of 130 /130
Schulinterner Lehrplan Englisch Stand: Oktober 2015

Schulinterner Lehrplan Englisch

  • Author
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Schulinterner Lehrplan Englisch

Schulinterner Lehrplan Englisch
Stand: Oktober 2015
Inhalt Jahrgangsstufe 5 (English G 21 B1) ................................................................................................ 1 Jahrgangsstufe 6 (English G 21 B2) .............................................................................................. 16 Jahrgangsstufe 7 (English G 21 B3) .............................................................................................. 30 Jahrgangsstufe 8 (English G 21 B4) .............................................................................................. 51 Jahrgangsstufe 9 (English G 21 B5) .............................................................................................. 75 Jahrgangsstufe 10 (English G 21 B6) ............................................................................................ 98 Leistungsbewertung im Fach Englisch ........................................................................................ 122
1
Die nachfolgende Übersicht enthält die Stoffverteilung von English G 21, B1 gemäß den
Forderungen des Kernlehrplans für Realschulen Nordrhein-Westfalen. Die Inhalte der
jeweiligen Unit wurden dabei den Kompetenzbereichen nach ihrem Schwerpunkt zugeordnet.
Textabschnitte aus den A-Teilen findet man im Bereich Leseverstehen. Da alle diese Texte
auch auf der CD-Vollfassung enthalten sind, kann hier der jeweilige Fachkollege/ die jeweilige
Fachkollegin individuell entscheiden, ob er/sie Leseverstehen oder auch Hörverstehen als
Schwerpunkt setzen möchte. Die „Handreichungen für den Unterricht“ machen entsprechende
Vorschläge.
WB Workbook
U-Software Unterrichtssoftware
S e
h v
e rs
te h
e n
S. 9/1 Welcome to Bristol S. 10/2 Welcome to Cotham Park Road S. 10/3 Song S. 11/4 Sophie and Prunella S. 14/10 Poem The days … S. 15/14 Poem Numbers S. 17/16b+c Now you (Uhrzeit) S. 17/17 Good luck!
A u
S p
An Gesprächen teilnehmen:
S. 8/I can Sich kennen lernen S. 13/I can+7 Dialog zu Farben S. 17/16 Dialog Uhrzeit Zusammenhängendes Sprechen:
S. 8/I can … Über Mitschüler sprechen
W o
a tz
S. 6-8 Sich und andere vorstellen S. 12/5 Familie, Schulsachen S. 12/I can Klassenzimmer S. 13/I can+8 Farben S. 14/10 Wochentage S. 15/12 – S. 15/14 Zahlen S. 16/I can Uhrzeit
L e s e v
e rs
te h
e n
S. 12/5 Welcome to Hamilton Street S. 13/6 My favourite colour S. 14/9 Welcome to Paul Road S. 15/11 Two newspapers for number 19 S. 16/15 Welcome to Pretty Polly B&B S. 17/17 Good luck!
G ra
m m
a ti
Interkulturelle
materialien
b u
c h
S. 10/2, S. 11/4, S. 12/5, S. 14/9, S. 16/15 (englische Familien kennen lernen) S. 9/1 Bristol kennen lernen
S. 10/2 Hörverstehen S. 10/3 Umgang mit Texten S. 13/8 Umgang mit Texten S. 16/15 Umgang mit Texten
Vorschläge zur Leistungsmessung (oder CD-ROM)
HRU/Folien CD 1 WB S. 3-9
S c h
u li n
Schule Politik (sich kennenlernen)
S. 23/A11 Form 7PKs timetable S.28/P9 Classroom English
A u
o n
S. 30/P15 Pronunciation a und an S. 31/P16 Pronunciation ‚the’ with [ü] or [I]
S p
An Gesprächen teilnehmen:
S. 22/A7 Dialog über Sport S. 31/P17b+c Dialog gestalten Zusammenhängendes Sprechen:
S. 18/I can Fotos beschreiben S. 20/A2 Personen beschreiben
W o
a tz
S. 23/A10+A11 Unterrichtsfächer S. 25/P1 Wortschatz anwenden S. 28/P9- P10 Classroom English S. 29/P12 Stundenplan
L e s e v
e rs
te h
e n
S. 20/A1 Before lessons S. 21/A3 Ananda is a nice name S. 22/A6 Meet Mr Kingsley S. 24/A13 Lunch break S. 32-34 Text, Aufgabe 1
G ra
m m
a ti
k
S. 20/A2+LaL Personal pronouns+be S. 21/A3-A5(be) S. 25/P2a-S. 26/P3 (Personal pronouns) S. 26/P4 – P6 (be) S. 27/P7 (can/can’t) S. S. 29/P11 (Imperatives) S. 30/P13-P14(have /has got) S. 127-131 GF 1-5
S c h
re ib
e n
S. 24/A14 Dialog schreiben S. 24/Dossier My school S. 34/2 Dialog schreiben
O rt
h o
S. 22/A8 Song Alphabet rap S. 22/A9 Now you (spelling)
S p
E x tr
a
S. 19/GAME (Sprechen) S. 23/A12 Song (Fächer) S. 25/P2b (Sprechen) S. 26/5c (Grammatik) S. 29/P11b (Schreiben) S. 30/13b (Grammatik) S. 34/2b+3 (Schreiben)
4
Interkulturelle
materialien S
c h
ü le
rb u
c h
S. 19/1 englisches Frühstück S. 23/A6 britisches Schulsystem
Schwerpunktkompetenz: S. 23 Study Skills Wörter lernen S. 27/P8 Study Skills Das Vocabulary S. 31 Study Skills Stop – Check – Go S. 118 SF 1 Wörter lernen S. 120 SF 2 Stop – Check – Go
