PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    1/248

    B O N I F T I U S K O T T E R

    D I E S C H R I F T E N D E S

    J O H N N E S V O N D M S K O S

    III

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    2/248

    P A T R I S T I S C H E T E X T E U N D S T U D I E N

    IM AUFTRAG DER

    P A T R I S T I S C H E N K O M M I S S I O N

    D E R A K A D E M I E N D E R W I S S E N S C H A F T E N

    I N D E R

    B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D

    H E R A U S G E G E B E N V O N

    K A L A N D U N D W S C H N E E M E L C H E R

    B A N D 7

    W A L T E R D E G R U Y T E R B E R L I N N E W Y O R K

    975

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    3/248

    D I E S C H R I F T E N D E S

    J O H N N E S V O N D M S K O S

    H E R U S G E G E B E N V O M

    B Y Z A N T I N I S C H E N I N S T I T U T D E R A B T E I S C H E Y E R N

    III

    Contra imaginum calumniatores orationes tres

    B E S O R G T V O N

    P B O N I F A T I U S K O T T E R O S B

    W A L T E R D E G R U Y T E R B E R L I N N E W Y O R K

    1975

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    4/248

    Gedruck t mit Untersttzung der eutschen Forschungsgem einschaft

    CIP Kur^titelaufnahmt der Deutseben Bibliothek

    Johannes Damascenus>

    [Sammlung]

    Die Schriften des Johannes von Damaskos.

    3. Contra imaginum calumniatores orationes tres.

    (Patristische Texte und Studien; Bd. 17)

    ISB N 3 11 005971 1

    Copyright 1975 by Walter de Gruyter cCo., vormals G. J. Gschen'sche Verlagshandlung J . Guttentag ,

    Verlagsbuchhandlung Georg Reimer Karl J,Tr bn er Veit Comp ., Berlin 30

    Alle Rechte, insbesondere da s der bersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.

    Ohne ausdrckliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile

    daraus auf photomechanischem Wege (Ph otokopie, M ikrokopie, Xeroko pie) zu vervielfltigen.

    Satz und Druck: Walter de Gruyter St Co., Berlin 30

    Bindearbeiten: Lderitz Bauer, Berlin 61

    Printed in Germany

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    5/248

    V O R W O R T

    Anders als vorgesehen, da nmlich zur Abrundung der Pege gno-

    seos = Pa trist . Tex te u. Stud. 7 un d 12) nach der Expositio fidei der

    Liber de Haeresibus mir anderen hresiologischen und polemischen

    Schriften erscheinen soll , wird hiermit der Band mit den sogenannten

    Bilderreden der ffentlichkeit bergeben. Diese Umstellung ist ver-

    anlat vom offenbar regen Interesse der Fachwelt gerade an diesen

    Schriften unseres Kirchenvaters, wie dies aus Publikationen der letz-

    ten Ja hre u nd aus mehrfachen brieflichen Auskun ftsersuchen aus dem

    In- und Ausland an unser Inst i tut hervorgeht .

    Die Ausgabe ist nach demselben Prinzip angelegt wie die Dialektik

    im ersten Ban d dieser Dam askenosausgabe Patrist . Te xte u. Stud . 7),

    wonach die Textanordnung das Verhltnis der fortschreitenden Be-

    arbeitungen zur vorausgehenden sichtbar machen soll .

    Zum Abschlu dieser Arbeit sei zuvrderst gedankt dem, der in

    Gnaden den Entschlu zum Beginnen und die Kraft zum Vollbringen

    gab, meiner klsterlichen Gemeinschaft und ihrem Abt Bernhard Lam-

    bert, die durch meine Freistellung fr die Edition diese ermglichten,

    Altabt Dr. Johannes Hoeck, der vor langen Jahren mit den Grundstock

    zu dieser Ausgabe legte, sie immerfort mit Rat und Tat begleitete und

    besonders bei der Durchsicht der Einleitung wertvolle Hinweise aus

    seinem weiten Wissen und erfahrenen Urteil gab. Ich danke Frl. Lene

    Reichhold, die in Treue und Hingabe in allen Stadien an der Arbeit

    beteiligt war, besonders am Lesegert und an der Schreibmaschine.

    Ein ehrendes Denkmal sei auch noch gesetzt dem lngst heimgegan-

    genen M itbruder P. Ru per t Da tz f r die Erstellun g des K ollations-

    buches in seiner exakten Handschrift . Dank sei auch gesagt jenen

    hilfsbereiten Herrn, die ihre Sprachkenntnisse zur Verfgung stellten

    wie dem ebenfalls lngst abberu fenen Prof. D r. Georg Graf, sowie D r.

    P. Irenus Totzke von Niederaltaich. Aufrichtig danke ich auch allen

    Bibliotheken und ihren Leitern, die in zuvorkommender Weise ihre

    Handschriften zur Verfgung stellten und so erst die Grundlage fr

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    6/248

    V I

    Vorwort

    die Ausgabe schufen. Dank sei der Patristischen Kommission fr die

    bisherige Finanzierung der Arbeit Prof. D. Kurt Aland als dem fr die

    Ausgabe zustndigen Herausgeber und der Deutschen Forschungs-

    gem einschaft fr die Ermglichung des Druckes. D ank schlielich dem

    bewhrten Verlag fr die fachmnnische Beratung und harmonische

    Zusammenarbeit in der Drucklegung.

    Scheyern den 10. April 1975 P. Bon ifatius Ko tter 0 . S. B.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    7/248

    INH LT SVERZE ICHN IS

    Vorwort V

    Abkrzungen IX

    1. Zitierte Literatur IX

    a antike Autoren und Vter IX

    b Sekundrliteratur XIII

    2. sonstige Abkrzungen und Zeichen XV

    Einleitung 1

    1. Die Bilderreden des Johannes von Damaskos 1

    a die geschichtliche Umwelt: der Bilderstreit 1

    b Autor und Titel 4

    c Anla und Adressat 5

    d Chronologie 6

    e die Bilderlehre des Johannes von Damaskos in der Auseinandersetzung

    mit den Thesen der Ikonoklasten 8

    f Entfaltung der Bilderreden 23

    g das Florileg 24

    2. Die berlieferung der Bilderreden 34

    a Handschriften 34

    b Ubersetzungen 40

    c Drucke 42

    d Filiation der griechischen Handschriften; Stemma 48

    3. Die Ausgabe 57

    a Text, Textanordnung, Zugaben zum Text 57

    b die Apparate 58

    c numerische Synopse, zugleich Seitenweiser 59

    d Sigel 62

    Der Text der Bilderreden 65

    Indizes 201

    1. Bibel 201

    2. Vter 206

    3. Analytischer Index 209

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    8/248

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    9/248

    1 . A B K R Z U N G E N F R Z I T I E R T E L I T E R A T U R

    a A n t i k e A u t o r en und Vte r

    ACO = Acta Concil iorum Oecumenicorum 14 , Straburg 1914; Berl in 1924 1971.

    Am br. = Am brosius Mediolanensis,

    inc. dom. sacr. = de incarna tionis dom inicae sacram ento, in s. Am brosii opera,

    P. 9 ed. . Falle r [Corp. script, eccl. lat. 79] Wien 1964, S . 223 ( = M PL

    16, 817);

    Ital . = epistula in universam Italiam (pseud.), in M. Aubineau, J ea n Dam a-

    scene et l epistula de inventione Gervasii et Pro tasii attrib uee

    Ambroise,

    in Anal . Bol l . 90 1972) 1 14.

    Anast . Ant . , sabb. = Anastasius Antiochenus, fragmentum de sabb ato: M PG 89 ,14 05 .

    Anast .

    ., a. Max . = Anastasius Apocrisiarius, acta Maximi Confessoris 1. 2: M PG

    90, 109.

    Apoll., fr. in Ez. = Apollinarius Laodicenus, fragm enta in Ez ec h.: A. Mai, Nov a patr.

    bibl. 7, 2. Roma 1854, p. 82.

    Arc. C., v. Sym . = (Arcadius Constantiensis) La vie ancienne de S. Sym eon S tylit e

    le Jeune (521592), publ. par P. van den Ven. . I . II [Subsidia hagiogr. 32,

    1 . 2 .] Bruxelles 19621970, text grec t . I 1224.

    A SS = Ac ta Sanctoru m . . . collegit I . Bollandus cet., Antwerpiae 1643.

    Ath. Athanasius Alexandrinus,

    Ar. = orationes tres adversus Ariano s: M PG 26, 12;

    qu. An t. = quaestiones ad Antiochum (pseud .): M PG 28, 59 7;

    v. Anton. = vita Antonii : MP G 26, 837.

    Bar b. = Jo . Dam ., laudatio s. Bar bar ae: MPG 96, 781.

    Barl . = [St . Jo hn Damascene] Barlaam and Joasaph, with an English Translation by

    G. R . Woodward and H. Mattingly. London 1967 ( = M PG 96, 860).

    Ba s. = Basilius Caesariensis Cappadociae,

    ep. = epistulae. Let tres, tex te etabli et trad, par Y . Courtonne [Coll. des Univ.

    de Franc e] T. 13. Paris 1957 1966 ( = M PG 32, 220; deutsch v. W . D.

    Hauschild in Bib l. der griech. Lit . I I I = Briefe . 2. T . Stu ttga rt 1973)

    hom. = homil iae variae: MPG 31, 164;

    hom. in Ps. = homil iae in Pss : MP G 29, 209;

    Is . = commentarius in Is . 116 (d ub.) : M PG 30, 117;

    La c. = hom ilia dicta in Lazizis (pseud.): MPG 31, 143 7;

    Spir. = liber de Spiritu saneto, 2. ed. par . P ruch e [S C 17 bis] Paris 196 8

    ( = MPG 32 , 68 ) .

    C CP (553), anath . = Concilium Constantinopolitanum anno 553, oecum. q uintu m,

    anathemata 113, in E. Schwartz , Drei dogmatische Schriften Justinians [Ab-

    handl. d. Bayer. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Abt., N. F. 18]

    Mnchen 1939, S . 90

    cf. Mansi 10, 1045).

    C CP 681), act . = Concilium Constantinopolitanum annis 680 et 681, oecumenicum

    sextum, act iones: Mansi 11, 208.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    10/248

    Abkrzungen

    Chrys. = Jo . Dam ., oratio in laudem s. Jo. Chrysostomi: MPG 96, 761.

    Chrys. = Joa nne s Chrysostomus,

    exp. in Jo b = specimen exposit ionis in Jo b: M PG 64, 504 ;

    exp. in Ps. = expositiones in Psalmos quosdam : M PG 55, 35 ;

    horn, in Col. = homiliae 11 2 in Col.: MP G 62, 29 9;

    hom. in Heb. = homil iae 134 in He b.: MP G 63, 9;

    hom. in I Tim. = homil iae 1 18 in I Tim : MPG 62, 501 ;

    leg. = de legislatore (pseud .): M PG 56, 397 ;

    pan. Macc. fr. = fragmentum panegyrici in Maccabaeo s: MPG 49/50 , 6 27;

    pan. Melet . = panegyricum in Meletium: MPG 49/60, 5 15;

    prod. Jud . = de proditione Jud ae 1 2: MP G 49/50, 373 ;

    stat . = ad populum Antiochenum de statuis 12 1: MP G 49, 15.

    Clem., str. = Clemens Alexandrinus, stroma ta hrsg. v. O. Sthlin [GCS 15. 17 =

    Clem. 2. 3] Leipzig 1906. 1909 ( = M PG 8, 685).

    C Nie. (787), ac t. 4 = Concilium Nicaenum anno 787, oecumenicum septimum, a ct.

    4: Mansi 13, 1; vgl. dazu Anm. 47.

    C Trull., can. = Concilium Trullanu m anno 692, quinisextum dictum, canones 1 10 2:

    Mansi 11, 9 36 ; vgl. dazu V. Lau rent, L oeuv re canonique du concile in Tru llo

    (691 692 ), source primaire du droit de l eglise Orientale, in Rev . des fit. By z.

    23 (1965) 741, hier S. 21.

    Cyr. = Cyrillus Alexa ndrinus ,

    glaph. Gen. = glaphyra in Genesim I V II : MPG 69, 13;

    Thds. = de recta fide ad Theodosium: ACO I 1, 1 p. 42 ( = MP G 6, 1133 );

    thes. = thesaurus de trinita te: MP G 75, 9.

