12
1 SEPA und SAP ® Claus Wild, Jörg Siebert

SEPA und SAP - Espresso Tutorials Controlling System · 4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ..... 70 4.4.1 Baumtyp und Formatbaum ..... 71 4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW

  • Upload
    letuyen

  • View
    232

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SEPA und SAP - Espresso Tutorials Controlling System · 4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ..... 70 4.4.1 Baumtyp und Formatbaum ..... 71 4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW

1

SEPA und

SAP®

Claus Wild,

Jörg Siebert

Page 2: SEPA und SAP - Espresso Tutorials Controlling System · 4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ..... 70 4.4.1 Baumtyp und Formatbaum ..... 71 4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW

3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .................................................................. 3

1 Vorwort ............................................................................ 7

2 SEPA – Ein Überblick .................................................... 11

2.1 Der Weg vom lokalen zum europäischen

Zahlungsverkehr ....................................................... 11

2.2 Geltungsbereich und Rahmenbedingungen der

SEPA ........................................................................ 14

2.3 Status der europaweiten Einführung von SEPA ........ 17

2.4 ISO 20022 für Unternehmen ..................................... 18

2.5 Additional Optional Services (AOS) .......................... 20

2.6 Ausblick .................................................................... 20

3 Stammdatenverwaltung ................................................ 21

3.1 Die internationale Bankkontonummer (IBAN) im

Zahlungsverkehr ....................................................... 22

3.2 Der Bank Identifier Code (BIC) ................................. 23

3.3 Bankstammdaten ...................................................... 24

3.4 Hausbanken ............................................................. 27

3.5 Personenkonten ....................................................... 29

3.6 Übergabe der Stammdaten zur externen

Generierung der IBAN .............................................. 34

3.7 Das IBAN-Service-Portal .......................................... 36

3.8 IBAN ohne Kontonummer ......................................... 39

3.9 Fazit ......................................................................... 40

Page 3: SEPA und SAP - Espresso Tutorials Controlling System · 4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ..... 70 4.4.1 Baumtyp und Formatbaum ..... 71 4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW

4

4 Datenträger unter SEPA ................................................ 42

4.1 Übersicht und Verwendung ....................................... 42

4.2 Vorbereitungen für die SEPA-Einführung in SAP ...... 44

4.2.1 Hausbankenstamm .......................................... 44

4.2.2 Zahlwege im Land ........................................... 46

4.2.3 Zahlwege im Buchungskreis ............................ 51

4.2.4 Bankenfindung ................................................. 53

4.3 Die Payment Medium Workbench (PMW) ................. 54

4.3.1 Zahllauf über die PMW .................................... 54

4.3.2 Customizing-Elemente der PMW ..................... 55

4.3.3 Zahlungsträgerformate anlegen ....................... 55

4.3.4 Zahlungsträgerformate anpassen .................... 60

4.3.5 Verwendungszweck anpassen ........................ 64

4.3.6 Selektionsvarianten anlegen und zuordnen ..... 67

4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ............ 70

4.4.1 Baumtyp und Formatbaum .............................. 71

4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW ...................... 71

4.4.3 Übersicht SEPA-Formatbaum .......................... 72

4.4.4 Verwendete Knoten unter SEPA ...................... 78

4.4.5 Einbinden weiterer SEPA-Formatbäume ......... 82

4.4.6 Prüfen und Aktivieren der Formatbäume ......... 84

4.5 Fazit .......................................................................... 84

5 SEPA-Credit Transfer .................................................... 85

5.1 Inhalte und Aufbau der Überweisung ........................ 85

5.1.1 Der SEPA-Zeichensatz .................................... 86

5.1.2 Verwendung von BIC und IBAN ....................... 89

5.1.3 Referenzierung von Nachrichten in SAP .......... 90

5.2 Die SEPA-Überweisung in der Praxis ....................... 92

5.2.1 SEPA in der Payment Factory ......................... 95

5.2.2 Electronic Banking-Systeme unter SEPA ......... 97

Page 4: SEPA und SAP - Espresso Tutorials Controlling System · 4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ..... 70 4.4.1 Baumtyp und Formatbaum ..... 71 4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW

