‐tragspunkt 3.) in Einklang gebracht werden kann. Die Vertragsparteien bestätigen, dass in dieser Vereinbarung auf die Verhältnismäßigkeit bzw. wirtschaftliche Zumutbarkeit der auferlegten Vertragspflichten und Sicherstellungen betreffend die Grundeigentü‐mer Bedacht genommen wurde. 

7.2.  Die etwaige Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Vereinbarung soll nicht die Unwirksamkeit anderer Vertragsbestimmungen nach sich ziehen. Die unwirksame Ver‐tragsbestimmung soll durch eine andere ersetzt werden, die der unwirksamen Ver‐tragsbestimmung im Endergebnis nach dem zu erforschenden Willen der Vertragspar‐teien wirtschaftlich am nächsten kommt. 

 7.3.  Einvernehmlich wird festgehalten, dass keine mündlichen Nebenabreden bestehen. 

Änderungen oder Ergänzungen bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform und derselben Unterfertigung wie dieser Vertrag. 

 8. 

Kosten  

8.1.  Alle Kosten, Steuern und Gebühren im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Durchführung dieser Vereinbarung tragen die Grundeigentümer zu ungeteilter Hand soweit in diesem Vertrag nichts anderes vereinbart ist. 

 8.2.  Sollte zur Ermittlung des Verkehrswertes der vertragsgegenständlichen Grundflächen 

ein Sachverständiger beauftragt werden (Vertragspunkt 5.1), so werden die Kosten der Ermittlung des Verkehrswertes von den Grundeigentümern zu ungeteilter Hand getra‐gen, welche ausdrücklich erklären, diesbezüglich die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee schad‐ und klaglos zu halten. 

607

9. Vertragsform 

 9.1.  Dieser Vertrag wird einfach errichtet, das Original verbleibt der Landeshauptstadt Kla‐

genfurt am Wörthersee, die Grundeigentümer, die EMA Beratungs‐ und Handelsgesell‐schaft m. b. H., Flatschacher Straße 201, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, sowie Frau Roswitha Müller Stuck, geb. 02.04.1960, Emil‐Hölzl‐Weg 2, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, erhalten eine Kopie. 

 10. 

Verwendungsbindung  10.1. Für den Fall, dass die Grundeigentümer die Verpflichtung zur Bebauung (widmungsge‐

mäßen Verwendung) gemäß Punkt 3. nicht ordnungsgemäß und fristgerecht erfüllen oder die Grundeigentümer den Verpflichtungen nach 5.1.b) nicht nachgekommen sind und die Bankgarantie gemäß Vertragspunkt 5.1.a) von der Landeshauptstadt Kla‐genfurt am Wörthersee in Anspruch genommen wird, hat diese die Erlöse (nach Abzug eventueller Schadenersatzbeträge) zweckgebunden für infrastrukturelle oder raumpla‐nerische Maßnahmen zu verwenden. 

  Diese Vereinbarung wurde vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörther‐see in seiner Sitzung vom ……………………….. beschlossen.  Für die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee:  Die Bürgermeisterin:  

.............................................................. 

Stadtsenatsmitglied: 

 

.............................................................. 

Magistratsdirektor: 

 

.............................................................. Für die EMA Beratungs‐ und Handelsgesellschaft m. b. H.:  Der Geschäftsführer: 

 

.....................................................................................  Klagenfurt am Wörthersee, am ………………………..  Frau Roswitha Müller‐Stuck  

.....................................................................................  

608

Verordnung und Plan als Anlage 3    Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, 

FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben.  14.  MZl. 34/134/2016 (13)   Änderung der integrierten Flächenwidmungs‐ und Bebauungsplanung    „Einkaufszentrum Flatschacher Straße“   Lfd. Nr. 48/E4/E5/2016   (Amtsvorschlag)  „Die beiliegende Verordnung über die Änderung der integrierten Flächenwidmungs‐ und  Bebauungsplanung „Einkaufszentrum Flatschacher Straße“ wird zum Beschluss erhoben.“  Verordnung und Plan als Anlage 4    Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, 

FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben.  15.  MZl. 34/472/2017 (4)   Flächenwidmungsplanänderung    Lfd. Nr. 5/D3/2016   (Vera Bäcker)  „Die angeschlossene Vereinbarung laut Beilage D, verbunden mit einer entsprechenden  Besicherung, abzuschließen zwischen der WW Immobilien St. Martin Bauträger GmbH,  Feldmarschall‐Conrad‐Platz 8a, 9020 Klagenfurt am Wörthersee einerseits und der  Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee andererseits, zum Zwecke der Sicherstellung  der widmungsgemäßen Verwendung der unter der lfd. Nr. 5/D3/2016 in Bauland‐ Wohngebiet umzuwidmenden unbebauten Fläche, wird genehmigt.  Die beiliegende Verordnung über die Änderung des Flächenwidmungsplanes der  Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee wird unter Abwägung der eingelangten  Einwendung zum Beschluss erhoben.“  Verordnung, Plan und Vereinbarung als Anlage 5    Vorstehender Antrag wird mit Stimmenmehrheit (dagegen Gemeinderätin Evelyn 

Schmid‐Tarmann, die Grünen und bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, FPÖ) zum Beschluss erhoben. 

 16.  MZl. 34/472/2017 (6)   Flächenwidmungsplanänderung    Lfd. Nr. 51/E3/2016   (Kiril Massalygin)  „Die beiliegende Verordnung über die Änderung des Flächenwidmungsplanes der  Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee wird zum Beschluss erhoben.“ 

609

Verordnung und Plan als Anlage 6     Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, 

FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben.  17.  MZl. 34/472/2017 (5)   Flächenwidmungsplanänderung    Lfd. Nr. 21/E4/2016   (DI Roland Puaschitz)  „Die beiliegende Verordnung über die Änderung des Flächenwidmungsplanes der  Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee wird zum Beschluss erhoben.“  Verordnung und Plan als Anlage 7     Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, 

FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben.  18.  MZl. 34/668/2017   Änderung des Bebauungsplanes vom 15. Jänner 1948 (Hoffmannplan) für die    Baufläche .87, KG Klagenfurt, Bahnhofstraße 31 (AIB Agrar‐ und Industriebeteiligungs    GmbH)  „Die beiliegende Verordnung betreffend Änderung des Bebauungsplanes vom 15. Jänner  1948 (Hoffmannplan) für die Baufläche .87, KG Klagenfurt, Bahnhofstraße 31, wird zum  Beschluss erhoben.“  Verordnung und Plan als Anlage 8     Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, 

FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben.  19.  MZl. 34/669/2017   Änderung des Teilbebauungsplanes vom 2.12.2009 für die Grundstücke Nr. 726/3  

und 726/5, KG Klagenfurt Radetzkystraße 35 (Privatklinik Maria Hilf GmbH – Huma‐nomed – Ambulantes Therapiezentrum Klagenfurt) 

 „Die beiliegende Verordnung betreffend Änderung des Teilbebauungsplanes vom 2.12.2009  für die Grundstücke Nr. 726/3 und 726/5, KG Klagenfurt Radetzkystraße 35, wird zum  Beschluss erhoben. Verordnung und Plan als Anlage 9     Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, 

FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben.  20.  MZl. 34/832/2017   Festlegung eines Teilbebauungsplanes für die Grundstücke Nr. 3/2, 790 sowie für die    Baufläche .590, alle KG St. Martin bei Klagenfurt, „Kohldorfer Straße – Ehemaliges  

610

  ÖDK‐Gelände“ (Riedergarten – KDS 98 Kohldorfer Straße Errichtungs GmbH)  „Die beiliegende Verordnung betreffend die Festlegung eines Teilbebauungsplanes für die  Grundstücke Nr. 3/2, 790 sowie für die Baufläche .590, alle KG St. Martin bei Klagenfurt,  „Kohldorfer Straße – ehemaliges ÖDK‐Gelände“, wird zum Beschluss erhoben.“  Wortmeldungen zu TOP 20) auf Seiten 572‐575, 578‐581, 589‐591 Verordnung und Plan als Anlage 10     Vorstehender Antrag wird mit Stimmenmehrheit (Gegenstimmen der Grünen und BA 

sowie bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, FPÖ) zum Beschluss erhoben.  21.  MZl. 34/1046/2017   Reformplan Klagenfurt 2020   Fortführung zu den Gemeinderatsbeschlüssen MZl. 34/993/15 und 34/1147/16  „I.  Die Organisationsstruktur des Magistrats ist auf Basis des nachstehenden Grobent‐

wurfs zu optimieren. Ziel ist es, dem Stadtsenat im ersten Halbjahr 2018 einen be‐schlussfähigen Vorschlag vorzulegen. 

                II.  Die gesamte städtische Gebäudeinfrastruktur (Amtsgebäude, Wohnungen, Bildungs‐

einrichtungen, Sportinfrastruktur, Gemeindezentren, sonstige kommunale Einrichtun‐gen) sowie das gesamte städtische Grundeigentum sind auf die Notwendigkeit ihres Weiterbestandes als städtisches Eigentum zu evaluieren. Sämtliche Objekte sind mit einer fünfstufigen Erhaltungswertigkeit nach der strategischen Ausrichtung der Da‐seinsvorsorge zu bewerten. Daraus ist nach fachlichen Kriterien ein Reinvestitionsplan zu erstellen. Nicht benötigte Objekte bzw. Immobilien sind, dies auch nach Vornahme von Bündelungsmöglichkeiten, gesondert auszuweisen und zur Veräußerung vorzu‐schlagen. Das Ergebnis ist dem Stadtsenat bis Juli 2018 zur Kenntnis zu bringen. Unter Berücksichtigung dieser Informationen ist der Investitionsrückstau sukzessive abzu‐bauen. Die Evaluation ist von der Abteilung Facility Management unter Einbeziehung der jeweils nutzenden bzw. zuständigen Abteilungen vorzunehmen. 

 

611

III.  Die Erhaltung der technischen Infrastruktur (Straße, Wasser, Abwasser, Fernwärme, Gas, Strom) ist in Zukunft nach technisch‐wirtschaftlichen Prioritäten auszurichten. Das dafür benötigte Informations‐ und Planungsinstrument ist von der Bereichsleitung Inf‐rastruktur (Vorsitzführung PTI) auf Ebene der PTI (Plattform Technische Infrastruktur – Stadt mit STW AG) vorzubereiten. 

 IV.   Die schulische Tagesbetreuung ist nach Möglichkeit und unter bestmöglicher Ausnüt‐

zung der vorherrschenden Förderlandschaft auszubauen.  V.  Der bereits eingeschlagene Weg, des sukzessiven Umstiegs von Eigen‐ auf Fremdleis‐

tungen ist weiter zu beschreiten.  VI.  Die organisatorischen und personellen Voraussetzungen für einen optimierten Be‐

schaffungsprozess sind zu gewährleisten. Darunter fallen die Anschaffung eines zeitge‐mäßen Warenwirtschaftsprogramms und die Aufnahme eines fachlich einschlägig qua‐lifizierten Mitarbeiters. 

 VII.  100%ige Unternehmens‐Beteiligungen der Landeshauptstadt Klagenfurt a.W. sollen zu‐

künftig klare Zielvorgaben (Ergebnis‐ und Wirkungsziele) vonseiten des Eigentümers definiert bekommen. Die Ziele sind mit dem städtischen Leitbild abzustimmen. 

 VIII.  Die mit Reformmaßnahmen verbundenen Organisationsänderungen inklusive Perso‐

nalumschichtungen sind so vorzunehmen, dass diese die angestrebte Reduktion des Stellenplans mit sich bringen. 

  Nachbesetzungen haben vorrangig in Bereichen der Daseinsvorsorge und der Pflicht‐aufgaben zu erfolgen. 

 IX.  Die  im städtischen Leitbild ausgearbeiteten und höchstpriorisierten Maßnahmen sind 

über die Gemeinderatsperiode hinaus zu verfolgen. Die für die strategische Standort‐entwicklung notwendigen, organisatorischen und personellen Maßnahmen sind vorzu‐bereiten und dem Stadtsenat zur Beschlussfassung vorzulegen. Investive Maßnahmen sind nach finanzieller Möglichkeit in den städtischen Investitionsplan aufzunehmen und umzusetzen. 

 Wortmeldungen zu TOP 21) auf Seiten 575‐577, 582‐586, 589 ‐ 593    Vorstehender Antrag wird mit Stimmenmehrheit (Gegenstimmen der FPÖ, mit Aus‐

nahme von GR Gerhard Reinisch, Gegenstimmen F.A.I.R., BA, Neues Klagenfurt sowie bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, FPÖ) zum Beschluss erhoben. 

 22.  MZl. 34/   Reformplan Klagenfurt 2020; Bericht  Wortmeldung von Kontrollamtsdirektor Mag. Rom zu TOP 22) auf Seiten 570‐572    Gegenständlicher Bericht wird vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen.   

612

22a.  MZl. 34/961/2017   Bestellung von Mitgliedern der Disziplinarkommission   und Disziplinaroberkommission für Vertragsbedienstete  

„„1. Gemäß § 65/2 der Vertragsbedienstetenordnung 1985 idgF. werden für die Jahre 

2018, 2019 und 2020 folgende Bedienstete zu Mitgliedern bzw. Ersatzmitgliedern der 

Disziplinarkommission bestellt: 

Vertragsbedienstete  Vorsitzender:   Dr. Heimo Kadiunig  Vorsitzender‐STV:  Mag.a Katharina Traar  Ständige Mitglieder: Mag. Klaus Thuller       Birgit Gruber       Ing. Stefan Hornböck  Ersatzmitglieder:  Mag. Wilfried Kammerer       Baumgarten Klaus       Guggenberger Andreas  Mitglieder für die einzelnen Verwendungs‐ und Entlohnungsgruppen:  Entlohnungsgruppe  Beisitzer      Ersatzbeisitzer A      Mag. Bernadette Jobst  DI Rudolf Berg B      Karin Matitz‐Selan    Eva Windisch C      Werner Koch      Lore Bachler D      Dagmar Lorenz    Gerhard Jank K      Marina Kolle      Doris Komaier 1      Roland Vidermann    Bernhard Stocker 2      Bernhard Schaffer    Dietmar Krall 3      Wolfgang Bachner    Christian Lex 4,5      Günther Eichel    Carmen Paier  2. Gemäß § 66/2 der Vertragsbedienstetenordnung 1985 idgF. werden für die Jahre 2018, 2019 und 2020 folgende Bedienstete zu Mitgliedern bzw. Ersatzmitgliedern der Disziplinaroberkommission bestellt:    Vertragsbedienstete  Vorsitzender:   MMag. Dr. Wolfgang Posch  Vorsitzender‐STV:  Dr. Herwig Noisternig  Ständige Mitglieder: DI Rupert Kamnig 

613

      Mag. Charlotte Fink       Dipl. HTL‐Ing. Harald Schlemitz  Ersatzmitglieder:  Johannes Czechner       Ing. Michael Apoloner       Cornelia Andreasch  Mitglieder für die einzelnen Verwendungs‐ und Entlohnungsgruppen:  Entlohnungsgruppe  Beisitzer      Ersatzbeisitzer A      DI Peter Sebastian    Dr. Gabriele Stoiser B      Horst Koch, MA    Rudolf König   C      Christian Waldhauser   Evelin Gebeneter D      Martha Dreier     Kurt Stuck   K      Maria Antoinette Stocker  Barbara Kurath 1      Michael Jahn      Andreas Prosekar 2      Bertel Naschenweng    Erwin Verschnig 3      Christian Gabbauer    Robert Gartner 4,5      Alexandra Krammer    Alexandra Seger“ 

   Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, 

FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben.  22b.  MZl. 34/881/2017   Festlegung eines Teilbebauungsplanes für Teile des Grundstückes Nr. 280/4,   KG Klagenfurt,   Klinikum Klagenfurt – Landeskrankenanstalten‐Betriebsgesellschaft   (KABEG – AUVA)  „Die beiliegende Verordnung betreffend Festlegung eines Teilbebauungsplanes für Teile des  Grundstückes Nr. 280/4, KG Klagenfurt, Klinikum Klagenfurt – Landeskrankenanstalten‐ Betriebsgesellschaft (KABEG – AUVA) wird zum Beschluss erhoben.“  

Verordnung  Des Gemeinderates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 28. November 2017 Auf Grund der §§ 24 bis 26 iVm § 13 Kärntner Gemeindeplanungsgesetz 1995 (K‐GplG 1995),  LGBl. Nr. 23/1995, in der Fassung der Gesetze LGBl. Nr. 134/1997, LGBl. Nr. 69/2001, LGBl.  Nr. 71/2002, LGBl. Nr. 59/2004, LGBl. Nr. 88/2005, LGBl. Nr. 85/2013, LGBl. Nr. 24/2016 und  der Kundmachung LGBl. Nr. 3/2000 wird verordnet:  

Artikel I  Für die durch Teile des Grundstückes Nr. 280/4, KG Klagenfurt, repräsentierte Fläche wird in  einem Teilbebauungsplan Nachstehendes festgelegt:  1. Die Mindestgröße des Baugrundstückes muss 400m2 betragen. 2. Die bauliche Ausnutzung des Baugrundstückes beträgt GFZ max. = 2,0 

614

3. Als Bebauungsweise wird die offene und geschlossene Bauweise festgelegt. 4. Die Geschoßanzahl wird mit maximal 9 Geschoßen laut beiliegender zeichnerischer Dar‐

stellung festgelegt. 5. Das Ausmaß der Verkehrsflächen entspricht dem öffentlichen Gut der Grete‐Bittner‐

Straße, Krassniggstraße und St. Veiter Straße. 6. Baulinien (schwarz), das sind die Grenzlinien auf einem Baugrundstück, innerhalb derer 

Gebäude errichtet werden dürfen, und die Begrenzung des Baugrundstückes sind zeich‐nerisch dargestellt. Über die Baulinie dürfen Verbindungsbrücken, Tiefgaragen, Neben‐gebäude wie Radabstellgebäude, Müllhäuser und Technikräume bis an die Grundgrenze heranragen. 

 Im Übrigen gelten die Bestimmungen des textlichen Bebauungsplanes vom 20.09.2016 (Kla‐genfurter Bebauungsplanverordnung – KBPVO vom 20.09.2016).  

Artikel II  Die zeichnerische Darstellung vom 23.10.2017 bildet einen integrierenden Bestandteil die‐ser Verordnung.“  Verordnung und Plan als Anlage 11     Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von StR Wolfgang Germ, 

FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben.  

Berichterstatter: Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler  Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler, SPÖ, zu TOP 23 bis 27:  Hoher Gemeinderat, geschätzte Damen und Herren. Ich komme zu meinen Tagesordnungs‐punkten. Der erste Punkt ist der Stellenplan 2018 ein Teil des Budgets. Wie schon angespro‐chen haben wir eine Erweiterung von Stunden in Summe 13 Köpfe sozusagen. Ich möchte nur sagen, wo sich die mehr oder weniger in diesem Bereich auch dann wiederfinden. Diese Mehraufnahmen im Bereich des Ordnungsamtes, dann haben wir im Bereich der pädagogi‐schen Leitung haben wir eine Erhöhung gehabt. Dann von mir angesprochen eine vorüberge‐hende Doppelbesetzung im Bereich der Tiefbauabteilung für die Leiterbestellung. Dann ein‐stimmiger Beschluss auch im Personalausschuss einen Personalentwickler aufzunehmen. Dann auch schon gefordert und auch jetzt im neuen Stellenplan vorgesehen Erweiterung der Arbeitsinspektion. Dann wie angesprochen das Beschaffungswesen neu. Hier soll jemand da‐zukommen und dann haben wir u.a. Stundenerhöhung im Bereich der Küche, wo wir uns ja auf Eigenproduktion ausgewiesen haben und in weiterer Folge bei der Mittelfristigen wird man sehen, dass wir wieder einen Koch aufnehmen. Das wäre der Stellenplan. Das nächste ist die Mittelfristige Finanzplanung. Da ist es so, dass Aufnahmen im Vorbeugen‐den Brandschutz, dann wäre es gegangen um einen Koch oder Köchin in der Abteilung Bil‐dung, der Sachbearbeiter in der Abteilung Soziales ist notwendig und auch Sachbearbeiter im Beschaffungswesen.  

615

Mein nächster Punkt wäre dann Änderung der Vertragsbedienstetenordnung. Da ist es so, dass die Aufnahmeerfordernisse der Vertragsbediensteten dort eingeknüpft sind an die Er‐nennungserfordernisse des Kärntner Dienstrechtsgesetzes und hier hat es vor längerer Zeit schon eine Novellierung des Fachhochschulstudiengesetzes gegeben. Das wäre eine notwen‐dige Ergänzung der Vertragsbedienstetenordnung.  Dann die Gehaltsanpassung per 1.1.2018. Hier wäre eine Gehaltsanpassung in der Höhe von 2,48 % vorgesehen.   Und der letzte Punkt Asphaltierung Stocksportanlage. Es wurde schon ganz kurz angespro‐chen seitens der Bürgermeisterin bei ihren Punkten, bei der Finanzierung. Die damaligen Vertreter der Politik haben im guten Gewissen und alles gemacht, dass diese Anlage auch dementsprechend nach den neuen Standards ausgerichtet wird. Es hat ja lange Diskussionen darüber gegeben. Es waren alle sehr bemüht. Es hat sich aber trotzdem gezeigt, dass dieser zukunftsweisende Belag der vom Bezirksverband damals derartig hoch gelobt wurde, in der Praxis schwierig in der Erhaltung bzw. auch in der Wartung ist und daher ist es nach langer Diskussion und insbesondere auch gemeinsam mit dem Bezirksverband, mit dem Landesver‐band der jetzt endlich auch ein Leistungszentrum hier in der Stocksportanlage betreiben wird und auch zur Möglichkeit der Nutzung außerhalb der Schießzeiten, insbesondere vom Oktober bis März jeden Jahres hier eine weitere Nutzung für sportliche Aktivitäten ist. Diese Notwendigkeit Gott sei Dank muss ich sagen hat auch das Land erkannt. Sie unterstützt die Investition mit 50% und wir haben auch zwischenzeitlich auch einen Käufer für die Steine ge‐funden und können diese auch dann verwerten und wiederum in den künftigen Preis für die Asphaltierung einrechnen.  Das wären meine Berichte.  Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ, als Vorsitzende:  Danke. Gibt es eine Wortmeldung? Das ist nicht der Fall dann kommen wir gleich zur Abstim‐mung. Wir stimmen ab über Punkt 23 Stellenplan. Wer dafür ist bitte ein Zeichen mit der Hand. Gegenprobe. Gegen die Stimmen der FPÖ unter Abwesenheit von Vizebürgermeister Scheider und StR Germ. Dann haben wir Punkt 24, 25, 26 und 27. Wer dafür ist bitte ein Zei‐chen mit der Hand. Gegenprobe. Ist einstimmig so genehmigt. Ich übergebe wieder den Vor‐sitz.  23.  MZl. 34/960/2017    Stellenplan 2018  „Der Stellenplan 2018 wird mit den in den Abschnitten A und B der Beilage angeführten Planstellen/Wochenstunden und Stellen für vorübergehend Beschäftigte wie folgt zum  Beschluss erhoben:  Abschnitt A   1.798 Planstellen       68.120,5 Wochenstunden  Abschnitt B   170 Stellen für vorübergehend Beschäftigte  STELLENPLAN 2018  

616

der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee   Der Stellenplan 2018 gliedert sich   1.   in den allgemeinen Teil, mit dem der Gemeindeverwaltung Richtlinien für die Durch‐

führung des Stellenplanes gegeben  werden, und   2.   in den besonderen Teil, der   2.1.   im Abschnitt A 1.798 ständige Planstellen/68.120,5 Wochenstunden   und   2.2.   im Abschnitt B 170 Stellen für vorübergehend beschäftigte Personen vorsieht.   Im Stellenplan 2018 sind für Lehrlinge insgesamt 23 und für begünstigte Personen 12 Planstel‐len vorgesehen.  Im Stellenplan 2018 wird wiederum die Umrechnung der Planstellen in Wochenstunden vor‐genommen, um Teilzeitbeschäftigungen zu berücksichtigen und insbesondere bei Teilung von Planstellen keine Erweiterung des Stellenplanes vornehmen zu müssen. Die Festsetzung der Wochenstunden unter Berücksichtigung der im § 4 des allgemeinen Teiles des Stellenplanes 2018 vorgesehenen Möglichkeit der Teilung von Planstellen und des damit verbundenen ver‐stärkten Einsatzes von Teilzeitbeschäftigten soll berücksichtigt werden.  Die Stundenanzahl wird  für die Bediensteten der allgemeinen Verwaltung mit 37.376 Wo‐chenstunden und für die Bediensteten in handwerklicher Verwendung mit 29.364,5 Wochen‐stunden festgesetzt. Einschließlich der Wochenstunden für Lehrlinge und begünstigte Perso‐nen mit 1.380 Wochenstunden werden insgesamt 68.120,5 Wochenstunden vorgesehen.   

1.  Allgemeiner Teil:  § 1   Die Ernennung auf eine Planstelle darf nur nach Maßgabe der im besonderen Teil ver‐

zeichneten Planstellen erfolgen.   § 2   Auf Rechnung einer  freien Planstelle einer Verwendungsgruppe kann ein Vertragsbe‐

diensteter einer niedrigeren Verwendungsgruppe aufgenommen werden.   § 3   Die Aufnahme von Vertragsbediensteten, die wegen einer unvorhergesehenen Dienst‐

verhinderung eines Bediensteten als Ersatzkraft für diesen oder zur Bewältigung eines nicht vorhersehbaren erhöhten Arbeitsanfalles vorübergehend eingestellt werden müs‐sen, ist ohne im Stellenplan vorgesehene Planstelle zulässig. 

§ 4   Zu Lasten einer Planstelle mit Vollbeschäftigung können Bedienstete als Teilzeitbeschäf‐tigte mit der Maßgabe aufgenommen werden, dass die Gesamtarbeitszeit für diese Be‐diensteten 40 Stunden wöchentlich nicht übersteigt. 

 2.  Besonderer Teil: 

 

617

Abschnitt A:  Planstellen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee  Abschnitt B:  Stellen für vorübergehend Beschäftigte  Abschnitt A:  Planstellen  

  Verwendungsgruppe  Dienst‐ 

klasse Vertragsbedienstete

     Höherer Dienst     A  IX  1   VIII  47   VII  16   III‐VI  35 

    99      Gehobener Dienst     B  VII  82   VI  71   III‐V  100 

    253      Fachdienst      C  V  153   III+IV  175 

    328      Mittlerer Dienst     D  IV  4   III  24 

    28      Kindergarten‐ und      Hortpädagogen/innen     K    271           Dipl. Gesundheits‐ u. Krankenpflegepersonal 

   

KS    15 Bezeichnung  Verw.Gruppe  Vertragsbedienstete    Wochenstd. 

       Höherer Dienst  A  99          Gehobener Dienst  B  253          Fachdienst   C  328   

618

       Mittlerer Dienst  D  28          Kindergarten‐ und       Hortpädagogen/innen  K  271          Dipl. Gesundheits‐ u.        Krankenpflegepersonal  KS  15          Sonst. Dienstverträge    12   

    1.006    37.376          Handwerkliche   Ver‐wendung 

IV  190     

         Meister und Professio‐nisten in    bes. Ver‐wendung  1  77              Professionisten als Vorarbeiter oder Spe‐zialarbeiter  2  104              Facharbeiter  3  198              Angelernte Arbeiter in qualifizierter Verwen‐dung  4  136              Hilfsarbeiter  5  52              Sonstige Dienstver‐träge         

    757    29.364,5 Summe Schemata allgem. Verw. und handwerkl. Verwendung  1.763    66.740,5          Lehrlinge    23    920 Begünstigte Personen    12    460          Abschnitt A:  Summe:  1.798    68.120,5  Abschnitt B:  Stellen für vorübergehend Beschäftigte 

   Abteilung/Dienststelle  Anzahl  Entl. Gr.3‐5/SE  Verwendung 

       

619

Stadtgarten  83    Arbeiter inkl. Begünstigte und Sozialfälle 

Schulen  6    Reinigung/Parkpflege  SV  9    Arbeiter Straßenreinigung ES  8    Arbeiter Kanal/Müll Vermessung u. GI  2    Arbeiter Freizeit Sport  2    Sportplatzbetreuung Jugend u. Familie/Soziales  4    Soziale Dienste Kultur  6 

   Aufsichtspers. div. Ausstell. 

div. Abteilungen  50  

  Ferialpraktikanten/AMS‐Ak‐tion/proj.bezogene DV 

       Gesamtsumme:  170        Gegenüberstellung Soll ‐ Ziffern 2017 ‐ 2018 

  Soll 2017 Soll 2018 Planstellen  1.736 1.751 Lehrlinge  23 23 Begünstigte  12 12 Sonstige DV  14 12 

  67.495,5 Std. / 1.785 68.120,5 Std./1.798        Vorstehender Antrag wird mit Stimmenmehrheit (Gegenstimmen der FPÖ mit Aus‐

nahme von GR Gerhard Reinisch sowie bei Abwesenheit von Vizebürgermeister Christian Scheider, StR Wolfgang Germ sowie GR Ferdinand Sucher, alle FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben. 

 24.  MZl. 34/972/2017   Mittelfristige Finanzplanung 2015‐2019   Gegenwärtige Personalplanung  „Der Stadtsenat wird ermächtigt die Besetzung bzw. Nachbesetzung unten angeführter  Stellen aktuell bzw. in weiterer Folge im Bedarfsfall vorzunehmen:  1. Aufnahme einer Bediensteten bzw. eines Bediensteten für den Vorbeugenden Brand‐

schutz (B‐Planstelle) in der Abteilung Feuerwehr. 2. Aufnahme einer Köchin bzw. eines Kochs in der Abteilung Bildung. 3. Aufnahme einer Sachbearbeiterin bzw. eines Sachbearbeiters für die Abteilung Sozia‐

les. 4. Aufnahme einer Sachbearbeiterin bzw. eines Sachbearbeiters für die Dienststelle Be‐

schaffungswesen.“    Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von Vizebürgermeister 

Christian Scheider, StR Wolfgang Germ sowie GR Ferdinand Sucher, alle FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben. 

620

25.  MZl. 34/971/2017   Änderung der Vertragsbedienstetenordnung  „Die Vertragsbedienstetenordnung 1985 in der Fassung des Gemeinderatsbeschlusses vom  21.02.2017 wird in Anlage 1, besondere Aufnahmeerfordernisse (zu § 6 ABs. 2), I. Allgemeine  Verwaltung, geändert bzw. ergänzt wie folgt:  Punkt 1.1 hat nunmehr unter Beibehaltung des ersten Satzes zu lauten:  „Diese sind nachzuweisen durch: 

a) Den Erwerb eines Diplomgrades nach § 35 AHStG oder den Erwerb eines aufgrund eines Diplomstudiums erlangten Diplomgrades nach § 66 Abs. 1 iVm Anlage 1 Univer‐sitäts‐Studiengesetz oder den Erwerb eines Diplom‐, Master‐ oder Doktorgrades nach § 87 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 oder 

b) Den Erwerb eines aufgrund eines Fachhochschul‐Diplomstudienganges oder Fach‐hochschul‐Masterstudienganges erlangten akademischen Grades nach § 6 Abs. 2 Fachhhochschul‐Studiengesetz.“ 

 Punkt 2.1 hat nunmehr unter Beibehaltung des ersten Satzes zu lauten:  „Als Reifeprüfung gilt auch das Diplom einer Akademie für Sozialarbeit und das Zeugnis über die Berufsreifeprüfung nach dem Bundesgesetz über die Berufsreifeprüfung, BGBL. I Nr. 68/1997. Die erfolgreiche Ablegung der Reifeprüfung wird durch eine abgeschlossene Hochschulbil‐dung ersetzt, wenn mit dieser auch das Aufnahmeerfordernis für die Verwendungsgruppe A erfüllt wird.“  Diese Änderungen treten mit dem Tag der Beschlussfassung in Kraft.“    Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von Vizebürgermeister 

Christian Scheider, StR Wolfgang Germ sowie GR Ferdinand Sucher, alle FPÖ) und ohne Debatte zum Beschluss erhoben. 

 26.  MZl. 34/1042/2017   Gehaltsanpassung ab 01.01.2018   Änderung der Anlage 4 der VBO  „1. Das Entgelt der Vertragsbediensteten der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee wird  mit Wirksamkeit vom 01.01.2018 im Ausmaß von 2,48% erhöht.  Die Erhöhung der Zulagen (mit Ausnahme der Kinderzulage) und Nebengebühren sowie der  Dienst‐ und Verwaltungsdienstzulage erfolgt mit Wirksamkeit vom 01.01.2018 auf Basis des  im Jahre 2015 definierten fiktiven und 2017 um 1,45% angepassten Gehaltsansatz für die 

Dienstklasse V Stufe 2 (€ 2.532,84) um 2,48% auf € 2.595,65.  Diese Regelung ist auch auf Sonderverträge anzuwenden.  

621

2. Die Anlage 4 der VBO 1985 i.d.g.F. lautet – siehe Beilage“  Entlohnungsschema als Anlage 12    Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von Vizebürgermeister 

Christian Scheider, StR Wolfgang Germ, GR Ferdinand Sucher, alle FPÖ) und ohne De‐batte zum Beschluss erhoben. 

 27.  MZl. 34/1001/2017   Asphaltierung Stockschießanlage (14 Bahnen),   Villacher Straße 308  „Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee wird auf der städtischen Stocksportanlage  den Spielbelag von Stein auf Asphalt ändern.  Die Kosten für den Belagstausch des vorliegenden Bestbieter‐Angebotes beträgt lt. Abteilung  Facility Management € 66.777,20 (netto). Dazu sind Kosten in Höhe von € 10.000,‐‐ (netto)  für die notwendige Erneuerung der Markierungen und die notwendigen Schutzvorkehrungen  für Spieler und eventuell notwendige Entsorgungsmaßnahmen zu ergänzen.  Der auf der Anlage verbaute Stocksportpflasterbelag und die darauf befindlichen  Pflastersteinreserven werden an den Kaufanbieter i.H. des vorliegenden Angebotes (€  12.500,‐‐ netto) veräußert. Der Käufer übernimmt somit sämtliche Haftungen und eventuell 

entstehende Entsorgungskosten für die Pflastersteine.  Die Kärnten Sport Koordination hat mit Schreiben vom 08.11.2017 eine Mitfinanzierung der  Asphaltierungskosten mit einem 50%‐Anteil, abzüglich des Erlöses durch die Veräußerung  der zu entfernenden Pflastersteine, sichergestellt.  Die Abrufung der Landesmittel erfolgt durch die Dienststelle Klagenfurt Sport mittels  standardisiertem Abrufungsformular beim Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 6 –  Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport.  Die Mittelbereitstellung der Landeshauptstadt Klagenfurt erfolgt durch die Abteilung  Finanzen nach Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe i.H. von € 76.777,20 (netto)  auf der VAST 1.2622.010000 Gebäude.  Die Bedeckung erfolgt zum Teil durch die Einnahme in Folge des Verkaufs der auf der  Stocksportanlage verbauten sowie für Reparaturarbeiten gelagerten Pflastersteine auf der  VAST 2.2522.806000 Veräußerung von Altmaterial (€ 12.500,‐‐ netto) sowie durch die von  Seiten des Landes Kärnten zugesicherte Sportförderung im Ausmaß von 50% des nach Abzug  des Verkaufserlöses verbleibenden Finanzierungsbedarfes.  Die Abteilung Facility Management wird mit der Auftragserteilung an den Bestbieter, unter  Bedachtnahme auf die Produktion des Transportbetonwerks, der Abwicklung der  Veräußerung der Pflastersteine auf der Anlage und der weiteren technischen Begleitung des  Projekts beauftragt.“ 

622

  Vorstehender Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit von Vizebürgermeister Christian Scheider, StR Wolfgang Germ, GR Ferdinand Sucher, alle FPÖ) und ohne De‐batte zum Beschluss erhoben. 

 Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler, SPÖ, übernimmt den Vorsitz.  Es folgt  

Berichterstatterin: Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz  zu TOP 28), Mittelfristige Finanzplanung 2015 – 2019  Hoher Gemeinderat. Der heutige Voranschlag 2018 ist geprägt von weniger Einnahmen und einer markanten Stei‐gerung bei Transferzahlungen an das Land. Von den Ertragsanteilen verbleiben schlussend‐lich 42% bei der Stadt. Wo ich aber großen Wert darauf lege, dass ich das zu Beginn gleich sage, ist, dass wir von unserem Reformprozess her sehr, sehr gut unterwegs sind. Man wird das später dann bei den entsprechenden Grafiken auch sehen. Der ordentliche Haushalt be‐wegt sich in einer Größenordnung von 310 Millionen an Einnahmen, Ausgaben ebenfalls 310 Millionen. Und der außerordentliche Haushalt hat ein Volumen von ungefähr 27 Millionen. Die nächste Folie zeigt Ihnen, wie der ordentliche Haushalt aufgestellt ist. Wir haben im all‐gemeinen Haushalt Ausgaben von 264 Millionen. Die Kanalisation hat 26 Millionen. Die Müll‐beseitigung zeigt ein kleines Minus auf von 631.000. Das ist geschuldet an den Investitionen, die im Bereich des Lagerplatzes durchgeführt wurden. Und die Wohn‐ und Geschäftsge‐bäude haben ein Minus von 982.000. Das ist ein Abgang, der deckungsgleich ist mit den In‐vestitionen, die in diesem Bereich getätigt wurden.  Der ordentliche Haushalt ohne Rücklagen beläuft sich auf 384,566.000, also ein Minus von cirka 10 Millionen Euro. Der außerordentliche Haushalt, allgemeiner Haushalt ungefähr 14 Millionen, Wohn‐ und Geschäftsgebäude 2,6 Millionen, in Summe 16,951.000. Nächste Folie. Hier sehen Sie, wie der ordentliche Haushalt zusammengesetzt ist. Und hier sehen Sie auch das, was der Vizebürgermeister Pfeiler vorher gesagt hat, dass wir im Bereich des Personals ein Plus von 0,8% haben, obwohl wir eine Gehaltsanpassung von 2,48% haben. Das heißt, wirklich ein herzliches Danke von meiner Seite an dich, Jürgen, an den Personalre‐ferenten Vizebürgermeister Pfeiler, aber auch an den Leiter der Abteilung Personal, MMag. Kaschitz. Es ist wirklich vorbildlich, wie ihr arbeitet. Vielen, vielen Dank von meiner Seite. Wir liegen immer noch bei 103,705.000 im Voranschlag 2018.  Der zweite ganz, ganz große Brocken im Bereich des ordentlichen Haushaltes ist der Sachauf‐wand. Und im Sachaufwand drinnen ist die IVK zum Beispiel, aber sind auch alle Transferleis‐tungen an das Land. Eigentlich haben wir im Haus lediglich über cirka 60 Millionen Euro wirk‐lich eine Verfügungsgewalt. Der Schuldendienst ist mit 10,399.000 so wie jedes Jahr. Also die Entschuldigung läuft sehr gut voran. Man wird sie hinten dann im Detail noch besser sehen. Die Einnahmen. Das ist das, was ich am Anfang versucht habe zu sagen. Auf der einen Seite Ausgaben, die von unserer Seite schwer beeinflussbar sind. Es geht hier um die Transferleis‐tungen. Und auf der andern Seite haben wir wenig Möglichkeiten, an der Einnahmen‐schraube auch tatsächlich zu drehen. Die Einnahmen zeigen auch ein Minus von 0,7%. Es gibt keine Möglichkeit, ich meine, wir haben vorher diskutiert, man könnte zum Beispiel, das wäre die einzige Stelle, wo wir noch irgendwo etwas hereinbekäme, wenn man die Kinder‐gartenbeiträge erhöht. Aber das ist etwas, was absolut undenkbar ist, weil wir auch gesagt 

623

haben, dass die Bevölkerung auch unter der Situation des Reformprozesses nicht leiden soll. Das heißt, hier sehr wenig Möglichkeiten, die Einnahmen zu verbessern.  Die Ertragsanteile stagnieren in den letzten beiden Jahren. Diese Stagnation kann von unse‐rer Seite einfach gar nicht aufgehoben werden. Die Prognosen sind zwar für nächstes Jahr gute, aber die Rückstände, die wir heuer und voriges Jahr gehabt haben, sind einfach nicht aufholbar. Es kommt aber dann eine bessere Folie noch.  Wir haben dann die Gebühren, da fällt Müll zum Beispiel hinein, Kanal hinein, im Voran‐schlag mit 38,547.000, ein Plus von 12,4%. Sonstige Einnahmen 68,704.000, ein Plus von 22,2%. Die nächste Folie zeigt Ihnen die Entwicklung der Ertragsanteile. Dass man wirklich sieht die Stagnation in diesem Bereich. Für alle, die in den letzten Gemeinderäten vielleicht nicht auf‐gepasst haben, die Ertragsanteile sind unsere Haupteinnahmequelle. Also das ist eigentlich das, mit dem wir arbeiten müssen. Und da gibt es natürlich zwei Dinge. Auf der einen Seite die steigenden Transferzahlungen und auf der anderen Seite die Steuerreform im Bereich des Bundes, die jetzt bei uns ankommt.  Nächste Folie. Diese ist eigentlich die, wo ich euch wirklich bitte, dass ihr euch die ganz ge‐nau anschaut, weil die eigentlich unsere Problematik sehr gut aufzeigt. Wenn ihr da an‐schaut den Rechnungsabschluss 2012. Das ist die zweite Spalte. Da seht ihr, dass wir einen Nettozufluss gehabt haben von 52 Millionen Euro. Warum versuche ich das herauszuneh‐men. Weil der Nettozufluss im Jahr 2017 fast dieselbe Summe, nämlich 52 Millionen ist. Der Unterschied sind nur, und das ist die eine Zahl, die drüber ist, die Abzüge. Während ich im Jahr 2012 noch Abzüge von 50 Millionen habe, haben sich die Abzüge im Jahr 2017 auf 66 Millionen gesteigert. Und während der Nettozufluss 2018 nur geringfügig ansteigt, steigen die Abzüge wieder von 66 auf 71 Millionen. Das heißt, um das noch einmal zu verdeutlichen. Im Grunde genommen haben wir stagnierende Ertragsanteile, aber der Lohn zum Beispiel, Personalkosten, die Mieten, die Versicherungen werden ja immer wieder teurer. Und wir ha‐ben alles aufgefangen bis jetzt. Und ich bin sehr, sehr stolz und ich glaube, dass es auch ge‐lingen wird, 2017 genau das alles auch aufzufangen und wirklich ungefähr bei Null zu bilan‐zieren. Aber für nächstes Jahr wird eine Null nur möglich sein, wenn wir diesen Zusatzantrag, diesen Reformantrag, der schon beschlossen wurde, umsetzen und zugleich auch entspre‐chende Verhandlungen mit dem Land und mit dem Bund durchführen werden.  Die Entwicklung der Ausgaben. Ich möchte hier eine herausnehmen, das ist die Wirtschafts‐förderung. Vielleicht, die Frau Gemeinderätin hat vorher in der Fragestunde gefragt, ob das Leitbild sich wiederfindet. Sie sehen hier, dass sich das Leitbild sehr wohl wiederfindet, weil wir haben ein Plus im Bereich der Wirtschaftsförderung von 21,1%. Sonst ist eigentlich die Finanzwirtschaft mit 14,5%. In diesem Bereich ist die Landesumlage drinnen und die IVK. Sonst sind keine wesentlichen Änderungen zu verzeichnen. Wir haben aber auch im Bereich Straßen‐, Wasserbau und Verkehr ein Plus von 6,4%. Im Bereich der sozialen Wohlfahrt und der Wohnbauförderung ein Plus von 10,4%.  Wir kommen zum außerordentlichen Haushalt. Das Projekt Volumen im außerordentlichen Haushalt beträgt 290,1 Millionen Euro. Und die Abwicklung ist, die Realisierung bis 2016 wa‐ren es 241,7 Millionen Euro, im Voranschlag 2017 18,6 Millionen und im Voranschlagsent‐wurf 2018 27,1 Millionen. Die Folgejahre plus 2,7 Millionen. Es sind wenig Beschlüsse da für den außerordentlichen Haushalt. Aber es ist mir ganz wichtig, einfach auch zu erwähnen, dass dieses Geld auch erwirtschaftet werden muss.  Im außerordentlichen Haushalt die Ein‐nahmenseite stellt sich so dar, dass wir Darlehensaufnahmen von 11,790.000 Euro haben. 

