Richtlinie zum E-CHECK - Herbert Lindsten Elektroanlagen ... · PDF fileRichtlinie zum E-CHECK für die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln

  • Upload
    vandien

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Richtliniezum E-CHECK

    fr die wiederkehrende Prfung von elektrischen Anlagen

    und elektrischen Betriebsmitteln

  • 3

    Einleitung, Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

    Geltungsbereich, Haftungsausschluss, Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

    Grundlagen zur Anwendung, Durchfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

    E-CHECK Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

    Empfohlene Prffristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

    Wiederkehrende Prfung elektrischer Anlagen und ortsfester elektrischer Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

    Wiederkehrende Prfung ortsvernderlicher elektrischer Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

    Vorlagen Prfprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

    Prfprotokoll Prfung elektrischer Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/13

    bergabebericht /Zustandsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

    Erluterungen zum Prfprotokoll und bergabebericht /Zustandsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

    Mngel-Liste und Bewertung der Besichtigung bei Wiederholungsprfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

    Prfprotokoll Wiederholungsprfung ortsvernderlicher elektrischer Gerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

    Erluterungen zum Prfprotokoll fr die Wiederholungsprfung ortsvernderlicher elektrischer Gerte . . . . . .18

    Inhalt

  • 4

    ! Ziel

    Durch den E-CHECK sollen Mngel an elektrischen Anlagenund Betriebsmitteln, die Gefahren fr Personen, Tiere undSachen in sich bergen, erkannt werden. Gleichzeitig sollteder Elektrotechniker auch der Berater des Betreibers sein,indem er ntzliche Hinweise zur rationellen Energieanwen-dung aufzeigt. Fr den ordnungsgemen Zustand der elek-trischen Anlage oder der elektrischen Betriebsmittel ist derBetreiber verantwortlich.

    Auf Grundlage dieser Richtlinie fr den E-CHECK ist derZustand der elektrischen Anlage oder der elektrischenBetriebsmittel bezglich

    ihrer Gebrauchs- und Funktionsfhigkeit, ihres ordnungsgemen, sicherheitstechnischen

    Zustandes, Schutz gegen elektrischen Schlag, Schutz gegen elektrisch gezndeten Brand, Manahmen gegen Blitzeinwirkung und berspannung, Energieeinsparung

    zu prfen. Nach Durchfhrung des E-CHECK und Beseiti-gung festgestellter Mngel ist die erforderliche Sicherheitfr Menschen, Tiere und Sachwerte wieder hergestellt.

    ! Einleitung

    Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dienen der bertra-gung, Verteilung und Anwendung elektrischer Energie. Sieknnen ortsfest, wie z. B. die Elektroinstallation in einemGebude, oder ortsvernderlich sein. Elektrische Betriebs-mittel sind dann ortsvernderlich, wenn sie z. B. ber Steck-verbindungen betrieben werden knnen.

    Elektrische Anlagen und elektrische Betriebsmittel unterlie-gen einer Alterung und Abnutzung. Beeinflussende Fak-toren hierfr sind der Grad der Nutzung, Umwelteinflsseund besondere Betriebsbedingungen. Aus diesen Grndenmuss im Laufe der Zeit mit Mngeln gerechnet werden, dieentscheidend fr die Sicherheit im Haushalt oder Gewerbesind. Deshalb sollten, wie im gewerblichen Bereich ver-pflichtend, in allen anderen Bereichen wiederkehrendePrfungen in Form des E-CHECK durchgefhrt werden.

    Richtlinie zum E-CHECKfr die wiederkehrende Prfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln

    Ric

    htlin

    ie z

    um E

    -CH

    ECK

  • 5

    ! Geltungsbereich

    Diese Richtlinie fr den E-CHECK gilt fr die Durchfhrungvon wiederkehrenden Prfungen, z. B. nach VDE 0105 Teil100 an elektrischen Anlagen von

    Wohnungen und Wohngebuden,

    Nebengebuden wie Garagen, Schuppen, Stallungen usw.,

    Gebuden, die gewerblich genutzt werden,

    Industrieanlagen,

    ffentlichen Einrichtungen.

    Sie gilt auch fr die Durchfhrung von wiederkehrendenPrfungen, z. B. nach VDE 0702, an elektrischen Betriebs-mitteln von elektrischen Gerten, die in Haushalt, Industrie,ffentlichen Einrichtungen oder Gewerbe genutzt werden.

    Fr die wiederkehrende Prfung bestimmter elektrischerAnlagen knnen zustzliche Anforderungen in gesetzlichen Verordnungen oder Vorschriften festgelegt sein, die zubeachten sind, z. B.

    1. Unfallverhtungsvorschriften BGV A3 oder GUV-V A2

    2. fr die wiederkehrende Prfung der elektrotechnischenAnlagen von prfpflichtigen (nach Baurecht, nachVersicherungsvertrag) oder berwachungsbedrftigenAnlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung.

    Diese Richtlinie und die darin enthaltenen Festlegungenstehen in bereinstimmung mit den anerkannten Regeln derTechnik.

    Bei der wiederkehrenden Prfung sind die allgemein aner-kannten Regeln der Technik zu bercksichtigen in der zumZeitpunkt der Errichtung der elektrischen Anlage oder derelektrischen Betriebsmittel gltigen Fassung.

