5
Umwelt Arena Spreitenbach Das aktuelle Bau-Fachmagazin www.bauinfomagazin.ch 9-2012 | 18. Jahrgang | CHF 9.50 | € 5.50

RE_Weingut_Schmidheiny_Heerbrugg

Embed Size (px)

DESCRIPTION

RE_Weingut_Schmidheiny_Heerbrugg

Citation preview

Page 1: RE_Weingut_Schmidheiny_Heerbrugg

Umwelt Arena Spreitenbach

Das aktuelle Bau-Fachmagazinwww.bauinfomagazin.ch

9-2012 | 18. Jahrgang | CHF 9.50 | € 5.50

Page 2: RE_Weingut_Schmidheiny_Heerbrugg

Caelum Energietechnik

F. Capaul Planung der Heizungs-, Lüftungs-, Klima, Kälte und Sanitäranlagen

Wir danken der Bauherrschaft für das entgegengebrachte Vertrauen.

Riedernstr. 21 9230 Flawil 071/351 78 60

E-Mail: [email protected] www.caelum.ch

Dörig AGAnhydrit- und Zement Fliess-

Unterlagsböden

Dörig Hans

Rutlenstrasse 429413 Oberegg

Telefon 071 891 73 60Telefax 071 891 73 61Natel 079 470 73 62

[email protected]

Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag.

Trittschall +

Wärmedämmung

Anhydrit-Fliessmörtel

Zement-Unterlagsböden

Hartbetonbeläge

edipi gipsergeschäft

edipi gipsergeschäft

edipi gipsergeschäft

edipi gipsergeschäft

edipi gipsergeschaft

ed

ed

EDIPI GIPSERGESCHÄFT

e d

Weingut Schmidheiny, heerbrugg46 BAU info 9-2012 |

Page 3: RE_Weingut_Schmidheiny_Heerbrugg

bauherr CKU AG | Urs Eberhard | Zürcherstrasse 156 | 8645 Jona | T. 055 222 87 40 | F. 055 222 87 49 | [email protected]

architekt und bauleitung Hautle + Partner AG | Architekten FH/STV | Rütistrasse 23 | 9443 Widnau | T. 071 727 22 22 | F. 071 727 22 23

[email protected] | www.hautle.com

daS Weingut Schmidheiny in heerbrugg Setzt neue maSSStäbe

nach einer gut zweijährigen bauphase hat das Weingut Schmidheiny anfang Juli sein neues Produktionsgebäude im St.galler rheintal in betrieb genommen. dieses wurde vom architekturbüro hautle + Partner ag aus Widnau nach neusten erkenntnissen um- sowie ausgebaut und um einen modernen degustations- und Verkaufsbereich erweitert. Für die gestaltung des aussenbereichs zeich-net der international renommierte landschaftsarchitekt enzo enea aus rapperswil-Jona verantwortlich.

Weinbau, Architektur und Gartenkunst auf höchstem Niveau – das vereint das traditionsreiche Weingut Schmidheiny in Heerbrugg, das Anfang Juli sein neues Produktionsgebäude eröffnet hat. Die Zupacht des Weinguts Höcklistein in Rapperswil-Jona im Jahr 2009 machte den Neubau erforderlich. Die Gesamtinvestitionen beliefen sich auf rund 5,5 Millionen Schweizer Franken. Der Önologe Albert Nüesch freut sich, dass er ab diesem Sommer in einer der modernsten

Kellereianlagen der Schweiz das Traubengut der Weingüter Höckli-stein und Schmidheiny keltern und vinifizieren kann: «Bei vollem Er-trag und unter Einhaltung unserer hohen Qualitätsansprüche werden wir hier künftig bis zu 90 000 Flaschen Wein pro Jahr produzieren.»

Bekenntnis zum St.Galler Rheintal Mit der Erweiterung des Weinguts in Heerbrugg bekennt sich der Eigentümer Thomas Schmidheiny eindrucksvoll zu seiner Heimat-region, dem St.Galler Rheintal. Aus gutem Grund, denn hier liegt der Ursprung seines heutigen nationalen und internationalen Engage-ments als passionierter Winzer: «Seit ich denken kann, verbinde ich meinen Geburtsort Balgach mit Wein. Als Kind verbrachte ich manche freie Stunde beim Helfen zwischen den Rebstöcken. Daher ist es na-heliegend, dass der Weinbau für mich zur Passion wurde.» Ab 1998 baute Thomas Schmidheiny sein Engagement systematisch aus und investierte nebst dem Ausbau der Flächen insbesondere in die Qua-lität der Weine. Mit Erfolg: Neue Kreationen, die aus alten und neuen Rebsorten komponiert werden, überraschen immer wieder von Neu-em die Fachwelt und schneiden auch an internationalen Weinprämie-rungen mit Bestnoten ab.

Weingut Schmidheiny, heerbrugg 47| BAU info 9-2012

Page 4: RE_Weingut_Schmidheiny_Heerbrugg

Ein neues LandschaftsdesignThomas Schmidheiny setzt nicht nur neue Massstäbe im Wein-bau, sondern er will auch in der Architektur ein Zeichen setzen: Für den Ausbau des Weinguts in Heerbrugg hat er eines der führenden Architekturbüros der Region, Hautle + Partner AG aus Widnau, beauf-tragt. Dies anhand eines Wettbewerbs, welcher von Urs Spirig und Jesco Hutter gewonnen wurde. Die Hautle + Partner AG hat die Pro-duktionsanlage nach neusten Erkenntnissen um- und ausgebaut so-wie durch einen modernen Degustations- und Verkaufsbereich erwei-tert. Dazu der Architekt und Geschäftsführer Urs Spirig: «Mit unserer Architektur wollen wir Menschen in Stimmung versetzen, sie in die Weinwelt entführen. Das Zusammenspiel der Kunst des Weinbaus, der Kunst im Aussenraum und der Architektur lässt diese Weinwelt nachhaltig wirken wie einen guten Schluck Wein.»

