2
BuchbesprechungenA3ook Reviews Lehninger, A. L. : Biochemie. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Chemie GmbH, Weinheim-New York 1977. 920 Seiten, rnit 771 teilweise mehrfarbigen Abb. und 125 Tab., Broschur DM 78,-, Leinen DM 88,-. Dieses umfassende Werk gilt in den angelsachsischen Landern als Standardlehrbuch der modernen Biochemie, und es ist deshalb sehr zu begruOen, daO der Verlag Chemie nunmehr auch die 2. Auflage, die dem schnellen Fortschritt auf.biochemischem Gebiet Rechnung tragt, in einer hervorragenden Ubersetzung von H. Kleinig und B. Liedoogel dem deutschsprechenden Leser zuganglich gemacht hat. Das Grundziel der Biochemie ist es, zu erforschen, wie die Ansammlungen unbelebter Molekule, aus denen sich der lebende Organismus aufbaut, zusammenwirken, und sie tragt als Wissen- schaft in immer starkerem MaBe zur Losung biologischer und medizinischer Probleme bei. Lehninger zeigt in seinem Werk, wie sich die ungeheure Vielfalt des biologischen und enzymatischen Gesche- hens sinnvoll gliedern 1POt. Am bewahrten Aufbau des Buches wurde bei der Neuauflage nichts geandert, aber fast jeder Abschnitt wurde neu geschrieben oder erweitert. Zwei neue Kapitel beziehen sich speziell aufdie Biochemiedes Menschen: ,,BiochemischeAspekte der Hormonwirkung" und ,,Stoffwechselbeziehungen zwischen den Organen bei Saugetieren". An jedem Kapitelende beschlieBen Hinweise auf weiterfuhrende Literatur den Text. Ein umfangreiches Stichworterverzeichnis erleichtert ein schnelles Nachschlagen. Nicht nur Studenten der Biochemie, Chemie und Medizin ist das preiswerte und vom Verlag groBzugig ausgestattete Lehrbuch zu empfehlen, sondern auch allen Starkechemikern, die ihre biochemischen Kenntnisse auffrischen und erganzen mochten. fg Gunning, B. E. S., und M. W. Steer; Biologie der Pflanzenzelle. Ein Bildatlas. (Ubersetzung aus dem Englischen von K. D. Zaar. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1977. 102 Seiten, rnit 49 Tafeln u. uber 200 Abb., kartoniert DM 24,80. Die Besprechung des Atlas der pflanzlichen Zelle bereitet uneinge- schrankt ein Vergnugen. In 219 Einzelabbildungen auf 49 Tafeln von einigen wenigen lichtmikroskopischen, insbesondere aber nach dem Gefrieratzverfahren und nach der Fixierung rnit Osmiumtetraoxid hergestellten elektronenmikroskopischen sowie rasterelektronenmi- kroskopischen Praparaten werden die wichtigsten Elemente der Pflanzenzelle demonstriert. Es versteht sich wohl von selbst, daB der beschreibende Text nur knapp gehalten wurde und auf das schnelle Erfassen der wesentlichsten Merkmale der Zelle und ihrer Struktur- elemente ausgerichtet ist, um zum Nachschlagen in ausfuhrlicheren Abhandlungen anzuregen. Das Betrachten der Bilder vermittelt wichtige Voraussetzungen fur ein tieferes Verstandnis von Zusam- menhangen zwischen strukturellem Aufbau und den Vorgangen in der lebenden Zelle. Der Atlas besitzt groBen didaktischen Wert fur Studenten, ist aber auch fur alle, die sich mit Biologie beschaftigen, wie Biologen und Biochemiker, sehr nutzlich. Die Reproduktion der Abbildungen 1st kaum zu ubertreffen. Den Verlag kann man zu der Herausgabe der deutschen Ausgabe und Dr. K. D. Zaar zu der guten Ubersetzung begluckwiinschen. idem Jefferis, R. P. (Herausg.): Workshop Computer Applications in Fermentation Technology 1976 (Arbeitstagung Computer-Anwen- dung in der Fermentationstechnologie). Verlag Chemie, Wein- heim-New York 1977, 152 Seiten, rnit 55 Abb. und 16 Tab., gebunden DM 65, - . Mit dem vorliegenden Band liegen 11 Berichte der am 5. Juli 1976 in Braunschweig-Stockheim von der Gesellschaft fur Biotechnologi- sche Forschung abgehaltenen Arbeitstagung vor, die sich speziell mit dem Einsatz von Computern in der Enzym-Technologie beschifti- gen. In den einzelnen Beitragen werden behandelt : Optimierung von Fermentationsanlagen, Sicherheit und Ordnungsstruktur von Com- puter-gesteuerten