40
Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft HeinrichHeineGymnasiums, Bottrop Seite | 1 HeinrichHeineGymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I des Faches Politik Stand: 19.05.2015 geplante Evaluation und Überarbeitung: Ende Schuljahr 2015/2016

Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 1

Heinrich‐Heine‐Gymnasium Bottrop             

Schulinterner Lehrplan  zum Kernlehrplan für die  

Sekundarstufe I des Faches 

Politik                Stand:    19.05.2015  geplante Evaluation und Überarbeitung: Ende Schuljahr 2015/2016  

Page 2: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 2

Inhaltsverzeichnis 1.  Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit am Heinrich-Heine-Gymnasium in Bottrop . 3 

1.1 Das Heinrich-Heine-Gymnasium ..................................................................................... 3 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ....................................... 3 1.3 Die Fachgruppe Politik am Heinrich-Heine-Gymnasium in Bottrop ............................... 4 

1.3.1 Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms ................................................................................................................. 4 1.3.2 Verfügbare Ressourcen ............................................................................................. 5 

2. Entscheidungen zum Unterricht ............................................................................................. 5 2.1 Unterrichtsvorhaben ......................................................................................................... 5 

2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben .......................................................................... 7 2.2.1 Jahrgangsstufe 5 ........................................................................................................ 7 2.2.2 Jahrgangsstufe 8 ...................................................................................................... 12 2.2.3 Jahrgangsstufe 9 ...................................................................................................... 17 

2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben ............................................................................... 21 2.2.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 5 ................................. 21 2.2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 8 ................................. 26 2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 9 ................................. 29 

2.3 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit ................................... 32 2.4 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung ................................. 34 

3 Qualitätssicherung und Evaluation ........................................................................................ 38     

Page 3: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 3

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit am Heinrich‐Heine‐Gymnasium in Bottrop 

 

1.1 Das Heinrich‐Heine‐Gymnasium Das Heinrich‐Heine‐Gymnasium liegt am Rande der Bottroper Innenstadt Bottrop und hat 

im Schuljahr 2014/15 ca. 1000 Schülerinnen und Schüler.  

Das großzügige Schulgelände in ruhiger Umgebung und die modernisierten Gebäude sind 

die Rahmenbedingungen  für  eine  Schule mit  einem offenen,  freundlichen und  schüler‐

zentrierten Schulklima.  

Das Schulprogramm und die Schulordnung („WIR“) formulieren unseren Anspruch, eine 

leistungsorientierte und an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Schülerin‐

nen  und  Schüler  ausgerichtete  Schule  zu  sein,  die  den  Schülerinnen  und  Schülern  das 

bestmögliche Rüstzeug für ihren weiteren Lebensweg gibt, sowohl hinsichtlich ihrer fach‐

lichen und sozialen Kompetenzen als auch hinsichtlich einer breit angelegten Bildung der 

Persönlichkeiten. 

1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: Sprachliches Profil: 

Neben Englisch und Latein Plus als Eingangssprache besteht  in der Jahrgangsstufe 6 die 

Wahl  zwischen Latein und Französisch.  In der Differenzierung  in Klasse 8 kann Franzö‐

sisch oder Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden und das Fach Italienisch wird 

am Heinrich‐Heine‐Gymnasium Bottrop als spät einsetzende Fremdsprache in der gymna‐

sialen Oberstufe angeboten.  

Naturwissenschaftliches Profil: 

Die Naturwissenschaften und die Informatik sind über das Fach MINT in der Erprobungs‐

stufe und der Klasse 7, die Informatik und die NW (Naturwissenschaften)‐Kurse im Diffe‐

renzierungsbereich  sowie die Leistungskurse  in Biologie, Physik und Chemie  in der   Se‐

kundarstufe II fest verankert. 

Künstlerisch‐musisches Profil: 

Die Orientierungsstufe bietet in diesem Bereich den Orchesterkurs als Alternative zu dem 

herkömmlichen Musikunterricht; im Bereich Musik besteht eine enge Kooperation mit der 

Musikschule der Stadt Bottrop, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der 

Page 4: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 4

Instrumentalausbildung  im Rahmen der Schule bietet und Grundlage  für die breit ange‐

legte Orchesterarbeit darstellt;  im Differenzierungsbereich wird die Kombination „Kunst 

und Geschichte“ angeboten; der Leistungskurs Kunst ist festes Angebot in der Sekundar‐

stufe II.  

1.3 Die Fachgruppe Politik am Heinrich‐Heine‐Gymnasium in Bottrop Der Unterricht im Fach Politik versteht den Menschen zugleich als gesellschaftliches Pro‐

dukt  und  als  Gestalter  der  Gesellschaft.  Entsprechend  sollen  gesellschaftliche  Kompe‐

tenz, eine gewissenhafte Selbstreflexion sowie die engagierte Bearbeitung gesellschaftli‐

cher Probleme gefördert werden. Ausgehend von aktuellen und exemplarischen Konflik‐

ten des sozialen, wirtschaftlichen, politischen Lebens werden gesellschaftliche Anforde‐

rungen  vermittelt  und dabei Betroffenheit  und Bedeutsamkeit, Mikro‐  und Makrowelt, 

soziales und politisches Lernen miteinander verbunden. Zentrale Aufgabe ist es, das Poli‐

tische in gesellschaftlichen Prozessen zu entdecken und dabei an konkreten Fällen verall‐

gemeinerungsfähige Erkenntnisse und Verfahren zu gewinnen. Dabei besteht das über‐

geordnete Ziel des Faches darin, Schülerinnen und Schüler  zunehmend  zu einer  selbst‐

ständigen Analyse  gesellschaftlicher Konflikte  und damit  zu  einem  eigenständigen, be‐

gründeten Urteil zu befähigen. 

Das Fach Politik wird mit 2 Wochenstunden  in den Jahrgangsstufen 5,8 und 9 unterrich‐

tet. Des Weiteren besteht für unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fach 

Politik/Wirtschaft  im Differenzierungsbereich  in den Jahrgangstufen 8 und 9 (2 Wochen‐

stunden) zu wählen. 

Es gibt acht Kolleg(inn)en, die das Fach vertreten, teilweise werden sie durch eine Lehr‐

amtsanwärterin/einen Lehramtsanwärter unterstützt. 

