27
Ausgabe Nord: Boppard – Rhens – Kamp-Bornhofen – Emmelshausen Anzeigen Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, 20. März 2013. Redaktionsschluss ist am Montag, 18. März, 12.30 Uhr Frühlingserwachen im Klostergut Besselich Ein Abend der Genüsse zum Auftakt der Mittelrhein-Momente Region. Die große Auftaktver- anstaltung der Mittelrhein-Mo- mente im Klostergut Besselich in Urbar bei Koblenz findet am Freitag, dem 15. März 2013 statt. Das jährlich stattfindende Genusserlebnis bietet erneut in der besonderen Atmosphäre ein breites Spektrum an Mittelrhein- Weinen und regionalen Speziali- täten. Ab 19.00 Uhr beginnt im gepflegten Ambiente des ehema- ligen Franziskanerinnenklosters das Schlemmen und Genießen. In diesem Jahr verwöhnen die zwölf gastronomischen Wirte die Gäste mit einem fliegenden Bü- fett. Wie gewohnt stammen viele Produkte aus der Region. Was die Küchenteams hier kreieren ist genial, mit feinen Kontrasten und vielen Überraschungsmo- menten. Die passenden Weine kommen aus dem Anbaugebiet Mittelrhein. In den romanti- schen Fluren und Sälen der Klosteranlage präsentieren die beteiligten Winzerbetriebe aus dem Mittelrheintal ihre Weine, die auf die Speisen abgestimmt sind. Bei den Rebsorten werden Riesling und Spätburgunder die Hauptrolle spielen und der Gast darf wählen aus dem vielfältigen Angebot, den idealen Speisenbe- gleiter herauszuprobieren. Im Laufe der Veranstaltung gibt es ausreichend Gelegenheit, inte- ressante Gespräche mit den Kö- chen und Weinerzeugern zu füh- ren. Für den musikalischen Hochgenuss sorgt das Mittel- rhein Musik Festival mit einem ganz besonders ausgewählten Programm. Sabine Fischmann am Flügel/Gesang und Ali Ne- ander an der Gitarre präsentie- ren korrespondierend zu den kulinarischen Gängen „PAPP- SATT“ – 20 musikalische Gänge für zwei Stimmen, Gitarre und Klavier im Kreuzgang. Lassen Sie sich überraschen von der musikalischen Interpretation des Lebenswichtigsten: dem Es- sen und dem Trinken! Im Kar- tenpreis von 98,00 Euro pro Per- son sind alle Speisen, Getränke und das Programm beinhaltet. Für die An- und Abreise steht ein Busservice bereit – linksrhei- nisch ab Niederheimbach und rechtsrheinisch ab Rüdesheim bis Urbar. Ab Andernach über Weißenthurm, Neuwied, Ben- dorf und Vallendar, sowie vom Hunsrück ab Emmelshausen. Eine Reservierung ist erforder- lich. Die anteiligen Kosten be- tragen 5,00 Euro pro Person. Fortsetzung auf Seite 8

RHA 11-13

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Frühlingserwachen im Klostergut Besselich

Citation preview

Page 1: RHA 11-13

Ausgabe Nord: Boppard – Rhens – Kamp-Bornhofen – Emmelshausen

Anzeigen

Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, 20. März 2013.

Redaktionsschluss ist amMontag, 18. März, 12.30 Uhr

Frühlingserwachen im Klostergut BesselichEin Abend der Genüsse zum Auftakt der Mittelrhein-Momente

Region. Die große Auftaktver-anstaltung der Mittelrhein-Mo-mente im Klostergut Besselich in Urbar bei Koblenz findet am Freitag, dem 15. März 2013 statt. Das jährlich stattfindende Genusserlebnis bietet erneut in der besonderen Atmosphäre ein breites Spektrum an Mittelrhein-Weinen und regionalen Speziali-täten. Ab 19.00 Uhr beginnt im gepflegten Ambiente des ehema-ligen Franziskanerinnenklosters das Schlemmen und Genießen. In diesem Jahr verwöhnen die zwölf gastronomischen Wirte die Gäste mit einem fliegenden Bü-fett. Wie gewohnt stammen viele Produkte aus der Region. Was die Küchenteams hier kreieren ist genial, mit feinen Kontrasten und vielen Überraschungsmo-menten. Die passenden Weine kommen aus dem Anbaugebiet Mittelrhein. In den romanti-schen Fluren und Sälen der Klosteranlage präsentieren die beteiligten Winzerbetriebe aus dem Mittelrheintal ihre Weine, die auf die Speisen abgestimmt sind. Bei den Rebsorten werden Riesling und Spätburgunder die Hauptrolle spielen und der Gast

darf wählen aus dem vielfältigen Angebot, den idealen Speisenbe-gleiter herauszuprobieren. Im Laufe der Veranstaltung gibt es ausreichend Gelegenheit, inte-ressante Gespräche mit den Kö-chen und Weinerzeugern zu füh-ren. Für den musikalischen Hochgenuss sorgt das Mittel-rhein Musik Festival mit einem ganz besonders ausgewählten Programm. Sabine Fischmann am Flügel/Gesang und Ali Ne-ander an der Gitarre präsentie-ren korrespondierend zu den kulinarischen Gängen „PAPP-SATT“ – 20 musikalische Gänge für zwei Stimmen, Gitarre und Klavier im Kreuzgang. Lassen

Sie sich überraschen von der musikalischen Interpretation des Lebenswichtigsten: dem Es-sen und dem Trinken! Im Kar-tenpreis von 98,00 Euro pro Per-son sind alle Speisen, Getränke und das Programm beinhaltet. Für die An- und Abreise steht ein Busservice bereit – linksrhei-nisch ab Niederheimbach und rechtsrheinisch ab Rüdesheim bis Urbar. Ab Andernach über Weißenthurm, Neuwied, Ben-dorf und Vallendar, sowie vom Hunsrück ab Emmelshausen. Eine Reservierung ist erforder-lich. Die anteiligen Kosten be-tragen 5,00 Euro pro Person.

Fortsetzung auf Seite 8

Page 2: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10Seite 2 | 6. März 2013 Rhein-Hunsrück Anzeiger

†Sohn Wilfried. Montag, 11. 03. (Montag der 4. Fastenwoche) - Boppard: 09:00h Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses. Dienstag, 12. 03. (Hl. Beatrix) - Boppard: 08:30h Laudes und Hl. Messe, 20:30h Fastenkomplet; Bad Salzig: 19:00h Hl. Messe; für ††Ehel. Peter und Gertrud Hoffmann; Rheinbay: 18:00h Fastenandacht. Mittwoch, 13. 03. (Hl. Judith von Ringelheim) - Boppard: 10:00h Hl. Messe in der Kapelle im Wohnstift zum Heiligen Geist Belgrano, 19:00h Vesper und Hl. Messe für †der Fam. Klinkner-Desquines. Donnerstag, 14. 03. (Hl. Mathilde) - Boppard: 08:30h Laudes, 10:00h Hl. Messe im Altenheim H. Mühlbad für †Gerd Nick, ††Eltern und †Schwester Anni Spitzley-Nick, 18:30h bis 19:30h Rosen-kranzgebet mit stiller Anbetung; Weiler: 19:00h Hl. Messe. Freitag, 15. 03. (Hl. Klemens Ma-ria Hofbauer) - Boppard: 18:00h Kreuzweg in der Kapelle des Krankenhauses, 18:30h Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses; Bad Salzig: 18:30h Andacht; Hirzenach: 18:00h „Hauskirche“. Samstag, 16. 03. (Samstag der 4. Fastenwoche) - Boppard: 09:00h Hl. Messe in der Kapelle des Gemeindezentrums St. Michael, 15:30h Beichte in der Karmeliterkirche; Boppard: 18:00h Familiengottesdienst zu Misereor, musik. Gestaltung: Instrumentalkreis und Singgruppe, 1. Jahrgedächtnis für †Katharina Krämer und für †Ehemann Arthur Krä-mer und ††der Fam. Kögler, für †Pastor Josef Krämer, für †Heinz Gesau und ††Eheleute Josef und Anna Biller, für ††August und Elisabeth Perll; Weiler: 18:00h Vorabendmesse für † Franz Mayer und leb. und †† Angehörige, für † Helmut Waldforst u. für Leb. und †† der Familien Waldforst-Gras, Kollekte für das Bischöfl iche Hilfswerk „Misereor“.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE EMMELSHAUSEN-PFALZFELDMittwoch, 06.03. - 09.00 Uhr Krabbelgruppe Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, 09.30 Uhr Krabbelgruppe Ev. Gemeindezentrum in Buchholz, 20.00 Uhr Ökum. Bibela-bende in der Passionszeit - Text: Mk 1,1-15, Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, Re-ferenten: Pastor J. Manderbach u. Pfarrer M. Risch. Donnerstag, 07.03. - 20.00 Uhr Gos-pelchor. Freitag, 08.03. - 16.00 Uhr CVJM Jungen-Jungschar, Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, 16.30 Uhr CVJM Mädchen-Jungschar, Ev. Gemeindezentrum in Pfalzfeld (8-13 Jahre), 16.30 Uhr Jugendband mit Gesangsgruppe Ev. Gemeindezentrum in Buchholz, 18.30 Uhr Jugendtreff Ev. Gemeindezentrum Emmelshausen (13-18 Jahre). Samstag, 09.03. - Badenhard: 18.00 Uhr Gottesdienst; Pfalzfeld: 19.30 Uhr Gottesdienst. Sonntag, 10.03. - Emmelshausen: 09.30 Uhr Gottesdienst; Buchholz: 10.45 Uhr Gottesdienst mit Kinder-gottesdienst. Montag, 11.03. - 17.00 Uhr Pfadfi nder Ev. Gemeindezentrum in Buchholz (7-9 Jahre), 18.15 Uhr Pfadfi nder Ev. Gemeindezentrum in Buchholz „Sippe Koala“ (10-12 Jah-re). Dienstag, 12.03. - 15.00 Uhr Senioren-Frauennachmittag Ev. Gemeindezentrum Buch-holz. Mittwoch, 13.03. - 09.00 Uhr Krabbelgruppe Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, 09.30 Uhr Krabbelgruppe Ev. Gemeindezentrum in Buchholz, 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Alten- und Pfl egeheim St. Hildegard in Emmelshausen, 19.30 Uhr Mütter-kreis Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen „Was ist mir wirklich wichtig?“, 20.00 Uhr Pfalzfelder Männertreff - Öffentl. Gemeindeveranstaltung „Was ist los in Büchel?“, Refe-rentin Eva Koller vom Friedenstreff Büchel, Ev. Gemeindezentrum in Pfalzfeld, 20.00 Uhr Ökum. Bibelabende in der Passionszeit, Text: Mk 8,27-9,1, Kath. Pfarrheim St. Hildegard in Emmelshausen, Referenten: P. Kollmar/Kaplan L. Meiser. Donnerstag, 14.03. - 16.00 Uhr Besuchsdienstkreis Pfalzfeld Alten- und Pfl egeheim St. Hildegard Emmelshausen, 20.00 Uhr Gospelchor. Freitag, 15.03. - 16.00 Uhr CVJM Jungen-Jungschar Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, 16.30 Uhr CVJM Mädchen-Jungschar, Ev. Gemeindezentrum in Pfalzfeld (8-13 Jahre), 16.30 Uhr Jugendband mit Gesangsgruppe Ev. Gemeindezentrum in Buch-holz So können Sie uns gern erreichen: Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde Emmelshausen-Pfalzfeld, Kirchstraße 8, 56281 Emmelshausen, Telefon: 06747 7320 Mon-tag - Donnerstag v. 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, Fax: 06747 952818, E-Mail: [email protected], Internet: www.ekir.de/emmelshausen-pfalzfeld.de Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Montag und Mittwoch v. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr.

SEELSORGEEINHEIT BUCHHOLZ/HERSCHWIESENMittwoch, 06.03. - Buchholz: 17:15 Uhr stille Anbetung, 18:00 Uhr Hl. Messe, Gebetsan-liegen: hl. Messe zu Ehren der Mutter Gottes (W) für verstorbenen Helmut Wilhelm. Freitag, 08.03. - Buchholz: 17:30 Uhr Kreuzwegandacht; 18:00 Uhr Hl. Messe, Gebetsan-liegen: für verstorbenen Toni Kühn und verstorbene Angehörige, für verstorbenen Hel-mut Wilhelm (Kröpplingen), hl. Messe zu Ehren der Mutter Gottes (W). Samstag, 09.03. - Buchholz: 18:00 Uhr Vorabendmesse, Gebetsanliegen für verstorbene Katharina Beicht; für verstorbene Hedwig Könen und verstorbene Angehörige, 2. Sterbeamt für verstor-benen Manfred Andries. Sonntag, 10.03. - Herschwiesen 10:00 Uhr Hochamt, Gebetsan-liegen für die Lebenden und Verstorbenen der Familien Roos und Stauder (Stiftsmesse), für verstorbene Maria Roos (Stiftsmesse), hl. Messe nach besonderer Meinung (Stiftsmes-se), 1. Jahresgedächtnis für verstorbenen Horst Sieber, für verstorbene Johann und Agnes Mallmann, für verstorbene Jakob und Franziska Roos.

GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR UDENHAUSENMittwoch, 06.03. - 18.30 Uhr Kreuzwegandacht. Donnerstag, 07.03. - 09.00 Uhr hl. Messe. Sonntag, 10.03. - 10.30 Uhr Hochamt v. 4. Fastensonntag (Laetare). Mittwoch, 13.03. - 18.30 Uhr Kreuzwegandacht. Donnerstag, 14.03. - 09.00 Uhr hl. Messe. Samstag, 16.03. - 19.00 Uhr Vorabendmesse v. 5. Fastensonntag.

GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR PFAFFENHECKMittwoch, 06.03. - 09.00 Uhr hl. Messe. Sonntag, 10.03. - 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier. Mittwoch, 13.03. - 09.00 Uhr hl. Messe. Sonntag, 17.03. - 10.30 Uhr Hochamt v. 5. Fasten-sonntag.

GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR NÖRTERSHAUSENDonnerstag, 07.03. - 15.30 Uhr Krankenkommunion (Herr Demerath). Freitag, 08.03. - Kreuzwegandacht. Samstag, 09.03. - 17.30 Uhr Vorabendmesse v. 4. Fastensonntag (La-etare). Freitag, 15.03. - Kreuzwegandacht. Samstag, 16.03. - 17.30 Uhr Vorabendmesse v. 5. Fastensonntag.

ZEUGEN JEHOVAS KOBLENZMittwoch 06.03. - 19:00 bis 20:45 Uhr Bibelstudium und Vorträge, Sonntag 10.3. - 17:00 bis 17:35 Uhr Vortrag „Sei wählerisch in deinem Umgang.“, 17:40 bis 18:45 Uhr Bibelstudium. Mittwoch 13.3. - 19:00 bis 20:45 Uhr Bibelstudium und Vorträge. Jehovas Zeugen Koblenz / Boppard, Kesselheimerweg 84, Tel: 0261/8766111, www.jw.org.

WALLFAHRTS- UND FRANZISKANERKLOSTER BORNHOFENSonntag, 03.03. (3. Fastensonntag) - 09:00 Uhr Heilige Messe, 11:15 Uhr Pilgermesse Flößer- und Schifferverein Kamp-Bornhofen, 15:00 Uhr Kreuzwegandacht. Dienstag, 05.03. - 09:00 Uhr Heilige Messe, 18:30 Uhr Gebetskreis des Freundeskreises (Interessierte sind herzlich eingeladen!). Mittwoch, 06.03. - 09:00 Uhr Heilige Messe, 15:00 Uhr Heilige Messe mit Kran-kensalbung. Sonntag, 10.03. (4. Fastensonntag) - 09:00 Uhr Heilige Messe, 11:15 Uhr Hei-lige Messe, 15:00 Uhr Kreuzwegandacht. Werktags 09:00 Uhr Heilige Messe, Beichtgelegen-heiten: sonntags 10:00 bis 11:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, werktags 10:00 bis 11:45 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr. Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen: Mo. bis Do. 07:30 bis 13:00 Uhr, Fr. 07:00 bis 13:00 Uhr. Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95 97 8-20, E-Mail: [email protected]

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HALSENBACH-DÖRTHMittwoch, 06.03. - Dörth: 18.00 Uhr Kreuzwegandacht; Halsenbach: 18.30 Uhr, Hl. Messe. Donnerstag, 07.03. – Kratzenburg: 18.30 Uhr, Hl. Messe. Samstag, 09.03. - Halsenbach: 18.30 Uhr Musical Oratorium „Die Baronin“ in der Pfarrkirche; Dörth: 19.00 Uhr Vorabend-messe. Sonntag, 10.03. - Halsenbach: 9.30 Uhr Hochamt. Dienstag, 12.03. - Karbach: 18.30 Uhr Hl. Messe. Mittwoch, 13.03. - Dörth: 18.30 Uhr Hl. Messe. Donnerstag, 14.03. - Ney: 14.30 Uhr Hl. Messe, anschließend Seniorenbegegnung im Gemeindehaus. Freitag, 15.03. – Halsenbach: 8.15 Uhr Kreuzweg der Grundschule Halsenbach; Mermicherhof: 18.30 Uhr Hl. Messe. Kath. Kirchengemeinde Halsenbach-Dörth, Hinter dem Rathaus 2, 56283 Hal-senbach, Tel. 06747-6216 Fax 952756, E-Mail: [email protected]. Öff-nungszeiten Pfarrbüro: dienstags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mittwochs 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, donnerstags 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE BOPPARDMittwoch, 06.03. - 17:15 Uhr Treffen Pfadfi nder in KG. Donnerstag, 07.03. - 19:30 Uhr Of-fener Gebetskreis im Ev. Gemeindezentrum. Freitag, 08.03. - 16:00 Uhr Selbstverteidigungs-kurs Kinder im Ev. Gemeindezentrum. Sonntag, 10.03. - Bad Salzig: 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfrin. A. Gorres; Boppard: 10:30 Uhr Gottesdienst Pfrin. A. Gorres; Boppard: 17:00 Uhr Benefi zkonzert des Frauenkammerchors Pro Musica RLP für die Einrichtung des Abschiedsraums im Stiftungs-Klinikum Mittelrhein in Boppard, in der Christus Kirche statt. Aus unserer Gemeinde gestalten dieses Konzert die Ihnen bekannte Presbyterin Frau Andrea Gebhardt, die Sängerin Gabi Richter und Organist Lothar Mayer. Dienstag, 12.03. - ab 15:00 Uhr Konfi rmanden-Prüfung, 17:00 Uhr Katecheten-Unterricht fällt aus, 19:30 Uhr Treffen Taizé-Gesangkreis im Ev. Gemeindezentrum. Mittwoch, 13.03. - 15:00 Uhr Seniorenkreis im Ev. Gemeindezentrum, 17:15 Uhr Treffen Pfadfi nder in KG. Donnerstag, 14.03. - 19:15 Uhr Gesprächskreis im Ev. Gemeindezentrum. Freitag, 15.03. - 15:00 Uhr Abi-Gottesdienst in der Christuskirche, 16:00 Uhr Selbstverteidigungskurs Kinder im Ev. Gemeindezentrum. Evangelische Kirchengemeinde Boppard, Pastorsgasse 9 d, 56154 Boppard.

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE WERLAUMittwoch, 06.03. - 19:30 Uhr Werlau: ökumen. Bibelseminar im Gemeindehaus der FeG. Freitag, 08.03. - 20:00 Uhr Werlau: Alpha-Kurs Info-Abend. Sonntag, 10.03. - 10:30 Uhr Werlau: Gottesdienst. Montag, 11.03. - 20:00 Uhr Werlau: Chor. Mittwoch, 13.03. - 19:30 Uhr Oberwesel: ökumen. Bibelseminar im kath. Pfarrheim. Info-Telefon: 06741 / 7996, Mit-fahrgelegenheit: 06741 / 2145. Freie ev. Gemeinde Werlau, Kreuzgartenweg 14, 56329 St. Goar-Werlau.

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE EMMELSHAUSENMittwoch, 06.03. - 20.00 Uhr Bibelgespräch im Treffpunkt Atempause. Donnerstag, 07.03. - 20.00 Uhr Gebetstreffen im Treffpunkt Atempause. Freitag, 08.03. - 16.00 Uhr Teenkreis im Treffpunkt Atempause, 17.00 Uhr Gitarrentreff im Treffpunkt Atempause, 20.00 Uhr Bibel-gespräch bei Familie Link. Sonntag, 10.03. - 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst im alten Bahnhof. Mittwoch, 13.03. - 20.00 Uhr Bibelgespräch im Treffpunkt Atempause. Donnerstag, 14.03. - 19.30 Uhr Gebetstreffen im Treffpunkt Atempause, Ansprechpartner Pastor Jörg Manderbach, Tel.: 06747-302570. Freie evangelische Gemeinde Emmelshausen.

EVANGELISCHE FREIKIRCHLICHE GEMEINDE (BAPTISTEN) BOPPARDDonnerstag, 07.03. - 19.00 Uhr Bibelgespräch, Thema: Passionszeit „Die Salbung Jesu“. Samstag, 16.03. - 19.30 Uhr Lobpreisgottesdienst mit anschließendem Essen. Donnerstag, 28.03. - 19.00 Uhr Bibelgespräch, Thema: Passionszeit. Gebet für Menschen in Notsituati-onen „Im Gebet vor Gott treten“ (nach telefonischer Absprache). Lebenshilfe „Suche nach neuen Wegen - Gespräch zu Situationen im Leben, die als Sackgasse erscheinen“ (nach tele-fonischer Absprache). Evangelisch-Freikirchliche-Gemeinde (Baptisten) Boppard, Steinstra-ße 24, Info: Volker Wendling 06761 9169926.

KATHOLISCHES PFARRAMT ST. SEVERUSMittwoch, 06. 03. (Hl. Fridolin von Säckingen) - Boppard: 10:00h Hl. Messe in der Kapelle im Wohnstift zum Heiligen Geist Belgrano, 19:00h Vesper und Hl. Messe für †Willy Dill-mann. Donnerstag, 07. 03. (Hl. Perpetua u. hl. Felitzitas, Märtyrinnen) - Boppard: 08:30h Laudes, 10:00h Hl. Messe im Altenheim H. Elisabeth, 18:30h bis 19:30h Rosenkranzgebet mit stiller Anbetung; Bad Salzig: 19:00h Hl. Messe im Haus Helvetia. Freitag, 08. 03. (Hl. Johannes v. Gott) - Boppard: 09:00h Frauenmesse in der Kapelle des Krankenhauses, anschl. Einladung zum Frühstück im Pfarrhaus; Bad Salzig: 18:30h Andacht; Hirzenach: 18:00h „Hauskirche“. Samstag, 09. 03. (Hl. Franziska von Rom) - Boppard: 09:00h Hl. Messe in der Kapelle des Gemeindezentrums St. Michael, 15:30h Beichte in der Karmeliterkirche, 18:00h Vorabendmesse, Messdienergruppe 2; Bad Salzig: 18:00h Vorabendmesse, 2.Seelenamt für †Maria Loch, 2.Jg. für †Margit Querbach, 2.Jg. für †Walter Stahl, 4.Jg. für †Rainer Baumbach, für ††Ehel. Waltraud und Karl Friedmann, für †Engelbert Bach, für ††Ehel. Ilse und Wendel Hoffmann, für ††Angeh. der Familien Anton und Helene Dülz und Nikolaus und Katharina Pick, für ††Ehel. Georg und Katharina Breitbach und Leb. und †† der Familie, für ††Ehel. Jakob und Euphemia Volk, für †Helmut Dausner und leb. und ††Angeh., für ††Ehel. Peter und Christine Querbach und leb. und ††Angeh. Sonntag, 10. 03. -.Boppard: 10:15h Hoch-amt für die Pfarrei mit Tauferneuerung der Kommunionkinder, anschl. Taufe des Kindes Behla-Phayu Upalakalin, 16:00h „Le Chemin de la croix“ von Marcel Dupre - der Leidens-weg des Herrn in Wort, Ton und Bild, 18:30h Hl. Messe für †Katrin Schimmer, für †Manfred Nickenig; Weiler: 09:00h Hl. Messe für Leb. und †† der Familien Baur-Becker, Neukirchen; Hirzenach: 10:15h Hochamt für ††Ehel. Margarethe und Anton Bock, für ††Ehel. Anna Maria und Wilhelm Giesen und †Sohn Willi, für †† Ehel. Georg und Katharina Maier und

Page 3: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10 6. März 2013 | Seite 3Rhein-Hunsrück Anzeiger

Anzeige

Page 4: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10Seite 4 | 6. März 2013 Rhein-Hunsrück Anzeiger

Im NotfallPolizei | 110Polizeiinspektion Boppard | Mainzer Str. 42 | Tel. 06742/ 809-0Autobahnpolizeistation | Emmelshausen | Tel. 06747/ 9327- 0

Feuerwehr | 112DRK-Unfall-Rettungsdienst | 112

KrankentransportBoppard | Tel. 06742/ 19222 | Emmelshausen | Tel. 06747/ 19222Simmern | Tel. 06761/ 19222 | Oberwesel | Tel. 06744/ 19222(gilt für den jeweiligen Vorwahlbereich)

KrankenhäuserStiftungsKlinikum Mittelrhein gGmbH Boppard, Hospitalgasse 2 | Tel. 06742/ 101-0Loreley-Kliniken St. Goar-OberweselOberwesel | Tel. 06744/ 712-0 St. Goar | Tel. 06741/ 800-0

ÄrztebereitschaftNotdienstzentrale der Augenärzte | Tel. 01805/ 112060Boppard | Emmelshausen | Bacharach | Oberwesel | St. GoarÄrztebereitschaft Rhein-HunsrückAm Wiebelsborn 2 | 56281 Emmelshausen | Tel. 06747/ 599 588Dienstbereit: Mi. 12.00 Uhr bis Do. 7.30 UhrFr.15.00 bis Mo. 7.30 Uhr, an Feiertagen ab 18.00 Uhr des vorhergehenden Werkta-ges bis zum folgenden Werktag 8.00 Uhr

Ärzte Rhens:Notdienstbereitschaft Mo., Di. und Do. von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag, Mi. von 14.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag und Fr. von 14:00 Uhr bis 8.00 Uhr am folgenden Montag in der Notdienstpraxis Kemperhof Koblenz | Tel. 01805/ 112099

Notdienstzentrale der ZahnärzteBoppard | Rhens | Emmelshausen | St. Goar | OberweselTel. 0180/ 5040308 (€ 0.12/Min.)