Pilotfermentationsanlagen, On-line-Analysen und Kontrolle des Fermentationsprozesses sowie geringe Kosten verursa- chende Anwendung eines On-line-Schreibkalkulators, Einsatz von 140 Computern zur indirekten Messung der Biomassekonzentration und der Wachstumsrate durch eine genaue Komponentendosierung, die Verwendung von Modellen bei der Fermentationskontrolle, polyno- male Identifizierungsverfahren und digitale Filtrierung mittels der automatischen Analyse der Zelldichte und der Produktivitat. Alles in allem, eine sehr gute Ubersicht mit allen Einzelheiten der Computeranwendung in der Fermentationsindustrie. Besonders hervorzuheben ist das schnelle Erscheinen des Tagungsberichtes. Ausstattung und Papier sind sehr gut. Jedem Interessenten ist dieses Buch zu empfehlen. idem - : Vom Wasser, 46. Band 1976, herausgeg. von der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1976. 296 Seiten, rnit 11 1 Abb. und 36 Tab., Halbleinen DM 88, -. 50 Jahre Fachgruppe Wasserchemie 1976. Der 46. Band ,,Vom Wasser" beginnt mit einem Ruckblick auf die Anfangszeit der Fachgruppe und ihre Entwicklung speziell in den Nachkriegsjahren. Mehrere Beitrage sind der Automatisierung von Analysenverfahren fur wichtige Inhaltsstoffe von Brauchwasser und Abwasser, z. B. des Gesamtstickstoffs (NH,-Bestimmung, photometrisch) aber auch von anorganischen Spurenstoffen, wie Schwermetallen und Metalloi- den hoher Toxizitat, gewidmet. Einen breiten Raum nehmen die Berichte zur Analytik des Sauerstoffbedarfs von Oberflachenwasser und Abwasser ein. Dazu zahlt auch eine Gegenuberstellung der am haufigsten benutzten Methoden, deren Aussagen heute oftmals noch nicht exakt genug ubereinstimmen. SchlieBlich werden spezielle Probleme der Abwasser-Aufbereitung von Zellstoff-und Papierfabri- ken und der Abflusse der Massentierhaltung behandelt. Die vorliegenden hochaktuellen Berichte der Fachgruppe Wasserchemie verdeutlichen einmal mehr, welche grol3e Bedeutung den Fragen der kunftigen Wasserversorgung in unserer Industriegesellschaft zu- kommt. E. Wilhelm - : Vom Wasser, 47. Band 1976, herausgeg. von der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1976. 484 Seiten, mit 171 Abb. und 81 Tab., Halbleinen DM 144, -. Das Ziel der Herausgeber der Reihe ,,Vom Wasser" ist es, die Fachwelt uber die Fortschritte und die Entwicklung der Wasserana- lytik und der Wasseraufbereitung zu informieren. Der 47. Band enthalt einen Teil der auf der Jubilaumstagung anlaBlich des 50- jahrigen Bestehens der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Kiel im Mai 1976 gehaltenen Vortrage und Kurzreferate. In den von auslandischen und deutschen Wissenschaft- lern vorgetragenen Referaten werden Probleme der Gewasser, der Abwasser, der Wasseranalytik und Fragen und Probleme des Trinkwassers behandelt. Zahlreiche Arbeiten befassen sich rnit dem Nachweis von organischen besonders chlorhaltigen Verbindungen in Oberflachen- und Regen- wasser, rnit der Wasseraufbereitung durch Flockung, Fallung und Adsorption sowie der olentfernung durch Mikroflotalion. Im Anhang findet sich ein Vorabdruck neuer ,,Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung", die inzwischen auch als DIN-Normen herausgegeben werden. Die Verfahren, die hier vorgeschlagen werden, behandeln die Bestimmung des Arsen- (D12), des Eisen-(El), des Calcium- und Magnesium-Ions in einer Losung (E3), von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK (H13) und von Olen und Fetten (H17/18). R. WeiB Richter, M. : Einfuhrung in die Farbmetrik. Sammlung Goschen Bd. 2608. Walter deGruyter & Co., Berlin u. New York 1976.274Seiten. rnit 98 Abb. u. 3 Farbtafeln, kartoniert DM 19,80. Wahrend der letzten zwanzig Jahre fand die Farbmetrik in immer mehr Industriezweigen praktische Anwendung zur genauen Kenn- zeichnung und Kontrolle der Farbe der hergestellten Produkte. Starke/Starch 30 (1978) Nr. 4, S. 140-141