1.3.1 Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulpro‐gramms Die  Fachschaft Politik hat  in Anbetracht der  skizzierten Rahmenbedingungen  entschie‐

den, die folgenden Schwerpunkte im Unterricht im Fach Politik zu setzen: 

1.  eine zielgerichtete, kontinuierliche Vorbereitung auf den Unterricht  im Fach Sozi‐

alwissenschaften in der Sekundarstufe II und 

2.  die Identitätsbildung in einer pluralistischen, durch Kulturvielfalt geprägten Gesell‐

schaft 

Page 5: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 5

1.3.2 Verfügbare Ressourcen Dem Fach Politik stehen keine eigenen Fachräume zur Verfügung, die Schule  ist  jedoch 

medial gut ausgestattet: Drei Smartboard‐ und vier Compterräume stehen zur Verfügung. 

An allen Rechnern sind die gängigen Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulati‐

on und Präsentationserstellung installiert.  

Das eingeführte Lehrbuch … steht  in ausreichender Zahl zur Verfügung; darüber hinaus 

sind andere Lehr‐ und Fachbücher in der Bibliothek verfügbar. 

1.3.3 Funktionsinhaber der Fachgruppe 

Fachkonferenzvorsitzender: Mattheis, Tobias  

Stellvertreter: Christian Müller 

2. Entscheidungen zum Unterricht In dem folgenden Kapitel sind – nach Bereichen des Faches geordnet – Lernziele, Lernin‐

halte und Themen für den Politikunterricht der gymnasialen Oberstufe aufgeführt auf die 

sich die Fachlehrer/innen geeinigt haben und die die Vorgaben der Bezirksregierung auf‐

nehmen. Dies entspricht der Verpflichtung  jeder Lehrkraft, die  im Kernlehrplan beschrie‐

benen Kompetenzen  bei  den  Lernenden  auszubilden  und  zu  entwickeln.  Ihre Auswahl 

und  Zusammenführung  zu  komplexen  Lernsituationen  liegt  in  der  Verantwortung  der 

Fachlehrer/innen, die sich bei der Planung und Gestaltung des konkreten Lerngeschehens 

von den Lernvoraussetzungen und  Interessen  ihrer Schülerinnen und Schüler sowie den 

Prinzipien und Schwerpunkten des Schulprogramms leiten lassen. 

2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben  im  schulinternen Lehrplan hat das Ziel, die  im 

Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung 

jeder  Lehrkraft,  die  im  Kernlehrplan  beschriebenen  Kompetenzen  bei  den  Lernenden 

auszubilden und zu entwickeln. 

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts‐ und der Konkre‐

tisierungsebene. 

Im  „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“  (Kapitel  2.1.1) wird  die  für  alle  Lehrerinnen 

und  Lehrer  gemäß  Fachkonferenzbeschluss  verbindliche  Verteilung  der Unterrichtsvor‐

haben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen 

schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahr‐

Page 6: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 6

gangsstufen  sowie  den  im  Kernlehrplan  genannten  Kompetenzen,  Inhaltsfeldern  und 

inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit  für die Lehrkräfte herzustellen 

und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden  in der Kategorie „Kompetenzen“ an 

dieser Stelle nur die übergeordneten Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die 

konkretisierten Kompetenzerwartungen erst  auf der Ebene  konkretisierter Unterrichts‐

vorhaben Berücksichtigung  finden. Während  die Methoden‐  und Handlungskompetenz 

ausschließlich  inhaltsfeldübergreifend  angelegt  sind, werden die Sachkompetenz  sowie 

die Urteilskompetenz zusätzlich  inhaltsfeldbezogen konkretisiert. (KLP, S.18) Der ausge‐

wiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über‐ o‐

der unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinte‐

ressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Prak‐

tika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur 

ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 

Während der Fachkonferenzbeschluss  zum „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“  zur 

Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenüber‐

tritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten 

soll, besitzt die exemplarische Ausweisung „konkretisierter Unterrichtsvorhaben“ (Kapi‐

tel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kol‐

leginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der 

neuen  Schule,  aber  auch  zur Verdeutlichung  von unterrichtsbezogenen  fachgruppenin‐

ternen Absprachen zu didaktisch‐methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Koope‐

rationen,  Lernmitteln und    ‐orten  sowie  vorgesehenen  Leistungsüberprüfungen, die  im 

Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vor‐

geschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind 

im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte  jederzeit möglich. Sicherzustellen 

bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben ins‐

gesamt alle Sach‐ und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden.1   

1 Vgl. http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de (Beispiellehrplan)

Page 7: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 7

2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 

2.2.1 Jahrgangsstufe 5  

Unterrichtsvorhaben I:  Thema: Leben wir in der gleichen Welt?‐Leben von Kindern in Industrieländern und Ent‐wicklungsländern im Vergleich  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: 

• Die SuS beschreiben die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten (SK) • Die SuS erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschen/ Minderheiten‐

rechten anhand konkreter Beispiele (SK) • Die SuS beschreiben eingeführte Fachbegriffe unterschiedlicher Kompetenzbereiche 

und wenden diese Kontextbezogen an (MK) • Die SuS stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe ver‐

schiedener Präsentationsformen dar (MK) • Die SuS vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von 

betroffenen Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agie‐renden Konfliktparteien ab. (UK) 

 Inhaltsfeld 1:  IF 4 (Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung),   Inhaltliche Schwerpunkte: − Lebensbedingungen von Kindern unterschiedlicher Herkunft (Deutschland, Afrika, 

Südamerika)  Zeitbedarf: 12. Std. 

 

 

 

 

Page 8: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 8

Unterrichtsvorhaben II:  Thema:  Jeder für sich oder alle zusammen? ‐ Zusammenleben in der Gesellschaft  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: 

• Die SuS beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen Sozialgruppen (z.B. Kindern, Jugendli‐chen, Frauen, Männern, Migranten, alten Menschen, behinderten Menschen oder Familien) (SK) 

• Die SuS arbeiten Produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestal‐ten diese aktiv mit (MK) 

• Die SuS nehmen unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebun‐denheit wahr, erkennen Problemhaltiges und Kontroverses und verdeutlichen dies‐bezügliche Strukturmerkmale in elementaren Formen (UK)  

• Die SuS gehen mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d.h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung und praktizie‐ren Formen der Konfliktmediation (MK) 

• Die SuS nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen bei‐de in Bezug miteinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfelds bei konkreten Anlässen an (MK) 

 Inhaltsfeld 1:  IF5 (Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft)  Inhaltliche Schwerpunkte: − Lebensformen und – situationen von verschiedenen Sozialgruppen, wie Kinder, Frau‐

en, Männer, Senioren und Familien − Umgang mit Konflikten im Alltag  Zeitbedarf: 12 Std. 