Vorschläge zur Leistungsmessung (oder CD- ROM)
HRU/Folien CD 1/DVD WB S. 10-23 U-Software
S c
h u
li n
te rn
Jahreszeiten
A u
W o
re ib
e n
S. 34/1a Monate schreiben S. 35/4 Über sich für den Geburtstagskalender schreiben
O rt
h o
Interkulturelle
materialien
HRU/ Folie CD 1/DVD WB S. 22 U-Software
S c
h u
li n
te rn
e r
S c
h w
e rp
u n
k t
Schülerbuch Schulinterner
S e
h v
e rs
te h
e n
S. 36/1 House or flat S. 37/3 Where are the pets? S. 44/P8 At the pet shop
A u
s s
p ra
c h
n
S. 42/P2 Plurals S. 43/P5 –s in the simple present S. 39/A3 Gedicht vorlesen
S p
An Gesprächen teilnehmen:
S. 36/I can Dialog über Zuhause S. 37/4 Gespräch über Tiere S. 47/P17 Dialog gestalten Zusammenhängendes Sprechen:
S. 36/2 Über Zuhause sprechen S. 39/A3 Gedicht vortragen S. 49/2 Über Text sprechen
W o
a tz
S. 36/I can Zuhause S. 38/I can Tagesablauf S. 41/A7 Familie S. 42/P4 Mindmap Pets in our class S. 45/P9 Kollokationen S. 46/P12 Präpositionen S. 46/P13-P14 Familie
L e s e v
e rs
te h
e n
S. 38/A1 Friday afternoon S. 39/A2 On Saturday mornings S. 40/A5 Saturday afternoon S. 41/A7 Sunday afternoon: Tea at the Shaw’s house S. 48-49 A day in the life of… S. 49/1 Fragen beantworten
G ra
m m
a ti
k
S. 39/LaL (Simple present) S. 40/A5-A6 und LaL (Negative statements) S. 42/P1 (REV Personal pronouns) S. 42/P3, S. 43/P6-S. 44/P7, S. 45/P10-P11 (Sim. present) S. 46/P15 (Possessive determiners) S. 47/P16 (Possessive form) S. 131-134 GF 6-9
S c h
b e n
S. 36/Dossier My room S. 39/A4 Gedicht schreiben S. 49/3 Eigenen Essay schreiben
O rt
h o
E x tr
S. 41/A8 Family tree (Schreiben/Sprechen) S. 42/4b (Schreiben) S. 43/P6b (Grammatik) S. 44/P7c (Schreiben) S. 45/P11b (Schreiben)
Interkulturelle
materialien
S. 36 englische Wohnverhältnisse S. 38/39 Tagesablauf englischer Kinder
Schwerpunktkompetenz: S. 38 Study Skills Mindmaps S. 42/P4 Study Skills Mindmaps S. 121 SF 3 Mindmaps
Vorschläge zur Leistungsmessung (oder CD- ROM)
HRU/Folien CD 1/DVD WOB S. 24-35 Unterrichts- software
S c
h u
li n
te rn
Carter-Browns
S. 50/2 Dialog über das Haus der Carter-Browns Zusammenhängendes Sprechen:
S. 51/4c sein Traumhaus beschreiben
W o
a tz
S. 50/1 Möbel und Räume S. 51/4b Mindmap My dream house anfertigen
Interkulturelle
materialien
S c
h u
li n
te rn
e r
S c
h w
e rp
u n
k t
S. 57/A9a Song S. 62/P12 Sport on the radio
A u
S p
An Gesprächen teilnehmen:
S. 52/I can Dialog Sport/Hobbys S. 54/A2 Dialog über Einkauf S. 55/A4 Dialog über Freizeit S. 64/P16 Dialog gestalten Zusammenhängendes Sprechen:
S. 53/2a Bild/Foto beschreiben
a tz
S. 58/P3 A mindmap Sports and hobbies S. 63/P14 Link the words S. 64/P17 Opposites
L e s e v
e rs
te h
e n
S. 54/A1 The Kapoors at the sports shop S. 55/A3 Prunella plays tennis S. 56/A6 An e-mail to Jay S. 57/A8 I hate sport S. 65-66 Text The SHoCK Team S. 66/2 Frage zum Text
G
k
Simple present S. 54/LaL (Fragen) S. 55/LaL (Fragewörter) S. 56/A6 (Adverbs of frequ.) S. 58/P1a (REV statements) S. 59/P4-P6 (questions) S. 60/P7-S. 61/P8 (questions) S. 63/P13 (word order) S. 63/P15-S. 64/P16 (have to/has to) S. 135-137/GF 10-12
S c h
re ib
e n
S. 53/1d Sätze schreiben S. 53/Dossier My sports and hobbies S. 58/P1b Über sich, Familie, Freunde, Haustiere schreiben S. 63/P13 b E-Mail schreiben S. 66/3 Sätze vervollständigen
O rt
h o
g ra
p h
ie
S. 58/P2 A word snake S. 61/P10 Study Skills Wörter nachschlagen
S p
S. 64/P18 Getting by in English In a sports shop
E x tr
a
S. 53/2 Poster anfertigen S. 55/A5 Lazy Larry (Hören) S. 56/A7 (Umfrage) S. 57/A9b (Schreiben) S. 60/P8b (Schreiben) S. 61/P9 (Grammatik) S. 66/1 Textaufgabe
9
Interkulturelle
materialien S
c h
ü le
rb u
c h
S. 52/53, S. 56, S. 61 Freizeitaktivitäten englischer Kinder S. S. 60/P8 und S. 62/P12 Sport
Schwerpunktkompetenz: S. 55/Study Skills Wörter nachschlagen S. 61/P10 Study Skills S. 122 SF 4 Wörter nachschlagen
Vorschläge zur Leistungs- messung (oder CD-ROM)
HRU/CD 2/DVD WB S. 36-44 Folien U-Software
S c
h u
li n
te rn
e r
S c
h w
e rp
u n
k t
Mathematik
S p
An Gesprächen teilnehmen:
S. 67/2b über Preise diskutieren S. 67/3 Dialog zu jumble sale
W o
a tz
S. 67/2b Preisangaben machen S. 67/3 Redewendungen für Dialoge zum Thema Shopping
Interkulturelle
materialien
Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen (Partner- und Gruppenarbeit)
HRU CD 2 WB S. 45
S c
h u
li n
te rn
Schülerbuch Schulinterner
t. S. 70/A3 The invitation rap
S. 71/A6 Another present for Sophie S. 80/P13 The Hokey Cokey
A u
s s
p r.