Richter, M.: Einführung in die Farbmetrik. Sammlung Göschen Bd. 2608. Walter de Gruyter-& Co., Berlin u. New York 1976. 274 Seiten, mit 98 Abb. u. 3 Farbtafeln, kartoniert DM 19,80

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Richter, M.: Einführung in die Farbmetrik. Sammlung Göschen Bd. 2608. Walter de Gruyter-& Co., Berlin u. New York 1976. 274 Seiten, mit 98 Abb. u. 3 Farbtafeln, kartoniert DM 19,80

BuchbesprechungenA3ook Reviews Lehninger, A . L. : Biochemie. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Chemie GmbH, Weinheim-New York 1977. 920 Seiten, rnit 771 teilweise mehrfarbigen Abb. und 125 Tab., Broschur DM 78,-, Leinen DM 88,-. Dieses umfassende Werk gilt in den angelsachsischen Landern als Standardlehrbuch der modernen Biochemie, und es ist deshalb sehr zu begruOen, daO der Verlag Chemie nunmehr auch die 2. Auflage, die dem schnellen Fortschritt auf.biochemischem Gebiet Rechnung tragt, in einer hervorragenden Ubersetzung von H . Kleinig und B. Liedoogel dem deutschsprechenden Leser zuganglich gemacht hat. Das Grundziel der Biochemie ist es, zu erforschen, wie die Ansammlungen unbelebter Molekule, aus denen sich der lebende Organismus aufbaut, zusammenwirken, und sie tragt als Wissen- schaft in immer starkerem MaBe zur Losung biologischer und medizinischer Probleme bei. Lehninger zeigt in seinem Werk, wie sich die ungeheure Vielfalt des biologischen und enzymatischen Gesche- hens sinnvoll gliedern 1POt. Am bewahrten Aufbau des Buches wurde bei der Neuauflage nichts geandert, aber fast jeder Abschnitt wurde neu geschrieben oder erweitert. Zwei neue Kapitel beziehen sich speziell aufdie Biochemie des Menschen: ,,BiochemischeAspekte der Hormonwirkung" und ,,Stoffwechselbeziehungen zwischen den Organen bei Saugetieren". An jedem Kapitelende beschlieBen Hinweise auf weiterfuhrende Literatur den Text. Ein umfangreiches Stichworterverzeichnis erleichtert ein schnelles Nachschlagen. Nicht nur Studenten der Biochemie, Chemie und Medizin ist das preiswerte und vom Verlag groBzugig ausgestattete Lehrbuch zu empfehlen, sondern auch allen Starkechemikern, die ihre biochemischen Kenntnisse auffrischen und erganzen mochten. fg