 

 

 

 

Page 9: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 9

Unterrichtsvorhaben III:  Thema:  Computer, Handy, Fernseher – Kinder und Medien  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: 

• Die SuS planen ein kleines, deutlich umgrenztes Interview/eine Befragung – auch mit Hilfe neuer Medien – führen diese durch und werten es aus (MK)  

• Die SuS erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschie‐dener alter und neuer Medien sowie elementarer Lern‐ und Arbeitstechniken politi‐sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte (MK) 

• Die SuS formulieren ein Spontanurteil und finden dafür eine angemessene und stimmige Begründung (UK) 

• Die SuS erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienpro‐dukte (Z.B. Leserbrief, Plakat, Flyer, computergestützte Präsentation) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese argumentativ ein. (HK) 

 Inhaltsfeld 1:  IF 6 (Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft)  Inhaltliche Schwerpunkte: − Medien als Informations‐ und Kommunikationsmittel − Cybermobbing  Zeitbedarf: 12 Std.  

 

 

 

 

Page 10: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 10

Unterrichtsvorhaben IV:  Thema:  Wirtschaften will gelernt sein  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: 

• Die SuS erläutern die Rolle des Geldes als Tauschmittel (SK) • Die SuS stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar SK) • Die SuS planen ein kleines, deutlich umgrenztes Interview führen dieses durch und 

werten es aus (MK) • Die SuS treffen exemplarisch eigene ökonomische Entscheidungen und begründen 

diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich (HK)  Inhaltsfeld 1:  IF 2 (Grundlagen des Wirtschaftens), IF 3 (Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft)  Inhaltliche Schwerpunkte: 

‐ Geld als Tauschmittel 

 Zeitbedarf: 15 Std.  

 

 

Page 11: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 11

Unterrichtsvorhaben IV:  Thema:  Kinder wirken mit in der Gemeinde – Politische Mitbestimmung in der Gemeinde und in der Schule  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: 

• Die SuS beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Mitei‐nanders und der Demokratie (Institutionen, Akteure, Prozesse) (SK) 

• Die SuS beschreiben eingeführte Fachbegriffe aller Kompetenzbereiche und wenden diese kontextbezogen an (MK) 

• Die SuS verdeutlichen an Fällen bzw. Beispielen mit politischem Entscheidungsmus‐ter die Grundstruktur eines Urteils (UK) 

• Die SuS treffen exemplarisch eigene politische Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich(HK) 

 Inhaltsfeld 1:  IF 1(Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie)  Inhaltliche Schwerpunkte: 

• Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kin‐dern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt 

• Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Ju‐gendlichen  

 Zeitbedarf: 15 Std.  

 

 

Summe Klasse 5: 60 Stunden  

 

Page 12: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 12

2.2.2 Jahrgangsstufe 8  

Unterrichtsvorhaben I:  Thema:  Politik – Was geht mich das an?  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: 

• Die SuS legen das Konzept des Rechts‐ bzw. demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert dar und beschreiben die Rol‐le des Bürgers in der Demokratie ‐ insbesondere unterschiedliche Formen politi‐scher Beteiligung, (SK) 

• Die SuS erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System, (SK) 

• Die SuS erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkei‐ten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit, (SK) 

• Die SuS beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, (SK) 

• Die SuS nutzen verschiedene – auch neue – Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie Informationsangebote begründet auswählen und analysieren (MK) 

• Die SuS wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.B. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mithilfe neuer Medien auswerten, (MK) 

• Die SuS diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierun‐gen und begründen den eigenen Standpunkt,(UK) 

• Die SuS unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess). (UK) 

• Die SuS reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen, (UK) 

• vertreten die eigene Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul‐) öffentlichen Raum und bereiten ih‐re Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu (HK) 

  Inhaltsfeld 1:  IF 7 (Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie), IF 13 (Rolle von Medien in Poli‐tik und Gesellschaft)  Inhaltliche Schwerpunkte: 

- Demokratische Institutionen in der BRD – Prinzipien, Formen und Zusammenwir‐ken 

- Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der BRD - Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund und 

Menschenrechten - Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit 

Page 13: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 13

- Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der Kommunikation sowie Informati‐on in Politik und Gesellschaft 

- Politische und soziale Auswirkungen neuer Medien  Zeitbedarf: 20 Std. 

 

 

 

 

Page 14: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 14

Unterrichtsvorhaben II:  Thema:  Wie kann Integration gelingen?  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: 

• Die SuS analysieren die Bedeutung und Herausforderungen des Globalisierungs‐prozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland exemplarisch. (SK)  

• Die SuS handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Ar‐gumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.B. im Rahmen einer Pro‐Kontra‐Debatte (MK) 

• Die SuS formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen (UK)  

• Die SuS erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenom‐menen Position konkurrieren, und bilden diese – ggf. probeweise – ab (Perspek‐tivwechsel) (HK)  

• Die SuS gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst. (HK) 

 Inhaltsfeld 1:  IF 12(Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft)  Inhaltliche Schwerpunkte: − Werte und Wertewandel in der Gesellschaft − Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des 

Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen  Zeitbedarf: 12 Std.  

 

 

 

 

Page 15: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 15

Unterrichtsvorhaben III:  Thema:  Was leistet der Markt?  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: 

• Die SuS erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Markt‐wirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes (SK)  

• Die SuS führen grundlegende Operationen der Modellbildung – z.B. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs – durch (MK)  

• Die SuS definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontext‐bezogen an, (MK) 

• Die SuS reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hin‐sichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen, (UK) 

• Die SuS besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzu‐nehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben (HK) 

 Inhaltsfeld 1:  IF 8 (Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens)  Inhaltliche Schwerpunkte: 

- Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration - Die Funktion des Geldes 

 Zeitbedarf: 15. Std. 

 

 

 

 

Page 16: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 16

 

Unterrichtsvorhaben IV:  Thema:  Ist die Erde noch zu retten?  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: 

• Die SuS unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativen Wachstum und erläutern das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung (SK) 

• Nutzen verschiedene Visualisierungs‐ und Präsentationstechniken – auch unter Zuhilfenahme neuer Medien – sinnvoll (MK)  

• Prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Ge‐sichtspunkte, erweitern Detailurteile durch neue Informationen und Gesichts‐punkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den ge‐samten Prozess der Urteilsbildung (UK) 

• Die SuS erstellen Medienprodukte (z.B. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein (HK). 

 Inhaltsfeld 1:  IF 10 (Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft)  Inhaltliche Schwerpunkte: 

- Quantitatives vs. Qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaf‐tens 

- Innovationspotentiale ökologisch orientierter Produktion  Zeitbedarf: 12 Std. 