    Cyr. H., catech. = Cyrillus Hierosolymitanus, catecheses illuminandorum 1 18, in

    Cyrilli opera, vol. 1 ed. G. C. Reischl, vol. 2 ed. J. Rupp. Mnchen 1848. 1860.

    Declar. = Jo . Dam ., declaratio fidei : MP G 95, 417.

    Dial . = Jo . Dam., dialect ica, in Die Schriften des Johan nes von Dam askos I . Inst i tutio

    elementaris. Capita philosophica (Dialectica), hrsg. v. B. Kotter [Patrist. Texte

    u. Stud. 7] Berl in 1969, S. 47146.

    Dion. Ar. = Pseudo-Dionysius Areopagita,

    c. h. = de caelesti hierarchia, ed. par R . Roq ues, G . Heil, M. de Gandillac

    [SC 58] Par i s 1958 ( = MP G 3, 120) ;

    d. n. = de divinis nom inibus: M PG 3, 58 5;

    e. h . = de ecclesiastica hierarchia: MP G 3, 369 ;

    ep. = epistulae 1 10 : M PG 3, 1065.

    Doct . Pat r . = Doctrina Patru m de Incarnatione Verbi , hrsg. v. F. Diekamp. Mn-

    ster 1907.

    Dorm. I II I = S. Jea n Damascene, Homelies sur la Nativite et la Dormition. Texte

    grec, introduction, traduction et notes par P. Voulet [SC 80] Paris 1961 ( = MP G

    96, 700).

    Eu s. = Eusebius Caesariensis,

    d. e. = dem onstratio evangelica, hrsg. v. I . A. Heikel [GC S 23 = Eu s. 6] Leip-

    zig 1913 ( = MP G 22, 13) ;

    h. e. = historia ecclesiastica, hrsg. v. E. S chw artz und Th . Momm sen [GC S

    9, 1. 2 = Eus. 2, 1. 2] Leipzig 1903. 1908 ( = M PG 20, 45; ed. G. Ba rd y: SC

    31. 41. 55. Paris 19521958);

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    11/248

    A b k rzu n g en

    X I

    v. C. = de vi ta Co nstant ini , hrsg. v . I . A. Heike l [GCS 7 = Eu s. 1] Leipzig

    1902, S. 1 = M PG 20, 905).

    Expos . = Jo . Dam . , exposi t io fide i , h rsg . v . B. Ko t ter : Die Schr i f t en des Johann es von

    Damaskos I I [Pat r i s t . Tex te u . Stud . 12] Ber l in 1973

    = MPG 94, 789).

    GCS = die griechischen chris t l ichen Schrif ts tel ler der ers ten drei Jahrhunderte, Leip-

    zig und Berl in

    1897 ff.

    Geo. . , v . Chrys. = Georgius Alexa ndrinus, vi ta Joa nnis Chryso stomi, in Jo. Ch rys. ,

    ope ra graece ed. E. Savi l ius 8 1612) 167.

    Germ . = Germ anus I . Cons tan t inopol i t anus ,

    ep . dogm. 14 = ep i s tu lae dogmat icae : MPG 98 , 148;

    syn. hae r. = de synodis et haeresibu s: MPG 98, 40.

    Gr. Naz . = Gregorius Nazianzenus,

    carm. = carminum l ib r i duo : MPG 37 , 397;

    or. = orat ion es: M PG 35, 396 36, 664;

    or. 2731 = orat ione s theologicae, in Gregor v. Nazianz , .

    D ie fnf theo log i schen Reden . Tex t u . bers , mi t E in l . u . Kommentar h rsg .

    v. J . Ba rbel [Test im onia 3] Dsseldorf 1963 = M PG 36, 12).

    Gr. Nyss. = Gregorius Nyssenus,

    dei t . = de dei tate Fi l i i et Spiri tus sanct i : MPG 46, 553;

    hom . opif . = de hom inis opificio: M PG 44, 125;

    or . ca tech . = The Catechet i ca l Ora t ion ed . J . H . Srawley [Cambridge Pat r i s t i c

    Tex t s ] Cambridge 1903 = M PG 45, 9 ) ;

    Thdr . = de Theodora m ar ty re : MPG 46 , 736 .

    Ha er. = Jo. Dam ., l iber de hae resib us: M PG 94, 677.

    Hier . H. , c ruc . = Hieronymus Hieroso lymi tanus , d ia logus de cruce: MPG 40 , 865

    = Abdr. v . Imag. III 125).

    Jacob . = Jo . Dam. , t rac ta tus con t ra Jac ob i ta s : M PG 94 , 1436; Ka p . 28 gr iech .

    hrsg. v . F. Die kam p in Theol . Q uarta lschr. 83 1901) 596599.

    Jeiu n. = Jo. Da m., de sacris ieiuni is . M PG 95, 64.

    Ima g . I II I = Jo . Dam . , o ra t iones I II I p ro sacr i s imagin ibus = d ie vor l iegende

    Ausgabe.

    Ins t i t . = Jo . Dam. , ins t i tu t io e lementar i s ad dogm ata , ed . B. Ko t ter ; v . Dia l . p .

    1926.

    Jo . Mal . , chron. = Joa nne s Ma lalas , chron ograph ia, ed. L. Dind orf, Bo nn 1831

    =

    M PG 97 , 65) ; l ib . IX X II ed . A. Schenk Graf von Stau ffenberg , Die rmische

    Kaisergeschichte bei Malalas , Stut tgart 1931, S. 178.

    Jo . Mosch . , p ra t . = Joan nes Moschus , p ra tum sp i r i tua le : M PG 87 , 2852 .

    Leont . B. , Nes t , e t Eu t . = Leont ius Byzan t inus , con t ra Nes to r ianos e t Eu tych ianos :

    MPG 86, 1268.

    Leont . N. , serm. = Leont ius Neapol i tanus, sermones 13: MPG 93, 1565.

    Man ich. I = Jo. Dam ., dialogus con tra M anichae os: M PG 94, 1505.

    Mansi = J . Mansi , Sacr orum conci l iorum nova et am pliss ima col lect io , Florenz

    1759 ff.

    Meth. , res . = Methodius Olympius, de resurrect ione mortuorum, hrsg. v . G. N. Bon-

    wetsch [GCS 27] Leipzig 1917, S. 219 = M PG 18, 265).

    MPG = Migne, Patrologiae cursus completus , series graeca. Paris 18571866.

    MPL = id. series lat ina. Paris 18441855.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    12/248

    X I I

    A b k rzu n g en

    Na t . J . Chr . = Jo . Dam. , homi l ia in nat iv i t a tem domini , ed . S . Eus t ra t i ades in

    3 (192 1) 23 42.

    Na tura = Jo . Dam. , de na tura comp os i t a con t ra Acephalos : MP G 95, 112.

    Nes tor . = Jo . Dam. , d i s ser ta t io adversus Nes tor iano rum haere s im: MPG 95 , 188.

    Nie. Anc. , elect . = Nicetas Ancyranus, de elect ionibus, in Documents inedi ts d 'eccle-

    siologie byzant ine. Textes edi tes , t radui ts et annotes par J . Darrouzes [Arch.

    Or. Chret . 10] Paris 1966, S. 238248.

    P. Eus t . P lac . = pass io Eus ta th i i Plac idae: ASS Sept . VI (1757) 123 (= MPG 105 ,

    376).

    Plato, Crat . = Plato, Cratylus, in Piatonis opera ed J . Burnet [Script , class , bibl .

    Oxon.] t . 1 Oxford s . a.

    Po lychr . , f r . in Ez . = Polychronius , f ragm enta in Ezech . : A. Mai , Nova p at r . b ib l .

    7, 2 . Roma 1854, p. 92 (= MPG 162).

    SC = Sources Chret iennes, P aris 1943 ff .

    Sen ten t . = Jo . Dam. , de rec ta sen ten t i a : MPG 94 , 1421.

    Sever. = Severianus Gabalensis ,

    cruc. = in crucem (dub.) , in Jo. Chrys. , opera graece ed. H. Savi l ius 5 (1612)

    898;

    dedic. = in dedicat ionem crucis (dub.) , in J . Zel l inger, Studien zu Severian

    von Gabala [Mnsterische Bei t r . zur Theol . 8] Mnster i . W. 1926, S. 129 bis

    137; cf . MPG 56, 499;

    in pelvim = in lava t ionem pe dum s. feria V, in A. W enger, U ne homelie ined i te

    de Severien de Gab ala sur le lave me nt des pieds, in Rev. des E t . Byz. 25

    1967) 225229.

    Socr. , h . e. = Socra tes scholast icus, ecclesiast ica his toria ed. R. Hussey t . 1 3.

    Oxfo rd 1853 = M PG 67, 29)

    Sophr . H. = Sophronius Hieroso lymi tanus ,

    mir. Cyr. et Jo . = mirac ula Cyri et Jo an nis : M PG 87, 3424;

    v. Mar. Aeg. = vi t a Mariae Aegyptiae pseud .): M PG 87, 3697.

    Steph . Bos t . , f r . = Steph anus Bos t rens i s, f ragm enta , in G. Mercat i , S tephani Bos t ren i

    nova de sacr i s imagin ibus f ragmenta e l ib ro deperd i to [S tT 76]

    Rom 1937, S. 202206 (= Theol . Quartalschr. 77 [1895] 663668).

    Sym . Sty l . J . , imag . = Symeon Sty l i t es Jun ior , de sacr is imagin ibu s : MP G 86 ,3220;

    cf. A. Mai , Nova patr . bibl . 8 , 3 .

    Thdr. Lect . , h . e. = Theodorus Anagnostes , Kirchengeschichte, hrsg. v. G. Ch. Hansen

    [GCS 54] 1971; cf. MPG 86, 216.

    Thdt . , h . rel . = Theodoretus Cyrrhensis , his toria rel igiosa: MPG 82, 1284; davon Kap.

    26 in H. Lietz ma nn, D as Leben des hei ligen Sym eon S tyl i tes [TU 32, 4] Leipzig

    1908, S. 118.

    Thphn. , chron. = Theophanes Confessor, Chronographia, rec. C. de Boor, vol . 1 .

    Leipzig 1883; die fr unsere Zei t einschlgigen Tei le deutsch in L. Breyer, Bi lder-

    s t re i t und Arabers turm in Byzanz [Byzant . Gesch ich t sschre iber 6 ] Graz , Wien ,

    Kln 1957.

    Tr in i t . = Jo . Dam. , de saneta t r in i t a te : MP G 95, 9 .

    Tr i sag . = Jo . Dam . , ep i s tu la ad Jorda nem arch iman dr i t am de hym no t r i sag io : MP G

    95, 21.

    TU = Texte und Untersuchungen zur Geschich te der a l t chr i s t l i chen Li tera tur . Leip-

    zig, Be rlin 1882 ff.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    13/248

    A b k r z u n g e n

    X I I I

    V. D an . = Vie e t rec i t s de l ab be Da nie l , de S ce te , ed . pa r

    . L . C l u g n e t , i n R e v . O r .

    Ch re t . 5 ( 1 9 0 0 ) 4 9 7 3 . 2 5 4 2 7 1 . 3 7 0 4 0 6 .

    V . E u p r a x . = V i t a E u p r a x i a e : A S S M a r t i i I I ( 16 6 8) 7 27 .

    V o l u n t . = J o . D a m . , d e d u a b u s i n C h r i s t o v o l u n t a t i b u s : M P G 9 5, 12 8 .

    ekundrliteratur

    B a r n a r d = L . W . B a r n a r d , T h e E m p e r o r C u l t a n d t h e O r i g i n s o f t h e I c o n o c l a s t i c

    C o n t r o v e r s y , i n B y z a n t i o n 4 3 ( 1 9 7 3 , e r s c h i e n e n 1 9 7 4 ) 1 3 2 9 .

    B a u m e i s t e r , B e s t a t t u n g s s i t t e n = T h . B a u m e i s t e r , V o r c h r i s t l i ch e B e s t a t t u n g s s i t t e n

    u n d d i e E n t s t e h u n g d e s M r t y r e r k u l t e s i n y g p t e n , i n R o m . Q u S e h r . 6 9 ( 1 9 7 4)

    1 6

    B a u r = C h r . B a u r , D e r h e i l i g e J o h a n n e s C h r y s o s t o m u s u n d s e i n e Z e i t . I . I I . M n c h e n

    1 9 2 9 1 9 3 0 .

