18
Ihr Experten-Team: Johannes Dohler und Claudia Hovermann Johannes Dohler gibt firmeninterne Seminare und ist Prüfer der London Chamber of Commerce and Indus- try (IHK London). Er ist Leiter einer Volkshochschule, Buchautor und Spezialist für knifflige Fragen in der deutschen Sprache. Claudia Hovermann, ist die Chef- redakteurin des Sekretärinnen- Handbuchs und des SekretärinnenBriefeManagers. Die Korrespondenz ist eines ihrer Spezialthemen. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Suchwortverzeichnis Tipps & Trends Grammatikfallen 2010 G 50/1 www.stil.de Ausgabe 5/2010 55 So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die häufigsten Grammatik- Fehler und wie Sie sie vermeiden Einerseits wissen Sie, dass Rechtschreib- und der Grammatik- fehler in der Korrespondenz einen schlechten Eindruck machen. Andererseits stöhnen nicht nur Ausländer, die die deutsche Sprache lernen, über die komplizierten Regeln und zahlreichen Ausnahmen. Kennen Sie sich im Dschungel der deutschen Grammatik aus? Dieser Beitrag erklärt die korrekten Regeln, die häufigsten Grammatikfallen und wie Sie sie vermeiden. Die Themen: Schreiben Sie im Großen und Ganzen, wie Sie sprechen . . . . . 2 So nutzen Sie Adjektive und Adverbien richtig . . . . . . . . . . . . . . 3 Diese Zweifelsfälle gibt es bei der Verwendung von Verben . . . 5 Diese Grammatikfallen rund um den Einsatz von Substantiven sollten Sie kennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Zauberformel: „da“ + Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Abkürzungen korrekt gebraucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Apostroph: Der Apostroph macht, was er will . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Heißt es „Werkleiter“ oder „Werksleiter“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Sowohl – als auch: Folgt der Singular oder der Plural? . . . . . . . . . . . . . 15 Finger weg von überflüssigen Zusätzen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 DARUM GEHT ES:

So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

Suchw

Grammatikfallen 2010 G

www.stil.de Ausgabe 5/2010

50/1

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

ortverzeichnisTipps &

Trends

Ihr Experten-Team:Johannes Dohler und Claudia Hovermann

Johannes Dohler gibt firmeninterne Seminare und ist Prüfer der London Chamber of Commerce and Indus-try (IHK London). Er ist Leiter einer Volkshochschule, Buchautor und Spezialist für knifflige Fragen in der deutschen Sprache. Claudia Hovermann, ist die Chef-redakteurin des Sekretärinnen- Handbuchs und des SekretärinnenBriefeManagers. Die Korrespondenz ist eines ihrer Spezialthemen.

So durchschauen Sie das Rechtschreib-Chaos: Die häufigsten Grammatik-Fehler und wie Sie sie vermeiden

Einerseits wissen Sie, dass Rechtschreib- und der Grammatik-fehler in der Korrespondenz einen schlechten Eindruck machen.

Andererseits stöhnen nicht nur Ausländer, die die deutsche Sprache lernen, über die komplizierten Regeln und zahlreichen Ausnahmen. Kennen Sie sich im Dschungel der deutschen Grammatik aus? Dieser Beitrag erklärt die korrekten Regeln, die häufigsten Grammatikfallen und wie Sie sie vermeiden.

Die Themen: Schreiben Sie im Großen und Ganzen, wie Sie sprechen . . . . . 2 So nutzen Sie Adjektive und Adverbien richtig . . . . . . . . . . . . . . 3 Diese Zweifelsfälle gibt es bei der Verwendung von Verben . . . 5Diese Grammatikfallen rund um den Einsatz von

Substantiven sollten Sie kennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Zauberformel: „da“ + Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Abkürzungen korrekt gebraucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Apostroph: Der Apostroph macht, was er will . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Heißt es „Werkleiter“ oder „Werksleiter“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Sowohl – als auch: Folgt der Singular oder der Plural? . . . . . . . . . . . . . 15 Finger weg von überflüssigen Zusätzen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

DARUM GEHT ES:

Y

Z• 55

Page 2: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

G 50/2 Grammatikfallen 2010

Schreiben Sie im Großen und Ganzen, wie Sie sprechenOrientieren Sie sich bei Ihrer Korrespondenz ruhig daran,wie Sie mit Kunden und Geschäftspartnern sprechen.Dies bewahrt Sie vor altmodischen Begriffen, vor einerzu offiziellen, amtlichen, distanzierten oder gestelztenAusdrucksweise. Einige Ausnahmen gibt es jedoch. Siekönnen zu Ihren Kollegen sagen: „Dieses ganze Durch-einander mit den Dokumentationen müssen wir auchnoch hinkriegen.“ Im Protokoll der Sitzung sollten Siedas besser so ausdrücken: „Die Dokumentationen sindnoch lückenhaft.“

Wählen Sie bei Ihren Formulierungen den goldenen Mit-telweg: Weder nachlässig, noch umständlich. Im Schrift-lichen geben Sie der Hochsprache den Vorzug.

Die Unterschiede zwischenRegionalsprache und Hochsprache

In Deutschland spielen die regionalen Sprachen eine großeRolle. Das betrifft Aussprache und Wortschatz wie bei denberühmten Varianten „Brötchen“, „Semmeln“, „Schrip-pen“ und „Rundstücke“ oder „Metzger“, „Fleischer“ und„Schlachter“. Aber selbst die Grammatik hat ihre regiona-len Besonderheiten.

regional: „In dieser Stadt hat es viele alte Häuser.“ hochsprache: „In dieser Stadt gibt es viele alte Häuser.“

regional: „Heuer hatten wir ein gutes Geschäftsergebnis.“ hochsprache: „In diesem Jahr hatten wir ein gutes Geschäftsergebnis.“

regional: „Wir sind um 14 Uhr angefangen.“ hochsprache: „Wir haben um 14 Uhr angefangen.“

regional: „Das ist besser wie erwartet.“ hochsprache: „Das ist besser als erwartet.“

Weder Umgangs-noch Bürokraten-

sprache

56 • Ausgabe 5/2010 www.stil.de

Page 3: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

Grammatikfallen 2010 G 50/3

www.stil.de Ausgabe 5/2010

So nutzen SieAdjektive und Adverbien richtig

Wie heißt es richtig:„gern“ oder „gerne“ – „zäh“ oder „zähe“?

Wenn Sie bei „gern“ gern ein „e“ anfügen möchten, dannkönnen Sie das gerne tun.

„Ich komme gern zu Ihrem Messestand.“ – „Ich kommegerne zu Ihrem Messestand.“

Zu dieser Kategorie („e“ erlaubt, aber überflüssig) gehö-ren auch mild/milde – zäh/zähe – trüb/trübe. Nur der„Gernegroß“ besteht auf seinem „e“!

Durch dick und dünn ohne „e“

„Die Schutzschicht wurde zu dünn aufgetragen.“ – „DieSchutzschicht wurde zu dick aufgetragen.“

„Dicke“ und „dünne“ sind umgangssprachliche Varianten.

„Leise“ und „feige“ mit „e“

„Er war so feige, dass er sich leise davonschlich.“

„Feig“ und „leis“ sind umgangssprachliche Varianten.

Worin liegt der Unterschied zwischen „lang“ und „lange“?

„Die Wartezeit war viel zu lang.“ – „Wir mussten endloslange warten.“ – „Das Gebäude ist extrem lang. Deswe-gen war die Renovierungszeit so lang.“ – „Es dauertelange, bis die Renovierung abgeschlossen war.“

„Lang“ ist Adjektiv, „lange“ Adverb: Der Applaus warlang. Es wurde lange applaudiert.

Zur Erklärung: Ein Adjektiv beantwortet die Frage „Wieist etwas?“. Ein Adverb beschreibt, wie man etwas tut.

Unterschiedzwischen Adjektiv und Adverb

• 57

Page 4: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

G 50/4 Grammatikfallen 2010

achtung: Das Adjektiv „lang“ ändert sich, passt sich an.Das Adverb „lange“ ist stur und unerschütterlich. Da kön-nen Sie lange warten, bis es sich anpasst.