    ! Haftungsausschluss

    Die Verfasser dieser Richtlinie fr den E-CHECK und alle amVertrieb beteiligten Personen bernehmen keine Haftungfr deren Vollstndigkeit. Jeder Betrieb ist eigenverant-wortlich fr die Einhaltung der jeweils gltigen Vorschriftenund Normen.

    Die vorliegende Richtlinie stellt nur eine Arbeitshilfe dar, dazum einen die gesetzlichen Rahmenbedingungen sich sehrschnell ndern, zum anderen jeder Einzelfall individuelleProblemlagen beinhalten kann, die bei der Erstellung dieserRichtlinie nicht beachtet werden konnten.

    ! Verantwortlichkeiten

    Der Anlagenverantwortliche (Eigentmer oder Betreiber)trgt die Verantwortung fr den ordnungsgemen Betriebder elektrischen Anlage oder der elektrischen Betriebsmittel,die er an eine Elektrofachkraft bertragen kann.Elektrofachkraft (Elektrotechniker) ist, wer aufgrund seinerfachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowieKenntnis der einschlgigen Normen die ihm bertragenenArbeiten beurteilen und mgliche Gefahren erkennen kann.Verantwortlich fr die Durchfhrung der Arbeiten im Sinnedieser Richtlinie ist ausschlielich die Elektrofachkraft, dieauch eigenverantwortlich ber die Art und den Umfang derwiederkehrenden Prfung entscheidet.

    Mngel sind dem Eigentmer/Betreiber der Anlage in schrift-licher Form (Prfprotokoll) anzuzeigen. Bei Feststellung vonschwerwiegenden sicherheitsrelevanten Mngeln (Gefahrim Verzug) sind sofort gemeinsam mit dem Eigentmer/Betreiber Manahmen zur Beseitigung zu veranlassen.

    Ric

    htlin

    ie z

    um E

    -CH

    ECK

  • Ric

    htlin

    ie z

    um E

    -CH

    ECK

    ! Grundlagen zur Anwendung

    Nachfolgend aufgefhrte Gesetze, Verordnungen und Be-stimmungen bilden die Grundlage fr diese Richtlinie zumE-CHECK:

    ! Durchfhrung

    Der E-CHECK ist unter Bercksichtigung von

    Alter, Zustand, Umgebungseinflssen, Beanspruchung, letzten Revisionsergebnissen (alte Prfprotokolle), vorhandenen Bestandsunterlagen, technischen Dokumentationen

    der elektrischen Anlage/des Betriebsmittels entsprechenddes Auftrages auszufhren. Dafr sind folgende Manah-men nach VDE 0105/VDE 0702 erforderlich:

    1. Sichtprfung auf Beschdigungen oder Mngel2. Bestandsaufnahme einschlielich skizziertem Grundriss

    mit Installations- oder bersichtsschaltplan (falls fr einebessere bersicht erforderlich)

    3. Messung des Isolationswiderstandes der Anlage, desAbleitstromes des Betriebsmittels

    4. Prfung/Messung der Wirksamkeit der Schutzmanah-men (einschlielich Fehlerstromschutzeinrichtungen)

    5. Prfung der Funktion6. Ausfertigung des Prfprotokolls/Mngelberichts

    Bei Behinderung in den Prfungsmanahmen, z. B. durchEinbauteile oder sonstige Gegenstnde, sind entsprechendeVermerke im Prfprotokoll/Mngelbericht anzubringen.Soweit keine Prffristen durch Gesetze oder Verordnungenvorgegeben sind, sollten durch die Elektrofachkraft Prf-fristen vorgeschlagen werden. Dabei sind die genanntenKriterien der Anlage zu bercksichtigen.

    Der Wiederholungstermin sollte zwischen 4 Jahren (BGV A3)oder bei Neuvermietung liegen.

    6

    Bereich Gesetz, Verordnung,Bestimmung

    Vermieterpflichten BGB 535; 536Baugefhrdung StGB 319Brandstiftung StGB 309Mitverantwortung der VNB AVBEltV 12 (1)Betriebssicherheitsverordnung BSV 10Sonderbauten Bauordnungen der

    Lnder (LBO)Gebudeversicherungen VdS-RichtlinienUnfallverhtungsvorschriften z. B. BGV A3,

    GUV-V A2, VSG 1.4

    VDE Bestimmungen z. B. VDE 0105 Teil 100,VDE 0702

    Richtlinie zum E-CHECKfr die wiederkehrende Prfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln

  • 7

    Ric

    htlin

    ie z

    um E

    -CH

    ECK

    ! E-CHECK Protokoll

    Fr das Erstellen des E-CHECK Protokolls stehen nachfol-gende Unterlagen zur Verfgung:

    Benutzerhinweise

    Auftrags- und Abrechnungsformular fr E-CHECK Arbeiten

    Durchfhrungsanweisungen fr E-CHECK Arbeiten

    Anlagenskizze

    Besichtigungsprotokoll

    Prfprotokoll und bergabebericht/Zustandsbericht

    Erluterungen zum Prfp