    B e c k = H . - G . B e c k , K i r c h e u n d t h e o l o g i sc h e L i t e r a t u r i m b y z a n t i n i s c h e n R e i c h

    [ H A W X I I 2 , 1 ] M n c h e n 1 9 5 9.

    B e c k , I k o n o k l a s m u s = H . - G . B e c k , D i e g r i e c h i s c h e K i r c h e i m Z e i t a l t e r d e s I k o n o -

    k l a s m u s , i n H a n d b . d e r K i r c h e n g e s c h . , h r s g . v o n H . J e d i n I I I 1 . F r e i b u r g 1 9 6 6 ,

    S . 31 61.

    B i lz = J . B il z , D i e T r i n i t t s l e h r e d e s h l . J o h a n n e s v o n D a m a s k u s [ F o r s c h u n g e n

    z . C h r i s t i . L i t e r a t u r - u n d D o g m e n g e s c h i c h . 9 , 3 ] P a d e r b o r n 1 9 0 9 .

    B l . - D e b r . = F . B l a , G r a m m a t i k d e s n e u t e s t a m e n t l i c h e n G r i e c h is c h , b e a r b . v o n

    A . D e b r u n n e r [ G t t i n g e r t h e o l . L e h r b c h e r ] 1 2 . A u f l . G t t i n g e n 1 9 6 5.

    B o r n e r t = R . B o r n e r t , L e s c o m m e n t a i r e s b y z a n t i n s d e l a d i v i n e l i t u r g i e d u V I I

    e

    a u

    X V

    e

    s ic le [Arch . Or . Chre t . 9 ] P a r i s 1966 .

    C a t a l . B r i t . M u s . = B r i t i s h M u s e u m . G e n e r a l C a t a l o g u e of p r i n t e d b o o k s . L o n d o n

    193 1 f f .

    C a t a l . P a r i s . = C a t a l o g u e g e n e r a l d e s l i v r e s i m p r i m e s d e l a B i b l i o t h ^ q u e N a t i o n a l e .

    P a r i s 1897 f f .

    D e k k e r s = E . D e k k e r s , L e s t r a d u c t i o n s g r e c q u e s d e s e c r i t s p a t r i s t i q u e s l a t i n s , i n

    S ac r i s e rud i r i 5 (1953) 193 233.

    D e l e h a y e , m i l i t a i r e s = H . D e l e h a y e , L e s l e g e n d e s g r e c q u e s d e s s a i n t s m i l i t a i r e s .

    P a r i s 1909 .

    D i e k a m p , H i p p o l y t o s = F . D i e k a m p , H i p p o l y t o s v o n T h e b e n . M n s t e r i. W . 1 8 9 8.

    D i e u = L . D i e u , L e C o m m e n t a i r e d e s a i n t J e a n C h r y s o s t o m e s u r J o b , i n R e v u e

    His t . Ecc l . 13 (1912) 640 658.

    D o b s c h t z =

    . v o n

    D o b s c h t z , C h r i s t u s b i l d e r . U n t e r s u c h u n g e n z u r c h r i s t l i c h e n

    Legende [TU 18 , 1 . 2 ] Le ipz ig 1899 .

    E h r h a r d = A . E h r h a r d , b e r l i e f e r u n g u n d B e s t a n d d e r h a g i o g r a p h i s c h e n u n d h o m i l e -

    t i s c h e n L i t e r a t u r d e r g r ie c h i sc h e n K i r c h e v o n d e n A n f n g e n b is z u m E n d e d e s

    1 6 . J a h r h u n d e r t s . . I ( d ie Ub e r l ie f e ru n g ) [T U 5 0 . 5 1 . 5 2 ] Be r l in 1 9 3 7 1 9 5 2 .

    F a v a l e = A . F a v a l e , T e o f i l o d A l e s s a n d r i a ( 3 4 5 c . 4 1 2 ) . S c r i t t i , V i t a e D o t t r i n a

    [Bib l io teca d e l Sa les ian u m ] Tu r in 1 9 5 8 .

    G e r o = S t . G e r o , B y z a n t i n e I c o n o c l a s m d u r i n g t h e R e i g n o f L e o I I I w i t h P a r t i c u l a r

    A t t e n t i o n t o t h e O r i e n t a l S o u r c e s [ C o r p u s s c r i p t , c h r i s t . o r i e n t a l . 3 4 6 = S u b -

    s id ia 4 1 ] Lo u v a in 1 9 7 3 .

    G o r d i l l o = M . G o r d i l lo , D a m a s c e n i c a [ O r i e n t a l i a hristiana vo l . 8 , 2 . Nr . 29] Rom

    1926.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    14/248

    X IV Abkrzungen

    Grab ar, Iconoclasm e = A. Graba r, L' iconoclasme byzan tin. Dossier archeologique.

    Paris 1957.

    Graba r, Martyrium = A. Graba r, Martyrium. R echerches sur le culte des reliques et

    l 'art Chretien antique. I . II . Paris 19431946.

    Gregoire = J . G regoire, La relation eterne lle de l'E sp rit au Fils d'aprfes les ecrits de

    Jean de Damas, in Rev. Hist . Eccl . 64 (1969) 713755.

    Grumel = V. Grumel, La Chronologie [Traite d'fitudes Byzantine s 1 = Bib l. Byza n-

    tine] Paris 1958.

    HA W = Hand buch der Altertumsw issenschaft. Mnchen 1929 ff.

    Hemm erdinger = B . Hemm erdinger, Sain t Epipha ne, iconoclaste, in Studia Patris tica

    X [TU 107] Berl in 1970, S. 118120.

    Holl = K . Holl, Die Sch riften des Epiphanius gegen die Bilderverehrung, in K . Holl,

    Gesammelte Aufstze zur Kirchengeschichte II . Tbingen 1928, S. 351387.

    Hu rter = H. Hurter, Nom enciator literarius theologiae catholicae, ed. 3. . 15.

    Innsbruck 19031913.

    Jan in, C. = R . Janin , Constantinople Byza ntine [Arch. Or. Chret. 4

    a

    ] 2

    m e

    ed. Paris 1964.

    Jan in, G . = R . Ja nin , La Geographie ecclesiastique de l Em pire Byz antin . P. 1, t . 3.

    Paris 1953.

    Ko ch = L. K och, Zur Theologie der Christusikone, in Benedikt. Mo natschrift 19 (1937)

    375387; 20 (1938) 3247. 168175. 437452.

    Ko ch, Kaiserbild = L. Ko ch, C hristusbild Kaiserbild. Zugleich ein Beitr ag zur

    Lsung der Frage nach dem Anteil der byzantinischen Kaiser am griechischen

    Bilderstreit , in Benedikt . Monatschrift 21 (1939) 85105.

    Kru se = H. Kru se, Studien zur offiziellen Geltung des Kaiserbildes im rmischen

    Reiche [Studien zur Gesch. und Kultur des Altert. 19, 3] Paderborn 1934, Nach-

    druck London, New York 1968.

    Kustas = G. L. Kustas, Studies in Byza ntine Rhetoric [ 17]

    Thessalonike 1973.

    Ladn er, Image = G. B. Ladner, The Concept of the Image in the Greek Fathers and

    the Byzantine Iconoclastic Controversy, in Dumbarton Oaks Papers 7 (1953)

    134.

    Ladn er, Kunst-L ehren = G. B . Ladne r, Der Bilderstreit und die Kun st-Leh ren der

    byzantinischen und abendlndischen Theologie, in Zeitschrift f. Kirchengesch. 3.

    F. I ; 50. Bd. (1931) 123.

    Legrand, 17. s. = . L egrand, Bibliographie hellenique ou description raisonnee des

    ouvrages publies par des grecs au dix- septi me si cle. . 15. Paris 18941903,

    Nachdruck Brssel 1963.

    Lietzm ann = H. Lietzmann , Da s Lebe n des heiligen Symeon Stylites [ TU 32, 4]

    Leipzig 1908.

    Lossk y = V. Lossk y, Le Prob leme de la Vision face face et la Trad ition patristique

    de Byzance, in Studia Patrist ica I I [TU 64] Berl in 1957, S. 512537.

    Maas = P. Maas, Die ikonoklastische Episode in dem Brief des Epiphanios an Jo -

    hannes, in Byz. Zeitschr. 30 (1929/30) 279286.

    Menges = H. Menges, Die Bilderlehre des hl. Joha nne s von Dam askus. Mnster 1938.

    Ostrogorsky, Studien = G. Ostrogorsky, Studien zur Geschichte des byzantinischen

    Bilderstreites [Historische Untersuchungen 5] Breslau 1929; dazu die Besprechung

    von F. Dlger in Gttingischen gelehrten Anzeigen 1929 Nr. 8, S. 353372, hier

    357360. 370s.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    15/248

    A b k rzu n g en X V

    Psal tes = St . B. Psa l t es , Gram ma t ik der Byzan t in i schen Chron iken [Forschungen z .

    g r iech . u . l a t . Grammat ik 2 . H. ] Gt t ingen 1913 .

    R = M. Richard, Repertoire des bibl iothques et des catalogues de manuscri ts grecs ,

    2

    m e

    ed. Paris 1958. Dazu auch Supplement I

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    16/248

    X V I

    Abkrzungen

    I. I I . I I I im Te xt = die 1. , 2. oder 3. Bi lderrede, ebenso als Expo nent einer Hand-

    schriftensigel

    I. I I . I I I als Textzeugen im kri t ischen Apparat = Summe al ler Textzeugen der be-

    treffenden Rede

    I. II . II I mit weiteren arabischen) Zahlen = die genannte Rede mit Kapitel und

    Zeile

    Hl/ = Rasur von etwa 4 Buchstaben)

    | u. = We chsel der im Seitentitel angegebenen Migne-S palten

    I verweist auf Apparatstellen mit weiteren Belegen

    Sigel der Handschriften s. S. 62

    Das Alte Testament wird nach der Septuaginta von Rahlfs gezhlt .

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    17/248

    EINLEITUNG

    1. D I E B I L D E R R E D E N D E S J O H A N N E S V O N D A M A S K O S

    a Die geschichtliche Um welt: der Bilder streit

    Die Bilderreden

    1

    des Johannes von Damaskos fhren uns in den

    ersten Abschnitt des Bilderstreites, jenes Kampfes, der das byzantini-

    sche Reich und seine Kirche ber 100 Jahre lang 730843) tief

    erschtterte

    2

    . Es ging um die Frage, ob Christus, Heilige und Szenen

    der Heilsgeschichte im Bilde dargestellt und verehrt werden drfen

    oder nicht. Die Hintergrnde dieses Streites sind sehr komplexer

    Natur. D a ein Bilderverbot in Byza nz durch judaisierende oder mus-

    limische Strmungen ausgelst wurde, ist nicht ausgeschlossen, aber

    auch nicht nachweisbar

    3

    . Mehr Wahrscheinlichkeit fr sich hat die

    Vermutung, da monophysitische Restgruppen in Kleinasien und

    mehr noch die Bedenken nchterner Kreise in der Kirche selber gegen

    die berschwengliche und fast aberglubische Art des Bilderkultes

    diese Reaktion hervorriefen

    4

    . Zu letzteren sind einige Bischfe Klein-

    asiens zu zhlen, die von sich aus erste M anahmen gegen den Bilder-

    kult ergriffen. In die breite ffentlichkeit aber trat diese Bewegung,

    als sich Kaiser Leon III. 717741) zu ihrem Anw alt machte. Schon

    im Sptsommer 726 sprach er sich nmlich in Reden offen gegen den

    herrschenden Bilderkult aus, doch scheint er damals noch keine recht-

    lichen Schritte unternommen zu haben. Am 17. Januar 730 hielt er

    aber ein Silention und promulgierte ein Gesetz, das die Herstellung

    und Verehrung von Bildern verbot, ihre Vernichtung befahl und die

    1

    Reden ist die in der Literatur allgemein bliche bersetzung von Aoyot,

    wil l nicht besagen, da es s ich um vorgetragene Reden handelt.

    2

    Ausfhrliche Darstel lungen m it Nenn ung der Quellen und einschlgigen

    Spezialuntersuchungen enthalten z. B. G. Ostrogorsky, Geschichte des byzantini-

    schen Staates [HAW XII 1, 2]Mnchen 1962

    3

    , englisch New Brunswick 1969

    2

    . Sehr

    ausgewogen behandelt die Bildertheologie und den Bilderstreit Beck 296302 und

    479, und Beck, Ikonoklasm us s . Lit. S . XI II) , je m it Ausw ertung vorausgehender

    Einzeluntersuchungen und Gesamtdarstel lungen und wohl erschpfender Literatur.

