29
Psychotherapeutische Beziehung Alles gleich und doch verschieden? Perspektiven der psychotherapeutischen Schulen Prof. Dr.Wolfgang Swenf Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy University of Duisburg-Essen Virchowstr. 174 D-45147 Essen [email protected] www.seelische-gesundheit-essen.de

Psychotherapeutische Beziehung

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Psychotherapeutische Beziehung

Psychotherapeutische Beziehung Alles gleich und doch verschieden?

Perspektiven der psychotherapeutischen Schulen

Prof. Dr.Wolfgang Swenf

Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy University of Duisburg-Essen

Virchowstr. 174 D-45147 Essen

[email protected] www.seelische-gesundheit-essen.de

Page 2: Psychotherapeutische Beziehung

„Irgendeinmal wird das Gewissen der Gesellschaft erwachen und sie mahnen, dass der Arme ein ebensolches Anrecht auf seelische Hilfeleistung hat, wie bereits jetzt auf lebensrettende chirurgische. … Diese Behandlungen werden unentgeltlich sein.“

„ das Gold der Analyse …reichlich mit dem Kupfer der Suggestion zu legieren“

1918 Budapester Kongress

Psychotherapie

Page 3: Psychotherapeutische Beziehung

Psychotherapie

Page 4: Psychotherapeutische Beziehung
Page 5: Psychotherapeutische Beziehung

Psychotherapie – Seelenbehandlung durch Worte

Psyche ist ein griechisches Wort und lautet in deutscher Übersetzung Seele. Psychische Behandlung heißt demnach Seelenbehandlung. Man könnte also meinen, dass darunter verstanden wird: Behandlung der krankhaften Erscheinungen des Seelenlebens. Dies ist aber nicht die Bedeutung dieses Wortes.

Psychische Behandlung will vielmehr besagen: Behandlung von der Seele aus, Behandlung – seelischer oder körperlicher Störungen – mit Mitteln, welche zunächst und unmittelbar auf das Seelische des Menschen einwirken. Ein solches Mittel ist vor allem das Wort, und Worte sind auch das wesentliche Handwerkszeug der Seelenbehandlung.

Page 6: Psychotherapeutische Beziehung

Psychotherapie ist (nach Strotzka 1975).

•  ein bewusster und geplanter interaktioneller Prozess

•  zur Beeinflussung von Erlebens- und Verhaltensstörungen und Leidenszuständen

•  die in einem Konsenses zwischen Patient, Therapeut und Bezugsperson für behandlungsbedürftig gehalten werden

•  mit psychologischen Mitteln, d. h. durch Kommunikation, meist verbal, aber auch averbal

•  in Richtung auf ein definiertes, nach Möglichkeit gemeinsam erarbeitetes Ziel (Symptomminimalisierung und / oder Strukturänderung der Persönlichkeit )

•  mittels lehrbarer Technik auf der Basis einer Theorie des normalen und pathologischen Verhaltens

•  in der Regel ist dazu eine tragfähige emotionale Beziehung notwendig.

Psychotherapie – Definition

Page 7: Psychotherapeutische Beziehung

Psychotherapie ist professionelle Kommunikation im Sinne eines bewussten und geplanten interaktionellen Prozesses zwischen zwei oder mehreren Personen (Strotzka 1975).

Psychotherapie findet zwangsläufig im Rahmen einer Beziehung statt als ein gemeinsames Wirkprinzip für jede Psychotherapie (Balint 1976)

Psychotherapie ist eine hilfreiche Allianz zwischen Patienten und Therapeuten (Orlinsky et al. 2004).

Die professionelle psychotherapeutische Beziehung ist ein zentraler Aspekt für die Durchführung einer Psychotherapie

Psychotherapie – Therapeutische Beziehung

Page 8: Psychotherapeutische Beziehung

•  Therapiemethode 15% •  Erwartung/Placebo 15% •  Außertherapeutische und Patientenfaktoren 40% •  Therapeutische Beziehung 30%

Asay und Lambert 2001

Psychotherapie – Therapeutische Beziehung

Page 9: Psychotherapeutische Beziehung

Unterschiede zwischen den Therapieperspektiven?