624

Auflösung des KF‐Spezialfonds 9,6 Millionen. Transferzahlungen 3,2 Millionen. Rücklagenbe‐hebungen 1,1 Million. Sonstige Einnahmen 915.000. Veräußerung von unbeweglichem Ver‐mögen 382.000. Insgesamt eben die erwähnten 27 Millionen Volumen. Im außerordentli‐chen Haushalt auch hier noch einmal dargestellt, was tatsächlich passiert ist. Herausgreifen möchte ich noch einmal die Eishalle, die Gott sei Dank saniert wird und mit nächstem Jahr dann auch tatsächlich der Zubau für den Kabinentrakt baulich begonnen wird. EU‐Projekte mit 1,2 Millionen Euro. Wir haben Klagenfurt 500, unser Jubiläum nächstes Jahr, mit 634.000 drinnen. Und im Schulbereich 2,5 Millionen. Wohn‐ und Geschäftsgebäude 2,6 Millionen.  Der Schuldenstand ist erfreulich. Die Entschuldung geht weiter. Wir waren schon bei einer Verschuldung pro Person von weit über 1.000 Euro. Wir liegen jetzt bei 768 Euro pro Ein‐wohner. Der voraussichtliche Stand der Finanzschulden am Jahresbeginn 2018 werden 62,4 Millionen Euro sein. Aufnahme von Darlehen 11,8 Millionen. Rückzahlung 9,5 Millionen. Und die Nettoneuverschuldung 2,3 Millionen. Das ist aber eine Zahl, die nur schlagend wird, wenn sie tatsächlich notwendig ist. Heuer brauchen wir ebenfalls keine Aufnahme eines Dar‐lehens, um uns zu entschulden.  Maastricht, derzeit bei minus 11,4 Millionen Euro. Ich hoffe, dass wir, und bin auch zuver‐sichtlich, dieses Ergebnis ganz klar senken können mit den entsprechenden Gegenmaßnah‐men. Aber ich muss es noch einmal sagen, so viele Gegenmaßnahmen werden wir nicht ma‐chen können, dass wir zusätzliche Belastungen auch auffangen können. Dieses Mal wird es wahrscheinlich noch einmal gut gehen, aber in Zukunft, es ist der Plafond absolut erreicht. Ich habe auch mit anderen Städten schon telefoniert. Aber es geht eigentlich allen gleich. Ob das Villach ist, ob das St. Veit ist, ob das Wolfsberg ist. Aber auch die Gemeinden. Alle äch‐zen unter der Last der Transferleistungen.  Sie sehen hier die Finanzplanung 2018 – 2022. Das, was eigentlich bedenklich erscheint oder zumindest den Ernst der Lage zeigt, ist, dass, auch wenn wir alle Maßnahmen, die wir heute beschlossen haben, umsetzen, wir uns nichts erwirtschaften sondern eigentlich im Nullbe‐reich bleiben. Aber zumindest im Nullbereich. Das heißt einfach und zeigt auch, dass die Be‐lastbarkeit im Grunde absolut erreicht ist. Ich möchte jetzt noch einmal, weil das immer wie‐der, und ich bin mir ganz sicher, das wird kommen, es werden wahrscheinlich alte Zeitungs‐artikel, weil das Thema Transferzahlungen an das Land sind ja alte Themen, die immer wie‐der auch für schlechte Budgets haben herhalten müssen. Man hat das immer wieder auch genommen. Ich sage aber noch einmal, weil ich habe meine Fachleute gefragt, was wäre ge‐wesen, wenn wir den Reformprozess nicht gestartet hätten und nicht so erfolgreich gewesen wären. Dann ist eigentlich von den meisten gekommen, dann hätten wir keine Verfügungs‐gewalt mehr über unser Budget, weil wir hätten wirklich schon längst einen Finanzkommmis‐sär im Haus sitzen. Und von anderen ist gekommen, dass natürlich man wahrscheinlich zwei, dreimal so hoch im Minus wäre. Sie sehen im Bereich der nächsten Folie noch einmal ganz deutlich, wie die Schere immer weiter aufgeht. Es geht hier um diesen roten Balken. Der grüne sind die Ertragsanteile auf der einen Seite, also unsere Einnahmen, und auf der anderen Seite die Transferzahlungen. Und das rote sind die Transferzahlungen. Sie sehen, ab 2017 wird der Abstand von grün zur Spitze von rot immer größer. Das heißt, die Schere geht immer weiter auseinander. Alle un‐sere Einsparungen und alles, was wir uns erwirtschaften, fließt de facto hier hinein. Und hier sehen Sie, und das ist mir ganz, ganz wichtig, auch wenn es die Opposition nicht hören möchte, aber Sie sehen hier an dem roten Balken den Erfolg der Wirtschaft in Klagenfurt. Sie sehen, dass es sehr wohl eine deutliche Verbesserung der letzten Jahre gibt. Aber eben, wie schon gesagt, das, was wir uns erwirtschaften auf der anderen Seite uns wieder weggenom‐

625

men wird. Das heißt, es wird ganz, ganz dringend einzufordern sein, dass wirklich die Aufga‐ben dort hinkommen und die Finanzierung dort hinkommt, wo sie auch tatsächlich passie‐ren. Das heißt, diese Entflechtung der Leistungen, die Städte und Gemeinden zu leisten ha‐ben, ist dringend notwendig.  Vielleicht auch noch einmal, ich möchte das vielleicht im Vorfeld sagen, weil ich auch schon weiß, was von gewissen Gemeinderäten kommen wird. Dieser Anstieg der Transferleistun‐gen hat nichts mit der Mindestsicherung zu tun. Das möchte ich schon erwähnen. Sondern das Thema Flüchtlinge ist bei uns in Kärnten derzeit, zumindest in Klagenfurt, kein großes Thema. Hier drinnen versteckt ist eher der Pflegeschlüssel, das wir diskutiert haben. Es ist drinnen die Anpassung der Gehälter für den Pflegedienst im Krankenhausbereich und so weiter.  Die nächste Folie zeigt Ihnen noch einmal das, was ich zuerst schon gesagt habe, dass, auch wenn wir unsere Vorgaben, die wir uns gegeben haben, alle einhalten, wir zur Nulllinie kom‐men, aber nicht drüber. Das heißt, parallel dazu muss es Verhandlungen mit Bund und Land geben. Weil wir ja im Endeffekt wirklich das, was wir uns erwirtschaften, auch in der Stadt investieren wollen. Nächste Folie. Hier sehen Sie unseren Reformplan. Ich bin sehr stolz und möchte mich bei dieser Gelegenheit bei meinen Koalitionspartnern wirklich ganz herzlich bedanken. Es ist nämlich wirklich das erste Mal, dass Schritt für Schritt ein Reformprozess gegangen wird. Und auch wenn immer versucht wird zu sagen, die Grünen sind da nicht dabei, da nicht da‐bei, möchte ich schon sagen, dass wir uns ganz klar in unserer Reformpartnerschaft darauf verständigt haben, die ganz wesentlichen Themen der Stadt einmal anzugehen. Und das ist die Sanierung beim Budgetbereich. Alles andere unterliegt mehr oder weniger auch dem freien Spiel der Kräfte. Ich freue mich, dass wir, so wie Sie es hier sehen, auch mit dieser Zeitleiste, dass wir es tatsächlich geschafft haben, die Beschlüsse, die wir hier im Gemeinde‐rat gefasst haben, dass die auch alle umgesetzt wurden. Alle, die wir im Gemeinderat 2016, 2017 gefasst haben zum Reformprozess, sind umgesetzt und zeigen Wirkung. Und die heuti‐gen Punkte kommen noch dazu. Aber, ich sage es noch einmal, dass die äußeren Rahmenbe‐dingungen derzeit unserem Reformprozess entgegenlaufen.   Ich habe hier noch einmal, weil ich einfach glaube, dass das für einige von euch wesentlich ist. Man sieht hier Gemeinderatsbeschlüsse vom Juni 201, Gemeinderatsbeschluss vom Ok‐tober 2015. Dann Gemeinderatsbeschluss vom November 2016. Was mir wesentlich ist, diese Punkte sind umgesetzt. Das ist etwas, ich glaube, das hat es in dieser Form in der Stadt einfach noch nie gegeben. Vor allem auch die Transparenz, mit der das Ganze passiert. Da‐her vielen, vielen Dank von meiner Seite. Natürlich an die Finanzabteilung, an der Spitze Dipl.‐Ing. Sebastian. Vor allem für die Geduld mit mir. Weil ich bin natürlich als Medizinerin nicht unbedingt ein Finanzgenie, aber ich denke, ich kenn mich schon gut aus beim Budget. Im Wesentlichen geht es einfach, so wie es überall geht, um den Hausverstand und dass wir uns Dinge erwirtschaften, die dann der Bevölkerung der Stadt auch wieder zugutekommen. Und ich bin da sehr zuversichtlich, dass das Budget, so wie es sich heute darstellt, im Rech‐nungsabschluss sich anders darstellen wird und dass wir uns ganz, ganz klar und deutlich ver‐bessern werden. Dankeschön.   Es folgen Wortmeldungen.   Wortmeldung Gemeinderat Mag. art Manfred Jantscher, ÖVP, zu TOP 28: 

626

Gedanken zum Budget 2018. Grundsätzlich muss man glaube ich einmal festhalten. Die Lan‐deshauptstadt Klagenfurt hat mit rund 310 Millionen Euro ihr größtes Budget aller Zeiten. Die Klagenfurter Landeshauptstadt ist ein wichtiger Arbeitgeber und natürlich auch ein Wirt‐schaftsfaktor. Wir, die ÖVP, und die Reformpartner sind gemeinsam angetreten, um dieses Budget und die zukünftigen Budgets auch zu sanieren. Das ist ja auch weitestgehend gelun‐gen.  Ich habe das erste Taferl für den Voranschlag 2014. Das war der letzte Voranschlag unter Bürgermeister Scheider und der wies in der mittelfristigen Finanzplanung ein realistisches Finanzszenario für 2018 aus, nämlich minus 27 Millionen Euro. Also, lieber Christian, lieber Bürgermeister, 27 Millionen Euro minus. Das war damals. Das letzte Maastrichtdefizit, das unter der Vorgängerregierung beschlossen wurde, lag bei minus 30 Millionen Euro. Heute müssen wir ein Minus leider von 11,4 Millionen beschließen. Das ist aber immerhin eine Ver‐besserung von 19 Millionen Euro, die durch eine sanfte erarbeitete Reform erwirtschaftet wurden. Ich darf dir das auch geben. Vielleicht für den Kollegen Germ, dass ihr ein bisschen darüber nachdenkt. Der Kommissär stand vor der Türe. Dank unseren Bemühungen, zukünf‐tigen Bemühungen werden wir das zu verhindern wissen. Das Problem hat die Frau Bürgermeister schon angesprochen. Das sind die Ertragsanteile und die Vorwegabzüge. Wenn man das jetzt genau verfolgt hat, war das Jahr 2012 mit cirka Ertragsanteilen von 102 Millionen Euro. Da waren die Summe der Abzüge und der Nettozu‐fluss so bei 50:50%. Und wenn wir jetzt das im Voranschlag 2018 anschauen, dann haben wir Ertragsanteile, die zwar sehr hoch gestiegen sind auf 124 Millionen Euro, aber gleichzeitig ist auch die Summe der Abzüge sehr, sehr rasant gestiegen auf 71 Millionen Euro cirka und der Nettozufluss ist, wie schon gesagt, und die Bürgermeisterin hat das betont und ich glaube, das ist der wichtigste Punkt, bei cirka 53 Millionen Euro geblieben. Das heißt, Nettozufluss 2012 50,8%, Nettozufluss 2018 im Voranschlag 42,6%. Das ist eine Schere und eine Entwick‐lung, die für uns als Landeshauptstadt natürlich schlimm ist und wo man auch versuchen muss entgegenzuwirken. Klagenfurt zahlt an das Land Kärnten im Jahr 2018 über 72 Millio‐nen Euro. Das sind also 29% der gesamten städtischen Ausgaben. Tendenz stark steigend. So kann es nicht weitergehen. Das Land frisst die Stadt auf. Wir brauchen einen Schulterschluss. Alle hier im Gemeinderat vertretenen Parteien, und ich lade auch die FPÖ dazu ein, da mit zu arbeiten, diese Spirale auch zu beenden. Ist nicht Aufgabe der Stadt, die Landesfinanzen zu sanieren. Deshalb unser ÖVP und gemeinsamer Antrag mit den Koalitionspartner SPÖ und den Grünen in Klagenfurt, der an alle Gemeinderäte und an die Bürgermeisterin auch ergan‐gen ist, diesen Zusatzantrag zu unterstützen. Die Resolution, die an das Land und an den Bund weitergeleitet wird.  Zurück aber auch zur Stadt und zu unseren eigenen Aufgaben. Natürlich können wir uns noch weiterhin verbessern und wir sollten auch nicht mit Selbstkritik in manchen Bereichen sparen. Auch als Vorsitzender im Personalausschuss denke ich, das Personal hat etliche Dinge auch akzeptiert und mitgearbeitet. Es ist eine Nulllohnrunde akzeptiert worden. Es hat Zusammenlegungen von Tätigkeitsbereichen gegeben. Wir sind aber in Zukunft, und ich glaube das ist ein ganz wichtiger Punkt gefordert, beim Stellenplan, dass es doch a la longue in den nächsten Jahren zu einer Reduktion kommen wird, damit wir nachhaltig auch auf die‐sem Pfad bleiben. Positiv, und darauf sind wir stolz als Koalition und auch als ÖVP, es musste niemand entlassen werden. Die Jobs im Magistrat sind sicher. Die Gehaltsanpassung von plus 2,48% für 2018 war von allen akzeptiert. Die Vertragspartner haben ihre Zusagen alle gehalten und es hat funktioniert. Der Masterplan, das Negativszenario, das unter der FPÖ damals 2015 kursiert ist, und der Herr Bürgermeister Scheider hat ihn ja sicher noch im Kopf, hat vorgesehen 4 Millionen Euro an Subventionen einzusparen.  Also die Hälfte aller Sport‐ 

627

und Kultursubventionen zu streichen. Alle kleineren Vereine werden auf Null gestellt. Das haben wir bewusst nicht getan, um das soziale und kulturelle Leben in unserer Stadt auf‐rechtzuerhalten. Dieser Masterplan, dieser ominöse Masterplan, sah auch 4 Millionen Ein‐sparungen im Personalbereich vor. Was das geheißen hätte oder heißen würde, neben ei‐nem absoluten Aufnahmestopp und den damit verbundenen Zusammenbruch einzelner Be‐reiche hätte das eine Reduktion von 70 Personen bedeutet. Das konnte abgewendet wer‐den.  Mit dem heutigen Begleitantrag zum Budget, und die Frau Bürgermeisterin hat es ja schon angedeutet, dass sich das Minus noch ausbessern wird, werden wir auf ein plus/minus Null hinsteuern können. Und ich denke, dass das eine absolut positive Entwicklung ist, dass wir uns aber alle gemeinsam, und da spreche ich vor allem die FPÖ an, der Verantwortung, die wir für diese Stadt tragen müssen, bewusst sind und verantwortungsvoll auch handeln wer‐den. Dass wir gemeinsam ein Budget beschließen und konstruktiv weiter an strukturellen Einsparungen arbeiten. Für Polemik ist kein Platz, a la Clubobmann Skorianz. Ich denke, es ist angebracht, dass wir gemeinsam weiter arbeiten. Ein letztes Argument vielleicht noch in Richtung soziales Gewissen des ehemaligen Bürger‐meisters, jetzigen Vizebürgermeisters, Christian Scheider. Trotz Sparplan sind die Sozialleis‐tungen seit der Ära Scheider massiv ausgebaut worden. Die Stadt gibt heute um 8 Millionen Euro mehr für soziales aus als unter dir, Christian Scheider. Schwarz auf weiß nachzulesen im Voranschlag 2018, dem ihr, liebe FPÖ, nicht zustimmen wollt. Danke.   Wortmeldung Gemeinderätin Sandra Wassermann, FPÖ, zu TOP 28:  Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren. Zu Beginn meiner Rede möchte ich im Namen der Freiheitlichen Fraktion mich zu allererst bei den Mitarbeitern des Hauses ganz herzlich bedanken für die professionelle Zahlenaufbe‐reitung des Voranschlages, für die sofortigen Rückinformationen bei der telefonischen Nach‐frage und für die persönliche Auskunftserteilung und Expertise. Selbst noch bis kurz vor den heutigen Gemeinderat. 566 Seiten fachlich korrekt aufzubereiten und darüber hinaus das Wissen in Gesprächen kurz und prägnant weiterzugeben, erleichtert auch uns Gemeinderä‐ten die Arbeit und ist höchst professionell. Vielen Dank also auch an die Fachabteilung von unserer Seite. Die Bürgermeisterin hat es schon präsentiert. Und auch ich möchte ein bisschen ins Detail gehen. Ich kann mich auch an eine Präsentation ihrerseits erinnern aus vergangenen Tagen, Monaten. Da ist es um Budget gegangen unter FPÖ‐Bürgermeister Scheider. Das Thema war Repräsentation. Wir haben uns das Budget genau durchgeschaut. Thema Repräsentation ist auch heute noch ein Thema. Wenn man es genau nimmt, dann ist es nämlich auch um 12,32% angestiegen. Mit dieser Repräsentation wird sich vermutlich die Bürgermeisterin im In‐ und Ausland gut präsentieren, repräsentieren nämlich. Wofür sie es jetzt aber ganz genau verwendet und wofür dieser 12%ige Anstieg verwendet wird, das wird sie vermutlich selbst am besten wissen. Ich möchte es aber der Ordnung halber einfach auch gesagt haben.  Einen weiteren Anstieg, das möchte ich schon unterstützen, das ist die Gemeinschaftspflege. Ich persönlich bin ein Freund davon, dass die Abteilungen Weihnachtsfeiern abhalten, dass man vor allem im kleineren Kreis interaktiv ist, zusammenkommt und ein bisschen informell spricht und nicht immer nur über die Arbeit. Aber dass man hier auch im Gemeinschaftspfle‐gebereich einen Anstieg im Budget 2018 vornimmt, in der Höhe von 20.000 Euro, damit ist auch die Weihnachtsfeier der Bürgermeisterin gemeint, das ist mir aufgefallen und ist mir 

628

auch wichtig, hier zu erwähnen. Denn hier geht es schon um einen eigenverantwortlichen Bereich der Bürgermeisterin und um ein für mich sehr wichtiges Kostenbewusstsein.   Unser freiheitlicher Gemeinderatsclub hat sich das Budget genauer angesehen. So möchte ich in meiner heutigen Budgetrede einige Punkte für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, auch aufzeigen. Ich möchte beginnen mit ein paar ganz grundlegenden Punkten. Zum einen, das ist heute schon mehrmals gefallen, ganz wichtig, der politische Stil. Und ein Beispiel vergan‐gener Tage. Mich hat gerade meine Kollegin Iris Pirker‐Frühauf darauf aufmerksam gemacht, dass es um 16.00 Uhr eine Finanzausschusssitzung gegeben hat. Und wenige Stunden zuvor aber die Bürgermeisterin eingeladen hat zu einer Pressekonferenz mit den Medien. Und er‐lauben Sie mir schon die rhetorische Frage, ob es für Sie dem guten Stil entspricht, wenn man vor den eigenen gewählten Mandataren und Vorbeschlüssen schon frühzeitig die Me‐dien ins Hohe Haus holt und eine Medienkonferenz gibt.  Ein weiterer Punkt ist die Leitbildkonformität. Erlauben Sie mir eine weitere rhetorische Frage. Ist es leitbildkonform, wenn SPÖ, ÖVP, die Grünen und auch die abgespaltenen Grü‐nen vor cirka zwei Jahren ein 40‐Punkte‐Programm zur Einsparung beschließen und sich selbst nicht an alle Punkte, an alle vorgegebenen Beschlüsse halten? Ich verweise hier nur auf ein Beispiel. Seite 195 im Voranschlag, Ausgaben Bergbaumuseum. 2017 74.000 Euro, 2018 sind es immer noch 46.800 Euro. Und bei so einem hohen Abgang habe ich  mir per‐sönlich schon gedacht, es wäre geeigneter gewesen, der FPÖ mit dem Vorschlag zu folgen und dem Wunsch der weiteren Öffnung hier Folge zu leisten. Allgemeiner Punkt 3, einen Kredit aufnehmen, um den Kredit zu zahlen. Die eigenen Forde‐rungen selbst tilgen. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass wir seitens der Stadt keine neuen För‐derungen und Subventionen an Personen und Initiativen ausgeben sollten, die bei der Stadt noch offene Forderungen haben. Ich meine damit, dass kein Bürger, also kein Steuerzahler, es einsehen würde, dass eine Person, die noch eine alte offene Schuld bei der Stadt hat, bei‐spielsweise aus nicht eingezahlten Gebühren oder Strafen, durch neuerliche Förderung einer Idee beispielsweise, die alte Schuld durch Gegenrechnung erlischt. Es muss also vermieden werden, dass die Stadt durch Subventionen ihre eigenen Forderungen auf Umwegen selbst tilgt. Solche Anträge müssen rechtzeitig geprüft werden und sollten nicht vorzeitig im Aus‐schuss behandelt werden. Den betroffenen Ausschuss will ich jetzt nicht nennen. Ich denke, jeder weiß, wer damit gemeint ist. Die Betroffenen werden es sicher wissen.  Links von mir sitzt Kollege Frank Frey, dessen Budget ich mir auch gut angeschaut habe. Da haben wir auch einen ganz wichtigen Punkt bei dir. Nämlich, dass jede Gemeinde immer schöner werden sollte. Wir wissen, dass die traditionelle Haus‐ und Wohnlandschaft wieder mehr Wertschätzung erlangt. Bei den Wohn‐ und Geschäftsgebäuden der Stadt gibt es aller‐dings einen akuten Investitionsrückstau. Viele Eingangstüren müssen nach Feuerbeschau ausgewechselt werden. Es ist ohnehin an der Zeit. Viele Bürger haben uns bei den Hausbesu‐chen in Fischl bereits mitgeteilt, dass es da Probleme gibt. Evident ist, dass der Anstieg von 2 Millionen auf 3,3 Millionen innerhalb eines Jahres sehr, sehr groß ist. Hier müsste schon vo‐rausschauender, also langfristig, durchgedacht werden. Das wäre hier auch meine Bitte an dich. Die ganzen Investitionen sind ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Lebensquali‐tät, keine Frage, und sind hoffentlich ein Auftakt für weitere solcher Renovierungsarbeiten, damit auch unsere Stadtwohnungen immer schöner werden und auch an Qualität beibehal‐ten. Was mir an deinem Budget allerdings aufgefallen ist zum Thema grüne Materie, du hast bei Natur‐ und Landschaftsschutz lediglich 4.500 Euro budgetiert.  

629

Zum Thema Kostenwahrheit liefert mir auch der Kollege Pfeiler, der SPÖ‐Sozialreferent, ein auffälliges Beispiel im 566‐Seiten dicken Voranschlag. Nämlich, dass er 2017 für den Sozial‐fonds 100.500 Euro budgetiert hat. 2018 genau dasselbe. Jetzt frage ich mich aber, obwohl man weiß, dass 2016 der Sozialfonds in der Höhe von 28.000 in Anspruch genommen wor‐den ist, warum man im Jahr darauf und im Folgejahr darauf immer noch gleich hoch budge‐tiert, obwohl man ja schon genau weiß, dass man das Geld gar nicht braucht. Wo ist da das Thema Kostenwahrheit? Wo ist da das Thema Kostenbewusstsein? Für mich ist das eher eine Budgetkosmetik, wohin auch immer der Überschuss dann letztendlich umgeschichtet wird. Ich  möchte einfach darauf hinweisen.  Es ist heute schon sehr viel zum Thema Leihpersonal gesprochen worden. Mir ist es trotz‐dem ein wichtiges persönliches Anliegen, dass der Fokus wieder auf stadteigene Mitarbeiter gelegt wird. Am Beispiel des Hülgerthparks. Wir haben im Gegenüberstellungsvergleich 2017 150.000 Euro auf 2018 620.000 Euro budgetiert für externes Leihpersonal. Ich finde einfach, dass man auf unsere stadteigenen Mitarbeiter wieder einen Schwerpunkt legen könnte. In dem Bereich ist es jetzt fast 50:50 im Hülgerthpark ausgeglichen. Man könnte ja auch bei‐spielsweise im Hülgerthpark einen Platz für Lehre schaffen, beispielsweise auch für eine Bü‐rokauffraulehre, um wieder eigenen Stadtangestellten eine Chance zu geben.  Der wichtige nächste Themenschwerpunkt ist das Thema Wirtschaft. Ihr seht schon, ich lasse keinen Referenten aus. Ich habe mir da noch einmal die Studie mitgebracht, die die Frau  Dr. Stoiser im November 2016 gemacht hat. Zukünftige Ausrichtung der Stadt war das Thema. Wo steht Klagenfurt derzeit und wo sollen Schwerpunkt für die weitere Entwicklung gesetzt werden. Wir haben ja damals 8103 retournierte Fragebögen erhalten. Da ist es mir besonders wichtig, dass ich darauf hinweise, was beim Thema Wirtschaft herausgekommen ist. Also Mehrausgaben werden für Wirtschaftsförderung, Betriebsansiedelungen, Kleinun‐ternehmen und Startups und Forschung gewünscht. Das ist einmal evident und das haben die Bürger auch so sich gewünscht. Für alle Bereiche, die zur Stärkung des Wirtschaftsstan‐dortes führen, soll mehr Geld in die Hand genommen werden. Der Klagenfurter sagt aber auch, nur bedingt als attraktiver Wirtschaftsstandort kommt es ihm vor, mit einem großen Angebot an Arbeitsplätzen wird es wahrgenommen. Aus der Umfrage geht auch hervor, dass sich die Bürger mehr Investitionen wünschen, genau wie gesagt, für Betriebsansiedelungen und auch ein attraktives Paket für Unternehmen. Stichwort K&Ö. Kastner & Öhler ist ja ge‐nau das Gegenbeispiel zu dem, was wir heute gehört haben. Es tut mir einfach immer leid, wenn es um das Thema geht, dass wir Kastner & Öhler nicht in Klagenfurt angesiedelt haben. Das ist eine Vertreibungspolitik, die in den letzten Jahren gelebt wurde. Auf der anderen Seite haben wir immer eine Projektentwicklungsagentur gefordert. Wir fordern mehr Unter‐stützung für den Andreas Fritz. Das ist ein Mann, das ist ein Team bestehend aus einer Hand‐voll kompetenten Menschen. Aber das ist für eine Landeshauptstadt einfach viel zu wenig an Personal, um eine ordentliche Betriebsansiedelungspolitik zu gewährleisten. Das ist ein ganz wichtiger Schwerpunkt der Stadt. Hier wird immer Wein gepredigt, aber umgesetzt wird dann lange, lange nichts. Das tut mir dann schon sehr, sehr leid, wenn es keine Prospekte gibt, wenn es kein Imagevideo gibt, wenn es einfach keine Ergebnisse gibt, die man auch im‐mer dann im Ausschuss vorgebetet bekommt. Und ich hoffe, dass wir im neuen Jahr ein Er‐gebnis haben. Es ist eigentlich ein Wahnsinn, wenn man jetzt denkt, dass es fast drei Jahre her ist, wo die Regierung angelobt worden ist. Aber ich kann es eigentlich nur für unsere Ju‐gend hoffen, dass auch diese ganzen Versprechungen des Wirtschaftsreferenten und vor al‐lem der Bürgermeisterin auch einmal in die Tat umgesetzt werden, wenn es um das Image des Wirtschaftsstandortes Klagenfurt geht.  

630

Beim Kardinalsplatz sind wir dabei, das Viertel zu beleben. Allerdings schränken wir uns da wieder selber ein. Wir fördern nur die Erdgeschoßflächen. Im 1. Stock warten wir einmal ab, was passiert. Und das finde ich auch nicht richtig. Wenn man einen Stadtteil entwickeln will, wenn man einen Stadtteil fördern will, dann muss man auf den ganzen Stadtteil schauen und sich nicht irgendwelche Punkte herauspicken, weil es jetzt gerade so nett ist. Sondern ich glaube, da gehört der gesamte Stadtteil wirklich gut unterstützt. Für mich ist der Kardinals‐platz in den Fall leider nur eine halbe Lösung.  Der Kollege Habenicht ist heute auch unter uns. Freut mich sehr, dass wir auch gemeinsam das Thema Innenstadtbelebung und Stadtmarketing besprechen können. Unsere ständige eindringliche Forderung zur Innenstadtbelebung, das Geschäftssterben der Klagenfurter In‐nenstadt nimmt zu, was macht die SPÖ, was macht Grün? Das Stadtmarketing Klagenfurt wird liquidiert. Entgegen der Stimmen der FPÖ. Das möchte ich immer wieder unterstrei‐chen. Die Lösung ist vermeintlich auf der Voranschlagsstelle 757000 auf der Seite 258 zu fin‐den. Wer Interesse hat, kann das gerne nachblättern. Was finden wir da? Wir finden die Sub‐vention der Interessensgemeinschaft IG Innenstadt, die 190.000 Euro bekommt und davon bekanntlich letztens ein Auto für ein Gewinnspiel gekauft hat. Wohl gemerkt ohne Aus‐schreibung und schriftlichen Angebotsvergleich. Die SPÖ, die ÖVP und auch die Grünen und auch die abgespaltenen Grünen haben diesem einfach tatenlos zugesehen. Und ich muss schon sagen, geschätzte Damen und Herren, ein bisschen komme ich mir schon so vor wie der Wegscheider. Sie kennen den satirischen Wochenrückblick bestimmt vom Servus TV. Das Schauderbare an meiner Analyse ist nur, dass sie weniger der Satire entspricht sondern viel‐mehr der derzeitigen Rathausrealität, weil die Sachen ja alle der Realität entsprechen und auch im Voranschlag so drinnen sind.  Also es fehlen wesentliche Schwerpunkt in diesem Budget, die für die FPÖ einfach ganz un‐umgänglich sind und ganz, ganz wesentlich sind. Unsere Forderungen zur Stärkung der Si‐cherheit beispielsweise. Die Gewaltdelikte speziell im Drogenbereich, siehe Heiligengeist‐platz, spitzen sich zu. Es wird nach außen hin beruhigt, aber konkrete Maßnahmen bleiben aus. Die SPÖ ist tatenlos. Weiters die Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosig‐keit. Ergebnisse bleiben aus. Die SPÖ ist tatenlos. Unsere Forderungen betreffend die Maß‐nahmen im Lehrlingsbereich. Die Lehrstellensuchenden nehmen zu. Ich habe mir die Statistik angeschaut. Es gibt ja momentan noch eine aktuelle Statistik von der Frau Dr. Stoiser. Übri‐gens an dieser Stelle auch recht herzlichen Dank an die Abteilung, weil wir haben die Statis‐tik ja in unseren Clubfächern erhalten. Normal liegt die ja immer bei unseren Plätzen im Ge‐meinderat auf. Auch an dieser Stelle herzlich danke für die Erarbeitung und für die Zustel‐lung. Es sind insgesamt 501 Jugendliche gewesen, die im August 2017 auf der Suche nach ei‐ner Lehrstelle waren, die jünger sind als 25 Jahre. Die sind also auf der Suche nach einer be‐ruflichen Perspektive. Das ist schon eine Zahl, die mich ein bisschen erschreckt. Das ist eine hohe Zahl. An diesem Punkt möchte ich noch einmal auf meinen Antrag verweisen, den ich schon dem Otto Umlauft gestellt habe. Da waren ganz tolle Ideen drinnen, wie man Förde‐rungen und Unterstützungen von Betrieben herbeiführt bei der Lehrlingssuche. Da geht es um Lehrlingsinitiativen. Stadtrat Geiger, vielleicht kannst du dir diesen Antrag noch einmal ausfindig machen. Es wäre schön, wenn auch die konstruktiven Ideen der FPÖ gesehen wer‐den. Da muss ich leider auch sagen, da ist der Wirtschaftsreferent in diesem Bereich taten‐los. Dass weiters in dem Voranschlag bei kirchlichen Angelegenheiten um 27% reduziert wurde, liegt voraussichtlich, wurde mir gesagt, an den Transferzahlungen. Das nehme ich einmal so zur Kenntnis. Dann habe ich aus der Bevölkerung gehört, dass auch bei der Weih‐nachtsbeleuchtung eingespart wird. Es gibt da nämlich einen wunderschönen Tannenbaum in der Pischeldorferstraße beim Hadnwirt. Da haben mich die Bürger angerufen, warum der 

631

heuer nicht mehr aufgestellt wird. Also ich hoffe doch, dass das nur eine Verspätung der Weihnachtsbeleuchtung ist und dass der Tannenbaum beim Hadnwirt in der Pischeldorfer‐straße wieder leuchten wird, damit auch Klagenfurt Ost einen Lichtblick hat mit dieser Tanne. Herr Stadtrat Geiger, wenn du mich hörst, wäre schön, wenn du das auch umsetzen kannst.  Also der Budgetvoranschlag soll heute beschlossen werden. Ein wichtiger Teil wurde hierbei aber völlig übersprungen. Und das sind die Bürger. Ein besonderes Anliegen ist es für uns, unsere Bürger am kommunalen Geschehen und am kommunalen Planungsprozess verstärkt zu beteiligen. Wir haben schon gehört, die Studie ist im November 2016 präsentiert worden. Auch wenn die Skepsis überwiegt, ob man wirklich etwas bewegen kann. So sagten damals die Bürger. So wünschen sie sich aber, dass sie verstärkt eingebunden werden. Auf Grund vieler Kontakte mit den  Bürgern bin ich also von deren Aufgeschlossenheit für die Probleme ebenso überzeugt, wie von ihrem Verständnis, dass nicht alles machbar ist, was wünschens‐wert wäre und sich schon gar nicht alles jedem Einzelnen recht machen lässt. Was den Bür‐gern aber vielfach fehlt, ist die Grundinformation. Und da wurde heute davon gesprochen, es wurde heute von der Frau Bürgermeisterin sehr, sehr vieles angesprochen und gut prä‐sentiert, aber die Transparenz, von der sie spricht, die wird hier nicht gelebt. Nicht in der Art und Weise, wie man sie sich wünschen würde. Sonst würde man nicht am Vormittag eine Pressekonferenz machen und am Nachmittag erst die gewählten Gemeinderäte zum Aus‐schuss einladen, wo die Beschlüsse eigentlich erst gefasst werden. Also ich wünsche mir für die Bürger, dass sie mehr Transparenz bekommen, Grundinformationen rechtzeitig bekom‐men und dann auch in der Lage sein werden, ihr eigenes Urteil zu bilden und vielleicht sogar selbst Vorschläge einzubringen, wie es ja auch schon bei der ein oder anderen Fraktion sehr gut vorgezeigt wird. Die Bürger sollen sich als Beteiligte der kommunalen Entwicklung sehen und nicht als davon Betroffene. Es liegt also auch an Ihnen, Frau Bürgermeisterin, das zu be‐weisen und vielleicht die Bürger in Zukunft etwas mehr an Ihren Planungen mitreden zu las‐sen, sodass man auch den Bürgern das Gefühl gibt, dass ihre Argumente auch wirklich hier im Gemeinderat ernst genommen werden.  Ich möchte abschließend noch zwei Punkte ansprechen. Einer davon macht mich sehr stolz als Ausschussvorsitzende vom Tourismus. Da gibt es ganz tolle Entwicklungen. Zum einen die Tourismuszahlen von Jänner bis Dezember habe ich mir angeschaut. Die sind insgesamt um 1,52% gestiegen. Da möchte ich einfach dem Helmuth Micheler, dem neuen Geschäftsführer der Tourismus GmbH, wirklich dazu gratulieren. Auch zum großartigen Krampusumzug, der letzten Samstag in Klagenfurt stattgefunden hat. Denn Brauchtum und Volkskultur ist ein ganz, ganz großes Thema in Klagenfurt. Man sieht das auch an den Bevölkerungszuströmen. Es hat ja am Samstag sehr, sehr stark geregnet und trotzdem sind tausende Menschen bei diesem großartigen Krampusumzug dabei gewesen. An dieser Stelle auch gratuliere an die Beteiligten Herrn Pickl und Herrn Lattacher vom Brauchtum. Das sind die Tourismuszahlen. Und zum anderen möchte ich noch ein wichtiges Thema ansprechen, weil es eben wichtig ist und eine positive Entwicklung darstellt. Es geht um die 1 Million Investitionssumme für den Eishallenumbau. Mit der Eishalle leistet sich die Landeshauptstadt Klagenfurt einen wichti‐gen Beitrag zur Lebensqualität der Bürger. Das ist mir einfach ganz, ganz wichtig zu sagen. Zugleich fördert sie auch die wichtigsten Bemühungen um die Verbesserung der Bürger‐gesundheit. Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Wir kennen den Publikumseislauf. Die Eisdisco. Das gehört hier alles dazu. Das Eissport‐ und Freizeitzentrum wird mit dem Um‐bau eindrucksvoll abgerundet und ich freue mich, dass hier 1 Million Euro in die Hand ge‐