Gunning, B. E . S. , und M . W. Steer; Biologie der Pflanzenzelle. Ein Bildatlas. (Ubersetzung aus dem Englischen von K . D. Zaar. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1977. 102 Seiten, rnit 49 Tafeln u. uber 200 Abb., kartoniert DM 24,80. Die Besprechung des Atlas der pflanzlichen Zelle bereitet uneinge- schrankt ein Vergnugen. In 21 9 Einzelabbildungen auf 49 Tafeln von einigen wenigen lichtmikroskopischen, insbesondere aber nach dem Gefrieratzverfahren und nach der Fixierung rnit Osmiumtetraoxid hergestellten elektronenmikroskopischen sowie rasterelektronenmi- kroskopischen Praparaten werden die wichtigsten Elemente der Pflanzenzelle demonstriert. Es versteht sich wohl von selbst, daB der beschreibende Text nur knapp gehalten wurde und auf das schnelle Erfassen der wesentlichsten Merkmale der Zelle und ihrer Struktur- elemente ausgerichtet ist, um zum Nachschlagen in ausfuhrlicheren Abhandlungen anzuregen. Das Betrachten der Bilder vermittelt wichtige Voraussetzungen fur ein tieferes Verstandnis von Zusam- menhangen zwischen strukturellem Aufbau und den Vorgangen in der lebenden Zelle. Der Atlas besitzt groBen didaktischen Wert fur Studenten, ist aber auch fur alle, die sich mit Biologie beschaftigen, wie Biologen und Biochemiker, sehr nutzlich. Die Reproduktion der Abbildungen 1st kaum zu ubertreffen. Den Verlag kann man zu der Herausgabe der deutschen Ausgabe und Dr. K . D. Zaar zu der guten Ubersetzung begluckwiinschen. idem

Jefferis, R . P. (Herausg.): Workshop Computer Applications in Fermentation Technology 1976 (Arbeitstagung Computer-Anwen- dung in der Fermentationstechnologie). Verlag Chemie, Wein- heim-New York 1977, 152 Seiten, rnit 55 Abb. und 16 Tab., gebunden DM 65, - . Mit dem vorliegenden Band liegen 11 Berichte der am 5. Juli 1976 in Braunschweig-Stockheim von der Gesellschaft fur Biotechnologi- sche Forschung abgehaltenen Arbeitstagung vor, die sich speziell mit dem Einsatz von Computern in der Enzym-Technologie beschifti- gen. In den einzelnen Beitragen werden behandelt : Optimierung von Fermentationsanlagen, Sicherheit und Ordnungsstruktur von Com- puter-gesteuerten Pilotfermentationsanlagen, On-line-Analysen und Kontrolle des Fermentationsprozesses sowie geringe Kosten verursa- chende Anwendung eines On-line-Schreibkalkulators, Einsatz von

140

Computern zur indirekten Messung der Biomassekonzentration und der Wachstumsrate durch eine genaue Komponentendosierung, die Verwendung von Modellen bei der Fermentationskontrolle, polyno- male Identifizierungsverfahren und digitale Filtrierung mittels der automatischen Analyse der Zelldichte und der Produktivitat. Alles in allem, eine sehr gute Ubersicht mit allen Einzelheiten der Computeranwendung in der Fermentationsindustrie. Besonders hervorzuheben ist das schnelle Erscheinen des Tagungsberichtes. Ausstattung und Papier sind sehr gut. Jedem Interessenten ist dieses Buch zu empfehlen. idem

