7
Schlüsselstelle Übergang: Situation und Bedeutung aus Unternehmensperspektive 24.10.2012 Dr. Jens Werner Leiter Personalmanagement, Carl Zeiss AG 2 Carl Zeiss Gruppe Unsere Mission Als Pioniere der wissenschaftlichen Optik fordern wir seit jeher die Grenzen der Vorstellungskraft heraus. Mit unserer Leidenschaft für Spitzenleistungen schaffen wir Kundennutzen und inspirieren die Welt, Dinge neu zu sehen.

Schlüsselstelle Übergang: Situation und Bedeutung aus

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schlüsselstelle Übergang: Situation und Bedeutung aus

Schlüsselstelle Übergang: Situation und Bedeutung aus Unternehmensperspektive

24.10.2012

Dr. Jens WernerLeiter Personalmanagement, Carl Zeiss AG

2

Carl Zeiss Gruppe

Unsere Mission Als Pioniere der wissenschaftlichen Optik fordern wir

seit jeher die Grenzen der Vorstellungskraft heraus.

Mit unserer Leidenschaft für Spitzenleistungen schaffen

wir Kundennutzen und inspirieren die Welt, Dinge neu

zu sehen.

Page 2: Schlüsselstelle Übergang: Situation und Bedeutung aus

3

Carl Zeiss Gruppe Unternehmensbereiche/Zahlen (2010/11)

Medizintechnik

854 Mio. € Umsatz 3.190 Mitarbeiter

Industrielle Messtechnik

394 Mio. € Umsatz 1.996 Mitarbeiter

Mikroskopie

423 Mio. € Umsatz 1.864 Mitarbeiter

Halbleitertechnik

1.378 Mio. € Umsatz 2.872 Mitarbeiter

Markenoptik/Optronik

316 Mio. € Umsatz 1.525 Mitarbeiter

Augenoptik

849 Mio. € Umsatz 9.941 Mitarbeiter

4

Stichtag: 30. September 2011

Umsatzerlöse

4,2 Milliarden Euro

Ergebnis (EBIT)

607 Millionen Euro

Carl Zeiss GruppeErgebnisse (2010/11)

Page 3: Schlüsselstelle Übergang: Situation und Bedeutung aus

5

Carl Zeiss Innovation als Grundlage des Erfolgs (2010/11)

Patentanmeldungen

326Aufwand für Forschung und Entwicklung

359 Millionen Euro (8% des Umsatzes)

Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung weltweit

10% der Mitarbeiter

6

VerantwortungAktive Rolle in der Gesellschaft

Page 4: Schlüsselstelle Übergang: Situation und Bedeutung aus

7

VerantwortungAktive Rolle in der Gesellschaft

Carl Zeiss übernimmt eine aktive Rolle in der

Gesellschaft: Das Unternehmen unterstützt – in

Anlehnung an das Statut der Carl-Zeiss-Stiftung –

Wissenschaft und Bildung sowie soziale und kulturelle

Einrichtungen an den Unternehmensstandorten. Auch

das Thema Umweltschutz ist fest in den Grundsätzen

des Konzerns verankert.

VerantwortungAusgewählte Aktivitäten der letzten Jahre von Carl Zeiss im Übergangsbereich Schule / Beruf auf der Ostalb

8

Aktivitäten mit und in Schulen

�Vertraglich fixierte Bildungspartnerschaften mit 6 Schulen Projekt „Mädchen in Technik“ Königsbronn�Veranstaltungen (z.B. Messen, Berufsinfo in Klassen, Beteiligung an Elternabenden etc.)�Kooperation im Rahmen von „Jugend forscht“

Aktivitäten im Unternehmen

�250 Schülerpraktika p.a.�Nacht der Bewerbung – Event für Interessierte im Unternehmen�GirlsDay – ca. 50 Mädchen im Jahr im Unternehmen�Kooperation im Rahmen von „Jugend forscht“

Übergreifende Aktivitäten

�Beteiligung an Schulauditierungen zum Thema Berufswahl (BoriS)�Aktive Beteiligung am Projekt Schule Leben (Infos für Lehrer im Unternehmen)�Aktive Beteiligung am Arbeitskreis Schule Wirtschaft�Infoveranstaltungen (z.B. Richtig bewerben) bei IHK und AfA

Page 5: Schlüsselstelle Übergang: Situation und Bedeutung aus

9

Carl Zeiss an den Standorten im OstalbkreisZahlen & Fakten

Anteil von Bewerberinnen auf technische Ausbildungsberufe

30% 2001 lediglich 17%

Anzahl von neuen Auszubildenden 2012

112 Davon Azubis: 75, Duale Studiengänge: 37)

Anzahl der Bewerber für o.g. Ausbildungsstellen:

1450

Carl Zeiss an den Standorten im OstalbkreisZahlen & Fakten

10

Page 6: Schlüsselstelle Übergang: Situation und Bedeutung aus

Carl Zeiss an den Standorten im OstalbkreisWo die Probleme liegen

11

1.Tendenziell sinkende Bewerberzahlen bei mindestens gleichbleibenden Bedarfen

� Vorübergehender Anstieg bedingt durch Einmaleffekte (Doppelter Abiturjahrgang)

� CZ rechnet mit ca. 20% weniger Bewerbung im nächsten Jahr

2. Trendberufe“ und „Klassiker“ vs. „Branchenspezifische“ und „Statusarme“

Verhältnis Bewerber pro Stelle 2012:

Mechatroniker 11:1 Verfahrensmechaniker Brillenoptik 4:1Industriekaufmann 41:1 Feinoptiker 4:1

3. Tendenziell schwächere Ergebnisse bei den Einstellungstests

Potenzierung der Probleme mit kritischen Auswirkungen auf spezifische Berufsgruppen nicht in der Zukunft sondern bereits heute!

Stärken & Schwächen Status des bisherigen Übergangsmanagements

12

� Vielzahl von Aktionen und Projekten von Behörden, Schulen und engagierten Lehrern

� Bildungspartnerschaften mit vereinbarten Zielen

� Gütesiegel für besonders engagierte Schulen

� Unübersichtliche Aktionslandschaft, Wirtschaftspartner können nicht überall mitmachen

� Nachhaltigkeit ist nicht bei allen Aktionen gewährleistet („Projektcharakter“)

� Problematik wird in Schulen zum Teil nicht als Gesamtaufgabe gesehen, sondern Einzelpersonen übertragen

Page 7: Schlüsselstelle Übergang: Situation und Bedeutung aus

Regionales ÜbergangsmanagementStärken stärken

13

Was es leisten kann

�Schnittstelle zwischen Schule und Wirtschaft

�Bündelung und Fokussierung der vielfältigen Aktivitäten

�Gezielte Aktionen bei Brennpunkten (z.B. handwerkliche Berufe) initieren

�Zusammenbringen der richtigen Partner

�Vermittlung von best practice Ansätzen in den Schulen

�Konkrete Chancen / Risiken der Berufsbilder aufzeigen und vermitteln

Was es können muss

�Berufevielfalt in der Region kennen

�Konkrete Fachkräftebedarfe kennen

�Anforderungsbedarfe der Berufsbilder kennen

2011 14Carl Zeiss im Fokus