 

 

Summe Klasse 8: 60 Stunden   

Page 17: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 17

2.2.3 Jahrgangsstufe 9  Unterrichtsvorhaben I:  Thema:  Wie sozial ist die soziale Marktwirtschaft? – Grundzüge unserer Sozial‐ und Wirtschafts‐ordnung  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: 

• Die SuS erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaates (Finanzier‐barkeit, Generationengerechtigkeit etc.) dar (SK) 

• Die SuS analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch (SK)  

• Die SuS planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflek‐tieren Gruppenprozesse mithilfe metakommunikativer Methoden (MK) 

• Die SuS beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert (UK) 

 Inhaltsfeld 1:  IF 11 (Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtig‐keit), IF 8 (Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens)  Inhaltliche Schwerpunkte: − Strukturen und nationale sowie internationale Zukunftsprobleme des Sozialstaats 

und der Sozialpolitik − Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft − Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtig‐

keit − Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung  Zeitbedarf: 12 Std. 

 

 

Page 18: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 18

Unterrichtsvorhaben II:  Thema:  Leben in der globalisierten Welt  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: 

• Die SuS analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisie‐rungsprozesses für den Wirtschaftstandort Deutschland exemplarisch (SK) 

• Die SuS erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedens‐ und Si‐cherheitspolitik (SK)  

• Die SuS definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontext‐bezogen an (MK) 

• Die SuS entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine 30 rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar (UK) 

• Die SuS erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenom‐menen Position konkurrieren, und bilden diese ‐ ggf. probeweise ‐ ab (Perspek‐tivwechsel) (HK) 

 Inhaltsfeld 1:  IF 9 (Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie‐ , Dienstleistungs‐ und Informationsgesellschaft), IF 14 (Internationale Politik im Zeitalter der Globalisie‐rung), IF 13 (Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft)  Inhaltliche Schwerpunkte: 

- Europa: Entwicklungen, Erwartungen und aktuelle Probleme - Ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen an‐

hand ausgewählter Beispiele - Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens‐ und Sicherheitspolitik - Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien für 

die Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag - Globale Vernetzung und die Rolle der Medien 

 Zeitbedarf: 18 Std. 

 

 

Page 19: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 19

Unterrichtsvorhaben III:  Thema:  Wie werden wir in Zukunft arbeiten?  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: 

• Die SuS erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt (SK) 

• Die SuS handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Ar‐gumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.B. im Rahmen eines Rollenspiels (MK) 

• Die SuS beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert (UK) 

• Die SuS stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesell‐schaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufs‐wahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein (HK) 

 Inhaltsfeld 1:  IF 9 (Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie‐ , Dienstleistungs‐ und Informationsgesellschaft), IF 12 (Identität und Lebensgestaltung im Wandel der mo‐dernen Gesellschaft)  Inhaltliche Schwerpunkte: − Berufswahl und Berufswegplanung (z.B. Ausbildung, Studium, Wege in die unter‐

nehmerische Selbstständigkeit)  − Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbst‐

verwirklichung und sozialen Erwartungen  Zeitbedarf: 15 Std. 

 

 

 

Page 20: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 20

Unterrichtsvorhaben IV:  Thema:  Was geschieht in einem Unternehmen?  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: 

• Die SuS legen Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit dar (SK) 

• Die SuS definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontext‐bezogen an (MK)  

• Die SuS reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hin‐sichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen (UK) 

• Die SuS besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzu‐nehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben (HK) 

 Inhaltsfeld 1:  IF 8 (Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens)  Inhaltliche Schwerpunkte: 

- Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmerin bzw. des Unternehmers in der Marktwirtschaft 

 Zeitbedarf: 15 Std. 

 

 

Summe Klasse 9: 60 Stunden  

Page 21: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 21

2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 

2.2.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 5  

Thema  (orientiert an den Kapiteln des eingeführten Lehr‐werks2) 

Inhaltsfeld und Kompetenzen   (Sach‐,Methoden‐,Urteils‐,Handlungskompetenz) unter Berücksichtigung des Schulprogramms 

Mögliche Unterrichtsmetho‐den, Zugänge, Lernsituationen, Lernumgebungen, Lernarrange‐ments, die in dieser Unterrichtsreihe neben anderen bevorzugt eingesetzt werden 

Überprüfungs‐möglichkeiten zur Leistungs‐messung 

Zusammenar‐beit mit ande‐ren Fächern 

Leben wir in der gleichen Welt?‐Leben von Kindern in IL und EL im Vergleich 

1. Wie leben die Kin‐der dieser Welt? 

2. Was braucht ein Kind zum Leben? 

3. Kinderarbeit ist kein Kinderspiel! 

4. Hilfe für die „Dritte Welt“ – Was kön‐nen wir tun? 

IF 4 Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung  Kompetenzerwartungen: 

• Die  SuS  beschreiben  die  menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten (SK) 

• Die  SuS  erläutern  die  Bedeutung  und  den Stellenwert  von  Menschen/  Minderheiten‐rechten anhand konkreter Beispiele (SK) 

• Die SuS beschreiben eingeführte Fachbegrif‐fe unterschiedlicher Kompetenzbereiche und wenden diese Kontextbezogen an (MK) 

• Die  SuS  stellen  ausgewählte  Sachverhalte korrekt  und  verständlich  mithilfe  verschie‐dener Präsentationsformen dar (MK) 

• Die SuS vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und  Interessen  von be‐troffenen Gruppen nach und  schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen  für die agierenden 

Gruppenarbeit bzw. Gruppen‐puzzle zu den Lebenssituatio‐nen von Kindern dieser Welt (Thematische Beispiele: Kin‐derarbeit, Kindersoldaten, Kinderarmut in Deutschland, Straßenkinder, Hunger) 

Erstellung eines Plakats zu den Lebensbedin‐gungen von Kin‐dern dieser Welt 

 

2 Floren: Politik/Wirtschaft 5/6. Schöningh Verlag

Page 22: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 22

Konfliktparteien ab. (UK) 

Jeder für sich oder alle zusammen?‐Zusammenleben in der Gesellschaft 1. Zusammenleben in 

der Familie – Was be‐deutet das für mich? 