- : Vom Wasser, 46. Band 1976, herausgeg. von der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1976. 296 Seiten, rnit 11 1 Abb. und 36 Tab., Halbleinen DM 88, -. 50 Jahre Fachgruppe Wasserchemie 1976. Der 46. Band ,,Vom Wasser" beginnt mit einem Ruckblick auf die Anfangszeit der Fachgruppe und ihre Entwicklung speziell in den Nachkriegsjahren. Mehrere Beitrage sind der Automatisierung von Analysenverfahren fur wichtige Inhaltsstoffe von Brauchwasser und Abwasser, z. B. des Gesamtstickstoffs (NH,-Bestimmung, photometrisch) aber auch von anorganischen Spurenstoffen, wie Schwermetallen und Metalloi- den hoher Toxizitat, gewidmet. Einen breiten Raum nehmen die Berichte zur Analytik des Sauerstoffbedarfs von Oberflachenwasser und Abwasser ein. Dazu zahlt auch eine Gegenuberstellung der am haufigsten benutzten Methoden, deren Aussagen heute oftmals noch nicht exakt genug ubereinstimmen. SchlieBlich werden spezielle Probleme der Abwasser-Aufbereitung von Zellstoff- und Papierfabri- ken und der Abflusse der Massentierhaltung behandelt. Die vorliegenden hochaktuellen Berichte der Fachgruppe Wasserchemie verdeutlichen einmal mehr, welche grol3e Bedeutung den Fragen der kunftigen Wasserversorgung in unserer Industriegesellschaft zu- kommt. E. Wilhelm

- : Vom Wasser, 47. Band 1976, herausgeg. von der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1976. 484 Seiten, mit 171 Abb. und 81 Tab., Halbleinen DM 144, -. Das Ziel der Herausgeber der Reihe ,,Vom Wasser" ist es, die Fachwelt uber die Fortschritte und die Entwicklung der Wasserana- lytik und der Wasseraufbereitung zu informieren. Der 47. Band enthalt einen Teil der auf der Jubilaumstagung anlaBlich des 50- jahrigen Bestehens der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Kiel im Mai 1976 gehaltenen Vortrage und Kurzreferate. In den von auslandischen und deutschen Wissenschaft- lern vorgetragenen Referaten werden Probleme der Gewasser, der Abwasser, der Wasseranalytik und Fragen und Probleme des Trinkwassers behandelt. Zahlreiche Arbeiten befassen sich rnit dem Nachweis von organischen besonders chlorhaltigen Verbindungen in Oberflachen- und Regen- wasser, rnit der Wasseraufbereitung durch Flockung, Fallung und Adsorption sowie der olentfernung durch Mikroflotalion. Im Anhang findet sich ein Vorabdruck neuer ,,Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung", die inzwischen auch als DIN-Normen herausgegeben werden. Die Verfahren, die hier vorgeschlagen werden, behandeln die Bestimmung des Arsen- (D12), des Eisen-(El), des Calcium- und Magnesium-Ions in einer Losung (E3), von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK (H13) und von Olen und Fetten (H17/18). R. WeiB

Richter, M . : Einfuhrung in die Farbmetrik. Sammlung Goschen Bd. 2608. Walter deGruyter & Co., Berlin u. New York 1976.274Seiten. rnit 98 Abb. u. 3 Farbtafeln, kartoniert DM 19,80. Wahrend der letzten zwanzig Jahre fand die Farbmetrik in immer mehr Industriezweigen praktische Anwendung zur genauen Kenn- zeichnung und Kontrolle der Farbe der hergestellten Produkte.

Starke/Starch 30 (1978) Nr. 4, S. 140-141

Page 2: Richter, M.: Einführung in die Farbmetrik. Sammlung Göschen Bd. 2608. Walter de Gruyter-& Co., Berlin u. New York 1976. 274 Seiten, mit 98 Abb. u. 3 Farbtafeln, kartoniert DM 19,80