5

5.3 Besonderheiten im Zahlungsverkehr unter SEPA ..... 98

5.4 Fazit ....................................................................... 100

6 SEPA-Direct Debit ....................................................... 102

6.1 Inhalt und Aufbau der Lastschrift ............................ 102

6.1.1 Die SEPA-Basislastschrift (SEPA-Core Direct

Debit) ............................................................. 104

6.1.2 Firmenkundenlastschrift (SEPA-Business- to-

Business Direct Debit) ................................... 105

6.2 Rückgabegründe einer Lastschrift .......................... 106

6.3 Mandatsverwaltung................................................. 108

6.3.1 Die Kreditorenkennung .................................. 109

6.3.2 Verwaltung von Mandaten in SAP ................. 110

6.3.3 AGB-Lösung für bestehende

Einzugsermächtigungen ................................ 119

6.3.4 Geschäftsprozess für Neukunden .................. 120

6.4 Praxisbeitrag der Firma perdata Gesellschaft für

Informationsverarbeitung mbH ................................ 121

6.4.1 Verwendung der Mandatsverwaltung ............. 123

6.4.2 Einmal-Mandat versus Mehrfach-Mandat ...... 123

6.4.3 B2B-Mandate oder doch nur B2C .................. 124

6.4.4 Mandatsstruktur ............................................. 126

6.4.5 Pre-Notifikation .............................................. 130

6.4.6 Mandatsmigration für Einzugsermächtigungen132

7 Der elektronische Kontoauszug unter SEPA ............ 135

7.1 Geschäftsvorfallcode und Zusatzinformationen ...... 135

7.2 Die Kontoauszugsverarbeitung mit Enhancement

Package 6 .............................................................. 141

7.3 Aufbau, Einsatz und Verwendung der neuen

Kontoauszugsformate ............................................. 144

Page 5: SEPA und SAP - Espresso Tutorials Controlling System · 4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ..... 70 4.4.1 Baumtyp und Formatbaum ..... 71 4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW

6

7.4 Fazit ........................................................................ 147

8 SEPA-Projekt ............................................................... 149

8.1 Projektvorbereitung ................................................. 150

8.1.1 Projektteam formieren ................................... 151

8.1.2 Projektziele definieren ................................... 152

8.1.3 Projektumwelt berücksichtigen....................... 154

8.1.4 Projektrisiken aufdecken ................................ 154

8.2 Projektplanung ........................................................ 155

8.3 Projektrealisierung .................................................. 156

8.4 Projektsteuerung und Controlling ............................ 157

8.5 Projektergebnis und –abschluss ............................. 158

8.6 Fazit ........................................................................ 158

A Die Autoren ..................................................................... 161

B Index ............................................................................. 162

C Abbildungsverzeichnis ............................................... 164

D Disclaimer........................................................................ 168

Page 6: SEPA und SAP - Espresso Tutorials Controlling System · 4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ..... 70 4.4.1 Baumtyp und Formatbaum ..... 71 4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW

11

2 SEPA – Ein Überblick

In diesem Kapitel bekommen Sie den bisheri-

gen Ablauf des SEPA-Projektes in einer kom-

pakten Form dargestellt. Sie erhalten grund-

sätzliche Informationen zum Geltungsbereich

von SEPA und den Rahmenbedingungen.

Darüber hinaus lernen Sie die Bedeutung und

Schwierigkeiten des ISO 20022-Formates

kennen. Abgerundet wird das Kapitel durch

die Additional Optional Services und einen

Ausblick.