632

nommen wird und der Jugend vor allem die Möglichkeit geschaffen wird, hier sich ganz groß‐artig weiter zu entwickeln. Das war immer eine freiheitliche Forderung. Und ich freue mich ganz, ganz besonders, dass auch der Sportreferent hier dem entgegenkommt und auch die Regierung das unterstützt.  Ich kann also mit gutem Gewissen sagen, dass die freiheitliche Fraktion mit besten Kräften und Einsichten das Budget kritisch besprochen und diskutiert hat. Für die weitere Zusam‐menarbeit würde ich mir aber wünschen, dass die SPÖ ihr zukünftiges Handeln mit Franco Lombardi bekennt: Modern ist der Mensch, der sich dessen bewusst ist, dass es nicht auf sein Denken allein ankommt, sondern auf die Summe des Denkens aller. Dankeschön.  Wortmeldung Gemeinderat Klaus‐Jürgen Jandl, Neues Klagenfurt, zu TOP 28:  Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu Hause am Livestream, geschätzte Kolleginnen und Kolle‐gen. Ich darf mich zunächst auch einmal bei der Fachabteilung bedanken für die ausgezeichnete Aufbereitung der Zahlen. Ich bewerte auch nur die politische Komponente in diesem Budget. Und wenn man sich nunmehr dieses Budget 2018 ansieht, dann sieht man, dass federfüh‐rend eine Medizinerin an diesem Budget beteiligt war. Beteiligt nämlich deshalb, weil sich dieses Budget liest wie die Krankenakte eines todkranken Patienten. Dieser todkranke Pati‐ent heißt Landeshauptstadt Klagenfurt und die Reformwohlfühlkoalition. Ich glaube, in die‐ser Wohlfühlkoalition fühlt sich nur noch diese paar Leute, die hier drinnen sitzen wohl. Die Bevölkerung fühlt sich schon lange nicht mehr wohl. Und wenn ich mir anschaue, dass wir zum Beispiel für eine Veranstaltung von Matthias Horx 10.000e von Euro ausgeben, um et‐was zu besprechen, das niemals in dieser Stadt verwirklicht wird. Visionen und Blick in die Zukunft, Arbeitsplätze für die Jugend, Missionen für ältere Menschen. Gibt es nicht. Wir sit‐zen stundenlang zusammen und sprechen über etwas, das wir uns de facto nicht leisten kön‐nen. Das einzige, was wir bezahlen müssen, ist eigentlich der sündteure Horx, obwohl wir das Geld gar nicht haben. Und wenn ich jetzt dann mir anschaue, und ich will gar nicht ins Detail gehen, was dieses Budget betrifft, und sehe, dass wir nicht imstande sind, die Kommu‐nalsteuer hier in Klagenfurt zu erhöhen, weil der zuständige Wirtschaftsreferent und die Wirtschaftskammer in Union, und immerhin sitzt ja der Herr Habenicht heute auch da und der Markus Geiger ist ja jetzt auch schon seit längerer Zeit für das zuständig, dann muss ich sagen, dann sind Sie für eine Absiedelungspolitik verantwortlich. Da wurde in den letzten Monaten überhaupt nichts weitergebracht. Das einzige, was weitergebracht wurde, ist das, dass der einzige relevante Investor in dieser Stadt, nämlich Kastner & Öhler, in Personal‐union von Habenicht und Geiger vergrault wurde. Das muss man sich einmal vorstellen, was es hier in dieser Stadt gibt. Und wenn diese Stadt sparen muss, Frau Bürgermeister, und zu Tode gespart ist auch gestorben. Deswegen sind nicht die Ausgleichszahlungen an das Land schuld, dass es so mit unseren Finanzen steht. Das müssen andere Städte auch heben. Bitte vergessen Sie nicht, dass wir die Transferzahlungen auch für das Klinikum Klagenfurt zahlen müssen, weil wir als Stadt uns den Luxus eines eigenen Krankenhauses gar nicht leisten wol‐len, wahrscheinlich auch nicht leisten können. Das nur als Beispiel. Und wenn Sie sparen wollen, dann bitte, dann sparen Sie nicht auf Kosten der Bevölkerung, sondern gehen wir ei‐nen Schritt als Politiker und Politikerinnen voraus und sparen wir ein hier im Stadtsenat und Gemeinderat. Verkleinern wir diesen Stadtsenat auf 5 Mitglieder. Verkleinern wir diesen Ge‐meinderat auf 36 Mitglieder. Gehen wir einen Schritt voraus mit erhobenem Haupt und zei‐gen der Bevölkerung, dass wir bei uns sparen anfangen und nicht bei der Bevölkerung. Und 

633

auf Grund all dieser Punkte, die ich ganz kurz noch genannt habe, und auf Grund dieses ideenlosen, zukunftslosen Budgets werde ich diesem Budget nicht zustimmen. Dankeschön.   Wortmeldung Stadtrat Frank Frey, Die Grünen, zu TOP 28:  Meine sehr geehrten Damen und Herren, hohes Haus. Ganz zu Beginn hat der Mag. Rom vom Kontrollamt schon gesagt, dass wir mit der Reform‐partnerschaft und mit der Reform im Haus auf einem guten Weg sind. Wenn man jetzt ver‐gleicht, in welcher Liga spielen wir denn überhaupt. Ich war jetzt vor kurzem einmal in Dorn‐birn. Die haben 50.000 Einwohner und haben ein Budget von 270 Millionen Euro und dazu kommt noch ein eigenes Krankenhaus auch. Das hat historische Gründe. Da kann man jetzt nicht unserer Stadt alleine die Schuld geben. Das hat viele historische Gründe, die also bis zum Krieg sich zurückverfolgen lassen, zum Kriegsende. Aber nur, dass man einmal sieht, in welcher ungefähren Wirtschaftsliga wir spielen. Wir sind auf einem guten Weg. Wir kaufen jedes Jahr um 60 Millionen Euro Güter ein. Das ist in der Vergangenheit nicht sehr professio‐nell passiert. Wir haben als Ausfluss dieser Reformen jetzt jemanden, der das auf höchst pro‐fessionelle Weise machen wird. Diese Person wird sich, da bin ich mir ziemlich sicher, 10mal bezahlt machen, wenn das Konzept so aufgeht. Das ist zum Beispiel nur ein kleiner Teil. Ich will da nicht so ins Detail gehen. Aber das ist nur so ein kleiner Ausblick. Und mich freut es, dass die Kollegin Wassermann bei meinen Referaten nur 4.000 Euro ge‐funden hat, die da irgendwo sind. Aber die großen Summen, die hat sie offensichtlich über‐sehen, weil sie mit solchen großen Summen vielleicht nicht so gut umgehen kann. Wir haben alleine 4,6 Millionen Euro für das nächste Jahr vorgesehen im Wohnungswesen. Da gehört dazu noch das Fertigstellen von unseren Reconstructing‐Projekten in der Rosenbergstraße. Da gehören Wohnungsverbesserungen, das sind diese berühmten Türen, die schon seit Jahr‐zehnten nämlich kaputt sind. Das darf man nämlich nicht vergessen. Das ist ja nicht so, dass die erst in den letzten zwei Jahren kaputt geworden sind. Ich kann Fotos zeigen. Da gibt es Türen, die sind schon seit 5, 6, 10 Jahren so. Und da sprechen die Menschen schon sehr lange davon, dass sie gerne bessere Wohnungstüren hätten. Und es wird jeder wirtschaftlich Denkende sich vorstellen können, so etwas kann man nicht von heute auf morgen machen. Und das ist auch ein Teil dieser Geschichte. Ich habe heute schon einmal gesagt, wir müssen ein bisschen in die Vergangenheit nämlich schauen, wie das mit der IVK ist. Jetzt zu Vizebür‐germeister Scheider. Es ist ja so. 2006 ist ja die IVK gegründet worden. Nicht weil man das auslagern hat wollen und weil man gesagt hat, das macht eine Gesellschaft besser, sondern da hat damals der damalige Bürgermeister, da war ein Diplomkaufmann, der ist auf die glor‐reiche Idee gekommen, die Stadt braucht ein Geld. Und dann hat sie gesagt, die Bank gibt mir nichts mehr. Und dann haben sie gesagt, ja was machen wir denn. Ja was haben wir denn alles. Dann haben sie gesagt, wir haben Wohnungen. Und dann ist der erste Antrag, der ist hier drinnen präsentiert worden vom damaligen Wirtschaftsreferenten Diplomkauf‐mann Zwick präsentiert worden, verkaufen wir alle Wohnungen. Dann haben sie aber keinen Käufer gefunden. Dann haben sie gesagt, dann machen wir eine Gesellschaft. Dann haben sie die IVK gegründet. Und diese IVK ist dann zur Bank hingegangen und hat gesagt, leiht uns ein Geld. Und dann ist man während der Sitzung draufgekommen, dass das gar nicht möglich war, alle Wohnungen zu verkaufen, weil ungefähr die Hälfte der Wohnungen damals noch mit der Wohnbauförderung belastet waren, bis zum heutigen Tag übrigens noch der Groß‐teil, und das Land natürlich von der Landeswohnbauförderung einer Veräußerung hätte da nie zugestimmt. Deswegen ist es zu dieser ungefähren Halbierung gekommen, zu dieser blauen und grünen Liste. Und damals sind dann 38 Millionen Euro aufgenommen worden. 

634

Von der IVK. Da kann keiner der Menschen, die in den Wohnungen wohnen, etwas dafür, für diese 38 Millionen Schulen seit 2006. Man hat einen Finanzabbauplan errechnet. Damals von den Diplomkaufleuten. Der ist errechnet worden, dass man diese Schulen bis 2026 abbaut. Also von 2006, 2016, 2026, also 20 Jahre. Und jetzt ist man draufgekommen, und die Herren von der Finanzabteilung werden mir das bestätigen, man ist damals von falschen Berechnun‐gen ausgegangen. Man hat nämlich damals ausgerechnet, da verlangen wir für jede Woh‐nung den Richtwertmietzinssatz. Für alle, die das vielleicht nicht wissen, der ist von Bundes‐land zu Bundesland verschieden. In Kärnten ist er jetzt gerade, das wird einmal im Jahr mit Index angepasst, 6,53 Euro. Das ist der höchstmögliche Zinssatz, den man verlangen kann. Davon ist man damals von der Berechnung ausgegangen. In der Realität hat das natürlich ganz anders ausgesehen. Weil die meisten Wohnungen sind nämlich nicht mit diesem hohen Preis vermietet worden. Das wäre nämlich sozial gar nicht verträglich gewesen. So ist man von einer falschen Berechnung ausgegangen und die Rechnung geht sich hinten und vorne nicht aus. Und jetzt haben wir im heurigen Jahr schon 2 Millionen Euro von der Stadt, die nämlich des Geld damals vor 10 Jahren ausgegeben hat, das haben wir jetzt das Geld, und haben das in die IVK gegeben. Und für das nächste Jahr haben wir wieder 2,7 Millionen Euro als Zuschuss für die IVK im Budget vorgesehen. Das macht jetzt in Summe alleine schon 4,6 Millionen Euro aus. Das ist ein Geld, was 2006 verbraucht worden ist. Das ist 2006 damals verbraucht worden. Und jetzt stehen wir vor der großen Herausforderung, und da warne ich wirklich, Christian, da warne ich wirklich, keine Angst zu schüren. Es wird keine einzige Woh‐nung, und da stehe ich dafür, solange ich das Amt da habe, keine einzige Wohnung auf Grund dieser Zusammenlegung, der möglichen, die müssen wir ja erst beschließen, für die Mieter und Mieterinnen teurer werden. So wahr ich da stehe. Das haben wir auch in unse‐rem Grundsatzbeschluss so festgelegt. Es geht darum, dass wir jetzt die wirtschaftliche Not‐wendigkeit haben werden, die anderen Wohnungen auch in diese Gesellschaft einzufügen, dass das Gesamtvolumen der 3.300 Wohnungen, die es dann endlich sein werden, wenn es dazu kommen sollte, das muss man ja hier beschließen, es leichter erwirtschaften werden, dass man diesen großen Schuldenberg abbauen kann, ohne dass die Mieterinnen und Mie‐ter, und das ist das Wichtigste dabei, belastet werden. Das ist ganz, ganz, ganz wichtig. Das hat natürlich auch etwas mit unserem Budget zu tun. 2,6 Millionen Euro nächstes Jahr. Das sind Altlasten, die wir einfach zahlen müssen. Wir haben auch 1,5 Millionen Euro vom Sta‐dion drinnen in dem Budget. Das ist auch eine Sache. Die ist schon seit 10 Jahren her. Es wer‐den keine Rücklagen gebildet für eventuelle Renovierungen. Diese Kosten werden ja alle ein‐mal auf uns zukommen. Da brauchen wir uns ja nichts vormachen. Das ist einmal der Bereich zu den Wohnungen. Wie gesagt, das ist ein guter Plan. Wir haben auch jetzt einen Masterplan im Bereich Woh‐nungen bei der IVK, wo wir ganz genau kurzfristig, mittelfristig und langfristig die längst fälli‐gen notwendigen Investitionen schon einmal ausgerechnet haben, wann die stattfinden wer‐den. Von heute auf morgen geht das leider nicht. Und eines muss man auch sagen, es muss ja nicht immer mehr werden. Sondern, wenn ich mir den Bereich Stadtgarten anschaue. Wir haben schönste, heute ist ja schon einmal gesagt worden, Europapark, das ist ein Glücksfall, dass wir das haben, diese Pufferzone zum Wörthersee hin, andere Parkanlagen, Brunnenan‐lagen, der ganze Baumbestand, die Alleen entlang unserer Straßen, ja bitte, das muss ja alles erhalten werden. Und das ist auch mit diesem Budget möglich. Es muss ja nicht mehr wer‐den unbedingt. Sondern, wenn ich es mir mit diesem Budget leisten kann, dann ist das ein Superbudget. Das heißt, dieses ewige Wachstum, immer mehr, immer mehr, das wird sich nicht ausgehen. Es ist auch nicht immer notwendig, sage ich jetzt einmal. 

635

Beim öffentlichen Verkehr haben wir heuer schon einen Antrag gehabt. Und es wird jetzt nächstes Jahr, es gibt schon Termine dafür, da ist ein Büro ausgewählt worden, das sich mit der Mobilität beschäftigen wird und die Leute bei uns in der Stadt natürlich unterstützen werden. Die werden das nicht alleine machen. Das wird natürlich so ausgedacht werden, so wie wir mit dem öffentlichen Verkehr sinnvollerweise umgehen sollten, nämlich auf die Be‐dürfnisse der Bevölkerung eingehen. Das schönste Beispiel ist die neue Buslinie Nr. 15, wo Menschen jetzt schon fotografieren, weil so viele Kinder auf der Haltestelle warten.  Jetzt kann man sich einmal vorstellen, was war denn da in der Vergangenheit? Die sind alle mit dem Auto von den Eltern hingeführt worden. Das heißt, das sind ja Dinge, wo auf die Bevöl‐kerung eingegangen wird. Da muss man sich das dann ganz genau anschauen. Da sind wir nächstes Jahr sicher auf gutem Weg, um dann bis Ende 2019, 31. Dezember ist die Date Line, einen neuen Verkehrsdienstleistungsvertrag mit einem Verkehrsdienstleister in Folge dann abschließen zu können. Wir haben das auch im neuen Budget wieder drinnen. Bis das so weit ist, ist die 15er‐Linie nächstes Jahr budgetiert. Es ist die 31er‐Linie nach Wölfnitz hinaus weiter budgetiert. Das sind ja alles Summen, die nicht zu verachten sind.  Zum Thema Umwelt. Jetzt ist die Kollegin Wassermann nicht da. Da sind über 1,2 Millionen Euro, die der Dr. Hafner von der Umweltabteilung, da muss ich ihm an dieser Stelle auch ein‐mal danken, an Förderungen von der EU und Bund aufgetrieben hat, um hier in der Stadt eine Wertschöpfung zu machen und natürlich für Umwelt, umweltbildende Maßnahmen, Stichwort Smartcity zum Beispiel durchzuführen. Wir werden Mobilitätsknotenpunkte ha‐ben. Wir haben heute schon in Klagenfurt eines der dichtesten Netze von E‐Tankstellen. Da kann sich manche Stadt in dieser Grö0e schon einmal bei uns sich erkundigen, wie das geht. Nicht jeder hat einen Maserati, der kann auch zur Tankstelle fahren. Aber wie gesagt, da sind wir schon auf einem guten Weg und das wird natürlich auch weiter ausgebaut. Stichwort nächstes Jahr kommt dann weiter noch der Ausbau vom Fahrradsystem Nextbike. Das wird dann noch besser sein. Wir haben jetzt bereits schon über 1.000 Menschen, die sich da an‐gemeldet haben und 600 Leute, die das regelmäßig nutzen. Also das ist schon eine Ge‐schichte, wo ein Bedarf da ist und wo das dann einfach passiert. Das, denke ich mir, ist auch im Sinne der Umwelt eine ganz großartige Sache. Tut dem Klima gut. Tut uns Menschen gut. Aber für die Gesundheit auch. Spart man sich vielleicht ein bisschen das eine oder andere Fitnesscenter.  Dass die Stadtwerke nächstes Jahr besser abschneiden werden, das werden sie auch dem  Biomassekraftwerk verdanken. Denn in der alten Bilanz 2016 sind noch über 1 Million Euro, Strafzahlungen heißt das im Volksmund, also diese CO2‐Ausgleichszahlungen verwiesen, die nach Wien geschickt werden müssen. Da wird wirklich ein Erlagschein ausgefüllt und das Geld wird eingetragen und das wird weggeschickt. Und warum? Weil da 2016 noch das Fern‐heizwerk, das ja jetzt auch noch da ist für die Spitzenabdeckung, ausschließlich mit Gas un‐sere fast 27.000 Haushalte beliefert hat. Wenn die Stadtwerke sich das Geld sparen, ist das ein Vorteil für die Stadt. Brauchen wir gar nicht reden. Und jetzt noch zum Schluss vielleicht zur Resolution. Diese Resolution ist nämlich wirklich wichtig. Natürlich kann man das ganze Geldsystem wie ein kommunizierendes Gefäß sehen. Die Bürger zahlen Steuern, zahlen Beträge ein in die Kommunen, in das Land, überall hin und dann muss das Geld irgendwo verteilt werden. Und jetzt sind da natürlich eigene Rechnungs‐kreisläufe. Einer im Bund, einer beim Land und die anderen Rechnungskreisläufe sind bei den 132 Gemeinden in Kärnten. Wovon der größte Rechnungskreislauf die Landeshauptstadt Klagenfurt betrifft. Und jetzt will natürlich jeder für sich schauen, dass er so gut wie möglich aussteigt. Keine Frage. Nur muss das Verhältnis dazu passen. Es ist ja nicht so, dass das Land für uns Klagenfurter nicht auch ein Geld irgendwo ausgibt, wo wir etwas haben davon. Es ist 

636

ja so, wenn wir auf einer Landesstraße fahren, zum Beispiel, dann fahren wir ja auch auf un‐serem Geld. Aber das Verhältnis muss passen. Es darf kein Missverhältnis sein. Und im Mo‐ment ist das ein bisschen ein Missverhältnis. Ein Missverhältnis, dass wir eigentlich mehr, man hat es ja heute in den verschiedenen Grafiken gesehen, immer mehr, das wird immer mehr, ausgeben müssen für diese Transferleistungen und der Gegenwert bleibt immer der gleiche. Und insofern kann man diese Resolution, und da lade ich wirklich alle ein, unterstüt‐zen. Sie besteht ja aus zwei Teilen. Der eine Teil an das Land und der andere Teil geht an den Bund. Weil das ganze Geldsystem ist ja ein bisschen größer gefasst. An dieser Stelle möchte ich mich natürlich auch, jetzt ist er nicht mehr da, beim Dipl.‐Ing. Pe‐ter Sebastian an der Spitze unserer Finanzabteilung bedanken, die da glaube ich wirklich auf akribischste Art und Weise dieses Zahlenwerk für uns erstellt haben und es auch ermögli‐chen, dass wir es nachvollziehen, kritisieren oder auch loben können. An dieser Stelle ein gu‐ter Dank. Ich denke, wir sind auf einem guten Weg und vor allem, dass wir Klagenfurt einer wirtschaftlichen Prosperität zuführen können. Das ist glaube ich das Allerwichtigste, was da herauskommen soll. Danke.  Wortmeldung Gemeinderat Dr. Andreas Skorianz, FPÖ, zu TOP 28:  Ja, wir haben jetzt ja diese zwei Resolutionen, Zusatzanträge, haben wir jetzt während der Sitzung, während der Debatte eigentlich, schon ausgeteilt bekommen. Keine Vorinformation. Nichts. Ist halt wieder einmal so ein Zeichen des Stils. Danke. Wir wissen, wie wir behandelt werden. Der Kollege Jantscher ist jetzt gerade nicht da. Aber du hast es auch gerade ange‐sprochen, Franky Frey, wir werden diesen beiden Zusatzanträgen, Resolutionen, die eigent‐lich beide Misstrauensanträge gegen die Landesregierung und Bundesregierung sind, zustim‐men. Wobei, ich habe vor drei Wochen mein Auto in der Werkstätte gehabt, ich habe einen gröberen Motorschaden gehabt, und wie ich das Auto dann zurückbekommen habe und die Rechnung, da hat es mich fast auf den Boden gesetzt. Ich habe zwar keinen Maserati, aber einen Audi. Die Rechnung war wie von einem Maserati, kann ich nur sagen. Ich habe dann gleich einmal gegoogelt den Schaden, den ich hatte und bin drauf gekommen dann sofort beim googeln, dass das offensichtlich ein häufigerer Schaden ist, wo schon einmal eine Rück‐holaktion angedacht war und so weiter. Habe dann gleich weiter eine Stufe weiter, an den Konzern, heftigst protestiert per E‐Mail. Und ich kann Ihnen garantieren, die Rechnung wurde wirklich toll reduziert. Ich kann jetzt damit leben mit dieser Rechnung. Wenn ich so gemacht hätte, wie Sie es hier machen, dann hätte ich die Rechnung genommen, hätte sie bezahlt und hätte geschrieben, bitte liebe Autowerkstatt, die Rechnung ist etwas hoch, aber vielleicht können Sie bei der nächsten Rechnung eine etwas günstigere Rechnung mir stellen. Also, ich glaube so ist die Vorgangsweise. Was hat Sie daran gehindert, schon längst, nicht heute bei der Budgeterschließung, schon längst gegen diese Transferzahlungen Protest ein‐zulegen? Was hat Sie daran gehindert, dass Sie einmal alle bei der Landesregierung aufmar‐schieren und dort den Protest kundmachen? Und nicht so einen Brief an das Christkind weg‐zuschicken, ja bitte tut das ein bisschen reduzieren. Und wenn das stimmt, was die Frau Bür‐germeisterin gesagt hat, ich habe es mir da aufgeschrieben, Transferleistungen haben nichts mit Flüchtlingen zu tun. Wir haben in Kärnten kein Flüchtlingsproblem. Wenn das stimmt, wenn das Ganze mit den Flüchtlingen, die da 2015 gekommen sind hauptsächlich, aber nach wie vor kommen, wenn das nichts damit zu tun hat, dann ist ja der Skandal noch viel größer. Weil dann werden wir richtig abgezockt von Bund und Land. Und da stimmt ja irgendetwas nicht im Gefüge. Da gehört wirklich protestiert. Werden wir sehen, die neue Bundesregie‐rung, soll sie so zustande kommen, wird da sicherlich, das entnimmt man den Medien, ein 

637

bisschen ein anderes Gespür dafür haben, dass man nicht einfach die Belastungen nach un‐ten weitergeben kann. Setzen Sie sich wirklich wirkungsvoll dafür ein.  Und dem Budget kann man genau deshalb nicht zustimmen, auch wegen dieser Transferzah‐lungen, weil Sie schon längst hätten dagegen Protest einlegen müssen und schon längst et‐was dagegen tun müssen. Danke.  Wortmeldung Vizebürgermeister Christian Scheider, FPÖ, zu ‚TOP 28:  Hoher Gemeinderat. Ich möchte auch zu Beginn, ich glaube, es ist wirklich wichtig, auch wenn es gesagt wurde, das auch noch einmal unterstreicht, dass ein Budget, das ja eigentlich für die Gesamtpolitik in diesem Haus ein Ausgangspunkt ist, das ein sehr wichtiger Tagesordnungspunkt ist, dass im Vorfeld der Erstellung dieses Budgets selbstverständlich in jeder Stadt, in jeder Gemeinde und übergeordneten Länder, Bund, alle Politiker, alle Verantwortungsträger voll mit einge‐bunden sind. Diesen Weg hat die Stadt Klagenfurt verlassen. Das muss man sagen. Das ist eine Auszeichnung der Intransparenz, das mich deswegen so wundert, weil angetreten ist man, kann mich noch erinnern, wir wollen eine neue Transparenz aufweisen, wir wollen alles öffentlich machen, wir wollen auf den Bürger zugehen, wir wollen alle Informationen so schnell wie möglich an die Bevölkerung weitergeben. Man schafft es nicht einmal im eigenen Haus die Gemeinderäte ernst zu nehmen, die Ausschussmitglieder des Finanzausschusses ernst zu nehmen, sondern man stellt sie vor vollendete Tatsachen. Die gehen in den Aus‐schuss, wollen sich informieren und können sich eigentlich vorher schon im Internet infor‐mieren, was schon an die Bevölkerung hinausgegangen ist. Da muss ich ganz ehrlich sagen, das ist ein schlechter Stil. Mich wundert es, dass, wenn man so einen Stil begeht, dass man vorher genau das Gegenteil propagiert. Denn das ist ein Widerspruch in sich und ist gerade bei einem Budget natürlich etwas, was glaube ich in keiner anderen Gemeinde sich in dieser Form abspielt. Die Ausgrenzungspolitik, die kennen wir ja. Wir wissen mittlerweile auch, wo‐hin sie führt. Auf Bundesebene ist es deutlich vor Augen geführt worden, wohin diese Art der Politik führt. Nämlich den, der ausgrenzt, führt sie selber in die Isolation. Das hat man jetzt gesehen. Das ist auf Dauer gesehen ein schwerer Fehler, denn die Verhältnisse können sich politisch sehr schnell ändern. Dann weiß man, wie wer agiert, in welcher Phase, ob er Ver‐antwortung trägt oder in der Opposition ist.  Dieses Budget, meine Damen und Herren, ist natürlich ein Budget, das einen großzügigen Griff auf die Rücklage braucht. Nämlich den viel zitierten, viel diskutierten Stadtwerkespezi‐alfonds, der in den vergangenen Jahren immer wieder auch natürlich hergehalten hat. Dass kritisiert wurde, wo man gesagt hat, man kann nicht nur von den Rücklagen leben, das ist et‐was, wo man nicht zustimmen kann und das ist etwas, was keine Zukunft hat. Und heute muss man aus verschiedenen Gründen, die ja schon erläutert worden sind, wieder auf die‐sen Stadtwerkespezialfonds zurückgreifen. Und wenn ich mir die Diskussion in den letzten Jahren immer wieder angehört habe, auch die Diskussion mit dem Land, das ja mit der Stadt gleich eisern verfährt, weil das Land schaut in erster Linie auf sich und nicht auf die Stadt. Weil die kleinen Gemeinden werden eigentlich gut behandelt. Die haben in den ganzen Fi‐nanzströmen einen Vorteil. Die werden vom Land noch unterstützt. Umso größer eine Stadt ist, umso schlechter wird sie behandelt. Das haben wir ja gehabt. Deshalb hat es ja auch schon Pressekonferenzen gegeben, auch in meiner Zeit, mit den Bürgermeistern der Städte und der größeren Bezirke. Hat alles nichts gebracht, weil das Land in erster Linie auf sich schaut. Allerdings hat das Land damals mit dem viel zitierten „Kommissär“ gedroht. Da gibt es ja die Vereinbarung mit dem Land, wie die Stadt sich weiter zu entwickeln hat. Jetzt ist 

638

das nicht möglich. Jetzt frage ich mich, hängt das von der politischen Zusammensetzung ab, wann der Kommissär kommt? Einerseits wäre er schon vor der Türe gestanden, der Kommis‐sär. Wenn das jetzt kein Thema ist, dann war alles nur ein Märchen. Oder wird das politisch einfach anders gesehen. Natürlich haben sich die Finanzströme von Jahr zu Jahr noch weiter negativ für die Stadt entwickelt. Das ist richtig. Das hat seine Gründe. Natürlich ist auch die Mindestsicherung ein triftiger Mitgrund. Das habe ich schon vorher gesagt, das ist nicht et‐was, was einfach so gekommen ist, sondern das ist natürlich auch politisch gewollt und her‐beigeführt worden und kostet das Geld. Viele Menschen verstehen das nicht. Jetzt wird in irgendeiner Form, nach einer gewissen Zeit, trifft es die Städte und die Gemeinden voll. Das ist einer auch der Hauptpunkte. Natürlich auch die Steigerungen, die es gibt. Aber die Frage ist, wie kann man das für die Zukunft verändern? Jetzt hat man eine rot‐schwarz‐grüne Spiel‐koalition im Land. Man hat jetzt in den letzten Jahren eine Regierung gehabt mit einem SPÖ‐Kanzler an der Spitze. Bis dato hat sich nichts verändert. Ich bin gespannt, ob es möglich sein wird, in den nächsten Jahren zugunsten der Städte finanziell etwas zu drehen.  Ich will jetzt gar nicht alles schlecht machen. Das glaube ich sollte man nicht tun. Es sind si‐cher Einsparungsversuche unternommen worden. Man hat versucht, aus diesem Würgegriff herauszukommen, weil man gesehen hat, man ist hier machtlos bei den Transferzahlungen. Da kann man an keiner Schraube drehen. Da bewegt sich nichts. Und dann hat man diese ganzen Listen mit 200, 300 Punkten vorgelegt, was alles zu streichen ist, was alles zu kürzen ist. Und in gewissen Bereichen ist es ja tatsächlich erfolgt. In gewissen Bereichen sind es Überschriften geblieben. Weil es ist natürlich leichter, etwas anzukündigen, als dann tatsäch‐lich durchzuführen. Aber es hat in gewissen Bereichen Menschen getroffen. Wenn ich so sehe, im Jugendbereich hat sich eigentlich in den letzten Jahren in der Stadt, was die Ange‐bote betrifft, nichts mehr bewegt. Wir leben heute noch von den Jugendangeboten von 2005. Es hat im Gesundheitsbereich Probleme gegeben. Es ist eigentlich in jenen Bereichen eingespart worden, wo es die Menschen tatsächlich getroffen hat. Aber in der Summe, in der Wirkung, hat es dem Budget nicht viel gebracht, sonst würde man heute nicht über minus 10 Millionen diskutieren müssen. Wir wissen, wie lange die Diskussionen waren um die Dro‐genambulanz. Wir kennen die Probleme im Bereich der Familien. Wir haben die Diskussio‐nen mitbekommen im Kindergartenbereich, in den Horten, was wir da jetzt in zwei‐, dreifa‐cher Form bereits haben. Rauscherpark, Festung. Und die Kommunikation, wie man damit umgeht. Das haben wir alles miterlebt. Und daher ist es glaube ich auch zu wenig, alles nur auf die Transferzahlungen zu schieben. Man muss natürlich auch eine gewisse Sensibilität an den Tag legen.  Aus diesem Grund werden wir heute diesem Budget auch nicht zustimmen können, weil wir nicht wollen, dass jene zum Handkuss kommen, die sich vielleicht am wenigsten wehren, wo der Aufschrei nicht so laut ist, die aber unter den Einsparungen am meisten auch zu leiden haben. Und weil uns, und das haben wir ja schon im Vorfeld gesagt, die offensive Politik ab‐geht. Die offensive Politik. Das eine ist das Einsparen, dort wo es leicht geht. Aber wo sind die offensiven Projekte? Wo sind die Möglichkeiten, auf andere Weise Geld zu lukrieren? Im wirtschaftlichen Bereich zum Beispiel. In der Ansiedelung zum Beispiel. Wir haben es ja schon diskutiert. Wir müssen in der Wirtschaftspolitik ganz schnell offensiv werden. Wir müssen uns etwas einfallen lassen im Innenstadtbereich. Aber auch, was Projekte betrifft. Und es wird zu wenig sein, wenn man alle drei Wochen ein Inserat schaltet von der Wirt‐schaftskammer und dem eigenen Wirtschaftsreferenten ausrichtet, dass alles nicht rund läuft und alles professioneller sein muss. Dafür viel Geld in die Hand nimmt. Am Sonntag liest man die Zeitung, am Montag ist man zufrieden und das war es. Das wird zu wenig sein. Da‐her müssen wir hier in diesem Bereich wirkliche Maßnahmen setzen, die fruchten und nicht 

639

nur einsparen. Wir haben in den letzten Tagen und Wochen gehört, dass weitere Geschäfte zusperren. Wir brauchen eigentlich nur offenen Auges durch die Stadt gehen und sich wirk‐lich nur einmal auf das konzentrieren, wie viel Geschäfte schon leer stehen. Wie das schon ausschaut nach ein paar Wochen. Wie sich das bildlich darstellt. Das kann man nicht behüb‐schen. Das kann man nicht weg diskutieren.  Wenn wir zu den Stadtwerken kommen. Ich sage noch einmal, die Stadtwerke haben sich positiv entwickelt. Die Stadtwerke haben die Möglichkeit, auch wieder Dividenden abzuwer‐fen. Beteiligungserlös bei 14,5 Millionen. Die Stadtwerke haben scheinbar doch in den letz‐ten Jahren, weil das geht ja nicht von einem Jahr auf das andere, die richtigen Entscheidun‐gen getroffen, die richtigen Maßnahmen für die Zukunft gesetzt. Die Stadt könnte jetzt da‐von auch profitieren. Man will das nicht. Man greift einerseits in den Fonds, in den Stadtwer‐kespezialfonds. Braucht diese 10 Millionen als Rücklage. Auf der anderen Seite lässt man die‐ses Geld, was eigentlich der Stadt zusteht, weil die Stadt ist der Eigentümer, dort liegen. Und dafür gibt es keine Beschlüsse. Das muss man wirklich einmal genau untersuchen. Der Ma‐gistratsdirektor hat heute gesagt, dafür muss es Beschlüsse geben. Entweder wenn man eine Dividende holt in der Höhe, muss es einen Beschluss geben. Und wenn man sich entscheidet, dieses Geld bei den Stadtwerken zu belassen, muss es dafür auch einen Beschluss geben. Meines Wissens gibt es diese Beschlüsse nicht. Und beim Biomassekraftwerk kann ich nur sagen. Natürlich wurde das Biomassekraftwerk letztendlich durch den Unternehmer, der es jetzt fertiggestellt hat, gerettet. Das ist richtig. Aber man muss sich vorstellen, dieses Bio‐massekraftwerk ist damals ausgerufen worden, nachdem das Gasdampfkraftwerk geschei‐tert ist. Das Projekt, das alle wollen. Und plötzlich hat es nur mehr Barrikaden gegeben. Nur mehr Einwände gegeben. Nur mehr Gegnerschaft gegeben. Bis zur Industrie hinaus. Von der Politik bis zur Industrie und wieder zurück. Das war ein fürchterlicher Hürdenlauf, der auch den Unternehmern sehr, sehr viel Geld gekostet hat. Wir sind froh, dass das jetzt gelungen ist, noch über die Runden zu bringen. Das muss man schon sagen. Aber da haben viele auch politisch eigentlich versucht, das zu sabotieren und zu verhindern. Das ist die Wahrheit. Das ist die Wahrheit. Da braucht man nur ins Archiv schauen, Freunde. Es gibt ja heute ein Su‐perarchiv, das jeder besitzt, im Internet. Da kann man ja die Aussagen herausholen und man kann jede Aussage belegen. Braucht man nicht lachen. Braucht man nur hineinschauen, dann sieht man, was damals gesagt wurde. Das ist halt so. Damit komme ich schon zum Schluss. Zum Leitbild noch.  Das Leitbild, da stehen wir dazu. Wir haben gesagt, wir wollen auch eine Politik machen, die erkennbar ist, die eine Hand‐schrift trägt, die in die Zukunft führt. Und wir brauchen bei allen Beschlüssen, bei all dem, was wir machen, müssen wir einfach das Gefühl haben oder sicher sein, dass das Maßnah‐men sind, die für die Stadt auch positive Wirkung zeigen. Aber es wird natürlich auch mit dem Budget immer verbunden sein. Denn es hat eine große Bürgerbefragung gegeben. Aus dieser Bürgerbefragung ist eine große Erwartungshaltung gekommen. Diese Erwartungshal‐tung, sage ich jetzt einmal, 80% der Wünsche, Maßnahmen, sind mit Geld verbunden. Kaum einmal etwas, was nur eine Idee ist. Weil vieles, was letztendlich umgesetzt ist, wird Geld kosten. Und es wird an uns liegen, diese Erwartungshaltung, die ja jetzt herausgeholt wurde, letztendlich dann auch budgettechnisch so abzusichern, auch mit einer Zeitleiste, dass in ab‐sehbarer Zeit auch diese zugesagten Maßnahmen letztendlich umgesetzt werden.  Und abschließend noch einmal zurück mit einem Appell an die Transparenz auch im eigenen Hause. Es gibt nämlich ein Zitat von einer ehemaligen politischen Größe der DDR, Walter Ul‐bricht. Der hat gesagt, es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben. So kommt mir das jetzt vor. Also tun wir uns weiterentwickeln und leben wir wirklich in Transparenz. 

