5
© ROI TEAM CONSULTANT Seite 1 von 5 Kompakt: Horst Völser Autor: Sonne, Wind und Wärme. Schwerpunkt Solarthermie- Bioenergie. Magazin, 09/2011 www.centroconsumato ri.it Literatur/Quelle Rendite von Solaranlagen: Die Solaranlage ist der Oberbegriff für technische Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenkraft. Dabei wird Sonnenenergie in andere Energieformen, wie thermische oder elektrische Energie umgewandelt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen solarthermischen Anlagen und Photovoltaikanlagen. Bei ersterem wird aus direkter Sonneneinstrahlung auf sogenannten Sonnenkollektoren Warmwasser gewonnen, das als Brauchwasser dient sowie das Heizungssystem unterstützt oder sogar ersetzt. Die Raumheizung kann beispielsweise bei Niedrigenergiehäusern vollständig mittels Solarkollektoren erfolgen. Bei der Verwertung von Sonnenstrahlung erreichen die Kollektoren einen relativ hohen Wirkungsgrad von 60 bis 75%. Bei Photovoltaikanlagen hingegen wird Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt. Hier liegt der Wirkungsgrad bei ca. 11-17%. Das bedeutet, dass diese 11-17% einstrahlender Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Solarthermieanlagen und Photovoltaikanlagen haben eine wichtige Gemeinsamkeit: Beide helfen dem Konsumenten beim Strom- und Warmwasserverbrauch Geld einzusparen. Bei PV- Anlagen kann zudem auch noch Geld verdient werden. Im folgenden Text werden zu Beginn kurz die Vor- und Nachteile der Solaranlagen betrachtet. Anschließend wird die Frage der Rendite von Solaranlagen genauer untersucht, die sich in Zeiten steigender Rohstoffpreise immer häufiger stellt. Die Vorteile von Solaranlagen sind vielfältig und bestehen zum einen darin, dass Sonnenstrahlung in unbegrenztem Ausmaß zur Verfügung steht. Des Weiteren bewirken Solaranlagen eine Wertsteigerung des Trägerobjektes.

Rendite von Solaranlagen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Rendite von Solaranlagen

Citation preview

© ROI TEAM CONSULTANT Seite 1 von 5

Kompakt:

Horst Völser

Autor:

Sonne, Wind und

Wärme. Schwerpunkt

Solarthermie-

Bioenergie. Magazin,

09/2011

www.centroconsumato

ri.it

Literatur/Quelle

Rendite von Solaranlagen:

Die Solaranlage ist der Oberbegriff für technische Anlagen zur

Energiegewinnung aus Sonnenkraft. Dabei wird Sonnenenergie in andere

Energieformen, wie thermische oder elektrische Energie umgewandelt.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen solarthermischen Anlagen und

Photovoltaikanlagen. Bei ersterem wird aus direkter Sonneneinstrahlung

auf sogenannten Sonnenkollektoren Warmwasser gewonnen, das als

Brauchwasser dient sowie das Heizungssystem unterstützt oder sogar

ersetzt. Die Raumheizung kann beispielsweise bei Niedrigenergiehäusern

vollständig mittels Solarkollektoren erfolgen. Bei der Verwertung von

Sonnenstrahlung erreichen die Kollektoren einen relativ hohen

Wirkungsgrad von 60 bis 75%. Bei Photovoltaikanlagen hingegen wird

Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt. Hier liegt der

Wirkungsgrad bei ca. 11-17%. Das bedeutet, dass diese 11-17%

einstrahlender Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird.

Solarthermieanlagen und Photovoltaikanlagen haben eine wichtige

Gemeinsamkeit: Beide helfen dem Konsumenten beim Strom- und

Warmwasserverbrauch Geld einzusparen. Bei PV- Anlagen kann zudem

auch noch Geld verdient werden.

Im folgenden Text werden zu Beginn kurz die Vor- und Nachteile der

Solaranlagen betrachtet. Anschließend wird die Frage der Rendite von

Solaranlagen genauer untersucht, die sich in Zeiten steigender

Rohstoffpreise immer häufiger stellt.

Die Vorteile von Solaranlagen sind vielfältig und bestehen zum einen darin,

dass Sonnenstrahlung in unbegrenztem Ausmaß zur Verfügung steht. Des

Weiteren bewirken Solaranlagen eine Wertsteigerung des Trägerobjektes.