oder [o]
S p
An Gesprächen teilnehmen:
S. 69/I can Mit Partner über Essen und Trinken sprechen S. 69/1c Dialog Essen/Trinken S. 71/A5b Dialog Geschenke S. 82/2c Play nachspielen Zusammenhängendes Sprechen:
S. 69/1b Bild beschreiben S. 72/A7 Bildbeschreibungen
W o
a tz
S. 691a Food and drink S. 71/A5a Geschenkeliste S. 75/P1 Food and drink S. 76/P5 Fourth word
L e s e v
e rs
te h
e n
S. 70/A1 A party invitation S. 71/A4 A present for Sophie S. 72/A7 The Carter-Browns are getting ready for the party S. 73/A9-A10 What’s he doing now? S. 81-82 Text Sophie’s Party – a play S. 82/2a Szenen Titel geben
G ra
m m
a ti
k
S. 70/A1+LaL (Personal pronouns) S. 71/LaL (some/any) S. 72/LaL + A7 (Pres. progressive) S. 75/P2-S. 76/P4 (pronouns) S. 76/P6-S. 77/P7 (some/any) S. 78/P9-S. 79/P12 (Present progressive) S. 137-139/GF13-15
S c h
b e n
S. 70/A2 Einladung schreiben S. 74/A10 Bilder beschreiben S. 82/2b Neue Szene schreiben
O rt
h o
E x tr
a
S. 72/A8 (Sprechen) S. 74/A11 (Hörverstehen) S. 76/P6b (Sprechen) S. 82/1 Textaufgabe S. 83/Topic 4 Party-Rezept ausprobieren
Interkulturelle
materialien
Schwerpunktkompetenz: S. 71/Study skills Notizen machen S. 77/P8 Study Skills Notizen machen S. 123 SF 5 Notizen machen
Vorschläge zur Leistungsmessung
S c
h u
li n
te rn
School: not just lessons Schule, außer- unterrichtliche Aktivitäten an brit. Schulen
Schülerbuch Schulinterner
S. 88/A6 Pirate King S. 95/P16 The elephant sketch
A u
S p
S. 95/P17 Sketch vorspielen S. 95/P18b Dialog übers Wochenende Zusammenhängendes Sprechen:
S. 84/I can b Über Schule sprechen
W o
a tz
S. 84/I can a Mindmap School S. 84/2 Schulaktivitäten S. 91/P5 Schulclubs S. 93/P10 Prepositions
L e s e v
e rs
te h
e n
S. 86/A1 After the rehearsal: Sophie S. 87/A3-A4 After the rehearsal: Jack S. 88/A7 Dan’s diary S. 89/A9 An article for the school magazine S. 96-98 Text A pirate story S. 98/2 Textaufgaben
G
k
Simple past S. 86/LaL+A2 (be) S. 87/LaL+A5 (regular verbs) S. 88/LaL (irregular verbs) S. 90/P2-S. 91/P4 (was/were und wasn’t/weren’t) S. 91/P6-S. 92/P7 (reg. verbs) S. 92/P9 (positive statements) S. 93/P11 (REV Simple present: negative statements) S. 140-141/GF16-18
S c h
b e n
S. 89/A11 Tabelle ausfüllen S. 89/Dossier My diary S. 90/P1 REV SHoCK Team flow chart
O rt
h o
E x tr
a
S. 89/A8 (Hörverstehen) S. 89/A10 (Sprechen) S. 90/2b (Schreiben) S. 93/P12 –S. 94/P15 (Gramm.) S. 98/2b (Schreiben) S. 99/Topic 5 (Schreiben) S. 142 GF 19-20 (Grammatik)
13
Interkulturelle
materialien S
c h
ü le
rb u
c h
S. 84/2, S. 89/A11 Britisches und deutsches Schulsystem vergleichen, außerschul. Aktivitäten an brit. Schulen
Schwerpunktkompetenz: S. 96/Study Skills Unbekannte Wörter verstehen S. 98/1 English/German words S. 124 SF 6 Unbekannte Wörter verstehen
Vorschläge zur Leistungs- messung (oder CD-ROM)
HRU/ Folien CD 3/DVD WB S. 58-67 U-Software
S c
h u
li n
te rn
e r
S c
h w
e rp
u n
k t
keiten in Bristol, Heimatstadt
Schülerbuch Schulinterner
e n S. 101/2 Form 7PK’s project
S: 105/A10 The group’s presentation S. 111/3 The end of the story
A u
S p
An Gesprächen teilnehmen:
S. 111/2 Dialog über Text führen S. 101/1 über Bristol sprechen Zusammenhängendes Sprechen:
S. 100/I can Über seine Heimatstadt sprechen S. 103/A6c Über Mitschüler sprechen
W o
a tz
S. 103/A6 Abneigung ausdrücken S. 106/P1 (School, places, at home, parties, sports) S. 106/P2-P3 Word partners
L e s e v
e rs
te h
e n
S. 102/A1-A2 The project starts/The third place S. 103/A3 At the library S. 103/A5 At the Industrial Museum S. 104/A8 The poster S. 105/A9 Presentation time S. 110-111 Text The Mr Green mystery S. 111/1-2 Textaufgaben
G ra
m m
a ti
k
S. 104/A7 und LaL (Simple present and present progressive) S. 107/P4 (REV: Simple past) S. 107/P5-P6 (Word order) S. 108/P7 (this, that, these, those) S. 108/P8 (REV: Simple pres.) S. 108/P9 (REV: Pres. progr.) S. 109/P10-P11 (Simple present and present progr.) S. 143-144 GF 21-22
S c h
b e n
S. 103/A6a-b schreiben, was man mag/hasst S. 106/P2b eine Geschichte schreiben
O rt
h o
materialien
b u
c h
S. 100-101 Sehenswürdigkeiten in Bristol S. 102 eigene Stadt S. 104 Kids in Bristol
Schwerpunktkompetenz: S. 105/Study Skills Präsentation S. 102 und S. 105 Project S. 125 SF 7 Präsentation
Vorschläge zur Leistungsmessung (oder CD- ROM)
HRU/ Folien CD 3/DVD WB S. 68-76 U-Software
S c
h u
li n
te rn
Schülerbuch Schulinterner
A u
S. 112/1 über Weihnachten in Großbritannien sprechen
W o
G
O rt
h o
materialien
HRU CD 3/DVD
16
Die nachfolgende Übersicht enthält die Stoffverteilung von English G 21, B2 gemäß den
Forderungen des Kernlehrplans für Realschulen Nordrhein-Westfalen. Die Inhalte der
jeweiligen Unit wurden dabei den Kompetenzbereichen nach ihrem Schwerpunkt zugeordnet.
Textabschnitte aus den A-Teilen findet man im Bereich Leseverstehen. Da alle diese Texte
auch auf der CD-Vollfassung enthalten sind, kann hier der jeweilige Fachkollege/ die jeweilige
Fachkollegin individuell entscheiden, ob er/sie Leseverstehen oder auch Hörverstehen als
Schwerpunkt setzen möchte. Die „Handreichungen für den Unterricht“ machen entsprechende
Vorschläge.