640

Wortmeldung Gemeinderat Thomas Winter‐Holzinger, F.A.I.R., zu TOP 28:  Liebe Leute. Ich werde mich hoffentlich relativ kurz halten, weil jetzt dauert die Debatte doch schon relativ lang. Aber natürlich möchte der Club F.A.I.R. auch noch zum Budget Stel‐lung beziehen und ein paar Worte verlieren. In Wirklichkeit, was Sie am Anfang gehört haben, stimmen wir vollkommen zu. Der Ertrag stagniert. Die Transferleistungen steigen an. Und da muss ich auch der Reformpartnerschaft Recht geben, was wäre in dieser Stadt jetzt los, wenn dieser Reformplan damals nicht initi‐iert worden wäre. Ich glaube, dann würden wir jetzt wahrscheinlich eine ganz andere Diskus‐sion führen, nämlich in Wirklichkeit, ob der Finanzkommissär, der vor der Türe steht, in zwei Monaten oder in drei Monaten im Burn out landen wird, weil er nicht mehr weiß, wie er un‐sere Finanzen in den Griff kriegen soll. Es ist wirklich so. Aber, und das ist jetzt auch etwas, dass wir jetzt diese Situation haben, dass der Ertrag stagniert, das kommt ja auch nicht über‐raschend. Wir haben vom Kontrollamt schon gehört, dass die Steuerreform, die letzte, die wird einschlagen natürlich auch in das Budget. Das haben wir jetzt glaube ich schon vor ei‐nem Jahr gehört und jetzt ist der Moment da, wo wir es langsam spüren und merken. Aber, und wahrscheinlich haben das eh immer alle gewusst, aber seit Kurzem ist es Gewissheit. Die Bürgermeisterin hat gesagt, wir haben keine Probleme mit Flüchtlingen in diesem Land. Und das Lustige ist, ich sage, natürlich haben wir ein massives Problem mit Flüchtlingen in diesem Land. Aber nicht mit jenen Flüchtlingen, die die FPÖ meint, wo es einen grausigen Dringlich‐keitsantrag dazu gibt. Wo man wieder auf die Mindestsicherung und auf die Ärmsten der Ar‐men geht. Sondern von den wahren Schmarotzern in diesem Land. Und das sind immer noch die Steuerflüchtlinge, die nämlich unser Steuergeld in Wirklichkeit in die Karibik transferie‐ren, sich dort mit einem Cocktail und Schirmchen hinsetzen und sich jetzt halb kaputt drüber lachen, wie die Städte, und da reden wir jetzt nicht nur von Klagenfurt, sondern in ganz Kärn‐ten oder ganz Österreich, ein massives Problem haben, wie sie ihre Krankenhäuser, Straßen, Schulen, Kindergärten und so weiter sanieren und aufrechterhalten sollen. Und es fällt mir auch auf in diesem Haus, wir reden alle stundenlang darüber, über die Transferleistungen. Mah, da müssen wir ja darüber reden, dass wir weniger zahlen, dass wir weniger für Kran‐kenhäuser, Jugendwohlfahrt und so weiter zahlen. Aber kein Mensch redet hier drin über die Ertragsanteile. Ich finde, es ist eine Frechheit, dass wir in Wirklichkeit uns überlegen müssen, wie wir bei den Transferleistungen einsparen, also in Wirklichkeit Sozialabbau vielleicht be‐treiben, statt, dass wir uns in Wirklichkeit um jene Leute kümmern, die uns die Kohle klauen. Wir reden über Sozialabbau statt über Steuerklau. Und das ist eigentlich das Arge. Und des‐wegen haben auch wir einen selbstständigen Antrag eingebracht, wo wir auch eine Resolu‐tion an den Bund haben möchten. Dass die Koalitionsverhandlungen, die jetzt stattfinden, dass die nächste Bundesregierung in Wirklichkeit schaut, dass diese legalen Steuerschlupflö‐cher, die es da gibt, dass die geschlossen werden. Jetzt freue ich mich natürlich, dass es schon diese Resolutionen gibt an das Land Kärnten und an den Bund. Aber diese Resolutio‐nen zielen ja jetzt auf die Transferleistungen ab. Und wir hätten auch gerne eine Resolution, wo man wirklich sagt, wir wollen den Ertragsanteil wieder steigern, damit die Schere zugeht. Aber jetzt kommen wir noch zu einem wichtigen Punkt. Und zwar, wir streiten, vielleicht auch noch einmal um das zu verbildlichen, wir streiten in Kärnten um diesen einen Keks herum, wenn es heißt, die Städte werden benachteiligt gegenüber den Gemeinden. Und es ist immer ein Kampf zwischen den Bezirkshauptstädten und den kleinen Gemeinden. Wir streiten alle um diesen einen Keks herum und keiner schaut auf die 12 Kekse, die in der Kari‐bik herumtingeln. Nämlich das Geld, das bei uns auf die Seite geschafft wird. Vielleicht sollte 

641

man auch einmal auf das eingehen. Statt dass wir jetzt auf die kleinen Gemeinden drauf‐hauen, so warum werden jetzt die kleinen Gemeinden bevorzugt, schauen wir einmal, dass wir zu unserem Geld kommen, das in Wirklichkeit für die Allgemeinheit, für die Bevölkerung da sein soll.  Aber, und da komme ich jetzt konkret zu diesem Voranschlag hier in Klagenfurt. Wir haben immer noch, und das ist etwas, das ich nicht verstehe. Das haben wir im Club F.A.I.R. lange diskutiert. Ich verstehe nicht, warum wir im ordentlichen Haushalt minus 10 Millionen Euro stehen haben. Weil wir müssen das dort nicht stehen haben. Und vielleicht erinnert ihr euch. Da war ich noch einst Kontrollausschussvorsitzender und Berichterstatter. Und ich habe euch einen Bericht nähergebracht, vor einiger Zeit, da ist es um Querschnitt 24 gegangen. Das waren Verwaltungs‐ und Betriebsaufwand. Ich habe damals gesagt, dass wir im Voran‐schlag immer beim Querschnitt 24 zu hoch geplant haben, als die tatsächlichen Ausgaben waren. Und das gleiche sehen wir jetzt in diesem Voranschlag schon wieder. Da muss ich ganz ehrlich sagen. Im Rechnungsabschluss haben wir bei diesem Querschnitt ich glaube 58 Millionen Euro Ausgaben gehabt und geplant haben wir 66 Millionen. Und jetzt im Voran‐schlag 2018 planen wir mit 74 Millionen. Und ich sage euch, es wird wahrscheinlich beim Rechnungsabschluss herauskommen, dass wir in dem Querschnitt wieder nur 60 Millionen Euro ausgegeben haben. Was ich einfach nicht verstehe, ist, statt, dass wir diese Planung an‐passen, dann hätten wir nämlich beim ordentlichen Haushalt keine minus 10 Millionen Euro stehen, sondern wären wir vielleicht sogar ausgeglichen, statt dass wir das anpassen, planen wir lieber mit minus 10 Millionen Euro. Und das verstehe ich einfach nicht. Vielleicht kann mir das irgendwer einmal erklären. Weil das Kontrollamt weist seit Jahren darauf hin. Es hat Reden im Gemeinderat dazu gegeben, wo wir darauf hinweisen, wir müssen genauer planen. Und trotzdem planen wir lieber 10 Millionen Euro drüber, wo wir eh wissen, dass man im Rechnungsabschluss auf die Zahl nicht kommt und haben lieber im ordentlichen Haushalt minus 10 Millionen Euro stehen. Das verstehe ich einfach nicht. Das ist einfach unlogisch für mich. Und da ist jetzt der Punkt, wo ich sage, der Voranschlag, das ist die Planung. Und da geht es um die Planungsgenauigkeit. Und wir vom Club F.A.I.R. haben gesagt, nachdem wir das wirklich jetzt glaube ich schon seit zwei Jahren hier hören, wir müssen genauer planen und dieses Mal sogar der Fall eingetreten ist, dass wir bei minus 10 Millionen landen, obwohl sich mit einer genaueren Planung ein anderes Bild ergeben würde, haben wir beschlossen, dass wir diesem Budget nicht zustimmen. Dass wir diesem Plan nicht zustimmen. Weil ich glaube, ich könnte mich da zu Tode reden. Ich glaube, wir müssen einmal ein Zeichen setzen, dass wir sagen, nein, wir möchten, dass eigentlich bei der Planung auf das geschaut wird. Und ich verstehe auch nicht, dass wir in Wirklichkeit in der Zeitung stehen haben, dass die Stadt Klagenfurt minus 10 Millionen Euro im ordentlichen Haushalt hat. Ist ja ein Imagescha‐den für die Stadt. Da nimmt man lieber einen Imageschaden für die Stadt in Kauf, als dass man da in diesem Querschnitt ordentlich plant. Und nein, das hat nichts mit den erhöhten Transferleistungen zu tun, weil die sind nämlich im Querschnitt 26 und nicht im Querschnitt 24. Wie gesagt, deswegen wird der Club F.A.I.R. dem nicht zustimmen und ich hoffe, dass wir trotzdem von den Diskussionen endlich hinkommen zu wo ist unser Steuergeld und nicht wie können wir bei den armen Leuten, bei den Bürgern und bei den Sozialgeschichten sparen und noch mehr einsparen. Holen wir doch endlich unser Steuergeld zurück. Ich hoffe, dass die nächste Bundesregierung das gleich sieht.  Wortmeldung Stadtrat Wolfgang Germ, FPÖ, zu TOP 28:  Hoher Gemeinderat.  

642

Budget. Einiges ist ja schon gesagt worden. Die Zahlen, Herr Jantscher, stimmen einmal auf jeden Fall nicht. Weil wenn du die Finanzplanung anschaust, das ist ja eigentlich ein wesentli‐cher Punkt, das habe ich früher schon gesagt, von 2018 bis 2022 ist ja diese mittelfristige Fi‐nanzplanung. Die schaut natürlich, ich sage einmal, fatal aus. Weil halt einfach die Zahlen das widergeben. Es war 2013, 2014, 2105, 2106 und auch 2017 alles im positiven Bereich. Ich werde jetzt nicht die Zahlen genau nennen. Aber 2018, und da war ich letztes Jahr, wie wir das gestanden sind und vor Weihnachten das Budget beschlossen haben, hat ja die Bürger‐meisterin schon das anklingen lassen, dass es wahrscheinlich in Zukunft anders ausschauen wird. Weil sie ja schon vom Finanzchef oder Abteilungsleiter das schon gewusst hat. Und wir liegen halt jetzt bei minus 0,2%. Dann habe ich gesagt 2019 noch einmal bei minus 0,6. 2020 wird berechnet 0,2 minus. Womöglich 2021 ein Nullsummenspiel. Und bei 2022 wieder bei minus 0,6%. Also in Summe dann 1,7 Millionen im Minus mit der freien Finanzspitze. Und diese 10%, die eigentlich immer so angestrebt worden sind, also wenn ich wirklich die Wahr‐heit sagen muss, die Bürgermeisterin ist beim Sparen sehr bemüht. Das muss man einfach sagen und das muss man ihr auch lassen. Nur, teilweise spielen halt die Grünen nicht immer mit und dann gibt es wieder Tendenzen der ÖVP, die nicht immer mitgehen können. Aber dieses ambitionierte Finanzziel einer freien Finanzspitze in der angestrebten Höhe von 10% wurde absolut nicht erreicht. Und ans Ziel ist auch keiner gekommen. Also wenn du einen Marathon vergleichst, brichst in der ersten halben Stunde zusammen. Man kann sich bis zu Tode reden, aber die Stadt hat gerade einen Herzinfarkt bekommen. Weil das Budget ist wirklich nicht gut. Wir müssen uns wirklich ernsthafte Sorgen machen. Das ist ja nicht ein‐fach irgendetwas, dass da ein paar herausgehen und sich profilieren. Wenn ich mir an‐schaue, die Bürgermeisterin hat es ja ganz genau gesagt. 110 Millionen Ertragsanteile 2014. Es geht natürlich kontinuierlich hinauf. Aber auch die laufenden Transferzahlungen steigen auch massiv an. Also wenn man herausnimmt 2018 124 Millionen Ertragsanteile und 72 Mil‐lionen Transferleistungen. Und es geht noch weiter hinauf bis 2022, das ist wahrscheinlich nur ein angenommener Richtwert, da sind wir schon bei 85 Millionen. Also das sind Zahlen, die sind dramatisch.  Was kann man machen. Ich glaube, eine große Chance hat die Stadt sich vertan. Da war ich schon Mitarbeiter bei der Stadt und ich habe das nie verstanden, warum wir die Müllver‐brennungsanlage nicht da in Klagenfurt gebaut haben. Das wäre eine wesentliche Entschei‐dung gewesen für die nächsten 100 Jahre. Jetzt mit der Beteiligung haben wir natürlich ganz, ganz geringe Renditen, die wir damit wieder hereinbringen. Aber wenn wir das gemacht hät‐ten. Damals hat sich mit dem Müll keiner so genau auseinandergesetzt. Aber das wäre es na‐türlich gewesen. Diese Chance haben wir vertan. Das sage ich auch immer wieder. Da haben noch alle davon profitiert, auch in unserer Ära, von den Grundstücken, die damals weitsich‐tig vom ehemaligen Vizebürgermeister Dermuth angekauft worden sind, gewidmet worden sind und zu guten Preisen verkauft worden sind. Und dieses Management, annähernd kön‐nen wir das ja machen, geht sich nur monetär nicht mehr aus, weil wir das Geld nicht mehr haben. Die Stadt hat die Kraft nicht mehr. Die Frage wird sein. Wenn die Rücklagen der Stadt oder dieser Sozialfonds, wie er sich  nennt, der liegt ja irgendwo brach. Prozente kriegst ja keine dafür. Wie viel kriegst denn auf der Bank? Wenn du 100.000 auf der Bank hast, kriegst vielleicht einen Hunderter im Jahr. Du  müsstest mit diesem Geld vielleicht Grundstücke an‐kaufen, weil die steigen wirklich. Das einzige was steigt, sind Grundstücke. Da sollte man wirklich nachdenken. Die 25 Millionen, oder 35, jetzt nehmen wir wieder 10 Kisten heraus, dann bleiben 25 Kisten noch im Keller, dann ist es vorbei. Ich weiß nicht, was wir dann ma‐chen werden. Aber die Frage wird sicher wirtschaftlich zu beantworten sein. Das andere 

643

dreht sich alles im Kreis. Ich bin jetzt acht Jahre dabei. Es ist jedes Mal das gleiche. Beim Per‐sonal wird diskutiert. Okay. Einmal haben sie eine Nulllohnrunde gemacht. Wir haben auch einmal ein bisschen weniger gemacht, 0,9%. Jetzt wird halt 2,44% beschlossen. Sind aber auch 2,5 Millionen aufgerundet. Noch einmal die Stadtwerke kannst sagen noch einmal 1 Million dazu. Also 3,5 Millionen kostet diese Gehaltsanpassung. Wenn man halt auf die Rück‐lagen zurückgreifen muss, ist es halt dramatisch. Es wurde uns alles vorgeworfen. Jetzt ist man halt in der Realität angekommen. Das sage ich wirklich so wie es ist. Damals hat es ge‐heißen, der Kommissär steht schon vor der Türe. Ich sage, der Kommissär der trinkt jetzt schon beim Portier einen Kaffee. Der ist schon da. Der ist schon herinnen. Der wird die Stiege heraufkommen und sagen, so Freunde, und jetzt werden wir massiv einsparen und er wird halt nicht nachfragen. Weil auch die Haltung und das, was der Herr Kontrollamtsdirek‐tor heute von sich gegeben hat und wie er da draußen gestanden ist, er hat es natürlich ein bisschen verfeinert und garniert, aber in Wahrheit sind die Filetstücke der Stadt verkauft. Al‐les ist weg. Jetzt haben wir noch die 25 Millionen. Die Wohnungen werden uns noch einmal erdrücken. Und viele andere Sachen. Und da wird man halt wahrscheinlich wirklich einmal andere Sachen anpacken. Ich rede von einem Stadttheater zum Beispiel. Beim Stadttheater zahlt die Stadt massiv mit. Wie ihr wisst, da hat der Herr Albert Gunzer als Finanzreferent im‐mer gesagt, und dann haben alle geschrien, nein, das kommt gar nicht in Frage. Es gibt Städte in Europa, wo man sagt, man gibt für das nicht mehr so viel Geld aus. Das gibt es.  Oder man macht einen anderen Verteilungsschlüssel. Weil profitieren tut ja ganz Kärnten. Die Besucher kommen nicht nur von Klagenfurt, sondern die kommen ja von ganz Kärnten. Ich weiß nicht, was ich mich erinnern kann, sind es ja auch fast 6 Millionen, was die Stadt da zahlen muss.  Schuld oder nicht Schuld. Transferleistungen hin oder her. Wie wir wissen, gibt es hier einen sogenannten Bundeskanzler Faymann, der mit dem bekannt geworden ist, Grenzmanage‐ment und Türchen. Es ist aber ein massives Problem. Wir Freiheitlichen haben darauf hinge‐wiesen. Und wir waren nicht jetzt mit einer Resolution da im Gemeinderat, wo wir gesagt haben, parteiübergrenzend Mindestsicherung. Wundert mich überhaupt, dass da grün oben steht. Und ich habe darauf hingewiesen. Die Bürgermeisterin hat mir sogar Recht gegeben. Es ist ein massives Problem. Weil eigentlich sollten wir nur für die Grundversorgung das Ganze sicherstellen. Die Leute haben den Schutz verdient. Aber nur auf Zeit und nicht mit so viel Geld. Weil da kommt eine Menge zusammen. Die Mindestsicherung ist massiv gestiegen. Im Budget haben wir eine reine Vorsorge, nur Vorsorge für 2018 1,7 Millionen. Es hat keiner von Kinder geredet, in einer Aussendung von Kinder, und wir wollen etwas wegnehmen. Man muss schlafen. Man muss etwas zum Essen haben. Zum Anziehen haben. Man muss die Grundversorgung sicherstellen. Das wollen wir auch. Das natürlich auf Zeit. Und wenn dort in dem Land wieder alles passt, müssen wir natürlich schauen, wie das weiter funktioniert. Und die Rücklagen werden angegriffen. Ich sage öfters werden wir das nicht mehr machen kön‐nen. Die Reform ist nicht so angesprungen. Wobei wir auch damals vieles probiert haben. Aber die Bürgermeisterin hat so schön gesagt, es ist ein Schiff, fährt vielleicht am Wörther‐see, falscher Kapitän. Jetzt haben wir einen neuen Kapitän und das Schiff fährt noch weiter in die falsche Richtung und bekommt sogar einen großen, einen ordentlichen Seitenschlag. Mir kommt so vor, da gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder arbeiten die Matrosen am Schiff nicht ordnungsgemäß oder es stimmt etwas nicht mit dem Ruder.  Und das ist wie ein Déjà‐vu. Das habe ich gesagt mit den 10% der Finanzspitze. Das schlechte Ergebnis ist sicher ein schlechtes Ergebnis und das schlechte Ergebnis wird sich sicher in den nächsten Jahren noch ausweiten. Leider fehlt uns jetzt dann wirklich der Handlungsspiel‐

644

raum, weil wir dann nicht mehr ordentlich investieren können. Es ist auch die Neuverschul‐dung gestiegen. Um über 2,7 Millionen. Und im privaten Bereich würde das bedeuten, ich habe alles, was ich brauche zu meinem monatlichen Leben, alles ausgegeben. Aber ich kann mir dann letztendlich das tägliche Leben nicht mehr leisten. So schaut das jetzt zurzeit aus. Das habe ich schon gesagt mit den vielen verschiedenen Verträgen. Ich meine, Herr Perso‐nalreferent, das ist einmal so. Das ist Fakt. Ich kann mich noch ganz genau erinnern. Ich habe auch mit dem Herrn Finanzdirektor gesprochen. Es war damals die richtige Entscheidung von uns, dieses Angestelltensystem einzuführen. Wir haben über 110, oder sind es 120, Mitarbei‐ter gehabt. Aber dann wurde so ein massiver Druck ausgeübt, von allen politischen Lagern und meistens auch von der Personalvertretung, dass wir dieses System wieder umstellen. Heute stehen wir eigentlich wieder, von da wo ich das damals umgesetzt habe 2009, stehen wir eigentlich wieder am gleichen Standort. Das einzige, was halt gemacht worden ist, das tut man sich halt ein bisschen leichter, da nimmt man halt mehr Leasingmitarbeiter auf. Ja, okay, man kann dann vielleicht besser sondieren. Man hat eine bessere Auswahl. Man kann sagen, okay, ist der ordentlich, kann man den aufnehmen und nimmt ihn dann auf, in das System herein. Aber alles andere ist auch nur eine Steigerung. Das Personalbudget ist immer gleich gestiegen. Ich habe auch gehabe sogar einmal Null. Von 2013 auf 2014 war einmal eine Nullgeschichte. Auch mit Gehaltsanpassung. Gehaltsanpassung haben wir auch immer gemacht. Es ist halt schwer. Man muss es sich so vorstellen. Es ist ja nicht nur die Gehaltsan‐passung an sich, sondern auch die Zulagen steigen. Und die meisten Zulagen sind in der all‐gemeinen Verwaltung. Deshalb steigt das Ganze drastisch an. Eigentlich ist im Budget vom Personal gar nicht viel gespart worden, sondern man hat jetzt nur im Pensionsbereich ist es ein bisschen zurückgegangen. Deswegen ist das ein bisschen besser. Aber in Wahrheit ist es 1 Million ungefähr, um was es gestiegen ist. Warum 13 neue Planstellen, das muss der Herr Personalreferent sagen. Hat er eh schon gesagt wahrscheinlich. Ausgabenseitig, vielleicht noch, sind wir in Wahrheit nur mehr Passagiere. Da können wir nicht mehr viel machen. Es müsste wirklich eine neue Strategie entwickelt werden. Ich habe es heute schon eingangs gesagt. Man sollte einmal wirklich mit dem Bürgermeister von  Ebenthal oder mit dem Bürgermeister von Poggersdorf reden. Weil da entsteht nicht so eine kleine Geschichte, das sind wirklich große Flächen, die umgewidmet worden sind, wo alles vom Kanal über Wasser über Strom alles angeschlossen, alles umgesetzt ist. Die siedeln an. Die Stadt wird ja mit Ebenthal auch einmal zusammenwachsen. Wir können nur sagen hof‐fentlich ist das so, aber bald. Ich habe auch mit ihm ein ganz offenes Gespräch geführt. Er hat gesagt, es wird nicht in der Periode sein. Aber vielleicht in den nächsten zwei, drei Perio‐den, da wird man echt einmal andenken müssen, dass das zusammenwachst und vielleicht einmal auch zusammengelegt wird.  Mit dem Leitbild. Ich meine, ich bin da anderer Meinung. Ich sage, da startet man so einen Ballon und der steigt auf. Alle schauen auf den Ballon, aber in Wahrheit passiert nichts. Die Kommunalsteuer ist übrigens auch zurückgegangen. Ist auch ein Zeichen. Man könnte noch so viele Sachen sagen. So wie du sagst, man könnte sich zu Tode reden. Will ich aber nicht. Wir Freiheitliche werden dem nicht zustimmen. Ich sage noch einmal, klares Ziel Ansiedelung von Betrieben, Arbeitsplätze schaffen. Ich möchte mich noch einmal recht herzlich bedanken für die kompetente Arbeit von der gesamten Finanzabteilung mit Herrn Dipl.‐Ing. Peter Se‐bastian und seinem gesamten Team. Großartig. Und dass wir halt alle positiv in die Zukunft gehen. Ich wünsche euch eine schöne Adventzeit.  Wortmeldung Gemeinderat Klaus Kotschnig, Bürger Allianz, zu TOP 28:  

645

Hoher Gemeinderat, Stadtsenat, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich werde mich kurz halten, weil es ist ja schon sehr fortgeschritten die Zeit. Ich möchte mich als erstes kurz beim Thomas Winter‐Holzinger bedanken. Ich kenne das als Miniopposition, dass einem keiner irgendwo etwas sagt. Deswegen danke für seine Wortmeldung. Er ist jetzt zwar nicht da. Aber auch ich bin der Meinung, dass eine genauere Planung möglich gewesen wäre und dass das anders ausschauen würde und dass auch die Aussenwirkung anders sein könnte. Ich möchte aber trotzdem dazu sagen. Im Jahr 2017, also Voranschlag 2017, haben wir, muss ich wir sagen, weil da bin ja nicht gestanden sondern meine Vertretung Sigi Plau‐steiner, der hat das Budget zerklaubt und der Umlauft hat dann gesagt, naja das ist Erbsen‐klauben. Also man kann sich ja das im Protokoll noch einmal nachlesen, wie das damals war. Ich weiß nicht, ob das so Erbsenklauben war.  Es sind einfach viele Dinge heute gesagt worden, die ich ein bisschen kommentieren möchte. Ich möchte einfach da meine Meinung kundtun. Auf der einen Seite, Frank Frey. Du hast heute etwas erklärt, was ich in der letzten Gemeinderatssitzung schon angesprochen habe, mit den Wohnungen, IVK. Da möchte ich jetzt noch einmal nachhaken. Weil du hast ja jetzt eh dasselbe gesagt, was ich gesagt habe, wie das damals gelaufen ist und wie man Geld be‐schafft hat. Da stellt sich mir eine Frage. Weil du ja sagst, als nächsten Schritt wollen wir jetzt die Wohnungen, die damals nicht verkauft worden sind oder es ist nicht gegangen zu verkau‐fen, die kommen jetzt zur IVK. Was bedeutet das. Das heißt, die kommen jetzt zur IVK, wir schenken das der IVK oder die IVK kauft uns jetzt die Wohnungen auch noch ab. Und dann kommt wieder das gleiche wie beim letzten Mal. Ich weiß es nicht. Aber wenn das so wäre, dann ist das ja der gleiche Trick noch einmal. Das wäre jetzt dann derselbe Schmäh noch ein‐mal. Deswegen hätte ich das gerne gewusst, wie das dann geplant ist. Weil dann würde das ja wieder bedeuten, IVK gibt uns ein Geld, wir tun damit wieder Budget wegputzen und sa‐gen, super sind wir und in Wahrheit haben wir das letzte verkauft, was wir haben. Also das möchte ich nicht. Da hätte ich gerne eine Antwort. Was mich auch gestört hat. Ich habe am 13. November eine E‐Mail geschickt an die Gemein‐deräte, an den Stadtsenat. Habe von der Schadensersatzverjährung gesprochen, geschickt an euch alle, auch an dich, Frau Bürgermeister, bei den Stadtwerken wegen der HBC‐Geschichte Quelle Rain. Antwort erhalten habe ich von niemandem, außer vom Frank Frey, der mich an‐gerufen hat Danke für den Anruf. Sonst habe ich von niemandem eine Antwort erhalten. Und die Antwort ist dann im Endeffekt gekommen, den Medien habe ich das ja allen in cc ge‐schickt, dem Herrn Sebestien, wie sie alle heißen. Geschrieben ist dann drüber geworden. Man hat aber vergessen, weil 13.11. habe ich das einmal zum Thema gemacht. Weil, ich weiß nicht, mir ist so vorgekommen, das haben alle vergessen. Ich habe das jetzt aus dem Protokoll heraus, hab das gesehen im News, hab ich euch geschickt. Vorher hat niemand da‐von gesprochen. Und plötzlich dann, aha, ja okay, jetzt machen wir den Verzicht. Ich sage nur. Antwort habe ich keine erhalten, außer über die Zeitung. Und das ist auch nicht der richtige Umgang. Das ist heute auch schon öfter gesagt worden. Auch vom Christian Schei‐der, mit der Opposition mit einbinden. Dass, wenn man Fragen hat, dass man die vielleicht beantwortet bekommt. Das wäre nett und höflich. Das hätte ich mir erwartet.  Generell auch zur Resolution. Wir machen jetzt heute oder wollen eine Resolution an das Land und an den Bund. Irgendwie wundert mich das. Weil da nehme ich jetzt das Demokra‐tiepaket her, das ist der Ausschuss, der niemals tagt, oder selten, da sind so viele Dinge drin‐nen, die so wichtig wären. Reformpartnerschaft. Wo es dann immer heißt, wir schreiben An‐träge und dann heißt es, ja das ist Landessache. Das ist ja im Bund die Sache und das geht uns ja nichts an. Ich weiß ja nicht, schau wie schnell es auf einmal geht. Wenn man jetzt die Ausrede sucht, weil jetzt die Transferzahlungen schuld sind, dann machen wir noch schnell 

646

eine Resolution dazu, dann schaut das noch besser aus. Also da kann man gleich einmal eine Resolution an den Bund und an das Land machen. Aber bei den Dingen, die als Anträge ein‐gebracht werden, wo man etwas verändern kann, wo man Reformen machen kann in den Ausschüssen, im Gemeinderat, also im Stadtrecht und so weiter, was auch wichtig wäre für Reformen, da gibt es keine Resolution an das Land, da gibt es keinen Antrag an den Bund    oder irgendetwas. Das passiert einfach nicht. Das gibt es nur heute. Das finde ich zwar schön, aber mich ärgert das irgendwie, weil in den Bereichen, wo wir etwas eingebracht ha‐ben, einfach nichts weitergegangen ist. Gut. Soviel zu dem. Der Tom Tom ist jetzt wieder da. Ich habe mich früher bedankt. Danke für deine Wortmel‐dung. Ich unterstütze das und ich werde diesem Budget aus diesem Grund auch nicht zu‐stimmen.  Wortmeldung Gemeinderat Dr. Manfred Mertel, SPÖ, zu TOP 28:  Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, werte Frau Bürgermeister, sehr verehrter Stadtsenat.  Ich habe heute so einen Button getragen, Respekt Leben. Den hat mir die ehemalige Stadträ‐tin Andres Wulz abgenommen. Ich möchte heute auf diesen  Button noch einmal zurück‐kommen, weil ich der Stadtregierung Respekt zollen möchte. Und Sie werden mich jetzt fra‐gen warum. Sie haben jetzt fürchterliche Reden, wie schlecht alles in der Stadt ist, jetzt ge‐rade gehört. Und warum möchte gerade jetzt ein kleiner Gemeinderat, vielleicht körperlich doch etwas länger, dieser Regierung Respekt zollen? Vielleicht gehen wir zurück, dass wir drei Ebenen haben in Österreich. Wir haben den Bund. Wir haben das Land. Wir haben die Gemeinden oder die Städte. Der große Unterschied ist da, dass eine Stadt oder eine Ge‐meinde ein ausgeglichenes Budget liefern muss. Und jetzt verstehe ich eigentlich, ein biss‐chen ist herausgekommen aus der sehr engagierten und motivierten Stadtregierung, dass ein bisschen bei dem Budget Frust dabei ist. Weil man sich sehr bemüht hat. Weil man ge‐sagt hat, man will diesen Konsolidierungskurs gehen. Und der Kollege Sebastian wird mir Recht geben, der selber ein Hüter der guten Zahlen ist, weil man nachfragt, wie werden sich den die Ertragsanteile entwickeln? Wie werden sie sich entwickeln? Und wir haben heute schon so oft gehört, Kollege Holzinger hat gesagt, die Ertragsanteile sind zurückgegangen. In Wahrheit sind sie hinaufgegangen. Trotz der Reform, dass wir eine Steuerreform bekommen haben, haben wir mehr Ertragsanteile, obwohl der einzelne Bürger entlastet worden ist. Aber gleichzeitig sind die Transferzahlungen hinaufgegangen. Und wo ist jetzt der kleine Frust der Stadtregierung? Dass diese Zahlen erst völlig verspätet gekommen sind. Dass man sich total auf einen Konsolidierungskurs befunden hat, wo man gesagt hat, diesen Kurs wol‐len wir für Innovation, für Bildung ausgeben. Und da muss ich schon etwas sagen. Da habe ich von dieser Seite für Innovation und Bildung habe ich nichts gehört.  Und Kollege Jandl. Sie haben vielleicht Recht, dass die Kommunalsteuer nicht steigt. Aber das wird ein großes Problem sein. Das wird uns die Wirtschaft wahrscheinlich bestätigen, dass es immer schwieriger ist, Leute in den Arbeitsprozess zu integrieren, weil man auch die Kaufkraft braucht. Und wir stehen heute den großen Herausforderungen gegenüber, wie dem Internetverkauf. Und da können wir jetzt polemisch kritisieren, es tut sich nichts und macht sich nichts. Aber das, was die Kollegin, ich glaube es war von der Kollegin Wasser‐mann, wir müssen alle gemeinsam mitgehen. Und wenn ich die Reden mancher gehört habe, dann verzetteln wir uns in Detailbereichen. Kardinalsplatz, erster Stock und nicht ebenerdig oder ebenerdig und nicht erster Stock. Das sind auch Probleme. Aber wenn man im Endef‐fekt die Summe, die man ausgibt der Förderung dem Budget gegenüberstellt, dann kann man darüber fast gar nicht reden. Weil es einfach nicht helfen würde, dass man die Stadt 

647

deswegen poliert. Und da bin ich schon beim Kollegen Holzinger, der sagt, machen wir doch einen Schulterschluss. Machen wir mit der Resolution einen Schulterschluss. Und da geht es nicht darum, dass wir ganz einfach sagen, das Land, der Bund möchte so viel von uns haben. Sondern genau wird mit dieser Resolution auch bestätigt, dass wir Gegenmaßnahmen brau‐chen. Wir haben ja auch etwas bekommen, wie der Kollege Jandl gesagt hat. Wir haben jetzt hochqualifizierte Ärzte in den Krankenanstalten, die wir besser bezahlen. Wo wir wissen, dass die Dienst die Ärzte nicht überfordern, dass das Pflegepersonal nicht überfordert wird. Dass das etwas kostet, ist wieder zum Wohle unserer Gesundheit. Jeder von uns kann nicht davon ausgehen, dass er ewig gesund ist, dass er ewig so jung und dynamisch wie unser Stadtrat ist. Aber wir müssen eigentlich vorbereitet sein auf diese Zukunft. Und diese Zu‐kunft heißt auch Gesundheit. Und ich habe immer einen Spruch, den ich heute mit 63 Jahren noch immer gerne weitergebe. Es gibt zwei Faktoren im Leben. Der eine Faktor ist Gesund‐heit und der zweite Faktor ist Bildung. Und solange ich diese zwei Faktoren in meiner Hand habe, bin ich frei. Kann ich selbst entscheiden. Und Herr Vizebürgermeister Scheider. Sie sind immer ein sozialer Mensch und ich habe im‐mer Respekt vor Ihren Ansichten. Aber das, was Sie heute gesagt haben, das hat mit sozial eigentlich wenig zu tun. Ich bin im Lift zwei Ausländern begegnet. Die haben sich auf Englisch unterhalten. Sie haben gesagt, dass es Schwierigkeiten gibt beim Dativ und Akkusativ. Das habe ich mitbekommen. Dann habe ich mit ihnen auf Deutsch gesprochen. Dann haben sie mir gesagt, dass sie in der EDV‐Branche tätig sind. Deswegen müssen sie englisch und deutsch können. Ich habe sie gelobt für ihre Deutschkenntnisse. Ich habe sie gefragt, wie lange sie schon hier in Klagenfurt sind. Einer hat gesagt 15 Monate aus dem Irak, der andere 12 Monate aus Syrien. Und dann habe ich, wenige Tage später, eine Besprechung gehabt in der Wirtschaftskammer. Sozialpartnerschaft. Die ich forciere. Die ich lobe. Weil es wirklich einen Austausch gibt zwischen den unterschiedlichen Säulen unserer Gesellschaft. Da hat mir die Wirtschaftskammer gesagt, wir haben große Probleme in der EDV bei den Program‐mierern. Wir werden im Endeffekt irgendwann einmal wahrscheinlich sogar auf diese qualifi‐zierten Ausländer zurückkommen, die versuchen in unserem Land nicht nur ein integriertes Leben zu leben, sondern auch ein fortschrittliches Leben zu bringen. Ich glaube, das sollten wir differenzieren.  Und jetzt komme ich zum Ende. Deswegen der Respekt dieser Regierung, dass sie in relativ kurzer Zeit mit den ganzen finanziellen Herausforderungen, die ein Bund und Land übertra‐gen hat, noch zurechtkommt. Deswegen ist es auch wichtig, die Resolution zu unterschrei‐ben und zu sagen, wir werden es nicht mehr können. Wir müssen andere Maßnahmen fin‐den, so wie es der Kollege Holzinger sagt. Vielleicht ist die Steuerflucht eine Maßnahme. Vielleicht müssen wir eine andere Form der Besteuerung finden. Diese Maßnahmen können nie von einer Stadt ausgehen. Da brauchen wir den Bund und das Land. Ich glaube, mit die‐ser Resolution werden wir einen kleinen Schritt in die Richtung gehen, dass wir den anderen Gebietskörperschaften, Bund, und wir haben ja auch eine Nationalrätin da, die wird uns ja auch unterstützen, und das Land vielleicht auf diesem Weg begleiten, sodass diese Regie‐rung sich wieder befreien kann in ihren Gedanken und sagen kann, ich investiere in Innova‐tion und Bildung. Das ist mir heute ein wenig abgegangen. Deswegen habe ich mir auch er‐laubt, einerseits zu gratulieren und andererseits eine Forderung einzubringen.   Wortmeldung Gemeinderat Mag. Franz Petritz, SPÖ, zu TOP 28:  Frau Bürgermeisterin, werte Mitglieder des Gemeinderates, meine sehr geehrten Damen und Herren.  

648

Als Obmann des Finanzausschusses muss ich schon Stellung beziehen zu dem Vorwurf, wir sind nicht eingebunden, seitens der Opposition, wir bekommen keine Informationen. Und zwar folgend. Das Stadtrecht § 83 Abs. 3 ist bekannt. Das heißt, der Voranschlagsentwurf muss ja eine Woche vor dem Gemeinderat aufliegen. Jeder hat die Möglichkeit, Änderungen bekannt zu geben. Diese werden dann vor der Gemeinderatssitzung, wenn es welche gibt, Vorschläge, diskutiert. Allein hat es keine Änderungen gegeben.  Kollege Kotschnig, ich habe dich auch vermisst im Finanzausschuss, der stattgefunden hat. Ich habe auch vermisst eine Wortmeldung der freiheitlichen Partei, die ja heute mit einem Rettungsring versucht, eine Argumentation zu finden, diesem Budget nicht zuzustimmen. Es hat keine einzige Wortmeldung gegeben, weder von den beiden Mitgliedern, in dem Aus‐schuss. Und hier stellt sich schon die Frage, wie man sich denn wirklich mit dem Budget aus‐einandersetzt.  Und Frau Kollegin Wassermann. Ein Beispiel, ich habe da sehr genau zugehört, weil du bist ja zahlenaffin, betreffend der Repräsentationen. 12,3% gestiegen. Allein hast du vergessen, die Zahlen dazu zu nennen. Nur man vergisst schnell. Repräsentationen 2011, reden wir vom Rechnungsabschluss, nicht vom Voranschlag, 274.618, 2012, 305.917 und 2016 80.136. Ich weiß, da waren die Kategorien noch anders. Da hat der Kofferraum immer voll sein müssen. Das ist mir schon klar.  Wolfgang Germ, zum Thema Leitbild. Man kann alles ein bisschen ins Lächerliche ziehen und sagen, nein, da ist keine Substanz dahinter. Aber da ist immer der Schelm, so wie er denkt, so ist er dann auch. Und als Beispiel, wie die freiheitliche Fraktion die Doppelbödigkeit, die muss man sich schon einmal auf der Zunge zergehen lassen. Es gibt einen Wirtschaftsaus‐schuss. Ich bin kein ständiges Mitglied. Ich habe da zu diesem Thema teilnehmen dürfen. Und wir haben eine Viertelstunde warten müssen, bis die Frau Vorsitzende zu uns gestoßen ist, weil sie dringende Erledigungen in der Firma firmentechnisch gehabt hat. Das Problem war nur, es hat sich dann später herauskristallisiert, die Zeitverzögerung war nicht firmenbe‐zogen, sondern sie hat halt vorher müssen mit den Zeitungen telefonieren oder mit einem Medium und hat die Ergebnisse, die eigentlich darin beraten worden sind, schon dem Me‐dium breitgetreten. Und am nächsten Tag ist es so in der Zeitung gestanden. So viel zu dem Thema, wie wir ernsthaft damit umgehen. Du wirst es wissen.  Die nächste Geschichte. Es freut mich, dass die Personalvertretung noch anwesend ist. Ich möchte nur, weil das vielleicht ein bisschen untergegangen ist, Stellenplan ist natürlich die freiheitliche Partei nicht geschlossen dagegen. Eigentlich schon. Aber wie die Herrschaften haben sich nicht getraut aufzuzeigen, sondern sie waren Kaffee trinken und Keks essen. Ist auch ein interessanter Ansatz, sich mit dem Budget auseinanderzusetzen. Und mit der Ge‐genstimme zum Budget stimmt man auch gegen die Gehaltserhöhung. Da muss ich sagen, ist natürlich auch eine, für jene Partei, die immer sagt, wir sind für die Bediensteten da, tolle Auszeichnung. Und dann ist es mir ja besonders, und ich habe gemerkt, dass auch der Kollege Wappis da kurz zusammengezuckt ist. Grundsätzlich finde ich es sehr positiv, dass sich die Politiker und Politikerinnen mit der Geschichte beschäftigen und auseinandersetzen. Das ist wirklich toll und das ist ganz, ganz wichtig. Wenn ein Vizebürgermeister, der 6 Jahre lang Bürgermeister einer Landeshauptstadt war, den Erbauer der Berliner Mauer mit einem Lächeln zitiert, weil er auf Dr. Google ein Zitat gefunden hat, dann muss ich wirklich sagen, für die tausenden To‐desopfer, die es hier gegeben hat, ist das wirklich sehr beschämend. Und eines noch. Um mit einem Zitat zu enden: Lernen Sie Geschichte, Herr Kollege.  