2. Typisch Mädchen, ty‐pisch Junge? – Vom Umgang mit Rollen‐erwartungen 

3. Menschen mit Behin‐derungen – Miteinan‐der leben, voneinan‐der lernen 

4. Wann wird das Zu‐sammenleben schwie‐rig? Vom Umgang mit Konflikten 

IF 5 Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft  Kompetenzerwartungen: 

• Die  SuS  beschreiben  kriterienorientiert  die Lebensformen  und  Lebenssituationen  bzw. Problemlagen  von  unterschiedlichen  Sozial‐gruppen (z.B. Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern,  Migranten,  alten  Menschen,  be‐hinderten Menschen oder Familien) (SK) 

• Die  SuS  arbeiten  Produktiv  in  Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr  und  gestal‐ten diese aktiv mit (MK) 

• Die SuS nehmen unterschiedliche Positionen sowie  deren  etwaige  Interessengebunden‐heit  wahr,  erkennen  Problemhaltiges  und Kontroverses und verdeutlichen diesbezügli‐che  Strukturmerkmale  in  elementaren  For‐men (UK)  

• Die SuS gehen mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d.h. sie suchen  in  konkreten  Konfliktsituationen nach  Verständigung  und  praktizieren  For‐men der Konfliktmediation (MK) 

Placemat („Familie bedeutet für mich…“), Fantasiereise,  Rollenspiele zum Umgang mit Konflikten in der Klasse 

Konfliktlösung im Rollenspiel 

Zusammenar‐beit mit Religion möglich 

Page 23: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 23

• Die SuS nehmen eigene und  fremde  Interes‐sen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug miteinander  und wenden  Strategien der Organisation  und Durchsetzung  von  In‐teressen  und  Positionen  im  Rahmen  demo‐kratischer Regelungen  innerhalb der  Schule und des persönlichen Umfelds bei konkreten Anlässen an (MK) 

Computer, Handy, Fernse‐her – Kinder und Medien 

1. Faszination Compu‐ter 

2. Surfen‐Chatten‐Mailen – Chancen und Gefahren der Internetnutzung von Kindern 

3. Woher kommen ei‐gentlich die Nach‐richten? 

4. Zu viel Zeit vor der Glotze? – Kinder und Fernsehen 

 

IF 6  Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft  Kompetenzerwartungen: 

• Die  SuS  planen  ein  kleines,  deutlich  um‐grenztes  Interview/eine  Befragung  –  auch mit Hilfe neuer Medien – führen diese durch und werten es aus (MK)  

• Die SuS erschließen selbstständig und  in Ko‐operation mit  anderen mithilfe  verschiede‐ner alter und neuer Medien sowie elementa‐rer  Lern‐  und  Arbeitstechniken  politische, gesellschaftliche  und  wirtschaftliche  Sach‐verhalte (MK) 

• Die  SuS  formulieren  ein  Spontanurteil  und finden dafür eine angemessene und stimmi‐ge Begründung (UK) 

• Die SuS erstellen exemplarisch  in  Inhalt und Struktur  klar  vorgegebene Medienprodukte (Z.B.  Leserbrief,  Plakat,  Flyer,  computerge‐stützte  Präsentation)  zu  konkreten,  an‐schaulich  aufbereiteten  politischen,  wirt‐schaftlichen  oder  sozialen  Sachverhalten und  Problemlagen  und  setzen  diese  argu‐

Interview/Befragung zur Nut‐zung von neuen Medien (Dau‐er, Zweck) Cybermobbing als besondere Gefahr der neuen Medien (z.B. Filmanalyse „Let’s fight it to‐gether“), Internetrecherche, Auswertung eines Comics „Die falsche Paula“ 

PowerPoint‐Präsentation zur Umfrage 

Anbindung an den Medienpass 

Page 24: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 24

mentativ ein. (HK)  

Wirtschaften will gelernt sein 

1. Wirtschaftlich Handeln 

2. Geschichte und Aufgaben des Gel‐des 

3. Mit dem Einkom‐men auskommen –  

4. Mit Geld planvoll umgehen 

5. Wasser ist ein knappes Gut! ‐ Mit Ressourcen plan‐voll umgehen 

 

IF 2 Grundlagen des Wirtschaftens IF3 Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft  Kompetenzerwartungen: 

• Die  SuS  erläutern  die  Rolle  des  Geldes  als Tauschmittel (SK) 

• Die  SuS  stellen  Beispiele  für  die  Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar SK) 

• Die  SuS  planen  ein  kleines,  deutlich  um‐grenztes  Interview  führen dieses durch und werten es aus (MK) 

• Die SuS  treffen exemplarisch eigene ökono‐mische Entscheidungen und begründen die‐se  in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich (HK) 

Interview/Befragung zur Ver‐wendung des Taschengeldes, Stationenlernen zum Euro,  

Schriftliche Übung 

 

Kinder wirken mit in der Gemeinde – Politische Mit‐bestimmung in der Ge‐meinde und der Schule 

IF 1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Kompetenzerwartungen: 

• Die  SuS beschreiben Möglichkeiten der Mit‐gestaltung  des  gesellschaftlichen  Miteinan‐

Funktionen der Klassenspre‐cherwahl, Evtl. Besuch des Rathauses Rollenspiel zur Schulkonferenz 

Zukunftswerk‐statt: „Die ideale Schule“ 

 

Page 25: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 25

ders und der Demokratie (Institutionen, Ak‐teure, Prozesse) (SK) 

• Die SuS beschreiben eingeführte Fachbegrif‐fe  aller  Kompetenzbereiche  und  wenden diese kontextbezogen an (MK) 

• Die SuS verdeutlichen an Fällen bzw. Beispie‐len mit politischem Entscheidungsmuster die Grundstruktur eines Urteils (UK) 

• Die  SuS  treffen  exemplarisch  eigene  politi‐sche Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sach‐lich  

Page 26: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 26

2.2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 8  

Thema (orientiert an den Kapiteln des einge‐führten Lehrwerks)  

Inhaltsfeld und Kompetenzen   (Sach‐,Methoden‐,Urteils‐,Handlungskompetenz) unter Berücksichtigung des Schulprogramms 

Mögliche Unterrichtsmetho‐den, Zugänge, Lernsituatio‐nen, Lernumgebungen, Ler‐narrangements, die in dieser Unterrichtsreihe neben ande‐ren bevorzugt eingesetzt wer‐den 

Überprüfungs‐möglichkeiten zur Leistungs‐messung 

Zusammenarbeit mit anderen Fä‐chern 

Politik – Was geht mich das an? 