WB Workbook
U-Software Unterrichtssoftware
Ferien, Reisen, Wetter
Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt
Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt
te h
e n
S. 8/4b+c Holiday weather Text hören und Informationen einer Tabelle zuordnen
A u
an Gesprächen teilnehmen:
S. 7/2 Dialog über Sommerferien führen S. 8/3 Dialog über eine Wetterkarte führen
W o
e rs
te h
e n
S. 6+7/1a The cards Postkarten lesen und Texten Bilder zuordnen S. 9/6 A holiday diary Tagebucheintrag lesen und Fragen beantworten
G ra
m m
a ti
re ib
e n
S. 9/7 Ideen zum Thema Ferien sammeln und Seite für das Dossier verfassen S. 9/DOSSIER My holiday S. 9/DOSSIER My dream holiday
S p
Interkulturelle Kompetenzen
Methodische Kompetenzen
S. 9 Study skills Mindmaps S. 114 SF Mindmaps
WOB S. 1-3 HRU S. 33-42, CD, Folien U-Software
18
Back to school Schule, Schulfreunde, Freizeit- und häusliche Aktivitäten
Deutsch (Erzählen von Ferienerlebnissen)
te h
e n
S. 11/2 Describing pictures Beschreibungen von Fotos hören und Fehler finden S. 17/P3 Aliens at school Text hören und mit Bild vergleichen
A u
S p
an Gesprächen teilnehmen:
S. 14/A5b Dialog über den Geburtstag S. 15/A6c Dialog szenisch darstellen zusammenhängendes Sprechen:
S. 11/1a Talking about school S. 11/3 Über Fotos sprechen S. 13/A3b Über den Schultalltag erzählen
W o
L e s e v
e rs
te h
e n
S. 12/A1 Friends meet again S. 13/A2 A new girl S. 14/A4 Lunch break S. 22-23 TEXT Saved! S. 23 Aufgaben zum Textverständnis
G ra
m m
a ti
k
S. 12 LaL REV Simple past S. 13 LaL Simple present, Simple past, negative form S. 14 LaL Simple present und Simple past S: 19/P8-P9 Simple past: positive and negative statements S. 20/P10 REV Simple present: yes/no questions S. 20/P11-P12 Simple past: yes/no questions S. 21/P13-P14 Simple past: wh-questions S. 125-126 GF 1-3
S c h
re ib
e n
S. 13/A3a Über Schul- und Ferientage schreiben S. 14/A5a Über seinen Geburtstag schreiben S. 18/P6 Linking words S. 23 DOSSIER An exciting day on the beach
S p
E X
T R
A
S. 11/1b (Schreiben/ Sprechen) S. 15/A6b (Sprechen) S. 15/7 SONG S. 16/P1b (Schreiben) S. 17/P3d (Sprechen) S. 18/P5d (Aussprache) S. 19/P7 (REV Grammatik) S. 19/P8c (Schreiben) S. 24/1 Extra Topic 1 A trip to Jamaica
19
Interkulturelle
ü le
rb u
c h
S. 12 Background file The Empire State Building S. 24/25 Einführung der Insel Jamaika
Schwerpunktkompetenz: Describing pictures S. 11 Study skills S. 17/P4 Skills S. 115 SF Linking words S. 18 Study skill S. 121 SF Außerdem: S. 112 SF Stop-check-go
Vorschläge zur Leistungsmessung KV S. 3-14 (oder CD-ROM)
WOB S. 4-15 HRU S. 43-72, CD, Folien U-Software
S c h
u li n
What money can buy Taschengeld, Geld allgemein, Kleidung
Mathematik
te h
e n
S. 35/P11 Quiz show Hören und Fragen beantworten S. 39/2 Ende der Geschichte anhören und Ideen für eigene Modenschau sammeln
A u
S p
an Gesprächen teilnehmen:
S. 27/1a Dialog über Einkauf S. 27/3a Gespräch über Geld und Einkaufen S. 29/A6b Sich gemeinsam auf eine Einkaufsliste einigen S. 29/A6c Ergebnisse mit anderer Gruppe austauschen S. 31/A11 in der Gruppe Meinung austauschen zusammenhängendes Sprechen:
S. 27/3b Berichten, was der Gesprächspartner über Geld/Einkauf erzählt hat S. 28/2 SONG Rap in Vierergruppen singen
W o
a tz
S. 27/1b Wortschatz Shopping S. 32/P2 WORDS Clothes S. 33/P5 WORDS `make´ or `do´
L e s e v
e rs
te h
e n
S. 28/A1 Who needs money? S. 29/A4 Money problems S. 30/A8 Ananda`s letter to her grandma S. 31/A10 Project ideas S. 38-39 Text The Clothes Project S. 39/1 Aufgabe zum Textverständnis
G ra
m m
a ti
k
S. 30/A9+LaL Comparison of adjectives S. 32/P3 Possessive pronouns S. 33/P4 REV Simple past S. 34/P8 much/many- more- most S. 35/P9-P10 Comparison of adjectives S. 36/P12 –P13 Comparison of adjectives S. 127-128 GF 4 Comparsion of adjectives
S c h
re ib
e n
S. 28/A3 Partnerarbeit Dialog über einen schlechten Schultag schreiben S. 29/A6a Einkaufsliste erstellen S. 29/A7 Einen Einkaufstagebuch schreiben S. 39 DOSSIER A different point of view
21
m it
tl u
n g
S. 37/P14 Mediation London shopping S. 37/P15 Getting by in English Shopping for a present
E X
T R
A
S. 27/2 GAME S. 29/A5 (Leseverstehen) S. 31/A12 POEM S. 32/P2b (Mindmap) S. 32/P2c (Sprechen) S. 33/P5b (Schreiben S. 33/P6 (REV Grammatik) S. 34/P7c (Aussprache) S. 34/P8c (Sprechen) S. 35/P11b (Schreiben) S. 36/P12c (Grammatik) S. 37/P14c (Sprechen) S. 39/2 ACTIVITY S. 40 Extra Topic 2 Special days around the world
Interkulturelle Kompetenzen
Methodische Kompetenzen
ü le
rb u
c h
S. 30 Background file Shop opening hours in Britain S. 40 Topic 2 Special days around the world (Guy Fawkes in Großbritannien, Weihnachten in Neuseeland, Holi in Indien, Geburtstag der Queen in Großbritannien)
Schwerpunktkompetenz: Learning words S. 27 Study Step 2 S. 113 SF Learning words Mediation S. 37 Study skills S. 123 SF
Vorschläge zur Leistungsmessung KV S. 15-22 (oder CD-ROM)
WOB S. 16-29 HRU S. 73- 102, CD, Folien U-Software
S c h
u li n
UNIT 3 Thema Fächerübergreifende Verknüpfung mit …
Animals in the city Fernsehsendung über Tiere in der Stadt, Zootiere, Rettung von Igelbabys
Biologie
te h
e n
S. 43/3 A BBC radio interview Radioprogramm über Tiere in der Stadt hören und Tabelle ausfüllen S. 52/P11b She’s talking loudly Texte hören und bewerten
A u
S p
S. 45/A5b Mit Partner Gespräch über verschiedene Situationen führen zusammenhängendes Sprechen:
S. 42/2a Über ein Fernsehprogramm sprechen S. 55/3 Über den Unittext sprechen
W o
a tz
S. 42/1a Wortschatz “Tiere” S. 48 WORDS Animals S. 50/P7 WORDS Fourth word S. 53/P14 WORDS Word building
L e s e v
e rs
te h
e n
S. 44/A1 Hello hedgehogs! S. 45/A4 The Animal Hotline S. 46/A6 Dilip killed my hedgehogs S. 47/A8 Goodbye hedgehogs S. 49/P4 A book: No Small Thing S. 54-55 El`s best friend S. 55/1 +2a Textverständnis- übung
G ra
m m
a ti
k