Unveränderliche Adjektive:Rosa, lila, beige, orange, türkis

Wir sagen und schreiben: ein roter Schuh, rote Schuhe, ei-nen roten Schuh. „Rosa“ lässt sich nicht beeindrucken: einrosa Schuh, rosa Schuhe, einen rosa Schuh. Das ist zwarformal betrachtet korrekt, dennoch sollten Sie diese ele-ganten Lösungen bevorzugen:

rosafarbener Schuh

rosafarbene Schuhe

einen rosafarbenen Schuh

Die oft zu hörende Variante „Ich kaufe mir rosane Schu-he“ ist verkehrt.

Bei „beige“ haben wir das gleiche Problem. Es verändertsich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rundum diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“,„lilafarben“, „orangefarben“, „türkisfarben“ schreiben.

Testen Sie Ihre Grammatikkenntnisse: Adjektive und Adverbien

Was ist richtig – a oder b?

1a) Unser Informationsdienst erscheint vierzehntägig.1b) Unser Informationsdienst erscheint vierzehntäglich.

Adjektiv „lang“ Adverb „lange“

ein langer Applaus Der Applaus dauerte lange.

ein langes Telefonat Er telefonierte lange.

eine lange Wartezeit Er wartete lange.

58 • Ausgabe 5/2010 www.stil.de

Page 5: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

Grammatikfallen 2010 G 50/5

www.stil.de Ausgabe 5/2010

2a) Dieses vierzehntägige Seminar dauert vom 12. bis 25. Mai 20__.

2b) Dieses vierzehntägliche Seminar dauert vom 12. bis 25. Mai 20__.

3a) Für unsere Kantine bestellen wir grob gemahlten Kaffee.

3b) Für unsere Kantine bestellen wir grob gemahlenen Kaffee.

4a) Die lila Verpackung passt nicht zum Design des Inhalts.4b) Die lilane Verpackung passt nicht zum Design des

Inhalts.

5a) Wir haben noch lang gefeiert.5b) Wir haben noch lange gefeiert.

Diese Zweifelsfällegibt es bei der Verwendung von Verben

Das Wort „helfen“ mit oder ohne „zu“

„Hilf mir bitte ausladen!“„Hilf mir bitte auszuladen!“

Die zweite Bitte ist grammatikalisch falsch. „Hilf mirbeim Ausladen!“ wäre eine korrekte Alternative.

„Hilf mir bitte, diese Sendung auszuladen!“

Auch diese Formulierung ist korrekt. Wenn das auf „hel-fen“ folgende Verb ergänzt wird („diese Sendung“), danndürfen Sie „zu“ hinzufügen.

„Hilf mir einpacken!“ (richtig)„Hilf mir beim Einpacken!“ (richtig)„Hilf mir, die Geschenke einzupacken!“ (richtig)

„Hilf mir einzupacken!“ (falsch)

So bitten Siekorrekt um Hilfe

Lösungen: 1b, 2a, 3b, 4a, 5b

• 59

Page 6: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

G 50/6 Grammatikfallen 2010

„Lernen“ mit oder ohne „zu“

„Die Sekretärin lernt organisieren.“„Die Sekretärin lernt, alle Abläufe systematisch zu orga-nisieren.“

Auch hier gilt die Regel: „Zu“ kann hinzukommen, wenndas darauf folgende Verb („organisieren“) ergänzt wird(„alle Abläufe“).

Haben Sie das auch schon erlebt: Sie sind absolut sicher,dass Sie ein Wort, einen bestimmten Ausdruck richtigschreiben und sprechen – bis Sie korrigiert werden.

Fast immer liegt es an dem unterschiedlichen Gebrauchvon Hochsprache/Fachsprache einerseits und Umgangs-sprache/Regionalsprache andererseits.

Testen Sie Ihre Grammatikkenntnisserund um das Verb „hängen“

Das Wort „hängen“ ist Ihnen vertraut. Ist Ihnen bewusst,dass es sich um zwei Verben mit unterschiedlicher Bedeu-tung und verschiedenen Konjugationen handelt?

Was ist richtig – a oder b?

1a) Zuerst hatte er seinen Mantel aufgehängt.1b) Zuerst hatte er seinen Mantel aufgehangen.