2.1 Der Weg vom lokalen zum europäischen Zahlungsverkehr

Wer den heutigen Stand von SEPA beurteilen möchte, sollte

einen Blick auf die Historie der letzten Jahre werfen. Der euro-

päische Binnenmarkt hatte bereits in der Vergangenheit viele

verschiedene Freiheiten in den folgenden Bereichen mit sich

gebracht:

Warenverkehr

Personenverkehr

Dienstleistungsverkehr

Kapitalverkehr

Page 7: SEPA und SAP - Espresso Tutorials Controlling System · 4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ..... 70 4.4.1 Baumtyp und Formatbaum ..... 71 4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW

12

Die im Jahr 1999 zunächst als Buchgeld und ab 2001 als Bar-

geld eingeführte gemeinschaftliche Währung Euro brachte die

EU-Länder noch näher zusammen. Solange die unterschiedli-

chen Zahlungsverkehrskulturen innerhalb Europas ein Hinder-

nis für die Entfaltung der vier Grundfreiheiten darstellen, kann

die Vollendung des Binnenmarktes nicht abgeschlossen wer-

den. Ein einheitlicher, harmonisierter europäischer Zahlungs-

verkehr rundet die Integration dieses weltweit größten Binnen-

marktes nun ab.

So bezeichnet die Europäische Kommission (EU-Kommission)

den Zahlungsverkehr als „Öl auf den Zahnrädern des Binnen-

marktes“. Es sei von elementarer Bedeutung, dass sich die

Zahnräder gleichmäßig drehen und sicher ineinandergreifen.

(Quelle:

http://ec.europa.eu/internal_market/payments/index_de.htm).)

Neben den ökonomischen Vorteilen einer vollständigen Ver-

einheitlichung des Zahlungsverkehrs wurde das politische Ziel

bereits in der im Jahr 2000 erschienenen Lissabon-Agenda

festgehalten. Existierende nationale Zahlungsverkehrsstan-

dards sind an die neuen europäischen Standards anzupassen

oder abzuschalten. Nur so können vorhandene Rationalisie-

rungspotenziale ausgeschöpft werden.

Am 01.07.2003 wurde hierzu ein Zwischenschritt vollzogen,

indem man die sogenannte EU-Überweisung einführte. Hierbei

handelt es sich um eine Auslandsüberweisung innerhalb des

Europäischen Wirtschaftsraums, die auf einen Betrag von

50.000 € limitiert ist. Damit sollten die Gebühren für Auslands-

überweisungen denen der Inlandsüberweisungen entsprechen.

Eine Wertstellung der Geldbeträge dauerte bei der EU-

Überweisung bis zu 5 Tage. Für dieses Verfahren wurden

Page 8: SEPA und SAP - Espresso Tutorials Controlling System · 4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ..... 70 4.4.1 Baumtyp und Formatbaum ..... 71 4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW

13

erstmals IBAN (International Bank Account Number) und BIC

(Bank Identifier Code) eingeführt. Diese Stammdaten werden

wir ebenfalls für die SEPA-Zahlungswege benötigen. Details

hierzu finden Sie im Kapitel 3 – Stammdatenverwaltung.

Folgt man der zeitlichen Reihenfolge des SEPA-Projektes, folg-

te als nächster Schritt am 28.01.2008 der Startschuss für die

SEPA-Überweisung (Credit Transfer). Gegenüber der EU-

Überweisung entfällt die 50.000 €-Wertgrenze, und es gibt eine

schnellere Wertstellung von bis zu 3 Tagen (ab 2012 beträgt

die Wertstellung nur noch einen Tag). Das Datenträgerformat

baut auf dem ISO-Standard 20022 auf. Bereits von Anfang an

war die SEPA-Überweisung darauf ausgerichtet, sowohl die

EU-Standardüberweisung als auch nationale Zahlungsverfah-

ren abzulösen. Das Kapitel 5 widmet sich ausführlich diesem

neuen Zahlweg.

Als nächster Meilenstein des SEPA-Projektes ist der November

2009 zu nennen. Hier wurde die SEPA-Lastschrift (Direct De-

bit) als neuer Zahlweg eingeführt. Bestehende Einzugsermäch-

tigungen mussten aufgrund der Gesetzeslage hierfür neu ein-

geholt werden. Insbesondere im Endkundengeschäft mit Millio-

nen von Verbrauchern bedeutete das einen riesigen Mehrauf-

wand für die Unternehmen. Hinzu kam für die Unternehmen die

Gefahr, dass die Kunden dies zum Anlass nahmen, bestehen-

de Verträge (Zeitungsabonnements, Mitgliedschaften in Fit-

nessstudios, Stromverträge etc.) zu überprüfen und ggf. zu

kündigen. Die Bereitschaft einer freiwilligen Einführung dieses

neuen Zahlweges war unter den gegebenen Rahmenbedin-

gungen sehr gering bis fast nicht vorhanden. In Kapitel 6 wer-

den die aktuelle gesetzliche Lage, als auch die Realisierungs-

möglichkeiten im SAP-System näher beschrieben.