S. 44 LaL Will-future S. 46 LaL+A7 GAME Adverbs of manner S. 47 LaL Adverbs of manner S. 48/P2- S. 49/P3 Will-future S. 50/P5-P6 Conditional sentences S. 51/P9 Adverbs of manner S. 53/P15 REV Adverbs of manner S. 129 GF 5 Will-future S. 130 GF 6 Conditional sentences 1 S. 131 GF 7a-b Adverbs of manner S. 131-132 GF 7c-d Adverbs of manner – irregular forms
S c h
re ib
e n
S. 44/A2 Über die eigene Zukunft schreiben S. 45/A5 Notizen über Handlungsmöglichkeiten anfertigen S. 47/A9 Tabelle über Tiere vervollständigen S. 51/P8 Linking words S. 51 DOSSIER Pet of the day S. 55/4 Dialog oder Tagebucheintrag verfassen
23
m it
tl u
n g
S. 52/P13 Mediation Longleat Safari Park S. 53/P16 Getting by in English The Maths test
E X
T R
A
S. 42/1b (Mindmap) S. 42/1c (Sprechen) S. 42/2b (Sprechen) S. 44/A3 (Aussprache) S. 132 GF7e (Grammatik) S. 47/DOSSIER S. 48/P2b (Sprechen) S. 50/P6b (Schreiben) S. 51/P10c (Aussprache) S. 53/P14c (Wortschatz) S. 55/2b (Leseverstehen) S. 56-57 Extra Topic 5 Animal songs and poems
Interkulturelle Kompetenzen
Methodische Kompetenzen
ü le
rb u
c h
S. 45 Background file Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals (RSPCA)
Schwerpunktkompetenz: Scanning S. 47 Study skills Scanning S. 52/P12 Study skills Scanning S. 118 SF Scanning Außerdem: S. 43 Study skills Listening S. 49 Study skills Multiple- choice exercises S. 116 SF Multiple-choice exercises S. 117 SF Listening
Vorschläge zur Leistungsmessung KV S. 23-32 (oder CD-ROM)
WOB S- 30-41 HRU S. 103- 134, CD, Folien U-Software
S c h
u li n
A weekend in Wales Stadt, Land, Reisen, Sehenswürdigkeiten, Körperteile, Krankheiten, Verkehrsunfall, technische Anweisungen
Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt
Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt
te h
e n
S. 59/3 Dan and Jo’s trip to Wales Dialoge hören und Titel finden S. 65/P5b Accents Texte hören und Fragen beantworten
A u
S. 65/P5a Accents Verschiedene englische Dialekte kennen lernen S. 69/P16 PRONUNCIATION Silent letters
S p
an Gesprächen teilnehmen:
S. 58/1 Über Wochenend- ausflug sprechen S. 59/2b Im Dialog Stadt- und Landleben vergleichen zusammenhängendes Sprechen:
S. 62/A8a Über Krankheiten sprechen
W o
a tz
S. 58/2a Wortschatz Town/country S. 64/P1 WORDS Travel S. 68/P11 WORDS The body
L e s e v
e rs
te h
e n
S. 60/A1 Friday dinner S. 61/A2 Caerhilly Castle (Poster) S. 61/A4 `I´ve cooked your breakfast S. 61/A6 A visit from the neighbours S. 62/A7 Poor Dan S. 63/A10 Grandma`s new software S. 63/A11 Grandma’s first chat S. 70-71 Text All in a day`s work S. 72/1+2 Aufgaben zum Textverständnis
G ra
m m
a ti
k
S. 61 LaL+A5 Present perfect S. 64/P2 REV Word order in subordinate clauses S. 64/P3 Word order: place before time S. 66/P6-P7 Present perfect: S: 67/P8 Present perfect: negative sentences S. 67/P9 Present perfect: already and not .. yet S. 67/P10 Present perfect: just S. 68/P13-P14 Present perfect: questions S. 69/P15 REV Conditional sentences S. 133 GF 8 Word order S. 134-136 GF 9, 10a-b,11: Present perfect S. 135-136 GF 10c,11 Present perfect - questions
S c h
re ib
e n
S. 63/A11 Eine E-Mail ausformulieren S. 72/3 Einen Bericht für das Radio South Wales schreiben
S p
m it
tl u
n g
S. 68/P12 Mediation Phoning a doctor S. 69/P17 Getting by in English Are you all right?
E X
T R
A
S. 62/A8b (Sprechen) S. 62/A9 (Hörverstehen) S. 64/P3c (Sprechen) S. 65/P4c (Vorlesen) S. 67/P8b (Sprechen) S. 72/3c (sprechen) S. 73 Extra Topic 4 The red dragon and the white dragon – a Welsh legend
Interkulturelle
ü le
rb u
c h
Wales S. 60/2 Caerphilly Castle S. 60/3 Brecon Mountain Railway S. 61 Background file Croeso I Gymru!
Schwerpunktkompetenz: Topic Sentence S. 60 Study skills S. 65/P4 Study skills S. 121 SF Außerdem: S. 118 SF Scanning
Vorschläge zur Leistungsmessung KV S. 33-41 (oder CD-ROM)
WOB S. 42-55 HRUS. 135- 166, CD, Folien U-Software
S c h
u li n
Teamwork Bristol
te h
e n
S. 80/P2 The slave girl`s story Text hören und Fragen beantworten
W o
S. 80/P1 WORDS Mindmap über Bristol S. 80/P3 WORDS Discussion
S p
an Gesprächen teilnehmen:
S. 74-75 Spiel spielen S. 76/A2 Mit Partnern über Pläne für den kommenden Samstag sprechen S. 76/A3 Sich auf einen Ort für das Mini-Projekt einigen S. 77/A6 Sich auf eine interessante Person für das Mini-Projekt einigen S. 78/A8 A role-play – customer and waiter S. 78/A9 Sich auf einen Ort zum Ausruhen für das Mini- Projekt einigen
L e s e v
e rs
te h
e n
S. 76/A1 The Bristol Quiz S. 77/A4 Who is he? S. 77/A5 Brunel - Bristol’s engineer S. 78/A7 Healthy and delicious? S. 79/A10 Ananda at the computer S. 79/A11 A page from a booklet S. 83 Wallace and Gromit S. 86-88 To catch a thief S. 88/1 Aufgabe zum Textverständnis
G ra
m m
a ti
k
S. 76 LaL+A2 Going to-future S. 81/P4-P5 Going to-future S. 82/P6 Going to-future: questions S. 82/P7 REV Present perfect S. 84/P10 REV Adverbs of manner S. 137 GF 12 Going to-future
S c h
re ib
e n
S. 79/A12 Ein Booklet über das Mini-Projekt anfertigen S. 88/2 Ende der Geschichte schreiben S. 88 DOSSIER Lesley`s diary
27
m it
tl u
n g
S. 85/P12 Mediation A tour of Bristol S. 85/P13 Getting by in English At the juice bar
E X
T R
A
S. 80/P1c (Mindmap) S. 82/P6c (Schreiben) S. 84/P9 (Grammatik) S. 89-91 ExtraTopic 5 Extensive reading: Robinson Crusoe S. 138 GF 13 Question tags
Interkulturelle Kompetenzen
Methodische Kompetenzen
ü le
rb u
c h
Bristol S. 74-75 Spiel über Bristol S. 77/A5 Brunel- Bristol`s engineer S. 79/A11 The Llandoger Tower S. 91 Background file: The real Robinson Crusoe
Schwerpunktkompetenz: Marking up a text S. 77 Study skills S. 83 Study skills S. 119 SF Structuring a text S. 79 Study skills S. 84/P11 Study skills S. 121 SF
Vorschläge zur Leistungsmessung KV S. 42-53 (oder CD-ROM)
WOB S. 56-65 HRU S. 167- 192, CD, Folien U-Software
S c h
u li n
A trip to Bath Ausflug nach Bath, historische Sehenswürdigkeiten