ApothekenBoppard | Rhens | Emmelshausen | St. Goar | OberweselNur aus dem Mobilfunknetz: 01805/ 258825 (€ 0.12/Min.)Nur aus dem Festnetz: 0900/ 5258825 (€ 0.25/Min.)Es werden Ihnen jederzeit die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken angesagt.Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes.

TierärzteDer diensthabende Tierarzt ist unter der Rufnummer jedes zugelassenen Tierarztes zu erfragen.Theis | Boppard | Tel. 06742/ 804699De La Torre | Emmelshausen | Tel. 06747/ 5010Minning | Fleckertshöhe | Tel. 06742/ 60269Walter | Schwall | Tel. 0177/ 2001584, 06747/ 9505475

Rat & HilfeCaritas-Sozialstation / AHZPfl egehotline Infos + Hilfe rund um d. Uhr | Tel. 06747/ 93770Sucht- und DrogenberatungCaritas-Dienststelle Simmern | Tel. 06761/ 919670Caritas-Dienststelle Boppard | Tel. 06742/ 87860 Schwangerenberatung und allg. FamilienhilfeCaritas-Dienststelle Boppard | Tel. 06742/ 87860Beratungsstelle für ältere MenschenAmbul. Hilfezentrum der Caritas-Sozialst. von Mo. - Fr. 8 - 16 UhrTel. 06747/ 937713 Bundesverband Neurodermitiskranker in Deutschland e.V.Selbsth.org. f. Neurodermitis, Asthma + Allergie | Boppard Tel. 06742/ 87130Weißer Ring | Außenstelle RHK | Tel. 06742/ 801437Telefonseelsorge | Tel. 0800/ 1110111 oder 0800/ 1110222(24 Std. gebührenfrei)Mobiler soz. Familiendienst Sozialstation (AHZ) d. Arbeiterwohlfahrt u. d. Le-benshilfe Pfl eged.-L.: Sr. A. Tischbein 06762/ 4029-13, Nacht- u. WochenendeTel. 0171/ 3398286 | Beratungs- u. Koord.-stelle Tel. 06762/ 4029-14Schwangerenberatungsstelle „Donum Vitae” | Oberstr. 92 | Boppard | Tel. 06742/898648Freie Selbsthilfegruppe für Suchtproblematik Boppard e.V. Bad SalzigAnsprechpartner | Tel. 06742/ 6955Selbsthilfegruppe Fibromyalgie | Tel. 06742/ 7307Hospizgemeinschaft MittelrheinHilfe in der letzten Lebensphase, Begleitung in der TrauerSteinstraße 13-15, 56154 Boppard | Tel. 06742/ 80 45 43 | Fax. 06742/ 80 45 48E-Mail: [email protected] KIS des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Boppard hat folgende Öff-nungszeiten: Montag: 16.00-18.00 Uhr | Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 9.30-18.00 Uhr |Jeden 1. und3. Mittwoch von 9.30-17.00 Uhr (danach Sprechstun-de nach vorheriger Vereinbarung), Freitag: 15.00-17.30 Uhr | Samstag: 11.00-15.00 Uhr | Wir stellen einen Fahrdienst. Tel. 06742-8747/ 231/242 oder E-Mail: [email protected] | alexandra.fl [email protected]

Pfl egedienstAmbulanter Pfl egedienst | J.-P. Mallmann | Tel. 0 67 42/ 80 15 52

Gas | Strom | WasserRhein-Hunsrück Wasser-Zweckverb. DörthEntstörungsdienst: Tag u. Nacht | Tel. 06747/ 93390Verwaltung | Tel. 06747/ 126-0 / Fax: 126-99

Strom- und Gasversorgung der RWE Rhein-Ruhr AGStörung Strom | Tel. 0180/ 2112244Störung Gas | Tel. 0180/ 2113377

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung BoppardBürgerbüro: Montag - Mittwoch von 8.00 bis 12.30 Uhr | 13.15 bis 16.00 | Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr | 13.15 Uhr bis 18.00 Uhr | Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr | 1. Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr | übrige Verwaltung: Montag - Donnerstag von 8.30 bis 12.00 Uhr | von 14.00 bis 16.00 Uhr | Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr

Herausgeber:Design.Druck Strödicke e.K.Dieter Strödicke (Geschäftsführer)56154 Bad Salzig · Unten in der Aab 16Tel. 06742/80 53 53 | Fax 80 53 63E-Mail: [email protected]

V.i.S.d.P: Eric Fischer (Chefredakteur)

Satz/Repro: Design.Druck Strödicke e.K.Druck: Dogan Media International GmbHHaushaltsverteilung:Design.Druck Strödicke e.K.Verantwortlich für Texte und Anzeigen:Design.Druck Strödicke e.K.56154 Bad Salzig · Unten in der Aab 16Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Au-toren verantwortlich. Für die Richtigkeit von kosten-losen Veröffentlichungen keine Gewähr. Anzeigen-schluss für Texte und Anzeigen: montags 12.30 Uhr.Für die Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei-lagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste vom 1. Ja-nuar 2010 | Siehe auch Internet: www.rha.de.Bei Nichtverteilung ohne Verschuldung des Ver-lages oder in Folge höherer Gewalt bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden, dies verletzt das Urheberrecht des Verlages. Alle Anzeigen, die mit dem Zeichen „design.druck“ versehen sind, gestaltete Sonderseiten sowie Ver-lagsbeilagen dürfen ohne Zustimmung des Verlages weder verwendet noch kopiert werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge, Kommentare und Le-serbriefe entsprechen nicht immer den Ansichten der Redaktion. Jegliche Haftung durch technische Einfl üsse ist ausgeschlossen. Kürzungen unverlangt eingesandter Manuskripte behält sich die Redaktion ausdrücklich vor.

Erscheinungsweise: mittwochs in den geraden Erscheinungswochen, Nr.=KW

design.druck e.k.

Heute soll einmal über eine bekannte Einkaufsstraße aus der früheren Zeit berichtet werden. Es handelt sich um die Steinstra-ße in Boppard mit Verlängerung zum Balz, die in den fünfziger Jahren und auch davor schon eine beliebte und stark frequentierte Einkaufsstraße in Boppard war.

Es war die Zeit, in der es noch keine Fußgängerzone gab und Lkws aus allen möglichen Ländern durch Boppard fuhren, was nicht ungefährlich war in Anbetracht der engen Obertraße und der schmalen Bürgersteige rechts und links der Straße in Boppard auch „Idiotenrennbahn“ genannt. Es war damals üblich, dass man am späten Nachmittag sich in die Innenstadt begab, dort ein-kaufen ging und auch Bekannte zu einem Schwätzchen traf. Man ging auf der eine Seite bis zur Drogerie Köster und zurück auf der anderen Seite bis zum Bahnhof. Was die Steinstraße betraf, so gab es dort viele Geschäfte und die Leute konnten all das kau-fen, das es auch in der Stadt gab. Da war zunächst das Lebens-mittelgeschäft Eisenhofer. Hier bediente eine ältere Frau, sehr freundlich, und man bekam alles, was man im Haushalt braucht, angefangen von Lebensmittel aller Art und auch Obst und Gemü-se. Neben diesem Geschäft gab es noch ein weiteres Lebensmit-telgeschäft der Frau Stumm, die erst vor kurzem in hohem Alter verstorben ist und weiter unten auf der Ecke Richtung Oberstra-ße das Lebensmittelgeschäft Brand, heute Hermannspahn. In der gleichen Straße Richtung Balz gab es zwei Metzgereien und eine Bäckerei. Man fand dort ein Schuhgeschäft, einen Scheren-schleifer, von dem noch zu berichten sein wird, einen „Tempel“, pardon eine Gastwirtschaft, und ein Fahrradgeschäft, später ein Frisörladen. Und unten auf der Ecke war die Drogerie Köster. Es fehlte nichts. In der Verlängerung zum Balz fand man zwei bekannte Hotels, die es heute noch gibt und nicht zu vergessen das Hotel „Rheingold“ mit seinem großen Saal, in dem viele Feste stattfanden z.B. an Kirmes oder Karneval. Auch ein ein Frisörsa-lon war da, der auch heute noch existiert. Der Vorzug der Stein-straße mit Balz war, dass man hier gemütlich ohne Hektik und si-cher kaufen konnte, was in der Innenstadt nicht so möglich war. Und es gab die Möglichkeit schnell in die Bingergasse zu gelangen um dort in einer Straußwirtschaft einzukehren.

Und nun zum Scherenschleifer, der sein Geschäft in der Stein-straße hatte, ein lustiger Geselle. Und dieser selbst erzählte dem Autor folgende Geschichte: Er fuhr früher ein schweres Motor-rad, mit dem er zusammen mit seiner Ehefrau die Hochzeitsreise an den Rhein machte. Seine Ehefrau saß hinter ihm auf dem Sitz. In Bad Salzig musste er an einem Übergang anhalten und nach-dem die Schranken wieder geöffnet waren, fuhr er zügig los. Er kam aber nicht weit, denn durch den Schwung der Anfahrt war seine Ehefrau vom Beifahrersitz gerutscht und auf die Straße ge-fallen. Das hatte er zunächst nicht bemerkt und wurde dann aber durch die Schreierei und Rufen darauf aufmerksam. Er fuhr zu-rück, seine Ehefrau krabbelte unter Protest auf den Sitz und bei-de fuhren weiter. So, das war die Geschichte von der Steinstraße als Einkaufsstraße von einem

Bopparder Bürger.

Boppard. Von Freitag bis Sonntag, jeweils um 20.00 Uhr zeigt das cinema den Film „Flight“ , frei ab 12. Als sein Passagierfl ugzeug ab-stürzt und es scheinbar kei-ne Rettung gibt, erringt Cap-tain Whip Whitaker (Denzel Washington) mit einem schi-er unglaublichen Manöver die Kontrolle zurück. Er schafft eine Notlandung und ret-tet viele Menschenleben. Am Sonntag um 16.00 Uhr zeigt das cinema für seine jungen Zuschauer in 3D noch ein-mal den Film „Das Geheim-nis der Feenfl ügel“, frei ab 0. Die Stimme von Tinkerbells Schwester Periwinkle wird von der erfolgreichen Sängerin Mandy Capristo gesprochen, die zudem auch alle Lieder im Film, sowie den Abspannsong

„The great divide“ singt. Am Montag und am Dienstag, je-weils um 20.00 Uhr zeigt das cinema den Film „Anna Ka-renina“, frei ab 12. Tolstois lei-denschaftliches Liebes- und Ehedrama Anna Karenina ge-hört zu den ergreifendsten Ro-manen der Weltliteratur. Im Fokus der spannungsgela-denen Handlung, die Ende des 19. Jahrhunderts in Russlands feiner Gesellschaft spielt, steht die junge und bezaubernd schöne Anna Karenina (Keira Knightley), die in unwider-stehlicher Liebe dem Offi zier Graf Vronskij (Aaron John-son) verfällt. Kartenreservie-rungen sind unter Tel.: 06742 81939 (Anrufbeantworter) möglich. Weitere Informatio-nen im Internet unter www.ci-nema-boppard.de.

Kinoprogramm vom 07. bis 13.03.2013

Boppard. Der Imkerstamm-tisch des Bienenzuchtver-eins Boppard und Umgebung trifft sich am Mittwoch, den 06. März 2013 um 19.00 Uhr im Hotel Restaurant Ebertor. Thema des Abends ist die Aus-winterung der Bienen, Futter-kontrolle und Frühjahrsdurch-sicht. Interessierte Gäste sind willkommen.

Bienenzuchtverein Boppard

Page 5: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10 6. März 2013 | Seite 5Rhein-Hunsrück Anzeiger

Region. Am Samstag, 16.03.2013 von 14 Uhr bis 16 Uhr fi ndet in der Niederkirch-spielhalle wieder die alljähr-liche Frühjahrsbörse statt. Es werden saisonbedingte Kin-der- und Jugendbekleidung ab Gr. 50/56 sowie Spielsa-chen, Fahrzeuge, Kinderwa-gen, Kindersitze, Bücher, CDs usw. in guter Qualität durch ein ehrenamtliches Kleider-börsenteam angeboten. Hier können Sie in entspannter At-mosphäre, nach Größe und Themen sortiert, günstig ein-kaufen. Wir möchten in diesem Jahr auch besonders Jugend-liche bis 18 Jahre ansprechen, die hier die Möglichkeit ha-ben, durch den Verkauf von ei-genen Kleidungsstücken, Bü-chern, CDs… ihr Taschengeld aufzubessern. Weitere Infor-

mationen, Anmeldungen und Nummernvergabe bei An-gie Könen, Tel. 06745/599095 (Nr. 1 – 40) und Rebecca Schä-fer Tel. 06745/599190 (Nr. 41 – 80). Das Cafeteria- Team bie-tet natürlich wieder ein großes Kuchenbuffet- auch zum Mit-nehmen- und Kaffee an. Die gesamten Kucheneinnahmen und 10% des Verkaufserlöses werden wie immer einem gu-ten Zweck gespendet. Dieses Mal wird alles an das Spenden-konto der kleinen Eleni Sieg-hart bei der KMSZ gespendet. Das 20 Monate alte Mädchen kämpft seit 4 Monaten tap-fer gegen Leukämie. Leider zeigt die Chemotherapie nicht die gewünschte Wirkung. Ele-ni braucht daher dringend eine Stammzellentransplantation. Aus diesem Grund fi ndet an der Kleiderbörse auch die erste Typisierungsaktion für Eleni statt. Hierbei können Erwach-sene im Alter von 18-55 Jah-ren einen Wangenabstrich mit einem Wattestäbchen machen - und sich als Spender in das Register der Knochenmark-spenderzentrale Düsseldorf aufnehmen lassen. Diese Typi-sierungen werden ausschließ-lich von Spenden fi nanziert. Daher steht auch bei der Börse eine Spendenbox bereit, denn jeder Euro hilft Leben zu ret-ten!!! Bitte unterstützen Sie uns in irgendeiner Weise in Oppenhausen, um Elenis Le-ben zu retten.

Kleiderbörse Oppenhausenam Samstag, 16.03.2013

Erste Typisierungsaktion für Eleni

Region. Norbert Neuser soll auch weiterhin Mitglied des Europäischen Parlamentes sein. Einstimmig nominierte der Vorstand des SPD-Kreis-verbandes Rhein-Hunsrück in seiner jüngsten Sitzung in Simmern den Bopparder Sozi-aldemokraten als SPD-Kandi-dat für die Europawahl im Mai 2014. „Norbert Neuser leistet als Europaabgeordneter sehr gute Arbeit. Er ist nicht nur in unserer Region unsere Stim-me in und für Europa, son-dern vertritt als sozialdemo-kratischer Abgeordneter das nördliche Rheinland-Pfalz und damit etwa zwei Millio-nen Menschen. Norbert Neu-ser hat sich regional und überregional einen Namen ge-macht und soll seine erfolg-reiche Arbeit für die SPD auch in der nächsten Legislaturpe-riode fortsetzen.“ Mit diesen Worten begründete der SPD-Kreisvorsitzende Michael Mau-rer den Antrag, Norbert Neu-ser erneut als Kandidat für die Europawahl zu nominieren. Neben seinen vielfältigen Ak-tivitäten auf der europäischen Bühne und oft auch in allen Tei-len der Welt schaffe es Neuser fast immer, auch bei den wich-tigen Terminen im Rhein-Huns-rück-Kreis präsent zu sein. „Es

gibt kaum eine Kreistags-, Fraktions- oder Vorstandssit-zung, bei der Norbert Neuser fehlt. Auch dieses Engagement verdient Anerkennung“, sagte Maurer. Neuser berichtete kurz von seiner aktuellen Arbeit im Europäischen Parlament, wo er unter anderem für Entwick-lungspolitik und Auswärtiges zuständig ist und als sozialde-mokratischer Koordinator für die Beziehungen der EU zu der Gruppe der afrikanischen, ka-

ribischen und pazifi schen Staa-ten (AKP) arbeitet. Der Boppar-der Europa-Parlamentarier lädt regelmäßig Besuchergruppen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz nach Brüssel und Straß-burg ein und absolviert fast jede Woche einen Schulbesuch im Land, um dort für die europä-ische Idee zu werben. „Ich ma-che diese Arbeit sehr gerne und möchte sie auch in der kom-menden Wahlperiode fortset-zen“, sagte Norbert Neuser.

Norbert Neuser soll Europaabgeordneter bleibenSPD-Kreisvorstand nominierte Bopparder einstimmig

für die Wahl im Mai 2014

Norbert Neuser (3.v.r.) soll auch weiterhin die europäische Flagge für die Rhein-Hunsrücker Sozialdemokraten „hochhalten“. Einstimmig nomi-nierte der SPD-Kreisvorstand den Bopparder als Kandidat für die Euro-pawahl 2014. Zu den Gratulanten gehörte auch die sozialdemokratische Bundestagskandidatin Anja Bindges (3.v.l.)

Boppard. Insgesamt 16 Aus-zubildende im dritten Lehr-jahr hatten sich für die End-ausscheidung des diesjährigen Regionalwettbewerbs der DE-HOGA Rheinland e.V. Ju-gendmeisterschaften quali-fi ziert. Auch dieses Jahr war eine Auszubildende des Belle-vue Rheinhotel für das Fina-le nominiert, dass in Betzdorf stattfand. Lisa Andres ging im Ausbildungsberuf der Restau-rantfachleute für das Boppar-der Hotel an den Start. Einen ganzen Tag lang wurde das Wissen der Auszubildenden in Theorie und Praxis auf Herz und Nieren geprüft. Die Kon-kurrenz war hart und die End-platzierung auf dem Treppchen denkbar knapp. Am Ende eines spannenden Tages sprang für die junge Auszubildende ein hervorragender zweiter Platz heraus. Die Inhaberfamilie Ga-wel und ihre Mitarbeiter sind stolz, auch in diesem Jahr wie-der einen Siegerpokal in der Empfangshalle des Hotels aus-stellen zu dürfen. Regelmä-ßig belegen Auszubildende des Bellevue Rheinhotels bei Meis-

terschaften vordere Plätze, ein Zeichen für die kontinuierlich gute Ausbildung.

Azubi des Bellevue Rheinhotelgewinnt 2. Platz bei den

Dehoga Jugendmeisterschaft

Emmelshausen. Alle Mit-glieder sind eingeladen an die-ser Versammlung teilzuneh-men. Anlässlich des Jubiläum „100 Jahre Deutsches Sportab-zeichen“ wird in diesem Jahr ein Gastvortrag über dieses Thema die Tagesordnung be-reichern. Alle Mitglieder aber auch Nichtmitglieder haben die Möglichkeit das Deutsche Sportabzeichen in unserem Verein abzulegen. Der Verein bietet Vorbereitungseinheiten und nimmt durch lizensier-te Übungsleiter die Prüfungen

zum Deutschen Sportabzei-chen auch ab. Hier möchten wir auf unsere diesjährige Ak-tion der generationsübergrei-fenden Ablegung des Sportab-zeichen in unserer Abteilung Herrengymnastik hinweisen. Diese Aktion sollte Anreiz sein für den gemeinsamen Antrieb zur sportlichen Betätigung auch in der Familie. Kommen Sie zu unserer Jahreshauptver-sammlung am 11. März 2013 ab 19.00 Uhr im Landgasthaus Kapell-Rinker in Emmelshau-sen-Liesenfeld

Jahreshauptversammlungdes TSV Emmelshausen

Rhens. Der DRK-Ortsver-ein Rhens führt am Montag, 11.03.2013 in der Zeit von 16.00 Uhr – 20.00 Uhr sei-nen nächsten Blutspendeter-min durch. Veranstaltungslo-kal ist der „Kaisersaal“ in der Bahnhofstraße. Parkplätze stehen am Bahnhof zur Ver-fügung. Blutspenden darf je-der gesunde Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr mit einem Mindestgewicht von 50 Kilo-gramm. Kostenlose Info-Hot-line 0800/11 949 11.

Ein Zeichen setzen,gegen den Rückgang der

Blutspenden!

Page 6: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10Seite 6 | 6. März 2013 Rhein-Hunsrück Anzeiger

Anzeigen

Page 7: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10 6. März 2013 | Seite 7Rhein-Hunsrück Anzeiger

Buchholz. Der Abbau der Buchholzer Adventsbasar-Hüt-ten war vom Verschönerungs-verein bereits zweimal in An-griff genommen worden, aber mit beiden Terminen war Frau Holle offensichtlich nicht ein-verstanden, denn beide Male hatte sie die Hütten so ausgie-big mit Schnee bedeckt, dass an den Abbau nicht zu den-ken war. Jetzt soll der nächste Anlauf starten, und zwar am Samstag, dem 9. März. Treff-punkt der hoffentlich zahl-

reichen Helfer ist um 9.30 Uhr am Gemeindehaus. Wenn alles planmäßig läuft und auch Frau Holle diesmal ein Einsehen hat, soll die Aktion gegen 12.30 Uhr mit einem gemeinsamen Imbiss im Gemeindehaus ihren Aus-klang fi nden. Wie jedes Jahr zu Beginn des Frühlings, so be-absichtigt der Verschönerungs-verein Buchholz zeitgleich mit den anderen Ortsbezirken Bop-pards auch in diesem Jahr eine Wiederholung der in der Ver-gangenheit erfolgreich durch-

geführten „Dreck-weg-Aktion“. Auch hier hofft der VV-Vorsit-zende Rainer Gipp wieder auf möglichst viele freiwillige Hel-fer, damit die Säuberungsar-beiten um die Mittagszeit mit einem gemeinsamen Imbiss im Gemeindehaus ein gemütliches Ende fi nden können. Treff-punkt ist am Samstag, dem 16. März um 9.30 Uhr am Gemein-dehaus. Ansprechpartner ist in beiden Fällen der Vorsitzende des VV Buchholz Rainer Gipp, Tel. 06742-5523.