Page 9: SEPA und SAP - Espresso Tutorials Controlling System · 4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ..... 70 4.4.1 Baumtyp und Formatbaum ..... 71 4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW

14

SEPA war ursprünglich als ein in erster Linie marktgesteuertes

Projekt gedacht. Im April 2010 erfolgten lediglich 7,5 % aller

von den Clearing- und Abwicklungsmechanismen bearbeiteten

Überweisungen im SEPA-Format. Extrapoliert man diese Da-

ten, so kommt man auf eine Umstellungsphase für SEPA von

über 30 Jahren. Damit waren sich sämtliche Beteiligten darin

einig, dass ein rechtlich verbindliches Enddatum nötig ist, um

das Projekt erfolgreich zu Ende zu führen.

Anfang 2012 war es dann soweit. Das EU-Parlament stimmte

einer neuen EU-Verordnung zu, wonach der 31. Januar 2014

als einheitlicher Termin für das Ende der nationalen Überwei-

sungen und Lastschriften bestimmt wurde. Weiterhin ist auch

das in Deutschland lange bestehende Problem

der Verwendung bereits erteilter Einzugsermächtigungen im

nationalen Lastschriftverfahren in dem neuen europäischen

Verfahren gelöst. Die Verordnung sichert die Nutzung der

deutschen Einzugsermächtigungen als SEPA-Mandate. Sie

ergänzt als begleitende gesetzliche Regelung die bereits be-

gonnene Lösung der Mandatsmigration durch eine Änderung

der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute.

(Quelle:

http://www.bundesbank.de/zahlungsverkehr/zahlungsverkehr_sep

a.php#aktuell)

2.2 Geltungsbereich und Rahmenbedingungen der SEPA

Insgesamt nehmen 32 Staaten an SEPA teil. Teilnehmerländer

sind die 17 Euroländer (Belgien, Deutschland, Estland, Finn-

land, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Mal-

ta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien,

Spanien, Zypern), 13 Länder des übrigen Europäischen Wirt-

schaftsraums EWR (Bulgarien, Dänemark, Island, Lettland,

Page 10: SEPA und SAP - Espresso Tutorials Controlling System · 4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ..... 70 4.4.1 Baumtyp und Formatbaum ..... 71 4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW

15

Liechtenstein, Litauen, Norwegen, Polen, Rumänien, Schwe-

den, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich

von Großbritannien), die Schweiz und Monaco. Auch wenn der

Umfang der Teilnehmerländer dies vermuten lässt, steht die

Abkürzung SEPA nicht für „Single European Payments Area“.

Es geht bei SEPA um den Zahlungsverkehr in der Währung

Euro, deshalb lautet die korrekte Abkürzung auch „Single Euro

Payments Area“.

SEPA = Single EURO Payments Area

Die SEPA-Zahlungsabwicklung ist ausschließlich

auf den Zahlungsverkehr in Euro ausgelegt. Trans-

aktionen in anderen Währungen wie Schweizer

Franken oder Britischen Pfund sind nicht betroffen.

Damit erreicht SEPA knapp 500 Millionen Menschen, die jähr-

lich 71,5 Milliarden Zahlungstransaktionen tätigen. Der neue

SEPA-Zahlungsverkehr baut dabei auf den zwei folgenden

Zahlungswegen auf:

SEPA-Credit Transfer (CT)

SEPA-Direct Debit (DD)