Psychotherapie – Therapeutische Beziehung

Page 10: Psychotherapeutische Beziehung

Historische Ursachen für die Vielfalt in der Psychotherapie (according to Orlinsky 1994)

Problemformen und Störungsbilder

Psychoanalyse (Freud) Hysterie und Zwang

Interpersonale Therapie (Sullivan, Fromm-Reichmann, Searles) Schizophrenie

Behaviourale Therapie (Eysenk, Skinner, Wolpe) Phobie

Cognitive Therapie (Beck) Depression

Persönlichkeit und Lebensumstände

Freud: junge Erwachsene der oberen und oberen Mittelschicht

Jung: mittleres Alter, andere Kulturen

Adler: Unterschicht

M. Klein: Kleinkinder

Rogers: hochgebildet, introspektiv, selbstbestimmt, Universität

Goldstein: ungebildet, wenig introspektiv

Azrin: psychiatrisch hospitalisiert

Page 11: Psychotherapeutische Beziehung

Psychoanalyse Verhaltentherapie Systemische Therapie Humanistische Therapie

Krankheits-Theorie

Behandlungstheorie, Ziele

Setting, Behandlung- Technik

Interaktion, Beziehung

Kontextuelle Bedingungen

In: Senf/Broda: Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Thieme

Unterschiede zwischen den Therapieperspektiven?

Page 12: Psychotherapeutische Beziehung

Psychoanalyse Verhaltentherapie Systemische Therapie Humanistische Therapie

Krankheits-Theorie

Dynamik der Entwicklung der Persönlichkeit und Konfliktbewältigung auf den Ebenen •  Trieb •  Objekt •  Selbst in einer Phasentheorie der psychischen Entwicklung mit dazugehörigen Entwicklungsaufgaben.

Dysfunktionales Verhalten, erworben aus der Lerngeschichte in Person-Umwelt-Situationen und aufrechterhalten durch die Konsequenzen des Verhaltens

Auswirkung der Kommunikation zwischen den Mitgliedselementen sozialer Systeme (Partnerschaft, Familie, Nachbarschaft, Team, Institution, etc.) auf die psychischen und biologischen Systeme (Gedanken, Gefühle, Hormonausstöße) oder Erkrankungen

Phänomenologisch-existenzphilosophisches Menschenbild, danach resultiert Störung und Krankheit aus der Entfremdung gegenüber individueller subjektiver Erfahrung, was zu einem Missverhältnis von Erfahrung und Selbstkonzept führt.

Behandlungs- Theorie, Ziele

Setting, Behandlungs- Techniken

Interaktion, Beziehung

Kontextuelle Bedingungen

Psychotherapieschulen-Vergleich: Behandlungstheorie

Page 13: Psychotherapeutische Beziehung

Psychoanalyse Verhaltentherapie Systemische Therapie Humanistische Therapie

Krankheits-Theorie

Behandlungs- Theorie, Wirkfaktoren, Ziele

Bearbeitung der „Reste verbliebener Kindlichkeit“ durch Auflösung unbewusster Konfliktdynamik, emotionale Nachreifung und Entwicklung der Persönlichkeit im Rahmen der therapeutischen Beziehung; Unbewusstes bewusst machen; Förderung von Einsicht

Wiederherstellung von Erlebens- und Verhaltenskompetenz durch Veränderung der Selbstsicht und Selbstkontrolle, Bewältigung von Stresssituationen

Aufbau konstruktiver Kommunikationsstrukturen durch Auffinden, Analyse und Veränderung dysfunktionaler Strukturen

Förderung der Selbstaktualisierung (Selbstverwirklichung)

Setting, Behandlungs- Techniken

Interaktion, Beziehung

Kontextuelle Bedingungen

Psychotherapieschulen-Vergleich Krankheitstheorie

Page 14: Psychotherapeutische Beziehung

Psychoanalyse Verhaltentherapie Systemische Therapie Humanistische Therapie

Krankheits-Theorie

Behandlungs- Theorie, Wirkfaktoren, Ziele

Setting, Behandlungs- Techniken

Intensive Therapeutische Beziehung; Analyse von Regression und Übertragungsmustern; Regressionsfördernde Interventionen; Aktualisierung biografisch (insbesondere früher) relevanter Konflikte und Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung,