Abbau der Buchholzer Adventsbasar-HüttenDreck-weg-Aktion in und um Buchholz

Bad Salzig. Nachdem der Fanfarenzug Grün-Weiß Bad Salzig an den 4 Karnevalsta-gen insgesamt bei 5 Umzügen in Bad Salzig, Osterspai, Bop-pard, Bendorf und Heimbach-Weis mitwirkte, kehrte an-schließend erst einmal wieder Ruhe ein. Es wird wieder re-gelmäßig montags geprobt und auch einige Ständchen wurden gespielt. Als nächstes fi ndet am 23.03.2013 ab 19.30 Uhr die

Jahreshauptversammlung in den Tiroler Stuben der Antoni-usstube statt. Hierzu laden wir unsere Mitglieder recht herz-lich ein. Neben dem Geschäfts-, dem Kassen- und dem Kassen-prüfbericht, stehen auch in die-sem Jahr wieder die Wahl der Kassenprüfer, sowie Ehrungen an. Der Vorstand des Fanfaren-zuges freut sich über eine rege Teilnahme der Mitglieder an der Jahreshauptversammlung.

Jahreshauptversammlungbeim Fanfarenzug Grün-Weiß Bad Salzig

Mittelpunkt der jüngsten Sit-zung des Ortsbeirates Boppard war die Beratung des Haus-haltsentwurfes 2013. Hierzu begrüßte Ortsvorsteher Mar-tin Strömann Bürgermeister Dr. Bersch, der zunächst einen Überblick über die Haushaltssi-tuation allgemein gab. Der Bür-germeister führte aus, dass die Stadt Boppard in den zurück-liegenden 4 Jahren erhebliche Anstrengungen zur Konsolidie-rung der Haushalte unternom-men hat. Der Haushalt 2013

ist wieder ausgeglichen und weist eine freie Finanzspitze auf. Demzufolge eröffnet sich für die Stadt Boppard nun-mehr die Möglichkeit, das Pro-jekt „Römertherme“ in Angriff zu nehmen. Die Investition in das geplante neue Schwimm-bad wird mit Teilbeträgen in die Haushalte 2013 und 2014 eingestellt. Noch in diesem Jahr wird mit dem Bau der „Rö-mertherme“ begonnen und soll im Jahr 2014 fertiggestellt sein. Zu diesem Thema gab es am Montag, den 04.03.2013, ei-gens eine öffentliche Stadtrats-sitzung, in der die Wirtschaft-lichkeits- und Potentialanalyse der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. vorgestellt werden soll. Weitere Investi-tionsschwerpunkte des Haus-haltsjahres 2013 sind die Fer-tigstellung der Restaurierung der Kurfürstlichen Burg und die Neugestaltung der Säu-erlingstraße. Der Ortsbeirat nahm die Haushaltssatzung so-wie den Haushaltsplan 2013 – soweit sie den Ortsbezirk Boppard betreffen – zustim-mend zur Kenntnis. Ein wei-

terer Punkt der Sitzung war die Beratung über den Ausbau der Karmeliterstraße. Hier-zu referierte die Leiterin des Bauamtes, Frau Wolf und ver-wies auf die bereits im Bauaus-schuss gefassten Beschlüsse und Anregungen der Denkmal-pfl ege, denen sich der Ortsbei-rat anschloss. Der Ortsbeirat beschloss weiterhin, der Fir-ma Best GmbH für das Pro-jekt „Kirschenvielfalt“ einen Zuschuss zu gewähren und die Patenschaft über 10 neuge-pfl anzte Kirschbäume zu über-nehmen. Beschlossen wur-de auch die Kostenübernahme für die Anschaffung eines Defi -brillators, der bei der Polizeiin-spektion Boppard vorgehalten werden wird.

Im nichtöffentlichen Teil der Ortsbeiratssitzung wurden Grundstücksangelegenheiten behandelt. Für die Namensge-bung des Platzes vor der Stadt-verwaltung sind bisher bereits einige Vorschläge eingegangen. Bis zum 31.03. besteht noch die Möglichkeit, Namensvorschlä-ge bei der Stadtverwaltung ein-zureichen.

Der Bopparder Ortsvorsteher informiert:

Martin Strömann,Ortsvorsteher Boppard

Region. Fraktionsvorsitzen-der Maurer: „Haushalt kann künftig ausgeglichen werden. Mit der Neuregelung des Kom-munalen Finanzausgleichs hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Worten ihrer Re-gierungserklärung Taten fol-gen lassen. Landkreise und Städte werden künftig fi nan-ziell so ausgestattet, dass sie ihre Aufgaben der kommu-nalen Selbstverwaltung wahr-nehmen können. Der Rhein-Hunsrück-Kreis wird in den kommenden Jahren erheblich von der Neuregelung profi tie-ren. Dafür danke ich unserer Landesregierung ausdrück-lich.“ Mit diesen Worten kom-mentierte der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion Rhein-Hunsrück, Michael Maurer, die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Innenminister Ro-ger Lewentz und Finanzmini-ster Carsten Kühl präsentierten Zahlen. Für den Rhein-Huns-rück-Kreis bedeuten die künfti-

gen Zuweisungen des Landes ab dem Jahr 2014 „praktisch einen ausgeglichen Haushalt“, stell-te Maurer fest. Nach einer Be-rechnung der Landesregierung erhalte der Kreis 2014 gut 3,5 Millionen Euro mehr und 2015 sogar fast 6,4 Millionen Euro mehr an Schlüsselzuweisungen als im laufenden Jahr 2013. Der SPD-Kreis- und Fraktionsvor-sitzende zeigte sich hoch erfreut über diese Aussichten. „Mit den Mehrleistungen des Landes wird unser Kreishaushalt wie-der in ein ordentliches Maß ge-rückt. Wir erhalten wieder die fi nanzielle Bewegungsfreiheit, die wir als Kreis brauchen, um zumindest in einem gewissen Maße gestalten zu können.“ Mit den Auswirkungen des Kommunalen Finanzausgleichs für den Kreishaushalt und den daraus resultierenden Möglich-keiten wird sich die SPD-Kreis-tagsfraktion nach Maurers Worten in den nächsten Mona-ten intensiv befassen.

SPD-Kreistagsfraktion begrüßtneue Finanzausstattung für Kreis

Region. Im Jahre 1976 grün-dete Notar Franz Wisser mit 20 Freunden den ersten Ro-taryclub am Mittelrhein und wurde für zwei Jahre dessen Gründungspräsident. Hoch-betagt, starb der in St. Goar gut bekannte Jurist jetzt im 93. Lebensjahr. Trotz seines hohen Alters hat er noch bis zum vergangenen Jahr an ei-nigen Veranstaltungen teil-nehmen können. Zu den Ver-

diensten von Wisser gehört der Aufbau eines Hilfsvereins für soziale Aufgaben am Mit-telrhein. Persönlich förderte er ein Waisenhaus in Brasi-lien und das Kinderhilfswerk in Duisburg zur Betreuung kriegsverletzter Kinder aus aller Welt sowie einen regel-mäßigen Ferienaustausch be-hinderter Menschen mit dem Partnerclub Gulpen in den Niederlanden.

Notar a.D. Franz Wisser aus St. Goarverstorben

Bad Salzig. Im Rahmen des derzeitigen Themas „Mein Kör-per“ in der Sprachförderung be-suchten die Vorschulkinder der Kita Weiler die Praxis von Dr. Döscher/Dr. Böckmann-Schö-berl in Bad Salzig. Nach einem herzlichen Empfang durch das gesamte Team wurden un-ter fachkundiger Führung von Arzthelferin Simone Buchner die Praxisräume besichtigt. Mutige Kinder hatten die Mög-

lichkeit durch Ultraschall ihren Bauch von innen anzuschauen und ein EKG durchzuführen. Köpfe, Arme und Hände wur-den verbunden, das eigene Herz mit einem Stethoskop abge-hört. Ein Schwamm stellte sich den Kindern für Impfübungen zur Verfügung, und jeder durf-te mal mit einer richtigen Sprit-ze arbeiten. Das war ein toller Vormittag! Ein herzliches Dan-keschön an das gesamte Team.

Die Riesen der Kita Weiler beim Arzt

Boppard. Wer sich jetzt auf das Osterfest vorbereiten möchte, fi ndet hierzu viele An-regungen in der Stadtbüche-rei Boppard. Bastelbücher für Groß und Klein, Anleitungen zum Bemalen von Ostereiern, zahlreiche Bilderbücher und Erstlesebücher mit Osterge-schichten für Kinder stehen ab sofort zum Ausleihen bereit. Sachbücher erklären einfach und kindgerecht die Osterge-schichte. Für den Hörspaß gibt es zudem CDs mit lustigen Ge-schichten und Liedern. Die Stadtbücherei Boppard, Kar-meliterstr. 2, ist zu den fol-genden Zeiten geöffnet: mon-tags von 10 - 14 Uhr, dienstags bis donnerstags jeweils von 10 - 12 Uhr und von 15 - 18 Uhr, freitags von 10 - 14 Uhr.

Österliches inder Stadtbücherei

Boppard

www.rha.de

Page 8: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10Seite 8 | 6. März 2013 Rhein-Hunsrück Anzeiger

Boppard. „Das wahre Ge-heimnis des Erfolges ist die Begeisterung“, zitierte Vorsit-zender Dr. Jürgen Mohr das BfB-Motto, und konnte „volles Haus“ bei der satzungsge-mäßen Mitgliederversamm-lung bei „Schinderhannes und Julchen“ feststellen. In seinem Jahresbericht konnte Mohr das erfolgreiche Agieren von BfB zu allen wichtigen kommunal-politischen Fragen in Stadtrat, Ortsbeiräten und Ausschüssen feststellen. „Durch die derzei-tigen Mehrheitsverhältnisse im Stadtrat gelingt es uns mit unserer Fraktionsstärke alle wichtigen Entscheidungen in unserem Sinne zu gestal-ten“, so der Vorsitzende, und verwies auf Themen wie Kom-munalreform, Schwimmbad/Römertherme, Ausbau Säuer-ling, Kurfürstliche Burg und vieles mehr. Durch die monat-lichen Stammtische, das aus-gefeilte BfB-Info-System und

den Facebook-Auftritt, sind alle Mitglieder ständig topak-tuell informiert. BfB halten gute Kontakte zu Vereinen und konnten so für Hilfe bei Proble-men sorgen; gute Freundschaf-ten sind zu Nachbarschaften, dem Köhlerverein und Ein-zelpersonen entstanden. Hö-hepunkte im sozialen Enga-gement waren in 2012 das 8. Kinderferienprogramm „Klei-ne Räuber auf großer Fahrt“, genauso wie die Weihnachts-baumaktion für Senioren. Auch die Geselligkeit kam im Ge-schäftsjahr nicht zu kurz: Die Veranstaltungen „Krimi und Blues“, der Weinfrühling, das Mitglieder- und Helferfest und die Funzeltour sorgten jeweils für den Zusammenhalt der BfB-Familie. Der Kassenbe-richt des Schatzmeisters Joach-im Brockamp zeigte, dass BfB gesund in das Wahljahr 2014 einsteigen kann. Das Jahr 2013 und 2014 wird, so der Vorsit-

zende, im Zeichen der Kommu-nalwahl 2014 stehen. Hier ist das BfB-Ziel über weiter stei-gende Mitgliederzahlen (anvi-siert wird die 200er-Grenze), Schwerpunktsetzung im Nie-derkirchspiel für weitere Orts-beiratslisten und das Angebot guter Kandidaten und Kandi-datinnen für Stadtrat und Orts-beiräte, die Fraktionsstärke im Stadtrat 2014 deutlich zu stei-gern und in weitere Ortsbeiräte einzuziehen. Bei der Nachwahl zum Vorstand folgte Claudia Feldmann als Beisitzerin dem ausgeschiedenen Mitglied Pe-tra Mohr. Die anschließende Funzeltour, die von Michael Höffl ing kurzweilig und enga-giert durch das nächtliche Bop-pard geleitet wurde, schloss eine harmonische Mitglieder-versammlung 2013 ab. Beim gemütlichen Ausklang bei „Schinderhannes und Julchen“ wurde es wieder einmal spät in geselliger Runde.

Bürger für Boppard erfolgreich im ständigen AufwärtstrendMitgliederversammlung und Funzeltour zum Jahresauftakt

Region. Teilnehmende Gas-tronomiebetriebe und beglei-tende Weine aus den Weingü-tern: Breuer`s Rüdesheimer Schloss, Rüdesheim; Bern-hard Praß, Bacharach; Wein-hotel Landsknecht, St. Goar; Ratzenberger, Bacharach; Ho-tel „Zum Weissen Schwanen“, Braubach; Dr. Randolf Kauer, Bacharach; Hotel „Zum Turm“, Kaub; Toni Lorenz, Boppard; Landgasthof „Eiserner Rit-ter“, Boppard-Weiler; Goswin Lambrich, Dellhofen; Landho-tel Becker, Kamp-Bornhofen; Matthias Müller, Spay; Roman-tik Hotel Schloss Rheinfels, St. Goar; Toni Jost, Bacharach; Rhein-Hotel Stübers Restau-rant, Bacharach; Friedrich Ba-stian, Bacharach; Weinberg-Schlößchen, Oberheimbach; Gotthard Emmerich, Leutes-dorf; Alexander`s Catering, Klostergut Besselich; Wolfgang Hillesheim, Kaub; Kulinaris –

Catering und Kochschule, Klo-stergut Besselich; Bornwiesen-hof – Heimischer Käse.

Die beteiligten Gastro-nomen und Winzerbetriebe aus dem Mittelrheintal bieten ne-ben dem Gemeinschaftsevent im Klostergut Besselich wei-tere Einzelveranstaltungen, die vom Frühjahr bis zum De-zember im Rahmen der „Mit-telrhein-Momente“ in den ein-zelnen Betrieben stattfi nden. Jedes Fest kann auch exklusiv für Familienfeiern, Betriebs-ausfl üge oder Gruppen gebucht werden. Eintrittskarten und weitere Informationen bei al-len teilnehmenden Betrieben oder: Mittelrhein-Wein e.V., Am Hafen 2, 56329 St. Goar, Tel.: 06741-7712 (Geschäfts-zeiten Mo-Mi-Do 8-12 Uhr) Fax: 06741-7723, Mail: [email protected] In-ternet : www.mittelrhein-mo-mente.de.

Frühlingserwachen im Klostergut BesselichEin Abend der Genüsse zum Auftakt der

Mittelrhein-Momente (Fortsetzung von Seite 1)

Boppard. Der Frauenkam-merchor Pro Musica RLP und Sinfonietta Koblenz unterstüt-zen die Fördervereine des Stif-tungsklinikum Mittelrhein. Am Sonntag, 10.03.2013 um 17.00 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr) veranstalten sie gemein-sam ein Benefi zkonzert in der Ev. Christus-Kirche, Anger-tstraße 17, in Boppard. Der Frauenkammerchor Pro Mu-sica RLP gehört bundesweit, aber auch auf internationa-ler Ebene, mit zu den besten Frauenkammerchören und fei-erte bisher unter der Leitung von Waltraud Schmitt heraus-ragende Erfolge. Er entstand 1987 aus dem Gedanken einen überregionalen Frauenchor ins Leben zu rufen und zählt zurzeit ca. 30 Sängerinnen aus gesamt Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit Sinfonietta Koblenz führen sie das kirch-musikalische Werk „Stabat Mater“ von Pergolesi auf. Das Orchester Sinfonietta Koblenz gibt ambitionierten Laien und Musikstudenten die Chance, mit den Profi s der Rheinischen Philharmonie gemeinsam und

öffentlichkeitswirksam zu mu-sizieren. Ihr Name steht für ein großes Kammerorchester mit variabler Besetzung. Der heu-tige Kern der „Sinfonietta“ ist ein Streichorchester mit bis zu 30 Akteuren. Der Förderkreis Gesundheitszentrum zum Hl. Geist e.V. Boppard und der Förderverein Stiftungsklini-kum Mittelrhein möchten mit dem Erlös des Konzerts dazu beitragen, im Stiftungsklini-kum in Boppard einen „Ab-schiedsraum“ einzurichten. Dieser Raum soll es Angehö-rigen ermöglichen, in einer ge-schützten Atmosphäre von ih-rem Verstorbenen Abschied zu nehmen und der eigenen Trauer und dem Schmerz Raum zu ge-ben. Der Eintritt zu dem Kon-zert beträgt 15,00 Euro. Karten sind an der Abendkasse oder im Vorverkauf erhältlich bei: Bernd Schröder Tabakwaren, Oberstraße 118, Hermanspahn E.M. Schreibwaren/Zeitschrif-ten, Heerstraße 183 oder im Stiftungsklinikum Mittelrhein Boppard/Empfang. Weitere In-formationen unter www.stif-tungsklinikum.de.

Stabat Mater - Benefi zkonzert am 10. MärzFörderverein lädt in die Christus-Kirche

Der Frauenkammerchor Pro Musica RLP tritt am 10. März in der Chri-stus-Kirche in Boppard auf. Gemeinsam mit dem Kammerorchester Sinfonietta Koblenz gestalten sie ein Benefi zkonzert zu Gunsten des Stiftungsklinikum Mittelrhein.

Boppard. Da die angekündi-gte Vorstellung am Donners-tag, 14. März 2013, bereits frühzeitig ausverkauft war, bie-tet die Volkshochschule Bop-pard eine Woche später (Don-nerstag, 21. März 2013, 19.00 Uhr) einen Zusatztermin für die heimatkundliche Präsen-tation „Oh, wie schön ist Bop-pard!“, welche umfangreiche Erinnerungen an die örtlichen Nachkriegsjahre 1945 – 1970 in Bild, Film und Ton gewährt, für alle Heimatfreunde an.

Auch diesmal wird der anwe-sende Verfasser Jürgen Johann gerne weitere Informationen zu seiner gelungenen Rückschau geben und selbstverständlich auch für themenbezogene Fra-gen Rede und Antwort stehen. Die Vorführung fi ndet im Cine-ma (Stadthalle) statt. Die Kar-ten kosten 3,- Euro und sind im Vorverkauf im Kino (vor und während den täglichen Vor-stellungen) sowie beim Chro-nisten Jürgen Johann (06742-3339) erhältlich.

Zusatztermin:„Oh, wie schön ist Boppard!“am 21. März 2013

Erinnerungen an die Nachkriegsjahre von 1945-70100-minütige Präsentation in Bild, Film und Ton

Bad Salzig. Wie bereits be-richtet fi ndet für die Frauen des VdK Ortsverband Bad Sal-zig der erste Frauenkaffee des Jahres 2013 am Montag, den 11. März 2013 um 15.00 Uhr in der Tirolerstube der Gaststät-te Antoniusstube in Bad Sal-zig statt. Herzlich lädt der Vor-stand zu dieser Veranstaltung alle Frauen des VdK Ortsver-band Bad Salzig ein. Der Vor-stand wünscht den Teilneh-merinnen einen frohen und gemütlichen Nachmittag in froher Runde. Reisebeiträge für die Erlebnisreise „Meck-lenburg-Vorpommern“ vom 10. bis 16. Juni 2013 können hier gezahlt werden. Kurzfristig ist noch ein Platz für diese Rei-se frei geworden. Interessierte Personen melden sich bitte um-gehend beim 1. Vorsitzenden unter Tel -Nr.: 06742-60482.

Sozialverband VdK OrtsverbandBad Salzig

lädt die Frauen zumFrauenkaffe am Montag,

11. März 2013 ein

Boppard. In Kürze wird in dem Vereinfachten Flurberei-nigungsverfahren Bad Salzig - Weiler mit der Festlegung der neuen Grundstücksgrenzen in der Ortslage Weiler sowie im Anschluss daran mit der Auf-messung der neu festgelegten Grenzpunkte einschließlich der Gebäude begonnen. Diese Vermessungsarbeiten werden von Mitarbeitern des Dienst-

leistungszentrums Länd-licher Raum (DLR) Rhein-hessen-Nahe-Hunsrück in enger Abstimmung mit den Gr u nd s t ück s e i gent ü mer n durchgeführt. Alle Teilneh-mer des vereinfachten Flurbe-reinigungsverfahrens werden hiermit zu einer Teilnehmer-versammlung eingeladen, die am 13.03.2013 um 19.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Bop-

pard-Weiler (Zur Peterskir-che) stattfi ndet. In dieser Versammlung wird das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück die Teilnehmer eingehend über den Verfahrensstand, das geplante Wege- und Ge-wässernetz und die bevorste-hende Regulierung der Ortsla-ge unterrichten. Des Weiteren wird die Möglichkeit bestehen allgemeine Fragen zu klären.

Einladung der Grundstückseigentümerzur Teilnehmerversammlung

Ihr eigener Pool:www.pooloase.de

Page 9: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10 6. März 2013 | Seite 9Rhein-Hunsrück Anzeiger

Region. Im Berichtszeit-raum wurden die Beamten der Schutzpolizeiinspektion Bop-pard unter anderem zu fol-genden Einsätzen gerufen: Verkehrsunfälle / Verkehrs-straftaten. Im Bereich der Po-lizeiinspektion Boppard kam es am vergangenen Wochenen-de zu insgesamt fünf Verkehrs-unfällen. Alle Verkehrsunfälle wurden durch Wild verursacht. Besonders im Jahreswechsel zum Frühling steigt die Gefahr von Wildunfällen, da Rehe, Hasen und Wildschweine sehr aktiv werden. Die Gefahr die durch eine Kollision mit einem Tier entsteht, sollte hierbei nicht unterschätzt werden. Das Aufprallgewicht eines Tieres steigt allein bei einem Unfall mit 70km/h auf das 50-fache seines Eigengewichtes. So er-reicht ein 20 kg schweres Reh schnell ein Aufprallgewicht von einer Tonne. Der hierdurch mögliche Schaden wird sich je-der selbst ausmalen können. Die Polizei empfi ehlt daher be-

sonders an Straßen in gefähr-deten Gebieten, die in der Regel mit dem Warnschild „Achtung Wildwechsel“ gekennzeichnet sind, insbesondere in den frü-hen Morgen- und Abendstun-den die Geschwindigkeit zu verringern, den Sicherheitsab-stand zu anderen Verkehrsteil-nehmern zu vergrößern, immer in Bremsbereitschaft zu sein und auf die Wald- und Straßen-ränder zu achten. Taucht ein Tier im Scheinwerferlicht auf, sollte sofort die Geschwindig-keit gesenkt und auf Abblend-licht umgeschaltet werden. Auf jeden Fall ist immer mit nach-folgendem Wild zu rechnen. In Boppard stellte eine PKW-Fahrerin in der Nacht zum Samstag ihren PKW so behin-dernd ab, dass Bauarbeiten an einem Hausbau komplett zum Erliegen kamen, da kein Ma-terial mehr angeliefert wer-den konnte. Annähernd eine Stunde wurde benötigt, um ei-nen Verantwortlichen zu er-reichen. Die Eigentümerin des

PKW hatte sich weder an ihre neue Wohnanschrift umgemel-det noch die Fahrzeugpapiere ordnungsgemäß geändert. Sonstiges und Strafanzeigen: Viermal wurden die Beamten zu Ruhestörung und Streitig-keiten gerufen. Eine Strafan-zeige wegen Diebstahl einer Scheckkarte wurde zur Anzei-ge gebracht. Im Verlaufe des Sonntagmorgens wurden bei zwei Bürger aus Emmelshau-sen versucht, durch den soge-nannten Enkeltrick an Bar-geld zu gelangen. Die Anrufer erklärten jeweils, dass Fami-lienangehörige in einen Not-fall verwickelt wären. Um nicht von der Polizei verfolgt zu werden, sollten die Ange-rufenen jeweils hohe Geldbe-träge bezahlen. Beide waren jedoch durch die Medien so sensibilisiert, dass keiner dem jeweiligen Anrufer glaubte und irgendeinen Geldbetrag zahlte, sondern das Telefonat vertrauensvoll direkt der Poli-zei meldete.