1. Jugendliche und Politik 

2. Wie funktioniert unser Staat? 

3. Welche Bedeu‐tung haben die Wahlen? 

4. Wie wird eine Entscheidung ge‐troffen? 

5. Welche Gefahren lauern auf unsere Demokratie?  

6. Medien – Die vier‐te Gewalt im Staat? 

IF 7 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie IF 13  Die Rolle von Medien in Politik und Gesellschaft  Kompetenzerwartungen: 

• Die SuS legen das Konzept des Rechts‐ bzw. demokratischen  Verfassungsstaates  (ein‐schließlich der Verfassungsorgane) differen‐ziert dar und beschreiben die Rolle des Bür‐gers in der Demokratie ‐ insbesondere unter‐schiedliche  Formen  politischer  Beteiligung, (SK) 

• Die  SuS  erklären  die  Funktion  und  Bedeu‐tung  von Wahlen  und  Institutionen  im  de‐mokratischen System, (SK) 

• Die  SuS  erläutern  Ursachen  und  Erschei‐nungsformen  sowie  Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit, (SK) 

• Die SuS beschreiben die Chancen und Risi‐ken neuer Technologien für die Bereiche Po‐

Exkursion zum Landtag nach Düsseldorf Pro‐Contra‐Debatte (z.B. Soll eine Wahlpflicht eingeführt werden?, Soll das Wahlalter gesenkt werden?) Analyse von Verfassungs‐schaubildern,  Erstellung von Vorträgen zur Arbeit der Staatsorgane Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch (ZEUS –Projekt) Analyse von Nachrichtensen‐dungen 

Plakaterstellung zu den Instituti‐onen des politi‐schen Systems 

 

Page 27: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 27

litik, Wirtschaft und Gesellschaft, (SK) • Die SuS nutzen verschiedene – auch neue – 

Medien  zielgerichtet  zur  Recherche,  indem sie  Informationsangebote  begründet  aus‐wählen und analysieren (MK) 

• Die  SuS  wenden  ausgewählte  Fachmetho‐den an,  indem sie z.B. eine Umfrage sinnvoll konzipieren,  durchführen  und  auch mithilfe neuer Medien auswerten, (MK) 

• Die  SuS  diskutieren  problemorientiert  über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt,(UK) 

• Die  SuS  unterscheiden  in  einem  politischen Entscheidungsfall  die  verschiedenen  Politik‐dimensionen (Inhalt, Form, Prozess). (UK) 

• Die SuS  reflektieren medial vermittelte Bot‐schaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen, (UK) 

• vertreten die eigene Positionen auch  in der Auseinandersetzung  mit  kontroversen Sichtweisen  in  angemessener  Form  im (schul‐) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen  mit  dem  Ziel  der  Überzeu‐gung  oder  Mehrheitsfindung  auch  strate‐gisch auf bzw. spitzen diese zu (HK) 

Page 28: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 28

Was leistet der Markt? 1. Wer regelt die 

Wirtschaft? 2. Die Bedeutung 

von Märkten für das Wirtschafts‐geschehen? 

3. Alles im Fluss? – Der Wirtschafts‐kreislauft 

4. König Kunde?! ‐ Welche Rechte haben die Ver‐braucher? 

IF 8 Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Kompetenzerwartungen: 

• Die SuS erläutern die Grundprinzipien, Mög‐lichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und  beschreiben  den  Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes (SK)  

• Die  SuS  führen  grundlegende  Operationen der Modellbildung – z.B. bezüglich des Wirt‐schaftskreislaufs – durch (MK)  

• Die SuS definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt  und wenden  diese  kontextbezogen an, (MK) 

• Die  SuS  reflektieren  wirtschaftliche  Ent‐scheidungen und analysieren diese hinsicht‐lich  ihrer  ökonomischen  Rationalität,  ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie  ihrer  Folgen  und  entwerfen  dazu  Al‐ternativen, (UK) 

• Die SuS besitzen die Fähigkeit, eigene Rech‐te  und  Beteiligungsangebote  wahrzuneh‐men  und  mit  anderen  gemeinsame  Lö‐sungswege zu erproben (HK) 

Marktsimulation zur Herleitung von Angebot und Nachfrage,  Modellbildung am Beispiel des Wirtschaftskreislaufs (z.B. Das Märchen von der Weisen Kö‐nigstochter),   

Schriftliche Überprüfung 

 

 

 

Page 29: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 29

2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 9  

Thema (orientiert an den Kapiteln des eingeführten Lehrwerks)  

Inhaltsfeld und Kompetenzen   (Sach‐,Methoden‐,Urteils‐,Handlungskompetenz) unter Berück‐sichtigung des Schulprogramms 

Mögliche Unterrichts‐methoden, Zugänge, Lernsituationen, Ler‐numgebungen, Lernar‐rangements, die in die‐ser Unterrichtsreihe neben anderen bevor‐zugt eingesetzt werden 

Überprüfungs‐möglichkeiten zur Leis‐tungsmessung 

Zusammenarbeit mit anderen Fächern 

Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft? – Grundzü‐ge unserer Sozial‐ und Wirt‐schaftsordnung 

1. Die Soziale Markt‐wirtschaft und ihre Herausforderungen 

2. Sozialstaat und Sozi‐alpolitik 

3. Armut in Deutschland – Bedeutung und Verbreitung 

4. Was heißt „Soziale Gerechtigkeit“?   

IF 11  Einkommen und soziale Sicherung zwi‐schen Leistungsprinzip und sozialer Ge‐rechtigkeit Kompetenzerwartungen: 

•  Die  SuS  erläutern  Grundsätze des  Sozialstaatsprinzips  und  le‐gen die wesentlichen  Säulen der sozialen  Sicherung  sowie  die Probleme  des  Sozialstaates  (Fi‐nanzierbarkeit,  Generationenge‐rechtigkeit etc.) dar (SK) 

• Die SuS analysieren Dimensionen sozialer  Ungleichheit  und  Ar‐mutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch (SK)  

• Die SuS planen das methodische Vorgehen  zu  einem  Arbeitsvor‐haben und  reflektieren Gruppen‐prozesse mithilfe metakommuni‐kativer Methoden (MK) 

• Die  SuS  beurteilen  verschiedene 

Gruppenpuzzle zu den Säulen des Sozialstaats, Statistikanalyse zu Armut und Ungleichheit, Expertenbefragung (Mitarbeiter der Tafel, Suppenküche)/Besuch einer Einrichtung  

Schriftliche Übung   

Page 30: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 30

wirtschaftliche,  politische  und gesellschaftliche  Interessen  hin‐sichtlich  der  zugrunde  liegenden Wertmaßstäbe,  hinsichtlich  ihrer Verallgemeinerbarkeit  bzw.  uni‐versellen  Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert (UK) 