    Teilfragen unserer Zeit unter sucht St. Gero s. Lit. S. X II I) .

    3

    L. W. Barnard, Th e Jew s and th e Byza ntine Iconoclastic Controversy, in

    Eastern Churches Rev iew 5 1973) 125135.

    1

    Nach Barnard 23 war fr Leon III . das Motiv zum Ikonoklasm us a reassertion

    of the Emperor cult and the Imperial images.

    1 Ko tter Joh annes von Damaskos

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    18/248

    2

    Der Bilderstreit

    Bilderfreunde mit Strafe bedrohte. Dieser Verordnung verweigerte

    Patriarch Germanos I. 715730, f 733) seine Untersttzung; der

    Kaiser setzte ihn deshalb kurzerhand ab, schickte ihn auf seine Lnde-

    reien und erhob an seiner Stelle den gefgigeren Anastasios 730754)

    auf den Patriarchenstuhl. Damit war der Sturm entfacht, der mit

    wechselnder Heftigkeit und Richtung Reich und Kirche bis auf den

    Grund aufwhlte. Das Gesetz wurde mit Hrte durchgefhrt; es gab

    auf Seiten der Orthodoxen Bekenner und Mrtyrer unter Klerikern

    und Laien, besonders aber unter den Mnchen.

    Marksteine der weiteren Entwicklung des Ikonoklasmus waren die

    Synoden jener Zeit. Zu Hiereia bei Chalkedon die Versammlung

    bezeichnete sich selbst als die 7. kumenische wurde 754 unter

    der Fhrung des bilderfeindlichen Kaisers Konstantinos V. 741 bis

    775) die Herstellung und Verehrung von Kultbildern untersagt, aber

    auch migend gewarnt vor dem unterschiedslosen Vernichten von

    Kunstwerken; die Vorkmpfer der orthodoxen Partei, darunter auch,

    obwohl schon gestorben, Johannes von Damaskos, wurden aber mit

    dem Bann belegt. Die 7. kumenische Synode von Nikaia

    4a

    im Jahr

    787 hob sodann die Beschlsse von 754 wieder auf, befahl die Ver-

    brennung des bilderfeindlichen Schrifttums und stellte den Bilderkult

    wieder her. 815 aber kam wieder die Gegenseite zum Zug und er-

    neuerte die Beschlsse von 754. Sein Ende fand der Kampf erst

    843 unter der klugen Diplomatie der Kaiserin-Witwe Theodora mit

    der endgltigen Restaurierung der Bilderverehrung, der Nachwelt

    in Erinnerung gehalten durch die Einfhrung des Festes der Or-

    thodoxie

    5

    .

    Diese Auseinandersetzung war nicht so sehr eine Angelegenheit der

    Staatsgewalt als vielmehr der Theologen und derer, die sich als solche

    dnkten. Angriffs- und Verteidigungsschriften entstanden in beiden

    Lagern. Die Gedanken des Johannes von Damaskos, der einsamen

    Gre in den ersten Jahren des Bilder kmpf es, werden im folgenden

    umrissen werden. Schriften der Bildergegner, wie des Kaisers Kon-

    stantinos V. sind nur auszugsweise und fragmentarisch erhalten. Sie

    bedienten sich anfnglich vor allem des Arguments, Bilderkult sei

    Anbetung von Handgemachtem und darum Gtzendienst. Bald aber

    wurde der ganze Streit in die zentrale Wahrheit des christlichen

    4a

    Dazu J. A. Munitiz, Synoptic Greek Accounts of the Seventh Council, in Rev.

    et. byz. 32 1974) 147 186.

    5

    s. S. 16 Anm. 33.

    G. Ostrogorsky, Studien zur Geschichte des byzantinischen Bilderstreites

    [Hist. Unters. 5] Breslau 1929, S. 745, sammelt und kommentiert Gedanken aus

    einer verlorenen Schrift von Konstantinos V., die vom Patriarchen Nikephoros I.

    806815) aufgegriffen und widerlegt wurden MPG 100, 205ff).

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    19/248

    Der Bilderstreit

    3

    Glaubens hineingezogen

    7

    und dem Bilde Christi die Existenzberechti-

    gung abgesprochen mit dem Hinweis auf das gottmenschliche Ge-

    heimnis Christi; der Versuch Christus im Bild darzustellen f hre not-

    wendig entweder zur Vermengung oder zur Trennung der Naturen

    8

    .

    Die Th eotoko s und die Heiligen seien zwar zu ehren aber ihre Bilder

    seien abzulehn en weil sie die He rrlichk eit un d den G lanz der Heiligen

    in totem gemeinem Stoff ausdrcken wollten und darum zur Idolola-

    trie fh rten . So wenigstens das Konzil von 754. Konstan tinos V.

    scheint aber auch ein Feind der Heiligen selber gewesen zu sein

    die Bezeichnung Theotokos fr Maria un d ayios berh aup t die

    Reliquienverehrung und die Anrufung der Heiligen verboten zu

    haben.

    Ikonodulen und Ikonoklasten suchten ihre Thesen mit Zitaten aus

    der Heiligen Schrift und den Kirchenvtern zu untermauern

    9

    . Sie

    durchmusterten nicht blo die Bibel und die Schriften der Kirchen-

    vter nach einschlgigen Aussagen sondern auch Historiker und

    Heiligenleben nach Legenden und Berichten von wunderbaren Bildern

    wie vor allem der

    10

    . Zu unkritisch

    schpfte man aus

    solchen Quellen die beweiskrftige Tradition. Immerhin wird keine

    der beiden Parteien der Gegenseite Argumente vorzusetzen gewagt

    hab en von denen sie nicht die entsprechend e berzeu gun gskra ft

    erwarten durfte .

    Die Ikonoklasten stellen im brigen fr sich keine einheitliche

    Gre dar. So schmckte eine Richtung ihre Kirchen mit herrlichen

    Kreuzen und Ikonen duldete sie nu r nicht an Stt ten der Verehrung

    um ja jede Idololatrie auszuschlieen

    11

    whrend Radikale ihre gnz-

    liche Vernichtung forderten; andere wollten die Verehrung der Bilder

    zwar gelten lassen ihnen aber nur eine

    nicht eine

    zugestehen; wieder andere gestatteten die Abbildung von Christus

    wohl vor der Auferstehung aber nicht mehr nach dieser; weitere

    lieen Bilder von Christus und Maria angehen nicht aber von Heiligen.

    Diese Aufsplitterung des bilderfeindlichen Lagers schritt mit der Zeit

    immer weiter voran.

    7

    A. Arnaldez ve rsuc ht in ihrer Dissert ation (Fac. des Lettr es de Paris, Dip l.

    princ. d hist., R ef. Prof. Lemerle, M aschinenschr. o. J.), Lest roi s discours de saint

    Jean Dam ascene contre les Iconoclastes , einen Niederschlag dieser Schw erpunk t-

    verschiebung vom judaisierenden, legal istischen zum monophysitischen Ikonoklasmus

    whrend des Bilderstreites auch in den Bilderreden des Johannes von Damaskos

    aufzuspren.

    8

    s. u. S. 15.

    9

    s. u. S. 17.

    10

    s. u. S. 17.

    11

    Barnard 17.

    l

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    20/248

    4

    Autor und Titel

    Ein grundlegender Unterschied trennte die beiden Gegner im Ver-

    stndnis des Begriffes Bild. Die Bilderfeinde sahen die Beziehung des

    Bildes zum Archetyp als Ident i t t

    , ), wesh alb

    einzig

    gltiges Bild Christi die Eucharistie sei, die Bilderfreunde da-

    gegen als bloe hnlichkeit unter Betonung des Unterschieds im

    Wesen

    , ; vgl. die Definition des Bildes S. 8

    12

    ).

    So sprechen die beiden Parteien verschiedene Sprachen und verstehen

    einander nicht mehr.

    Das etwa ist die geistige Szenerie, in die Johannes von Damaskos

    seine Bilderreden hineinstellte. Er lebte in dieser Zeit als Mnch in

    Mar Saba bei Jerusalem au erhalb des byzan tinischen R eiches, seinem

    Kaiser und dessen Arm unerreichbar

    13

    .

    b Autor und Titel

    Mit keinem anderen Stck der fruchtbaren geistigen Hinterlassen-

    schaft is t Johannes von Damaskos so ursprnglich und unmit te lbar

    verbunden wie mit den Bilderreden; seine Autorschaft ist unbestritten.

    Die Form der Titel variiert nicht unbedeutend innerhalb der einzelnen

    Reden wie auch innerh alb der einzelnen Textzeugen, so da es fraglich

    erscheint, ob die Titelfassung vom Autor selber stammt. Die Einzel-

    hei ten der Ti te l s ind dem kri t ischen Apparat und dem Stemma-

    Nachweis zu entnehmen. Danach heben von der ersten Rede die ma-

    geblichen Handschriften den Verteidigungscharakter dieser Rede

    gegen die Schm her der Ikon en hervo r Stemm agrupp e a), whren d

    eine Un tergru ppe c) die schuldige Ar t der Bilderverehrung bet on t

    un d eine weitere f) sich m it der bloen Autorang abe begn gt, wohl

    f r den liturgischen Gebrauch. Ein e breite, spte z) for m t weitgehend

    wie den Text so auch schon den Titel um, nmlich

    in

    . Die T itel d er zweite n R ed e

    erwhnen als gemeinsame Aus-

    sage neben dem Autor nur den Widerstand gegen die Feinde oder

    Zerstrer der Bilder. Der Titel der dritten Rede sie ist im vollen

    Umfang nur von einer Handschrift berliefert wendet sich ebenfalls

    gegen die Bilderzerstrer.

    Patriarch Johannes von Jerusalem bezeichnet in der Vita des

    Johannes von Damaskos die Bilderreden diese sind offenbar ge-

    meint als

    MPG

    12

    . Hamm erschmidt E ine Def ini t ion von Hypostas is und Ousia whrend

    des 7. allgem einen Ko nzils: Nikaia II 787, in Ostkirchl. Stud ien 5 1956) 52 55.

    13

    ber das Leben des Johannes v. Damaskos besonders unter Heranziehung

    der arabischen Quellen vgl. J. Nasrallah, Saint Jean de Damas, son fipoque, sa

    Vie, son Oeuvre [Les souvenirs Chretiens de Damas 2] Harissa 1950, und J. M. Hoeck,

    Johannes v. Damaskus, in Lex. Theol . u . Kirche 5 1960) 1023 1026.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    21/248

    nla und dressat

    5

    94, 452 A 1 2ff ) . Soweit von d en Syno den aus d er Zeit des Bilder-

    streites Akten erhalten sind, kennt die ikonoklastische von 754 Jo-

    hannes von Damaskos a ls Schr if ts te l le r , Bibelerklrer und Lehrer

    Mansi 13, 356 CD) und die ikonophile von 787 als Knder der Wahr-

    hei t un d zusammen m it anderen) a ls Au tor von Dia logen Mansi

    13, 400 CD), Tite l aber werden nirgends auch n ur an gede ute t . Nik etas

    von Ankyra , der e inzige Autor , der a ls Test imonium in Betracht

    ko m m t s. S. 56), ent leh nt seine Stellen aus den Bilderreden, o hne

    die Quelle anzugeben.

    c Anla und Adressat

    In I 12 hl t s ich Johannes zwar fr unwrdig, das angebrachte

    Schweigen zu brechen, aber die Not der Kirche zwinge ihn zu reden.

    Die bsen Geister haben einen wilden Sturm ber die Kirche gebracht;

    der Leibrock Christi wird zerteilt , der Leib des Herrn zerstckelt, die

    ber l ieferung zerstr t . Die Angst vor dem Gericht Gottes und die

    Sorge um die Wahrhei t gehen ihm ber den Respekt vor dem Kaiser ,

    und darum mu er reden. Er wendet s ich demzufolge an das ganze

    Volk Gottes zusammen mit dem guten Hir ten der ge is t l ichen Herde

    Christi , der das Prie ste rtu m Christi an sich aus prg t I 3, 1013;

    68, ls) ; unter le tz terem versteht er wohl se inen zustndigen Bischof ,

    den Patr ia rchen Jo han nes V. von Jerusa le m 705735).