Die prächtige Gartenanlage, die das Weingut umgibt, trägt die Hand-schrift des international renommierten Landschaftsarchitekten Enzo Enea. «Unsere Aufgabe war es, den herrschaftlichen Familiensitz mit dem neuen Gebäude gestalterisch zu verbinden und harmonisch in die bestehende Umgebung zu integrieren. Wenn der Grundakkord mal gesetzt ist, geht es um das Arrangement der Details, um das Verhältnis der einzelnen Komponenten zueinander – beim Wein wie beim Garten.»

Weingut Schmidheiny

Schlossstrasse 210 | 9435 HeerbruggT. 071 722 82 13 | F. 071 722 76 [email protected] | www.schmidheiny.ch

WeinWeltZiel war es, aus dem Familiensitz Schmidheiny und einem ins Alter gekommenen Produktionsgebäude einen Ort, ein Ganzes zu schaf-fen. In den Aussen- und Innenräumen spürt man Vertrauen und Iden-tität zum Wein. Es ist eine Weinwelt entstanden. Das Zusammenspiel der Kunst des Weinbaus, der Kunst im Aussenraum und der Architek-tur versetzen Menschen in Stimmung.

Die Schmidheiny-Weinwelt beginnt beim Gärtnerhaus. Ein geschwun-gener Waldweg führt den Besucher über den Skulpturengarten in den Hofraum des Weingutes. Das bestehende Produktionsgebäude, mit Steinkörben verkleidet, der Neubau und der Familiensitz bilden mit den drei Baumgruppen (Säuleneichen, Edelkastanien und Rot-Ahorn) den neuen Hofraum. Über die Hauptfront, gebildet durch eine organi-sche Struktur, betritt man die Innenräume. Der Barrique-Raum, als Atrium verstanden, markiert das Zentrum, um welches drei Event-bereiche angeordnet sind. Aus diesen Bereichen ist der Blick frei in den nördlichen Aussenbereich, wo die Architektur die bewusst freige-legten geologischen Schichten zeigt, auf welchen die Qualitätsweine entstehen.

Der Produktionsbereich wurde modernisiert und erweitert. Erwei-tert wurde er durch einen grosszügigen Werkhof, einen weiteren

Weingut Schmidheiny, heerbrugg48 BAU info 9-2012 |

Page 5: RE_Weingut_Schmidheiny_Heerbrugg

Hautle + Partner AGArchitekten FH/STV

Rütistrasse 23 | 9443 WidnauT. 071 727 22 22 | F. 071 727 22 [email protected] | www.hautle.com

O b j e k t : 925 WEINGUT SCHMIDHEINY, SCHLOSSSTRASSE 210, 9435 HEERBRUGG BAUHERRSCHAFT: CKU AG, ZÜRCHERSTRASSE 156, 8645 JONA

WEINWELT Ziel war es, aus dem Familiensitz Schmidheiny und einem ins Alter gekommenen Produktionsgebäude einen Ort, ein Ganzes zu schaffen. In den Aussen- und Innenräumen spürt man Vertrauen und Identität zum Wein. Es ist eine Weinwelt entstanden. Das Zusammenspiel der Kunst des Weinbaus, der Kunst im Aussenraum und der Architektur versetzen Menschen in Stimmung. Die Schmidheiny Weinwelt beginnt beim Gärtnerhaus. Ein geschwungener Waldweg führt den Besucher über den Skulpturengarten in den Hofraum des Weingutes. Das bestehende Produktionsgebäude, mit Steinkörben verkleidet, der Neubau und der Familiensitz bilden mit den drei Baumgruppen (Säuleneichen, Edelkastanien und Rot-Ahorn) den neuen Hofraum. Über die Hauptfront, gebildet durch eine organische Struktur, betritt man die Innenräume. Der Barrique-Raum, als Atrium verstanden, markiert das Zentrum, um welches drei Eventbereiche angeordnet sind. Aus diesen Bereichen ist der Blick frei in den nördlichen Aussenbereich, wo wir die bewusst freigelegten geologischen Schichten zeigen, auf welchen die Qualitätsweine entstehen.

Barrique-Raum, ein Flaschenlager und eine Tiefgarage. Die Materiali-sierung kann als schlicht und einfach verstanden werden.

Im Aussenbereich des Hauptgebäudes gestockter eingefärbter Be-ton, teilweise skulptural. Das bestehende Produktionsgebäude teils mit Steinkörben verkleidet. Im Innenbereich dunkel eingefärbter Hartbetonboden. Wände, Decken und Schreinerarbeiten in astiger Eiche und das Atrium in gestocktem, eingefärbtem Beton: Mitten in der Natur ist ein Kraftort entstanden, der ein Teil der Natur ist und Menschen in Stimmung versetzt.

Buob Kühlmöbel AGGastronomie + Ladenbau

Thurgauerstrasse 19 | 9400 RorschachT. 071 844 89 60 | F. 071 844 89 [email protected] | www.buob.ch

Produktion + Lieferung der Degustations- und Weinkorpusse

WeinGuT ScHmidHeiny, HeerBruGG 49| BAU info 9-2012