Pressemeldung der Polizeiinspektion Boppardfür den Zeitraum Freitag, 01.03.2013/12.00 Uhr bis Sonntag, 03.03.2013 /12.00 Uhr

Boppard. Der diesjährige Umwelttag der Stadt Boppard, dessen großfl ächige „Dreck-weg-Aktion“ im gesamten Stadtgebiet längst Tradition ge-nießt, fi ndet am Samstag, 16. März 2013, statt. Wie immer, werden auch diesmal je ein von der Rhein-Hunsrück-Entsor-gung gesponserter Müllcontai-ner auf den Bauhöfen in Bad Salzig und Buchholz bereitste-hen. Die landschaftlichen Säu-berungsaktionen fi nden wie immer auch in diesem Jahr un-ter verantwortlicher Regie der

vier im Stadtgebiet ansässigen Verkehrs- und Verschöne-rungsvereine (VVV) statt und es wäre prima, wenn einmal mehr zahlreiche freiwillige Mit-helfer und Unterstützer gefun-den würden. Helferinnen und Helfer werden gebeten, sich di-rekt mit den verantwortlichen Vorsitzenden der zuständigen VVV in Verbindung zu setzen, um ihren Einsatzbereich ab-zustimmen. Ein gemeinsamer Helferimbiss nach erfolgreicher Säuberungsaktion rundet den arbeitsreichen Vormittag ab.

Umwelttag Stadt Boppard 2013;„Dreck-weg-Aktion“

Boppard. Auch 2013 wird die Märchenerzählerin Heidi Holz-mann zu einer Veranstaltung nach Boppard kommen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Boppard, Martina Wei-rich-Mohr, freut sich, auch zum diesjährigen Weltfrauentag ei-nen Märchenabend für Erwach-sene anbieten zu können. Die Veranstaltung fi ndet am Mitt-woch, 13.03.2013, 19.00 Uhr, im Kleinen Saal der Stadthal-le Boppard, Marktplatz, statt. Heidi Holzmann gelingt es mit unnachahmlicher Erzählkunst immer wieder, ihr Publikum zu verzaubern. Diesmal wird es sich um Märchen aus der Anti-ke handeln. Damals liebte man es, sich bei Tisch und Wein zu

lagern, dem Spiel der Lyra oder Kythara zuzuhören und den damals schon alten Geschich-ten zu lauschen. Bargen sie doch so manche Weisheit und Lehre. Viele dieser Geschich-ten und ihre Motive bilden die Grundlagen und Ursprünge der uns heute bekannten Mär-chen. Gönnen Sie sich eine Mu-ßestunde und genießen Sie die-ses schöne und anspruchsvolle Programm der mit internati-onalen Preisen ausgezeichne-ten Märchenerzählerin. Der Eintritt ist frei. Anmeldung er-wünscht. Nähere Informatio-nen: Stadtverwaltung Boppard, Martina Weirich-Mohr, Telefon 06742-103-83 oder Email: [email protected].

„Äsopos, Sappho und die schöne Rhodophis“ Märchen aus der Antike mit Heidi Holzmann

Bad Salzig. Traditionell ver-anstaltete die DLRG Boppard auch in diesem Jahr wieder ihre Fackelwanderung. Ge-startet wurde am Schwimm-badparkplatz in Buchenau, von dort aus ging es auf den Eisen-bols hinauf. Nach einigen spa-ßigen Spielen wurde es auch schon dunkel. Im Fackelschein liefen die Teilnehmer dann bis nach Bad Salzig. Dort ange-kommen warteten in der He-

xenklause schon warme Ge-tränke und ein kleiner Imbiss auf die erschöpften Wanderer. Alles in allem war die Fackel-wanderung wieder ein voller Erfolg und die Teilnehmer hat-ten sehr viel Spaß. Es besteht Wiederholungsbedarf für das nächste Jahr, so die Teilnehmer und Betreuer. An dieser Stelle bedanken wir uns recht herz-lich bei Klaus Kasper für die freundliche Unterstützung!

Fackelwanderung der DLRG Boppard

Unsere Aufnahme zeigt einen Teil der Gruppe in der Hexenklause.

Bad Salzig. Der Jahrgang 1935/36 trifft sich am Don-nerstag, dem 14. März 2013 um 18.00 Uhr im Hotel Perle am Rhein.

Bad SalzigerJahrgang 1935/36

trifft sich

Bad Salzig. Das Team der Kfd Frauengemeinschaft Bad Salzig lädt seine Mitglieder am Montag, 18. März 2013 zur Jahreshauptversammlung um 14.30 Uhr ins Ägidiusheim ein. Bitte Aushänge in den Schau-kästen mit den Tagesordnungs-punkten beachten. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.

Kfd Frauengemein-schaft Bad Salzig

Boppard. Der Vorstand der Turngesellschaft 1892 e.V. Bop-pard lädt alle Vereinsmitglieder zu seiner 121. Jahreshauptver-sammlung am Donnerstag, den 14. März 2013 um 19.30 Uhr im Hotel Rheinlust ein. Die Ta-gesordnungspunkte: Gedenken der im Jahr 2012 verstorbenen

Vereinsmitglieder, Ehrung ver-dienter Mitglieder, Verlesung der Niederschrift über die JHV 2012, Jahresberichte des 1. Vor-sitzenden und des Schatzmei-sters, Vorstandswahlen, Wahl eines Kassenprüfers, Veran-staltungen der TG in 2013, Ver-schiedenes sowie eine Anwe-

senheitsverlosung. Anträge für die Versammlung sind sat-zungsgemäß spätestens 2 Wo-chen vorher beim Vorstand einzureichen, Dringlichkeits-anträge können noch vor Ver-sammlungsbeginn beantragt werden. Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

TG Boppard lädt ein zur Jahreshauptversammlung 2013

Anzeigen- und Redaktionsschluss montags 12:30 Uhr

Spay. Unser Frühjahrstref-fen findet am Mittwoch, 20. März um 15.30 Uhr im Gast-haus „Zum Anker“ in Spay statt.

Einladung zum23. Schottelaner Rentnertreffen

Der Stadtlaufam 08.05.2013

28. sebamed Mailauf [email protected]

Page 10: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10Seite 10 | 6. März 2013 Rhein-Hunsrück Anzeiger

Anzeige

Am vergangenen Samstag fei-erte das BEST WESTERN PRE-MIER Bellevue Rheinhotel in Boppard sein 125-jähriges Jubi-läum. Der Familienbetrieb, der-zeit gemeinsam von der vierten und fünften Generation Gawel geführt, lud zum offi ziellen Fest-akt ein. Unter den Anwesenden der Festgesellschaft konnten u. a. Evelin Lemke, rheinlandpfälzi-sche Wirtschaftsministerin und Dirk Melsheimer, Vizepräsident der DEHOGA Rheinland be-grüßt werden. Ihnen schlossen sich weitere Vertreter aus der Eu-ropa-, Landes- und Kommunal-politik sowie Vertreter aus Wirt-schaft und Tourismus an. Zu den

offi ziellen Feierlichkeiten waren darüber hinaus auch langjährige Partner und Gäste des Betriebes geladen. Eine Ausstellung mit Exponaten ab Betriebsgrün-dung 1887/1888, mit Bildern, Original-Dokumente, Menü-karten, historischen Hauspro-spekten bis hin zu musealen Ex-ponaten des 19. Jahrhunderts veranschaulichte die abwechs-lungsreiche Geschichte des Tra-ditionshauses. Es folgte eine beeindruckende Festansprache von Doris Gawel (4. Generati-on), die nicht nur die Geschichte kurz Revue passieren ließ, son-dern auf 3 Punkte einging, die in der Zukunft zu meistern sind:

die mittelständische Wirtschaft als Rückgrat einer intakten Ge-sellschaft zu stärken, die Selbst-verantwortung der heutigen Ge-neration einzufordern sowie ein Umdenken in Hinsicht auf das, durch Verknappung vorhan-dener Ressourcen, absehbare Ende des Wirtschafswachstums einzuläuten. Marek Gawel (5. Generation) schloß sich mit ei-ner sehr emotionalen Rede an und beschrieb die Fortführung der 125-jährigen Tradition als „schöne, aber schwere Bürde“, bedankte sich stellvertretend bei allen vorangegangenen Genera-tionen für das Geleistete und be-tonte, auch weiterhin auf die In-

dividualität des Betriebes, die Region, verlässliche Mitarbei-ter und Partner sowie die Liebe zum Beruf setzen zu wollen. Es folgte das Grußwort von Wirt-schaftsministerin Lemke, die ihren Schwerpunkt auf den un-ternehmerischen und gastgebe-rischen Geist der Familie legte und ihre Wertschätzung des Un-ternehmens mit seiner Philoso-phie für die Region zum Aus-druck brachte. Dirk Melsheimer und Bürgermeister Dr. Walter Bersch schlossen sich an und gratulierten ebenfalls in Ihren Grußworten der gesamten Fa-milie und speziell den drei anwe-senden Generationen zu diesem

besonderen Jubiläum. Umrahmt wurde der Festakt musikalisch durch das Streichquartett „Nos-talgie“. Im Anschluss an den of-fi ziellen Teil folgte der kulturelle sowie kulinarische Höhepunkt, mit einem Konzert der Solistin Denisa Neubarthova beglei-tet vom Pianisten Prof. Hans Richter im imposanten Jugend-stil-Treppenhaus mit seiner ein-zigartigen Akustik. In den Pau-sen der musikalischen Einlagen wurde ein delikates Flying Büf-fet serviert. Mit diesem rundum gelungenen Abend fanden die Feierlichkeiten zum 125 Jubilä-um einen würdigen Ausklang.Fotos: Dieter Strödicke, rha

125 Jahre Bellevue Rheinhotel in Boppard

Page 11: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10 6. März 2013 | Seite 1 1Rhein-Hunsrück Anzeiger

Integriertes Solardach jetzt günstiger zu haben:

Die Sonne strahlt, der Bauherr auch

akz-o. Mit einer eigenen Solar-anlage auf dem Dach Einspei-sungsvergütungen der Energie-versorger kassieren und gleich-zeitig etwas für die Energiebi-lanz tun – davon träumen Bau-herren. Doch viele zögern noch, da sie ihr schönes Dach nicht mit aufgeständerten Pho-tovoltaikanlagen beeinträchti-gen wollen und ästhetische Lö-

sungen, bei denen die Photo-voltaikelemente ins Dach inte-griert werden, bisher ihr Bud-get sprengten. Das Indach-Photovoltaiksystem „Solesia“ bringt jetzt Liebhaber ästheti-scher Dächer und Fans moder-ner Energiekonzepte unter ein Dach. Und das für weniger Geld. Denn mit einer 2. Gene-ration von Photovoltaikmodu-len bietet die Creaton AG pas-send zum neuen „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) nun auch das erneuerte „Solesia“ 2.0 zu einem noch besseren Preis-Leistungsverhältnis an. Da lacht der Bauherr mit der Sonne um die Wette.Harmonische DachflächeBeim Indach-System „Solesia“ werden die Photovoltaikmodu-le nicht über den Dachziegeln montiert, sondern anstelle der Ziegel in die Dachfläche inte-griert. Und weil die Modulrah-men passend zum Tondachzie-gel gefertigt werden, hat der Bauherr die Wahl zwischen fünf verschiedenen Modellen, von den geschwungen geform-ten Dachziegeln „Premion“,

„Futura“, „Optima“ und „Maxi-ma“ bis hin zum markanten Glattziegel „Domino“. Wer die-se dann auch noch in einem Farbspektrum von Anthrazit bis Schwarz auswählt, muss schon zweimal hinsehen, um zu erkennen, wo die Dachziegel liegen und wo auf dem Dach Solarstrom gewonnen wird.Besser und kostengünstiger Um erneuerbare Energie ins Stromnetz einzuspeisen, muss natürlich auch die Technik un-ter dem Dach stimmen. Die hat es in sich – vor allem, seit „So-lesia“ in der Version 2.0 mit ei-nem SMA-Wechselstromrich-ter inkl. Interface für Solarlog ausgestattet ist, der den Anfor-derungen des neuen EEG ent-spricht. Doch das Schönste da-ran ist, dass das integrierte So-lardach dank der neuen Mo-dulgeneration bei gleich hoher Qualität und besserer Ausstat-tung jetzt noch deutlich günsti-ger zu haben ist. Weitere Informationen über Creaton finden sich auch im Internet unter www.creaton.de. Foto: Creaton/HS

Anzeigen

www.rha.de

Für unverlangteingereichte und

übersandte Manuskriptegarantieren wir

keineVeröffentlichung.

www.rha.de

Page 12: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10Seite 12 | 6. März 2013 Rhein-Hunsrück Anzeiger

Page 13: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10 6. März 2013 | Seite 13Rhein-Hunsrück Anzeiger

Boppard blüht auf!Der Frühling hält Einzug mit dem erstenverkaufsoffenen Sonntag in Boppard!

Unter dem Motto „Boppard blüht auf!“ steht der erste verkaufsoffene Sonntag am 17. März 2013 in der Bop-parder City. Der Bopparder Einzelhandel hat an die-sem Tag von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.Die Tourist Information Boppard öffnet ab 13.00 Uhr ihre Pforten und hält für jeden Besucher einen Früh-lingsgruß bereit. In den frühlingshaft geschmückten Geschäften erwartet die Besucher Frühlingshaftes in allen Facetten.Der Rotaryclub Boppard-St. Goar veranstaltet in der Stadthalle Boppard an diesem Sonntag zum dritten Mal einen großen Wohltätigkeitsbasar zugunsten be-dürftiger Bürger in seinem Clubgebiet am Mittelrhein und im Vorderhunsrück.Von 11.00 bis 16.00 Uhr werden preisgünstige Schnäppchen aller Art, angefangen bei Gartengeräten, Spielen, Spielsachen, Büchern, Bilder, Lampen, Schmuck, Porzellan, kleinen Geschenken aller Art über hervorragende Weine bis zu Wandschmuck etc. für kleine Spenden angeboten. Mit den Erlösen aus dem Basar können direkte Hilfen geleistet werden, wo oftmals die staatliche Fürsorge keine Möglichkeiten mehr besitzt. Der Einkaufsbummel zum Frühjahrsan-fang lässt sich gut mit einem Besuch des Basars ver-binden. Wer hier etwas einkauft, hilft doppelt und macht sich selbst und bedürftigen Menschen vor Ort eine große Freude.Die Tourist Information Boppard wünscht schon jetzt:

Viel Spaß beim Bummeln und Shoppen beihoffentlich herrlichem Frühlingswetter!

Page 14: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10Seite 14 | 6. März 2013 Rhein-Hunsrück Anzeiger

Anzeigen

11.3.2013 bis 16.3.2013

Für

Dru

ckfe

hle

r ke

ine

Haf

tun

g!

Sola

ng

e V

orr

at r

eich

t!

Zu jedem Doppelpack1 Sixpack

Bitburger 0,0 gratis

HIT!

HIT! 15.99 E+ Bitburger Pils, Radler

40 x 0,33 Ltr. + 6.68 E PfandPreis/Ltr. 1.21 E

5.49 E

6.66 E

3.99 E

3.99 E

Beck‘s Pils, Alkoholfrei20 x 0,5 Ltr. + 3.10 E PfandPreis/Ltr. 1.30 E

Tönissteiner Classic, Medium12 x 1,0 Ltr. + 3.30 E PfandPreis/Ltr. 0.46 E

Köstritzer Schwarzbier11 x 0,5 Ltr. + 2.38 E PfandPreis/Ltr. 1.21 E

Rhodius Classic, Medium12 x 0,7/0,75 Ltr. + 3.30 E PfandPreis/Ltr. 0.48/0.44 E

Paulaner Weißbier, ZitroneAlkoholfrei6 x 0,33 Ltr. + 0.48 E PfandPreis/Ltr. 2.02 E

Für die Umw

eltM

e h r w e g

Für die Umw

eltM

e h r w e g

Gratis

Zu jeder Kiste 1 Flasche Schloss Veldenz Saft

nach Wahl gratis

6.99 E

Schloss Veldenz Apfelsaft7 x 1,0 Ltr. + 2.55 E PfandPreis/Ltr. 1.00 E

Für die Umw

eltM

e h r w e g

12.99 E

Für die Umw

eltM

e h r w e g

Für die Umw

eltM

e h r w e g

Für die Umw

eltM

e h r w e g

14.4. bis 19.4.2008

Bad Salzig · Unten in der AAb · Telefon 06742/6123

Koblenzer Str. 20 · 56288 Laubach · Fon 06762 9329-0 · Fax 2966

Koblenzer Str. 2056288 LaubachFon 06762 9329-0Fax 06762 2966

Ein Fachmarkt der Firma:Koblenzer Str. 20, 56288 LaubachFon 06762/9329-0,Fax 0 67 62 / 29 66

Tel. 06742/6123Fax 06742/6124Unten in der Aab · 56154 Bad Salzig

Ein Fachmarktder Firma:

Bad Salzig • Unten in der Aab • Telefon 0 67 42/61 23

Für die Umw

eltM

e h r w e g

www.rha.de

Für unverlangteingereichte und

übersandte Manuskriptegarantieren wir keine

Veröffentlichung.

Page 15: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10 6. März 2013 | Seite 15Rhein-Hunsrück Anzeiger

Turniere I Berichte Ergebnisse

Fußball. Testspiel: Die TuS kommt nur zu einem 2:2 gegen den FC Karbach. Am Samstag-morgen fand auf dem Kunstra-senplatz in Mülheim-Kärlich vor 150 Zuschauern ein kurz-fristiges Testspiel der TuS ge-gen den Rheinlandligisten FC Karbach statt. Über 90 Minu-ten kam das Team von Trainer Peter Neustädter gegen einen starken Gegner nur zu einem 2:2 (1:1). Anel Dzaka (34.) und Jerome Assauer (46.) schossen die überlegene TuS jeweils in Führung. Zwei gefährliche An-griffe des unterklassigen Geg-ners sorgten schließlich für die Ausgleichstreffer durch Tobias Schinnen (45.) und Selim Den-guezli (77.). Über 90 Minuten war die TuS das deutlich bessere Team und kam gerade in den er-sten 45 Minuten zu einer Groß-chance nach der anderen. TuS: Yalcin (46. Paucken) - Bartsch (75. Haubrich), Nonnenmann, Haben (75. Klappert), Gentner

(75. Arslan), Göderz, Hadzic, Dzaka (46. Assauer), Kaldirim, Lahn, Klasen (46. Ferfelis/ 75. Yildiz). TuS Koblenz beantragt keine Lizenz für die 3. Liga. Auf dem konsequenten Weg zur sportlichen und wirtschaft-lichen Konsolidierung wollen sich die Verantwortlichen der TuS Koblenz nicht beirren las-sen. Das erklärte Ziel der Rück-kehr in die 3. Liga soll deshalb „systematisch, seriös und mit dem nötigen Realitätssinn“ er-reicht werden, betont TuS-Prä-sident Prof. Dr. Werner Hecker vor der Mitgliederversamm-lung am 6. März. Dieses Prinzip schließe das „Bauen von Luft-schlössern“ nachhaltig aus. In der laufenden Spielzeit habe der Regionalligist trotz offen kom-munizierter wirtschaftlicher Risiken bewusst in die sport-liche Qualität des Kaders in-vestiert. Die Tatsache, dass das Team zu Beginn der Rückrunde über die Chance auf einen der vorderen Tabellenplätze verfü-ge, bestätige die Richtigkeit der Entscheidung. Auch in wirt-schaftlicher Hinsicht sei man inzwischen „guter Dinge“, die Saison in Ruhe beenden zu kön-nen. Grundlagen dafür seien u. a. aktuelle Erfolge im Sponso-ringsektor und ein nochmals erhöhtes Engagement von Auf-sichtsratsmitglied Frank Lin-nig. Dennoch müsse man die fi nanzielle Situation des Ver-eins insgesamt als „nach wie vor prekär“ bezeichnen. Das beruht laut Hecker u. a. auf der unverändert starken Altschul-den-Last. Dadurch gebe es der-

zeit faktisch keine Chance, eine Drittliga-Lizenz zu erhalten. In Kenntnis dieser Fakten habe der Aufsichtsrat entschieden, „Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen, sondern im In-

teresse der Glaubwürdigkeit und Aufrichtigkeit nach innen und außen“ keinen Lizenzan-trag für die nächste Drittliga-Saison zu stellen. Dies wäre im Übrigen mit erheblichen Ko-sten verbunden gewesen und hätte bis zum 1. März erfolgen müssen. Hecker bezeichnet den Verzicht als „logischen Schritt“ und kündigt an, den begon-nenen und sich „immer mehr“ als richtig erweisenden Konso-lidierungsweg unbeirrt fortzu-setzen. Als Ziel formuliert der TuS-Präsident: „Wir wollen in der Saison 2013/2014 wieder

aufstiegsfähig sein.“ Es gel-te, die sportliche Offensive und die fi nanzielle Stabilisierung in Einklang zu bringen. Im Sinne der vor wenigen Tagen gestar-teten Aktion „JA! zur TuS“ ap-

pelliert Hecker z. B. an Stadt, Wirtschaft und Fans, den Ver-ein weiter bzw. verstärkt zu un-terstützen. TuS-Auswärtsspiel beim FC Bayern Alzenau ab-gesagt. Nächste Spielabsage für die TuS! Das für 2. März – an-gesetzte Auswärtsspiel beim FC Bayern Alzenau wurde im Auf-trag des Spielleiters der Regio-nalliga Südwest abgesagt. Die Stadt Alzenau hat das Rasen-spielfeld im Städtischen Sta-dion in Alzenau bis zum 4. März aufgrund der schlechten Platzverhältnisse gesperrt. Als Nachholtermin wird der 12.

März, 18.30 Uhr festgelegt. Da-mit kann sich die TuS auf eini-ge „englische Wochen“ im März einstellen. Dreimal Latte, zweimal Pfosten: Knapper 2:1-Sieg der TuS in Mendig. Am vergangenen Dienstagabend kam die TuS vor knapp 200 Zuschauern auf dem Kunstra-senplatz in Mendig zu einem knappen 2:1-Erfolg gegen den Bezirksligisten SG Eintracht Mendig/Bell. Ein Doppelpack von Thomas Klasen (46., 88. Handelfmeter) sorgte letztlich noch für den Sieg der Schän-gel gegen einen starken Gegner. Die TuS blieb über 90 Minuten das dominierende Team, der starke Bezirksligist versteckte sich allerdings nicht. TuS: Pau-cken (46. Yalcin) - Bartsch (46. Haubrich), Haben (55. Rinker), Nonnenmann, Gentner (46. Eberhardt), Göderz (46. Tan), Hadzic (46. Yildiz), Dzaka (46. Arslan), Lahn (46. Klasen), As-sauer (46. Köppen), Ferfelis (46. Kaldirim). Neue Spieltermine: Heimspiel gegen FCK II am Samstag erst um 16 Uhr. Auf-grund einer Parallelveranstal-tung in der Conlog Arena wird das Heimspiel der TuS am kom-menden Samstag, 9. März ge-gen den 1. FC Kaiserslautern II erst um 16 Uhr angepfi ffen. Ur-sprünglich sollte die Partie um 14 Uhr stattfi nden. Sechs Tage später, am 15. März - steht das nächste Auswärtsspiel bei Son-nenhof Großaspach an. Am 19. März erwartet die TuS dann um 19 Uhr den SV Waldhof Mann-heim im Stadion Oberwerth.

Alles Neue von der TuS Koblenz - Vom Oberwerth berichtet RHA-Chefredakteur Eric Fischer

Die TuS kam gegen den FC Karbach nicht über ein 2:2 hinaus

Koblenz. Am Freitag, dem 01. März 2013, ehrte der Turn-verband Mittelrhein (TVM) sei-ne Meister aus dem Jahr 2012. Die Meisterehrung fand im Au-tohaus Löhr und Becker in Ko-blenz statt und wurde von Tom Theisen moderiert. Nach den Begrüßungsworten von Werner Heck, dem Hausherrn beglück-wünschte der Präsident des

TVM Michael Mahlert und der Vize-Präsident Leistungssport Dr. Peter Radermacher die vie-len Meisterinnen und Meister des Jahres 2012. „Fleiß, Trai-ning, Willenskraft und Freu-de am Sport sind die Garanten für gute Platzierungen. Das ent-sprechende Umfeld wird seitens

des Landes, der Kommunen und des Verbandes zur Verfü-gung gestellt. „Wir sind stolz auf unsere Leistungsträger“, so Michael Mahlert der Präsi-dent. Internationale und natio-nale Erfolge lassen sich aus der großen „Sportartenpalette“ des Verbandes vermelden. Neben dem Trampolinturnen und dem Rhönradturnen bewegen sich

auch die Turnspielerinnen und -spieler das Verbandes auf ho-hem Niveau. Zu den Turnspielen gehören unter anderem Ringten-nis, Faustball und Indiaca. Die nationalen Meisterinnen und Meister aus den Mehrkampf-meisterschaften waren ebenfalls zahlreich vertreten.