2a) Sein Regenschirm hängte bereits in der Garderobe.2b) Sein Regenschirm hing bereits in der Garderobe.

3a) Er selbst hatte ihn dort an den Haken gehängt.3b) Er selbst hatte ihn dort an den Haken gehangen.

4a) Er hängte so sehr an den Sachen.4b) Er hing so sehr an den Sachen.

5a) … die an dem Kleiderständer hingen.5b) … die an dem Kleiderständer hängten.

Wie Sie stilvollMäntel aufhängen

Lösungen: 1a, 2b, 3a, 4b, 5a

60 • Ausgabe 5/2010 www.stil.de

Page 7: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

Grammatikfallen 2010 G 50/7

www.stil.de Ausgabe 5/2010

Bringen Sie die beiden Verben„hängen“ nicht durcheinander

verb 1 hängen – hängte – gehängt: Hier geht es um dieAktion des Hängens.

verb 2 hängen – hing – gehangen: Hier wird der Zustanddes Hängens beschrieben.

Testen Sie Ihre Grammatikkenntnisserund um die folgenden unregelmäßigen Verben

Was ist richtig – a oder b?

1a) Er hat zum Abschied gewinkt.1b) Er hat zum Abschied gewunken.

2a) Nimm doch diesen Bildschirm als Ersatz!2b) Nehme doch diesen Bildschirm als Ersatz!

3a) Seh dir unbedingt diesen Lieferschein an!3b) Sieh dir unbedingt diesen Lieferschein an!

4a) Ich habe das kommen sehen.4b) Ich habe das kommen gesehen.

5a) Er hätte das Unternehmen verkaufen sollen.5b) Er hätte das Unternehmen verkaufen gesollt.

Diese Grammatikfallenrund um den Einsatz von Substantiven sollten Sie kennen

Wann steht der Genitiv und wann der Dativ?

Die Bedrohung des Genitivs durch den Dativ wurde inden erfolgreichen Büchern „Der Dativ ist dem Genitiv

Lösungen: 1a, 2a, 3b, 4a, 5a

• 61

Page 8: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

G 50/8 Grammatikfallen 2010

sein Tod“ von Bastian Sick beschrieben. Aber der Genitivlebt! Er setzt sich – trotz der regionalen Attacken – in die-sen Fällen immer noch durch:

angesichts der zahlreichen Anfragen

statt der von Ihnen bestellten Waren

während des Aufenthalts in Mailand

Der Genitiv ist kompromissbereit und gibt bei Sonderfäl-len nach:

einschließlich des Mobiliars (Genitiv)

einschließlich Mobiliar (Dativ; „Mobiliars“ ist hier auch möglich)

trotz dieses Anrufs

trotz Anruf („Anrufs“ ist auch möglich)

wegen des Umbaus

wegen Umbau („Umbaus“ ist auch möglich)

Hoffen wir, dass Sie trotz dieser Erläuterungen und trotzdes Kommentars weiterhin durchblicken!

Entsprechend „Ihrem Angebot“oder „Ihres Angebots“?

Barbara L. aus Bremen fragt:

Immer wieder stolpere ich über dieses Problem: Ich binmir sehr unsicher, was grammatikalisch richtig ist. Heißtes „Entsprechend Ihrem Angebot bestellen wir“ oderheißt es „Entsprechend Ihres Angebots“? Wissen Sie, wasrichtig ist?

regel: Folgt auf infolge, wegen, trotz, einschließlichein Substantiv ohne Artikel, dann ist auch der Dativmöglich!

Sie haben die Wahl

62 • Ausgabe 5/2010 www.stil.de

Page 9: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

Grammatikfallen 2010 G 50/9

www.stil.de Ausgabe 5/2010

antwort: „Entsprechend Ihrem Angebot“ oder „IhremAngebot entsprechend“. Es steht also der Dativ und nichtder Genitiv.