    Die zweite Rede verfat Johannes auf ausdrckliche Bit te von e ini-

    gen Kindern der Kirche, da die erste fr die Menge nicht ganz fabar

    gewesen sei II 1, 2729). D am it gibt Jo han nes be ka nn t, fr wen er

    diese Schr if t verfat , fr das bre i te Volk. Am Beginn der Rede

    II 1, 3) spric ht er ab er seine He rren an, wo hl Bisch fe, die ihm die

    Abfassung der Rede nahelegten.

    Die dr i t te Rede lt die e inle i tenden Kapite l ihrer Vorgnger innen

    fallen und gibt sich so nicht mehr als eine Gelegenheitsschrif t , sondern

    als dogmatische Abhan dlung. Im E pilog I I I 42, l f ) is t wieder das

    christliche Volk angesprochen.

    d Chronologie

    In den Bilderreden haben wir dre i verschiedene Bearbei tungen

    eines im wesentlichen gleichen Stoffes vor uns. So erhebt sich die

    Frage nach ihrem gegenseitigen Verhltnis, zunchst die nach der

    Reihenfolge ihrer Entstehung.

    Die Anordnung der Bilderreden, nach welcher wir gewohnt sind, sie

    als erste, zweite und dritte zu bezeichnen, ist fr die zweite Rede in

    der Bem erku ng von II 1, 2629 beg rn det, w o Jo ha nn es auf die

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    22/248

    6

    Reihenfolge der Bilderreden

    erste Rede Bezug nimmt, die von vielen als nicht verstndlich genug

    empfunden worden sei, weshalb er um die Abfassung dieser seiner

    zweiten gebeten wurde. Dem entspricht auch der Titel der zweiten

    Rede in Handschrift E, eine Aussage, die wegen des Alters dieser

    Han dschrift 9. Jh.) un d wegen der Tatsach e, da hier nur die zweite

    Rede berliefert wird und die Zhlung darum nicht von der Reihen-

    folge der enthaltenen Stcke bestimmt sein kann, besondere Beach-

    tung verdient. Demnach ist der Platz der zweiten Rede gesichert.

    Fr die beiden anderen Reden fehlt ein solch eindeutiges Argument

    aus den Reden selber. Doch bezeichnen die Handschrift F und ihre

    Verwandte im T itel vo n I diese als . Wo auerdem

    in Handschriften mehr als eine unserer Reden enthalten sind, 2 in

    Handschrift F, 3 in Handschrift D, steht an erster Stelle immer

    unsere erste. Wenn berdies fr die Abfassung der zweiten Rede aus-

    drcklich das Prinzip der Verbesserung gegenber der ersten ge-

    nannt wird, so darf stillschweigend der gleiche Grundsatz auch

    fr das Verhltnis von II und III angenommen und die Rede als

    die zeitlich sptere b etrach tet werden, der die bessere Q ualitt

    zuzusprechen ist, u nd d as ist im Hinblick auf die unten S. 24)

    genan nten Grnde eindeutig die dritte Rede. So gibt die Anord-

    nung der Reden in den Handschriften die Reihenfolge der Entste-

    hung wieder.

    Die Frage nach der zeitlichen Fixierung der Bilderreden im Gesamt-

    werk unseres Autors lt sich nicht befriedigend beantworten. Das

    Th ema B ilderkult behand elt Johanne s auch in K apitel 89 seines

    Hauptwerkes, der Expositio fidei, und zwar mit allen wesentlichen

    Gedanken der Bilderreden, wenn auch krzer und weniger klar dis-

    poniert. Es fllt aber auf, da sich keine wrtlichen Ubereinstimmun-

    gen in den beiden Schriften finden. Es ist darum auch von daher kein

    Anh altspunkt g egeben, die Zeit ihrer En tstehu ng oder ihr gegenseitiges

    Verhltnis zu bestimmen

    14

    .

    11

    Die Entstehungszeit der Expositio lt s ich nicht mit Sicherheit genau aus-

    machen. Vgl . J . M. Hoeck , Stand un d Aufgab en der Dam askenos-Forschu ng, in

    Orient. Christ. Per. 17 1951) 18. Dana ch ist auch der in der Ein leitun g zur Expo sitio

    S. X X V f) fr Dat ierungen angenommene Fixpunkt von 743 nicht tragfhig . Die

    Abfassun g von Exp ositio c. 89 fl l t jedenfal ls in eine Zeit , wo d ie Bilderverehrer

    schon geschmht werden E xp os . 89, 2 ). D ie se r A usd ru ck wrde am

    besten in die Zeitverhltnisse von 726730 passen, ohne frei l ich die sptere Zeit

    ganz auszu schlieen . Soll aber die Th ese Ostrogorsky , Stud ien 5), da das christolo-

    gische Argum ent der Bilderfeinde s . S. 15) erst im Laufe der Auseinander setzung

    mehr in den Vordergrund trat, u m schl iel ich die wichtigste Waffe des Streites zu

    werden, zu Recht bestehen, so mte man aus dem vol lstndigen Fehlen dieses

    Beweismomentes in 8 9 fo lg ern da dieses Kapitel noch in der Anfangszeit des

    Bilderkampfes abgefat wurde.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    23/248

    Datierung

    7

    Fr die zeitliche Einordnung unserer drei Reden in den Bilder-

    streit stehen nur einige Anhaltspunkte zur Verfgung, die sich nicht

    alle eindeutig auswerten lassen. So vergleicht Johannes in I 1, 1016

    die Lage der Kirche mit einem Schiff auf strmischer See, mit dem zer-

    rissenen Rock und zerstckelten Leib des Herrn, was die Annahme

    nahelegt, da der Bilderstreit voll entfacht ist . Er nimmt sodann

    Bezug auf die kaiserlichen Willensuerungen, die er als

    I 1, 31 und besonders I 66, 10) bezeichnet; dies scheint auf ein

    frm-

    liches Gesetz hinzudeuten

    15

    , eben auf das Bilderverbot von 730, nicht

    blo auf die Reden, mit denen Leon III. seit 726 den Bilderkult an-

    griff

    16

    . Schlielich verweist Johannes in Glaubenssachen auf die

    Zustnd igkeit einer Synode I 66, 17) und t rif ft sich dabei mit d er

    Erw iderung des Patriarch en Germanos an Leon II I. , in der f r die

    nderung eines Dogmas ein allgemeines Konzil postuliert wird Theo-

    phanes

    . M. 6221 = 730; chron. 409, 8). So wird die erste R ede sehr

    nahe an das Bilderedikt vom Januar 730

    heranzurcken sein.

    Die zweite Rede ist gekennzeichnet durch die harten Angriffe auf

    den Kaiser s. S. 22). D er Kaiser hat in die Befu gnisse der K irche

    eingegriffen II 4, l l f f ; 12, 1921; 16, 68ff. 7779), den Boden der

    Orthodoxie verlassen und sich dadurch das Recht auf Gehorsam ver-

    wirkt

    17

    . Es kam zu Mihandlungen und Vertreibungen von Bischfen,

    namentlich des Patriarchen Germanos, der aber noch am Leben zu

    sein scheint f 733). Alles das liegt noch in der G ege nw art:

    . . .

    . . . II 12, 27 29), . . . . . .

    II 4, 510), -

    ) II 6, 15 f) . Dem Kaiser w ird da s

    Anathem erst nochmals angedroht, aber noch nicht ausgesprochen

    II 6, 1921). D em nach ist die zw eite R ede kur z nach der ersten

    anzusetzen, vielleicht noch 730 oder bald darauf.

    Die dritte Rede

    lt jede Handhabe fr eine zeitliche Fixierung ver-

    missen; sie k nnte mit ihrem Bannf luch III 41, 51 f) die Nach richt

    von Theophanes

    . M. 6221 = 729/730; chro n. 408, 2931)

    sttzen,

    wonach Patriarc h Jo han nes V. von Jerusa lem 705735) m it den

    orientalischen Bischfen im genannten Jahr den Kaiser gebannt hat,

    und so nicht zu lang nach der zweiten abgefat sein. Sie knnte in

    ihrer Zeitlosigkeit aber auch zum Revisionsprogramm gehren, das

    Johannes gegen Ende seines Lebens an seinen Schriften durchfhrte.

    16

    ber v g l. F . Dlger Byza nz und die europische S taaten-

    welt Ettal 1953 S. 23 oder F. Dlger und J. Karayanno pulos Byza ntinische

    Urkundenlehre I Kaiserurkunden [HA W XI I 3 1 1] Mnchen 1968 S. 75.

    18

    Thphn. chron. 404 4; ber Deu tung und D atierung dieses Geschehnisses

    Gero 106

    55

    .

    17

    Die Orthodoxie war Bedingung fr den Herrschaftsanspruch des byzantini-

    schen Kaisers. Vgl. Treitinger 47.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    24/248

    8

    Bilderlehre

    e Die Bilderlehre des Johannes von Dam askos in der

    Auseinandersetzung mit den Thesen der Ikonoklasten

    Johannes von Damaskos versteht se ine Bilderreden

    1 8

    als Verteidi-

    gungsschrif ten gegen die Ikonoklasten. Er setzt sich darin zum Ziel

    diese Angr if fe auf den Bilderkult abzuwehren und darber hinaus den

    eigenen Sta nd pu nk t zu klren und zu erhr ten Mehr oder weniger deut-

    lich ausgesprochen greift er dabei die Argumente seiner Gegner auf

    und widerlegt sie

    19

    .

    Vor a l lem andern kommt es Johannes auf die Klrung der zentra len

    Begr if fe von Bild und An betun g

    ( ) an und die Folgerungen,

    die sich daraus ergeben. Das Bild definiert er in III 16, 25 folgender-

    m a e n :

    ,

    , und

    hnlich I 9 36 als

    ' /

    . Dem nac h weist

    ein Bild folgende Wesenselemente auf :

    1. die hnlichkeit mit dem Urbild; das Abbild s t immt mit dem

    Urbild in der Form bere in un d ahm t dieses nach sonst wre es ja

    nicht dessen Bild;

    2. die Ursprun gsbez iehung wie etw a das Siegel auf der Ur ku nd e d er

    Abdruck des Siegelringes ist und den offenbart der im

    wieder erscheint

    2 0

    ;

    3 . einen Unterschied

    gegenber dem Pro toty p der ausschliet da

    sie schlechthin gleich und identisch sind; zwischen den beiden besteht

    nur e ine hnlichkeit . Der Unterschied besteht be im natr l ichen Bild

    18

    Einen Abri des Inhalts geben die meisten Abhandlungen ber Johannes von

    Dam askos oder die Bilderreden z. B. J . Langen, Johann es von Dam askus, Gotha

    1879, S. 129 140; L it. s. An m. 2. Speziell die Bilderlehre des Johan nes bearb eiten

    Menges (s. Lit . S. XI V), M. Cholmogorov, Uenie sv. Ioanna Dam askina ov ikono-

    poitani i [Pravoslav. Sobesdnik 1902 I] 118, und N. Baladi , Les Saintes Images,

    Leur Natur e et Pouv oir d apres S. Je an Dam ascene, in Proche-O rient Chretien 1

    (1951) 1325, undokum.; vgl . auch H. Leclerq, Images, in Diet. Arch. Chret. et

    Liturg. VII 1 (1926) 180302; Image, in Diet. Spir. VII (1971) 14011535; Th.

    Spidl ik und P. Miquel , Icne ebd. VII (1971) 12241239, und B. Studer, Jean

    Dam. ebd. VIII (1972) 452466; G. Kittel , in T he ol. Wrterbuch zum Neuen

    Testament II (1935) 378396; Gero (s . Lit . S. XIII); K. Wessel , Bi ld, in Real lexikon

    z. byzant. Kunst I (1966) 616662.

    19

    Diese Beweisgrn de deck en sich z. T. mit denen von Kon stantinos V . , die

    Ostrogorsky, Studien

    8 ff

    aus der Sch rift des Patriarchen Nikepho ros I . herausge-

    schlt hat.

    20

    Gregoire 743f betont, da das Verhltnis des Urbilds zum A bbild nicht als das

    einer causa efficiens zu verstehen ist; vgl . Anm. 21.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    25/248

    Begriff und Arten des Bildes

    9

    s. u. un ter 1.) in der Person, bei d en brige n Ar ten in der Su bs tan z;

    hier s ind Urbi ld und Abbild ein

    I I I 16, 7f ) .