Turnverband Mittelrheinehrte seine Meister 2012

Bad Salzig. Am Samstag, dem 16. März nimmt der Bad Salziger Angelsportverein wieder am großen Umwelttag der Stadt Boppard teil, auch diesmal wird der Verein die entsprechende Rheinstrecke säubern. Die Mitglieder tref-fen sich um 9.00 Uhr am Bad Salziger Schiffermast. Hier ist ab sofort auch der Treff-punkt für die anfallenden Fi-schen im Jahr 2013.

ASV 1975 Bad Salzig e.V.

nimmt amUmwelttag der

Stadt Boppard teil

Bad Salzig. Die Schautanz-formation des TV Bad Salzig „Karaboutija“ startete beim Bundesranglistenturnier in Dettelbach und konnte wieder mit einer guten Leistung die

Wertungsrichter überzeugen. Mit einem Vorsprung von 11 Punkten verwiesen die Mäd-chen die Konkurrenz auf die Plätze und durften sich über den 1. Platz freuen.

Karaboutija vom TV Bad Salzigganz oben auf dem Treppchen

Das Bild zeigt die jungen Damen nach der Siegerehrung

www.rha.de

Page 16: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10Seite 16 | 6. März 2013 Rhein-Hunsrück Anzeiger

Boppard. Der SERM e.V. zur Förderung der Solarenergie an der Bopparder Bistumsschule und der Förderkreis der Bischöf-lichen Realschule Marienberg tagen in Kürze. Mittwoch, 13. März, um 19 Uhr sind alle Mit-glieder des Förderkreises in die Schule eingeladen. Auf der Ta-gesordnung stehen der Bericht des Vorsitzenden Helmut Mül-ler, der die Aktivitäten des ver-gangenen Jahres 2012 darstellt. Schatzmeister und Kassenprüfer

stellen ihre Arbeit dar. Die Ent-lastung des Vorstandes steht auf dem Programm und abschlie-ßend wird gemeinsam festge-legt, welche Förderungen für 2013 vorgesehen sind. Eine Wo-che später, Dienstag, 19. März, 18 Uhr trifft sich der SERM e.V. unter dem Vorsitzenden Joach-im Holtey. Auch hier sind alle Mitglieder eingeladen zur An-hörung der Jahresberichte, der Entlastung des Vorstandes und den Vorhaben für 2013.

Boppard. Am Donnerstag, 7. März, fi ndet ab 20.00 Uhr im „Felsenkeller“, Mühltal, der nächste Stammtisch der Nach-

barschaft statt. Hierzu sind alle Nachbarinnen und Nach-barn sowie Freunde der Nach-barschaft herzlich eingeladen.

Stammtisch derOberen Niedersburger Nachbarschaft

SERM und Förderkreis tagen

Holzfeld. Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des VVV Holzfeld konnte der Vor-sitzende Dr. Hartmut Höh viele Mitglieder im Dorfge-meinschaftshaus in Holzfeld begrüßen und wieder auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zu-rückblicken. Neben den bereits etablierten Aktivitäten zur Verschönerung des Holzfelder Ortsbildes und der Unterhal-tung des jüdischen Friedhofes wurden im vergangenen Jahr auch insbesondere die Bushal-testelle am Ortsausgang und die Schutzhütte am Pilz gesäu-bert und neu gestrichen. Für die Säuberung der Schutzhüt-te gilt der Freiwilligen Feuer-wehr Holzfeld ein besonderer Dank für die tatkräftige Unter-stützung. Im letzten Jahr wur-den auch einige gesellschaft-liche Aktivitäten durchgeführt. Sowohl der Vereinsausfl ug zum Regierungsbunker Bad Neue-nahr-Ahrweiler und zur Strau-ßenfarm in Remagen als auch die von Ortvorsteher Werner Karbach geleitete Herbst-wanderung und die Jahresab-

schlussfahrt zum Weihnachts-markt nach Köln waren geprägt durch sehr positive Eindrücke. Nachdem dann auch der Kas-senbericht von Rudi Schulz die erfolgreiche Arbeit des vergan-genen Jahres hervorhob, wur-de der Vorstand auf Antrag des Kassenprüfers erwartungsge-mäß entlastet. Bei den Nach-wahlen zum Vorstand konnten mit Ruth Bernhardt und David Flauger zwei weitere Personen als Beisitzerin und Beisitzer für die Vorstandsarbeit gewon-nen werden. Ein weiterer Hö-hepunkt des Abends war die Ehrung von Erich Schentke für seine 25-jährige Mitgliedschaft im VVV Holzfeld. Dr. Hartmut Höh sprach Erich Schentke insbesondere für seine aktive Mitarbeit bei vielerlei Aktivi-täten des Vereins seinen beson-deren Dank aus. In dem kurzen Ausblick auf das kommende Jahr wies der Vorsitzende ins-besondere auf den Umwelt-tag 2013 am 16.03.2013 hin, an dem auch die eingelagerten Bänke der Wanderwege gestri-chen werden sollen. Anschlie-

ßend schloss er die diesjäh-rige Mitgliederversammlung mit einem besonderen Dank an alle Helferinnen und Helfer des Vereins.

Verkehrs- und Verschönerungsverein Holzfeldblickt auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurück

Das Bild zeigt die Ehrung des Herrn Erich Schentke (rechts) aus Anlass seines 25-jährigen Vereinsjubilä-ums durch den Vorsitzenden Dr. Hartmut Höh

Holzfeld. Die Tischtennis-mannschaft des SV Holz-feld musste am 01.03.2013 zu einem schweren Auswärtsspiel in Morshausen antreten. Nach-dem die beiden ersten Doppel jeweils in drei Sätzen verloren gingen, gelang Sebastian Lip-kowski und Günter Müller mit einem Sieg im dritten Doppel der Anschluss. In der Folgezeit waren die Holzfelder in vielen Partien fast gleichwertig, konn-ten aber keinen weiteren Punkt

mehr für sich verbuchen. Daher gewann Morshausen am Ende verdienst aber etwas zu hoch mit 9:1 Punkten. In der nächsten Woche müssen die Holzfelder Spieler gleich zweimal aus-wärts antreten. Am 07.03.2013 werden sie in Simmern und am 09.03.2013 in Hungenroth emp-fangen. Nur durch mindestens einen Sieg in den beiden Par-tien können sich die Holzfelder noch Chancen auf den Klas-senerhalt ausrechnen.

Boppard. Der Vorstand der Wanderfreunde Bop-pard e.V. lädt alle Vereinsmit-glieder zu seiner Jahreshaupt-versammlung am Freitag, den 22.03.2013 um 19.00 Uhr, im „Hotel Royal Garni“ in Bop-pard-Buchenau ein. Anträ-ge für die Versammlung müs-

sen satzungsgemäß nach § 10, Abs. 5, spätestens 5 Tage vor-her, beim 1. Vorsitzenden Wil-fried Hölz oder eines der an-deren Vorstandsmitglieder, schriftlich und begründet zu Protokoll gegeben werden. Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

Holzfelder Tischtennismannschaftverliert 1:9 in Morshausen

Jahreshauptversammlung derWanderfreunde Boppard e.V.

Eric Fischer. Eine Erfolgs-story ohne Starallüren, der verdiente Erfolg hat einen Na-men! Die amigos sind der-zeit das Maß aller Dinge im internationalen Schlagerge-schäft und sorgen für grenzen-lose Begeisterung im gesamt-en deutschsprachigen Europa! Ihre einzigartige musikalische Bilderbuchkarriere fi ndet ih-ren Anfang in frühester Kind-heit der beiden Brüder Bernd

und Karl-Heinz Ulrich, die von Anfang an - trotz beschei-dener Verhältnisse - von ih-ren Eltern unterstützt wurden. Karl-Heinz erlernte Gitar-re und Keyboard und der jün-gere Bruder Bernd das Schlag-zeug - 1970 standen sie als amigos erstmals auf der Büh-ne. In einer Zeit, in der vor-wiegend englische Musik ange-sagt war, beharrten die beiden Vollblutmusiker auf ihren deut-schen Schlager und tingelten von Stadt zu Stadt, um auf ihre

Musik aufmerksam zu machen. 1986 ermöglichte ein Kölner Unternehmer die Aufnahme ei-ner ersten Single-Schallplat-te „Unsere Eltern“ (dieses Lied widmeten sie ihren Eltern) und das Herz der beiden amigos schlug fortan höher. Von nun an ging es Schlag auf Schlag, Bernd und Karl-Heinz kompo-nierten was das Zeug hielt. De-mos wurden im hauseigenen Kellerstudio eingespielt und an

verschiedene Vertriebsfi rmen geschickt. Entweder waren die Reaktionen negativ oder man erhielt überhaupt keine Ant-wort. Trotzdem ließen sich die beiden nicht von ihrem Schla-ger abbringen. Als sie 1998 zwei Garagen zu einem Stu-dio umbauten, produzierten sie sechs Alben. Vom absolu-ten Musik-Geheimtipp haben es die amigos in Windeseile auf die größten Schlager-Bühnen geschafft. In der schmucken Koblenzer Rhein-Mosel-Halle

konnten die Fans nun ihre ab-soluten Schlager-Könige live mit vielen Impressionen aus dem Leben und ihrer schönen Heimat auf großer Video-Lein-wand erleben. Dabei unterstri-chen sie einmal mehr, das sie für Kontinuität und Ehrlich-keit im schnelllebigen Musik-geschäft stehen und sie standen auch in Zeiten zur deutschspra-chigen Musik, als diese von vie-len verpönt war. Diese musika-lische Reise führte in Koblenz über die Songs wie „Zwei gol-dene Ringe“, „Weiße Rosen blü-hen in Athen“, „Mein Sohn, der Trucker“ über vielen ande-rer ihrer Riesenhits bis zu dem Traumtitel „Weißt du was du für mich bist“. Ihrem Publikum hatten die amigos einige unver-gessliche Stunden versprochen. Anders als viele ihrer Kollegen singen sie nicht ausschließlich von einer heilen Welt. In ihren Liedern thematisieren sie das Leben, so wie es ist. Mit all sei-nen Höhen und Tiefen. Dass sie dabei eher zurückhaltend wir-ken und kaum aus sich heraus-gehen, stört nicht wirklich. Da-für bewegen sich die Fans umso mehr, schwenken Leuchtstäbe und singen kräftig mit. Gut ein Dutzend Paare tanzen, wann immer es die Songs zulassen. Nach gut zweieinhalb Stunden geht das Konzert mit dem Song „Denn am Himmel leuchtet der Stern der Amigos“ seinem Ende entgegen. Ein wunder-schönes amigos-Konzert ging viel zu schnell zu Ende. Aber, die zwei sympathischen Brüder hielten, was sie vor dem Kon-zert versprachen, sie bereiteten unvergesslich schöne Stunden.

Bildunterschrift: Die Amigos sorgten mit ihrem Konzert in Koblenz für unvergessen schöne Stunden Foto: Eric Fischer rha.

Das amigos Konzert in Koblenz war Feeling pur

Emmelshausen. Trainings-betrieb: C-Mädchen: Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr und Frei-tag 17.00 bis 19.00 Uhr Kunst-rasenplatz. Damen: Dienstag, 19.15 Uhr Kunstrasenplatz Em-melshausen. Spielbetrieb: C-Mädchen: Sonntag, 10.03.2013 um 11 Uhr gegen Rheinbreit-bach – Kunstrasenplatz. Treffen 10.15 Uhr Damen- und Mäd-chen Fußball ganz vorne im

Hunsrück: Wer in einer der Ju-gend- oder Damenmannschaf-ten spielen und/oder trainieren möchte ist gerne willkommen. Die Mädels freuen sich auf wei-tere Spielerinnen die Freude und Spaß am Fußball haben. Weitere Informationen telef. un-ter 0160 / 725 6565 bei Harald Haneder. Aktuelle Informati-on der TSV Mädels aktuell auch unter http://zickensoccer.de.

Fußball Damen- und Mädchendes TSV Emmelshausen e.V.

Page 17: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10 6. März 2013 | Seite 17Rhein-Hunsrück Anzeiger

Eric Fischer. Erleben Sie eine mitreißende Live-Party mit Hits am laufenden Band: Die Superstars des deutschen Schlagers sind gemeinsam auf großer Tournee. In rund 20 Städten liefern bekannte Künstler und talentierte New-comer einen Abend lang Mu-sikgenuss der Extraklasse. Mi-chelle, Bernhard Brink, Nik P., Andreas Martin, Claudia Jung oder Fantasy – sie alle haben ihre beliebtesten Songs und tol-le Überraschungen im Gepäck. Erleben Sie dieses vielverspre-chende Schlagerspektakel live am Freitag, 22. März 2013, um 19.30 Uhr in Koblenz, Conlog Arena. Eine gelungene Premi-ere erlebte das Publikum beim Auftaktkonzert in Gera. Wie es der Titel verspricht, stand der Abend im Kultur- und

Kongress-zentrum ganz im Zeichen des deutschen Schlagers der Spit-zenklasse. Mit großen und be-kannten Hits am laufenden Band brachte die hochkarä-tige Besetzung die Halle schon nach wenigen Minuten zum Brodeln. Bei diesem Mix aus tanzbaren Disco-Hits und ge-

fühlvollen Balladen kommt je-der Fan deutscher Musik auf seine Kosten. Michelle präsen-tiert sich gereifter und erwach-sener. Facettenreich, ehrlich und immer mit ganz viel Ge-fühl: Die Fans lieben die be-gnadete Schlagersängerin mit der unverwechselbaren Stim-me. Ihre Schlager haben un-terschiedliche künstlerische Einfl üsse: Mal poppig, mal rockig, mal Dance Floor oder mit Anklängen an das französische Chanson. Eine wahre Institution des deut-schen Schlagers ist Bern-hard Brink. Schon seit den 70er Jahren ist er als Sän-ger und Fernsehmoderator er-folgreich. In diesem Jahr feiert der beliebte Entertainer seinen 60. Geburtstag und gleichzei-

tig 40-jähriges Bühnenjubi-läum. Er engagiert sich seit Jahren für das soziale Pro-jekt „Kids-Küche“ der Ar-che Berlin-Hellersdorf, setzt sich für Obdachlose in Berlin ein und ist Bot-schafter der José Carreras Leukämie-Stiftung. In sei-ner österreichischen Hei-mat gehört Nik P. seit Ende der 90er zu den erfolg-reichsten Künstlern der Schlagerszene. Der Sen-sationserfolg des von ihm komponierten Songs „Ein Stern (der Deinen Na-men trägt)“ im Duett mit DJ Ötzi machte ihn 2007 zum echten Superstar. Der Song wurde zum „Hit des Jahrhunderts“ gewählt. Der „Junge mit der Luftgitarre“ ist er-wachsen geworden und steht mittlerweile 30

Jahre auf der Bühne. Ob als Sänger, Komponist oder Pro-duzent – was Andreas Martin anpackt, wird vom Publikum gefeiert. Die Liste der Stars, de-nen der Vollblutmusiker Songs auf den Leib geschrieben hat, ist dabei genauso lang wie die seiner eigenen Schlager-Hits. „Ich fang dir den Mond ent-

wickelt sich zu einem der größten Hits von An-dreas Martin. Mehr als 2 Jahre nach der Veröffentlichung steht dieser Titel immer noch ganz oben in den Charts. 17 Studi-oalben hat Claudia Jung bisher veröffentlicht, fast alle erreich-ten Gold- oder Platinstatus. Mit Leidenschaft und Hinga-be bringt die sie fl otte Tanz-nummern genauso authentisch auf die Bühne wie tiefgrün-dige Balladen. Echos und Gol-dene Stimmgabeln würdigen die Leistungen der charmanten Sängerin, die auch auf dem po-litischen Parkett eine gute Fi-gur macht. Fantasy und ihre erfrischenden Popschlager sind mittlerweile jedem Fan deutschsprachiger Musik ein Begriff. Das Best-of-Album des Duos mit seinen größten Hits und fünf brandneuen Titeln er-reichte sofort die TOP 20 der deutschen Albumcharts. Kar-ten gibt es über Telefon 06453 / 912470 sowie im Internet unter www.depro-concert.de. Verlo-sungsaktion: Wir verlosen 2x2 Eintrittskarten. Schicken Sie bis kommenden Mittwoch eine Postkarte an den Rhein-Huns-rück-Anzeiger, z. Hd. Eric Fi-scher, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „Schlager-Hits“. Die Gewinner werden schrift-lich benachrichtigt.

Die Schlager-Hits 2013 live mit den beliebten SuperstarsParty mit Claudia Jung, Bernhard Brink, Michelle, Andreas Martin, Nik P.

und Fantasy in KoblenzRegion. Unter großem Jubel

feierte das Musical „Die Baro-nin“ (www.musical-diebaro-nin.de) vor zwei Jahren in Eichstätt Weltpremiere. Nun

machen sich 10 Sänger und Instrumentalisten - darun-ter auch der Komponist Fran-cis Care (www.francis-care.de) und der Textverfasser Pater Herbert Winklehner OSFS auf den Weg durch Deutschland und präsentieren eine kon-zertante Version des Lebens

der heiligen Johanna Franzis-ka von Chantal. Durch Lein-wandprojektion von Fotos aus den Aufführungen im dunklen Raum ist diese Form der Dar-

bietung - auch Musical-Ora-torium genannt - visuell auf besondere Weise zu erleben. Startschuss für diese Tournee ist die Pfarrkirche St. Lamber-tus in Halsenbach. Hier kann das Oratorium mit freiem Ein-tritt am 9. März um 18.30 Uhr besucht werden.

Musical „Die Baronin“ auf Deutschland-tournee - Auftakt in Halsenbach

Boppard. Das Kulturfestival 2013 beginnt am Samstag, 09. März, mit der Aufführung des Dramas „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller mit dem Lan-destheater Detmold: Ferdinand und Luise lieben sich. Er ist der Sohn des Präsidenten, sie ist ein einfaches Bürgermädchen. Diese Verbindung über Stan-desgrenzen hinweg beschwört vielfältige Widerstände und In-trigen herauf, alles scheint sich gegen das Paar zu verbünden. Liebe und Zweifel, Intrige und Tod – Schiller schrieb mit nur 23 Jahren die Tragödie zweier jun-ger Menschen, deren innige Lie-besbindung durch die Ignoranz ihrer Umwelt vereitelt wird, und er rechnet so mit seiner Väter-generation und dem Absolutis-mus ab. Doch neben den gesell-schaftlichen Hindernissen, die Ferdinand und Luise in die Ver-zweifl ung treiben, scheitert ihre Liebe auch am eigenen Zwei-fel. „Kabale und Liebe“ ist inso-

fern ein radikaler dichterischer Versuch über Gefühl und Ge-walt, Dünkel und Glück, Miss-trauen und Verhängnis: Kann es eine Liebe geben, die so be-dingungslos ist, dass sie Ver-nunftvorgaben und Normen, Eifersucht und Ränke überdau-ert, ein emotionales Band, das auch die Widrigkeiten der re-alen Welt nicht zu trennen ver-mögen? Beim Frühlingskonzert der Villa Musica am 23. März, seit Jahren ein Ohrenschmaus für Klassikfans, spielt die Gei-gerin Midori Seiler mit Stipen-diaten der Stiftung Villa Musica Werke von Wolfgang Amade-us Mozart und Felix Mendels-sohn. Kulturfestival-Tickets ab 12,00 Euro gibt es im Internet unter www.boppard-stadthal-le.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Tickets gibt es auch bei der Tourist Informa-tion Boppard, Tel. 06742/3888. Weitere Infos: www.boppard-stadthalle.de.

Premiere des Kulturfestivals Boppardam 09. März 2013 mit dem Landestheater Detmold!

Region. Vor einiger Zeit ist er in sich ge-gangen, und als er wie-der herauskam, war es da! Das Ganze nennt sich „YÜBILÄÜM“, ist Werkschau, „Best of“ und Ausblick in die Zukunft. Der Wort-Tänzer und Objekt-Täter Spielbauer hat seine letzten vier Pro-gramme verknödelt und verknotet, hat die Essenzen noch mal destilliert. Als Ergeb-nis gibt’s den kompak-testen Spielbauer aller Zeiten! Zögern Sie nicht, sich verdich-

tet zu unterhalten. Spielbau-er produziert Glücksgefühle.

Wie keinem anderen gelingt es ihm schein-bar mühelos philo-sophische und arti-stische Elemente zu einem Wunderwerk zu bündeln, Komik und Tiefgründiges zu ver-schachteln.“ Sams-tag, 09. März, 20.30 Uhr, Chapitol in Seve-nich (Beltheim/Huns-rück), VVK: Bioladen Kastellaun & Em-melshausen, Karten-reserv. 06762 - 959123 oder www.chapitol.de,

Abendkasse 16,- Euro / VVK 14,- Euro / ermäßigt 12,- Euro.

Peter Spielbauer im ChapitolDer Großmeister des philosokomischen Theaters präsentiert sein neuestes Werk

Page 18: RHA 11-13

Boppard. Dieses Jahr sind die Adonia-Chöre mit dem Musical „Esther - Die Köni-gin“ unterwegs, das deutsch-landweit 108 Mal aufgeführt wird. Am 27. März 2013 tritt der 70-köpfi ge Chor und sei-ne Band um 19.30 Uhr in der Stadthalle von Boppard auf. Dieses großartige Musical ist besonders für Teenager, Ju-gendliche und die ganze Fami-lie geeignet. Es wird komplett ehrenamtlich organisiert und der Eintritt ist frei! Das Stück basiert auf einer ganz beson-deren biblischen Geschich-te. Es beschreibt den traum-haften Aufstieg des jüdischen Waisenmädchens Esther zur Königin des persischen Herr-schers Xerxes. Während Es-ther im Königspalast ein wohl-behütetes Leben führt, droht ihrem Volk großes Unheil. Der Minister Haman plant, alle Ju-den in Persien zu vernichten. Und es gelingt ihm sogar, den König für seinen bösen Plan zu gewinnen. Als Esther da-von erfährt, stellt sie das vor die schwerste Entscheidung ihres Lebens…Adonia ist ein Teenager-Projektchor. Die

70 Mitwirkenden haben sich für ein sogenanntes Musical-camp angemeldet und haben vor zwei Monaten CD und No-ten des Musicals erhalten, um die Lieder bereits zuhause zu üben. In einem intensiven Pro-becamp wird das 90-minü-tige Programm einstudiert: Chor, Live-Band, Theater und Tanz, alles, was zu einem gu-ten Musical gehört. Und das Ergebnis ist erstaunlich: Die Jugendlichen sind nicht nur hoch motiviert und begabt,

ihre Auftritte begeistern auch durch eine hohe Professiona-lität. Veranstalter sind die Ju-gendorganisation Adonia e.V. und die Freie Christliche Ge-meinde Boppard e.V. Seit mehr als zehn Jahren steht Adonia für ganz besondere Konzer-terlebnisse: Dieses Jahr sind in ganz Deutschland 40 regio-nale Adonia Projektchöre mit mehr als 2600 Kindern und Ju-gendlichen und 500 ehrenamt-lichen Mitarbeitern, Musikern und Betreuern unterwegs.

Adonia-Musical„Esther – Die Königin“ in der Bopparder Stadthalle

Eric Fischer. Im Jahr 2007 faszinierte die amerikanische Tanzkompanie PILOBOLUS die ganze Welt. Die Fernseh-bilder ihrer spektakulären Per-formances im Rahmen der Os-car-Verleihung gingen rund um den Globus. So etwas hatte man noch nie gesehen: Hinter einer beleuchteten Leinwand

verschmolzen Menschenknäu-el elegant zu Gegenständen, Körper fügten sich zu beein-druckenden Phantasiegebil-den, zerfi elen wieder, wurden zu neuen Figuren. Das Publi-kum war hingerissen. Schat-tentheater? Tanz? Die Ge-schichte in Shadowland.