Leben in der Globalisierten Welt   

1. Dimensionen der Globalisierung 

2. Total Global: Weit‐weite Produktion – Chancen und Gren‐zen 

3. Wirtschaftsstandort Deutschland 

4. Frieden und Sicher‐heit als Probleme in der Globalisierten Welt 

IF 9 Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie‐, Dienstleistungs‐ und Informationsgesellschaft  IF 14 Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung Kompetenzerwartungen: 

•  Die  SuS  analysieren  die  Bedeu‐tung  und  die Herausforderungen des  Globalisierungsprozesses  für den  Wirtschaftstandort  Deutsch‐land exemplarisch (SK) 

• Die  SuS  erläutern  am  Beispiel  ei‐nes  Konfliktes  Grundlagen  der Friedens‐  und  Sicherheitspolitik (SK)  

• Die  SuS  definieren  eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an (MK) 

• Die  SuS  entwickeln  unter  Rück‐

Der Weg einer Jeanshose als Beispiel für ein Pro‐dukt aus der globalisier‐ten Welt Planspiel „Klimax AG“ zur Standortentscheidung  Fallanalyse eines Interna‐tionalen Konflikts nach Interesse der Schüler   

Plakaterstellung oder Erstellung einer PowerPoint Präsenta‐tion zu einem Fallbei‐spiel eines internationa‐len Konflikts 

Zusammenarbeit mit dem Fach Erdkunde 

Page 31: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 31

griff  auf  selbstständiges, metho‐denbewusstes  und  begründetes Argumentieren  einen  rationalen Standpunkt bzw. eine 30  rationa‐le  Position,  wählen  Handlungsal‐ternativen  in  politischen  Ent‐scheidungssituationen  und  legen den  Verantwortungsgehalt  der getroffenen  Entscheidung  dar (UK) 

• Die SuS erkennen andere Positio‐nen,  die  mit  ihrer  eigenen  oder einer  angenommenen  Position konkurrieren,  und  bilden  diese  ‐ ggf.  probeweise  ‐  ab  (Perspek‐tivwechsel) (HK) 

Page 32: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 32

2.3 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit  

In  Absprache  mit  der  Lehrerkonferenz  sowie  unter  Berücksichtigung  des  Schulpro‐

gramms hat die Fachkonferenz Politik die folgenden fachmethodischen und fachdidakti‐

schen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 

bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, 

die Grundsätze 15 bis 22 sind fachspezifisch angelegt. 

Überfachliche Grundsätze: 

1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen 

die Struktur der Lernprozesse. 

2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen 

der Schüler/innen. 

3.) Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. 

4.) Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 

5.) Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs. 

6.) Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 

7.) Der Unterricht  fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen sowie Schü‐

lern und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 

8.) Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen. 

9.) Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei 

unterstützt. 

10.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner‐ bzw. Gruppenarbeit. 

11.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum. 

12.) Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 

13.) Die Lehr‐ und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 

14.) Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht. 

 

 

 

Page 33: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

Seite | 33

Fachliche Grundsätze: 

15.) Der Unterricht unterliegt der Wissenschaftsorientierung und der Wissenschaftspro‐

pädeutik und greift auch auf Erkenntnisse der Nachbarwissenschaften zurück. 

16.) Der  Unterricht  knüpft  an  die  Interessen  und  Erfahrungen  der  Adressaten  an  und 

macht  deren  subjektive  Theorien  bewusst,  die  in  Auseinandersetzung mit wissen‐

schaftlichen Theorien reflektiert werden. 

17.) Der Unterricht bedient sich methodisch insbesondere der Analyse von Fällen. 

18.) Der Unterricht  ist gegenwarts‐ und  zukunftsorientiert und gewinnt dadurch  für die 

Schülerinnen und Schüler an Bedeutsamkeit. 

19.) Der Unterricht  ist handlungsorientiert und handlungspropädeutisch ausgerichtet; er 

bereitet auf verantwortliches pädagogisches Handeln vor. 

20.) Der Unterricht gibt Gelegenheit, politisches Handeln simulativ oder real zu erproben. 

21.) Der Unterricht ermöglicht reale Begegnung mit Erziehungsprozessen sowohl  im Un‐

terricht  (didaktischer Sonderfall) als auch an weiteren  inner‐ oder außerschulischen 

Lernorten. 

 

Page 34: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

34

2.4 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung  

Auf der Grundlage von Kapitel 4 des Kernehrplans Politik (Wirtschaft) für die Sekundarstu‐

fe I hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept 

die  nachfolgenden  Grundsätze  zur  Leistungsbewertung  und  Leistungsrückmeldung  be‐

schlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das  lern‐

gruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar.  

 

Bewertungskatalog: 

Note  Kriterien 

Gut/sehr gut  Leistungen,  die  ein  höheres Maß  an  kritischer Reflexion  zeigen, mithin 

auch Problembewusstsein, und Kenntnisse, die über die Unterrichtsreihe 

hinausreichen und zu einer eigenen Beurteilung von Sachverhalten  füh‐

ren,  die  ferner  in  einer  klaren,  differenzierten  Fachsprache  präsentiert 

werden (insb. AFB III) 

Befriedigend  Eine Leistung, die den Anforderungen im Allgemeinen entspricht und auf 

der Ebene der Reproduktion einfache Fakten und Zusammenhänge aus 

dem behandelten Stoff  richtig wiedergibt. Zudem können einfache Fak‐

ten und Zusammenhänge auch mit Kenntnissen des Stoffes der gesam‐

ten Unterrichtsreihe verknüpft werden (AFB I & II) 

Ausreichend   eine  Leistung,  die  im  Ganzen  noch  den  Anforderungen  entspricht  und 

zumindest auf der Ebene der Reproduktion einfache Fakten und Zusam‐

menhänge aus dem unmittelbar behandelten Stoff im Wesentlichen rich‐

tig wiedergibt. (AFB I) 

Ungenügend 

bzw.  mangel‐

haft 

Eine Leistung, die selbst Grundkenntnisse vermissen lässt bzw. in diesem 

Bereich 

erhebliche Mängel aufweist, entspricht dem Notenbereich 

 

 

Page 35: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

35

Kriterien für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit 

Die Bewertung erfasst die Qualität und Kontinuität der Beiträge, die  im Unterricht einge‐

bracht werden. Diese Beiträge sollen unterschiedliche mündliche und schriftliche Formen 

in enger Bindung an die Aufgabenstellung und das Anspruchsniveau der jeweiligen Unter‐

richtseinheit umfassen.  