© ROI TEAM CONSULTANT Seite 2 von 5

Zum Anderen erzeugt Solarstrom bei der Betrachtung des gesamten Produktlebenszykluses

von Photovoltaikanlagen nahezu keine Umweltverschmutzung. Laut einer Statistik der US-

Regierung erspart der Strom aus Solarzellen der Atmosphäre im Vergleich zur

Normalstromerzeugung fast 90% der schädlichen Emissionen. Folglich wird bei der Produktion

von Komponenten einer Solarstromanlage zwar umweltbelastendes CO2 erzeugt, allerdings

sind die Werte im Verhältnis zu vergleichbaren anderen Systemen zur Elektroenergieerzeugung

mit fossilen Brennstoffen um ein Vielfaches geringer.

Nachteile ergeben sich durch die Tatsache, dass die Sonnenstrahlung als Energiequelle nicht

überall gleichmäßig verfügbar ist. Zudem sind hohe Investitionskosten und geeignete Flächen

notwendig, um sich Photovoltaikanlagen oder Sonnenkollektoren zulegen zu können.

Die Renditen von Photovoltaikanlagen können vorausberechnet werden. Das Dekret für die

Förderung erneuerbarer Energien sichert eine fixe Vergütung für die Einspeisung der

elektrischen Energie in das öffentliche Stromnetz vor. Diese Förderung wird für einen Zeitraum

von 20 Jahren garantiert. Der private Konsument kann mit der Anschaffung von

Photovoltaikanlagen Strom einsparen, indem er den durch die PV- Anlage erzeugten Strom

direkt verbraucht. Des Weiteren kann er die nicht benötigte Strommenge verkaufen und ins

öffentliche Netz einspeisen.

Eine Investition lohnt sich durch diesen Förderbeitrag, sofern dieser Tarif der Einspeisung mehr

oder minder konstant bleibt und nicht durch weitere Gesetze verändert oder gar gekippt wird.

Die Art der Finanzierung sowie die Wartungskosten können aber die

Renditeprognosen dämpfen. Eine gewisse Größe der Anlage ist zudem notwendig, um eine

bestimmte Rendite zu erzielen.

Die Anschaffungskosten sind relativ hoch und liegen heute in etwa zwischen 2.200 und 2.700

€/kWp. Die Vergütungshöhe orientiert sich dabei am Datum der Inbetriebnahme, der Größe der

Photovoltaikanlage, deren architektonischen Integration und dem gewähltem Fördersystem

(Verkauf oder Energietausch).

© ROI TEAM CONSULTANT Seite 3 von 5

Für eine Dachanlage zwischen 1 und 3 kWp liegt der Einspeisetarif im August 2011 bei 0,368

€/kWh. Dabei liegt der Systempreis bei geschätzten 2.700€ pro installiertem kW und es ist eine

Rendite von über 10% möglich. Für eine Dachanlage zwischen 3 und 20 kWp liegt der

Einspeisetarif im August 2011 bei 0,339 €/kWh. Bis Dezember 2011 wird der Einspeisetarif für

eine Anlage zwischen 1- 3 kWp auf bis zu 0,298 €/kWh sinken. Jener der Anlagen zwischen 3-

20 kWp sinkt auf 0,268 €/kWh. Die Tendenz ist sinkend und somit auch die Rendite. Ein

Systempreis von ca. 2.200 €/kWh gilt für Anlagen auf kommerziellen Dächern mit 30 bis 100

kWp. Hier liegt die Rendite bei ca. 10%. Bei einer Anlage auf einem Gewerbedach mit über

1.000 kWp liegt der Systempreis bei nur noch ca. 1.900 €/kWh. Dementsprechend sind die

Renditemöglichkeiten umso höher.

Im Anhang befindet sich eine Tabelle, in der alle Fördertarife für 2011 aufgelistet sind. Diese

gelten für Anlagen bis zu 20 kWp bei einer Inbetriebnahme ab 01.06.2011.

Bei Gebäuden mit Energiezertifikat, welches energetische Sanierungsvorschläge beinhaltet

(diese müssen nach Inbetriebnahme der Anlage tatsächlich durchgeführt werden), kann eine

Erhöhung der Fördertarife beantragt werden. Bei einer Energieeinsparung von 20% erhält man

beispielsweise eine Tariferhöhung für die eingespeiste Energie von 10%. Des Weiteren gibt es

eine Erhöhung der Förderung im Ausmaß von 10% bei einem Kauf von Anlagen aus Europa.

Seit Erhalt der Einspeisevergütung hat das Land seine Förderungen für Photovoltaikanlagen

allerdings eingeschränkt. Nun erhalten nur mehr jene Gesuchsteller Landesbeiträge, deren

Gebäude über keine Anschlussmöglichkeit an das Stromnetz verfügt. Für diese Anlagen wird

ein Beitrag bis zu 80% der anerkannten Kosten ausgezahlt.