649

Wortmeldung Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler, SPÖ, zu TOP 28:  Hoher Gemeinderat, geschätzte Damen und Herren. Es ist notwendig, hier herauszukommen, insbesondere in meiner Funktion als Sozialreferent. Denn es ist ja unerträglich, dass eine Fraktion sich auf der einen Seite jetzt in Regierungsver‐handlungen mit dem Bund befindet und auf der anderen Seite sich immer als die zweit‐größte in diesem Haus betitelt, die gerne mitarbeiten möchte und auch ernst genommen werden muss, will. Geschätzte Damen und Herren, die Diskussion um die Mindestsicherung ist eine in zweierlei Hinsicht stigmatisierende, die seitens der freiheitlichen Fraktion gemacht wird. Auf der einen Seite jene Mitbürgerinnen und Bürger, die laut dem Vokabular der frei‐heitlichen Sicht haben dürfen und andere, die nicht hier sind, das sind die sogenannten Kon‐ventionsflüchtlinge nach der Genfer Konvention, das ist auch etwas Besonderes, man muss das ja auch sagen. Ist ja kein Problem, nachdem Sie in Geschichte ja alle so gut sind, dann werden Sie mir diesen kleinen Versprecher ja wohl erlauben.  Die Thematik ist jene, und dass muss ich auch sagen. Wir wissen alle, und das ist das, was mich ja so stört, weil wir immer gesagt haben, man ist für den kleinen Mann, die kleine Frau da, man ist auch für sozial Schwache da. Wir wissen aus der Sozialpolitik, und es sind ja viele von euch hier, die sozial engagiert sind in Vereinen, wir wissen, wie oft es schwierig ist, dass Menschen einmal Hilfe annehmen. Was glauben Sie, was ein Mindestsicherungsbezieher darüber denkt, wenn er permanent gesagt bekommt, die Mindestsicherungsbezieher, die kosten uns zu viel. Weil Sie alle in einen Topf schmeißen mit der Aussage Mindestsicherungs‐bezieher. Das zweite Thema ist, und das möchte ich jetzt auf Klagenfurt herunterbrechen, und das ist für die Frau Bürgermeister, was sie auch gemeint hat, die sogenannte Flüchtlings‐problematik. Ich spreche nicht gerne davon. Aber es ist ja Ihre Textierung so. Ich sage, dieses unselige Heil, das auf Menschen zugekommen ist, die in die Flucht getrieben worden sind und bei Weitem nicht, und das kann man für sicherlich 95% und darüber hinaus ausschlie‐ßen, möchte ich sagen, dass es Wirtschaftsflüchtlinge sind. Weil wenn man sich ihre Lebens‐geschichte anhört und wenn man sich damit ein bisschen auseinandersetzt, dann weiß man, es sind Leute, die Hilfe brauchen. Wenn wir in der Stadt Klagenfurt von 100.000 Bewohnern sprechen und wir diskutieren dann in einer stigmatisierten Art und Weise von 458 Personen, davon sind 201 Kinder dabei, und dann sagt man, man muss das und das ändern und die Mindestsicherung schießt hinaus, dann haben Sie Ihre Zielgruppe erreicht, aber nicht den Menschen und schon gar nicht sind Sie menschlich. Das spreche ich Ihnen hiermit ab. Dann kommt noch etwas Zweites dazu. Dann sucht man mit Verzweiflung irgendwelche Argu‐mente. Und wenn es ein Zahlenwerk ist. Das sucht man sich, damit man das, was man halt immer trommelt und auf das man halt immer steht, gegen Flüchtlinge und dergleichen, dass man das auch beweisen kann. Und dann scheut man aber nicht richtige Zahlen falsch zu deu‐ten. Denn die Mehrkosten, und das ist Ihnen glaube ich auch transportiert worden, aber das verschweigen Sie ja geflissentlich, von denen wir sprechen, sind jene Kosten insbesondere für Alte, Sie haben ja indirekt in Ihrer Kritik, Anprangern der Frau Bürgermeisterin, mit Ihrer Argumentation Recht gegeben, weil es ja wirklich so ist, dass es eben um Transferzahlungen geht. Es sind nämlich der große Brocken, eindeutig sind es Altenheime, Frauenhäuser, Behin‐dertenhilfe, mobile Hilfe, Jugendprogramm. Das sind die Kostentreiber Ihrerseits, die Sie kri‐tisieren. Und dann diskutieren Sie und trauen sich noch zu sagen, Sie sind eine soziale Partei und sind für die Leute da. Ja, Heimatpartei sozial. Ihre Heimat wird ganz klein werden hin‐künftig. Ihre Heimat wird ganz klein werden. Denn dieses Engstirnige ist genau das Schlimme, um was es geht. Das ist genau eine kleine, kleine Bevölkerungsgruppe aufzurei‐ben in politischer Argumentation und hier hergehen und einfach ganz unwürdiges Schauspiel 

650

zu veranstalten. Und Sie können es ins Lächerliche ziehen. Sie können hier über den Duracell‐Hasen sprechen. Es entgleitet Ihnen. Die Diskussion entgleitet Ihnen insofern, als erstens einmal, wir können Ihnen wieder einmal Ihren unsozialen Spiegel vor Augen halten und zweitens einmal werden Sie wieder ertappt, Wahrheiten umzudrehen, um Ihre Argu‐mentation, um Ihr bösartiges politisches Spiel zu spielen. Auf Kosten der Kleinen. Und in die‐ses Bild passt ja auch etwas. Es wird ja heute ein Dringlichkeitsantrag, Ihre Resolution. Sie le‐gen eine Resolution vor, wo meiner Meinung nach wir nicht einmal eine Zuständigkeit ha‐ben. Insofern deswegen, denn da hätte ich mir von einem Juristen etwas anderes erwartet. Denn das Grundversorgungsgesetz ist eine § 15a Vereinbarung. Wird abgeschlossen zwi‐schen den Ländern und dem Bund. In dieser Frage sogar mit allen 9 Ländern. Und wie soll jetzt die Landesregierung einen Beschluss fassen, sie macht eine Gesetzesänderung. Sie könnten Sie auffordern zu einer Gesetzesveränderung. Aber Sie schreiben etwas hinein, was rechtlich gar nicht geht. Jetzt ist die Frage, wollen Sie den Gemeinderat absichtlich hinters Licht führen oder kennen Sie sich nicht besser aus? Ich würde schon ersuchen, dass man, wenn man schon Anträge einbringt, die dementsprechend einbringt. Und bei unserer Reso‐lution, die abzielt, dass man nicht am System der sozialen Sicherheit schüttelt und rüttelt, das Netz nicht zerschneidet, sondern einfach darauf hinweist, dass, wenn wir, und das wol‐len wir, ein derartiges Netz in Österreich beibehalten, einfach die Verteilung der Lasten bes‐ser aufteilen, um diese Engmaschigkeit weiterhin zu gewährleisten. Das wäre ein Anspruch. Das ist sozial und das ist klar.  Und abschließend noch einmal, weil es immer wieder kommt, betreffend Personal. Ich sage es das letzte Mal. Angestelltengesetz, geht nicht. Das hast du gemacht. Das wurde aufgehört damit. Weil wir eigentlich, und das ist Thema, in der Vertragsbedienstetenordnung es in Dis‐kussion gesehen haben, dass das Angestelltengesetz bei uns ja schwierig wird sein. Denn auf Grund der Vertragsschablone, wenn sich ein Mitarbeiter beschwert und zu Gericht gehen würde, würde er Recht bekommen, dass er nach der VBO und nicht einem Angestelltenge‐setz mehr oder weniger aufgenommen werden kann bzw. das anzuwenden ist. Danke.   Es folgt das Schlusswort der Bürgermeisterin:  Hoher Gemeinderat. Eigentlich tut mir die Opposition leid. Gemeinderat Jandl. Er muss auffallen. Zuerst ist er bei den NEOS hinausgeschmissen worden. Jetzt hat er eine Liste, die keiner kennt. Und er bringt nur Eines. Markige Sprüche, damit man irgendwo vorkommt. Und F.A.I.R. gibt es jetzt auch mittlerweile. Der Herr Gemeinderat Holzinger hat gesagt, sie wollen Zeichen setzen. Ja das müsst ihr ja auch, weil jetzt wissen wir, es gibt euch auch. Fein. Und die FPÖ. Die FPÖ, die uns ein Chaos hinterlassen hat. Die nichts umgesetzt hat. Alles versprochen hat. Die muss jetzt erklären, wie sie alles besser machen würde. Hoher Gemeinderat, das kann nicht funkti‐onieren. Und sie sind sowieso dagegen. 2015, erstmals seit Jahren, ausgeglichenes Budget. Dagegen. 2016, plus 5 Millionen. Dagegen. 2017 wird wahrscheinlich ausgeglichen sein. Ich kann es noch nicht genau sagen, aber wir werden uns sehr bemühen und es wird, ich hoffe, mit Null ausgehen. Und ich kann euch heute schon sagen, ihr werdet dagegen sein. Und viel‐leicht etwas noch zur Kommunikation. Der Voranschlag, dieses gebundene Buch, ist eine Woche vor der Pressekonferenz, eine Woche vor dem Ausschuss an alle Gemeinderäte ge‐gangen. Nur einmal so viel. Und ob wir am Ende des Tages, hoher Gemeinderat, tatsächlich auf den Spezialfonds zurückgreifen werden, das werden wir sehen. Wir werden unsere Re‐formen durchbringen. Wir werden uns bemühen, dieses Minus wirklich stark zu reduzieren. Und tun wir nicht immer den Kommissär bemühen. Ich weiß schon, dass es schwierig ist, 

651

Christian, vor allem bei deiner Vergangenheit. Aber ich muss schon sagen, da gehört eine mittelfristige Finanzplanung dazu, die in Ordnung ist. Und es gehört der Wille für eine Re‐form dazu. Und wenn das da ist, gibt es überhaupt keine Diskussion um einen Kommissär. Das hat weder politische Gründe, sondern rein fachliche Gründe.  Und Herr Gemeinderat Skorianz. Natürlich tue ich das seit Jahren schon, dass ich mich beim Städtebund dafür einsetze, dass man die Städte, aber auch die Gemeinden, ich bin auch GVV‐Bundesvorsitzende, nicht vergisst. Und genau aus diesem Grund wurde ich, vor drei Jahren habe ich geschaut, dass ich als Bürgermeisterin von Klagenfurt auch Obfrau im Städ‐tebund von Kärnten werde. Und morgen zum Beispiel fahre ich wieder zu einer Geschäftslei‐tungssitzung nach Wien. Und wie ich 2015 das erste Mal bei so einer Geschäftsleitungssit‐zung in Wien war, da hat mir der Vorsitzende gesagt, super, dass Klagenfurt jetzt auch dabei ist. Weil mein Vorgänger war kein einziges Mal bei so einer Sitzung in Wien. Stadtrat Germ kann das bestätigen, weil er ist, muss ich wirklich sagen, sehr, sehr brav, kommt immer wie‐der zu allen Sitzungen. Aber nur einmal so viel. Man tut halt sehr gerne austeilen. Aber tut’s einmal ein bisschen vor eurer eigenen Türe kehren.  Repräsentation. Danke, Franz Petritz, im Grunde hast du alles gesagt. Ich werde dazu auch nichts mehr sagen. Aber ich werde dem Gemeinderat eine Gegenüberstellung vorlegen das nächste Mal, Repräsentationsausgaben Bürgermeisterin Mathiaschitz und Repräsentations‐ausgaben Bürgermeister Scheider. Das kriegt ihr das nächste Mal plus den Überstunden, die in beiden  Büros anfallen. Herr Gemeinderat Kotschnig. Ich habe es nicht vergessen. Ich hätte den Brief geschrieben. Aber das mit dem Verjährungsverzicht hat sich hingezögert. Also es ist im Stadtsenat darüber gesprochen worden. Wir haben es nicht vergessen, das muss ich schon sagen. Aber der Ver‐jährungsverzicht von der Donau‐Chemie liegt ja, ist noch nicht so lange her, seit der vorliegt. Ich werde das natürlich noch schriftlich machen. Ich habe zuerst gedacht, wir werden das vielleicht heute treffen, aber ich werde das auch schriftlich machen. Das gehört auch ge‐macht. Und vielleicht ganz zum Schluss noch Stadtwerke. Hoher Gemeinderat. Die Dividende wird im Budget eingestellt. Und mit dem heutigen Budgetbeschluss, mit dem vorigen Budgetbe‐schluss, ist diese Dividende beschlossen. Also ihr braucht gar nicht suchen irgendwo, wieder Anzeigen Gemeindeabteilung, das ist alles rechtens. Mit dem heutigen Budgetbeschluss und mit den vergangenen Budgetbeschlüssen ist die Dividende beschlossen. Danke.  Der Vorsitzende kommt zur Abstimmung über den Antrag Mittelfristige Finanzplanung Vor‐anschlag 2018. Gegenprobe. Das ist gegen F.A.I.R., gegen BA, gegen Neues Klagenfurt und gegen die Freiheitlichen. Abstimmung über die zwei Zusatzanträge. Gegenprobe. Gegen Neues Klagenfurt.  28.  MZl. 34/0940/2017   Mittelfristige Finanzplanung 2018 – 2022, Voranschlag 2018  „I.  Gemäß § 83a des Klagenfurter Stadtrechtes wird der Mittelfristige Finanz‐ und In‐   vestitionsplan 2018 bis 2022 aufgestellt (die von der Abteilung Finanzen erstellte   Beilage bildet einen Bestandteil des Antrages, Anlage A). II.  Im Sinne des § 83 Klagenfurter Stadtrecht wird der Voranschlag für das Haushaltsjahr   2018 gemäß dem einen Bestandteil dieses Antrages bildenden ‚Voranschlagsentwurf   2018‘ (Allgemeiner Beschluss, Ansätze des ordentlichen und außerordentlichen Haus‐   haltes, Sammelnachweise, Beilagen und Anlagen) festgestellt. 

652

III.  Für die Jahre 2017 bis 2018 werden entsprechend dem Gemeinderatsbeschluss vom   23.6.2015 (VA 2015) und dem Schreiben des Amtes der Kärntner Landesregierung vom   18.9.2015 (A03‐ALL‐1123/1‐2015) nachstehende Höchstgrenzen für das Maastricht‐   Defizit „Budgetrahmen 2016 – 2018“ festgelegt:   2017:  3 Mio EUR und   (ab) 2018 ein ausgeglichenes Maastricht‐Ergebnis IV.  Der Vollzug des Haushaltsjahres 2018 ist in Umsetzung und Fortführung des „Reform‐   planes Klagenfurt 2020“ derart zu gestalten, dass der Haushaltsausgleich angestrebt   und ein positives Maastricht‐Ergebnis erreicht werden kann.“  Wortmeldungen zu TOP 28) auf Seiten 626‐650   Voranschlag als Anlage A    Vorstehender Antrag wird mit Stimmenmehrheit, gegen die Stimmen der FPÖ (mit   Ausnahme von GR Reinisch), Neues Klagenfurt, F.A.I.R. und BA, zum Beschluss    erhoben.   1. Zusatzantrag zu TOP 28, Mittelfristige Finanzplanung 2018 – 2022, Voranschlag 2018  „Die Fraktionen der SPÖ, ÖVP und Grünen stellen hiermit den Zusatzantrag, der Gemeinde‐rat möge folgende Resolution zum TOP 28, Mittelfristige Finanzplanung 2018 – 2022, Voran‐schlag 2018 (MZl. 34/0940/2017) beschließen:  

RESOLUTION des Gemeinderates der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee 

zur Änderung des Kärntner Landesumlagegesetzes (K‐LUG) 

der Kärntner Krankenanstaltenordnung (K‐KAO) des Kärntner Mindestsicherungsgesetzes (K‐MSG) des Kärntner Chancengleichheitsgesetzes (K‐ChG) 

des Kärntner Kinder‐ & Jugendhilfegesetzes (K‐KJHG) des Kärntner Bildungs‐ & Betreuungsgesetzes (K‐KBBG) des Kärntner Rettungsdienst‐Förderungsgesetzes (K‐RFG) 

 an das Land Kärnten 

vertreten durch Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser die Landtagsklubs von SPÖ, FPÖ, ÖVP und Grüne sowie IG Team Kärnten 

 Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee wird durch die massiv steigenden Transfer‐belastungen des Landes Kärnten in ihrer Handlungsfähigkeit stark eingeschränkt. Im Bundes‐vergleich werden die Kärntner Städte und Gemeinden besonders stark zur Mitfinanzierung von Aufgaben des Landes Kärnten herangezogen.  Im städtischen Budgetvoranschlag für 2018 müssen bereits rund 72 Millionen Euro Trans‐fer‐zahlungen an das Land Kärnten bereitgestellt werden. Das sind über 28% der städti‐schen Gesamtausgaben im Allgemeinen Haushalt. Allein im kommenden Jahr steigt die Mehrbelastung um rund 5,5 Millionen Euro an.  Der Betriebsabgang der Kärntner Krankenanstalten muss im Jahr 2018 voraussichtlich mit  

653

€ 17,500.000,‐‐ mitgetragen werden – eine Steigerung seit dem letzten Rechnungsabschluss 2016 um 20,8%. Im gleichen Zeitraum ist im Bereich Sozialleistungen und Jugendwohlfahrt ebenfalls von einem Anstieg um 20,7% auf € 36,868.500,‐‐ auszugehen.  Ein weiterer Anstieg der Transferzahlungen an das Land in dieser Größenordnung ist für die Landeshauptstadt nicht mehr verkraftbar. Da Streichung von städtischen Leistungen an die Bevölkerung und Entlassungen im Personalbereich unbedingt vermieden werden werden sollten, müssen Gesetzesreformen zugunsten der Städte und Gemeinden sowie eine schritt‐weise Reduzierung der Landesumlage bis hin zur gänzlichen Streichung erfolgen.   Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee fordert daher das Land Kärnten, vertreten durch Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, auf, entsprechende Änderun‐gen der Kostentragung zugunsten der Städte und Gemeinden in den Gesetzen: Kärntner Landesumlagegesetz (K‐LUG) Kärntner Krankenanstaltenordnung (K‐KAO) Kärntner Mindestsicherungsgesetz (K‐MSG) Kärntner Chancengleichheitsgesetz (K‐ChG) Kärntner Kinder‐ & Jugendhilfegesetz (K‐KJHG) Kärntner Bildungs‐ & Betreuungsgesetz (K‐KBBG) Kärntner Rettungsdienst‐Förderungsgesetz (K‐RFG) vorzunehmen.  Stellvertretend für die Reformpartnerschaft der SPÖ, ÖVP und Grünen: Jürgen Pfeiler (Clubobmann SPÖ Klagenfurt) Mag. Manfred Jantscher (Clubobmann ÖVP Klagenfurt) Frank Frey (Clubobmann GRÜNE Klagenfurt)“    Vorstehender Zusatzantrag, Resolution, wird mit Stimmenmehrheit, gegen die   Stimme von Neues Klagenfurt, zum Beschluss erhoben.   2. Zusatzantrag zu TOP 28, Mittelfristige Finanzplanung 2018 – 2022, Voranschlag 2018  „Die Fraktionen der SPÖ, ÖVP und Grünen stellen hiermit den Zusatzantrag, der Gemeinde‐rat möge folgende Resolution zum TOP 28, Mittelfristige Finanzplanung 2018 – 2022, Voran‐schlag 2018 (MZl. 34/0940/2017) beschließen:  

RESOLUTION des Gemeinderates der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee 

zum finanziellen Ausgleich der Belastungen durch den Bund an die künftige Bundesregierung 

die Präsidiale des Nationalrates der Republik Österreich und die Parlamentsklubs von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Neos und Pilz 

 

Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee wird durch die massiv steigenden Transfer‐belastungen des Landes Kärnten in ihrer Handlungsfähigkeit stark eingeschränkt. Die stei‐genden Transferbelastungen ergeben sich nicht zuletzt durch die Weitergabe der Mittelfi‐nanzierung der Steuerreform 2015/2016 an die Städte und Gemeinden.  

654

Im städtischen Budgetvoranschlag für 2018 müssen bereits rund 72 Millionen Euro Transfer‐zahlungen an das Land Kärnten bereitgestellt werden. Das sind über 28% der städtischen Ge‐samtausgaben im Allgemeinen Haushalt. Alleine im Bereich der Sozialleistungen und Jugend‐wohlfahrt ist von einer Steigerung seit dem letzten Rechnungsabschluss um 20,7% auf € 36,868.500,‐‐ auszugehen. Ein weiterer Anstieg der Abgaben in dieser Größenordnung ist für die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee nicht mehr verkraftbar.  Selbst durch die sukzessive Streichung von freiwilligen städtischen Leistungen und einer drastischen Personalreduktion könnte der massive Anstieg der Transferzahlungen immer nur kurzfristig kompensiert werden.  Um dieses Szenario abzuwenden, fordert der Gemeinderat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee die zukünftige Bundesregierung auf, einen finanziellen Ausgleich für die massiv steigenden Belastungen der Städte und Gemeinden durch Transferzahlungen im Sozial‐ und Gesundheits‐bereich zu schaffen und dafür Sorge zu tragen, dass Steuerrefor‐men nicht die Grenzen der Leistungsfähigkeit der Städte und Gemeinden überschreiten.  Stellvertretend für die Reformpartnerschaft der SPÖ, ÖVP und Grünen: Jürgen Pfeiler (Clubobmann SPÖ Klagenfurt) Mag. Manfred Jantscher (Clubobmann ÖVP Klagenfurt) Frank Frey (Clubobmann GRÜNE Klagenfurt)  

  Vorstehender Zusatzantrag, Resolution, wird mit Stimmenmehrheit, gegen die   Stimme von Neues Klagenfurt, zum Beschluss erhoben.  Die Bürgermeisterin übernimmt den Vorsitz.Es folgt  

Berichterstatter: Vizebürgermeister Christian Scheider  Vizebürgermeister Christian Scheider berichtet zu den TOP 29) – 36):  Ich beginne Grundbereinigung Quederstraße. Hier ist als Entschädigung für die Grundablöse des bestehenden Maschengitterzaunes auf eine Länge von cirka 30 m der Sichtschutzzaun ersetzt. Nach Fertigstellung der Arbeiten beträgt die einzulösende Grundfläche 19 m2. Gleichzeitig ist die lt. dem Teilungsplan in das öffentliche Gut zu übernehmende Teilfläche als öffentliches Gut zu beschließen. Der nächste Punkt ist eine Grundbereinigung Karl‐Fried‐rich‐Gauß Straße 38. Im Zuge der Verbauung der Parzelle 2/6 Welzenegg erklärt sich die Lie‐genschaftseigentümerin bereit, laut Teilungsplan der Abteilung Vermessung die Teilfläche 1 im Ausmaß von 4 m2 unentgeltlich, schulden‐ und lastenfrei in das öffentliche Gut der Lan‐deshauptstadt zu übertragen. Der nächste Punkt ist eine Grundbereinigung zwischen der LH Klagenfurt öffentliches Gut und LH Klagenfurt privat, nämlich Ziegeleistraße. Hier wird die Grundbereinigung durchgeführt. Der nächste Punkt ist eine Grundübernahme beim Raps‐weg. Im Zuge einer Grundteilung wurden die dortigen Eigentümer verpflichtet, den erforder‐lichen Grund für die Verbreiterung des Rapsweges schulden‐ und lastenfrei in das öffentliche Gut der Landeshauptstadt zu übertragen. Dann haben wir Grundverkauf ÖBB Bahnstraße. Hier plant die ÖBB Infrastruktur AG die Überdachung des Stiegenabganges zur Bahnstraße 

655

auf der Südseite des Klagenfurter Bahnhofes. Das wird verlängert. Dazu werden aus der öf‐fentlichen Wegparzelle KG Klagenfurt 9 m2 laut Teilungsplan nicht mehr benötigt und kön‐nen an die ÖBB Infrastruktur Praterstern zu einem Preis von € 215,‐‐/m2

 verkauft werden. Die Preisbildung hat Facility Management akkordiert.  Grundverkauf Drasendorfer Straße. Hier können aus der öffentlichen Wegparzelle KG Welzenegg laut Teilungsplan die Teilflä‐chen 1 und 2 im Gesamtausmaß von 364 m2, welche für Straßenzwecke nicht mehr benötigt werden, an die dortigen Anrainer verkauft werden. Als Grundpreis wurden € 70,‐‐/m2 verein‐bart. Dann die Verordnungen im eigenen Wirkungsbereich, die straßenpolizeilichen Maßnah‐men, die zur Beschlussfassung anstehen. Und der letzte Punkt ist ein Grundtausch, Wander‐wegverlegung in der Jugenddorfstraße. Hier ist es so, dass die Liegenschaftseigentümer die‐ser Parzelle ersucht haben um Verlegung des über ihre Parzellen verlaufenden Wanderwe‐ges auf Grund des immer stärker werdenden Mountainbike‐ und Spaziergängerverkehrs, der direkt bei ihrem Haus dort vorbeiführt. Laut Teilungsplan treten sie die Teilfläche 2, 3, 4, 5 und 6 im Gesamtausmaß von 736 m2 schulden‐ und lastenfrei in das öffentliche Gut der Lan‐deshauptstadt ab und erhalten das nicht mehr benötigte öffentliche Gut aus der Parzelle 777/1 und 781 im Gesamtausmaß von 546 m2 wertgleich zurück.  Es gibt keine Wortmeldungen. Die Abstimmung erfolgt durch die Vorsitzende.  29.  MZl. 34/1024/2017   Grundbereinigung Quederstraße  „1. In Ergänzung des Gemeinderatsbeschlusses vom 28.10.2014 sind für die Bereinigung der Grundstücksverhältnisse in der Quederstraße, Grundeigentümerin Frau Mag.a Gertrud Weik, Quederstraße 14, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, lt. Teilungsplan GZ 15/16 der Abt. VM, 19 m2 Grund aus der Parzelle 290/5 schulden‐ und lastenfrei ins öffentliche Gut der Landes‐hauptstadt Klagenfurt am Wörthersee zu übertragen. Als Entschädigung für die Grundein‐löse wurde der bestehende Maschengitterzaun auf eine Länge von ca. 30 m durch einen Sichtschutzzaun ersetzt.  2. Zur Deckung der Ausgaben steht der auf der VAST 56120002000.7 „Straßenbauten“ bewil‐ligte Kredit zur Verfügung. 3. Die Widmung der lt. Teilungsplan GZ 15/16 in das öffentliche Gut zu übernehmenden Teil‐fläche als öffentliches Gut wird gleichzeitig beschlossen. 4. Mit der grundbücherlichen Durchführung wird die Abt. VM im Einvernehmen mit der Abt. SV beauftragt.“  

  Vorstehender Antrag wird einstimmig, bei Abwesenheit von StR Germ und Herrn   Nunner, beide FPÖ, sowie GR Glück und GR Rabitsch, beide SPÖ, zum Beschluss   erhoben.  30.   MZl. 34/984/2017   Grundbereinigung Karl‐Friedrich‐Gauß Straße 38A  „1. Im Zuge der Verbauung der Parz. 2/6, KG Welzenegg, Liegenschaftseigentümerin Frau Mag.a Verena Fritsch, Lebmach 22, 9556 Liebenfels, ist lt. Teilungsplan GZ 32/17 der Abt. Vermessung die Teilfläche 1 im Ausmaß von 4 m2 unentgeltlich, schulden‐ und lastenfrei in das öffentliche Gut der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee zu übertragen. 

656

2. Die Widmung der in das öffentliche Gut zu übernehmenden Teilfläche als öffentliches Gut wird gleichzeitig beschlossen. 3. Mit der Erstellung des Teilungsplanes und der grundbücherlichen Durchführung wird die Abteilung VM im Einvernehmen mit der Abt. SV beauftragt.“    Vorstehender Antrag wird einstimmig, bei Abwesenheit von StR Germ und Herrn   Nunner, beide FPÖ, sowie GR Glück und GR Rabitsch, beide SPÖ, zum Beschluss   erhoben.  31.  MZl. 34/1003/2017   Grundbereinigung zwischen der LH Klagenfurt öffentliches Gut und LH Klagenfurt   privat – Ziegeleistraße  „1. Für die Bereinigung der Grundstücksverhältnisse zwischen der Landeshauptstadt Kla‐genfurt am Wörthersee (öffentl. Gut) und der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee (privat) ist es erforderlich, ein Teilstück der Ziegeleistraße, Parz. Nr. 1038/6, KG Hörtendorf, das sich zurzeit im Besitz der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee (privat) befindet, unentgeltlich ins öffentliche Gut der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee zu über‐tragen. 2. Die Widmung der in das öffentliche Gut zu übernehmenden Parzelle als öffentliches Gut wird gleichzeitig beschlossen. 3. Mit der grundbücherlichen Durchführung wird die Abt. Facility Management im Einver‐nehmen mit der Abt. SV beauftragt.“    Vorstehender Antrag wird einstimmig, bei Abwesenheit von StR Germ und Herrn   Nunner, beide FPÖ, sowie GR Glück und GR Rabitsch, beide SPÖ, zum Beschluss   erhoben.  32.  MZl. 34/980/2017   Grundübernahme Rapsweg  „1. Frau Tauschitz Anna‐Maria Bakk.techn., Hörtendorfer Straße 92A, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, als Eigentümerin der Parz. 62/1 u. 63, KG Hörtendorf, hat im Zuge einer Grund‐teilung lt. Teilungsplan GZ 8118/17 des DI Wolf für die Verbreiterung des Rapsweges die Teil‐fläche 15 im Ausmaß von 159 m² unentgeltlich, schulden‐ und lastenfrei in das öffentliche Gut der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee zu übertragen. 2. Die Widmung der in das öffentliche Gut zu übernehmenden Teilfläche als öffentliches Gut wird beschlossen.“    Vorstehender Antrag wird einstimmig, bei Abwesenheit von StR Germ und Herrn   Nunner, beide FPÖ, sowie GR Glück und GR Rabitsch, beide SPÖ, zum Beschluss   erhoben.  33.  MZl. 34/682/2017   Grundverkauf ÖBB‐Bahnstraße  

657

„1. Aus der öffentlichen Wegparzelle 1122/2, KG Klagenfurt, sind lt. Teilungsplan GZ 22/17, der Abt. Vermessung, die Teilfläche 1 (9 m²) an die ÖBB‐Infrastruktur AG, Praterstern 3, 1020 Wien, zu einem Preis von € 215,‐‐/m² zu verkaufen.  2. Die Auflassung des öffentlichen Gutes für die nicht mehr benötigte Teilfläche wird gleich‐zeitig beschlossen. 3. Der Kaufpreis ist auf die VAST 26120002000.4 „Straßenbauten“ zu vereinnahmen. 4. Mit der Erstellung des Teilungsplanes und der grundbücherlichen Durchführung wird die Abt. VM im Einvernehmen mit der Abt. SV auf Kosten des Antragstellers beauftragt.“    Vorstehender Antrag wird einstimmig, bei Abwesenheit von StR Germ und Herrn   Nunner, beide FPÖ, sowie GR Glück und GR Rabitsch, beide SPÖ, zum Beschluss   erhoben.  34.  MZl. 34/919/2017   Grundverkauf Drasendorfer Straße  „1. Aus der öffentlichen Wegparzelle 801/2, KG Welzenegg, sind lt. Teilungsplan des Dipl. Ing. Walter Sammer GZ 4351/17 die Teilfläche 1 im Ausmaß von 176 m² und die Teilfläche 2 im Ausmaß von 188 m² an die Maschinenring‐Service Kärnten eGen, Drasendorfer Straße 42, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, zu einem Preis von € 70,‐‐/m² zu verkaufen. 2. Die Aufhebung der Widmung als öffentliches Gut für die nicht mehr benötigten Teilflächen wird gleichzeitig beschlossen. 3. Die Maschinenring‐Service Kärnten eGen, erklärt sich damit einverstanden, dass für be‐reits verlegte Versorgungsleitungen ein Leitungsservitut grundbücherlich sichergestellt wird.  4. Der Kaufpreis ist auf der VAST 26120002000.4 „Straßenbauten“ zu vereinnahmen. 5. Mit der Errichtung des Vertrages wird die Abt. ZR im Einvernehmen mit der Abt. SV beauf‐tragt.“    Vorstehender Antrag wird einstimmig, bei Abwesenheit von StR Germ und Herrn   Nunner, beide FPÖ, sowie GR Glück und GR Rabitsch, beide SPÖ, zum Beschluss   erhoben.  35.  MZl. 34/955/17   Straßenpolizeiliche Maßnahmen, Verordnung im eigenen Wirkungsbereich,   SV 08/118/17 vom 15. Nov. 2017, Genehmigung  „1. Die Verordnung im eigenen Wirkungsbereich, Mag. Zl. SV 08/118/17 vom 15. Nov. 2017 wird zum Beschluss erhoben. 2. Mit der weiteren Durchführung wird die Abt. Straßenbau und Verkehr beauftragt.“  

   

V E R O R D N U N G Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Klagenfurt ordnet gemäß der §§ 24, 25, 43, 44, 45 in Verbindung mit § 94d der Straßenverkehrsordnung 1960, BGBL. Nr. 159/1960, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Verkehrsregelungen an:  

658

§ 1 „Halten und Parken verboten“ als Bodenmarkierung „nicht unterbrochene gelbe Linie“: a)  Für die Westseite der Grüninsel zwischen nördlicher und südlicher Fahrbahn der    Ferdinand‐Seeland‐Straße östlich der Einmündung der Malborghetstraße (gemäß Plan   Nr. 761/04/17 vom 18.10.2017) b)  Für die Südseite der Richard‐Wagner‐Straße, ab dem Schutzweg ostseitig des Festungs‐   weges nach Osten bis zum Gartentor von Obj. Nr. 25 (gemäß Plan Nr. 583/06/17 vom   18.10.2017), in Abänderung der Verordnung SV 08/235/11 § 3 lit. b) vom 1.12.2011 c)  Für die Südseite der Akazienhofstraße, ab der Ausfahrt von Obj. Nr. 43, auf einer Länge   von 6 m in Richtung nach Osten (gemäß Plan Nr. 260/03/17 vom 18.10.2017) 

§ 2 „Halten und Parten verboten“ mit dem Zusatz „Abschleppzone“: Für die eingeschnittene Längsparkspur an der Westseite der Morrestraße, ab der Villacher Straße bis ca. 6 m südlich der Hofeinfahrt von Obj. Nr. 4 (gemäß Plan Nr. 1025/02/17 vom 18.10.2017) in Abänderung der Verordnung SV 08/139/08 § 4 lit. b) vom 8.5.2008 

§ 3 „Halten und Parken verboten“ mit dem Zusatz „werktags, ausgenommen Ladetätigkeit mit Lkw“: Für die eingeschnittene Längsparkspur auf der Westseite der Bahnhofstraße, zwischen der Osterwitzgasse und dem Alten Platz (gemäß Plan Nr. 147/27/17 vom 18.10.2017) 

§ 4 „Halten und Parken verboten“ mit dem Zusatz „ausgenommen Fahrzeuge, die nach der Be‐stimmung des § 29b Abs. 3 der StVO gekennzeichnet sind“ (Zusatztafel gem. § 54 lit. h): Für die eingeschnittene Längsparkspur auf der Westseite der Bahnhofstraße nördlich der Osterwitzgasse (gemäß Plan Nr. 147/27/17 vom 18.10.2017) 

§ 5 „Halten und Parken verboten“ mit dem Zusatz „ausgenommen Fahrzeuge, die nach der Be‐stimmung des § 29b Abs. 3 der StVO gekennzeichnet sind“ (Zusatztafel gem. § 54 lit. h) und       6 m      „ : Für den entlang der Mauer markierten Stellplatz auf der Nordseite der Florian‐Gröger‐Straße zwischen den Hofeinfahrten von Obj. Nr. 2 und Nr. 4 (gemäß Plan Nr. 902/05/17 vom 18.10.2017) 

§ 6 „Halten und Parken verboten“ mit dem Zusatz „ausgenommen Fahrzeuge, die nach der Be‐stimmung des § 29b Abs. 3 der StVO gekennzeichnet sind“ (Zusatztafel gem. § 54 lit. h) und      3,5 m      : a)  Für den östlichsten eingeschnittenen Querstellplatz auf der Südseite der Heinzgasse   vor Obj. Nr. 1A (gemäß Plan Nr. 1119/01/17 vom 18.10.2017) b)  Für den westlichsten eingeschnittenen Querstellplatz auf der Nordseite der Villacher   Straße vor Obj. Nr. 8 (gemäß Plan Nr. 156/14/17 vom 18.10.2017) 

§ 7 „Zonenbeschränkung – Halten und Parken verboten“: Für den Wendeplatz am Ende der Sportgasse (gemäß Plan Nr. 779/03/17 vom 16.10.2017) 

 § 8 

„Halten und Parken verboten“ mit dem Zusatz „an Schultagen 7:15 – 7:45, ausgenommen zum Aussteigen der Kinder“: 

659

Für die Ostseite der Schubertstraße, zwischen der Obirstraße und der Tristangasse (gemäß Plan Nr. 482/06/17 vom 18.10.2017) 

§ 9 „Parken verboten“ mit dem Zusatz „an Schultagen 7:45 – 14:00“: Für die Ostseite der Schubertstraße, zwischen der Obirstraße und der Tristangasse (gemäß Plan Nr. 482/06/17 vom 18.10.2017), in Abänderung der Verordnung SV 08/142/12 § 6 vom 11.6.2012 

§ 10 „Parken verboten“ als Bodenmarkierung „Zickzacklinie“: a)  Für den östlichsten eingeschnittenen Querstellplatz auf der Südseite der Lidmansky‐   gasse vor Nr. 4 (gemäß Plan Nr. 603/11/17 vom 31.10.2017) b)  Für den eingeschnittenen Längsparkplatz auf der Nordwestseite der Pischeldorfer   Straße vor Obj. Nr. 63, südwestlich der Sperrfläche, Länge ca. 6 m (gemäß Plan Nr.   472/23/17 vom 3.11.2017) 

§ 11 „Parkplatz“ mit dem Zusatz „einspurige Kraftfahrzeuge“: Für die Westseite der Fromillerstraße im nördlichen Abschnitt, nördlich der eingeschnittenen Querstellplätze von Obj. Nr. 20 entlang der Grünfläche (gemäß Plan Nr. 862/07/17 vom 18.10.2017) 

§ 12 „Kurzparkzone“ mit dem Zusatz „Parkdauer 3 Stunden, 11:00 – 21:00“: Für die eingeschnittene Längsparkspur auf der Ostseite der Dammgasse gegen über von Obj. Nr. 65 – 69 (gemäß Plan Nr. 447/04/17 vom 18.10.2017) 

§ 13 Aufhebung von Verkehrsregelungen: 1.  Alle bestehenden straßenpolizeilichen Maßnahmen, die durch diese Sammelver‐   Ordnung ersetzt bzw. geändert werden. 2.  „Halten und Parken verboten“:   Für die Ostseite der Sportstraße ab der Siemensstraße bis zum Ende der Sackgasse,   lt. Verordnung SV 08/253/06 § 1 lit. a) vom 14.2.2007. 3.  „Halten und Parken verboten“ mit dem Zusatz „ausgenommen Fahrzeuge, die nach 

der Bestimmung des § 29a Abs. 3 der StVO gekennzeichnet sind“ (Zusatztafel gem.     § 54 lit. h): 

  Für die ersten beiden eingeschnittenen Längsparkplätze an der Westseite der Bahnhof‐   Straße südlich der Osterwitzgasse (gemäß Plan Nr. 156/14/17 vom 18.10.2017), lt. Ver‐   Ordnung SV 08/110/11 § 3 lit. b) vom 3.3.2011. 4.  „Parken verboten“, als Bodenmarkierung „Zickzacklinie“:   Für die Westseite der Domgasse – vor Hotel Moser Verdino – zwischen Rennplatz und   Burggasse, lt. Verordnung ÖO 417/198/95 § 1 vom 7.8.1995. 5.  „Parken verboten“, mit dem Zusatz „werktags, Montag bis Freitag von 7:00 bis 18:00   Uhr“:   Für die Längsparkspur an der Nordwestseite der Pischeldorfer Straße ab dem Schutz‐   Weg bis zum Ende von Obj. Nr. 63, lt. Verordnung SV 08/253/06 § 7 vom 14.2.2007. 

§ 14 Diese Verordnung tritt durch das Aufstellen bzw. das Entfernen der entsprechenden Ver‐kehrszeichen und Verkehrsleiteinrichtungen gemäß §§ 50, 52, 53, 54, 55 der StVO 1960 in Verbindung mit der Bodenmarkierungsverordnung BGBL 848/1995 in Kraft.  