Geschichte
te h
e n
S. 92/2a The Roman Baths Zeitreise in die Zeit der römischen Bäder S. 97/A8b William and Caroline Text hören und Fragen beantworten
W o
a tz
S. 95/A4 Wegbeschreibungen S. 97/A8a Wörter klären S. 98/P2 WORDS Word building S. 99/P4 WORDS Weg- beschreibungen S. 101/P9 WORDS A school trip (Wortschnecke) S. 102/P12 WORDS Prepositions
S p
an Gesprächen teilnehmen:
S. 94/A2 Dialog mit einem Englischlehrer S. 95/A4c Einem Partner einen Weg beschreiben S. 99/P4a+c+d Im Dialog Ortsbeschreibungen üben zusammenhängendes Sprechen:
S. 92/1 Bilder der römischen Bäder beschreiben S. 92/2b Über die Zeitreise berichten
L e s e v
e rs
te h
e n
S. 94/A1 8PK`s school trip to Bath S. 95/A3 Which way? S. 96/A5 Who`s missing? S. 97/A7 What planets can you name? S. 97/A9 Jo`s report S. 103-105 A trip to Bath – a play for the end of term S. 105/1 Play in Szenen einteilen und für diese Überschriften finden
G ra
m m
a ti
k
S. 96 LaL+A6 Past progressive S. 98/P1 Indirect questions S. 100/P6 REV Present progressive S. 100/P7 Past-progressive S. 101/P8 Past progressive S. 102/P11 Going to-future S. 138 GF 14 Present progressive S. 139 GF 15 Past progressive
S c h
S p
E X
T R
A
S. 97/A8d (Schreiben) S. 101/P9b (Wortschatz) S. 105/2 (Play aufführen) S. 106-107 Extra Topic 6 Dan and Jo`s summer holidays in New Zealand
29
Interkulturelle
ü le
rb u
c h
S. 92 Background file Bath and the Roman Empire S. 106-107 Neuseeland
Schwerpunktkompetenz: Talking to people S. 94 Study skills S. 98/P3 Skills S. 120 SF Außerdem: S. 102/P10 Study skills Correcting mistakes S. 121 SF Structuring a text S. 122 SF Correcting mistakes
Vorschläge zur Leistungsmessung KV S. 54-61 (oder CD-ROM)
WOB S.66-77 HRU S. 193- 222, CD, Folien U-Software
S c h
u li n
30
Die nachfolgende Übersicht enthält die Stoffverteilung von English G 21, B3 gemäß den
Forderungen des Kernlehrplans für Realschulen Nordrhein-Westfalen. Die Inhalte der
jeweiligen Unit wurden dabei den Kompetenzbereichen nach ihrem Schwerpunkt zugeordnet.
Textabschnitte aus den A-Teilen findet man im Bereich Leseverstehen. Da alle diese Texte
auch auf der CD-Vollfassung enthalten sind, kann hier der jeweilige Fachkollege/ die jeweilige
Fachkollegin individuell entscheiden, ob er/sie Leseverstehen oder auch Hörverstehen als
Schwerpunkt setzen möchte. Die „Handreichungen für den Unterricht“ machen
entsprechende Vorschläge.
Verwendete Abkürzungen
WB Workbook
U-Software Unterrichtssoftware
Music for youth Leben in der peer group
Musik
Musik
Aufnahmen bestimmten Personen
festival
S p
re c
h e
Zusammenhängendes Sprechen
S. 6/1c Gedanken über das
Musikfestival äußern
S c
h re
ib e
Jugendliche anlegen und
Informationen aus dem
„Musik“
words
Birmingham
bestimmten Fotos zuordnen
beantworten und Informationen
zu Fotos sammeln
zuordnen und Fragen beantworten
L e s e v
e rs
te h
e n
lesen und die Route auf der
Karte finden
(Story)
beantworten
S p
Vorschläge sprechen
S c h
gestalten
Dialog gestalten
Zusammenhängendes Sprechen
äußern
S
Present perfect/Simple
S. 20/P2 WORDS Transport
S. 24/P10 WORDS Food
Schwerpunkt Schülerbuch Schulinterner
Underground
lernen
for Kids
Scanning
Selbstständiges Lernen und
REV)
CD-ROM
HRU
WB
CD
U-Software
Folien
37
Medien in der Freizeitgestaltung
Orkneys machen und sich zu
seinen Gefühlen äußern
beantworten
Notizen machen
e rs
te h
e n
zuordnen
Fragen beantworten
(Story)
Reihenfolge bringen
Lesetext äußern
S p
Schulweg befragen
paragraphs)
38
er wohnt
S p
three or more syllables
S. 42/P12 Text vorlesen
S. 41/P8-P10 (Type 2)
Country
S. 40/P6 WORDS
friendly/unfriendly (word building)
Medien auseinandersetzen
Kenntnisse über Schottland
Selbstständiges Lernen und
CD-ROM
HRU
WB
CD
U-Software
Folien
41
1. Revision 2. Practice Test
Schülerbuch Schulinterner
a) Mindmap vervollständigen
austauschen und vergleichen
Little John
a) Multiple-choice-
beschreiben
S. 49/6 Writing (Linking sentences)
S p
e a
k in
dem Bild näher beschreiben
country road
42
Immigration, multikulturelle Gesellschaft
beantworten
e rs
te h
e n
needs legs (Story)
lesen und zu verschiedenen
Zeitleiste zum Text
S p
machen und darüber sprechen
S. 57/A9b Mit verschiedenen
Partnern sprechen und Notizen
Dialog gestalten
Partners beantworten
über seine/n Sport/Freizeit-
report
German words
G ra
m m
a ti
über sich zu schreiben
S. 60/P1 WORDS Zimmer
Informationen zu Sport in
Selbstständiges Lernen und
CD-ROM
HRU
WB
CD
U-Software
Folien
46
Youth culture
Kommunikative Kompetenz
Schülerbuch Schulinterner
hören und Fragen beantworten
zu Fragen machen
Aussagen berichtigen
e rs
te h
e n
(Zeitungsartikel)
10
einem Partner sprechen
mit einem Partner über
writing)
47
sprechen
sprechen
Deutschland vergleichen
das Freizeitverhalten kanadischer
Verbotenes sprechen
Musikgeschmack der Gruppe
einer Diskussion sammeln
Teenagers
miteinander vergleichen
Kenntnisse über Kanada erwerben
S. 133 SF Mediation
Selbstständiges Lernen und
CD-ROM
HRU
WB
CD
U-Software
Folien
50
1. Revision 2. Practice Test
Schülerbuch Schulinterner
Deutsche Bedeutung von
englischen Wörtern erschließen
words
Gables
Multiple-choice-Aufgaben
lösen
machen und richtige
words
R
Einen Text vervollständigen
anhand von Vorgaben einen
schreiben
51
beantworten, Notizen machen
S. 91/A5 Song hören und Fragen
beantworten
e rs
te h
e n
beschreiben
Multiple-choice-Aufgabe
lösen
Fragen beantworten
S p
Partner über Musikempfehlungen
e-zines sprechen
eines Instrumentes sammeln
G ra
m m
a ti
Teen Magazines erfahren und mit
eigenen Vorstellungen vergleichen
text
CD-ROM
HRU
WB
CD
U-Software
Folien
54
Die nachfolgende Übersicht enthält die Stoffverteilung von English G 21, B4 gemäß den
Forderungen des Kernlehrplans für Realschulen Nordrhein-Westfalen. Die Inhalte der
jeweiligen Unit wurden dabei den Kompetenzbereichen nach ihrem Schwerpunkt zugeordnet.