Kognitive Umstrukturierung; Modelllernen; Üben, Habituation, Verstärkungslernen; Training sozialer Kompetenz (handlungsorientiert); Aufbau realitätsorientierter Werte und Sinnstrukturen (kognitionsorientiert); Emotionsregulierung, Habituationstraining (affektorientiert); Persönlichkeitsentwicklung (Ressourcenorientiert)

Evozieren, Deuten, Instruktion Begegnung, Empathie, Kongruenz und Wertschätzung; positive Konnotation von Handlungsmotiven, Motivation zur Veränderung; Annahme, Dialog, Focussing, „Experimente“, Rollenspiele;

Interaktion, Beziehung

Kontextuelle Bedingungen

Psychotherapieschulen-Vergleich: Behandlungstechniken

Page 15: Psychotherapeutische Beziehung

Psychoanalyse Verhaltentherapie Systemische Therapie Humanistische Therapie

Krankheits-Theorie

Behandlungs- Theorie, Wirkfaktoren, Ziele

Setting, Behandlungs- Techniken

Interaktion, Beziehung

Spiegeln, deuten, wohlwollende Neutralität; Abstinenzprinzip; Manchmal frustrierend oder unterstützend, aber wesentlich nicht-direktiv

Erfahrener Mitarbeiter beim Problemlösen, beratend und unterstützend; psychoedukativ; Aufbau und Behalt einer kooperativen Arbeitsbeziehung

Beobachtend; dysfunktionale Kommunikationsstruktur evozierend; eventuell Rat und Beistand gebend

einsichtsorientiert; klare, zieltransparente und hoffnungsvermittelnde Grundhaltung; akzeptierender Dialogpartner; gegenseitig permissiv

Kontextuelle Bedingungen

Psychotherapieschulen-Vergleich: Beziehung

Page 16: Psychotherapeutische Beziehung

Unterschiede zwischen den Therapieperspektiven?

Alle Therapieperspektiven betonen die Wichtigkeit des Einbezugs der Therapiebeziehung als ein zentrales Bestimmungsstück ihrer therapeutischen Arbeit.

Ist die Unterscheidung zwischen Therapieperspektiven, ob die Beziehung stärker gewichtet wird oder nicht, also zwischen den psychodynamischen Ansätzen und den humanistischen Verfahren einerseits und den eher technikbezogenen Perspektiven, also der Verhaltenstherapie und der systemischen Therapie andererseits, heute noch aktuell?

Psychotherapie – Therapeutische Beziehung

Page 17: Psychotherapeutische Beziehung

Unterschiede zwischen den Therapieperspektiven?

Ist die Unterscheidung zwischen Therapieperspektiven, ob die Beziehung stärker gewichtet wird oder nicht, also zwischen den psychodynamischen Ansätzen und den humanistischen Verfahren einerseits und den eher technikbezogenen Perspektiven, also der Verhaltenstherapie und der systemischen Therapie andererseits, heute noch aktuell?

„Unsere zugegebenermaßen lauwarmen und oberflächlichen Formulierungen brachten eine herzliche Zusammenarbeit zwischen Leuten zustande, die bis anhin meilenweit voneinander entfernt zu sein glaubten” (CG Jung 1938 zur Integrationskommission der Schweizer Gesellschaft für Psychiatrie)

Psychotherapie – Therapeutische Beziehung

Page 18: Psychotherapeutische Beziehung

Jede therapeutische Perspektiven stellt spezifische psychotherapeutische Kompetenzen zur Gestaltung und Handhabung der therapeutische Beziehung Verfügung.

Beziehung als gestalterischer Prozess. Die therapeutische Beziehung ist ein prozesshaftes, sich allen

Möglichkeiten des Therapieverlaufes anpassendes und diesen veränderndens Geschehen.

Psychotherapieschulen-Vergleich: Beziehung

Page 19: Psychotherapeutische Beziehung

Ist Beziehung alles und ohne Beziehung alles nichts?