Grundsätzlich hängt die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen für den privaten

Konsumenten von folgenden Faktoren ab:

� Höhe des Fördertarifs

� Lage und Größe der Anlage

� Stromverbrauch des Haushaltes

� Verschattung der Photovoltaikmodule

© ROI TEAM CONSULTANT Seite 4 von 5

Bei der Frage der Rendite von solarthermischen Anlagen zur Warmwasserbereitung sind

verschiedene Faktoren ausschlaggebend. Es gibt mehrere Typen von Sonnenkollektoren: lack-

oder selektiv beschichtete Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren. Je nach Typ

unterscheiden sie sich im Preis sowie in der Ammortisationszeit. Die Preisunterschiede sind

sehr hoch und liegen zwischen ca. 110 und 800€ pro m2 Kollektorfläche. Welcher Typ von

Kollektoren für den privaten Konsumenten am geeignetsten ist muss von Fall zu Fall

entschieden werden. Im Durchschnitt werden von einem Einfamilienhaus rund 300 bis 500€ an

Heizöl oder Erdgas im Jahr für die Warmwasserproduktion benötigt. Davon können circa 70- bis

80% über eine Solaranlage abgedeckt werden. Die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage lässt sich

somit schnell berechnen.

Im folgenden Teil ein kurzes Beispiel (www.centroconsumatori.it):

� 4 Personen Haushalt in Lana (Neubau)

� 8 m2 Flachkollektor (362€ pro Quadratmeter)

� Neigung des Daches: 20% mit südlicher Ausrichtung

� Warmwasserboiler mit 500 Liter Speichervolumen

� Gesamtkostenpunkt: ca. 6.500€ inkl. 10% MwSt. (30% des Landesbeitrages wurden bereits

abgezogen)

Mittels dieser Solaranlage können im Laufe des Jahres ca. 80% der gesamten

Warmwasserproduktion des Haushaltes abgedeckt werden. Wenn man die derzeitigen Ölpreise

mitberücksichtigt, so ergibt sich aus diesem Beispiel eine Amortisationszeit von ca. 16 Jahren.

Solarthermische Anlagen sind also relativ teuer. Kunden für eine Solaranlage mit

Flachkollektoren in einem Vier- Personen– Haushalt müssen samt Installation und Montage

mindestens. 4.000 bis 6.500€ ausgeben. Falls die Anlage auch das Heizungssystem

unterstützen soll, so kostet dies dem Kunden zwischen 8.000 und 12.000€. Werden

Vakuumröhrenkollektoren gekauft, so kostet dies dem Kunden bis zu 30% mehr („Sonne, Wind

und Wärme“, Juni 2011).

© ROI TEAM CONSULTANT Seite 5 von 5

Generell schafft die eigene Warmwasserbereitung durch eine solarthermische Anlage eine

gewisse Sicherheit und Unabhängigkeit von anderen Versorgungsstrukturen. Für diese Anlagen

gibt es allerdings keinen Einspeisetarif und somit auch keine leicht kalkulierbare Rendite wie bei

Photovoltaikanlagen. Jedoch kann im Amt für Energieeinsparung um einen Beitrag angesucht

werden, der bis zu 30% der anerkannten Kosten ausmacht. Alternativ dazu kann um

Steuerbegünstigungen angesucht werden. Somit erhöht sich die Rendite der solarthermischen

Anlagen wiederum und das Einsparungspotential steigt.

Prinzipiell gilt: Je größer der Warmwasserbedarf ist, desto höher kann der Deckungsbeitrag

sein. Denn es werden andere Energiekosten, wie Gaskosten, eingespart und vermieden. Falls

deren Preise stark ansteigen, so rentiert sich die Anlage früher als bei einem moderaten

Anstieg. Die solarthermischen Anlagen haben eine Lebenszeit von circa 20 bis 25 Jahren und

sind bis dahin weitgehend amortisiert.

Photovoltaikanlagen und solarthermische Anlagen sind heute in Zeiten steigender Ölpreise eine

rentable und zukunftsorientierte Investition und eine Alternative zu den herkömmlichen

Systemen der Elektroenergieerzeugung mit fossilen Brennstoffen. Die Solaranlagen erhöhen

aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit den Nutzen der privaten Konsumenten und helfen besonders

Kosten einzusparen. Allerdings sind dafür hohe Investitionskosten notwendig, die aber von

öffentlichen Institutionen großzügig subventioniert werden. Bei größeren aber auch bei

kleineren PV- Anlagen ist durch die Einspeisung der Energie ins öffentliche Stromnetz sogar ein

Gewinn und somit ein Nebeneinkommen möglich. Aufgrund der aktuellen Einspeisetarife und

den öffentlichen Beiträgen sind Investitionen in Solaranlagen durchaus rentabel. Hinzu kommt

noch der ökologische Nutzen, der kaum in Zahlen gefasst werden kann und immer wichtiger

wird.