Damit entwickelte sich die instrumentelle Farbmessung zu einem unentbehrlichen Bestandteil der betrieblichen Qualitatskontrolle. In zunehmendem MaB wurde zugleich die sensorische Bestimmung von Farben und Farbunterschieden durch nichtsensorische MeBmetho- den ersetzt, wobei zahlreiche Schwichen der sensorischen Methode eliminiert werden konnten. Das vorliegende Buch gibt in sehr ubersichtlicher Weise einen komprimierten Uberblick uber diese komplexe und abstrakte Materie. Bei der Erarbeitung der Grundla- gen der Farbmetrik ist das Buch ein wertvoller Helfer. Soweit jedoch die Grundlagen bereits bekannt sind, kann es auch unschatzbare Hilfe bei der Vertiefung des vorhandenen Wissens leisten. Die einfuhrenden Kapitel beschaftigen sich mit dem Wesen der Farbe, der Technik und den Gesetzmaljigkeiten der additiven Farbmischung sowie der Wirkungsweise des Auges und dem Farbreiz. Ein weiterer, wesentlicher Teil ist der Farbvalenzmetrik gewidmet. Sodann nehmen die Besprechung der bekannten FarbmaB-Systeme und der hoheren Farbmetrik breiten Raum ein. Wenn ein ausfuhrliches Kapitel auch der Technik der Farbmessung gewidmet ist, so wird der Leser doch wenig praxisbezogene Hilfe bei der Losung farbmetri- scher Probleme zur Beurteilung und zum Vergleich von Farbmustern oder gefarbten Untersuchungsproben finden. Demzufolge miissen auch praktikable Losungswege zur Festlegung von Qualitatskrite- rien oder Produktstandards an dieser Stelle unterbleiben. Hierzu muB auf das weiterfuhrende Schrifttum verwiesen werden.

W. Bergthaller

- : Griine Liste 1977. Verzeichnis diatetischer und diatgeeigneter Lebensmittel, herausgeg. vom Bundesverband der Diatetischen Lebensmittelindustrie e.V., Bad Homburg v. d. H. Editio Cantor KG, Verlag fur Medizin und Naturwissenschaften, Aulendorf 1977. 268 Seiten, Taschenbuchformat 11,3 x 21 cm, kart. DM 15, - . Zur rechtlichen Stellung der in der ,,Grunen Liste" aufgefiihrten Erzeugnisse weist der Bundesverband darauf hin, daB es sich grundsatzlich urn Lebensmittel handelt, die fur eine Unterstutzung arztlicher Diatanweisungen in Betracht kommen. Gleichzeitig legte der Herausgeber Wert darauf, daB die fur die aufgenommenen Produkte gemachten Angaben mit den Vorschriften der VO iiber diatetische Lebensmittel vom 20.6. 1963 in der Fassung vom 24.10.1975 ubereinstimmen. Die genannte Rechtsregelung enthalt die Kriterien, die fur eine zutreffende Beurteilung diatetischer Hinweise bei Lebensmitteln zu beachten sind. Den Vorschriften dieser VO unterliegen sowohl diatetische Lebensmittel im engeren Sinne als auch herkommliche Lebensmittel, sofern diese rnit einem Hinweis auf einen diatetischen Zweck in den Verkehr gebracht werden. Aufgabe der ,,Grunen Liste" sol1 es sein, dem Arzt und seinen Ernahrungsfachkraften einen Uberblick uber die Lebensmittel zu geben, die rnit Hinweisen auf einen diatetischen Zweck im Verkehr sind; sie wird ihnen durch die Zusammenfassung der Lebensmittel nach lndikationen und durch vergleichbare detaillierte Angaben uber jedes einzelne Praparat Auswahl und Empfehlung erleichtern. Allen Arzten und Ernahrungsfachkraften stellt der Bundesverband die ,,Grune Liste" kostenlos zu Verfiigung. fg

MitteilungedNews Briefs Personalien/Personal Dates

Der international bekannte Cetreidechemiker Prof. Jean Bur6, Massy bei Paris, beging am 17. 9. seinen 65. Geburtstag.

Im 89. Lebensjahr starb am 24. Januar AIexander Knorr, ehem. Mitglied von Vorstand und Aufsichtsrat der C. H. Knorr AG, Heilbronn, die seit 1959 zur Maizena Gesellschaft mbH gehort.