    Die Def ini t ion von I I I 16 wird I I I 17 fo r tgefhr t mi t der Bes t im-

    m ung vom Zweck eines Bildes; danac h soll das Bild etwas Verborgenes

    offenbaren un d darauf hinweisen. Diese Verborgenhei t ka nn beding t

    sein du rch die Un ans cha ulich keit des Geg enstand es III 25) oder durc h

    rumliche oder zei t liche Entfe rnu ng . Das Bild soll auf das Verborgene

    hinfhren, als Mit telgl ied dazwischentreten und es er fabar machen

    I 11) f r die Sch au des Geistes II I 25, 17).

    Zur Kl rung des Bildbegr iffes untersche idet Joh ann es verschiedene

    Arten des Bildes:

    1. das nat rliche Bild III 18). Jed es Ding m u zuerst seiner Na tu r

    nach exis t ieren, kann ers t dann nachgeahmt und wiedergesetzt werden;

    so ist jeder Sohn das natrliche Bild des Vaters. Das erste Bild dieser

    A rt ist in Go tt der Sohn als natrlich es, lebendiges I 9, 613),

    unterschiedsloses und, von den Propr ietten abgesehen, in al lem glei-

    ches Abbild des Vaters ; er prgt den Vater ab und zeigt ihn in s ich:

    der Sohn ist das Bild des unsichtbaren Gottes. Bild des Sohnes hin-

    wieder ist der Heilige Geist; er ist dem Sohn in allem gleich, von ihm

    nur durch den Ausgang verschieden; er of fenbar t den Sohn

    21

    . Beim

    natr l ichen Bild fal len Bild und Prototyp zusammen im Wesen, in der

    Natur , unterscheiden s ich aber in der Hypostase, in der Person

    2 2

    .

    Wie in allen Dingen steht auch hier dem da s

    gegenber

    23

    .

    2. die Idee n III 19). Alle Dinge sind in Go ttes Ra tsc hlu vorge-

    p r g t

    nach ihnen schafft er sie in der Zeit

    24

    .

    3. den Menschen als Bild Go ttes III 20). In ihm sind die drei gtt -

    l ichen Personen nachgebildet in Verstand, Wort und Geist ; aber auch

    in Wil lensfreihei t und Herrschaf t is t der Mensch Gottes Ebenbild .

    4 . s ichtbare Zeichen f r Unsich tbares I I I 21). U nw ahrn ehm bare

    Gegenstnde wie Gott , Engel , der Sinn von Worten, s ind dem mensch-

    21

    Gregoire 745f analys ier t d iese S te l l e und bes t immt den B i ldcharakter des

    Geistes als un doublet de la theorie du souffle revelateur du verbe. La theologie de

    l image es t un iq uem ent un e theologie de la reve lat ion. ber den B i ldbegr if f in

    der Trinitts lehre vgl . T h. de Reg non , / tudes de Theologie pos i t ive sur la sa in te

    Trinite . S . 3, 1. Paris 189 8, S . 320 378 .

    2 2

    Koch 168 .

    28

    S inngleich mit dieser Aussage is t die

    Gegenbers te l lung von Dial ,

    (S .

    1 24) 9 1 1 un d ( ) , w om it d ie o rg an isch e

    Einte i lung in

    natr l i ches und Kuns tb i ld gegeben gewesen wre; vgl . auch Ladner ,

    Image 17 .

    24

    In der 4 . Art aber nennt Johannes von Damaskos umgekehrt d ie geschaf fenen

    Dinge Abbilder dieser Ideen.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    26/248

    10

    Abbildbarkeit von Gegenstnden

    lichen Geist unzugnglich; der Geist kann ja trotz aller Mhe nicht

    ber krperliche Dinge hinaus. Mit sinnenhaften Gestalten, so auch

    der Schrift, werden die rein geistigen Gehalte in etwa verstndlich ge-

    macht. Die sichtbare Schpfung ist somit Bild fr Gott.

    5. Type n im biblischen Sinne II I 22). Ein e alttestam entliche R eali-

    tt hat vorbildliche Bedeutung fr ein neutestamentliches Geschehen.

    6. Andenken an Vergangenes II I 23). Die Erinnerung an Helden-

    oder Wundertaten wird der Nachwelt weitergegeben durch Berichte

    Schrift als Bild s. o. 4), Gegenstnde oder bildliche Darstellun-

    gen.

    In einer weiteren Frag e II I 24 f) berlegt Joha nne s, was darstell-

    bar ist und was nicht und wie eine Abbildung mglich ist. Im Bild

    darstellbar ist alles, was Krper, Gestalt, krperliche Umschreibung

    und Farbe hat, kurz was gesehen werden kann. Darunter fallen somit

    auch Christus als Mensch und die Geheimnisse seines irdischen Lebens

    I 8, 39 74), seine Mutter und die Heiligen I 21, 32 40). Zuweilen

    bilden wir in Gedanken Gestalten auf Grund von Worten, das aber

    wieder nur auf G rund von Dingen, die wir geschaut ha ben ; so komm en

    wir zum geistigen Erfassen dieser Dinge. Nicht abbildbar sind Lebens-

    funktionen wie Denk en, Red en, W ahrnehm en, Sich-bewegen II I

    16, 10 12). Seele, Eng el und Dm onen sind unkrperlich, wenn m an

    sie mit den stofflichen Krpern vergleicht, Krper aber verglichen

    mit dem allein unvergleichbaren Gott. Sie sind gestaltet und um-

    schrieben, zwar nicht krperhaft und dicht, aber doch ihrer Natur

    nach; sie sind ja als geistige Substanzen an geistigen Orten auf geistige

    Weise zugegen und wirksam. Sie werden gleich den stofflichen Dingen

    abgebildet, wie sie Menschen, die dessen gewrdigt wurden, erschienen

    sind. Auch die Hl. Schrift enthlt Gestalten und Bilder von Gott. Nach

    solchen geschauten Bildern gestalten und bilden wir dann die rein

    geistigen Gegenstnde nach. Wenn Vter und Propheten Gott ge-

    schaut habe n, sahen sie nicht sein Wesen, sondern seine For m und sein

    Bild, wie er einst erscheinen wollte, als den kommenden Gottmenschen.

    F r Go tt Va ter aber und die gttliche Natur gib t es kein Bild II I

    26 .

    Der nchste Begriff, den sich Johannes vornimmt, ist der der Ver-

    ehrung ). Die Verehrun g ist ein Zeichen der U nte r-

    werfung, d. h. der Unterordnun g und Dem ut II I 27. 40). Ihre erste

    Sonderart ist die II I 28, 2 4) ; sie entrichten wir nur G ott,

    dem allein die Anbetung von Natur zusteht, und dies auf verschiedene

    Weise: als Dienst des Geschpfes an den Schpfer ; I I I 28,

    5f ), als Bewunderung und Sehnsuch t ob seiner Herrlichkeit II I

    29), als Dank fr empfangene W ohltate n an Leib und Seele II I 30),

    aus Not und in der Hoffnung auf W ohltate n II I 31) und schlielich

    aus Reue ber unsere Snden und dies wieder aus reiner, kindlicher

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    27/248

    Proskynesis und Latreia

    11

    Hingabe, aus berechnendem Lohndenken oder aus knechtischer Furcht

    III 32).

    Von den Geschpfen zollen wir Verehrung in erster Linie denen,

    welchen Gott sich und seine Macht und Herrlichkeit mitgeteilt hat,

    das ist den Heiligen un d ihren Reliquien III 33), sodan n den Per-

    sonen, Pltzen und Gegenstnden, die Gott zur Verwirklichung unse-

    res Heiles in Dienst genomm en ha t oder ber die sein Name angeru fen

    ist, in besonderem Ma den Leidenswerkzeugen, der Gottesmutter und

    den Apo steln III 34), fern er allem, was G ott geweiht ist, wie der

    Heiligen Sch rift un d den liturgischen Gerten III 35), den Bildern,

    die auf K n ftige s hinweisen Typen ) oder an Geschehenes erinn ern,

    wie dem S tab Aarons als Bild derT heo toko s III 36), uns gegenseitig

    als Teilhabern an G ottes Wesen und als Abbildern Gottes III 37)

    un d den von G ott bestellten H errschern III 38), schlielich als

    Diener und Arme den Herren und Woh lt tern III 39).

    Die

    steh t also nu r G ott zu und wird nu r ihm dar geb rach t,

    die schlechthin aber allem andern wegen des Herrn

    III 40). Zwischen den beiden Arten ist darum deutlich unterschieden

    I 4, 46. 3745; I 8, 7687; I 14; III 41, 1654); etwas anderes

    ist die Ve rehru ng der , etw as and eres die Ve rehru ng, die

    Wrdent rgern aus Hochachtung

    ) en tge geng eb rac ht w ird

    I 8, 8587). W o die H l. Sch rift die erstere meint,

    f gt sie zur Prosk y-

    nese auch die Latreia bei I 6, 3f ; I I I 41, 16f ).

    Bilderfreunde und -feinde trennt die grundstzlich verschiedene

    Auffassun g vo m Verhltnis des Abbildes zum Urb ild s. S. 4).

    Johan nes m u darum in dieser Frage Klarhei t schaffen. E r greift

    hier auf ein seiner Zeit noch vertrautes Zeremoniell zurck, nach dem

    ein Kaiser bei seiner Machtbernahme sein Bild in die Provinzen

    schickte, um damit seinen Regierungsantritt anzukndigen und das

    Volk zur Huldigung zu veranlassen; Annahme oder Ablehnung des

    Bildes bedeutete entweder Anerkennung oder Gefolgschaftsverweige-

    rung . Das Bild ist der Kaiser. W as seinem Bild an Eh re oder Schmach

    angetan wird, bezieht sich auf ihn selbst

    25

    . Wenn auch mehrere Bilder

    vom Kaiser existieren, gibt es doch nur den einen Kaiser, der auf dem

    Bild wiedergegeben ist. Durch die Vielzahl der Bilder wird weder seine

    Person vervielfacht, noch seine Macht und Herrlichkeit zerteilt ; die

    Huldigung, die man jedem einzelnen Bild erweist, gilt immer der einen

    Person I 36, 14 Para ll .). Urb ild und Abb ild sind m iteinande r

    durch die hnlichkeit verbunden, so eng, da beide eigentlich eins

    sind. So knnte das Bild sagen: Ich und der Kaiser sind eins; ich

    bin in ihm und er ist in mir. Wer das Bild verehrt, verehrt in ihm

    26

    III 122. 123. 127 Anastasios An t.) , 138 Methodios); II 61 Joh. Chrys.);

    Kruse 36f; Koch. Kaiserbi ld 85ff; RAC 2, 329f.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    28/248

    12

    Verhltnis von Urbild und Abbild

    den Kaiser. Das Bild ist die Gestalt des Abgebildeten und seine

    Idee

    26

    . Analog gilt dasselbe fr die Christus- und Heiligenbilder

    27

    .

    Wo das Zeichen von jem an d ist, da wird er selber sein Expos. 84,

    62 f. 69 f) ; im B ild erscheint wie in einem T ran sp are nt der Abg ebildete

    selber, wird darin sichtbar, greifbar, erlebbar

    28

    . Wer darum bei einem

    Bilde schw rt, schwrt bei dem darin A bgebildeten II 21, 5f) . Ur-

    bild und Abbild sind ja so miteinander verschmolzen, da sie sich nur

    in der Sub stanz unterscheiden III 16, 5f ) .

    Aus dieser engen Verbindung von Urbild und Abbild folgert Jo-

    hanne s, da der im Bild Abgebildete mit seiner Heiligkeit un d Gnaden -

    flle zugegen ist II 14, 20). Diese Mach t wird dem Bilde verliehen

    mit der Namengebung

    ;

    I 36, 14f), sozusagen in der Epiklese. Dabei wird das Bild gleich dem

    Heiligen von der Gnade des

    gttlich en Geistes b ers ch atte t II 14,

    34f) und der Materie die gttliche G nade gegeben I 36, 14f). Darum

    vermitteln der Besitz und die Verehrung eines Bildes die Gegenwart

    un d den Beistand des H eiligen, wirk t das Bild sogar W unde r wie

    I I I 55. 90. 91. 113) un d ve rtrei bt Dm one n I 36, 4^ -6 ; I 47, 19 f).