660

§ 15 Übertretungen dieser Verordnung werden von der Bundespolizeibehörde gemäß § 99 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung, BGBL Nr. 159/1960, in der derzeit geltenden Fassung, geahn‐det.“    Vorstehende Verordnung wird einstimmig, bei Abwesenheit von StR Germ und Herrn   Nunner, beide FPÖ, sowie GR Glück und GR Rabitsch, beide SPÖ, zum Beschluss   erhoben.  36.  MZl. 34/899/2017   Grundtausch Wanderwegverlegung Jugenddorfstraße  „1. Die Liegenschaftseigentümer Frau Zauner Gisela, Jugenddorfstraße 23B, 9073 Viktring, Herr Polesnik Walter, Walldorferstraße 5, D‐6000 Frankfurt/Main und Frau Polesnik Ger‐linde, Walldorferstraße 5, D‐6000 Frankfurt/Main haben für die Verlegung des über ihre Par‐zellen verlaufenen Wanderweges aufgrund des immer stärker werdenden Mountainbike‐ und Spaziergängerverkehrs lt. Teilungsplan GZ 28/17 der Abt. VM aus den Parzellen 516/4, 91, 92, 514/1 und 514/2, alle KG Goritschitzen, die Teilflächen 2, 3, 4, 5 und 6 im Gesamtaus‐maß von 736 m² unentgeltlich, schulden‐ und lastenfrei ins öffentliche Gut der Landeshaupt‐stadt Klagenfurt am Wörthersee zu übertragen. Im Tauschwege ist den Liegenschaftseigen‐tümern das nicht mehr benötigte öffentliche Gut aus den Parzellen 777/1 und 781, KG Go‐ritschitzen, im Gesamtausmaß von 546 m² aus den Teilflächen 1 und 7 wertgleich rückzu‐übereignen. 2. Die Widmung der in das öffentliche Gut zu übernehmenden Teilflächen als öffentliches Gut und die Auflassung der Widmung als öffentlichen Gutes für die nicht mehr benötigten Teilflächen des öffentlichen Gutes wird gleichzeitig beschlossen. 3. Mit der grundbücherlichen Durchführung wird die Abt. VM im Einvernehmen mit der Abt. SV beauftragt.“    Vorstehender Antrag wird einstimmig, bei Abwesenheit von StR Germ und Herrn   Nunner, beide FPÖ, sowie GR Glück und GR Rabitsch, beide SPÖ, zum Beschluss   erhoben.  Es folgt  

Berichterstatter: Stadtrat Markus Geiger  Stadtrat Markus Geiger berichtet zu den TOP 37) – 40):  Liebe Kolleginnen und Kollegen. Ich komme jetzt zu meinen Tagesordnungspunkten. Punkt 37, Grundverkauf Ortnergasse. Hier handelt es sich um den auch vorhin schon genannten Malerbetrieb. Er kauft eine Fläche von 1.188 m² zum Preis von € 55,‐‐/m², ergibt einen Kaufpreis von € 65.340,‐‐. Nutzung wird durch den Käufer gewerblich erfolgen. Im Vertrag sind die drei Jahre Verpflichtung für die Rohbebauung und das Wiederkaufsrecht vorhanden. Der nächste Punkt, Neues Wohnen Hörtendorf. Hier wird ein Grundstück in der Größe von 549 m² zum Preis von € 98,‐‐/m² an den Herrn Azra Merdanovic verkauft, ergibt eine Gesamtsumme von € 53.802,‐‐. Einen Grundverkauf in der Ortnergasse an die BAG Bau AG. Diese Firma übersiedelt von Ferlach 

661

nach Klagenfurt. Sie erhält ein Grundstück in der Größenordnung von 1.700 m² zum m²‐Preis von 55,‐‐, ergibt eine Gesamtsumme von € 93.500,‐‐. Die Auflagen sind gleich wie beim vori‐gen. Eben drei Jahre mindestens Rohbauverpflichtung und Rückkaufrecht. Und dann kom‐men wir zu einem Grundstückstausch. Der Wolfgang Germ hat ja früher etwas gesagt, was ich schon die längste Zeit sage. Und nicht nur sage, sondern auch tue. Das heißt, der Ankauf von strategisch wichtigen Grundstücken bzw. Grundstücken für zukünftige Entwicklungen der Stadt zu einem Zeitpunkt, wo wir sie nicht notgedrungen kaufen müssen, sondern auch dementsprechend kaufen in Vorrat. Hier haben wir ein Projekt, das ist der Hochwasserschutz an der Sattnitz. Wir haben in der Umgebung dort schon Grundstücke. Und hier geht es jetzt um einen Grundstückstausch, dass wir in die vordere Reihe zur Sattnitz kommen, mit einem Grundstück, das in der hinteren Lage dieses Gebietes ist. Es geht um 7.319 m². Es wird hier die gleiche m²‐Anzahl getauscht. Es ist ein wertgleicher Tausch. Die Stadt übernimmt, nach‐dem ja der Tauschwillige ja nicht unbedingt tauschen muss, die Abgaben und Errichtungskos‐ten für diese Fläche. Wir brauchen das für das Projekt, das dann der Wolfi Germ in der nächsten Zeit wahrscheinlich groß präsentieren wird mit dem lieben Kollegen Frank Frey. So ist das aber bei Grundstücksankäufen. Man kauft die Grundstücke für das, dass die anderen sich dann dafür hochjubeln lassen können. Danke.   Es folgt  Wortmeldung von Stadtrat Frank Frey, Die Grünen, zu TOP 40:  Du hast gerade gesagt, du kaufst für andere die Grundstücke. Du kaufst für die Bürger und Bürgerinnen der Stadt die Grundstücke, dass wir da im Bereich der Sattnitz etwas ermögli‐chen können. Und das weiß ich, dass da sehr viel Müh und Plage dabei ist. Deswegen stehe ich auch nicht an, mich bei dir zu bedanken für die vielen Stunden, die du da bei Verhandlun‐gen verbracht hast. Ich denke, das ist ein ganz wichtiger Grundstückstausch in dem Fall, wo wir wirklich entlang der Sattnitz jetzt im Besitz dieser Grundstücke sind, wo wir zwei große Projekte, die sich miteinander verknüpfen werden, vorhaben. Das eine ist natürlich das not‐wendige Hochwasserschutzprojekt und auf der anderen Seite wird es im selben Zuge die Möglichkeit geben, hier auch einen Freizeitraum für die Bevölkerung zu schaffen, der jetzt in dieser Form noch nicht da ist. Freizeitraum, der erst geplant werden muss. Das ist erst jetzt möglich, nachdem diese Grundstücke im Besitz der Stadt sind. Und an dieser Stelle möchte ich auch sagen, da gibt es ja immer viele Väter bei solchen Dingen. Noch ist das Kind nicht geboren. Es hat da schon Vorplanungen gegeben. Es war auch die Hochschule für Bodenkul‐tur mit ein paar Vorschlägen dabei. Jetzt zum Schluss haben wir in letzter Zeit auch beschlos‐sen, dass die Firma Freiraum aus Graz sich dann in Einbeziehung dieser ganzen Vorstudien damit beschäftigen wird, um da wirklich für die Bevölkerung das bestmögliche zu gestalten. Ich denke, das wird wirklich wieder so ein Bereich sein, wo wir die Lebensqualität der Men‐schen wirklich erhöhen können. Wir haben ja im Stadtentwicklungskonzept auch vorgese‐hen, dass dieser gesamte Bereich nicht mehr verbaut wird, zwischen Viktring und Waid‐mannsdorf. Da ist es wirklich höchst an der Zeit, dass wir da dann diese Jahrhundertchance, die uns dank der Bemühungen auch vom Markus Geiger möglich ist, nutzen werden.   Wortmeldung von Stadtrat Wolfgang Germ, FPÖ, zu TOP 40:  Dieses Projekt, Sattnitz, Glanfurtregulierung, ist ja auch schon ein langes Thema. Das geht schon zurück in die Ära Peter Steinkellner, der eigentlich damals das schon eingeleitet hat 

662

mit dem Joanneum Research. Dass einmal alles überprüft wird. Auch die Entsorgung war da eingebunden. Wir sind da sehr, sehr sachlich vorgegangen. So wie sich das auch gehört. Der Hochwasserschutz soll natürlich im Vordergrund stehen. Und ich muss auch, der ist heute nicht mehr unter uns, aber er war auch sehr bemüht, das ist der Otto Umlauft, der ja auch am Anfang maßgeblich daran beteiligt war, mit meiner Wenigkeit. Weil es war gar nicht so leicht, die Eigentümer auf Linie zu bringen. Dann war ja der Tausch. Dann haben wir auch ein paar Termine beim Markus Geiger gehabt. Und ich glaube, das ist ein ganz wesentlicher Schritt, dass man das macht, ankauft, so wie ich es ja auch schon beim Budget gesagt habe. Natürlich kostet das halt dementsprechend etwas. Aber es soll also im Vordergrund stehen der Hochwasserschutz. Und es soll auch nie etwas anderes entstehen. Weil mir kommt es so vor, da probieren sie von allen Seiten irgendwie etwas hinein zu diktieren. Dass man dann sagt, der ist vielleicht ein bisschen zuständig und der. In Wahrheit geht es um den Hochwas‐serschutz. Der Verband wird natürlich da auch eine wesentliche Rolle spielen. Da bin ich auch voll dafür, dass das gegründet wird. Wir müssen ja ein bisschen Tempo aufnehmen. Aber es ist wirklich ein wichtiges Projekt für die Stadt Klagenfurt. Und mein Abteilungsleiter von der Abteilung Entsorgung hat es treffend gesagt, wahrscheinlich auch im Hochwasser‐schutzbereich ein Jahrhundertprojekt, das wir also voll unterstützen. Danke noch einmal an den zuständigen Stadtrat Markus Geiger, dass er das mit diesem Verhandlungsgeschick und Taktik dementsprechend auch umgesetzt hat.  Wortmeldung Gemeinderat Johann Rebernig, FPÖ, zu TOP 40:  Sehr geehrte Frau Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Damen und Herren. Es ist sehr wichtig, hier beim Hochwasserschutz im Osten vom Wörthersee etwas zu tun. Aber man sollte sich, glaube ich, wenn jemand die Natur kennt, nicht zu viel Hoffnung ma‐chen. Die Natur schlägt, man kann das ruhig sagen, unbarmherzig zurück. Wenn man jetzt bedenkt, die Wasseroberfläche des Wörthersees hat ungefähr, oder sogar ganz genau, 19,5 km². 19,5 km² sind umgerechnet in Quadratmeter 19,500.000 m². Und im September 2017 zum Beispiel hat es 214 Liter pro m² geregnet. Das heißt, am Wörthersee, nur auf der Was‐seroberfläche, ist dieser Regenzeit Wasser dazugekommen, 4,6 Millionen Kubik. Das muss in einer kurzen Zeit den Fluss der Sattnitz herunterrinnen. Das heißt im Klartext, die Sattnitz muss dieses Wasser in der kurzen Zeit schlucken. Tut sie auch. Aber es wird dann eben, weil der Grundwasserspiegel steigt, sehr gefährlich. Und da kommen die ganzen Bausünden, die in der Vergangenheit gemacht worden sind, zutage. Waidmannsdorf ist leider zu weit nach Westen gebaut worden. Wir liegen in einem Sumpfgebiet. Das Grundwasser und das ganze Wasser hat eine Fließrichtung von West und Ost. In ganz Kärnten ist es so. Natürlich muss die Stadt da etwas tun. Aber die Hoffnungen und Investitionen, die werden gewaltig hoch sein. Und ob es Abhilfen bringt, wenn solche Wetterphänomene auftreten, 200 Liter Wasser in einem Monat, ist es von meiner Seite auch bedenklich. Ich habe mit diesem Herrn Dipl.‐Ing. Glatzer gesprochen. Ich glaube jeder kennt ihn. Er ist ein sehr guter Geologe oder Hydro‐loge. Er hat auch gesagt, es muss etwas geschehene. Aber ob die Natur da mitspielt, ist eine andere Sache. Und dann kommen noch dazu die km² der Stadt Klagenfurt. Und jetzt komme ich auf das zu‐rück. Klagenfurt hat 120 km² und davon sind ein Drittel verbaute Fläche. Das heißt im Klar‐text, dieses Drittel ist versiegelt und zubetoniert. Man kann sagen ein Drittel, das sind dann ungefähr 30 km². Und dann dürfen Sie nicht vergessen, was da Oberflächenwasser zusam‐menkommt. Das muss auch irgendwohin fließen. Der Wolfi hat ja mit dem zu kämpfen. Eben 

663

über den Russenkanal und eben über die Sattnitz. Und das kommt dann alles auf einmal zu‐sammen und wird sehr schwer zu bewältigen sein. Wie ich sage, es muss gehen. Es wird si‐cher, ich weiß nicht wie sie das machen werden, es wird eine Menge Geld kosten, aber dass der Hochwasserschutz in diesem Gebiet sichergestellt ist, steht sehr in den Sternen. Das ist Natur.  Und jetzt komme ich wieder zurück, und viele werden jetzt vielleicht lächeln, wenn ich sage, Klagenfurt ist einfach zu viel in die Breite gewachsen. Es ist zu viel zubetoniert worden. Kla‐genfurt hätte doch ein bisschen mehr in die Höhe wachsen sollen, dann hätten wir mehr Grünflächen, die dieses Wasser aufnehmen können. Und das natürliche Gefälle von West nach Ost ist da und das trübt halt einfach das Grundwasser.   Da keine Wortmeldungen mehr vorliegen erfolgt die Abstimmung durch die Bürgermeisterin.  37.  MZl. Grundverkauf Ortnergasse, Dzevad Mehidic, Grundstück Nr. 608/12, G 72175   St. Ruprecht bei Klagenfurt  „Der Kaufvertrag, abzuschließen zwischen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und Herrn Dzevad Mehidic, geboren am 16.7.1976, wohnhaft in 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Webernigstraße 6 h, wird genehmigt und beschlossen.   

KAUFVERTRAG 

abgeschlossen zwischen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz‐Tschabuschnig, ein Mitglied des Stadt‐senates und den Herrn Magistratsdirektor, als Verkäuferin, einerseits, in der Folge auch kurz Landeshauptstadt bezeichnet und Herrn Dzevad Mehidic, Inh. des Einzelunternehmens „Ma‐lereibetrieb Dzevad Mehidic“, geb. am 16.07.1976, Webernigstraße 6 h, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, als Käufer und Dienstbarkeitsgeber andererseits, unter Beitritt der Stadtwerke Klagenfurt  Aktiengesellschaft  (FN  199234  t),  St.  Veiter  Straße  31,  9020  Klagenfurt  am Wörthersee, als Dienstbarkeitsnehmerin, wie folgt:  

Präambel Die Landeshauptstadt ist Eigentümerin der Liegenschaft EZ 78 KG 72175 St. Ruprecht bei Kla‐genfurt, zu deren Gutsbestand unter anderem das Grundstück 608/1 gehört.  Herr Dzevad ist an die Landeshauptstadt herangetreten und hat um den Verkauf einer Grund‐fläche aus dem Grundstück 608/1 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt im Ausmaß von 1.188 m2 für die Ansiedelung seines Malerunternehmens ersucht.  Mit Vermessungsurkunde der Abteilung Vermessung.Geoinformation der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee zu GZ: 19/17 vom 19.10.2017 wird das Grundstück 608/1 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt in dieses und in das Trennstück „1“ im Ausmaß von 1.188 m2 ge‐teilt. Das Trennstück „1“ stellt in der Folge das Grundstück 608/12 dar und bildet den Gegen‐stand dieses Vertrags.   Für die in das Grundstück 608/12 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt, verlaufende Steuer‐ und Datenleitungen bzw. Telekommunikationslinien (auch Leerverrohung) lt. TKG 2003 für die 

664

Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft sind Dienstbarkeiten grundbücherlich sicherzustel‐len.  Vor diesem Hintergrund kommen die Vertragsteile überein wie folgt:  

I. Kaufgegenstand Die Landeshauptstadt verkauft und übergibt und Herr Dzevad Mehidic kauft und übernimmt aus dem Gutsbestand der Liegenschaft EZ 78 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt das neu geschaffene Grundstück 608/12 im Ausmaß von 1.188 m2 – in der Folge auch als Kaufgegen‐stand bezeichnet – mit allen Rechten und Pflichten, wie die Landeshauptstadt diese benützt und besessen hat bzw. hierzu berechtigt gewesen ist.  Der Kaufgegenstand weist im rechtsgültigen Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Kla‐genfurt am Wörthersee die Widmung „Bauland – Industriegebiet“ auf.  

II. Kaufpreis Der vereinbarte Kaufpreis für die kaufgegenständliche Grundfläche im Ausmaß von 1.188 m² beträgt € 55/m2 sohin gesamt EUR 65.340,00 (in Worten: EURO Fünfundsechzigtausenddrei‐hundertundvierzig) vereinbart.  Der Kaufpreis ist binnen 14 Tagen ab beidseitiger Unterfertigung dieses Vertrages auf die von der Landeshauptstadt bekannt zu gebende Kontoverbindung oder – im Falle einer vom Käufer auf seine Kosten beauftragten Treuhandschaft ‐ auf das vom Käufer bekannt zu gebende Treu‐handkonto eines Treuhänders zur Zahlung fällig.  Für den Fall des Zahlungsverzuges werden jährliche Verzugszinsen in der Höhe des gesetzli‐chen Zinssatzes von 9,2 % über dem Basiszinssatz gemäß § 456 des Bundesgesetzes über be‐sondere  zivilrechtliche  Vorschriften  für  Unternehmen  (Unternehmensgesetzbuch  –  UGB) dRGBl. S 219/1897 idgF vereinbart.  

III. Lasten Das Lastenblatt der Liegenschaft EZ 78 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt weist zum Stich‐tag 15.09.2017 keinerlei Belastungen aus.  

IV. Gewährleistung Der Käufer  kennt Grenzen, Ausmaß,  Lage, Beschaffenheit, Eignung und Kulturzustand des Kaufgegenstandes.  Die Landeshauptstadt haftet nicht für Ausmaß, Beschaffenheit, Zustand, Erträgnis, Verwend‐barkeit oder Eignung – welcher Art auch  immer – des Kaufgegenstandes, auch nicht für die Freiheit von Besitz‐, Bestand‐ oder sonstigen Rechten Dritter, von Kontaminationen, welcher Art auch immer, von gesundheits‐ oder umweltgefährdenden Stoffen und auch nicht für die Freiheit von Abfällen, wie etwa Bauschutt, Baurestmassen, Baustellenabfällen etc. sowie von Leitungsanlagen.  Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Kaufgrundstück 608/12 im Bereich der Sicherheits‐zone des Flughafens Klagenfurt am Wörthersee liegen und diese Eigenschaft im Gutsbestand der Liegenschaft EZ 78 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt unter A2‐LNR 2 a ersichtlich ist. 

665

Der Käufer stimmt der Mitübertragung dieser Ersichtlichmachung  im Rahmen der Abschrei‐bung des Grundstückes ausdrücklich zu.  

V. Übergabe Übergabe und Übernahme des Kaufgrundstückes gelten zum Zeitpunkt der vollständigen Be‐zahlung des unter Punkt II. dieses Vertrages vereinbarten Kaufpreises auf die von der Landes‐hauptstadt bekannt zu gebende Kontoverbindung bzw. zum Zeitpunkt des vollständigen Erla‐ges auf das vom Käufer bekannt zu gebende Treuhandkonto eines Treuhänders als vollzogen.  Von diesem Tage an gehen Vorteile und Nutzen, sowie alle Gefahren und Lasten auf den Käu‐fer über, die ab diesem Zeitpunkt alle, das Kaufgrundstück betreffenden Steuern, Abgaben und sonstigen Belastungen zu tragen hat.  

VI. Wiederkaufsrecht Der Zweck dieses Grundverkaufes ist die widmungskonforme Errichtung eines Gebäudes für die gewerbliche Nutzung durch den Käufer. Der Käufer verpflichtet sich, das Gebäude unter Einhaltung  aller  in  Betracht  kommenden  vertraglichen  und  gesetzlichen  Bestimmungen, rechtskräftig einzuholenden behördlichen Bewilligungen, Bebauungsbestimmungen, sowie al‐ler sonstigen Vorgaben und Auflagen zu errichten und zu nutzen.   Sollte das Gebäude durch den Käufer binnen drei Jahren ab beiderseitiger Vertragsunterfertigung nicht mindestens im Rohbau fertig gestellt sein oder das Kaufgrundstück ganz oder teilweise zu einem anderen als dem vereinbarten Zweck verwendet bzw. genutzt werden, verpflichtet sich der Käufer, über jeweiliges Begehren der Verkäuferin, das Kaufgrundstück auf eigene Kosten las‐tenfrei an die Landeshauptstadt rückzuübertragen.   In diesem Fall hat die Landeshauptstadt dem Käufer den erhaltenen Kaufpreis abzüglich allfälliger mittlerweiliger Kosten, Zinsrückstände, Gebühren und Steuern und abzüglich jener Kosten, Ge‐bühren und Steuern, die durch die Rückübertragung sonst entstanden sind, zu vergüten (Wieder‐kaufsrecht). Der Käufer verpflichtet sich, für diesen Fall alle für die lastenfreie Eigentumsrückübertragung erforderlichen Erklärungen und Handlungen in grundbuchsfähiger Form unverzüglich zu ferti‐gen und zu veranlassen.  Der Käufer erteilt hiermit für sich und auch mit Wirkung für seine Rechtsnachfolger die aus‐drückliche und unwiderrufliche Bewilligung, dass dieses Wiederkaufsrecht nach Maßgabe die‐ses Vertragspunktes ob der für das Kaufgrundstück neu zu eröffnenden Einlage im Grundbuch der KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt im ersten Buchrang zugunsten der Landeshauptstadt grundbücherlich einverleibt werden kann.  Die Landeshauptstadt wird nach Fertigstellung des Gebäudes dem Käufer auf Antrag eine Ur‐kunde für die Löschung des Wiederkaufsrechtes ausstellen, mit der die grundbücherliche Lö‐schung des Wiederkaufsrechts vom Käufer auf eigene Kosten veranlasst werden kann. 

VII. Dienstbarkeit Im Grundstück 608/12 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt, befinden sich Steuer‐ und Da‐tenleitungen bzw. Telekommunikationslinien  (auch  Leerverrohung)  lt. TKG 2003  für  Stadt‐werke Klagenfurt Aktiengesellschaft, deren Verlauf im beigeschlossenen und  einen integrie‐renden Bestandteil dieses Vertrages bildenden Plan vom 23.10.2017 (Anlage ./1) hellblau ge‐strichelt ersichtlich sind.  

666

Der Käufer nimmt den Bestand dieser Steuer‐ und Datenleitungen bzw. Telekommunikations‐linien (auch Leerverrohung) lt. TKG 2003 für Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft zustim‐mend zur Kenntnis und räumt für sich und auch mit Wirkung für seine Rechtsnachfolger im Eigentum des dienenden Grundstücks 608/12 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt, der Stadt‐werke Klagenfurt Aktiengesellschaft die unentgeltliche und  immerwährende Dienstbarkeit des Rechtes zur Führung, Wartung, Erhaltung, Änderung,  Erneuerung und des Betriebes die‐ser Steuer‐ und Datenleitungen bzw. Telekommunikationslinien (auch Leerverrohung) lt. TKG 2003  samt  Geh‐  und  Zufahrtsrecht  über  das  Grundstück  Nr.  608/12  KG  72175  St. Ruprecht bei Klagenfurt, ein.  Der Käufer nimmt für sich und auch mit Wirkung für seine Rechtsnachfolger als Eigentümer des dienenden Grundstücks 608/12 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt, zustimmend zur Kenntnis, dass sich durch diese Dienstbarkeit Einschränkungen hinsichtlich der Nutzbarkeit des Grundstückes ergeben können.  Der Käufer verpflichtet sich, die leitungsführende Grundfläche nicht zu überbauen und haftet der Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft für alle mittelbar oder unmittelbar – durch Maß‐nahmen welcher Art auch  immer –  im Nahbereich dieser Steuer‐ und Datenleitungen bzw. Telekommunikationslinien (auch Leerverrohung) lt. TKG 2003 herbeigeführten Schäden. Wei‐ters nimmt der Käufer zustimmend zur Kenntnis, dass bei eventuell auftretenden Störungen oder Schäden mit Reparatur‐ und/oder Grabungsarbeiten zu rechnen ist, für welche der freie und ungehinderte Zugang zu den Steuer‐ und Datenleitungen bzw. Telekommunikationslinien (auch Leerverrohrung) lt. TKG 2003 stets gewährleistet sein muss. Die Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft wird nach Durchführung  solcher Reparatur‐ und/oder Grabungsarbeiten den ursprünglichen Zustand wiederherstellen.  Eine Überbauung, Einhausung oder dergleichen ist unzulässig und dürfen Zufahrten, Einfrie‐dungen und sonstige Maßnahmen im Leitungsbereich nur nach Maßgabe einer ausdrücklich und schriftlich dafür erteilten Zustimmung der Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft er‐richtet werden. Die damit verbundenen Mehrkosten gehen ausschließlich zu Lasten des Käu‐fers bzw. seiner Rechtsnachfolger.  Bei Grabungsarbeiten oder sonstigen Maßnahmen im unmittelbaren Bereich der Steuer‐ und Datenleitungen bzw. Telekommunikationslinien (auch Leerverrohrung) lt. TKG 2003 durch den Käufer oder seine Rechtsnachfolger ist zeitgerecht vor Beginn solcher Arbeiten das Einverneh‐men mit der Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft herzustellen.  Allfällig erforderlich werdende Leitungsumlegungen sind einvernehmlich mit der Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft auf Kosten und Gefahr des Käufers bzw. seiner Rechtsnachfolger zu veranlassen und durchzuführen.  Der Käufer erteilt hiermit seine ausdrückliche und unwiderrufliche Einwilligung, dass die un‐entgeltliche und immerwährende Dienstbarkeit des Rechtes zur Führung, Wartung, Erhaltung, Änderung, Erneuerung und des Betriebes dieser Steuer‐ und Datenleitungen bzw. Telekom‐munikationslinien (auch Leerverrohung) lt. TKG 2003 samt Geh‐ und Zufahrtsrecht über das Grundstück 608/12 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt, nach Maßgabe dieses Vertragspunk‐tes im Lastenblatt der für dieses Grundstück in der KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt neu 

667

zu eröffnenden Einlage auch über alleiniges Ansuchen eines der Vertragsteile für die Stadt‐werke Klagenfurt Aktiengesellschaft einverleibt werden kann.  Die Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft nimmt die unter diesem Vertragspunkt gere‐gelte Dienstbarkeitseinräumung ausdrücklich an und erteilt hiermit ihre ausdrückliche und un‐widerrufliche Zustimmung, dass die unter diesem Vertragspunkt geregelte Dienstbarkeit  im Lastenblatt der für das Grundstück 608/12 in der KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt neu zu eröffnenden Einlage auch über alleiniges Ansuchen eines der Vertragsteile einverleibt werden kann.  

VIII. Rechtsnachfolge Soweit Verpflichtungen aus diesem Vertrag nicht kraft dinglicher Wirkung bzw. kraft Gesetzes auf den bzw. die  jeweiligen Rechtsnachfolger übergehen, verpflichtet sich der Käufer dazu, sämtliche ihn treffenden Verpflichtungen aus diesem Vertrag mit Weiterüberbindungspflicht schriftlich auf die jeweiligen Einzel‐ bzw. Gesamtrechtsnachfolger zu übertragen.  

IX. Staatsbürgerschaft Der Käufer erklärt an Eides statt, bosnischer Staatsbürger und Devisenausländer zu sein.  

X. Rechtswirksamkeit Die Rechtwirksamkeit dieses Vertrages wird von der Zustimmung der hierfür berufenen Be‐hörden abhängig gemacht. 

XI. Kosten, Gebühren, Steuer Die mit der Errichtung und grundbücherlichen Durchführung dieses Vertrages verbundenen Kosten einschließlich Beglaubigungskosten, Gebühren, Abgaben und Steuern aller Art – mit Ausnahme der Immobilienertragsteuer und die mit der Errichtung der Vermessungsurkunde der Landeshauptstadt im Zusammenhang stehenden Kosten trägt der Käufer. Die Unterschriftsbeglaubigungskosten der Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft werden von dieser selbst getragen.  Die Landeshauptstadt erteilt  ihre Zustimmung, dass vom Käufer  im Namen der beiden Ver‐tragsteile  ein  Rechtsvertreter mit  der  Selbstberechnung  und Mitteilung  sowie Abfuhr  der Grunderwerbsteuer, der gerichtlichen Eintragungsgebühr und der Immobilienertragsteuer an das zuständige Finanzamt sowie der grundbücherlichen Durchführung dieses Vertrages beauf‐tragt wird. Der Käufer verpflichtet sich, dem beauftragten Rechtsvertreter über dessen Auf‐forderung die der abzuführenden Grunderwerbsteuer sowie der gerichtlichen Eintragungsge‐bühr entsprechenden Beträge umgehend zu überweisen. Die Kosten des Rechtsvertreters für seine Mühewaltung trägt der Käufer.  Die Kosten einer allfällig darüber hinausgehenden rechtsfreundlichen Beratung und/oder Ver‐tretung trägt jeder Vertragsteil für sich selbst. 

XII. Nebenabreden Nebenabreden wurden nicht getroffen, Änderungen und/oder Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform und derselben Unterfertigung wie dieser Vertrag; dies gilt auch für ein Abgehen von diesem Formerfordernis.  

XIII. Grundbuchshandlungen 

668

Die  Landeshauptstadt  Klagenfurt  am Wörthersee,  die  Stadtwerke  Klagenfurt Aktiengesell‐schaft (FN 199234 t) und Herr Dzevad Mehidic, geb. 16.07.1976, erteilen hiermit jeweils ihre ausdrückliche Einwilligung, dass aufgrund dieses Kaufvertrages und in Verbindung mit der Ver‐messungsurkunde  der  Abteilung  Vermessung.Geoinformation  der  Landeshauptstadt  Kla‐genfurt am Wörthersee zu GZ: 19/17 vom 19.10.2017 folgende Grundbuchshandlungen auch über alleiniges Ansuchen eines der Vertragsteile durchgeführt werden können:  I. In EZ 78 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt: (Eigentümerin: Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee)  

1. Die  Teilung  des Grundstückes  608/1  in  dieses  und  in  das  neu  gebildete Grundstück 608/12 (= Trennstück 1) im Ausmaß von 1.188 m2; 

 2. Die  Abschreibung  des  Grundstückes  608/12  unter Mitübertragung  „Sicherheitszone 

Flughafen Klagenfurt“ in die hiefür neu zu eröffnende Einlage in der KG 72175 St. Rup‐recht bei Klagenfurt;

 II.  In  der  für  das  Grundstück  608/12  neu  eröffneten  Einlage  in  der  KG  72175  St. Ruprecht bei Klagenfurt:  1. Die Zuschreibung des Grundstücks 608/12 und Einverleibung des Eigentumsrechtes hie‐

rauf für  

Dzevad Mehidic, geb. 1976-07-16,  Webernigstraße 6h, 9020 Klagenfurt am Wörthersee;

 2. Die Einverleibung des Wiederkaufsrechtes gemäß Punkt VI. dieses Vertrages  im ersten 

Buchrang für die  

Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Neuer Platz 1, 9010 Klagenfurt am Wörthersee; 

 3. die Einverleibung der Dienstbarkeit des Rechtes zur Führung, Wartung, Erhaltung, Ände‐

rung, Erneuerung und des Betriebes einer Steuer‐ und Datenleitungen bzw. Telekommuni‐kationslinien  (auch  Leerverrohung)  lt.  TKG  2003  samt Geh‐ und  Zufahrtsrecht über das Grundstücke 608/12 gemäß Punkt VI. dieses Vertrages für die 

 Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft (FN 199234 t), St. Veiter Straße 31, 9020 Klagenfurt am Wörthersee. 

 XIV. Gemeinderat 

Dieser Grundverkauf wurde vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörther‐see in seiner Sitzung vom ………………………………. beschlossen und genehmigt. Dieser Vertrag wird einfach errichtet; das Original erhält die Landeshauptstadt, Herr Dzevad Mehidic und die Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft erhalten jeweils eine Kopie davon.  

Klagenfurt am Wörthersee, am ………………………………. Für die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee 

 

669

Die Bürgermeisterin:  

Stadtsenatsmitglied:             Magistratsdirektor:  

Klagenfurt am Wörthersee, am ………………………………. Für die Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft (FN 199234 t): 

 Klagenfurt am Wörthersee, am ………………………………. 

Dzevad Mehidic, geb. 1976‐07‐16:    Vorstehender Antrag wird einstimmig und ohne Debatte zum Beschluss erhoben.  38.  MZl. 34/878/2017   Neues Wohnen Hörtendorf, Denis und Azra Merdanovic, Verkauf Grundstück Nr.   189/28  „Der Kaufvertrag, abzuschließen zwischen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und Herrn Denis Merdanovic, geboren am 25.10.1979 und Frau Azra Merdanovic, geboren am 19.12.1986, wohnhaft in 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Fischlstraße 17/4, wird geneh‐migt und beschlossen.  

K A U F V E R T R A G  abgeschlossen zwischen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz‐Tschabuschnig, ein Mitglied des Stadt‐senates und den Magistratsdirektor, in der Folge kurz „Landeshauptstadt“ genannt, einerseits und  Herrn  Denis Merdanovic,  geb.  am  25.10.1979  und  Frau  Azra Merdanovic,  geb.  am 19.12.1986, wohnhaft in 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Fischlstraße 17/4, als Käufer ‐ in der Folge auch so bezeichnet – andererseits wie folgt:  

Präambel Die Landeshauptstadt ist Eigentümerin der Liegenschaft EZ 610 KG 72123 Hörtendorf, zu deren Gutbestand auch das Grundstück 189/28 gehört. Es handelt sich dabei um Grundflächen im Ge‐samtausmaß von rund 7 ha, welche sich südlich des Schülerweges  in Hörtendorf befinden. Ein Teil dieser Flächen (derzeit 45 Kaufgrundstücke) soll im Rahmen des Projektes „Neues Wohnen Hörtendorf“, wie im beiliegenden Lageplan (Bebauungsentwurf 1:1000 der städtischen Abteilung Stadtplanung vom 15.09.2015, GZ.: 14PL019, Beilage./1) ersichtlich ist, einer individuellen Wohn‐hausverbauung zugeführt werden.  Dies vorangestellt wird nachstehendes vereinbart:  

I. Kaufgegenstand Gegenstand dieses Kaufvertrages bildet das Grundstück 189/28 KG 72123 Hörtendorf  (in der Folge kurz Kaufgrundstück genannt), im Ausmaß von 549 m2. Dieses weist im rechtsgültigen Flä‐chenwidmungsplan der  Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee die Widmung  „Bauland‐Wohngebiet“ auf.  

670

Festgehalten wird, dass das Kaufgrundstück den Bestimmungen der Allgemeinen Bebauungsplan‐verordnung der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee  ‐ Bauzone 3 unterliegt, auf dem eine Wohnbebauung  ‐  vorbehaltlich  der  Einhaltung  nachstehender  Bebauungsbestimmungen und der durch die Käufer rechtskräftig einzuholenden behördlichen Bewilligungen samt Auflagen ‐ möglich ist.  Die Käufer nehmen  zustimmend  zur Kenntnis, dass  für das Kaufgrundstück  folgende  von der Stadtplanung der Landeshauptstadt vorgegebene Bebauungsbestimmungen ‐ wie  in Beilage./1 ersichtlich ‐ gelten und vereinbart werden: 

max. Geschoßanzahl: 2 Geschoße; 

max. 2 Wohneinheiten pro Grundstück; 

mögliche Dachform: Sattel‐ oder Walmdach; 

Dachneigung max. 30°/ min. 10°; 

Dacheindeckung: in roten, grauen oder braunen Ton‐ oder Betonziegeln/ Blech; 

Situierung der Baukörper parallel zur Grundteilung; 

Die gartenseitige Baulinie darf durch Nebengebäude überragt werden; 

Oberkante Erdgeschoss max. 0,50 m über Niveau der Zufahrt;  

Farbgebung: Helle Töne  / anzeigepflichtig nach der Klagenfurter Ortsbildschutzverord‐nung; 

straßenseitige Einfriedung in Leichtbauweise max. 1,5 m hoch; 

im Übrigen gelten die Bestimmungen der Zone 3 der Klagenfurter Bebauungsplanverord‐nung in der geltenden Fassung. 

 II. Kaufpreis 

Die Landeshauptstadt verkauft und übergibt an Herrn Denis Merdanovic und Frau Azra Merda‐novic und diese kaufen und übernehmen  je zur Hälfte von ersterer aus dem Gutsbestand der EZ 610 KG 72123 Hörtendorf das Grundstück 189/28 KG 72123 Hörtendorf im Ausmaß von 549 m²  zum  Kaufpreis  von  EUR  98,‐‐  pro  Quadratmeter,  sohin  zum  Gesamtkaufpreis  von  EUR 53.802,00 (in Worten: Euro Dreiundfünfzigtausendachthundertundzwei) mit allen Rechten und Pflichten, mit welchen die Landeshauptstadt dieses bisher benützt und besessen hat bzw. hierzu berechtigt war.  Der Gesamtkaufpreis ist binnen 14 Tagen ab beiderseitiger Unterzeichnung dieses Kaufvertrages auf  das  Bankkonto  der  Landeshauptstadt  bei  der  Austrian  Anadi  Bank  AG,  IBAN: AT945200000001650793,  BIC: HAABAT2K, lautend auf Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, oder auf das von den Käufern bekanntzugebende Treuhandkonto eines Treuhänders abzugsfrei zur Einzahlung zu brin‐gen.  Für den Fall des Zahlungsverzuges werden 6 % Verzugszinsen p.a. verrechnet.   

III. Gewährleistung Grenzen, Ausmaß, Lage, Beschaffenheit und Kulturzustand des Kaufgrundstückes sind den Käu‐fern aus eigener Wahrnehmung bestens bekannt. Das Kaufgrundstück  ist weder als Altlast  im Sinne des Altlastensanierungsgesetzes BGBl. Nr. 299/1989 idgF noch als Verdachtsfläche ausge‐wiesen.  

671

Die Landeshauptstadt haftet nicht für Ausmaß, Beschaffenheit, Zustand, Erträgnis, Verwend‐barkeit oder Eignung – welcher Art auch  immer – des Kaufgegenstandes, auch nicht für die Freiheit von Besitz, Bestand‐ oder sonstigen Rechten Dritter, von Kontaminationen, welcher Art auch immer, von gesundheits‐ oder umweltgefährdenden Stoffen und auch nicht für die Freiheit von Abfällen, wie etwa Bauschutt, Baurestmassen, Baustellenabfällen etc. sowie von Leitungsanlagen, wohl aber ‐ sofern sich aus folgendem nichts anderes ergibt ‐ für bücherliche Lastenfreiheit.  Die Käufer nehmen zur Kenntnis, dass das Kaufgrundstück  im Bereich der Sicherheitszone des Flughafens Klagenfurt liegt und dass diese Eigenschaft im Grundbuch (A2 Blatt) ersichtlich ist.  

IV. Schutzmaßnahmen Da laut aktuellem Gefahrenzonenplan des Landes Kärntens Teile der in Beilage./1 ersichtlichen Grundflächen  sowohl  im Hochwassergefährdungsbereich HQ  30  als  auch  im HQ 100 Überflu‐tungsbereich  liegen, wurden vor der Erschließung  für die Errichtung von Wohnhäusern, Hoch‐wasserschutzmaßnahmen durchgeführt.  Mit Bescheid des Bürgermeisters vom 05.08.2013, Zl. BGB 200/101/13, wurde der Landeshaupt‐stadt  die  wasserrechtliche  Bewilligung  für  Anschüttungen  (Hochwasserfreistellungsmaßnah‐men), erteilt.   Die Endüberprüfung, die die bescheidkonforme Durchführung und Fertigstellung dieser Maßnah‐men bestätigt, erfolgte mit rechtskräftigem Bescheid vom 23.04.2015, Zl. BGB 200/101/13 (Bei‐lage./2).  Mit Bescheid des Bürgermeisters vom 07.03.2013, Zl. BGB 200/305/12, wurde der Landeshaupt‐stadt außerdem die wasserrechtliche Bewilligung für die Restrukturierung der Ersatzfläche IKEA C am Grundstück Nr. 1387 KG 72123 Hörtendorf rechtskräftig erteilt. Die Endüberprüfung und Bestätigung der bescheidkonformen Durchführung erfolgte mit  rechtskräftigem Bescheid vom 07.01.2015,  Zl. BG‐200/305/12 (Beilage./3).  Ein die gegenständlichen Hochwasserschutzmaßnahmen berücksichtigender Gefahrenzonenplan wurde seitens des Amtes der Kärntner Landesregierung, Abteilung 8, bis dato noch nicht erstellt und weist der aktuelle Gefahrenzonenplan daher trotz der rechtskräftigen Endüberprüfungsbe‐scheide vom 23.04.2015  (Beilage./2) und vom 07.01.2015  (Beilage./3) nach wie vor Grundflä‐chen ‐ wie in Beilage./1 ersichtlich ‐ als im Hochwassergefährdungsbereich HQ 30 und HQ 100 gelegen aus.   Die Käufer bestätigen, in Kenntnis darüber zu sein, dass ihnen in diesem Zusammenhang im baurechtlichen Genehmigungsverfahren erforderlichenfalls zusätzliche Auflagen und Vorkeh‐rungen, z.B. wasserdichte Betonwannen, Vorgabe des baulichen Höhenniveaus, weitere An‐schüttungen oder sonstige von den Käufern auf eigene Kosten und Gefahr zu setzende Maß‐nahmen dieser oder ähnlicher Art vorgeschrieben werden können.  

672

Die Käufer bestätigen überdies, die Möglichkeit erhalten zu haben, in die vorgenannten Be‐scheide und diesen zugrundeliegenden bzw. genehmigten Projektunterlagen und Pläne Ein‐sicht zu nehmen und sich dadurch Kenntnis über die Umsetzung bzw. Durchführung der be‐willigten Hochwasserschutzmaßnahmen im Detail zu verschaffen.  

V. Kaufzweck Der ausschließliche Zweck dieses Grundverkaufes  ist die widmungskonforme Errichtung eines Wohnhauses mit maximal zwei Wohneinheiten für eigene Wohnzwecke der Käufer. Die Käufer verpflichten sich, das Wohnhaus unter Einhaltung aller in Betracht kommenden vertraglichen und gesetzlichen  Bestimmungen,  rechtskräftig  einzuholenden  behördlichen  Bewilligungen,  Bebau‐ungsbestimmungen gemäß Vertragspunkt I. sowie aller sonstigen Vorgaben und Auflagen zu er‐richten und zu nutzen.  Hinsichtlich allfälliger, durch eigene Baumaßnahmen oder durch die Bauplatzgestaltung und/oder Ausführung entstehender Schäden an benachbarten Grundstücken, darauf befindlichen bauli‐chen oder sonstigen wem immer gehörenden ober‐ oder unterirdischen Anlagen ist die Landes‐hauptstadt durch die Käufer in vollem Umfang schad‐ und klaglos zu halten.  Sollte das Wohnhaus durch die Käufer binnen drei Jahren ab beiderseitiger Vertragsunterferti‐gung nicht mindestens  im Rohbau fertig gestellt sein oder das Kaufgrundstück (ganz oder teil‐weise) zu einem anderen als dem vereinbarten Zweck verwendet bzw. genutzt werden, verpflich‐ten sich die Käufer, über  jeweiliges Begehren der Verkäuferin, das Kaufgrundstück auf eigene Kosten lastenfrei an die Landeshauptstadt rückzuübertragen. In diesem Fall hat die Landeshaupt‐stadt den Käufern den erhaltenen Kaufpreis abzüglich allfälliger mittlerweiliger Kosten, Zinsrück‐stände, Gebühren und Steuern und abzüglich jener Kosten, Gebühren und Steuern, die durch die Rückübertragung sonst entstanden sind, zu vergüten (Wiederkaufsrecht).  Die Käufer verpflichten sich, für diesen Fall alle für die lastenfreie Eigentumsrückübertragung er‐forderlichen Erklärungen und Handlungen  in grundbuchsfähiger Form unverzüglich zu  fertigen und zu veranlassen.  Die Käufer erteilen hiermit für sich und auch mit Wirkung für ihre Rechtsnachfolger die ausdrück‐liche und unwiderrufliche Bewilligung, dass dieses Wiederkaufsrecht nach Maßgabe dieses Ver‐tragspunktes ob der für das Kaufgrundstück neu zu eröffnenden Einlage  im Grundbuch der KG 72123 Hörtendorf im ersten Buchrang zugunsten der Landeshauptstadt grundbücherlich einver‐leibt werden kann.  Die Landeshauptstadt wird nach Fertigstellung und Bezug des Einfamilienhauses der Käufer auf Antrag eine Urkunde für die Löschung des Wiederkaufsrechtes ausstellen, mit der die grundbü‐cherliche Löschung des Wiederkaufsrechts von den Käufern auf eigene Kosten veranlasst werden kann. 