Textabschnitte aus den A-Teilen findet man im Bereich Leseverstehen. Da alle diese Texte
auch auf der CD-Vollfassung enthalten sind, kann hier der jeweilige Fachkollege/ die jeweilige
Fachkollegin individuell entscheiden, ob er/sie Leseverstehen oder auch Hörverstehen als
Schwerpunkt setzen möchte. Die „Handreichungen für den Unterricht“ machen
entsprechende Vorschläge.
Verwendete Abkürzungen
WB Workbook
U-Software Unterrichtssoftware
of America
Persönliche Lebensgestaltung
Kommunikative Kompetenzen
Schülerbuch Schulinterner
Informationen entnehmen und
e rs
te h
e n
Fragen beantworten
Sehenswürdigkeiten in den USA
S
Ranger erfahren
words
pictures
Berufsorientierung
Kommunikative Kompetenzen
Schülerbuch Schulinterner
Informationen ordnen, Tabelle
und Bezeichnungen des amerika-
e rs
te h
e n
Fragen beantworten
Fragen beantworten
Fragen beantworten
aus einer Story lesen
S. 28/1 Überschriften zu
beantworten
Gruppe sprechen
vorlesen und Stadtteile zuordnen
einem Partner Pläne für
was man weiß
eine Stadtrundfahrt
erschließen
und Nomen
Schwerpunkt Schülerbuch Schulinterner
around an American city Sich in
einer amerikanischen Stadt
S. 17 Americana Etwas über Delis
und Bagels erfahren
dem Thema Einwanderung in die
USA auseinandersetzen
S. 146 – 147 SF REV Writing
Course
Reading
bilingual dictionary
Course
Selbstkontrolle
S. 29 STUDY SKILLS Check
yourself
S. 148 SF REV Listening for
detail
EXTRA Fächerübergreifende Verknüpfung mit …
CD-ROM
HRU
WB
CD
U-Software
Folien
DVD
63
1. Revision 2. Practice test
Schülerbuch Schulinterner
eines Bildes Wortschatz zum
Thema American city notieren
and cities Sätze vervollständigen
e rs
te h
e n
green! Text lesen und
vervollständigen
perfect Sätze vervollständigen und
Lieblingsbeschäftigungen erstellen
words Sätze verbinden
in a test
S. 152 – 153 SF How to do well in a
test
ein Internetprojekt zum
sprechen
64
Freizeitaktivitäten
machen, um Fragen zu
Tabelle ausfüllen, Notizen machen
vergleichen
e rs
te h
e n
Frage beantworten
Fragen beantworten
TV-Serie lesen
zusammenfassen
der Hauptfiguren schreiben
Fernsehserien äußern
S p
schreiben, die man
Nomen, Verben und Adjektive
zum Thema Immigrants and
minorities in einer Tabelle
Das Suffix -less
ethnic groups Redewendungen
Gerunds
Schwerpunkt Schülerbuch Schulinterner
Kalifornien als multikulturellem
Informationen zu Geschichte,
bilingual dictionary
Course
S. 39/A8 Projekt
S. 42/P2d Schreiben
S. 43/P4b Leseverstehen
S. 44/P6b Sprechen
S. 48/P16 Grammatik
S. 52/4 Schreiben
presentation
S. 122-123 TF 5
Leistungsfeststellung Zusatzmaterialien
CD-ROM
HRU
WB
CD
U-Software
Folien
DVD
68
des amerikanischen Westens, Schülerjobs
beantworten
Notizen zum Thema Schule
oder falsch bewerten
e rs
te h
e n
Fragen beantworten
Fragen beantworten
einer adaptierten
Geschichte lesen
beantworten
Aspekten des Textes äußern
Text äußern
Notizen machen und mit
Hermann sprechen
Gemeinsamkeiten und
Thema Schule vergleichen
Nahrung
erstellen
den Vergleich britischer und
Aus Verben und Adjektiven
Definite article
American schools Das
außerschulische Aktivitäten in den
über die Besiedlung des
S. 146 – 147 SF REV Writing
Course
(Selbstkontrolle)
S. 148 SF REV Listening for
detail
73
CD-ROM
HRU
WB
CD
U-Software
Folien
DVD
74
1. Revision 2. Practice test
Schülerbuch Schulinterner
Uhrzeit, Preis
H ö
r- u
n d
H ö
phrases Sätze vervollständigen
einem Partner über
Linking sentences
amerikanischen Gesellschaft, Berufe
historische Informationen einer
Sätze vervollständigen
eines Radioprogramms Notizen zu
schreiben
e rs
te h
e n
Frage beantworten
Fragen beantworten
Geschichte
Überschrift geben
richtige Reihenfolge bringen
handelnden Personen
über ein network sprechen
einem Partner über Filme
Bildunterschriften seine
Take Your Child To Work Day in
Deutschland äußern
bevorzugte Fernsehsen-
dungen schreiben
S. 85/P2 WORDS Adjectives
Thema Media
Das Suffix -able
television Amerikanische
S. 82 – 83 Background File Etwas
über das Leben der Afro-
Amerikaner in den USA erfahren
Internet Research
S. 81/A9
(Selbsteinschätzung)
79
Schwerpunkt Schulinterner Schwerpunkt
S. 80/A8 Grammatik
S. 81/A10 Research/Sprechen
S. 86/P4d Schreiben
S. 86/P5d Leseverstehen/
S. 133 TF 10
Leistungsfeststellung Zusatzmaterialien
CD-ROM
HRU
WB
CD
U-Software
Folien
DVD
80
Die nachfolgende Übersicht enthält die Stoffverteilung von English G 21, B5 gemäß den
Forderungen des Kernlehrplans für Realschulen Nordrhein-Westfalen. Die Inhalte der
jeweiligen Unit wurden dabei den Kompetenzbereichen nach ihrem Schwerpunkt
zugeordnet. Textabschnitte aus den A-Teilen findet man im Bereich Leseverstehen. Da alle
diese Texte auch auf der CD-Vollfassung enthalten sind, kann hier der jeweilige Fachkollege/
die jeweilige Fachkollegin individuell entscheiden, ob er/sie Leseverstehen oder auch
Hörverstehen als Schwerpunkt setzen möchte. Die „Handreichungen für den Unterricht“
machen entsprechende Vorschläge.