Nacht. Ein kleines Haus in ei-ner kleinen Straße. Ein Mäd-chen im Teenageralter macht sich bettfertig. Sie strebt nach Unabhängigkeit, aber für ihre Eltern ist sie noch das kleine Mädchen. Da sie mit ihren Ge-danken nur ins Reich der Träu-me fl iehen kann, geht sie schla-fen, doch nur solange bis sie

durch etwas aufgeweckt wird, was hinter ihrer Schlafzim-merwand lauert – ihr Schatten. Plötzlich dreht sich die Wand ihres Zimmers und nimmt sie auf der anderen Seite gefangen. Da sie nicht fl iehen kann, be-gibt sich das Mädchen auf eine Entdeckungsreise, tiefer und

tiefer in das Land der Schatten um einen Weg nach draußen zu fi nden. Merkwürdige Krea-turen begegnen ihr auf der Rei-se – gleichzeitig komisch und böse, angsteinfl ößend und ver-führerisch - verrückte Köche versuchen sie in einer Suppe zu verkochen, Monster mit Klau-en drohen sie zu zermalmen und eine gigantische Hand ver-wandelt sie in einen Hund, und ein Zentaur fi ndet den Weg zum Herzen des Hundemäd-chens. Mit der fl üchtigen Lo-gik eines Traums, der Anmut eines akrobatischen Tanzes, dem Humor des besten Car-toons und dem Herzen einer Liebesgeschichte, feiert Sha-dowland die seltsame Kraft der Verwandlung bei Dunkel-heit, um uns in unerwarteter und aufregender Art und Weise zu zeigen, wer wir sind. Kar-ten gibt es bei Depro Concert unter Telefon: 06453/912470. Verlosungsaktion: Wir verlo-sen 2x2 Eintrittskarten. Schi-cken Sie bis kommenden Mitt-woch eine Postkarte an den Rhein-Hunsrück-Anzeiger, z. Hd. Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „Shadow-land“. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Pilobolus Dance Theatre-Shadowland,Fr. 15.03.2013, 20.00 Koblenz, - Conlog-ArenaFaszinierende Traumwelten im Schattenreich

Emmelshausen. Der kleine Ritter Trenk-Theater für Kin-der im ZAP. Leibeigen gebo-ren, leibeigen gestorben, leibei-gen ein Leben lang - das ist nun mal das Schicksal des kleinen Bauernjungen Trenk vom Tau-sendschlag. Dabei will er ei-gentlich ein ganz großer Rit-ter werden und so macht er sich mit seinem Ferkelchen am Strick auf den Weg. Wie er das dann tatsächlich schafft, wel-che Abenteuer ihm dort begeg-nen und welche Rolle feige Rit-tersöhne, raffi nierte Gaukler,

bekehrte Räuber, gefährliche Drachen oder trickreiche Rit-ter dabei spielen, davon erzählt das mehrfach ausgezeichnete Abenteuer von Erfolgsautorin Kirsten Boie. Mit viel Humor und noch mehr Spannung ler-nen Groß und Klein am 12.03., 15 Uhr, im Emmelshausener ZAP ganz nebenbei viel Wis-senswertes über das Leben der Menschen im Mittelalter. Wei-tere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de.

Der kleine Ritter Trenk,Dienstag, 12.03.13, 15.00 Uhr, 9/erm. 7,50 Euro,

Kulturkreis: 7,50 Euro/erm. 6 Euro,Zentrum am Park Emmelshausen

Emmelshausen. Warum al-tern wir? Bin ich tatsächlich nur so alt, wie ich mich fühle? Was steckt hinter all den biolo-gischen, kulturellen und kuli-narischen Erkenntnissen über Methusalem? Wieso lebt man in Andorra länger als in Bonn-Endenich? Was hat Backhe-fe mit dem Alterungsprozess am Hut? Ist 50 das neue 30? Stimmt es, dass man als Kas-senpatient statt Botox auch günstiges Ameisengift nehmen kann? Doc Mockridge hält am 15.03. Sprechstunde im Em-

melshausener ZAP, verabrei-cht dem Publikum INFO-si-onen und unterzieht gewagte Thesen zwischen Jugendwahn und wahnsinnigen Alten dem Praxistest. Mal wissenschaft-lich, mal philosophisch stellt er sich und dem Publikum da-bei immer wieder die Frage: Was ist, Alter? Und vor allem: Alter, wer ist der Typ im Spie-gel eigentlich? Weitere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mo-sel-Str. 45, 56281 Emmelshau-sen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de.

Bill Mockridge,Freitag, 15.03.13, 20.00 Uhr, 19 Euro,

Kulturkreis: 16 Euro, Zentrum am Park Emmelshausen

Emmelshausen. 16.03.2012, 20 Uhr – am Vorabend des le-gendären St. Patrick’s Day entführen die Rambling Ro-vers ihr Publikum im Emmels-hausener ZAP mit ihren Jigs, Reels und Polkas in die alte Welt der rauchigen Pubs, der rauhen Seefahrt und der iri-schen Liebeleien. Ursprüng-lich und kraftvoll – einfach irisch. Die Vielfalt der klas-sischen Folkinstrumente wie z.B. die Fiddle, Querfl öte, der Dudelsack, das Akkordeon und das Banjo, aber auch die

Drehleier machen mit dem groovigem Bass und der trei-benden Rhythmusgitarre den unverwechselbaren Klang der „musikalischen Vagabunden“ aus Trier aus. Vitalität, Fröh-lichkeit, Spontanität und in-strumentelle Virtuosität ver-mitteln irisches Lebensgefühl, lassen Ihre Herzen springen, animieren Sie zum Mitsingen und zum Tanzen. Weitere In-fos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmels-hausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de.

St. Patrick’s Day,Samstag, 16.03.13, 20.00 Uhr, 15 Euro,

Kulturkreis: 12 Euro, Zentrum am Park Emmelshausen,St. Patrick’s Day, Irish Music mit den Rambling Rovers

Buchholz. Der Puppenpalast gastiert am Montag, dem 25. März 2013 im Katholischen Pfarrzentrum in der Heidestra-ße in Buchholz. Die Vorstel-lung fi ndet um 16.30 Uhr statt. Karten gibt es nur an der Ta-geskasse. Kein Vorverkauf! In diesem Jahr erleben der Kas-per und seine Freunde wieder neue spannende Abenteuer im Märchenwald. Es wird das be-liebte Märchen Rotkäppchen gespielt, aufgeführt mit nostal-gischen, von Hand gefertigten Holzhandpuppen in farben-

frohen Kostümen und mit leb-haften Kulissen in Szene ge-setzt. Carlos der Rabe und das Krokodil sind ebenfalls mit da-bei. Das Märchen wird in fünf Akten aufgeführt und ist geeig-net für Kinder ab zwei Jahren. Spieldauer etwa 55 Minuten. Karten gibt es bereits ab 6,50 Euro an der Tageskasse. Ermä-ßigungskarten liegen in allen Kindergärten aus. Die Kasse öffnet 30 Minuten vor Veran-staltungsbeginn. Weitere Infor-mationen erhalten Sie über un-ser Info Telefon:0177-6779293.

Großes Puppentheater für Groß und Klein

Ausgabe-Nr. 10Seite 18 | 6. März 2013 Rhein-Hunsrück Anzeiger

Page 19: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10 6. März 2013 | Seite 19Rhein-Hunsrück Anzeiger

Anzeigen

www.rha.de

Page 20: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10Seite 20 | 6. März 2013 Rhein-Hunsrück Anzeiger

Emmelshausen. … bezeich-net eine gewisse Denkweise oder Art der Weltanschauung und die stellt Django Asül am 19.03., 20 Uhr im Emmelshau-sener Zentrum am Park vor. Dem Individuum wie auch dem Großen und Ganzen droht der ultimative Burnout. Erstmals muss sich auch Django Asül, deutscher Kabarettist tür-kischer Abstammung, um sei-ne und fremde Ressourcen Ge-danken machen. Der Rückzug ins Private scheint ein Aus-weg zu sein. Denn Demokra-tie entpuppt sich endgültig als

politischer Blindfl ug in Tat-einheit mit fi nanziellem Grö-ßenwahn auf Pump. Und alles kumuliert in der Frage: Muss man Deutscher oder deut-scher werden, um Europa auf Distanz zu halten? Je präziser die Sicht auf diese Welt, umso mehr wird deutlich: So geht es nicht weiter. Es braucht einen Paradigmenwechsel. Die Para-meter müssen neu eingestellt werden. Weitere Infos: Zen-trum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de.

Django Asül,Dienstag, 19.3.13, 20.00 Uhr, 21 Euro,

Kulturkreis: 18 Euro, Zentrum am Park Emmelshausen

Eric Fischer. Mit volkstüm-licher Musik, Blasmusik, po-pulärer Klassik, deutschen Schlagern und internationaler Unterhaltungsmusik fesselt der Musikantenstadl Mal für Mal das Publikum und die zahl-reichen Fans zuhause vor den Fernsehbildschirmen. Im Lau-fe der Jahre hat der Musikan-tenstadl schon viele Rekorde erzielt und ist eine der erfolg-reichsten Unterhaltungssen-

dungen - und das seit über 30 Jahren. Im Durchschnitt ver-folgen neben dem Publikum in der Halle etwa 7 Millionen Zu-seher in Deutschland, Österrei-ch der Schweiz den Quotenhit Mal für Mal im Fernsehen. Die Koproduktion von ORF, SRF und der ARD wird von „Mr. Musikantenstadl“ Andy Borg präsentiert und in Zusammen-arbeit mit der Firma ip|media am jeweiligen Ort organisiert. Die Sendung gastiert jährlich an fünf Orten, vier Mal unter dem Jahr und einmal zur Aus-gabe des „Silvesterstadls“, wo gemeinsam ins neue Jahr gefei-ert wird. Mit „Stadlzeit – Es ist soweit“ betritt Andy Borg die Bühne und begrüßt so sein Pu-blikum vor Ort und die TV-Zu-seher vor den Fernsehern zu Hause. Seit September 2006 ist er der neue Frontmann der weltweit erfolgreichen Gute-

Laune-Sendung. Bei der als 120-minütige Unterhaltungs-sendung konzipierten Musik-show begrüßt Andy Borg jedes Mal viele Künstler und so dür-fen sich alle Fans des Schlagers und der volkstümlichen Musik auf ein buntes Programm an Schlagerstars und –sternchen, viele Publikumslieblinge, Sho-weinlagen und beste Stimmung freuen. Doch auch der Auf-wand für die Show ist nicht zu

unterschätzen: Wenn die Pro-duktion über die Bühne geht, sind mal für mal u.a. auch z.B. etwa 30 Container an Materi-al – von der Stadlkulisse, über Licht und Ton bis kilometer-langen Kabeln und der gesam-ten Dekoration – vor Ort. Das Stadl-Team von rund 160 Per-sonen und die auftretenden Künstler bringen der Region weit über 1.000 Nächtigungen und bei einer durchschnittlich großen Halle mit etwa 2.800 BesucherInnen gehen an die 400 Flaschen Stadlwein und 1.500 Flaschen Almdudler über den Tresen. Tickets gibt es un-ter: Telefon-Hotline: +43 (0) 1 / 96 0 96 (zum jeweiligen Orts-tarif), Internet: www.oeticket.com, sowie bei allen Vorver-kaufsstellen von Ö-Ticket ös-terreichweit - eine detaillierte Aufstellung dazu fi nden Sie auf der Website von Ö-Ticket.

„Stadlzeit, es ist soweit“ -Eine Show mit Rekorden

Salzburg, 06.04.2013, Salzburgarena,Messezentrum Salzburg, Beginn: 20.15 Uhr

Boppard. Am Samstag, 23.03.2013, 19.30 Uhr, fi n-det die zweite Vorstellung des Kulturfestivals Boppard 2013 statt. Mitreißende Streicher-musik aus Klassik und Roman-tik steht auf dem Programm, wenn Midori Seiler in der Stadthalle Boppard gastiert. Die japanisch-deutsche Geige-rin spielt mit jungen Streicher-solisten der Villa Musica Werke von Wolfgang Amadeus Mo-zart, Luigi Boccherini und Fe-lix Mendelssohn Bartholdy. Als Virtuosin auf der Barockgeige hat sich Midori Seiler interna-tional einen Namen gemacht – durch spektakuläre Einspie-lungen der „Vier Jahreszeiten“ von Vivaldi und der Violin-werke von Bach. Sie lehrt als Professorin an der Weimarer

Musikhochschule und ist Kon-zertmeisterin in bedeutenden Orchestern, etwa bei der Aka-demie für Alte Musik Berlin. Auch ihrem klassisch-roman-tischen Programm in Boppard verleiht sie einen Hauch von historischer Aufführungspra-xis, etwa im Streichquintett E-Dur von Luigi Boccherini. Das berühmte „Menuett“ des Ita-lieners wirkt hier weitaus zü-giger als sonst. Mozarts „Sin-fonia concertante“ für Violine, Viola und Orchester KV 364 erklingt in einer Bearbeitung für Streichsextett – als „Sestet-to concertante“. Den furiosen Schlusspunkt setzt das zweite Streichquintett von Mendels-sohn, komponiert 1845 als Ge-genstück zu seinem berühmten Violinkonzert. An der ersten

Geige brilliert Midori Seiler. Tickets ab 12,00 gibt es im Internet unter www.boppard-stadthalle.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstel-len. Tickets gibt es auch bei der Tourist Information Boppard, Tel. 06742/3888. Weitere Infos: www.boppard-stadthalle.de.

Frühlingskonzert der Villa Musica in der Stadthalle Boppard

Eric Fischer. Erleben Sie das erfolgreichste Blasorche-ster der Welt live in der Rhein-Mosel-Halle „Liebe zur Musik“ heißt das neue Tourmotto mit dem Ernst Hutter & Die Eger-länder Musikanten – Das Ori-ginal“ auf großer Tournee sind. Das erfolgreichste Blasorche-

ster der Welt ist am Sonntag, 24. März 2013, um 18 Uhr in der Rhein-Mosel-Halle Ko-blenz live zu erleben. Nach der grandiosen Erfolgstour-nee „Lebensfreude“ mit über 100 erfolgreichen Konzerten

in Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Belgien und Holland, sind „Ernst Hut-ter & Die Egerländer Musi-kanten – Das Original“ wieder “live“ zu erleben. Mit „Liebe zur Musik“ bringen die Mu-siker das Entscheidende, was sie mit ihrem Publikum ver-

bindet, auf die Bühnen. In den 56 Jahren ihres Bestehens seit der Gründung durch Ernst Mosch wurden die Egerländer Musikanten zum bekanntes-ten und erfolgreichsten Blasor-chester der Welt. Die Liebe zu

ihrer Musik hat sie dabei im-mer begleitet, motiviert, schö-ne Momente auf der Bühne so-wie beim Zuhörer erleben zu lassen. Seit zwölf erfolgreichen Jahren führt Ernst Hutter, Po-saunist wie Ernst Mosch, sei-ne wunderbaren Musiker wei-ter auf dessen Spuren. Diese Musik ist Lebensfreude pur. Kommen Sie ins Konzert und vergessen Sie die Sorgen des Alltags beim weichen Klang der Blechbläser, schmunzeln Sie über die lustigen und vir-tuosen Spielereinen von Kla-rinettisten und Schlagzeuger, erleben Sie Musikanten, die ihrem Publikum Freude berei-ten, weil sie selbst diese Freu-de beim Musizieren empfi n-den. Singen Sie mal wieder die altbekannten Texte der Lieder mit, die längst Evergreens ge-worden sind. Karten gibt es über Telefon 06453 / 912470 sowie im Internet unter www.depro-concert.de. Verlosungs-aktion: Wir verlosen 2x2 Ein-trittskarten. Schicken Sie bis kommenden Mittwoch eine Postkarte an den Rhein-Huns-rück-Anzeiger, z. Hd. Eric Fi-scher, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „Egerländer“. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt

Die Original Egerländer Musikantengastieren am 24. März 2013 in Koblenz

Loreley. Ostern Anno 2013 erwartet die Besucher auf dem Felsplateau hoch über dem Rhein eine Vielzahl mittelalter-licher Attraktionen – Hochseil- Akrobatik, Ritterkämpfe, Mu-

sik – es gibt einen Mix aus bester Unterhaltung für die ganze Familie. Der sagenum-wobene Ort hoch über dem Rhein ist von Ostersamstag bis Montag (30.3. – 1.4.) Schau-platz eines riesigen mittelal-terlichen Spektakels mit über 100 Zelten und Ständen und mehr als 300 Mitwirkenden.

Ritterkämpfe, Falkner- Vorfüh-rungen, Musik-Bands, Gaukler, Narren und vielseitiges Hand-werk werden gezeigt, so dass der Osterspaziergang sehr abwechs-

lungsreich werden dürfte. Ver-anstalter ist die deutschlandweit tätige Agentur „Sündenfrei“ in Zusammenarbeit mit der Stadt St. Goarshausen und dem Tur-nerheim. Verlosungsaktion: Wir verlosen 5 Familienkar-ten. Schicken Sie bis kommen-den Mittwoch eine Postkarte an den Rhein-Hunsrück-Anzei-ger, z. Hd. Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154 Boppard, verse-hen mit dem Kennwort: „Oster-spektakel“. Die Gewinner wer-den schriftlich benachrichtigt.

Sagenhafte Loreley!

Page 21: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10 6. März 2013 | Seite 21Rhein-Hunsrück Anzeiger

Boppard. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz hat sich zur zweitägigen Jah-resauftakt-Klausur im Ho-tel Ebertor in Boppard getrof-fen. Auf der Tagesordnung stand die Auswahl der Schwer-punktthemen für das laufende Jahr. Schwerpunktthema wird die Energiewende sein. Wei-tere heraus gehobene Prioritä-ten werden die Themen sein: Nachhaltiges Wirtschaften, Transparenz und Kampf ge-gen Armut. Der ursprüngliche Termin der Klausur war für die Wahl von Malu Dreyer zur Ministerpräsidentin verscho-ben worden. Unter anderem hat sich die Fraktion in Bop-pard mit den Grünen vor Ort getroffen. Der Bopparder Bei-geordnete Heinz Bengart be-grüßte die Fraktion am ersten Tag. Am zweiten Tag traf sich die Fraktion mit Dr. Karl Hofi -us, Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion im Stadtrat Boppard; Andreas Roll, Vorstandsspre-cher BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN Boppard sowie Thomas Görgen, Vorstandssprecher BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rhein-Hunsrück. Der Frakti-onsvorsitzende Daniel Köbler sagt: „Wir hatten einen gu-ten Austausch mit den Freun-

den vor Ort, der uns helfen wird, Aspekte von Themen wie Forstpolitik, in unsere Ar-beit im Landtag einfl ießen zu lassen.“ Die Aktualität machte vor der Klausur nicht halt. Nachtragshaushalt und anste-hende Landtagssitzung wa-ren daher auch Thema in Bop-pard. Als wichtigster Punkt

stand aber auf der Tagesord-nung die Wahl des Schwer-punktthemas für 2013: „Zu-gegebenermaßen kommt die Wahl der Energiewende zum Schwerpunktthema 2013 wenig überraschend“, sagt Köbler. „Die Einigkeit in der Fraktion war sehr groß, so-dass wir kaum über die Wahl

diskutiert, stattdessen mehr über die Umsetzung bera-ten haben. Die Energiewen-de ist eines der zentralen Pro-jekte im sozialökologischen Wandel.“„Die Energiewende könnte sich gar nicht unter-schiedlicher entwickeln, wie sie es in Rheinland-Pfalz und im Bund tut“, sagt Dr. Bern-

hard Braun, Energiepolitischer Sprecher. Hier vor Ort können wir Erfolge feiern. Der Aus-bau der Erneuerbaren schrei-tet deutlich schneller voran als erwartet. Das liegt auch da-ran, dass das Land die entspre-chenden Rahmenbedingungen geschaffen hat und noch schaf-fen wird. Im Bund hingegen

bremsen CDU und FDP mit aller Kraft die Energiewen-de aus, um ohne Rücksicht auf Klimaschutz, Versorgungs-sicherheit und auch künftig bezahlbaren Strom die vier Atomkraftwerke betreibenden Konzerne zu bevorteilen. Der so genannte Bundesumweltmi-nister Peter Altmaier erfi ndet nahezu stündlich neue Horror-meldungen, mit denen er die Erneuerbaren madig machen will. „Das Schwerpunktthe-ma Energiewende stellt uns daher vor zwei Aufgaben“, sagt Braun. Einerseits geht es darum, den Ausbau der Erneu-erbaren Energien sowie der Netze und Speicher in Rhein-land-Pfalz weiter erfolgreich zu gestalten. Andererseits geht es darum, in der Öffentlichkeit für die Energiewende zu wer-ben, um Ängste zu nehmen, die Altmaier und Schwarz-Gelb künstlich schüren. In der Klau-sur haben die Arbeitskreise ihre Prioritäten für 2013 vorgestellt. Der Arbeitskreis I, Wirtschaft und Finanzen, greift das Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“ auf. Der Arbeitskreis II, Innen und Recht, behandelt das The-ma Transparenz. Und der Ar-beitskreis III, Bildung und So-ziales, nimmt den Kampf gegen die Armut ins Visier.

Schwerpunkt Energiewende in Boppard beschlossen

Boppard. Lydia Groß wirkt blass, mager aber tapfer. Vier-mal wurde ihr in den letz-ten drei Jahren ein künstliches Kniegelenk eingesetzt. 35 kg Gewicht hat sie in dieser Zeit verloren und eine regelrechte „Odyssee“ hinter sich gebracht. Seit Jahren leidet Lydia Groß unter ungewöhnlich starken Verschleißerscheinungen an den Kniegelenken und zusätz-lich unter starken Allergien, die sie bei der Ernährung und der Einnahme von Medika-menten sehr beeinträchtigen. „Schmerzen habe ich eigent-lich schon so lange ich den-ken kann“, meint die 47-Jäh-rigen aus Boppard-Buchholz. „Gegen die Knieprobleme habe ich schon alles Mögliche versucht.“ 2005 brachte auch eine Knorpelzelltransplantati-on nicht den gewünschten Er-folg. „Danach musste ich drei Monate mein Bein gestreckt halten“, erinnert sich die drei-fache Mutter nur ungern an die-se schwere Zeit zurück, als ihre Kinder noch klein waren. Es folgten noch zahlreiche wei-tere Eingriffe, um die Schmer-zen in den Knien zu beheben – alle ohne Erfolg. 2009 spielte dann die Krankenkasse nicht mehr mit. Die städtische An-gestellte wurde erwerbsun-fähig geschrieben. Nachdem weitere therapeutische Maß-nahmen ausgeschöpft waren entschied sich Lydia Groß 2010 dazu, ein künstliches Kniege-lenk einsetzen zu lassen. Da-

mit setzte dann ein weiterer Leidensweg ein. „Ich hatte im-mer noch Schmerzen. Mein Knie war nach der Operation dick geschwollen. Die Ärzte vertrösteten mich, tippten auf eine Infektion, bekamen das Knie aber einfach nicht in den Griff.“ Es folgten lan-ge Zeiten der Rehabilitation, Krankengymnastik und der Einschränkungen. Zu Hause war ich immer auf Hilfe ange-wiesen. Mein Mann und mei-ne Kinder haben das toll ge-meistert. Aber über einen so langen Zeitraum ständig mit starken Schmerzen zu leben und so stark eingeschränkt zu sein und es bessert sich nicht – da verliert man viel Kraft und Lebensqualität!“ Lydia Groß wurde dünn und dünner. Im Juni 2012 musste dann auch das andere Kniegelenk ersetzt werden. Sechs Wochen nach-dem das zweite Knie operiert wurde bildeten sich regelrechte Brandblasen am Bein, die sich schnell über den ganzen Kör-per ausbreiteten. Das Blutbild verschlechterte sich zusehends. Lydia Groß war verzweifelt. „Ir-gendwann kann man einfach nicht mehr. Niemand fand die Ursache.“ Ihr Hausarzt verwies sie dann zu Dr. Birkenhauer, „Das war mein Glück. Er hat auf eine allergische Reakti-on getippt.“ Dass die Patientin hochgradig allergisch ist war bekannt und es wurden ent-sprechende Materialien bei den Operationen genutzt, um sol-

che Reaktionen auszuschließen „und trotzdem – irgendwas stimmte dabei nicht“, vermu-tete Dr. Birkenhauer, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumatologie. Der Lei-tende Arzt im Stiftungsklini-kum Mittelrhein in Boppard be-gann mit intensiven Recherchen und schickte seine Patientin nach Bonn in die Universitäts-klinik zum Allergietest. Eine Woche fuhr sie täglich dorthin. 52 Materialien wurden getestet, auf 12 von ihnen reagierte Ly-dia Groß allergisch. „Ein nor-maler Allergologe ist damit überfordert“, erklärt Dr. Bir-kenhauer, „deshalb sollte man die Möglichkeiten der Aller-gieambulanz in Bonn nutzen.“ Da fand er auch die Erklärung! Der Knochenzement, mit dem das künstliche Gelenk umge-ben wird, war die Ursache. „In gehärtetem Zustand ist der Ze-ment laut Hersteller absolut allergieunbedenklich. Beim Anrühren, also in weichem Zustand, hat die Kreuzung von verschiedenen Inhalts-stoffen zu der heftigen Reak-tion geführt“. Dr. Birkenhauer ist ein Spezialist auf dem Ge-biet der endoprothetischen Ver-sorgung, also dem Einsetzen von künstlichen Gelenken. Seit knapp zehn Jahren betreibt er eigenverantwortlich Knieendo-prothetik und „man stößt doch immer mal wieder auf schein-bar unerklärliche Probleme.“ Sein erster Gedanke bei sol-chen Phänomenen gilt seitdem

den Allergien und der allergo-logischen Spezialambulanz in Bonn. Lydia Groß strahlt. „Ich bin hier topp zufrieden! Alles hat wunderbar und vor allem schnell funktioniert“. Im No-vember 2012 wurde im Stif-tungsklinikum in Boppard das künstliche Gelenk im rechten Knie ausgetauscht und mit spe-ziellem Zement aus der Zahn-technik eingebunden. Mitte Fe-bruar operierte Dr. Birkenhauer das linke Knie gleichermaßen.