Therapeutische Beziehung

Page 20: Psychotherapeutische Beziehung

Ist Beziehung alles und ohne Beziehung alles nichts? Die Beziehung Hintergrund, auf dem sich therapeutische Arbeit

vollzieht, eine Einbettung der Technik erlaubt und eine angstfreiere Begegnung mit emotionalen, kognitiven und realen Zuständen und Situationen erlaubt.

Die grundlegenden therapeutischen Ansätze finden jeweils in der Beschreibung der therapeutischen Beziehung ihren Niederschlag Beziehung wird unter Dimensionen gesehen, die für die jeweilige Therapieperspektive zentral sind.

Die jeweilige Perspektive instrumentalisiert somit auch die Auffassung von Therapiebeziehung als Beleg für die eigene Theoriebildung.

Therapeutische Beziehung

Page 21: Psychotherapeutische Beziehung

Therapeutische Beziehung

Page 22: Psychotherapeutische Beziehung

Beziehungsdimension

•  Alltägliche zwischenmenschliche Beziehung

•  Arbeitsbeziehung

•  Problembestimmte Beziehung

•  Kollusion

Therapeutische Beziehung

Page 23: Psychotherapeutische Beziehung

bewusst unbewusst Beziehungsdimension

•  Alltägliche zwischenmenschliche Beziehung

•  Arbeitsbeziehung

•  Problembestimmte Beziehung

•  Kollusion

Therapeutische Beziehung

Page 24: Psychotherapeutische Beziehung

•  Alltägliche zwischenmenschliche Beziehung

bewusst unbewusst

Gleichgestellte, symmetrische, rollenfreie Interaktion

Beziehungsdimension

Therapeutische Beziehung

Page 25: Psychotherapeutische Beziehung

•  Alltägliche zwischenmenschliche Beziehung

•  Arbeitsbeziehung (Greenson) Therapeutischer Vertrag, geprägt durch die jeweiligen

Rollen; vorwiegend rational, nicht überwiegend emotional;

Verhalten des Patienten: nach den expliziten und impliziten Bedingungen des therapeutischen Vertrages

Verhalten des Therapeuten: berufsständische und persönlich Normen, berufliche Identifikation;

bewusst unbewusst Beziehungsdimension

Therapeutische Beziehung

Page 26: Psychotherapeutische Beziehung

•  Alltägliche zwischenmenschliche Beziehung

•  Arbeitsbeziehung

•  Problembestimmte Beziehung Konflikthafte und problematische Inhalte; in

der Beziehung kommen bedeutsame Personen und Erfahrungen aus der Vergangenheit zum Tragen; Ebene der Übertragung und Gegenübertragung

bewusst unbewusst

Therapeutische Beziehung

Page 27: Psychotherapeutische Beziehung

•  Alltägliche zwischenmenschliche Beziehung

•  Arbeitsbeziehung

•  Problembestimmte Beziehung

•  Kollusion Therapeut interagiert seine problematischen

Anteile mit dem Patienten; die Erfahrungen aus der Vergangenheit des Therapeuten kommen in störendem Sinne zum Tragen; Hineinziehen in eine unbewusste Inszenierung.

bewusst unbewusst

Therapeutische Beziehung

Page 28: Psychotherapeutische Beziehung

Psychotherapie - Psychische Behandlung - Seelenbehandlung

Psyche ist ein griechisches Wort und lautet in deutscher Übersetzung Seele. Psychische Behandlung heißt demnach Seelenbehandlung. Man könnte also meinen, dass darunter verstanden wird: Behandlung der krankhaften Erscheinungen des Seelenlebens. Dies ist aber nicht die Bedeutung dieses Wortes.

Psychische Behandlung will vielmehr besagen: Behandlung von der Seele aus, Behandlung – seelischer oder körperlicher Störungen – mit Mitteln, welche zunächst und unmittelbar auf das Seelische des Menschen einwirken. Ein solches Mittel ist vor allem das Wort, und Worte sind auch das wesentliche Handwerkszeug der Seelenbehandlung.

Page 29: Psychotherapeutische Beziehung