VI. Übergabe Übergabe und Übernahme des Kaufgrundstücks gelten im Zeitpunkt des vollständigen Einlangens des Kaufpreises sowie der Kosten, Gebühren und Steuern gemäß Punkt X. auf das  in Punkt  II. angegebene Bankkonto als vollzogen.  

673

Vom Übergabezeitpunkt an gehen sämtliche Vorteile und Nutzen sowie sämtliche Lasten und Ge‐fahren auf die Käufer über, die ab diesem Zeitpunkt auch alle auf das Kaufgrundstück entfallen‐den Realabgaben, Gebühren und Steuern sowie alle sonstigen Belastungen zu tragen hat.  

VII. Grundstückslage Das Kaufgrundstück 189/28 KG 72123 Hörtendorf ist verkehrsmäßig erschlossen und erfolgt die Zufahrt über die öffentlichen Wegegrundstücke 189/59 bzw. 189/60, jeweils inliegend zu EZ 538 KG 72123 Hörtendorf (öffentliches Gut). Die verpflichtend einzuhaltende Situierung der Zufahrt auf dem Kaufgrundstück selbst ergibt sich aus dem beiliegenden, ebenfalls einen integrierenden Bestandteil dieses Vertrages bildenden Detailplan für das Kaufgrundstück (Beilage./4).  Die Verlegung von Versorgungsleitungen für Wasser, Kanal, Strom und Telekom‐Leerverrohrung sind abgeschlossen, wobei Lage und Verlauf der Leitungen dem vorgenannten Detailplan (Bei‐lage./4) zu entnehmen sind. Die Hausanschlüsse und Hauszuleitungen haben die Käufer auf ei‐gene Kosten und Gefahr selbst zu beauftragen und herzustellen und die dafür anfallenden An‐schlussgebühren zu entrichten.  Die Käufer verpflichten sich rechtzeitig vor Beginn jeglicher Grabungs‐ und Bauarbeiten mit al‐len  in Betracht kommenden Versorgungsträgern und  sonstigen Berechtigten abzuklären, ob und inwieweit sich im Bereich des Kaufgrundstücks Einbauten und/oder Versorgungsleitungs‐anlagen befinden und auf alle vorhandenen Anlagen und Leitungen, aber auch auf allfällige sonstige Rechte Rücksicht zu nehmen. Grabungsarbeiten  im Nahbereich von Versorgungslei‐tungsanlagen dürfen nur im Beisein bzw. nach den Vorgaben des jeweils zuständigen Versor‐gungsträgers durchgeführt werden und ist bei Grabungsarbeiten besondere Vorsicht geboten. Allfällig dadurch erforderlich werdende Leitungsumlegungen sind einvernehmlich mit den zu‐ständigen Versorgungsträgern,  jedoch auf Kosten und Gefahr der Käufer zu veranlassen. Alle erforderlichen Vorkehrungen die Käufer auf ihre Kosten und Gefahr unter gleichzeitiger Schad‐ und Klagloshaltung der Landeshauptstadt zu veranlassen. Sollte das Projekt „Neues Wohnen Hörtendorf“ erweitert werden, wodurch weitere Ausbau‐ und Erschließungsarbeiten erforderlich wären und weitere Bautätigkeiten bzw. Verbauungen folgen würden, so nehmen die Käuferin schon heute zustimmend und entschädigungslos zur Kenntnis, dass mit verstärkten Immissionen, wie Lärm‐ und Staubentwicklung, auch einem hö‐heren Verkehrsaufkommen und sonstigen Einwirkungen zu rechnen ist.  Die Käufer nehmen den Bestand der Trafostation auf Grundstück Nr. 189/56 ebenso zustim‐mend zur Kenntnis, wie auch die Lage der geplanten Grünanlage (samt möglichem Spielplatz) und der geplanten E‐Tankstelle, wie  im beiliegenden Bebauungsentwurf (Beilage./1) ersicht‐lich; die Käufer sind  in Kenntnis darüber, dass es dadurch  in diesen Bereichen zu verstärkten Immissionen, wie insbesondere Lärmentwicklung und höherem Verkehrsaufkommen kommen kann.  Allfällige für den Straßenbau anzulegende Böschungsflächen liegen teilweise auf den angren‐zenden Grundstücken. Die Käufer nehmen dies zustimmend zur Kenntnis und verpflichten sich, allfällige Böschungsflächen, soweit sie auf dem Kaufgrundstück zu liegen kommen, ständig auf eigene Gefahr und Kosten zu pflegen, zu erhalten und diese Verpflichtung auf den jeweiligen Rechtsnachfolger  im  Eigentum  des  Kaufgrundstückes mit  schriftlicher Weiterüberbindungs‐pflicht zu übertragen.  

674

VIII. Grundstückseinfriedung Die Grundstückseinfriedung muss  in Leichtbauweise errichtet werden und darf nicht  in das öf‐fentliche Gut ragen. Die Käuferin verpflichten sich, bei der Errichtung von Einfriedungen und Zaunsockeln ‐ wie auch bei allen sonstigen Grabungsarbeiten und Baumaßnahmen ‐ rechtzeitig vor Inangriffnahme sol‐cher Arbeiten das Einvernehmen mit allen in Betracht kommenden Versorgungsträgern sowie der städtischen Vermessung & Geoinformation herzustellen; erforderlichenfalls ist in den Kreuzungs‐bereichen  für die Ver‐ und Entsorgungsleitungen eine Aussparung der Fundamente vorzuneh‐men. Eine Überbauung leitungsführender Anlagen ist unzulässig.   

IX. Grenzberichtigungen Sollten nach Fertigstellung der Gesamtaufschließung bzw. des Straßenausbaues und nach erfolg‐ter Endvermessung kleinere Grenzberichtigungen notwendig werden, die Zu‐ oder Abschreibun‐gen nach einer neuerlichen Vermessung erforderlich machen, so verpflichten sich die Käufer auch mit Wirkung für ihre Rechtsnachfolger, alle hiefür erforderlichen Urkunden in grundbuchsfähiger Form zu unterfertigen. Sind Zuschreibungen zum Kaufgrundstück erforderlich, so haben die Käu‐fer hiefür der Landeshauptstadt den anteilsmäßigen Kaufpreis zu bezahlen. Sind Abschreibungen vom Kaufgrundstück erforderlich, so ersetzt die Landeshauptstadt den Käufern den anteilsmäßi‐gen Kaufpreis. Der anteilsmäßige Kaufpreis berechnet sich jeweils ausgehend vom Gesamtkauf‐preis und der Grundfläche gemäß Vertragspunkt II..  

X. Kosten Sämtliche mit der Errichtung, Abwicklung und grundbücherlichen Durchführung dieses Kaufver‐trages verbundenen Kosten, Gebühren, Abgaben und Steuern aller Art haben die Käufer zu tragen und sind diese gleichzeitig mit dem Kaufpreis zur Zahlung fällig. Die Unterschriftsbeglaubigungs‐kosten sind von den Käufern direkt an den die Beglaubigung vornehmenden Notar zu entrichten. Eine allenfalls anfallende Immobilienertragsteuer trägt die Landeshauptstadt.  Die Käufer erteilen  ihre ausdrückliche Zustimmung, dass von der Landeshauptstadt  im Namen sämtlicher Vertragsteile ein Rechtsvertreter mit der Selbstberechnung und Mitteilung sowie Ab‐fuhr  der Grunderwerb‐  und  Immobilienertragsteuer  an  das  zuständige  Finanzamt  beauftragt wird. Die Käufer verpflichten sich dem beauftragten Rechtsvertreter über dessen Aufforderung die der abzuführenden Steuer entsprechenden Beträge umgehend zu überweisen. Die Kosten des Rechtsvertreters für seine Mühewaltung tragen ebenfalls zur ungeteilten Hand die Käufer. Die Käufer tragen überdies die Kosten einer allfälligen eigenen Rechtsberatung und Rechtsvertre‐tung selbst. Soweit die Käufer Vertragsanpassungen oder ‐ergänzungen aufgrund persönlicher Verhältnisse wünschen  (z.B. Aufnahme von Pfandrechten oder anderer grundbücherlich  sicherzustellender Rechte) nehmen sie zur Kenntnis, dass dafür unabhängig von diesem Vertrag und auf eigene Kos‐ten Sorge zu tragen ist; dies gilt auch entsprechend für die Verbücherung.  

XI. Erklärung Die Käufer erklären an Eides statt, slowenische Staatsbürger und Devisenausländer zu sein. 

XII. Rechtswirksamkeit Die Rechtswirksamkeit dieses Vertrages wird von der Zustimmung der hiezu berufenen Behörden abhängig gemacht.   

675

XIII. Rechtsnachfolge Soweit Verpflichtungen aus diesem Vertrag nicht kraft dinglicher Wirkung bzw. kraft Gesetzes auf die jeweiligen Rechtsnachfolger übergehen, verpflichten sich die Käufer, die sie treffenden Ver‐pflichtungen aus diesem Vertrag auf ihre Rechtsnachfolger mit entsprechender Weiterüberbin‐dungspflicht und schriftlich zu übertragen.  

XIV. Grundbuchshandlungen Die Landeshauptstadt und die Käufer erteilen hiermit die ausdrückliche Bewilligung, dass auf‐grund dieses Vertrages nachstehende Grundbuchshandlungen, auch über alleiniges Ansuchen ei‐nes der Vertragsteile, durchgeführt werden können:  I. In EZ 610 KG 72123 Hörtendorf: 

(Eigentümerin: Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee) 

 1. Die Abschreibung des Grundstückes 189/28 unter Mitübertragung der Ersichtlichma‐

chung A 2‐LNr. 1 a Sicherheitszone Flughafen Klagenfurt;  

2. die Eröffnung einer neuen Grundbuchseinlage  in der Katastralgemeinde 72123 Hörten‐dorf und bei dieser die Zuschreibung und die Einverleibung des Eigentumsrechtes für 

 Herrn Denis Merdanovic, geboren am 25.10.1979 und 

Frau Azra Merdanovic, geboren am 19.12.1986, wohnhaft in 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Fischlstraße 17/4 

 II. In der für das Grundstück 189/28 neu zu eröffnenden Einlage in der KG 72123 Hörten‐

dorf:  1. Die Einverleibung des Wiederkaufsrechtes gemäß Punkt V. dieses Vertrages  im ersten 

Buchrang für die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Neuer Platz 1, 9010 Klagenfurt am Wörthersee; 

 XV. Nebenabreden 

Nebenabreden wurden nicht getroffen. Änderungen und/oder Ergänzungen bedürfen zu  ihrer Rechtswirksamkeit der  Schriftform und derselben Unterfertigung wie dieser Vertrag; dies gilt auch für ein Abgehen von diesem Formerfordernis.  

XVI. Gemeinderat Dieser Kaufvertrag wurde vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee in seiner Sitzung vom ………………….. genehmigt und beschlossen.  Der Vertrag wird einfach errichtet, das Original erhält die Landeshauptstadt, die Käuferin erhält eine Abschrift.   

Klagenfurt am Wörthersee, am …………. Für die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee 

Die Bürgermeisterin:  

676

Stadtsenatsmitglied:               Magistratsdirektor:  

Klagenfurt am Wörthersee, am ……………  

Herrn Denis Merdanovic, geboren am 25.10.1979 und Frau Azra Merdanovic, geboren am 19.12.1986, 

beide wohnhaft in 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Fischlstraße 17/4    Vorstehender Antrag wird einstimmig und ohne Debatte zum Beschluss erhoben.  39.  MZl. 34/1031/2017   Grundverkauf Ortnergasse, BAG Bau KG, FM 31/17  „Der Kaufvertrag, abzuschließen zwischen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und der BAG Bau KG (466697 w), Major‐Trojerstraße 36, 9170 Ferlach, laut Entwurf der Ab‐teilung Facility Management zu FM 31/17 (Anlage ./1) wird genehmigt und beschlossen.   

KAUFVERTRAG 

abgeschlossen zwischen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz‐Tschabuschnig, ein Mitglied des Stadt‐senates und den Herrn Magistratsdirektor, als Verkäuferin einerseits, in der Folge auch kurz als Landeshauptstadt bezeichnet und der BAG BAU KG (FN 466697 w),   Major‐Trojerstraße 36, 9170 Ferlach, als Käuferin und Dienstbarkeitsgeberin andererseits, unter Beitritt der Stadt‐werke Klagenfurt Aktiengesellschaft (FN 199234 t), St. Veiter Straße 31, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, diese als Dienstbarkeitsnehmerin, wie folgt:  

Präambel Die Landeshauptstadt  ist grundbücherliche Alleineigentümerin der Liegenschaft EZ 2060 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt, deren einzigen Gutsbestand das Grundstück 608/13 Gärten bildet.  Die BAG BAU KG  ist an die Landeshauptstadt herangetreten und hat um den Verkauf einer Grundfläche aus dem Grundstück 608/13 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt  im Ausmaß von 1.700 m2 für die Errichtung von Büroräumlichkeiten und Lagerhallen (u.a. für Baumaschi‐nen, Baumaterial, Baufahrzeuge) ersucht.  Mit Vermessungsurkunde der Abteilung Vermessung und Geoinformation der Landeshaupt‐stadt Klagenfurt am Wörthersee vom 09.05.2017 zu GZ: 15/17 wird das Grundstück 608/13 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt in dieses und in das Trennstück 1 im Ausmaß von 1.700 m2 geteilt. Das Trennstück 1 stellt in der Folge das neu gebildete Grundstück 608/11 dar und bildet den Gegenstand dieses Vertrages.  Für die im Kaufgegenstand verlaufende Wasserleitung – Hausanschluss ist eine entsprechende Dienstbarkeit für die Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft grundbücherlich sicherzustel‐len.  Vor diesem Hintergrund kommen die Vertragsteile überein wie folgt:   

 

677

XV. Kaufgegenstand Die Landeshauptstadt verkauft und übergibt und die BAG BAU KG kauft und übernimmt aus dem Gutsbestand der Liegenschaft EZ 2060 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt das neu ge‐bildete Grundstück 608/11 im Ausmaß von 1.700 m2 – in der Folge auch als Kaufgrundstück bezeichnet – mit allen Rechten und Pflichten, wie die Landeshauptstadt dieses benützt und besessen hat bzw. hierzu berechtigt gewesen ist.  

XVI. Kaufpreis Der  vereinbarte  Kaufpreis  für  das  Kaufgrundstück  im  Ausmaß  von  11.402 m²  beträgt  € 146,67/m2 sohin gesamt € 1.695.135,34 (in Worten: Euro eine Million sechshundertfünfund‐neunzigtausendeinhundertfünfunddreißig und vierunddreißig Cent).  Der Kaufpreis ist binnen 14 Tagen ab beidseitiger Unterfertigung dieses Vertrages auf die von der Landeshauptstadt bekannt zu gebende Kontoverbindung oder – im Fall einer von der Käu‐ferin auf ihre Kosten beauftragen Treuhandschaft – auf das von der Käuferin bekannt zu ge‐bende Treuhandkonto eines Treuhänders zur Zahlung fällig.  Für den Fall des Zahlungsverzuges werden jährliche Verzugszinsen in der Höhe des gesetzli‐chen Zinssatzes von 9,2 % über dem Basiszinssatz gemäß § 456 des Bundesgesetzes über be‐sondere zivilrechtliche Vorschriften für Unternehmen (Unternehmensgesetzbuch – UGB idgF) vereinbart.  

XVII. Lasten Das Lastenblatt der Liegenschaft EZ 2060 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt weist  zum Stichtag 19.09.2017 keinerlei Belastungen aus.  

XVIII. Gewährleistung Die Käuferin kennt Grenzen, Ausmaß, Lage, Beschaffenheit, Eignung und Kulturzustand des Kaufgrundstückes.  Das Kaufgrundstück ist im derzeit rechtsgültigen Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt als „Bauland ‐ Industriegebiet“ ausgewiesen.  Festgehalten wird, dass in dem Kaufgrundstück laut Auszug aus dem Bombenkataster der Lan‐deshauptstadt ein Bombentreffer ausgewiesen ist. Die Käuferin nimmt zustimmend zur Kennt‐nis, dass sich dadurch Bauerschwernisse und Einschränkungen hinsichtlich des Kaufgrundstü‐ckes ergeben können.  Die Landeshauptstadt haftet nicht für Ausmaß, Beschaffenheit, Zustand, Erträgnis, Verwend‐barkeit oder Eignung – welcher Art auch  immer – des Kaufgrundstückes, auch nicht für die Freiheit von Besitz‐, Bestand‐ oder sonstigen Rechten Dritter, von Kontaminationen, welcher Art auch immer, von gesundheits‐ oder umweltgefährdenden Stoffen und auch nicht für die Freiheit von Abfällen, wie etwa Bauschutt, Baurestmassen, Baustellenabfällen etc. und von Leitungsanlagen, schließlich auch nicht für die Kampfmittelfreiheit des Vertragsgegenstandes. Diese Umstände sowie allfällig damit verbundene Mehraufwendungen wurden bei der Kauf‐preisgestaltung berücksichtigt. Eine allfällig erforderlich werdende  Identifizierung, Untersu‐

678

chung, Bergung und Entsorgung von Bombenblindgängern  in Abstimmung mit dem Entmi‐nungsdienst des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport hat die Käuferin unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben auf eigene Kosten und Gefahr zu übernehmen.  Die Käuferin nimmt zur Kenntnis, dass sich das Kaufgrundstück im Bereich der Sicherheitszone des Flughafens Klagenfurt am Wörthersee befindet, diese Eigenschaft im Gutsbestand der Lie‐genschaft EZ 2060 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt unter A2‐LNR 2 a ersichtlich ist und stimmt die Käuferin der Mitübertragung dieser Ersichtlichmachung im Rahmen der Abschrei‐bung des Kaufgrundstückes aus der EZ 2060 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt zu.  

XIX. Übergabe Übergabe und Übernahme des Kaufgrundstückes gelten zum Zeitpunkt der vollständigen Be‐zahlung des unter Punkt II. dieses Vertrages vereinbarten Kaufpreises auf die von der Landes‐hauptstadt bekannt zu gebende Kontoverbindung bzw. zum Zeitpunkt des vollständigen Erla‐ges auf das von der Käuferin bekannt zu gebende Treuhandkonto eines Treuhänders als voll‐zogen. Von diesem Tage an gehen Vorteile und Nutzen, sowie alle Gefahren und Lasten auf die Käu‐ferin über, die ab diesem Zeitpunkt alle, das Kaufgrundstück betreffenden Steuern, Abgaben und sonstigen Belastungen zu tragen hat.  

XX. Wiederkaufsrecht Der Zweck dieses Grundverkaufes ist die widmungskonforme Errichtung eines Gebäudes auf dem Kaufgrundstück zur gewerblichen Nutzung durch die Käuferin. Die Käuferin verpflichtet sich, auf dem Kaufgrundstück ein Gebäude unter Einhaltung aller in Betracht kommenden ver‐traglichen und gesetzlichen Bestimmungen, rechtskräftig einzuholenden behördlichen Bewil‐ligungen, Bebauungsbestimmungen, sowie aller sonstigen Vorgaben und Auflagen zu errich‐ten und dauerhaft gewerblich zu nutzen.  Sollte das Gebäude durch die Käuferin binnen drei Jahren ab beiderseitiger Vertragsunterfer‐tigung nicht mindestens im Rohbau fertig gestellt sein oder das Kaufgrundstück ganz oder teil‐weise zu einem anderen als dem vereinbarten Zweck genutzt werden, verpflichtet sich die Käuferin, über Begehren der Verkäuferin, das Kaufgrundstück auf eigene Kosten lastenfrei an die Landeshauptstadt rückzuübertragen.  In diesem Fall hat die Landeshauptstadt der Käuferin den erhaltenen Kaufpreis abzüglich all‐fälliger inzwischen entstandenen Kosten, Zinsrückstände, Gebühren und Steuern und abzüg‐lich jener Kosten, Gebühren und Steuern, die durch die Rückübertragung entstanden sind, zu vergüten.  Die Käuferin verpflichtet sich, für diesen Fall alle für die lastenfreie Eigentumsrückübertragung erforderlichen Erklärungen und Handlungen in grundbuchsfähiger Form unverzüglich zu ver‐anlassen, zu fertigen und der Landeshauptstadt rechtzeitig zu übergeben.  Die Käuferin erteilt hiermit für sich und auch mit Wirkung für ihre Rechtsnachfolger im Eigen‐tum des Kaufgrundstückes die ausdrückliche und unwiderrufliche Bewilligung zur erstrangigen Einverleibung dieses Wiederkaufsrechtes zugunsten der Landeshauptstadt nach Maßgabe die‐ses Vertragspunktes bei der für das Kaufgrundstück neu zu eröffnenden Einlage im Grundbuch der KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt. 

679

Die Landeshauptstadt wird nach Fertigstellung des Gebäudes der Käuferin auf Antrag eine Ur‐kunde für die Löschung des Wiederkaufsrechtes ausstellen, mit der die grundbücherliche Lö‐schung des Wiederkaufsrechts von der Käuferin auf eigene Kosten veranlasst werden kann.  

XXI. Dienstbarkeit Über das Kaufgrundstück verläuft eine Wasserleitung der Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesell‐schaft, dessen Verlauf im beigeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieser Ver‐einbarung bildenden Lageplan der Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft vom 29.05.2017 (Anlage ./1) blau gekennzeichnet ersichtlich ist, wobei das Kaufgrundstück der Fläche 2 laut Lageplan (Anlage ./1) entspricht.  Die Dienstbarkeitsgeberin nimmt den Bestand dieser Wasserleitung zustimmend zur Kenntnis und räumt für sich und auch mit Wirkung für ihre Rechtsnachfolger im Eigentum des dienen‐den Grundstückes 608/11 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt der Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft das immerwährende und unentgeltliche Recht der Dienstbarkeit zur Füh‐rung, Wartung, Erhaltung, Änderung, Erneuerung und des Betriebes dieser Wassersleitung samt Geh‐und Zufahrtsrecht zu dieser auf Grundstück 608/11 KG 72175 St. Ruprecht bei Kla‐genfurt ein.   Die Dienstbarkeitsgeberin nimmt für sich und auch mit Wirkung für ihre Rechtsnachfolger im Eigentum  des  dienenden  Grundstückes  zustimmend  zur  Kenntnis,  dass  sich  durch  diese Dienstbarkeit Einschränkungen der Nutzbarkeit des Kaufgrundstückes ergeben können.  Weiters nimmt die Dienstbarkeitsgeberin für sich und auch mit Wirkung für ihre Rechtsnach‐folger im Eigentum des dienenden Grundstückes zustimmend zur Kenntnis, dass bei eventuell auftretenden Störungen oder Schäden  im Leitungsbereich mit Grabungs‐ und/oder Repara‐turarbeiten zu rechnen ist, für welche der freie und ungehinderte Zugang zur Wasserleitung stets zu gewährleisten ist. Die Dienstbarkeitsgeberin duldet in diesem Zusammenhang auch die Lagerung von Aushubmaterial, Baustoffen, etc. im unmittelbaren Bereich der Leitung im erforderlichen Ausmaß. Die Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft verpflichtet sich, nach Durchführung  solcher Arbeiten den ursprünglichen Zustand auf eigene Kosten und Gefahr wiederherzustellen.  Eine Überbauung, Einhausung oder dergleichen der leitungsführenden Grundfläche ist unzu‐lässig. Zufahrten, Einfriedungen  sowie  sonstige Maßnahmen  im unmittelbaren  Leitungsbe‐reich dürfen nur nach Maßgabe einer ausdrücklich und schriftlich dafür erteilten Zustimmung der Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft errichtet werden.   Bei Grabungsarbeiten oder sonstigen Maßnahmen  im Bereich der Wasserleitung durch die Dienstbarkeitsgeberin oder ihre Rechtsnachfolger im Eigentum der dienenden Grundfläche ist zeitgerecht vor Inangriffnahme solcher Arbeiten das Einvernehmen mit der Stadtwerke Kla‐genfurt  Aktiengesellschaft  herzustellen.  Eine  allfällig  erforderlich werdende  Leitungsumle‐gung ist im Einvernehmen mit der Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft auf eigene Gefahr und Kosten der Dienstbarkeitsgeberin bzw. ihrer Rechtsnachfolger im Eigentum des dienen‐den Grundstückes zu veranlassen. Damit verbundene Kosten gehen ausschließlich zu Lasten der Dienstbarkeitsgeberin bzw. ihren Rechtsnachfolger.  

680

Die  Stadtwerke  Klagenfurt  Aktiengesellschaft  nimmt  diese Dienstbarkeitseinräumung  aus‐drücklich an, tritt mit Unterfertigung des gegenständlichen Vertrages in den tatsächlichen Be‐sitz und Genuss dieser Dienstbarkeit ein.  Die Dienstbarkeitsgeberin erteilt hiermit für sich und auch mit Wirkung für ihre Rechtsnach‐folger im Eigentum des dienenden Grundstückes ihre ausdrückliche Bewilligung zur Einverlei‐bung dieser Dienstbarkeit zugunsten der Energie Klagenfurt GmbH nach Maßgabe dieses Ver‐tragspunktes  im  Lastenblatt der  für die Dienstbarkeitsgeberin neu  zu eröffnenden  Liegen‐schaft der KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt.  

XXII. Rechtsnachfolge 

Soweit Verpflichtungen aus diesem Vertrag nicht kraft dinglicher Wirkung bzw. kraft Gesetzes auf den bzw. die jeweiligen Rechtsnachfolger übergehen, verpflichtet sich die Käuferin dazu, sämtliche sie treffenden Verpflichtungen aus diesem Vertrag mit Weiterüberbindungspflicht schriftlich auf die jeweiligen Einzel‐ bzw. Gesamtrechtsnachfolger zu übertragen.  

XXIII. Erklärung Die BAG BAU KG ist eine juristische Person mit Sitz im Inland und erklärt im Sinne der Bestim‐mung des § 6 Kärntner Grundverkehrsgesetzes 2002 – K‐GVG idgF durch ihre nach außen ver‐tretungsbefugten Organe, dass Ausländer im Sinne dieser Bestimmung an ihr nicht ausschließ‐lich oder überwiegend beteiligt sind bzw. dass sie nicht überwiegend in ausländischer Verfü‐gungsmacht steht.  

XXIV. Rechtswirksamkeit Die Rechtwirksamkeit dieses Vertrages hängt von der Zustimmung der hierfür berufenen Be‐hörden ab.  

XXV. Kosten, Gebühren, Steuer Die mit der Errichtung und grundbücherlichen Durchführung dieses Vertrages verbundenen Kosten einschließlich Beglaubigungskosten, Gebühren, Abgaben und Steuern aller Art – mit Ausnahme der Immobilienertragsteuer und die mit der Errichtung der Vermessungsurkunde der Landeshauptstadt im Zusammenhang stehenden Kosten trägt die Käuferin.  Die Unterschriftsbeglaubigungskosten der Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft werden von dieser selbst getragen.  Die Landeshauptstadt erteilt  ihre Zustimmung, dass von der Käuferin  im Namen der beiden Vertragsteile ein Rechtsvertreter mit der Selbstberechnung und Mitteilung sowie Abfuhr der Grunderwerbsteuer, der gerichtlichen Eintragungsgebühr und der Immobilienertragsteuer an das zuständige Finanzamt sowie mit der grundbücherlichen Durchführung dieses Vertrages beauftragt wird. Die Käuferin verpflichtet sich, dem beauftragten Rechtsvertreter über dessen Aufforderung  die  der  abzuführenden  Grunderwerbsteuer  sowie  der  gerichtlichen  Eintra‐gungsgebühr entsprechenden Beträge umgehend zu überweisen. Die Kosten des Rechtsver‐treters für seine Mühewaltung trägt die Käuferin. Die Kosten einer allfällig darüber hinausgehenden rechtsfreundlichen Beratung und/oder Ver‐tretung trägt jeder Vertragsteil für sich selbst.   

681

XXVI. Nebenabreden Nebenabreden wurden nicht getroffen, Änderungen und/oder Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform und derselben Unterfertigung wie dieser Vertrag; dies gilt auch für ein Abgehen von diesem Formerfordernis.  

XXVII. Grundbuchshandlungen Die  Landeshauptstadt  Klagenfurt  am Wörthersee,  die  Stadtwerke  Klagenfurt Aktiengesell‐schaft (FN 199234 t) und die BAG BAU KG (FN 466697 w) erteilen hiermit  jeweils  ihre aus‐drückliche Einwilligung, dass aufgrund dieses Kaufvertrages und  in Verbindung mit der Ver‐messungsurkunde der Abteilung Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kla‐genfurt am Wörthersee vom 09.05.2017 zu GZ: 15/17 folgende Grundbuchshandlungen auch über alleiniges Ansuchen eines der Vertragsteile durchgeführt werden können:  I. In EZ 2060 KG 72175 St. Ruprecht bei Klagenfurt: (Eigentümerin: Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee) 

 3. Die Teilung des Grundstückes 608/13  in dieses und  in das neu gebildete Grundstück 

608/11 (=Trennstück 1) im Ausmaß von 1.700 m2;  4. Die  Abschreibung  des  Grundstückes  608/11  unter Mitübertragung  „Sicherheitszone 

Flughafen Klagenfurt“ in die hiefür neu zu eröffnende Einlage in der KG 72175 St. Rup‐recht bei Klagenfurt; 

 II.  In  der  für  das  Grundstück  608/11  neu  eröffneten  Einlage  in  der  KG  72175  St. Ruprecht bei Klagenfurt:  4. Die Zuschreibung des Grundstücks 608/11 und Einverleibung des Eigentumsrechtes hie‐

rauf für die  

BAG BAU KG (FN 466697 w),  Major‐Trojerstraße 36, 9170 Ferlach,

 5. die Einverleibung des Wiederkaufsrechtes gemäß Punkt VI. dieses Vertrages für  die 

 Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Neuer Platz 1, 9010 Klagenfurt am Wörthersee 

 6. die erstrangige Einverleibung der Dienstbarkeit des Rechtes zur Führung, Wartung, Er‐

haltung, Änderung,  Erneuerung und des Betriebes einer Wasserhausanschlussleitung samt Geh‐  und Zufahrtsrecht über das Grundstück 608/11 gemäß Punkt VII. dieses Vertrages für  die 

Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft (FN 199234 t), St. Veiter Straße 31, 9020 Klagenfurt am Wörthersee 

 XXVIII. Gemeinderat 

Dieser Grundverkauf wurde vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörther‐see in seiner Sitzung vom ………………………………. beschlossen und genehmigt. 

682

Dieser Vertrag wird einfach errichtet; das Original erhält die Landeshauptstadt, die BAG BAU KG und die Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft erhalten jeweils eine Kopie davon.  

Klagenfurt am Wörthersee, am ………………………………. Für die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee 

 Die Bürgermeisterin: 

 Stadtsenatsmitglied:             Magistratsdirektor: 

 Klagenfurt am Wörthersee, am ………………………………. 

für die Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft (FN 199234 t):  

Klagenfurt am Wörthersee, am ………………………………. für die BAG BAU KG (FN 466697 w)  

   Vorstehender Antrag wird einstimmig und ohne Debatte zum Beschluss erhoben.   40.  MZl. 34/1030/2017   Hochwasserschutz Sattnitz, Tauschvertrag ERMA Privatstiftung, FM 59/17  „Der Tauschvertrag, abzuschließen zwischen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörther‐see und der ERMA Privatstiftung (FN 148823 h), Villacherstraße 18, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, laut Entwurf der Abteilung Facility Management zu FM 59/17 (Anlage ./1) wird genehmigt und beschlossen.  

TAUSCHVERTRAG  

abgeschlossen zwischen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz‐Tschabuschnig, ein Mitglied des Stadt‐senates und den Magistratsdirektor, in der Folge kurz „Landeshauptstadt“ genannt, als Käufe‐rin einerseits und der ERMA Privatstiftung (FN 148823 h), Villacherstraße 18, 9020 Klagenfurt am Wörthersee,  in der Folge kurz „ERMA“ genannt, als Verkäuferin andererseits, wie folgt:  

Präambel Die  Landeshauptstadt  ist grundbücherliche Alleineigentümerin der  Liegenschaft EZ 220 KG 72181 Stein, zu deren Gutsbestand unter anderem das Grundstück 340/19 Landw gehört.  Die ERMA Privatstiftung  ist grundbücherliche Alleineigentümerin der  Liegenschaft EZ 4 KG 72147 Neudorf, zu deren Gutsbestand unter anderem das Grundstück 535 KG 72181 Stein gehört.   Im Zuge des Projektes „Hochwasserschutz Sattnitz“ ist die Landeshauptstadt an die ERMA Pri‐vatstiftung herangetreten und hat um einen wert‐ und  flächengleichen Grundabtausch des Grundstückes 535 KG 72181 Stein  (Eigentümerin: ERMA) mit einem Teil des Grundstückes 340/19 KG 72181 Stein (Eigentümerin: Landeshauptstadt)  im Ausmaß von 7.319 m2 ersucht.   

683

Vor diesem Hintergrund vereinbaren die Vertragsteile wie folgt:  

I. Tauschgegenstand Die Landeshauptstadt tauscht und übergibt und die ERMA tauscht und übernimmt aus dem Grundstück 340/19 KG 72181 Stein das  in der Vermessungsurkunde der Abteilung Vermes‐sung und Geoinformation der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee vom 16.11.2017 zu GZ: 30/2017 ausgewiesene Trennstück 1  im Ausmaß von 7.319 m2, welches Trennstück nach grundbücherlicher Durchführung das neu zu bildende Grundstück 340/48 darstellt, mit allen Rechten und Pflichten wie die Landeshauptstadt dieses benutzt und besessen hat bzw. hierzu berechtigt war.   Demgegenüber tauscht und übergibt die ERMA und die Landeshauptstadt tauscht und über‐nimmt das Grundstück 535 KG 72181 Stein im Ausmaß von ebenfalls 7.319 m2 mit allen Rech‐ten und Pflichten wie die ERMA dieses benutzt und besessen hat bzw. hierzu berechtigt war.  

II. Tauschwert Der Grundtausch erfolgt flächen‐ und wertgleich, sodass von keinem der Vertragsteile eine Aufzahlung zu leisten ist. Zur Steuerbemessung wird festgehalten, dass der Wert der tasuchgegenständlichen Grund‐stücke jeweils € 10,00/ m2 beträgt.  

III. Gewährleistung Grenzen,  Ausmaß,  Lage,  Beschaffenheit  und  Kulturzustand  der  tauschgegenständlichen Grundstücke sind den Übernehmern jeweils bekannt.   Festgehalten wird, dass die tauschgegenständlichen Grundstücke zum Zeitpunkt des Vertrags‐abschlusses jeweils verpachtet sind und verpflichten sich die Vertragsparteien jeweils, die be‐treffenden  Pachtverträge  unter Wahrung  der  vereinbarten  Kündigungsfrist  spätestens  bis 31.12. 2018 aufzulösen und gegebenenfalls neu abzuschließen.  Die ERMA haftet dafür, dass das tauschgegenständliche Grundstück 535 KG 72181 Stein frei von bücherlichen und abgesehen des obbzeichneten Pachtverhältnisses – außerbücherlichen Lasten in das Eigentum der Landeshauptstadt übergeht. Darüber hinaus wird eine Gewährleis‐tung der ERMA hinsichtlich des tauschgegenständlichen Grundstückes 535 KG 72181 Stein, nach welcher Richtung auch immer, ausgeschlossen.   Die Landeshauptstadt leistet dafür Gewähr, dass das tauschgegenständliche Grundstück frei von bücherlichen und abgesehen des obbzeichneten Pachtverhältnisses – außerbücherlichen Lasten  in das Eigentum der ERMA übergeht. Darüber hinaus wird eine Gewährleistung der Landeshauptstadt hinsichtlich des  tauschgegenständlichen Grundstückes 340/48 KG 72181 Stein, nach welcher Richtung auch immer, ausgeschlossen.  

IV. Lasten Im Lastenblatt der Liegenschaft EZ 4 KG 72147 Neudorf sind zum Stichtag 20.11.2017 keine, das tauschgegenständliche Grundstück betreffenden Belastungen einverleibt.  

684

Festgehalten wird, dass durch die Abschreibung des Grundstückes 535 KG 72181 Stein die bei der Liegenschaft EZ 4 KG 72147 Neudorf unter A2‐LNr 4a angemerkten 4/45 Anteilsrechte am „Gemeinschaftsbesitz Agrargemeinschaft Ortschaft Neudorf EZ 39“ KG 72147 Neudorf nicht betroffen sind und daher nicht mitzuübertragen sind.  Sollten bis zur grundbücherlichen Durchführung dieses Vertrages Belastungen betreffend das tauschgegenständliche Grundstück 535 KG 72181 Stein einverleibt werden, wird die ERMA die für  die  lastenfreie  Abschreibung  des  tauschgegenständlichen Grundstückes  erforderlichen verbücherungsfähig unterfertigten Urkunden besorgen und der Landeshauptstadt zeitgerecht vor der grundbücherlichen Durchführung übergeben.  Im Lastenblatt der Liegenschaft EZ 220 KG 72181 Stein sind zum Stichtag 13.11.2017 keine, das tauschgegenständliche Grundstück betreffenden Belastungen einverleibt.  

V. Übergabezeitpunkt 

Übergabe und Übernahme der tauschgegenständlichen Grundstücke gelten im Zeitpunkt der beiderseitigen Vertragsunterfertigung als vollzogen. Von diesem Tag an gehen Vor‐ und Nach‐teile sowie Gefahren und Lasten auf den  jeweiligen Übernehmer über, der ab diesem Zeit‐punkt auch alle diesbezüglichen Grundsteuern und Abgaben, das jeweilige tauschgegenständ‐liche Grundstück betreffend, zu tragen hat  

VI. Kosten, Gebühren, Steuern Sämtliche Kosten, Gebühren, Abgaben, Steuern aus Anlass der Errichtung und grundbücherli‐chen Durchführung dieses Vertrages, die Kosten der obbezeichneten Vermessungsurkunde sowie die Beglaubigungskosten trägt die Landeshauptstadt für beide tauschgegenständliche Grundstücke.   Die Landeshauptstadt und die ERMA kommen überein, dass  im Namen beider Vertragspar‐teien ein Rechtsvertreter mit der Selbstberechnung und Mitteilung sowie Steuerabfuhr an das zuständige Finanzamt beauftragt wird. Die ERMA verpflichtet sich, dem beauftragten Rechts‐vertreter über dessen Aufforderung hin umgehend sämtliche für die Berechnung der Bemes‐sungsgrundlage  der  Grunderwerb‐  und  Immobilienertragssteuer  notwendigen  Unterlagen vorzulegen, deren Richtigkeit und Vollständigkeit schriftlich zu bestätigen und die den abzu‐führenden Steuern entsprechenden Beträge auf das angegebene Konto umgehend zu über‐weisen. Die Kosten des Rechtsvertreters für seine Mühewaltung trägt die Landeshauptstadt.  Die Kosten  einer  allfälligen darüber hinausgehenden eigenen  rechtsfreundlichen Beratung bzw. Vertretung trägt jeder Vertragsteil selbst.  

VII. Firmensitz Die ERMA Privatstiftung ist eine juristische Person mit Sitz im Inland und erklärt im Sinne der Bestimmung des § 6 Kärntner Grundverkehrsgesetz 2002 – K‐GVG idgF durch ihre nach außen vertretungsbefugten Organe, dass Ausländer  im Sinne dieser Bestimmung an  ihr nicht aus‐schließlich oder überwiegend beteiligt sind bzw. dass sie nicht überwiegend in ausländischer Verfügungsmacht steht.  

VIII. Rechtswirksamkeit Die Rechtswirksamkeit dieses Vertrages hängt von der Zustimmung der hierfür berufenen Be‐hörden ab.  

685

IX. Rechtsnachfolge Soweit Verpflichtungen aus dieser Vereinbarung nicht kraft dinglicher Wirkung bzw. kraft Ge‐setzes  auf  den  bzw.  die  Rechtsnachfolger  übergehen,  sind  diese  von  der  ERMA mit Wei‐terüberbindungspflicht schriftlich auf die Einzel‐ bzw. Gesamtrechtsnachfolger zu überbinden.   

X. Grundbuchserklärungen Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und die ERMA Privatstiftung erteilen hiermit ihre ausdrückliche Bewilligung, dass aufgrund dieses Vertrages in Verbindung mit der Vermes‐sungsurkunde  der  Abteilung  Vermessung  und  Geoinformation  der  Landeshauptstadt  Kla‐genfurt am Wörthersee vom 16.11.2017  zu GZ: 30/2017 nachstehende Grundbuchshandlun‐gen auch über alleiniges Ansuchen eines der Vertragsteile durchgeführt werden können:   III. In EZ 220 KG 72181 Stein: 

(Eigentümerin: Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee) 

 3. Die Teilung des Grundstückes 340/19  in dieses und  in das das neu gebildete Grund‐

stück 340/48 ( =Trennstück 1) im Ausmaß von 7.319 m2;   

4. Die lastenfreie Abschreibung des neu gebildeten Grundstückes 340/48 und Einverlei‐bung des Eigentumsrechtes hierauf für die  

ERMA Privatstiftung (FN 148823 h),  Villacherstraße 18, 9020 Klagenfurt am Wörthersee 

 und Zuschreibung zum Gutsbestand der Liegenschaft EZ 4 KG 72147 Neudorf. 