Nationale Zahlungswege, z. B. in Deutschland für Überweisun-

gen und Lastschriften, haben bisher Bankleitzahlen und Konto-

nummern als Grundlage. Mit den SEPA-Zahlungswegen wer-

den diese durch eine einheitlich strukturierte International Bank

Account Number (IBAN) abgelöst. Hierbei handelt es sich um

ein bis zu 34 Stellen langes Feld. Aufgrund dieser Ausmaße

haben einige Publikationen in der Vergangenheit kritische Arti-

kel veröffentlicht. Hier war der Unterton, dass sich niemand

eine bis zu 34-stellige Zahlenkolonne merken könne und man

Page 11: SEPA und SAP - Espresso Tutorials Controlling System · 4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ..... 70 4.4.1 Baumtyp und Formatbaum ..... 71 4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW

162

B Index

Additional Optional Services ...................... 19

AGB-Lösung ................. 116

AOS ............................... 19

Ausführungsfrist ............. 92

Bankschlüssel ................ 24

Baumtyp ......................... 70

BIC ... 16, 22, 27, 31, 36, 88

CAMT.056 ...................... 91

CAMT-Nachrichtentyp .. 141

Category Purpose Code . 90

Cut-Off-Zeiten................. 92

Datenträger .............. 65, 70

Debitorenstammdaten .... 29

DMEE ..... 42, 56, 69, 70, 72

DMEE_XML_BADI_01 ... 81

DTAZV ........................... 98

Einmal-Mandat ............. 121

Einzugsermächtigung .. 101, 120

elektronischer Kontoauszug ................................. 131

Enddatum ....................... 18

EPC-Version .................. 73

Firmenlastschriften ....... 103

Formatbaum ................... 72

FPAYH ........................... 70

FPAYHX ......................... 70

FPAYP ........................... 70

Geschäftspartnerstammdaten ............................... 29

Geschäftsvorfallcodes .. 131

Hausbank ........... 27, 43, 52

IBAN 15, 22, 27, 30, 31, 44, 88

IBAN Hin- und Zurück-Verfahren .................... 34

IBAN-Service-Portal ....... 36

im Namen von ................ 93

ISO 20022 ...................... 18

Konto-ID ......................... 52

Kreditorenkennung ....... 107

Kreditorenstammdaten ... 29

Lastschriftrückgabe ...... 104

Mandatsformular .......... 112

Mandatsmigration ......... 129

Mandatsverwaltung ..... 106, 108, 120

Mappingverfahren .......... 80

Mehrfach-Mandat ......... 121

Multicash ...................... 137

Nachrichten .................... 88

Nachrichtenstruktur ........ 87

On-behalf-of ................... 94

Payment Factory ............ 93

Payment Services Directive ................................... 91

PMW .................. 41, 53, 54

Prenotifikation .............. 108

Pre-Notifikation ............ 127

Projektmanagement ..... 145

Purpose Code ................ 90

Page 12: SEPA und SAP - Espresso Tutorials Controlling System · 4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE) ..... 70 4.4.1 Baumtyp und Formatbaum ..... 71 4.4.2 Verbindung DMEE mit der PMW

163

RFFO*-Report ................ 41

R-Transaktion ................. 90

Rückgabegründe .......... 105

SAPFPAYM.................... 70

SEPA - Definition ........... 15

SEPA-B2B Direct Debit 103

SEPA-B2B-Mandat....... 122

SEPA-B2C-Mandat ...... 122

SEPA-Core-Format ........ 86

SEPA-Credit Transfer .... 67, 84

SEPA-Datenträger.......... 56

SEPA-Direct Debit ........ 100

SEPA-Lastschrift . 100, 102, 112

SEPA-Projekt ............... 146

SEPA-Teilnehmerländer . 14

SEPA-Zeichensatz ......... 85

SWIFT-Code ...... 16, 23, 25

UCI ............................... 107

Unique Creditor Identifier ................................. 107

Vereinheitlichung des Zahlungsverkehrs ....... 12

Vertragskonto .............. 125

Vertrags-Mandat .......... 125

Verwendungsnachweis 112

Verwendungszweck 49, 51, 63, 64, 89

Vieraugenprinzip ............ 29

XML ............................... 18

XSLT-Programm ............ 74

Zahlläufe zusammenfassen ................................... 95

Zahlungsträger ............... 46

Zahlungsträgerformat 54, 59

Zahlungsträgerprogramm66

Zahlweg ..............42, 45, 50

Zeitpunktbaustein ..... 57, 62