Vinzenz Prey, emer. Prof. Dr. techn. undehem. Vorstand des Instituts fur chemische Technologie organischer Stoffe an der Technischen Universitat Wien sowie wissenschaftlicher Konsulent am Institut fur

Starke/Starch 30 (1978) Nr. 4, S. 141 - 143

Peterson, Robert J . : Hydrogenation Catalysts (Hydrierungskatalysa- toren). Chemical Technology Review No. 94. Noyes Data Corporation, Park Ridge, N. J. (USA) 1977, 324 pages, with numerous tables, formulas and figures. Cloth $ 36. This review covers some 200 processes relating to the production and use of hydrogenation catalysts. I t is based on U. S. patents issued for the most part since January 1972. The first two chapters describe processes relating to the production of the catalysts themselves. On this field nickel still plays an important part in hydrogenation (nearly half of the 30 processes deal with nickel catalysts). The following chapters cover hydrogenation processes ofpetroleum, its hydrogena- tion products, including hydrorefining (removal of sulfur and nitrogen), and of aromatics, olefins, dienes, trienes. acetylene type compounds, and fats and edible oils. For the readers of this periodical the chapter "Catalysts for Reducing Oxygen-Containing Groups" is of special interest where hydrogenation and hydrogenolysis of carbohydrates is handled. The table ofcontents is organized in such a way as to serve as a subject index. Other indexes by company, inventors and patent number help in providing easy access to the information contained in this book. k

Ludwig, Karlheinz: Der deutsche Markt bis 1990, Chancen und Gefahren. Econ Verlag GmbH, Dusseldorf - Wien 1977, 392 Seiten, geb. DM 68, -. Seitdem der ,,Club of Rome" seine Thesen von den Grenzen des Wachstums verkundet hat, ist dieses Thema von groBter Aktualitat. Dr. rer. pol. Ludwig hat aufgrund seiner jahrelangen Erfahrungen als Wirtschaftsberater den gelungenen Versuch unternommen, die einzelnen Branchen der deutschen Wirtschaft zu analysieren und daraus die Chancen und Grenzen des Marktes fur die kommenden 12 Jahre abzuschatzen. Ludwig gliedert seine Ausfuhrungen in 3 Teile. Der erste Teil befaBt sich rnit den Auswirkungen der Bevolkerungs- entwicklung bzw. des verminderten Wachstums der Bevolkerung auf die Markte. Vorausgesetzt, die Trends verlaufen auch weiterhin so, wie es die Statistiker errechnet haben, wird die Bundesrepublik Deutschland 1990 nur noch 54,6 Mill. Einwohner haben, 5,8% weniger als Ende 1975. Dies hat Folgen, die sich u. a. fur die Bauindustrie und die Arzte- und Krankenhausauslastung ungunstig auswirken werden. Teil 2 beschaftigt sich rnit dem Strukturwandel der deutschen Wirtschaft. Diese Ausfuhrungen sind notwendig, um die in Teil 3 dargestellte Entwicklung der einzelnen Markte zu verstehen. Die Informationen beruhen auf aktuellem Zahlenmate- rial. Verf. nennt Maschinenindustrie, Elektrotechnik, Kunststoffver- arbeitung und Luftfahrzeugbau als Wachstumsbranchen. wihrend die Bereiche Lebensmittel, Mobel, Druck und Stahlbau stagnieren werden und Textil und Bekleidung, Fahrzeugbau, Eisen, ersen-verar- beitende Industrie sowie Steine und Erden (ti clcn \chi tiniprenden Branchen gerechnet werden mussen. Die freiwerdenden Arbeitskraf- te werden entsprechend Ludwig's Vorausschau in erster Linie in den Dienstleistungsbereichen (Handel, Verkehr, Versicherungen) Auf- nahme finden. - Ein wichtiges Buch fur alle, die im und vom Markt leben. fg

Zuckerforschung in Fuchsenbigl, konnte am 24. Januar seinen 75. Geburtstag begehen.

Prof. Dr. sc. nat. Roland Pohloudek-Fabini, 0. Prof. fur Pharmazeuti- sche Chemie an der Universitat Greifswald, vollendete am 29. Januar sein 65. Lebensjahr.

Hubert Kohlschein, ehem. Direktor der Heinrich Auer Miihlenwerke, Koln, wurde am 29. Januar 70 Jahre alt.

Am 14. Februar starb im Alter von 48 Jahren Dr. W. L. G . S. Hoefnagels, Prasident der Muttergesellschaft und Vorsitzender des Beirats der KSH-Emsland-Starke GmbH, Emlichheim.

141