    Das Bild kommt so mit seiner Macht, wie auch das Kreuz und die

    Reliquien, in die Nhe des Mysteriums

    29

    und verdient darum unsere

    Verehrung

    30

    I 22; Expo s. 88, 36 ff) . Diese W irkung ha fte t aber nicht

    an der Materie, ist keine magische Bannung, sondern abhngig vom

    persnlichen Glaub en; wer zweifelt, wird daru m gar nichts em pfangen

    III 41, 4045). Die Bilder als m aterieller Geg enstand sind da rum

    an sich nicht verehrungswrdig; wenn aber der Dargestellte voll der

    Gnade war, dann werden auch seine Bilder der Gnade teilhaftig nach

    Analogie des Glaubens I 36, 1922). Die W un derm acht der Iko ne

    leitet sich also her vom Dargestellten, letztlich von Gott, dem alleini-

    gen Herrn ber die Kr f te der Na tur I I I 126, Symeon vom W under-

    baren Berg).

    28

    II I 114, 20 23 Athan asios); Ladner, Ima ge 8.

    27

    Auf den inneren Zusammenhang der Verehrung des Kaiser- und des Heil igen-

    bi ldes weist hin P. Vaczy , C ulte imperial et adoration chretienne d es images, in

    Stud i biz. e neoell. 7 1963) 487, und P. Brow n, A Dar k-A ge Crisis: Asp ects of the

    Iconoclastic Controversy, in Engl . Hist . Rev. 88 1973) 134.

    28

    Koch 168.

    29

    Das Euchologion s ieht fr die Weihe einer neuen Ikone den Gebrauch des

    Myrons vor ( , Ro m 1873, S. ); vg l. P. M en eb isoglu,

    * [ 14]

    Th essalon ike 1972, S . 217ff

    3 0

    Koch 443445; Beck, Ikonoklasmus 56: Gewi verwechselt Johannes das

    metaphysische Bild mit dem Kunstbi ld. So wird ihm das Bild zur Offenbarung und

    zum Gnadentrger.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    29/248

    Relativitt der Verehrung; Wrde der Materie

    13

    Was der Ikone nun ihre Wrde verleiht, entspringt der Beziehung

    des Bildes zum Abgebildeten: ihre Verehrung ist darum eine relative

    31

    116, 4ff) . W enn deshalb ein Kreuz oder Bild die Gestalt nicht me hr

    erken nen l t, wird es wie gewhnliches Holz ve rb ran nt II 19, 10 bis

    13). Andererseits mu aber weitergefolgert werden, da dem Antityp

    derselbe Grad der Verehrung zusteht wie dem Prototyp

    3 2

    , diesem

    aber nicht absolut

    ), so nd ern re la ti v ;

    I 36, 26f). Offenbar hatte Johannes Anla diese Unterscheidung zu

    un terstre ich en ; noch d as Nicaen um II Mansi 13, 225 A) wird sich

    gegen die Verdchtigung wehren, den Bildern werde an sich und fr

    sich gttlicher Kult dargebracht, mit ihnen werde Gtzendienst ge-

    trieben.

    Wie der Ikone nun ihre Ehre von ihrem Prototyp zufliet und sie

    dessen Stelle einnimmt, so wird umgekehrt die ihr erwiesene Verehrung

    nicht ihr als solcher dargebracht, sondern weiterbezogen auf das Ur-

    bild. Dieser Satz des Basileios wird imm er wieder be ton t Ha up t-

    stelle I 21, 41). Daru m darf einem Bild ohne Bed enke n Vere hrung

    erwiesen werden , freilich nich t als Go tt, sondern beim Bild Christi

    als dem Bild des fleischgewordenen G ottes 151 ,10 f) ; nic ht der Materie

    gilt ja die Verehrung, sondern durch das Bild dem darin Dargestellten

    III 41, 5254). Konseq uenterw eise wird da rum du rch eine Vielzahl

    von Bildern einer Person weder die Macht gespalten noch die Ehre

    zerte ilt I 36, 3).

    Die Ikonodulen sind also gewi keine Anbeter, aber auch keine

    man ichischen Ve rchter der Materie II 13, 114, 31; 11 6,4 34 ); die

    W ahrhe it l iegt vielmehr auch hier in der Mitte II 3,1 3). Die

    Materie ist nmlich fr sich indifferent und hat darum keinen An-

    spruch auf Verehrung, sie ist aber als Geschpf Gottes auch nicht

    ehrlos, sondern gut; sonst wre ja Gott der Urheber von etwas Bsem.

    Verehrungswrdig aber wird die Materie, weil Gott sich ihrer bedient

    als Mittel zu unserem Heil II 14, 18 f; II I 34), wie bei der A uss tattun g

    des Bundeszeltes und dem alttestamentlichen Kult, was alles doch

    auf Befehl Gottes eingerichtet wurde, besonders aber in der Mensch-

    werd ung des Logos, der darin ja M aterie geworden ist I 16, 49),

    und in den Sakramenten. Weil Gott die Materie so erhoben hat, ehren

    auch wir sie, hnlich wie uns Gegenstnde, die einem geliebten Men-

    schen gehrten, teue r sind III 10, 32 ff) , un d wie der Pu rpu r un d die

    3 1

    Das 2 . Konz i l von Nikaia wird dafr mi t dem Brie f des Pseudo-Gregor ios den

    Ausdruck

    b ernehm en Mans i 12 , 963 C 10) ; o bwoh l d ieser

    schon ganz am Beg inn des B i lders tre i tes im Um lauf war und von L eon I I I . mi-

    vers tndl i ch verw endet wurd e Thphn. , chron . . M. 6218 = 726 n. Chr. , p . 406,

    22 . 31 verm eidet Joh ann es s e inen Gebrauch .

    38

    ber d ie darber bes tehende Kontroverse vgl . Koch 172.

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    30/248

    14

    Bilder fr die leiblich geistige Natur des Menschen

    Seide und das Gewand daraus, an sich neutrale Materie, durch den

    Gebrauch seitens des Kaisers Anteil erhalten an seiner Ehre I 36,

    1619).

    Die Bilderfeinde fordern einen rein geistigen, immateriellen Gottes-

    diens t I 36, 7) un d be rufen sich da f r auf J o 4, 24. Dem gegen ber

    verweist Johannes auf die von Gott geschaffene Konstitution des

    Menschen aus Leib und Seele und den stufenfrmigen Aufbau des

    Seins. Die Natur des Menschen braucht die Bilder zur Erkenntnis der

    Dinge. Die Seele des Menschen ist vom Leib wie von einer Hlle be-

    deckt. Krperliche Dinge werden durch die Sinne wahrgenommen;

    dad urch ents teht in unserem Gehirn ein Bild; dieses wird zur Un ter-

    scheidu ngskraft weitergeleitet und im Gedch tnis gespeichert I 11,

    1619). So steigen wir von der krperlichen zur geistigen Schau auf

    III 12, 2330; 111, 1921). Unkrperliches aber ist uns nicht zu-

    gnglich ohne die Gestalten, die unserer Nat ur entsprechen III 21,

    5 f; 25, 17; I 30 = Dion. Areop.). Von G ott selber, dem ganz u nd

    gar Immateriellen und Unanschaulichen, und anderen geistigen Wesen

    ermglicht er uns aber eine Kenntnis, indem er sich und diese un-

    krperlichen Wesen mit einer materiellen Gestalt, wie diese unserer

    Natur entspricht, umkleidet, so da wir die unstofflichen Dinge in

    etwas wie einer fremden Gestalt

    ) m it dem

    unstofflichen Auge unseres Geistes schauen, wenn wir dieses stoffliche

    Kleid mit dem stofflichen Auge betrachten. Das materielle Bild er-

    ffn et un s dab ei eine gewisse imm aterielle un d geistige Schau III

    25). Hinweise auf die unsichtbaren Dinge Gottes wie die Trinitt hat

    der Schp fer aber schon in die sich tbare W elt gelegt I 11, 2129).

    Auch die Schrift bedient sich zu unserem Verstndnis von Gott und

    and eren k rperlosen Wesen der Ges talten un d Bilder I 11, 3 7;

    II I 21, 16; II I 25, 19f). Un verke nnb ar schlgt hier das hierar-

    chisch geordnete Weltbild des Dionysios Areopagites durch und

    der Offenbarungscharakter der niedrigeren Seinsstufen fr die h-

    heren.

    Wenn nun Gott derartig in Bildern uns die einfachen und gestalt-

    losen Dinge offenbart, warum soll der Mensch nicht von Dingen, die

    ihrer Natur nach Gestalt haben und die er sehen mchte, aber wegen

    ihrer Entfernung nicht sehen kann, Bilder gestalten, wie sie seiner

    N atu r entsprechen 11121 ,13 18; 131 )? Sollte einer fr seine

    Person dieser ma teriellen Aufstiegsh ilfen, selbst des menschgew ordenen

    Logos en traten knnen , mu er doch auf andere Menschen, die mit einem

    Krper bekleidet sind, Rcksicht nehmen und den krperhaften Um-

    gang m it den Heiligen un d ihren Anblick ges tatte n I 36, 2731).

    Und wollte einer alles Materielle in seiner Beziehung zu Gott ent-

    fernen, m te er folgerichtig auch die S akram ente, selbst die Eu -

    charistie ablehnen, die doch Gott alle dem Menschen gegeben hat

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    31/248

    Bilder von Gott Inkarnation

    15

    um seiner Do ppe lnatur entgegenzuko mm en I 36, 731; II I 12,

    2335).

    Ein weiteres Argument der Ikonoklasten war der Hinweis auf die

    Unm glichkeit, von G ott, dem gnzlich unkrperlichen, unum schriebe-

    nen und gestaltlosen, ein Bild zu machen; seine Schnheit sei nicht in

    Far be wiederzugeben I 51, 13). Ein solches U nterfang en wre

    wirklich nur T orheit u nd Frevel II 5, l f ; 10,72 77; Expo s. 89,

    2426) und wurde darum auch den Juden untersagt. Diese Lage hat

    sich jedoch mit der M enschwerdung des Logos ge nd ert; in ihr knnen

    wir den Gottmenschen schauen und abbilden, gewi nicht seine Gott-

    heit , aber doch das m it ihr in einer Hy postase v ereinigte Fleisch I

    4, 7379).

    Im Grunde dasselbe Problem wie bei der Undarstellbarkeit Gottes

    machen die Bilderfeinde gegenber der Christusikone geltend, bei

    der Irrtmer nicht zu vermeiden seien. Ein Bild knne nmlich un-

    mglich die unsichtbare Gottheit erfassen; was darum wiedergegeben

    werde, sei lediglich die Menschheit Christi ohne seine Gottheit. Ein

    Bild trenne also die beiden Na turen und verstoe gegen das

    in der hypostatischen Union, bringe so die Anbetung einer

    blo

    mensch lichen N atu r in Christus mit sich I 4, 65 ff), spreche ferner

    jeder der beiden Naturen eine eigene Subsistenz zu und fhre damit

    in die Tr in itt eine vierte Person ein I 4, 65). Oder aber das Bild ver-

    wische den Unterschied der beiden Naturen und weise durch Ignorie-

    rung des und den Weg zum Monophysitismus

    I 4, 6973).

    Angngig sei einzig die Nachbildung und Verehrung

    des Kreuzes Christi, doch ohne den G ekreuzigten I 55; 67, 1618;

    II 19, 79). Dagegen w eist Jo han nes auf die Lehre von der h ypo -

    statischen Union hin. Danach ist nicht die menschliche Natur in die

    Gottheit verwandelt worden, so da erstere also nicht mehr existieren

    wrde und das im Bild Dargestellte die gttliche Natur wre, ist viel-

    mehr der Logos Fleisch geworden, sind beide Naturen aber dabei ge-

    blieben, was sie vorher waren, nur eins geworden in der Hypostase

    des Logos. Nicht die unsichtbare Gottheit stelle ich im Bilde dar,

    sondern das sichtbar gewordene Fleisch Gottes. Letzteres ist darum

    fr sich keine eigene Person; infolgedessen sind auch in Christus nicht

    zwei Personen, bedeutet die Darstellung Christi im Bild auch keine

    vierte Person in der Trinitt. Es kann auch keine Rede sein von einer

    Vernderung oder Vermischung der beiden Naturen oder von Tren-

    nung, einer isolierten Darstellung der menschlichen ohne die gttliche

    I 4, 6285). Darum beten wir alles an, was Christus gehrt, ihn sogar

    in seinem Tod , verehren wir auch sein Bild un d K reuz I 67, 1719;

    II 19). Das Bilderverbot impliziert die Leugnung des Christusgeheim-

    nisses un d ist schlimmer als jede and ere Hresie Nie. I I : Mansi 12,

    1034 A). Wegen dieses engen Zusam menh anges der Bilderverehrung

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    32/248

    16

    Das atl. Bilderverbot

    mit der Christologie wurde daher das Fest, das den Sieg der Bil-

    derfreunde 843 besiegelte, mit Recht Fest der Orthodoxie ge-

    nannt

    33

    .