Lächelnd führt Lydia Groß fünf Tage nach der OP vor, wie pro-blemlos und schmerzfrei sie ihr linkes Knie schon wieder zu 90 Grad beugen kann. „Das schafft mancher Gesunder nicht!“ Eine Woche später kann sie die Klinik schon verlassen. Die ambulante Rehabilitati-on wird sie bei Rehafi t im Stif-tungsklinikum in Koblenz ab-solvieren. Jetzt freut sich Lydia Groß auf ein Leben ohne Knie-schmerzen und voller Vitalität.

Knochenzement löste Allergie aus

Dr. Björn Birkenhauer erklärt Lydia Groß anhand der ausgebauten Ge-lenkprothese, wie und wo der falsche Zement verwendet wurde. Dieser war die Ursache für ihre allergische Reaktion

Boppard. In Kürze wird in dem Vereinfachten Flurberei-nigungsverfahren Bad Salzig -Weiler mit der Festlegung der neuen Grundstücksgrenzen in der Ortslage Weiler sowie im Anschluss daran mit der Auf-messung der neu festgelegten Grenzpunkte einschließlich der Gebäude begonnen. Diese Vermessungsarbeiten werden von Mitarbeitern des Dienst-leistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Na-he-Hunsrück in enger Abstim-mung mit den Grundstücks-Ei-gentümern durchgeführt. Alle Teilnehmer des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens werden hiermit zu einer Teil-nehmerversammlung einge-laden, die am 13.03.2013 um 19.00 Uhr im Mehrzweckge-bäude Boppard-Weiler (Zur Pe-terskirche) stattfi ndet. In dieser Versammlung wird das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück die Teilnehmer eingehend über den Verfahrensstand, das ge-plante Wege- und Gewässer-netz und die bevorstehende Regulierung der Ortslage un-terrichten. Des Weiteren wird die Möglichkeit bestehen allge-meine Fragen zu klären.

Versammlung der Grundstücks-eigentümer

Page 22: RHA 11-13

Ausgabe-Nr. 10Seite 22 | 6. März 2013 Rhein-Hunsrück Anzeiger

Anzeigen

Alleredaktionellen

Texteund Beiträge

finden Sie auch im Internet

unter:www.rha.de

Bis zu 70 Prozent können Au-tofahrer bei sichtbaren Ersatz-teilen für ihre Fahrzeuge spa-ren, wenn diese tatsächlich im freien Handel und nicht aus-schließlich über den Hersteller erhältlich sind. Das hat eine ak-tuelle Umfrage der „ADAC Mo-torwelt“ ergeben.Ein Frontstoßfänger beim Ford Focus kostet dann beispielswei-se nur noch 88 Euro statt 302 Euro, eine Motorhaube beim Golf VI ist für 157 Euro statt für 312 Euro zu haben.Der ADAC setzt sich entschie-den für das Recht der Verbrau-cher und einen liberalisierten Ersatzteilmarkt ein: „Wir wol-len, dass Autofahrer bei Repa-

raturen die Wahl haben, wo und von wem sie sich einen neuen Scheinwerfer oder Stoß-fänger montieren lassen“, for-dert ADAC Präsident Peter Meyer. Bislang verhindern die Autohersteller mit Unterstüt-zung der Bundeskanzlerin die-se Wahlfreiheit noch. Sie wol-len sich auch weiterhin ihr Mil-liardengeschäft sichern und las-sen derzeit keinen fairen Wett-bewerb zu.Grundlage für die Widerstands-haltung der Autoindustrie ist der sogenannte „De-signschutz“. Er verbietet Drit-ten den Nachbau sichtbarer Originalteile. Entsprechend sind deutsche Autofahrer fak-

tisch gezwungen, Ersatzteile zu deutlich überhöhten Kosten di-rekt beim Hersteller zu erwer-ben. Der ADAC vertritt – wie auch die Europäische Kommis-sion und Fachverbände, bei-spielsweise der Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) oder der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) – eine voll-ständige Öffnung des Ersatzteil-markts. In den meisten Län-dern der EU ist ein freier Han-del mit Ersatzteilen bereits möglich. „Gewinner müssen die Verbraucher sein. Wir for-dern für den deutschen Auto-fahrer nur das, was es in vielen europäischen Ländern schon längst gibt“, so Peter Meyer.

Ersatzteile müssen billiger werdenADAC gegen Milliardenmarkt-Monopol der Autobauer

Motorradreifen-TechnologieBiker profitieren bei der Entwicklung vom Rennstrecken-Know-how der Profis

akz-o. Rund fünfzig Prozent bei der Verbesserung von Runden-zeiten im Motorrad Grand Prix gehen auf das Konto der Reifen-technologie. So sehen es erfah-rene Motorrad-Rennfahrer, wie der Champion Valentino Rossi. In seiner Laufbahn konnte er bereits neun Weltmeistertitel auf vier unterschiedlichen Mo-torrädern gewinnen. Mit 79 Sie-gen hält er außerdem den Re-kord für die meisten Top-Plat-zierungen in der Moto GP-Klasse, der Königsklasse der Motorradweltmeisterschaft. Sichere Rückmeldung auch bei SchräglageDer charismatische Italiener, der bei seinem Reifenausrüster eine Intensivbetreuung genie-ßen soll, belegt auch jetzt wie-der vordere Platzierungen. Sein Wissen bringt der neunfache Weltmeister darüber hinaus als Berater der Bridgestone-Ent-wicklungsabteilung speziell für die neuen Hyper-, Sport- und Touring-Reifen des japanischen Herstellers ein. Im Rahmen der Mission Rossi (www.mission-rossi.com) können Endverbraucher

nun beim Reifenkauf von der Entwicklung der rennerprobten Produkte profitieren und wert-volle Preise gewinnen, darunter sechs europäische MotoGP-Wochenenden in Le Mans, Ca-talunya, Assen, Brün, Silversto-ne und am Sachsenring. Vorran-giges Ziel bei der Entwicklung des neuen Motorradreifens Battlax T30 war es, dem Fahrer ein entspanntes Touren zu er-möglichen. Erreichen will man das durch neue Gummimi-schungen, Konstruktionen und einzigartige Profile. Wenn es also mal nicht so recht mit der Bestzeit klappt, werden im Rennsport individuell zu-

rechtgemixte Gummi-Kompo-nenten aufgelegt. Mal ein wenig härter, mal weicher oder umge-kehrt, um die Pneus an die spe-ziellen Anforderungen von Fah-rer, Wetter, Piste und Motorrad anzupassen. Davon profitiert nun auch der „Otto-Normal-Bi-ker“. Mit dem neuen T 30 von einem der führenden Hersteller von Radialreifen für Motorräder kommt jetzt erstmalig auch ein Reifen in den Handel, der mit seiner Produktbezeichnung T für Touring, S für Sport und R für Racing für Klarheit im Na-men und den entsprechenden Einsatzzweck sorgt.

Foto: Brigdestone

Page 23: RHA 11-13

Ausgabe10/13

Immobilienmarkt

Stellenanzeigen

Mutter mit Kind sucht eine preisgünstige 3-Zimmer-Woh-nung in Boppard und Umge-bung. Tel. 0175/8151811.

Suche EFH nähe Boppard ab 100 qm, 4 ZKB, Garage, bis 90.000 € + bewohnbar. Tel. 0170/4774879.

Boppard-Innenstadt – Büro/Praxis/Ladengeschäft/Gastrono-mie u. ä. 43 bis 270 qm, EG, 15 m Schaufensterfront, ab sofort zu vermieten! Preis VHS, Tel. 06741/1714.

Boppard – Pielstraße, 3 ZKB, DG, W-küche, Keller, 75 qm, 350,00 € KM + NK. An N-Raucher. Tel. 06742/938126.

Bad Salzig – Lagerhalle zu ver-mieten, 90 m², KM 200,00 € zzgl. NK 30,00 €. Tel. 0171/3327306.

Boppard-Stadt – zum 1.3.2013, 3 ZKB, 2. OG, 92 qm, mit Balkon, Diele, Kellerraum, Waschküche, herrlichem Blick auf den Rhein, Koblenzer Str. 223, zu vermieten. Tel. 0178/1762040.

Boppard – Kasslinger Berg 1, 3 ZKB, 310,00 € + NK und Kaution, auch m. Katze oder Hund mög-lich. Tel. 06742/2580.

Boppard-Stadt – zum 1.5.2013, 3 ZKB, EG, 87 qm, mit Balkon, Diele, Kellerraum, Waschküche, Koblenzer Str. 223, zu vermieten. Tel. 0178/1762040.

Boppard-Udenhausen – 2 ZKB, eigener Eingang, ca. 60 qm, 310,00 € + NK und Kaution. Tel. 06742/2580.

Boppard-Stadt – ab sofort, Stellplatz Koblenzer Str. 223 zu vermieten. Tel. 0178/1762040.

Boppard-Udenhausen – 1 ZKB zu vermieten, 1990,00 € + NK und Kaution. Tel. 06742/2580.

Ausgabe-Nr. 10 6. März 2013 | Seite 23Rhein-Hunsrück Anzeiger

Trauerdanksagung

Allgemeines

Hammond-Orgel „Leslie“ zu verkaufen, Festpreis 500,00 €, Tel. 02628/1558.

Gebe ca. 1.000 m3 Erdreich ab, Boppard. Helfe mit Transport. Tel.0160/95556835.

Erteile Privatunterricht am PC für Anfänger und Senioren. Einführung PC und Internet. Tel. 06745/182981.

FamilienanzeigenFür unverlangteingereichte

und übersandte Manuskripte

garantieren wirkeine

Veröffentlichung.

Alleredaktionellen

Texteund Beiträge

finden Sie auch im Internet

unter:www.rha.de

Page 24: RHA 11-13

Anzeigen

Ausgabe-Nr. 10Seite 24 | 6. März 2013 Rhein-Hunsrück Anzeiger

Page 25: RHA 11-13

Adonia-Musical„Esther – DieKönigin“ in

der Bopparder Stadthalle

Boppard. Dieses Jahr sind die Adonia-Chöre mit dem Mu-sical „Esther - Die Königin“ un-terwegs, das deutschlandweit 108 Mal aufgeführt wird. Am 27. März 2013 tritt der 70-köp-fige Chor und seine Band um 19.30 Uhr in der Stadthalle von Boppard auf. Dieses groß-artige Musical ist besonders für Teenager, Jugendliche und die ganze Familie geeignet. Es wird komplett ehrenamtlich organisiert und der Eintritt ist frei! Das Stück basiert auf ei-ner ganz besonderen biblischen Geschichte. Es beschreibt den traumhaften Aufstieg des jü-dischen Waisenmädchens Es-ther zur Königin des per-sischen Herrschers Xerxes. Während Esther im Königspa-last ein wohlbehütetes Leben führt, droht ihrem Volk großes Unheil. Der Minister Haman plant, alle Juden in Persien zu vernichten. Und es gelingt ihm sogar, den König für seinen bö-sen Plan zu gewinnen. Als Es-ther davon erfährt, stellt sie

das vor die schwerste Entschei-dung ihres Lebens…Adonia ist ein Teenager-Projektchor. Die 70 Mitwirkenden haben sich für ein sogenanntes Musical-camp angemeldet und haben vor zwei Monaten CD und No-ten des Musicals erhalten, um die Lieder bereits zuhause zu üben. In einem intensiven Pro-becamp wird das 90-minütige Programm einstudiert: Chor, Live-Band, Theater und Tanz, alles, was zu einem guten Musi-cal gehört. Und das Ergebnis ist erstaunlich: Die Jugendlichen sind nicht nur hoch motiviert und begabt, ihre Auftritte be-geistern auch durch eine hohe Professionalität. Veranstal-ter sind die Jugendorganisati-on Adonia e.V. und die Freie Christliche Gemeinde Boppard e.V. Seit mehr als zehn Jahren steht Adonia für ganz beson-dere Konzerterlebnisse: Dieses Jahr sind in ganz Deutschland 40 regionale Adonia Projekt-chöre mit mehr als 2600 Kin-dern und Jugendlichen und 500 ehrenamtlichen Mitarbeitern, Musikern und Betreuern un-terwegs.

ASV 1975Bad Salzig e.V.

nimmt amUmwelttag der

Stadt Boppard teil

Bad Salzig. Am Samstag, dem 16. März nimmt der Bad Salziger Angelsportverein wie-der am großen Umwelttag der

Stadt Boppard teil, auch dies-mal wird der Verein die ent-sprechende Rheinstrecke säu-bern. Die Mitglieder treffen sich um 9.00 Uhr am Bad Sal-ziger Schiffermast. Hier ist ab sofort auch der Treffpunkt für die anfallenden Fischen im Jahr 2013.

Belgrano-Seminare

Boppard. Bereits 2010 fand auf Initiative des Ersten Bei-geordneten Dr. Heinz Bengart (im Bild vorne rechts) in Ab-sprache mit Bürgermeister Dr. Walter Bersch und Unterstüt-zung von Akademieleiter Bur-khard Höhlein das erste „Bel-grano-Seminar“ zum Thema „Interfraktionelle Kommuni-kation“ statt, Ziel dabei war es, die zerstrittenen Ratsfrak-tionen wieder ins gemeinsame Gespräch zu bringen. Die so genannte „Belgrano-Lösung“ zur umstrittenen „Römerther-me“ erzielten die Seminarteil-nehmer in der Folgeveranstal-tung 2011, dieser Kompromiss wurde unter der Leitung von Kommunikationstrainer Mi-chael Schimanel erarbeitet und bildet nun die Grundlage für die diesjährigen Haushaltsbe-ratungen, in denen die „Römer-therme“ den finanziellen und gestalterischen Hauptpunkt bildet. Die dritte Fortbildungs-maßnahme führte Ende Fe-bruar weitere 19 Kommunal-politiker aller Fraktionen aus Ortsbeiräten, Jugendrat, Stadt-rat und Ausschüssen in der Kommunalakademie zum The-ma „Rhetorik“ zusammen. Die Informationen von Michael Schimanel über Sach- und Be-ziehungsebene, Körpersprache, Umgang mit „Störungen“ da-bei und vieles mehr, das Üben jedes Teilnehmers vor der Vi-deokamera und die Analyse

danach waren für die meisten Seminarteilnehmer völlig neu, machten aber ihnen auch Mut, sich durch Diskussionsbeiträ-ge verstärkt in ihren Gremien ein zu bringen. Die zahlreichen persönlichen Gespräche in den Pausen, gute Atmosphä-re und gemeinsame Erfah-rung im Seminar haben wieder viel zur persönlichen Wert-schätzung der Mandatsträger beigetragen, alle wünschten sich die Fortsetzung der Reihe, das nächste Thema soll „Kon-fliktmanagement“ im Novem-ber 2013 nach der Bundestags-wahl sein. „Streit um die Sache ist in der Kommunalpolitik nö-tig und völlig in Ordnung“, so Heinz Bengart, „aber Ach-tung der Gegenseite, der per-sönliche Respekt, ist notwen-dige Voraussetzung dazu, um weiter gemeinsam zum Wohl der Kommune arbeiten zu kön-nen“.

Mehr Kultur geht nicht! – Der neue Veranstaltungs-

kalender derHachenburger

KulturZeit ist da

Hachenburg. Zwei lange Monate mussten die Wester-wälder Kulturfreunde auf ihn warten. Jetzt ist er endlich da - der neue Veranstaltungska-lender der Hachenburger Kul-turZeit. Vollgepackt mit über 50 Veranstaltungshighlights der kommenden fünf Monate, fällt damit der Startschuss für die Kultursaison 2013 in der Löwenstadt. Von traumhaften Musik-Revues über bissiges po-litisches Kabarett bis hin zu atemberaubenden Open-Air-Konzerten hält das von Kultur-referentin Beate Macht und ih-rem Team zusammengestellte Programm wieder einmal viele Höhepunkte bereit, die in je-dem Terminkalender gut vorge-merkt werden sollten.

Einen verblüffenden Abend zum Staunen, Lachen und manchmal zum Gruseln wer-den all diejenigen erleben, die am 13. April die Mentalma-gie-Show Gedankenwelten des „Enterbrainers“ Andy Hä-ussler besuchen. Anny Hart-mann zeigt am 26. April mit ihrem preisgekrönten Solopro-gramm, wie lustig Politik und Gesellschaft sein können und die Leergutvirtuosen des Glas Blas Sing Quintetts kehren schließlich am 25. Mai mit ih-rem Rari-, Kuriosi- und Spezi-alitäten gespickten „Best of“-Programm nach Hachenburg zurück. „Außerdem freuen wir uns besonders darüber, dass es vom 30. Mai bis zum 02. Juni nach neunjähriger Pause eine Neuauflage von Kunst vor der Haustür! unter dem Motto Wer sind wir – wer seid ihr? geben wird“, erklärt Beate Macht. „Während dieser Zeit sind die Hachenburger herzlich dazu eingeladen, sich mit den Künst-lern auszutauschen und damit direkten Einfluss auf die Ge-staltung der Werke zu nehmen“, führt Macht weiter aus. Darü-ber hinaus bieten die Kunst-tage jedem die Gelegenheit, der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Die Kulturreferen-tin führt dazu aus: „Wer eige-ne Kunstwerke, Performances oder andere kreative Projekte einem großen Publikum prä-sentieren möchte, kann dies gerne auf unserem Markt der Möglichkeiten tun.“ Informati-onen dazu erhalten Interessier-te bei der KulturZeit. Natürlich hat das Kulturprogramm der Hachenburger KulturZeit von März bis Ende Juli noch einiges mehr zu bieten. Mit der Groß-en Verdi-Gala am 22. Juni wird es endlich wieder eine aufwen-dige Open-Air-Oper in der at-mosphärischen Kulisse des Hachenburger Burggarten ge-ben. Und neben der von seinen Fans sehnsüchtig erwarteten Fortsetzung der Konzertrei-he „Songs across the Borders“ mit Santino de Bartolo am 03. Mai darf besonders der Klas-siker Treffpunkt Alter Markt nicht fehlen. Auch in diesem Jahr rocken von Anfang Juni

bis Anfang August immer don-nerstags erstklassige Bands bei freiem Eintritt und bestelltem Sommerwetter bis tief in die Nacht. Los gehts am Mittwoch, den 12. Juni mit Treffpunkt Heimat und der furiosen Blas-musik der Schulband der Real-schule plus und dem Musikver-ein Luckenbach. Gleich darauf am Donnerstag, 13. Juni star-tet Treffpunkt Alter Markt mit dem virtuosen Mundharmo-nikaspiel und den groovenden Piano-Rhythmen der Blues-Le-genden Matt Walsh & Christian Bleiming. Sie finden den Ver-anstaltungskalender ab sofort in Hachenburg und allen um-liegenden Gemeinden. Keinen entdecket? Ein Anruf (02662-95 83 36) oder eine Mail ([email protected]) genügt und schon liegt die Broschüre in Ihrem Brief-kasten. Natürlich finden Sie alle Veranstaltungen auch auf der Website: www.hachenbur-ger-kulturzeit.de. Dort können Sie nicht nur den PDF-frischen Veranstaltungskalender direkt downloaden, sondern auch Ti-ckets buchen, die schönsten Bilder vergangener Veranstal-tungen bewundern und noch vieles mehr. Und auf unserer Facebook-Seite warten auf Sie tolle Gewinnspiele, brandhei-ße Neuigkeiten und die besten Kulturtipps.

HOME - LIVE IN CONCERT 2013,

CHRIS DE BURGH& BAND,

Siegen, Siegerlandhalle, Donnerstag,

30. Mai 2013, 20 Uhr

Eric Fischer. Mit Superla-tiven sollte man vorsichtig sein, und bevor man einen Künst-ler als „Weltstar“ bezeichnen kann, sollte er sich diese Me-riten wahrhaft erst verdienen. Bei Chris de Burgh reicht ein Blick auf seine Tourpläne, um bestätigt zu sehen, dass dieser Mann auf nahezu der ganzen Welt Fans haben muss. Seine zahlreichen Tourneen führen ihn regelmäßig nach Nord- und Südamerika, nach Asien und Australien und natürlich durch fast jedes Land in Europa. Bei der kommenden Frühjahr-stournee, die unter dem Mot-to „Home – Live in Concert“ steht, gastiert er mit seiner Band innerhalb weniger Wo-chen in England, Schottland, Dänemark, Polen, Österrei-ch, Schweiz, Belgien, Holland, Frankreich und Deutschland.

Chris de Burgh hat seit vielen Jahren einen Pilotenschein und bewältigt die enormen Entfer-nungen , auf seinen Tourneen, am Steuer einer Privatmaschi-ne, mit der er und seine Band unterwegs sind. Equipment und Techniker touren per Truck und Schlafbus quer durch Eu-ropa. Direkt nach einen Kon-zert ist die Abfahrt zum näch-sten Tourneeort angesagt.

Es gehört schon eine ausge-klügelte Logistik und ein per-fekter Zeitplan dazu, neun Länder innerhalb von zwei Monaten bespielen zu können.

Karten für das Chris de Burgh Konzert, am Donnerstag, 30. Mai in der Siegerlandhalle, sind noch erhältlich bei der Sie-gerlandhalle, Koblenzer Stra-ße 151, Tel.-Nr. 0271/2330727; Konzertkasse, Obergraben 39, Tel. 0271/5940-350; Musicbox Dillenburg, sowie bei allen be-kannten CTS-Vorverkaufsstel-len.

Kampagnenstart „Augen auf!“

gegen Kindeswohl-gefährdung

Rheinland-Pfalz/Koblenz. In Koblenz haben der rhein-land-pfälzische Innenminister Roger Lewentz und die Koblen-zer Bürgermeisterin Marie The-res Hammes-Rosenstein ge-meinsam mit dem Präsidenten des Landesfeuerwehrver-bandes (LFV) Rheinland-Pfalz, Frank Hachemer, eine wegwei-sende Initiative ins Leben ge-rufen: „Augen auf!“ heißt die Kampagne gegen Kindeswohl-gefährdung in Kinder- und Ju-gendorganisationen und im häuslichen Bereich. Die Kam-pagne steuert gleich mehrere Ziele an: Gemeinsam mit Fach-

kräften und Kooperationspart-nern wird ein Leitfaden ge-gen sexuellen Missbrauch und häusliche Gewalt entwickelt. Betreuende in den im ganzen Land entstandenen und entste-henden Bambini-Feuerwehren mit Kindern im Alter unter 10 Jahren werden durch Aus- und Fortbildung sensibilisiert und aufmerksam auf Situationen und erste Anzeichen gemacht. Auf Landesebene werden Ver-trauenspersonen ausgebildet, die als geschulte Ansprechpart-nerinnen und Ansprechpartner innerhalb des LFV in Fragen der Prävention und des sexu-ellen Missbrauchs sowie der häuslichen Gewalt Hilfestel-lung geben. „Wir haben in Ko-blenz bereits gute Erfahrungen gesammelt mit unserem Netz-werk gegen Kindeswohlgefähr-dung“, erklärt die Koblenzer Bürgermeisterin Marie-The-res Hammes-Rosenstein „Es ist wichtig, dass die Menschen, denen Kinder anvertraut wer-den, in der Lage sind, Anzei-chen zu erkennen und wissen, was zu tun ist“. „Das Wohl un-serer Kinder ist eines unserer wichtigsten Güter und damit die Verpflichtung, sie auch vor körperlichen oder seelischen Gefahren zu schützen“, be-tonte Innenminister Roger Le-wentz. Menschen, denen Kin-der anvertraut werden, müssten entsprechend sensibilisiert und geschult werden, um Gefahren-potenziale zu erkennen.