Zu diesen Leistungen zählen beispielsweise: 

• Beiträge zum Unterrichtsgespräch in Form von Lösungsvorschlägen, das Aufzeigen 

von  Zusammenhängen  und Widersprüchen,  Plausibilitätsbetrachtungen  oder  das 

Bewerten von Ergebnissen, 

• kooperative Leistungen im Rahmen von Gruppenarbeit (Anstrengungsbereitschaft, 

Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit), 

• im Unterricht eingeforderte Leistungsnachweise, z. B. vorgetragene Hausaufgaben 

oder Protokolle einer Einzel‐ oder Gruppenarbeitsphase, angemessene Führung ei‐

nes Heftes oder eines Lerntagebuchs sowie 

• kurze, schriftliche Übungen (zum Beispiel: Leserbrief, Kommentar). 

 

Vorrangige Form der Mitarbeit  im Unterricht sind natürlich die Beiträge zum Unterrichts‐

gespräch, die  in  ihrer Qualität und Kontinuität die Basis der Lernerfolgsüberprüfung dar‐

stellen. 

Wichtig ist  hier allerdings immer wieder auf diejenigen Arten von Gesprächsbeiträgen hin‐

zuweisen, die neben dem Reproduzieren von Wissen die Qualität der mündlichen Leistung 

bestimmen: 

• Fragen, Vermutungen und Hypothesen aufstellen 

• Ideen und Einfälle artikulieren, Vorschläge machen 

• Probleme formulieren und Widersprüche entdecken 

• begründet argumentieren und Gegenargumente antizipieren 

• Beziehungen zu früheren Lerngegenständen herstellen 

• verständlich darstellen, erzählen, berichten 

• Fachbegriffe verwenden 

• präzise zusammenfassen, erläutern 

• an Beiträge anderer anknüpfen und diese weiterführen 

• Mitschülerinnen und Mitschüler bestärken und konstruktiv kritisieren 

Page 36: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

36

• über die Kommunikation und den Lernprozess sprechen (Metaebene). 

 

Referat 

Die Beurteilung richtet sich nach folgenden Kriterien: 

• Finden und Auswerten von Informationsmaterial 

• Berücksichtigung fachspezifischer Methoden 

• strukturiertes Vorgehen 

• sachliche Richtigkeit 

• Eigenständigkeit der Auswahl und Zuordnung von Aspekten 

• Beurteilungs‐ und Problematisierungsgrad 

• Präsentationsfähigkeit 

• Klärung von Nachfragen 

• Ergebnissicherung (z.B. Handout) 

 

Mitarbeit in Gruppen bzw. Projekten 

Die Beurteilung richtet sich nach folgenden Kriterien: 

• Kooperations‐ oder Teamfähigkeit 

• Selbstständigkeit in Planung‐ und Durchführung 

• Häusliche Vorbereitung und Weiterarbeit 

• Zuverlässigkeit 

• Methodensicherheit 

• Arbeitsintensität 

• Ideenreichtum 

• Präsentationsfähigkeit 

 

Protokolle 

Die Beurteilung richtet sich nach folgenden Kriterien: 

• sachliche Richtigkeit 

• Auswahl und Zuordnung wesentlicher Aussagen 

• Gliederung und zielorientierte Formulierungen (Ergebnisprotokoll) 

• Darstellungsleistung 

 

Page 37: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

37

Schriftliche Übungen 

• Schriftliche Übungen erwachsen unmittelbar aus dem Unterricht. Die Beurteilung 

richtet sich nach dem Erwartungshorizont (z.B. Detailkenntnisse bei der Überprü‐

fung des politischen Systems). 

 

Hausaufgaben werden regelmäßig überprüft und für die weitere Arbeit im Unterricht aus‐

gewertet. Sie werden nicht benotet (BASS 12 – 63 Nr. 3; Neu v. 05.05.2015), finden jedoch 

Anerkennung.

Page 38: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

38

3 Qualitätssicherung und Evaluation   

Evaluation des schulinternen Curriculums 

Zielsetzung: Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „le‐

bendes Dokument“ zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprü‐

fen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können. Die Fachkonferenz (als professionelle 

Lerngemeinschaft)  trägt  durch  diesen  Prozess  zur Qualitätsentwicklung  und  damit  zur 

Qualitätssicherung des Faches bei. 

 

Prozess: Der Prüfmodus erfolgt  jährlich. Zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen 

des vergangenen Schuljahres  in der Fachschaft gesammelt, bewertet und eventuell not‐

wendige Konsequenzen formuliert. Der vorliegende Bogen wird als Instrument einer sol‐

chen Bilanzierung genutzt.3 

 

3 Quelle: Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/sozialwissenschaften/hinweise-und-beispiele/schulinterner-lehrplan/schulinterner-lehrplan.html)

Page 39: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

39

Kriterien  Ist‐Zustand Auffälligkeiten 

Änderungen/ Konsequenzen/ Perspektivplanung 

Wer (Verantwortlich) 

Bis wann (Zeitrahmen) 

Funktionen         Fachvorsitz         Stellvertreter         Sonstige Funktionen  (im Rahmen der schulpro‐grammatischen fächer‐übergreifenden Schwer‐punkte) 

       

Ressourcen         personell  Fachlehrer/in         

fachfremd         Lerngruppen         Lerngruppen‐größe 

       

…         räumlich  Fachraum         

Bibliothek         Computer‐raum 

       

…         materiell/ sachlich 

Lehrwerke         Fachzeit‐schriften 

       

…         Unterrichtsvorhaben                                                      Leistungsbewertung/ Einzelinstrumente 

       

                           Leistungsbewertung/ Grundsätze 

       

Page 40: Schulinterner Lehrplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop · 2016. 2. 12. · 1.2 Die fachliche Profilierung der Schule stellt sich wie folgt dar: ... 1.3 Die Fachgruppe Politik am

Lehrplan Sek. I Politik/Wirtschaft Heinrich‐Heine‐Gymnasiums, Bottrop

40

sonstige Leistungen                  Arbeitsschwerpunkt(e) SE         fachintern         ‐ kurzfristig (Halbjahr)         ‐ mittelfristig (Schuljahr)         ‐ langfristig          fachübergreifend         ‐ kurzfristig         ‐ mittelfristig         ‐ langfristig         …         Fortbildung         Fachspezifischer Bedarf         ‐ kurzfristig         ‐ mittelfristig         ‐ langfristig         Fachübergreifender Be‐darf 

       

‐ kurzfristig         ‐ mittelfristig         ‐ langfristig         …