    Der Berufung der Bilderfeinde auf das alttestamentliche Bilder-

    verbot von Dt 5, 8 u. . und dem daraus abgeleiteten Vorwurf der

    Idololatrie seitens der Bilderverehrer nimmt Johannes ihre Kraft

    durch den Beweis (III 49), da dieses Verbot nicht den Gebrauch

    von Bildern b erhaupt meint, sondern nur ihren Mibrauch. Es komm t

    entscheidend darauf an, den Sinn der Schrift zu erfassen. Dieser

    kann nur einer sein und keinen Widerspruch in sich bergen, weil

    ja Gott auch nur einer ist. Das strenge Bilderverbot war nmlich

    durch die Umstnde jener Zeit bedingt, in der es galt, den Mo-

    notheismus Israels gegen die Vielgtterei der Nachbarvlker abzu-

    schirmen.

    Da das vermeintliche Bilderverbot nicht die bildlichen Darstel-

    lungen schlechthin untersagen wollte, erhellt auch daraus, da Gott

    dem Mose die Anfertigung der Kerube und des Bundeszeltes mit den

    vielgestaltigen Abbildungen aufgetragen hat. Der Sinn des Verbotes

    war, die Darstellung eines Bildes als Gott zu verhindern. Auch die

    Kerube waren nicht als Bild Gottes, sondern als seine Diener an der

    Bundeslade gedacht. Eine Darstellung Gottes war auch schon aus

    dem Grund unmglich, weil Gott nie von jemand gesehen wurde,

    selbst nicht am Horeb. Mit dem Erscheinen des Neuen Bundes ist

    berdies das Gesetz des Alten abgetan, auch das Bilderverbot (II

    14, 3545; I 21, 7993); es hatte nur pdagogischen Zweck

    34

    . Im

    Neuen Bund stehen die Glubigen im Lichte und Reichtum der G ottes-

    erkenntnis und sicher auf dem Felsen des Glaubens, n icht mehr unter

    dem Zuchtmeister und in der Gefahr des Gtzendienstes; somit ist

    der Sinn des Verbotes nicht mehr gegeben (II 20, 3136). Gott

    hat sogar selber und vor allen andern Bilder gemacht (II 20, 15 f),

    nmlich in seinem Sohn sein eigenes natrliches und lebendiges Bild

    gesetzt, den Menschen nach seinem Bild geschaffen (III 26, 26), im

    Bild der Schrift sein Gesetz in Tafeln eingemeielt (III 23,810) und

    33

    J. Gouillard, Le synodikon de l orthodoxie. Edition e t comm entaire, in Tra-

    vaux et Memoires 2, Paris 1967, S. 1316.

    34

    Das hel lenistische Judentum schreckte auch vor szenischen und figrl ichen

    Darstel lungen aus dem Alten Testament nicht zurck und war in der bernahme

    und anschlieenden Umprdizierung fremder Bild- und insbesondere auch Symbol-

    gestalten viel freimtiger als die junge Kirche, wie die Ausgrabungen von Dura

    Europos und gal i lischen Synagogen zeigen (H.-L. Hempel , Zum Problem der An-

    fnge der AT-Illustration, in Zeitschr. f. alttest. Wissensch. 69 [1957] 103131,

    hier 112ff; Watzinger, Dura, in Pauly-Wissowa, Real-Enc. 7 Erg. [1940] 149169,

    hier 167ff).

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    33/248

    An be tu ng v on B ild ern ;

    17

    sich den Menschen im Bild gezeigt III 26, 618). Go tt ha t ferne r

    Bilder, Typen, gebraucht, um auf Kommendes wie den

    Erlser, seine

    M utter, die T aufe hinzuweisen I 12; I I I 36, 37; II 20, 1923).

    Auch das Bundeszelt war nur Vorbild und Schattenri, wie das ganze

    Gesetz ein Schatten vom Bild des Knftigen, noch nicht selber Wirk-

    lichkeit gewesen ist I 15, 1730). Go tt ha t berdies an geo rdn et, das

    Leben der Gottesfrchtigen aufzuzeichnen und die 12 Steine aus dem

    Jordan zu nehmen, letzteres als Andenken an Geschehenes; beides

    aber, die Sch rift wie die Steine, werd en als 4. un d 6.) Ar t des Bildes

    betrachtet. Die Berechtigung des Gebrauchs von Bildern wird auch

    von Christus besttigt, der das Kaiserbild auf der Steuermnze und

    seine repr sentativ e Fun ktio n aner kan nte Mt 22, 1621); wenn der

    Denar durch das Bild sich als Eigentum des Kaisers ausweist, so

    msse man Christus in seinem Bilde geben, was ihm geh rt III 11,

    1019).

    Als weiteren Beleg aus der Bibel fhren die Bildergegner noch das

    Verbot Gottes an, ein handgemachtes Bild oder berhaupt etwas

    Geschaffenes anzubeten. Dem hlt Johannes die verschiedenen Arten

    der

    entgegen, v or allem den w esentlichen Un terschied

    von un d s. S. 11), und m ac ht ge ltend ,

    da die

    Schrift sehr wohl eine Verehrung von geschpflichen Dingen und von

    Personen kennt, so der menschlichen Gestalt , unter der Gott und

    En gel den Menschen erschienen II I 26, 245), fern er von M enschen

    gegensei tig 1 8,76 84; 11 4,7 19 ; II I 3739), vor a l lem von

    Trgern eines Amtes II 12, 219; I II 10, 3539), und von Orten

    un d Gegenstnden, die eine besondere Beziehung zu Go tt habe n, wie

    das Zelt und der Tempel mit den gottesdienstlichen Gerten darin,

    oder Typen 18 ,82 ; 11136,4 7; 111 34,2832; 127 ,3 18; I

    14, 712; I I 22, 1 4).

    Gerade im Blick auf das Verb ot, W erk von Menschenhand anzub eten

    II 14. 22), tr it t die B edeu tun g der

    kl ar z utag e, jene r

    Bilder, die eben nicht von Menschenhand gefertigt, sondern etwa vom

    Him mel gefallen sind oder vom H errn selber stam me n, wie das

    Schwei-

    tuch der Veronika, und daru m dem genann ten Verdikt nicht unter-

    liegen

    35

    .

    Auer der Schrift berufen sich beide Parteien auf die berlieferung

    und ihr Zeugnis. Die Bildergegner fhlen sich hier als Hter eines

    heiligen Erbes. Nirgends htten sich die Vter und Konzilien fr den

    Bild erku lt ausgespro chen Mansi 13, 217 A). Dem nach sei dieser ein

    , I 60, I f ; I I 20, I f ) u nd da ru m vom

    Bsen

    36

    .

    35

    D obsch tz passim; Ladner Imag e 19f.

    36

    Koch

    42 f

    Eine Neuerfindung wird offenbar in beiden Lagern so eingestuft;

    vgl. M ansi 13 221 C.

    2 K o t t e r , J o h a n n e s v o n D a m a s k o s

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    34/248

    18

    Zeugnis der Vter

    Dem gegenber anerkennt Johan nes zun chst sehr wohl die Bed eutung

    der Tradition. Nicht blo in Schriften haben die Augenzeugen und

    Diener des Wortes die kirchlichen Anordnungen berliefert, sondern

    gleichwertig II I 11, 5) in ungeschriebenen Traditione n I 23 unte r

    Berufung auf Basileios). Inhalt solcher Tradition sei u. a. das drei-

    malige Untertauchen bei der Taufe, die Verehrung des Kreuzes, das

    Be ten nach Osten I 23, 32 50 ), die Verehrung der Leidenswerk-

    zeuge II 16, 32 50 ) und auch die Verehrung der Bilder Christi und

    der Heiligen II 16, 81 90 ). Beim Bilderkult handelt es sich darum

    nicht um eine Neuerung, sondern um einen alten Brauch der Kirche.

    Als vermeintliche Zeugnisse dafr werden aus der Frhze it der Kirche

    angefhrt das Christusbild von Edessa I 33, 7 16) und die Statue

    von P aneas , die auf Veranlassung der blutflssigen F ra u Bernike errich-

    tet wurde III 68). A postel und V ter haben berdies die Verehrung

    der Heiligen I 21, 5 4 56 ) und damit auch die ihrer Bilder angeordnet

    I 21, 5256; II 6, 1316; 10, 8697; 16, 8487). Nicht die Ver-

    ehrung der Bilder ist deshalb vom Teufel, sondern ihre Bekmpfung

    II 4). Die Christen sollen darum mit schlichtem Herzen festhalten an

    der Uberlieferung I 68, l f ) und sie aufnehmen III 41 , 45 f) und nicht

    dulden, da auch nur in einer Kleinigkeit daran gerttelt wird; sonst

    wird der ganze Ba u der Kirche gefhrdet I 68, 2 4). W en n sich

    die Ikonoklasten immer wieder auf das Zeugnis des Epiphanios von

    Salamis berufen, handle es sich bei der angezogenen Stelle mg-

    licherweise um ein Pseudepigraphon oder sei die betreffende Aussage

    falsch gedeutet, und selbst wenn die Voraussetzungen fr eine Beweis-

    kraft gegeben gewesen wren, mache eine Schwalbe noch keinen Frh-

    ling, sei damit der ntige consensus patrum noch nicht gegeben

    I 25; II 18; II 7, 68).

    Fr den Beweis aus der Tradition trgt Johannes ganze Florilegien

    zusammen s. S. 24). In der Auswahl dieser Te xte w ar Johan nes ein

    Kind seiner Zeit, fr unser Empfinden dabei wenig kritisch, nahm

    selber mit schlichtem Herzen hin, was sich ihm als berliefert darbot.

    Der Hau ptzweck dieser Le m m ata lag im Nachweis, da der betreffende

    Autor den Bildergebrauch voraussetzte und anerkannte

    37

    . Aber selbst

    das Nicaenum II berief sich weitgehend auf dieselben Vterzeugnisse

    wie Johannes, dieser freilich mit einem auffallenden bergewicht von

    Wundererzhlungen.

    Die Bilderfeinde scheinen Vergleiche zwischen dem heidnischen

    Gtter- und Dmonen- und dem christlichen Bilder- und Heiligenkult

    gezogen und im letzteren eine Nachfolgeschaft des ersteren gesehen

    zu haben; seien doch diese antiken Kultsttten von den heiligen

    87

    Schwarzlose 150 f We iteres ber unsere Flori legien s S 24 ff

  • 7/24/2019 PTS 17 Johannes von Damaskos III. Contra imaginum calumniatores orationes tres (1975)_Clean.pdf

    35/248

    Heroen- und Heiligenkult; Nutzen der Bilder

    19

    Vtern zerstrt und an ihrer Stelle Tempel und Bilder Christi und zu

    Ehren der Heiligen errichtet worden II 10, 8692). Dem gegenber

    betont Johannes, da wie bei allen Handlungen auch hier die Absicht

    ausschlaggebend ist. Ist diese recht und wahr und sind die Bilder zur

    Ehre Gottes und der Heiligen und zum seelischen Nutzen, verehren

    wir sie; will aber jemand vom unsichtbaren Gott ein Bild machen oder

    eines von einem Geschpf, um es als Gott zu verehren, oder eines

    zur Verherrlichung der Dmonen, so ist das verwerflich II 10,

    4886).

    Die Ablehnung der Bilderverehrung durch ihre Feinde drckte sich

    auch in der Entfernung der Bilder aus den Kirchen aus

    38

    . Man er-

    setzte Heiligenbilder und Darstellungen der Heilsgeschichte durch

    Motive aus der Pflanzen- und Tierwelt. Johannes entgegnet darauf,

    da auch schon im alttestamentlichen Tempel Abbildungen aus der

    Natur angebracht gewesen seien. Da aber das Gottesvolk des Neuen

    Bundes nicht mehr durch das Blut und die Asche einer Kuh entshnt

    wrde, sondern durch das Blut Christi, also der ganze Kult sich ge-

    wandelt habe, sei es angemessen in den Tempeln des Neuen Bundes

    statt der Pflanzen und Tiere di