WB Workbook
U-Software Unterrichtssoftware
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Teenagern, australische Jugendliteratur
Notizen machen und
machen und mit einem
eigenen Vorstellungen
Blog-Einträgen Notizen
Gruppe darüber austauschen
beantworten
Jugendroman lesen
anhand eines flow chart
der Geschichte sprechen
Klasse über die School of the
Air sprechen
Gelesenes sprechen
Leben von zwei australischen
JOBS
Indirect speech
Jugendlichen in Australien
und Natur Australiens
ethnische Zusammensetzung
der stolen generations
S. 122 SF Check yourself
Außerdem
S. 123 SF Using a bilingual
dictionary
S. 128 SF Taking notes
S. 132 SF Paraphrasing
Schwerpunkt Schulinterner Schwerpunkt
S. 7/1c Schreiben
S. 7/3 Projekt
87
1. Revision 2. Practice test
Schülerbuch Schulinterner
Multiple choice-Aufgaben
und true/false-Aufgaben
present progressive
past progressive
Online-Magazin verfassen
story“ umschreiben und
dabei interessant gestalten
Ergebnisse des Tests selbst
in a test
Vorstellungsgespräche
Anrufe zu einem
Jobinterview hören und
lesen und machen
Informationen finden
lesen
vervollständigen
Jobs sprechen
Share
Ergebnis eines
Form englischer
Lebensläufe und
S. 137 SF Writing formal
letters
92
Schulinterner Schwerpunkt
Schulinterner Schwerpunkt
Mobiltelefonen
lesen, beantworten und mit
lesen
äußern und Sätze vervoll-
Hauptfigur der Geschichte
über die Antworten zu einem
Fragebogen sprechen
von Notizen Meinungen
umstände/Freizeitgestaltung
schreiben
Wortschatz für Gespräche in
S. 61/P4–P5 (mit must, can,
will)
future
96
Schwerpunkt Schülerbuch Schulinterner
Teenagern in
unterschiedlichen Ländern
Umgang mit Mobiltelefonen
social behaviour orders)
zu boot camps
Arbeit in den USA
erfahren und diese mit
discussion
EXTRA Fächerübergreifende Verknüpfung mit …
97
1. Revision 2. Practice test
Schülerbuch Schulinterner
selbst gewähltes Thema
Sich selbst einschätzen und
die Ergebnisse des Tests
in a test
Internationale Großstädte, Verkehrssituation und Infrastruktur in
Großstädten
Fotostory hören und
Fotostory hören und Fragen
Rezeption eines Hotels hören
Essay lesen und Fragen
lesen und Fragen
Fragen beantworten
lesen und Fragen
beschreiben und mit Partner
Partnern über Ideen
Informationen aus Texten
Leben in einer Großstadt
S p
ra c
h m
it tl
u n
S. 153 GF 8.1
S. 84/P3 Exploring language
mit dem Leben in Mumbai
und Johannesburg
Apartheid in Südafrika
materials
presentation
Außerdem
S. 137 SF Writing formal
letters
102
Schwerpunkt Schulinterner Schwerpunkt
S. 75/2c Schreiben
S. 76/2 Schreiben
HRU
WB
CD
U-Software
Folien
DVD
103
Die nachfolgende Übersicht enthält die Stoffverteilung von English G 21, B6 gemäß den
Forderungen des Kernlehrplans für Realschulen Nordrhein-Westfalen. Die Inhalte der
jeweiligen Unit wurden dabei den Kompetenzbereichen nach ihrem Schwerpunkt
zugeordnet. Textabschnitte aus den A-Teilen findet man im Bereich Leseverstehen. Da alle
diese Texte auch auf der CD-Vollfassung enthalten sind, kann hier der jeweilige Fachkollege/
die jeweilige Fachkollegin individuell entscheiden, ob er/sie Leseverstehen oder auch
Hörverstehen als Schwerpunkt setzen möchte. Die „Handreichungen für den Unterricht“
machen entsprechende Vorschläge.
WB Workbook
U-Software Unterrichtssoftware
Literatur
opera hören, Fragen
hören, Fragen beantworten,
Kommentare zuordnen
über Probleme diskutieren
Probleme sprechen und
und mit Partnern über
S. 9/3c Einen Kommentar
Stellung dazu nehmen
darüber berichten, was
Gesprächspartner als wichtig
und einer vorgegebenen
S. 162 GF 3 Talking about the
present
form and the progressive
problemen
für eine englischsprachige
conversation
sprechen
presentation
Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt
108
1. Revision 2. Practice test
Schülerbuch Schulinterner
magazine Wortschatz für
religions Sätze
soap opera Sätze
S. 154 GF 3 Talking about the
present
adjectives
Partner einen Dialog über
sprechen
Ergebnisse des practice test
bewerten und sich selbst
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Zukunftsvisionen, Technologien, Leben mit Technologie
Kommunikative Kompetenzen
Schülerbuch Schulinterner
Geräte es sich handelt
S. 31//2a VIEWING Anhand
Programm spekulieren
beantworten
Sätze vervollständigen
im Text finden
S. 36/P7a–b Tipps für
Umweltschutz lesen, Notizen
austauschen
über moderne Technologien
über den CO2-Ausstoß bei
Erfindungen sprechen
Erfindungen präsentieren
Zeitleiste äußern
äußern
simple present
S. 154 GF 3 Talking about the
present
about the past
Erfindungen und deren
Möglichkeiten des
Umweltschutzes im
eigenen Alltag
written discussion
Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt
/Sehverstehen)
114
1. Revision 2. Practice test
Schülerbuch Schulinterner
zum Thema accident
und mit richtiger Verbform
durch richtige Wortstellung
in indirekter Rede
negative statements Sätze
vervollständigen
about the past
speech
Mail schreiben
die richtige Reihenfolge
bringen und Redewendungen
written discussion
M e
th o
d is
c h
e K
o m
p e
te n
z e
Ergebnisse des practice test
bewerten und sich selbst
Regeln
auswerten und sich zu
lesen und sich zum Titel des
Fotos und des Artikels äußern
S. 49/2a Entscheiden, ob
Aussagen wahr oder falsch
Beispiele für den Standpunkt
des Verfassers finden und
Sätze vervollständigen
zur Beschreibung der Haupt-
über eine Tabelle diskutieren
darüber diskutieren, ab
welchem Alter bestimmte
diskutieren
play discussion zum Thema
und sagen, was es
über eine Situation berichten
S. 54/P2a Seine Meinung
den Verfasser eines Online-
anfertigen und den
future
Möglichkeiten für
auseinandersetzen
zu verschiedenen Themen
written discussion
unbekannten Wortschatz
S. 137 SF Reading literature
121
Schwerpunkt Schulinterner Schwerpunkt
122
1. Revision 2. Practice test
Schülerbuch Schulinterner
Wortschatz zum Thema
lesen und entscheiden, ob
Statements wahr oder falsch
to-future vervollständigen
future
Ergebnisse des practice test
bewerten und sich selbst
vergleichen
Partner darüber einigen,
einem Jobinterview lesen
und Fragen beantworten
eine Antwort-E-Mail vervoll-
Dialog vervollständigen
und sich dazu äußern
und Frage dazu beantworten
und auf Englisch Notizen
Jobinterview gestalten
einer vorgegebenen Situation
einen Dialog gestalten
Fabrikbesichtigung sprechen
Englische Fragen ins
presentation
materials with a
127
1. Prozentuale Verteilung der Noten
Bewertungsmaßstab bei Klassenarbeiten und schriftlichen Leistungsüberprüfungen:
Note Prozent der geforderten Leistung
sehr gut 100% - 92%
2. Bewertung von Inhalt und Sprache
Ab Klasse 8 wird der Inhalt mit 40% und die Sprache mit 60% bewertet.
30% sprachl. Korrektheit 30% Style /
Fehler
Kurze schriftliche Übungen (Vokabeltests z.B.) 10 – 20 Minuten
128
Anfertigung von Hausaufgaben --> 50%