 IV. In EZ 4 KG 72147 Neudorf: 

(Eigentümerin: ERMA Privatstiftung)  

1. Die lastenfreie Abschreibung des Grundstückes 535 und Einverleibung des Eigentums‐rechtes hierauf für die    

Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Neuer Platz 1, 9010 Klagenfurt am Wörthersee 

 und Zuschreibung zum Gutbestand der Liegenschaft EZ 220 KG 72181 Stein 

 XI. Nebenabreden 

Nebenabreden wurden nicht getroffen. Änderungen bzw. Ergänzungen bedürfen zu ihrer Rechts‐wirksamkeit der Schriftform und derselben Unterfertigung wie dieser Vertrag; dies gilt auch für ein Abgehen von diesem Formerfordernis.  

XII. Gemeinderat Dieser Tauschvertrag wurde vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee in seiner Sitzung vom 28.11.2017 genehmigt und beschlossen.  Der Vertrag wird einfach errichtet, das Original erhält die Landeshauptstadt, die Verkäuferin er‐hält eine Kopie davon.   

686

Klagenfurt am Wörthersee, am …………. Für die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee 

Die Bürgermeisterin:  Stadtsenatsmitglied:               Magistratsdirektor:  

Klagenfurt am Wörthersee, am …………… Für die ERMA Privatstiftung (FN 148823 h): 

 Wortmeldungen zu TOP 40 auf Seiten 661‐663    Vorstehender Antrag wird einstimmig zum Beschluss erhoben.  Es folgt  

Berichterstatter: Stadtrat Frank Frey  Stadtrat Frank Frey berichtet zu TOP 41) und 42):  Hoher Gemeinderat, hohes Haus, sehr geehrte Damen und Herren. Ich habe zwei Anträge. Ein Antrag ist relativ einfach erklärt. Betreffend Rosenbergstraße 4. Das ist das Reconstructing Projekt, das die Stadt hier baut. Hier werden 40 Zwei‐Zimmer‐Wohnungen errichtet. Das Problem ist jetzt im Moment noch, dass dieses Gebäude auf zwei unterschiedlichen Grundstücken steht. Ein Teil der Bauauflage, das ist in Klagenfurt bei allen Gebäuden so, schreibt vor, dass ein Gebäude immer auf einem einzelnen Grundstück sein muss. Deswegen ist es notwendig, diese Zwei Grundstücke jetzt so zu vereinen, dass dieses Gebäude, das nächstes Jahr fertig sein wird, bezugsreif sein wird, auf einem Grundstück sein wird. Der zweite Antrag war mehrmals im Wohnungsausschuss. Wie wir alle wissen, haben wir eine Richtlinie für die Zuweisung von Gemeindewohnungen. Das betrifft sämtliche Woh‐nungen, für die die Stadt Klagenfurt das Einweisungsrecht hat. Das sind also nicht nur unsere cirka 3.300 Gemeindewohnungen, die aufgeteilt sind in IVK und Gemeindewohnungen, son‐dern auch wo wir das Einweisungsrecht in die Genossenschaftswohnungen haben, die sich auf unterschiedlichste Gründe berufen. Es hat sich dann bei der Evaluierung mit den Fach‐leuten und auch im entsprechenden Ausschuss herausgestellt, dass ein paar Punkte notwen‐dig sind, dass wir sie verändern. Und zwar, es sind ein paar Kleinigkeiten dabei, die aber nicht ganz unwesentlich sind. In der alten Richtlinie war es so, dass nur jemand, der schon in Klagenfurt wohnt oder schon in Klagenfurt eine Arbeit hat, antragsberechtigt war. Und wenn wir jetzt alle hören, Braindrain, die Leute kommen nicht mehr zurück, gehen nach Wien stu‐dieren und so weiter, so war das mit den alten Richtlinien nicht möglich, dass man jeman‐dem, der da von Wien anruft und sagt, ich habe da in Klagenfurt einen Job und kann ich mich bitte gleich für eine Wohnung anmelden, war das nicht möglich. Deswegen ist es jetzt glaube ich gescheit, dass man da in diese neue Richtlinie hineinschreibt, nach Vorlage einer nachge‐wiesenen beruflichen Neuorientierung. Das heißt, jemand, der in Klagenfurt noch nicht di‐rekt arbeitet, aber eine Jobaussicht hat, der kann auch einen Antrag stellen. Somit hat er dann auch in Klagenfurt wieder die Möglichkeit, günstig eine Wohnung zu bekommen. Weil es ist ja so. Gerade jemand, der frisch arbeiten anfängt, hat vielleicht noch nicht so viel Geld. Und gerade für so jemanden ist es extrem notwendig, dass er günstig sich eine Wohnung an‐mieten kann. Dann haben wir noch einen Bereich. Der Wohnungstausch. Das ist jetzt ein 

687

bisschen genauer formuliert. Einfach, zwei Mieter tauschen eine Wohnung. Da ändert sich nichts. Der eine geht von der einen Wohnung in die andere und der andere geht in die an‐dere Wohnung. Kostet nichts. Und das ist nach dem Mietrechtsgesetz sogar sozusagen vor‐geschrieben, dass man das durchführen kann. Das muss natürlich auch in den Richtlinien ir‐gendwo einen Niederschlag haben. Was wir noch haben, wir haben ja die Notwendigkeit, dass die Menschen, die einen Antrag stellen, umfangreiches Datenmaterial abliefern müs‐sen. Da kommt es natürlich immer wieder vor, dass da etwas vergessen wird. Wir haben jetzt in der Vergangenheit das so gehabt. Sie haben vier Wochen Zeit gehabt, das nachzu‐bringen. Und jetzt haben sich wirklich die Aktenberge, die nicht bearbeitet werden konnten, in der Abteilung gestapelt. Und das ist irgendwie schade. Wir haben das jetzt als Vorschlag drinnen, da bitte ich wirklich um die Zustimmung, dass wir das jetzt auf zwei Wochen redu‐zieren. Ich glaube das ist möglich. Außer es ist jemand nachgewiesen krank. Da wird man selbstverständlich alle Augen zudrücken. Das ist keine Frage. Aber im Normalfall sollte das in zwei Wochen möglich sein. Hat auch den Vorteil, dass man dann eventuell freie Wohnungen früher schon vermieten kann. Das heißt also, das hat auch einen wirtschaftlichen Vorteil, was die leeren Wohnungen betrifft. Und ganz zu allerletzt, auf der letzten Seite, haben wir noch etwas drinnen, das sich auch herausgestellt hat, dass es gescheit ist. Nämlich, dass die Wohnungen, die jetzt in der Vergangenheit mindestens zehnmal angeboten werden muss‐ten, weil sie einfach entweder von der Lage her zu groß, zu teuer, wo das einfach nicht ge‐passt hat, das sind ein paar Wohnungen, und es ist aber auch schade, wenn wir die Wohnun‐gen nicht los werden. Jetzt haben wir zehnmal das anbieten müssen. Das hat bis zu einem halben Jahr gedauert. Man kann sich diesen Lauf dann vorstellen. Die Leute kommen, holen einen Schlüssel, gehen die Wohnungen anschauen. Dann wissen wir nicht, wird er sie neh‐men oder nicht. Dann wird der nächste kommen. Und so weiter. Das heißt, dass man das jetzt so macht, dass nach dreimaligem Anbieten, mindestens dreimal anbieten, die Wohnung im Internet oder auf andere Art und Weise, sprich zum Beispiel bei uns in der Klagenfurt Zei‐tung, angeboten werden kann und wo sie dann nicht nach den geltenden Richtlinien verge‐ben wird. Hat den Vorteil, dass die Wohnungen nicht leer stehen. Hat den Vorteil, dass je‐mand, der so eine Wohnung braucht, sie sich auch leisten kann, auch mieten kann.  Wortmeldung Gemeinderat Thomas Winter‐Holzinger, F.A.I.R., zu TOP 41:  Danke. Ich habe nur eine kurze Verständnisfrage an dich, Franky. Beim TOP 41), bei Reconstructing Rosenbergerstraße, steht, ich meine, find ich lustig, dass im Jahr 2017 noch einen Antrag sehe, wo was in Schilling angegeben wird, dass das Pfandrecht über 3,7 Millio‐nen Euro/Schilling einverleibt werden muss. Jetzt wollte ich fragen, sollen das Schilling sein? Sollen das Euro sein? Weil der Pfandbrief, der dabei ist, ist in Euro, der Antrag ist auf Schil‐ling. Deswegen kenne ich mich nicht aus und hab mir gedacht, vielleicht fragen sich das ein paar mehr Leute im Gemeinderat, um was für einen Betrag es da jetzt überhaupt geht. Viel‐leicht kannst du uns da kurz eine Info geben.   Stadtrat Frank Frey, Die Grünen:  Das ist ja mit Wohnbauförderungsmitteln errichtet. Da muss das Wohnbauförderungsgeld als Pfandrecht, das sind natürlich Euros, werde ich der Abteilung sagen, werden wir natürlich austauschen. Aber danke für den Hinweis. Ich bin froh, dass du das so genau liest. Man kann es nicht oft genug lesen. Mir ist es auch nicht aufgefallen. Das muss natürlich auch im Grund‐buch dann einverleibt werden.  

688

Daraufhin erfolgt die Abstimmung über TOP 41) und 42) durch die Bürgermeisterin.  41.  MZl. 34/969/2017   Wohnanlage Rosenbergstraße 4, Völkermarkterstraße 65 – 69, Liegenschaftsver‐   einigung  „Die städtischen Liegenschaften, auf der sich die Wohnanlage Rosenbergstraße 4 und Völ‐kermarkter Straße 65 – 69 befinden, werden vereinigt. Es wird die Abschreibung der Grund‐stücke 1119/1, .2571 und .2572, aus der EZ 60124 in die EZ 60459, herbeigeführt. Die Fachabteilung Zivilrecht wird beauftragt, die Grundbuchshandlungen zu veranlassen. Mit der Durchführung wird die Abteilung Wohnungen beauftragt.“  Wortmeldung zu TOP 41) auf Seite 687    Vorstehender Antrag wird einstimmig zum Beschluss erhoben.  42.  MZl. 34/1002/2017   Richtlinien Zuweisung von Gemeindewohnungen  „Die beigeschlossenen Richtlinien (Anlage B) zur Vergabe von Gemeindewohnungen der Lan‐deshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee werden zum Beschluss erhoben. Mit der Durchführung wird die Magistratsabteilung Wohnungen beauftragt.“  Richtlinien als Anlage 13    Vorstehender Antrag wird einstimmig und ohne Debatte zum Beschluss erhoben.  Es folgt  

Berichterstatter: Gemeinderat Dipl.‐Ing. Elias Molitschnig  43.  Kontrollamtsbericht Abteilung Kindergärten und Horte, Organisationsprüfung  Gemeinderat Dipl.‐Ing. Elias Molitschnig, Die Grünen, spricht zu TOP 43:  Geschätzte Kolleginnen, geschätzte Kollegen.  Zu vorgerückter Stunde darf ich euch noch im Namen des Kontrollausschusses den Bericht vom Kontrollamt zur Abteilung Kindergärten und Horte, Organisationsprüfung, nahebringen.  Der Prüfungsgegenstand und Zeitraum sind eben die Jahre 2010 bis 2016. Aus dem Bericht, Herr Kollege Skorianz bitte um Aufmerksamkeit, soll hervorgehen, für welche Aufgaben die geprüfte Organisationseinheit oder Abteilung innerhalb der Landeshauptstadt zuständig war und ob diese erfüllt wurden. Des Weiteren geht es darum, zu hinterfragen, mit welchen Res‐sourcen die Leistungen erbracht wurden und zu welchem finanziellen Ergebnis dies letztlich für die Abteilung führte. Ziel der Überprüfung: Sichtung von Risikopotentialen und die damit verbundene Sicherung des Versorgungsauftrages und somit der städtischen Substanz. Die bisherige Abteilung Kindergärten und Horte wurde aufgelöst, wie wir wissen, und als Dienststelle Kindergärten/Horte/Pädagogik und Wirtschaftliche Belange in die Abteilung Bil‐dung eingegliedert.  

689

Kurz zu den rechtlichen Grundlagen. Die Abteilung Kindergärten und Horte erfüllte freiwilli‐ger Aufgaben und solche, die die Landeshauptstadt in Vollziehung der Gesetze zu erbringen hat. Die Grundlage stellt dabei das Kärntner Kinderbildungs‐ und –betreuungsgesetz aus dem Jahr 2011 dar. Danach haben gemäß Gesetz, die §§ werde ich jetzt auslassen, die Kinderbe‐treuungseinrichtungen die Aufgabe, im verpflichtenden Kindergartenjahr durch entwick‐lungsgemäße Erziehung und Bildung, die körperliche, seelische, geistige, sittliche und soziale Entwicklung im besonderen Maß zu fördern und nach erprobten Methoden der Kleinkinder‐pädagogik die Erreichung der Schulfähigkeit zu unterstützen. Des Weiteren wird mit dem Ge‐setz eine Besuchsverpflichtung und Kostenfreiheit festgelegt. Für den Besuch des Kindergar‐tens im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres bis zu einem Ausmaß von 20 Stun‐den pro Woche ist von den Erziehungsberechtigten eben keine Gebühr einzuheben. Das Land hat zur Abdeckung der Elternbeiträge, also Gebühren, für den Besuch des Kindergar‐tens im Rahmen des verpflichtenden Jahres bis zu einem Ausmaß von 20 Stunden pro Wo‐che 85 Euro pro Kind und Monat für die Dauer von 11 Monaten an die Trägerin des Kinder‐gartens zu leisten. Ich werde dann noch später im Detail darauf zurückkommen. Aber diese 85 Euro sind auf Grund der Leistungen, die die Stadt tätigt, einfach zu gering.  Dann der nächste Punkt, das Personal. Die Fachabteilung gliedert sich laut Stellenplan vom August 2016 in die Abteilungsleitung mit dem Sekretariat und 22 Kindergärten und Horten mit insgesamt eben 347 Mitarbeitern, was die größte Abteilung der Stadt bildet. Von den Kosten. Die Personalkosten sind jetzt im Kontrollzeitraum 2010 bis 2016, ausgehend von 12,2 Millionen Euro, gestiegen auf 15,6 Millionen Euro. Der Anstieg der Personalkosten ist auf die gesetzlichen Vorrückungen und das Gehaltsschema der Magistratsbediensteten im Wesentlichen zurückzuführen. Aus dem Organigramm der Fachabteilung geht eine relativ hohe Leitungsspanne der Abteilungsleitung hervor. In Summe von 22 Einheiten. Hier wird eben vorgeschlagen, auf maximal 7 bis 10 zu reduzieren und damit den Anforderungen an Information und Kommunikation in einer sinnvollen Organisation Folge zu leisten. Das ist eine Empfehlung.  Zu den Betriebsmitteln. Das Vermögen der Abteilung bestand laut Vermögensrechnung aus Grundstücken, Gebäuden und Inventar. Wieder ein Vorschlag des Kontrollamtes. Um ein möglichst wahrheitsgetreues Bild der Vermögenslage der Landeshauptstadt zu erhalten, empfiehlt das Kontrollamt eine Bewertung der Grundstücke durchzuführen, was letztlich spätestens ab der Verpflichtung zur Erstellung einer Eröffnungsbilanz, voraussichtlich 2019, als Grundlage ohnehin benötigt werden wird.  Zum laufenden Betrieb. Obwohl die Einnahmen zwischen 2010 und 2013 schwankten, war die Einnahmensituation bis 2013 insgesamt rückläufig. Wobei im Jahr 2014 erstmals wieder das Einnahmenniveau des Jahres 2010 erreicht wurde. Bei einer gesonderten Betrachtung der Ausgabenseite stellte das Kontrollamt fest, dass die Personalausgaben eben den Haupt‐teil des Ausgabenbereichs beinhalten.  Zu den Kindergarten‐ und Hortgruppen. Der monatliche Abgang pro Kind steigerte sich im Prüfungszeitraum insgesamt um rund 26% von 2010 bis 2016. In Euro ausgedrückt 346,95 von 2010 auf durchschnittlich 438,88 Euro.  Zu den Transferzahlungen. Vom Land wird für jede städtische Kleinkindergruppe ein Förder‐beitrag an die Landeshauptstadt ausbezahlt. Umgekehrt ist die Landeshauptstadt auf Grund einer gesetzlichen Regelung verpflichtet, dem Land jährlich Transferleistungen zu zahlen. Über das haben wir heute schon beim Budget ausführlich gesprochen. Der Förderbeitrag eben von 85 Euro gegenüber den Transferzahlungen, die dann weggehen. Und da wird ei‐gentlich ganz klar deutlich, dass der Zuschuss geringer geworden ist im Laufe der Jahre, aber die Transferleistungen erhöht sind, was in Summe natürlich durch stagnierende Einnahmen 

690

durch die Landesförderungen und steigende Ausgaben bei den Transferzahlungen sich der Nettozuschuss des Landes im Prüfungszeitraum fast halbiert hat. Und somit haben wir jetzt im Ausschuss über das auch intensiv diskutiert und in Absprache mit der Abteilungsleitung, mit Herrn Rom, den Antrag gestellt, der auch einstimmig angenommen wurde, dass das Kon‐trollamt sich doch auch einmal mit den Transferleistungen an das Land noch einmal ausei‐nandersetzen sollte und diese einmal auf die Zweckmäßigkeiten überprüfen sollte, ob wirk‐lich nicht zu viel bezahlt worden ist und ob es da vielleicht eine Möglichkeit geben könnte, da etwas rückzufordern.  Ein weiterer Punkt ist der Essensbeitrag. Beim Verpflegungstarif im Jahr 2016 kam es durch die Fremdleistung zu einem Abgang pro Mahlzeit in der Höhe von rund 1 Euro. Seit Juli 2017 werden alle Kindergärten und Horte durch stadteigene Küche versorgt. Trotz der steigenden Essensproduktion und der damit verbundenen Kosten liegt das jährliche Einsparungspoten‐tial laut dem Stadtsenatsantrag bei rund 31.000 Euro. Und dabei empfiehlt das Kontrollamt an Hand von laufenden Soll‐Ist‐Vergleichsrechnungen zu verfolgen, wie weit diese angepeilte Einsparung tatsächlich eintrifft.  Zu den Ermäßigungen. Es gibt natürlich Ermäßigungen des Elternbeitrages in verschiedener Staffelung. Beginnend von 25 bis über 50, 75 und 90%. Diese können mit Einkommensnach‐weis beantragt werden, wobei für die Berechnung das monatliche Familieneinkommen aller im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen herangezogen wird. Die Ermäßigungen wur‐den ausbezahlt, vermindern die Einnahmen in der Summe um 370.000 Euro im Jahr. Das Kontrollamt empfiehlt hierbei, die durch Ermäßigung der Elternbeiträge entgangenen Ein‐nahmen, auf Grund der Kostenwahrheit verursacht sozusagen als Sozialleistungen, die sie ja eigentlich sind, auch im Haushalt eigens darzustellen und somit nicht als Abgang zu titulie‐ren. Ist eigentlich eine sehr wichtige Aufgabe der Stadt.  Zum Punkt Kontrollsysteme. Zur räumlichen Sicherung auf Grund von wiederholten Dieb‐stählen von Kinderbekleidung empfiehlt das Kontrollamt eine zeitweilige Videoüberwachung punktuell zu installieren.  Zum strategischen Ausblick. Die rechnerische Logik bleibt eben bestehen. Dass eine Leis‐tungsausweitung von Öffnungszeiten, von Qualität, von einem Betreuungsschlüssel und so weiter bei jährlich insgesamt stagnierenden Gesamteinnahmen eben nicht zu einer Steige‐rung des Deckungsgrads führen kann und somit der Abgang steigt. Die Ausgabensteigerun‐gen fanden ihre Ursache vorwiegend bei den Personalausgaben. Gegensteuerungsmaßnah‐men durch mehr Einsatz von Kindergartenassistenten im Sinne der gesetzlichen Mindestver‐gabe sollten zumindest zum rechnerischen Ergebnis einer Aufbesserung führen. Die Gegen‐überstellung der städtischen Ausgaben für die Förderung privater Kindergärten und die durchschnittlich budgetäre Belastung für die städtischen Kindergartengruppen zeigten ein starkes finanzielles Ungleichgewicht. Strategische Überlegungen einer Landeshauptstadt sollten stets im Zusammenhang mit der regionalen Gesamtentwicklung der Kindergärten ge‐sehen werden, nicht zuletzt auch auf Grund des aufgezeigten diesbezüglich verringerten Mit‐telerhalts vom Land Kärnten. Nachdem es hier aber kein hausgemachtes Problem, sondern ein Kärnten weites Problem ist, sollte es zur Optimierung und Verbesserung der Situation un‐bedingt Gespräche mit dem Land geben. Und neben den Fakten und Zahlen müssen hier aber auch entsprechende politische Weichen für die Aufrechterhaltung der hochwertigen und bestehenden Situation für die Kinder getroffen und sichergestellt werden, langfristig. Also zusammenfassend. Es ist eben wichtig von Seite der Kontrolle, die bestehende Abgangs‐situation eben ernst zu nehmen und auch sich langfristige Überlegungen darüber zu machen und die drei Faktoren noch einmal vor Augen zu führen. Das eine waren eben die Personal‐

691

kosten, das zweite die extern verringerten Zuschüsse von Landesseite und über den Zeit‐raum annähernd stagnierende Einnahmen. Ich würde hiermit eben ersuchen, dass wir den Empfehlungen des Kontrollamtes Folge leisten und auch versuchen, diese hohe Qualität wei‐terzuführen und das positive Bild dieser Bildungslandschaft, die wir in der Stadt haben, wei‐terhin aufrechtzuerhalten. Danke für eure Aufmerksamkeit.   Die Bürgermeisterin bedankt sich für den ausführlichen Bericht.    Der gegenständliche Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen.   Es folgt  Dringlichkeitsantrag der SPÖ, ÖVP, Die Grünen   „Wiederaufnahme der Planung „Ostspange Klagenfurt“  Wortmeldung Stadtrat Markus Geiger, ÖVP, zur Dringlichkeit:  Meine Damen und Herren. Die Fraktion der SPÖ‐Gemeinderäte, Grünen‐Gemeinderäte und ÖVP‐Gemeinderäte stellen folgenden Dringlichkeitsantrag:  Resolution des Klagenfurter Gemeinderates vom 28.11.2017 Wiederaufnahme der Planung betreffend Ostspange Klagenfurt Präambel: Durch das kontinuierliche Wachstum des Gewerbegebiet Klagenfurt Ost und das geplante Bauprojekt Harbach 2020 haben sich die verkehrstechnischen Rahmenbedingungen im Os‐ten von Klagenfurt in den vergangenen Jahren wesentlich geändert. Seit dem Jahr 2004 gibt es konkrete Forderungen nach einer Verbindung zwischen Südring und der Kreuzung Pa‐cker/Görtschitztaler Straße um die Völkermarkter Straße zu entlasten. Aufgrund des gestie‐genen Verkehrsaufkommens und der langfristigen Entwicklung des Gewerbegebietes Kla‐genfurt Ost, stellt der Gemeinderat der Landeshauptstadt Klagenfurt folgende Resolution an die Kärntner Landesregierung.  Das Land Kärnten, vertreten durch Straßenbaureferent LR Gerhard Köfer, wird aufgefor‐dert, die Planungsarbeiten der sogenannten „Ostspange“ wieder aufzunehmen und die ge‐änderten Rahmenbedingungen in die bereits erfolgte Planung einzubeziehen. Damit einher ergeht die Aufforderung, alle zur Verfügung stehenden Co‐Finanzierungsmöglichkeiten zur Realisierbarkeit dieses Projektes zu prüfen und voll auszuschöpfen.   Meine Damen und Herren. Die Ostspange ist Einigen im Gemeinderat sicher noch ein Begriff. Die Ostspange, von der Einmündung von der Görschitztal Bundesstraße in die Völkermarkter Straße, hinter dem Pulverturm, war sie geplant, neben dem Industriegebiet, das für Magna geschaffen worden ist, das auch genau auf Grund dieser Planung einer Ostspange hier situ‐iert wurde, unterm Stadtgartenamt vorbei in Richtung Unterführung beim Südring, war schon geplant, war schon fast fertig verhandelt. Es wurde mit den Grundstückseigentümern, die hier bei diesen Flächen betroffen sind, schon besprochen. Es wurden hier auch schon die 

692

Ablöseverhandlungen geführt und dann ist das ganze Projekt eingeschlafen. Man hat es da‐mals auf Grund der Wirtschaftskrise nach außen hin so gebracht. Aber jetzt ist es wirklich dringendst und herrscht größte Not. Wir haben im Gebiet Magna viele dieser Flächen, auch wenn es heißt, es wird in Klagenfurt nichts gebaut, es gibt keine Betriebsansiedelungen, viele dieser Flächen verbaut. Viele dieser Flächen sind noch in Planungsarbeiten schon verkauft und werden demnächst verbaut. Es gibt das Heizwerk an diesem Ort, das natürlich dement‐sprechend auch mit Brennstoff über die LKW‐Schiene versorgt wird. All diese Fahrzeuge müssen durch die wirklich enge St. Jakober‐Straße hinauf in die Völkermarkter Straße, 150 Meter weiter dort wieder von der Völkermarkter Straße in die Görtschitztal Straße und ver‐ursachen hier wirklich ein massives Verkehrsaufkommen, das den Bürgern, die dort wohn‐haft sind, nicht zumutbar ist, aber auch zu einem Verkehrskollaps in der Völkermarkter Straße führt. Die Ostspange war aber ursprünglich nicht nur hier für eine Entlastung des In‐dustriegebietes geplant, sondern auch für die Entlastung der Völkermarkter Straße vom LKW‐Verkehr und die Entlastung der Kreuzung beim Kika. Hier ist auch jeden Tag zu be‐obachten, wie der starke Verkehr unserer Gott sei Dank vorhandenen Industrieflächen und Industriegebiete am Südring über diese Straße in eine Einkaufsstraße mündet und dann dort auch Verkehrsstau und Verkehrsprobleme verursacht. Hier können wir den Verkehr mit der Ostspange früher ableiten. Dementsprechend weg von diesen wichtigen Straßenzügen, die für Einpendler interessant und wichtig sind in Klagenfurt. Und auch zu einer Entlastung der Anrainer, die dort wohnen, würde diese Spange führen.  Aber es kommt jetzt noch etwas dazu, mit dem keiner gerechnet hat. Das war damals noch nicht in Planung. Das ist Harbach 2020 mit cirka 1.000 Wohneinheiten. Wir wissen, das wird dann in Richtung 3.000 Bewohner sein. Die werden nicht alle mit dem Rad fahren. Die wer‐den nicht alle mit dem Bus fahren. Sie werden Autos besitzen. Egal, ob sie jetzt elektrisch an‐getrieben sind oder mit Benzinmotor, sie verursachen immer Verkehr. Im Gebiet Harbach wird es, wenn man hier nicht auch rechtzeitig dafür sich einsetzt und die Ostspange macht, zu einem riesengroßen Verkehrskollaps führen. Derzeit gibt es nur die Harbacher Straße, über die der Verkehr in die Völkermarkter Straße/Kreuzung Schachterlweg einmünden kann, um hier aus diesem Stadtteil dementsprechend wegzukommen. Es wird gerade auf Höhe Kika eine zweite Kreuzung gemacht, um das Ganze zu lindern. Aber es wird nicht reichen, bei Vollausbau von Harbach, dem Verkehr dort Herr zu werden. Und deswegen  würde, wenn die Ostspange dann dementsprechend umgesetzt ist, auch hier ein zusätzlicher Abfluss aus diesem Stadtteil in den alten Teil des Südringes erfolgen und wäre dringendst notwendig. Ich ersuche die Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, hier dieser Resolution zuzustimmen, das dementsprechend zu unterstützen und diejenigen Leute hier, die ja mit dem Team Kärn‐ten in Kooperation sind auch, dass die dementsprechend auf ihre Parteivorsitzenden dann einwirken. Danke.  Wortmeldung von Gemeinderat Ferdinand Sucher, FPÖ, zur Dringlichkeit:  Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, hoher Gemeinderat. Ich möchte da ein bisschen zurückgreifen noch. Der Südring ist ungefähr vor 35 Jahren ge‐baut worden. Dann hat doch damals auch der Stadt das Geld gefehlt und der Südring ist als Provisorium gemacht worden. Man hat gesagt, führen wir den Südring hinein in die Völker‐markter Straße, statt gleich schon in die Görtschitztal Straße, wie es vor 35 Jahren eigentlich schon geplant war. Und nach dem Provisorium sind natürlich wieder 35 Jahre vergangen. Aber was jetzt sich in der Völkermarkter Straße abspielt, die letzten paar Jahre, das kann man sich gar nicht vorstellen. Es ist leider ein Problem, dass dort kein Landespolitiker in die 

693

Stadt pendeln. Weil wenn sie in der Früh in die Stadt fahren täten, da ist der Stau teilweise bis nach Portendorf zurück. Da spielt sich die Hölle ab. Jetzt, wie das neue Industriegebiet gemacht worden ist, war es ja auch von Magna damals der Vorschlag oder sogar ein Muss, dass die Ostspange gebaut wird, dass das Industriegebiet direkt an die Ostspange und Auto‐bahn angeschlossen wird. Jetzt ist das Kraftwerk gebaut worden. Es fahren im Tag cirka 60 oder 70 LKW‐Züge dort die St. Jakober‐Straße hinein. Da entsteht untertags schon ein Chaos. Es ist mehr wie notwendig, dass die Ostspange gebaut wird, weil das kann man auf längere Sicht der Bevölkerung nicht mehr zumuten, was in der Völkermarkter Straße derzeit passiert. Jetzt kommt noch die Ampel dazu. Ich muss sagen, in der Völkermarkter Straße, auf längere Sicht ist dort ein Verkehrschaos total. Deshalb müssen wir eigentlich relativ schnell handeln, dass wir die Ostspange bauen. Die Ostspange war ja eigentlich schon ausverhandelt. Es sind nicht nur die Planungen fortzusetzen, sondern die Planung von der Ostspange war ja schon fix fertig. Es hat nur mehr das Geld gefehlt, dass die Ostspange eigentlich gebaut werden soll. Deshalb müsste der Antrag eigentlich auf Bau der Ostspange heißen, weil das ist alles schubladisiert worden. Wir haben auch vor 14 Tagen im Ausschuss mehrheitlich beschlos‐sen, dass diese Resolution an die Landesregierung kommen sollte. Für mich war es eigentlich verwunderlich, dass die Grünen dagegen gestimmt haben und jetzt wieder dafür sind. An‐drea, du hast dagegen gestimmt damals im Ausschuss. Das war kein einstimmiger Beschluss sondern ein mehrheitlicher Beschluss. Die Frau Feistritzer hat auch dagegen gestimmt. Ich weiß jetzt auch nicht warum. Die war im Ausschuss anwesend als Vertretung.  Die Bürgermeisterin ermahnt den Redner und ersucht, dass der Ausschuss nicht öffentlich ist und es nicht geht, dass Interna hier verbreitet werden.   Gemeinderat Ferdinand Sucher, FPÖ, weiter:  Auf Grund dessen wird die freiheitliche Partei diesem Antrag natürlich zustimmen. Es wäre auch schön gewesen, wenn wir auf dem Antrag oben gestanden wären, weil wir auch dazu gestimmt haben. Ich darf den Ausschuss ja nicht nennen. Wir werden natürlich diesem Dringlichkeitsantrag die Zustimmung geben.    Vorstehendem Dringlichkeitsantrag wird mit einer Gegenstimme von Gemeinderätin   Mag.a Wulz, die Grünen, die Dringlichkeit mit Stimmenmehrheit zuerkannt.   Dem Inhalt wird einstimmig zugestimmt.    Es spricht die Vorsitzende, Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz, SPÖ:  Wir kommen nun zum Ende der Tagesordnung. Der nächste Gemeinderat wird voraussicht‐lich Ende Jänner oder Anfang Februar sein. Ich kann es noch nicht genau sagen, aber ihr wer‐det noch vor Weihnachten schriftlich informiert. Ich darf euch allen besinnliche, schöne Weihnachten wünschen, ein bisschen Urlaub, Ge‐sundheit und alles Gute im Neuen Jahr. Danke.      

694

SA 201/17  vom Klub der FPÖ‐Gemeinderäte/innen     „Aufforderung an die Kärntner Landesregierung zur Änderung des Kärntner     Grundversorgungsgesetzes“ Antrag als Anlage     Der gegenständliche Antrag wurde durch die FPÖ‐Fraktion zurückgezogen. SA 202/17  von Gemeinderat Mag. Martin Lemmerhofer, SPÖ     „Südring: Fahrbahnsanierung zwischen dem Kreuzungsbereich St. Rup‐     Rechter Straße und der Rosentaler Straße dringend notwendig“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 203/17  von Gemeinderat Mag. Franz Petritz, SPÖ     „Warnblinkanlage Zebrastreifen Dr. Richard Canaval Gasse“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 204/17  von Gemeinderätin Dipl.‐Ing.in Dr.in Judith Michael und Gemeinderätin Ines      Domenig, BEd, beide SPÖ     „Fußgängerübergang Lerchenfeldstraße“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 205/17  von Gemeinderätin Sarah Steiner, SPÖ     „Achtung Kinder!! Gefahrenzone Wohnsiedlung“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 206/17  von Gemeinderat Horst Krainz, MAS, ÖVP     „Implementierung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung 2018“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Kultur‐ und Hauptausschuss weitergeleitet. SA 207/17  von Gemeinderat Mag. art. Manfred Jantscher, ÖVP     „Basketballkörbe für öffentliche Parks und Plätze“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Umwelt/Energie/ÖPNV und Stadt‐     Garten und Ausschuss für Gesundheit, Sport und Märkte weitergeleitet. SA 208/17  von Gemeinderätin Petra Hairitsch, ÖVP     „Straßenbeleuchtung Theissweg/Peterwardeinstraße“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 209/17  von Gemeinderat Karl Voitischek, ÖVP     „Errichtung eines Gassimaten“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 210/17  von Gemeinderat Karl Voitischek, ÖVP     „Geschwindigkeitsanzeige in der Hörtendorfer Straße“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 211/17  von Gemeinderat Mag. Erich Wappis, ÖVP     „Verkehrsberuhigung Wölfnitz“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. 

695

SA 212/17  vom Klub der FPÖ‐Gemeinderäte/innen     „Errichtung der Ostspange“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 213/17  von Gemeinderätin Sandra Wassermann, FPÖ     „Digitalisierung der Amtstafel“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Kultur‐ und Hauptausschuss weitergeleitet. SA 214/17  von Gemeinderat Dr. Andreas Skorianz, FPÖ     „Parkplätze am Fleischmarkt“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 215/17  von Gemeinderätin Lucia Kernle, FPÖ     „Wiedereinrichtung des Bereitschaftsnachtdienstes im Hülgerthpark“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Soziales weitergeleitet. SA 216/17  von Stadtrat Wolfgang Germ, FPÖ     „Einführung vom Heimweg Telefon inkl. App“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Kultur‐ und Hauptausschuss weitergeleitet. SA 217/17  von Gemeinderat Ferdinand Sucher, FPÖ     „Neuasphaltierung des Schulhofes Hörtendorf“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Bildungsausschuss weitergeleitet. SA 218/17  von Gemeinderat Johann Rebernig, FPÖ     „Dreistämmige Eiche oberhalb des Weingartens zum Naturdenkmal erklären“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Umwelt/Energie/ÖPNV und Stadtgarten     weitergeleitet. SA 219/17  von Gemeinderätin Brigitte Schmelzer, FPÖ     „Tragtaschen als Werbeträger für die Stadt“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Kultur‐ und Hauptausschuss weitergeleitet. SA 220/17  von Gemeinderätin Brigitte Schmelzer, FPÖ     „Überstellung des einzigartigen Gastgeschenkes eines Tadschikischen Teehauses     vom Freiwilligen Schützenpark auf die Terrasse des Kleinmayergartl“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Kultur‐ und Hauptausschuss weitergeleitet. SA 221/17  von Gemeinderätin Brigitte Schmelzer, FPÖ     „Glockenspiel mit Figurenkarussell im Stadtpfarrturm St. Egyd herzeigbar      sanieren“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Wirtschaft, Facility Management und      Tourismus weitergeleitet. SA 222/17  von Gemeinderat Gerhard Reinisch     „Kreisverkehr Feldkirchnerstraße/Waltendorferstraße/Suppanstraße“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. 

696

SA 223/17  von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen     „Leerstands‐ und Bedarfsanalyse (inner)städtischer Geschäftsflächen“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Wirtschaft, Facility Management und     Tourismus und Ausschuss für Stadtplanung weitergeleitet. SA 224/17  von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen     „Leerstands‐ und Bedarfsanalyse von Eigentumswohnen, droht eine Immobilien‐     blase?“ Antrag als Anlage 

Der Antrag wird an den Ausschuss  für Stadtplanung und Ausschuss  für Woh‐nungswesen weitergeleitet. 

SA 225/17  von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen     „Krampusumzug 2017“ Antrag als Anlage 

Der Antrag wird an den Kultur‐ und Hauptausschuss und Ausschuss  für Wirt‐schaft, Facility Management und Tourismus weitergeleitet. 

SA 226/17  von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen     „Leerstände: Förderung der Kreativwirtschaft auf Kunst‐ und Kulturschaffende     ausweiten“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Kultur und Hauptausschuss weitergeleitet. SA 227/17  von Gemeinderätin Evelyn Schmid‐Tarmann, Die Grünen     „Einschränkung von Baubewilligungen“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Stadtplanung weitergeleitet. SA 228/17  von Gemeinderätin Mag.a Andrea Wulz, Die Grünen     „Aufstellen eines Radständers vor dem GEA‐Shop“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 229/17  von Gemeinderätin Mag.a Andrea Wulz, Die Grünen     „Längere Grünphase Schlossweg/Feldkirchnerstraße“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 230/17  von Gemeinderätin Mag.a Margit Motschiunig, Die Grünen     „Bezahlte Supervision für ElementarpädagogInnen der Stadt“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Bildungsausschuss weitergeleitet. SA 231/17  von Gemeinderat Dipl.‐Ing. Elias Molitschnig, Die Grünen     „Mehr Sitzmöglichkeiten schaffen“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Umwelt/Energie/ÖPNV und Stadtgarten      weitergeleitet. SA 232/17  von Gemeinderat Dipl.‐Ing. Elias Molitschnig, Die Grünen     „Fahrradbeauftragte/n installieren“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 233/17  von Gemeinderat Dipl.‐Ing. Elias Molitschnig, Die Grünen     „Leitlinien zur Hebung der Baukultur berücksichtigen“ 

697

Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Stadtplanung weitergeleitet. SA 234/17  von Gemeinderat Dipl.‐Ing. Elias Molitschnig, Die Grünen     „Sozialgräber würdevoller gestalten“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Feuerwehren und Friedhöfe weiterge‐     leitet. SA 235/17  von Gemeinderätin Mag.a Margit Motschiunig, Die Grünen     „Eigene pädagogische Ressourcen nutzen“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Bildungsausschuss weitergeleitet. SA 236/17  von Gemeinderätin Mag.a Margit Motschiunig, Die Grünen     „Budget für Bildungsmaterial aufstocken“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Bildungsausschuss weitergeleitet. SA 237/17  vom Club der Grünen Gemeinderäte/innen     „Lückenschluss Völkermarkter Straße – Radlücke zwischen Reichenberger     Straße und Glanbrücke“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 238/17  vom Club der Grünen Gemeinderäte/innen     „Lückenschluss Feldkirchner Straße – zwischen Schleppe Kurve und Aichelburg‐     Labia‐Straße“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 239/17  von Gemeinderat Klaus Kotschnig, BA     „Verkehrskonzept Innenstadt“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 240/17  von Gemeinderat Klaus Kotschnig, BA     „Für die Anrainer in Waidmannsdorf aber auch für die Stadionbesucher soll     in der Siebenhügelstraße ein Zebrastreifen angebracht werden“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 241/17  von Gemeinderat Klaus Kotschnig, BA     „Für die Anrainer in Waidmannsdorf bzw. Anrainer der Siebenhügelstraße     und der Sir‐Karl‐Popper‐Straße soll die Lärmschutzwand am Südring verlängert     werden“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. SA 242/17  von Gemeinderat Klaus Kotschnig, BA     „Busfreifahrt an Schneefall‐Tagen“ Antrag als Anlage     Der Antrag wird an den Ausschuss für Umwelt/Energie/ÖPNV und Stadtgarten    weitergeleitet. SA 243/17  von Gemeinderat Klaus Kotschnig, BA     „Anträge online veröffentlichen“ Antrag als Anlage