„Wir wollen immer dann be-reit sein, wenn jemand kon-krete Fragen hat, wenn Vor-

Page 26: RHA 11-13

gänge in den Bambini- und Jugendfeuerwehren einmal fragwürdig sein sollten, wenn gar sexueller Missbrauch ver-mutet werden sollte oder auch, wenn erste Anzeichen von häuslicher Gewalt vorliegen“, so der LFV-Präsident. Man wolle nicht erst dann reagieren müssen, wenn negative Ent-wicklungen schon zu weit fort-geschritten seien oder Anläs-se erst zum Handeln zwingen. Außerdem soll eine Selbstver-pflichtungserklärung von jeder Betreuerin und jedem Betreuer unterschrieben werden. „Die-se Erklärung ist nicht nur eine Verpflichtung für jeden einzel-nen. Wir zeigen damit auch den Kindern und Jugendlichen, den Eltern, aber auch potenziellen Tätern und Täterinnen, dass wir ein Auge aufeinander ha-ben und persönliche Grenzen respektieren. Grenzüberschrei-tung, Kindeswohlgefährdung oder sogar sexueller Miss-brauch und häusliche Gewalt werden bei uns nicht toleriert, wir haben stets ein waches Auge auf die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen und sind sensibel“, so die Grundla-gen, die durch die Kampagne fest installiert werden sollen. „Wir müssen uns bewusst sein, dass die Feuerwehren in einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung stehen. Daher sehen wir uns an dieser Stel-le auch in einer gewissen Vor-bildfunktion“, sieht man beim LFV eine besondere Bedeutung der Initiative. Die Kampagne findet - wohl auch aus diesem Grund - dabei breite Unter-stützung durch die Provinzi-al Versicherung Rheinland, die Sparkassenversicherung, die Versicherungskammer Bayern und nicht zuletzt auch durch die Unfallkasse Rheinland-Pfalz sowie die Lotto Stiftung und der Förderkreis der Bambi-ni-Feuerwehren.

Calcium – für starke Knochen

Die meisten Menschen ver-binden mit Knochen das ge-bleichte tote Skelett. In unserem Körper ist das Kno-chengewebe aber - genau wie der Rest des Organismus - stän-digen Umbauprozessen unter-worfen. Dies ist sehr wichtig, denn die Knochen sind zusam-men mit den Muskeln für die Beweglichkeit des Körpers ver-antwortlich.

Die Knochen bestehen aus kollagenen, zugfesten Fasern und Kalksalzen, die zusam-men – vergleichbar mit Spann-beton - eine feste, aber zugleich auch elastische Struktur erge-ben. Knochenmasse enthält ca. 1-1,5kg reines Calcium. Mit zu-nehmendem Alter verändert sich der Knochenaufbau. Bis zum 30. Lebensjahr kann Kno-chenkapital aufgebaut wer-den, das heißt die Knochen-masse wird stetig mehr. Ab dann muss vom vorhandenen Bestand gezehrt werden. Der Knochenumbau führt zu einem langsamen Verlust an Kno-chenmasse von ca. 1% pro Jahr. Das kann zu einer Osteoporo-se (Knochenschwund) führen.

Um den Abbau der Knochen-masse zu verhindern, ist eine ausreichende Zufuhr von Cal-cium notwendig. Denn wenn der Körper nicht genügend Calcium mit der Nahrung auf-nimmt, setzt er das Calcium aus den Knochen frei.

Allerdings ist Calcium nicht der einzige Faktor bei der Ent-stehung der Osteoporose. Vi-tamin D fördert die Aufnahme des Calciums in den Körper, daher ist eine Kombination beider Faktoren wichtig, um die Entstehung bzw. das Fort-schreiten der Osteoporose zu verhindern. Eine calciumrei-che gesunde und ausgewogene Ernährung zusammen mit aus-reichender Bewegung in der frischen Luft hat zentrale Be-deutung für die Vorbeugung. Trotzdem haben ältere Men-schen leicht Calciummangel, denn der Körper braucht mit zunehmendem Alter mehr Cal-cium um den Knochenabbau zu verhindern. Reicht die Ernäh-rung nicht aus, um den Calci-umbedarf zu decken, stehen in der Apotheke rezeptfrei Kom-binationen aus Calcium und Vitamin D zur Verfügung.

(Bei fortgeschrittener Osteo-porose ist die Kombination aus Calcium und Vitamin D zum Teil nicht mehr ausreichend. Dem Arzt stehen weitere Me-dikamente wie zum Beispiel die neuere Wirkstoffgruppe der Bisphosphonate zur Verfügung um den Knochenabbau zu ver-hindern.)

Bei weiteren Fragen zu Oste-oporose steht Ihnen Ihre Apo-theke gern zur Verfügung.

Apothekerin S.Francke

Neue Kurse bei der VHS Boppard

EnglischkurseDer Kurs „Englisch für Fort-

geschrittene“ (Niveau A2) bei Ellen beginnt am Freitag, 08.03. um 18.00 Uhr (nicht wie gemeldet um 19.30 Uhr.

Gegen Stress – durch Ent-spannung

Nachweislich macht chro-nischer Stress den Geist mürbe und den Körper krank. Daher müssen die Belastungen ver-ringert und gezielt Auszeiten genommen werden. Entspan-nungsverfahren ermöglichen dies und haben eine langfri-stige Wirkung, indem sie dem Menschen helfen, weniger hef-tig zu reagieren, sich selbst zu

beruhigen und insgesamt gelas-sener zu werden. Dieser Kurs bietet qualifizierte Anleitung zu mentalen und körperzent-rierten Wegen z.B. durch Auto-genes Training und Progressive Muskelrelaxation.

Beginn: Freitag, 08.03., 19.30 Uhr. Kursleiterin: Ellen Kneib. Es sind noch Plätze frei!

Computer-Wochenkurse

Ferienkurs für KinderUnter dem Motto „Spielen,

Entdecken und Erlernen“, bie-tet die VHS Boppard einen Computerwochenkurs in den Osterferien an. Die Kinder ler-nen das Internet kennen und wie sie dort kinderspezifische Informationen finden. Dane-ben werden Grundlagen der Textverarbeitung ‚Word’ ver-mittelt, wobei auch die kreative Gestaltung an praktischen Bei-spielen berücksichtigt wird.

Der Lehrgang beginnt am Donnerstag, 28.03 und findet dann Dienstag, 02.04. bis Frei-tag, 05.04., jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr statt.

Weitere Informationen er-teilt die Kursleiterin Ursula Forneck unter Tel.: 02628 1042.

Wochenkurs Word und Excel

Der Kurs vermittelt übergrei-fendes Wissen und schafft die Grundlage für die professio-nelle Arbeit mit den Program-men des Office-Pakets Word und Excel. Der Lehrgang findet Montag bis Freitag, jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr statt. Be-ginn: 08.04.2013

Weitere Informationen er-teilt die Kursleiterin Ursula Forneck unter Tel.: 02628 1042.

Soweit nicht anders angege-ben, finden alle Kurse in den Räumen der VHS in der Stadt-halle (2. Etage) am Marktplatz statt.

Anmeldung und weitere In-formationen im Internet unter www.vhs-boppard.de oder un-ter Tel.: 06742 898866 (nur zeit-weise besetzt).

„Oh, wie schönist Boppard!“

Erinnerungen an die Nachkriegsjahre

von 1945-70

Boppard. 100-minütige Prä-sentation in Bild, Film und Ton. Am Donnerstag, 14. März 2013, 19.00 Uhr, bietet die Volks-hochschule Boppard ein Wie-dersehen mit der heimatkund-lichen Präsentation „Oh, wie schön ist Boppard!“, welche umfangreiche Erinnerungen an die örtlichen Nachkriegsjahre 1945 – 1970 in Bild, Film und Ton gewährt. Auch diesmal wird der anwesende Verfasser Jürgen Johann gerne weitere Informationen zu seiner gelun-genen Rückschau geben und selbstverständlich auch für the-menbezogene Fragen Rede und Antwort stehen. Die Vorfüh-rung findet im cinema (Stadt-halle) statt. Die Karten kosten 3,- € und sind auch im Vorver-

kauf im Kino (vor und während den täglichen Vorstellungen) erhältlich.

Erleichterung für Patienten undPflegekräfte

Boppard. In Zukunft wird es den Mitarbeitenden im Stif-tungsklinikum in Boppard leichter fallen, mehrere Unter-suchungen auf einmal durch-führen zu können. Das ermög-licht die Spende eines mobilen Messgerätes für Vitalparame-ter. Der Förderkreis Hospi-tal zum Hl. Geist hat das Ge-rät nun an Verantwortliche im Stiftungsklinikum Mittelrhein übergeben. Blutdruck, Puls, Temperatur sowie die Sauer-stoffsättigung im Blut können damit bestimmt werden. „Unser Ziel ist es, jeder Station hier im Haus ein solches mobiles Gerät zur Verfügung zu stellen“, so die stellvertretenden Vorsitzen-den des Förderkreises. „Mittels freiwilliger Beiträge und Spen-den finanzieren wir Dinge, für die im normalen Kranken-hausetat kein oder nicht genü-gend Geld vorhanden ist.“ Der Verein hat sich auch schon ge-meinsam mit dem Förderer-verein Stiftungsklinikum Mit-telrhein e.V. ein weiteres Ziel gesetzt: Im Stiftungsklini-kum in Boppard soll ein „Ab-schiedsraum“ eingerichtet werden. Dieser Raum wird es Angehörigen ermöglichen, in einer geschützten Atmosphä-re von ihrem Verstorbenen Ab-schied zu nehmen und der eige-nen Trauer und dem Schmerz Raum zu geben. Ein Benefiz-konzert am 10. März um 17 Uhr in der Christus-Kirche soll zur Finanzierung beitragen. Wei-tere Informationen unter www.stiftungsklinikum.de

„Danke“ sagten der Standortver-antwortliche des Stiftungsklini-kums Boppard, Lothar Stein (links), Klaus Pottgiesser, Leitender Arzt (3. v.l.) und der interdisziplinäre Bereichsleiter der Pflege, Chri-stoph Mary-Pyko, (4. v.l.). Hedi Pi-wowarsky (stv. Vorsitzende) sowie Wolfgang Spitz, Schatzmeister (2. v.r.) und Daniel Thomas Geis, stv. Vorsitzender (rechts) vom Förder-kreis übergaben ihnen ein mobiles Messgerät, das die Patientenver-sorgung erleichtert.

Jahreshaupt-versammlung der Wanderfreunde

Boppard e.V.Boppard. Der Vorstand der

Wanderfreunde Boppard e.V. lädt alle Vereinsmitglieder zu

seiner Jahreshauptversamm-lung am Freitag, den 22.03.2013 um 19.00 Uhr, im „Hotel Royal Garni“ in Boppard-Buchenau ein. Anträge für die Versamm-lung müssen satzungsgemäß nach § 10, Abs. 5, spätestens 5 Tage vorher, beim 1. Vorsitzen-den Wilfried Hölz oder eines der anderen Vorstandsmit-glieder, schriftlich und begrün-det zu Protokoll gegeben wer-den. Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

Vom Landhandel zum Bauzentrum

röhrig feiert75.jähriges

Firmenjubiläum

Treis-Karden. Von stetigem Wandel geprägt ist die Ge-schichte des Familienunter-nehmens Röhrig. Vor 75 Jahren wurde der Betrieb als Land-handelsbetrieb mit Getreide, Düngemittel und Futtermitteln vom Vater der jetzigen Inhaber Hans Peter und Helmut Röh-rig gegründet. Im Jahre 1966, mit 19 Jahren direkt nach dem Abitur, übernahm Hans Peter Röhrig bereits die Verantwor-tung für den Betrieb, da der Vater erkrankt war. Zwei Jah-re später bot sich die Gelegen-heit die benachbarten Gebäude der Lebensmittelgroßhandlung Kalmes zu kaufen, die nach Brauheck umzog. Jetzt bestand die Möglichkeit den Baustoff-handel weiter auszubauen, da man keine richtige Vorstel-lung hatte was man mit den großen Räumlichkeiten anfan-gen sollte, entstand die Idee ei-nen Markt für Farben, Tapeten, Bodenbeläge und Sanitär ein-zurichten. Somit entstand be-reits 1970 ein kleiner Vorgän-ger des jetzigen Baumarktes, zu einer Zeit wo der Begriff Bau-markt noch völlig unbekannt war. 1976, nach einer Erweite-rung durch Garten-Sortimente, wurde erstmals ein „Tag der of-fenen Tür“ durchgeführt. Zwei Jahre später wurde dann der Landhandel endgültig aufgege-ben um sich ganz dem Bereich Baustoffhandel und Baumarkt widmen zu können. Nach grö-ßeren Investitionen bot sich 1983 die Gelegenheit auf der anderen Moselseite aus einem Konkurs die Gebäude der Tri-kotagenfirma Heinig zu erwer-ben. Da man damals noch zu-versichtlich war die Gebäude in Karden verkaufen zu kön-nen, griff man hier zu, weil die Parkmöglichkeiten in Kar-den sehr beschränkt waren. Nach dem Umzug im Jahre 1984 trat auch Helmut Röh-rig als zusätzlicher Geschäfts-führer ein. Ursprünglich sollte hier der Schwerpunkt auf dem Baustoff-Großhandel liegen.

Page 27: RHA 11-13

Schnell erkannt man aber, dass Baumarkt und Garten-Center besondere Chancen boten und der röhrig-Betrieb zählte zu den Pionieren in dieser aufstre-benden Branche. Eine beson-dere Bedeutung bei röhrig hat-ten immer die Sortimente für die Frau. So gehört das Gardi-nen-Studio auch heute noch zu den kompetentesten und größ-ten Fachabteilungen, die bun-desweit in einem Baumarkt betrieben werden. In mehre-ren Bauabschnitten wurde die Verkaufsfläche ständig erwei-tert. Auch damals wurde der Betrieb von Schicksalsschlä-gen nicht verschont. Nach ei-ner Erweiterung im Jahre 1989 gab es einen schweren Berg-rutsch, der Teile des Neubaus zerstörte und die Existenz der Firma gefährdete. Direkt nach der Wende engagierte sich röh-rig in den neuen Bundeslän-dern. Die Gartencenter, die in Gera und Dohna bei Dresden in Zusammenarbeit mit orts-ansässigen Partnern errich-tet wurden, zählten zu den er-sten Gartencentern, die in den neuen Bundesländern in einem Neubau eröffneten. Auch heute noch betreibt der röhrig-Erleb-nismarkt einen erfolgreichen hagebaumarkt in Zeulenroda/Thüringen, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum fei-ern kann.

1999 erfolgte die Gründung der röhrig-forum Kulturbüh-ne, die sich ständig wachsender Beliebtheit erfreut. Bis heute ist sie die einzige Kulturbühne, die bundesweit in einem Baumarkt betrieben wird. Man hatte ge-rade gesamten Betrieb kom-plett umgebaut und auf den neuesten Stand gebracht, als im Jahr 2007 ein Grossbrand die-sen nahezu komplett vernichte-te. 1 Monat und 100 Tage nach der Brandkatastrophe konn-te der Betrieb mit einem ganz neuen Erlebnismarkt-Konzept einschließlich Zoocenter wie-der eröffnet werden. Viele hohe Auszeichnungen, auch in bun-desweiten Wettbewerben, hat röhrig in der Vergangenheit er-halten. Die bedeutendste Aus-zeichnung war sicherlich im vergangenen Jahr die Aus-zeichnung „Großer Preis des Mittelstandes“ im bedeutends-ten Wirtschaftswettbewerb Deutschlands. Dank vielen langjährigen engagierten Mit-arbeitern fühlt sich der Betrieb auch für die Zukunft bestens gerüstet. Besonderer Wert wird auf die Ausbildung junger Leu-te gerichtet und zur Zeit befin-den sich 11 junge Leute bei röh-rig in der Ausbildung. Auch alle Führungsfunktionen sind mit Mitarbeitern besetzt, die im ei-genen Haus ausgebildet wur-den.

Mit Volker Röhrig, der in Kürze die Geschäftsführung des erfolgreichen mittelstän-dischen Familienbetriebes übernehmen soll, ist bereits die 3. Generation im Betrieb tätig. Im gesamten März wird Röh-rig mit vielen Aktionen und Events dieses Jubiläum gebüh-rend feiern, um sich bei den Kunden für die große Treue zu bedanken, auch in schwierigen Zeiten.

BärenstarkeNeuauflage von Rock im Pott

Stadion-Festival mitSystem Of A Down,

Volbeat und Tenacious DGeballte Ladung Rock am 18. August in der Arena

auf SchalkeEric Fischer. Das geht ab:

die bärenstarke Neuauflage von Rock im Pott am 18. Au-gust in der Arena auf Schalke. Das Stadion-Festival im Zei-chen des Zechenturms erfüllt mit einem phänomenalen Pro-gramm die Erwartungen der Fans im Westen und darüber hinaus. System Of A Down, Volbeat und Tenacious D bil-den ein überragendes Headli-ner-Triumvirat. Eine derart ge-ballte Ladung Rock an einem Tag lässt sich schwerlich über-treffen. Casper, Deftones und Biffy Clyro komplettieren ein spektakuläres Line-Up. Insge-samt sechs Bands gestalten ein attraktives neunstündiges Pro-gramm, das mit Höhepunkten gespickt ist. Im vergangenen Jahr hatten mehr als 40.000 Be-sucher die Premiere von Rock im Pott mit den Red Hot Chi-li Peppers und Placebo erlebt. Rock im Pott bietet ein emoti-onales Festival-Feeling im Am-biente eines modernen Stadi-ons mit allem Komfort. Die Besucher haben die Möglich-keit, zwischen den Auftritten auch Außenbereiche der Arena aufzusuchen, wo sie ein vielsei-tiges Catering-Angebot erwar-tet. Eintrittskarten für Rock im Pott sind ab 60,- Euro zzgl. al-ler Gebühren bei Eventim und den angeschlossenen Vorver-kaufsstellen erhältlich: www.eventim.de/rock-im-pott, bun-desweite Ticket-Hotline: 01805 – 570 000 (0,14 Euro/Min., Mo-bilfunkpreise max. 0,42 Euro/Min.). 3,- Euro des Ticket-preises entfallen auf den Ver-kehrsverbund Rhein-Ruhr. Dies ermöglicht jedem Besu-cher bei der An- und Abreise die kostenlose Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten VRR-Gebiet. So.,18. August 2013, Gelsenkirchen Veltins Arena, Einlass: 12.00 Uhr, Beginn: 14.00 Uhr, Bun-desweite Ticket Hotline: 01805 – 570 000, (0,14 Euro/Min., Mo-bilfunkpreise max. 0,42 Euro/Min.), www.eventim.de/rock-im-pott // www.mlk.com.

Urban Priol mit NEUEM

Programm erstma-lig in der NEUEN

Rhein-Mosel-Halle, 26.10.2013,20.00 Uhr

Eric Fischer. Man kennt das Gefühl: Du wachst auf und denkst dir ich bin im fal-schen Film. Aber nicht ein-mal das Murmeltier grüßt dich. Deutschland aktuell: Ein Land ohne Agenda, eine Regierung ohne Kompass. Ein Regie-rungsprogramm mit dem Mot-to: ’Scheitern als Chance.¹ Stolz

verkündet die Praktikanten-Combo von Schwarz-Gelb: “Wir fahren in der Krise auf Sicht!³ So did the ’Titanic¹. Als kleines Prinzip Hoffnung muss herhalten, dass die Eisberge, die auf Kollisionskurs liegen, dank der Klimaerwärmung bis zum Crash abgeschmolzen sind. Und die selbsternann-ten Weltklimaretter feiern es schon als Erfolg, dass bei ih-ren verbalen Ausblähungen im-merhin kein Methangas freige-setzt wird. Da sehnt man sich nach großem Kino. Wo ist Bru-ce Willis? Wann fällt der er-lösende Satz: „Geben Sie mir den Präsidenten!“ und was ant-wortet Jockel Gauck? Beglückt er uns wieder mit hehren Ein-heiten aus seinem Poesieal-bum? ‚In allen vier Ecken soll Freiheit drin stekken!‘? Wie geht es weiter mit dem euro-päischen Kurzfilm? Die Kanz-lerin pfändet die Abendkasse im Fiskalpakt und sonnt sich in ihrem neuesten Titel: Nach ‚Miss World‘ und ‚Miss Eu-rope‘ - ‚Miss Erfolg‘. Ein Ge-spenst geht um in Europa, tap-fer durch die Porzellanläden und gluckst: „Noch was zum Zerdeppern da?“ - egal, Haupt-sache, in Europa wird wieder Deutsch gesprochen. Die ‚Gute Patin von Europa‘ - ein Glück, dass Marlon Brando das nicht mehr erleben muss. Als Don Corleone würde er aufstöh-nen: „Wenn sie so weitermacht, dann schläft sie bei den Fi-schen!“ - nur ein paar Bank-vorstände, die in ihren trüben Gewässern fischen, sind weiter im Zockerglück: „Petri Heil!“ Vorverkauf bei allen Vorver-kaufsstellen mit CTS, bei der Koblenz Touristik, oder unter 0621-101011, sowie www.roth-friends.de. Verlosungsaktion: Wir verlosen 2x2 Eintrittskar-ten. Schicken Sie bis kommen-den Mittwoch eine Postkarte an den Rhein-Hunsrück-An-zeiger, z. Hd. Eric Fischer, Un-ten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „Urban Priol“. Die Gewinner werden schriftlich benachrich-tigt.

Frühlingskonzert der Villa Musicain der Stadthalle

BoppardBoppard. Am Samstag,

23.03.2013, 19.30 Uhr, findet die zweite Vorstellung des Kul-turfestivals Boppard 2013 statt. Mitreißende Streichermu-sik aus Klassik und Romantik steht auf dem Programm, wenn Midori Seiler in der Stadthal-le Boppard gastiert. Die ja-panisch-deutsche Geigerin spielt mit jungen Streicherso-listen der Villa Musica Werke von Wolfgang Amadeus Mo-zart, Luigi Boccherini und Fe-lix Mendelssohn Bartholdy. Als Virtuosin auf der Barockgei-ge hat sich Midori Seiler inter-national einen Namen gemacht – durch spektakuläre Einspie-lungen der „Vier Jahreszeiten“ von Vivaldi und der Violin-werke von Bach. Sie lehrt als Professorin an der Weimarer Musikhochschule und ist Kon-

zertmeisterin in bedeutenden Orchestern, etwa bei der Aka-demie für Alte Musik Berlin. Auch ihrem klassisch-roman-tischen Programm in Boppard verleiht sie einen Hauch von historischer Aufführungspra-xis, etwa im Streichquintett E-Dur von Luigi Boccherini. Das berühmte „Menuett“ des Ita-lieners wirkt hier weitaus zü-giger als sonst. Mozarts „Sin-fonia concertante“ für Violine, Viola und Orchester KV 364 erklingt in einer Bearbeitung für Streichsextett – als „Sestet-to concertante“. Den furiosen Schlusspunkt setzt das zwei-te Streichquintett von Men-delssohn, komponiert 1845 als Gegenstück zu seinem be-rühmten Violinkonzert. An der ersten Geige brilliert Mido-ri Seiler. Tickets ab 12,00 € gibt es im Internet unter www.bop-pard-stadthalle.de sowie an al-len bekannten Vorverkaufsstel-len. Tickets gibt es auch bei der Tourist Information Boppard, Tel. 06742/3888. Weitere Infos: www.boppard-stadthalle.de