Allerdings: Die Formulierung ist stilistisch nicht sehr ge-lungen. Im Betreff steht in einem solchen Brief z. B.: „IhrAngebot vom …“

Im Text könnte es dann heißen: „Ich bestelle wie angebo-ten.“ Das würde reichen und ist nicht unhöflich oder zukurz angebunden. Oder, falls das Angebot nicht im Betreffsteht, schreiben Sie: „Wie [am …] angeboten, bestelle ich…“ Am besten wäre diese Formulierung: „Danke für IhrAngebot vom … Ich bestelle …“

Zauberformel: „da“ + Präposition

Friedhelm Vornehm sagt: „Unser Treffen findet am kom-menden Dienstag statt. Ich freue mich auf es. Aber dasAngebot ist noch nicht angekommen. Ich warte auf die-ses.“ Herr Vornehm will beeindrucken; er scheut eine ein-fache und klare Ausdrucksweise. Aber er kennt die Re-geln der deutschen Grammatik nicht. Die Zauberformel,mit der man diese vornehm klingenden, aber falschenKonstruktionen vermeidet, lautet: „da + Präposition!“

So schaffen Sie Klarheitdurch eine einfache Ausdrucksweise

Ich freue mich darauf, ich warte darauf, er ärgert sichdarüber, wir standen daneben, Sie stehen davor, dahin-ter, darüber, er kann nichts dafür. So einfach kann unse-re Sprache sein!

Abkürzungen korrekt gebraucht

Die Mehrzahl von Lkw, GmbH und AGB lautet …?

Allgemein bekannte Abkürzungen machen uns das Lebenleichter, denn sie ersparen uns Schreibarbeit. So wird aus

• 63

Page 10: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

G 50/10 Grammatikfallen 2010

dem langen Lastkraftwagen kurz ein Lkw und aus denumständlichen allgemeinen Geschäftsbedingungen wer-den ganz einfach die AGB. Oder AGBs? Und wie heißengleich mehrere Lastwagen abgekürzt? Lkw oder Lkws?Ganz so einfach ist der korrekte Umgang mit Abkürzun-gen offenbar doch nicht!

Apostroph: Der Apostroph macht, was er will

In den vergangenen Jahren greift eine Unsitte in der deut-schen Sprache um sich: der vermehrte und fehlerhafte Ge-brauch des Apostrophs. Wie kommt das? Vermutlich ha-ben wir uns das aus dem Englischen abgeschaut undmachen dadurch sehr viele Fehler.

Diese 3 Regeln helfen Ihnen im Zweifelsfall weiter

1. Bei Abkürzungen männlicher Substantive kann, mussaber kein „s“ am Ende stehen.

2. Bei Abkürzungen weiblicher Substantive steht im-mer dann ein „s“ am Ende, wenn eine Verwechs-lungsgefahr mit der Einzahl gegeben ist, also in derRegel im Nominativ und im Akkusativ.

3. Abkürzungen, die mit einem s-Laut enden, bekom-men kein „s“ angehängt.

Abkürzung Bedeutung Mehrzahl

Lkw Lastkraftwagen die Lkw, die Lkws

AGB Allgemeine Geschäfts-bedingungen

die AGBs

AG Aktiengesellschaft die AGs

GmbH Gesellschaft mitbeschränkter Haftung

die GmbHs

TH Technische Hochschule die THs

PS Pferdestärke die PS

64 • Ausgabe 5/2010 www.stil.de

Page 11: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

Grammatikfallen 2010 G 50/11

www.stil.de Ausgabe 5/2010

Damit Sie peinliche Apostroph-Fehler in Ihren Briefenvermeiden, hier die größten Fettnäpfchen:

Irrtum 1: Plural-Apostroph

Den Plural-Apostroph gibt es nicht, aber er wird immerhäufiger verwendet. Es handelt sich bei jedem einzelnenBeispiel um einen ganz normalen Plural so wie bei „Fo-tos“ und „Autos“. Sie würden statt „Tische“ schließlichauch nicht „Tisch’e“ schreiben.

Diese Irrtümer scheinen sehr weit verbreitet zu sein

Die Suchmaschine Google findet „CD’s“ auf deutschenSeiten unzählige Male – viel zu häufig für ein Wort, das esgar nicht gibt. Und „Info’s“ würde nicht minder selten ge-funden.

Doch der Suchmaschinen-Anbieter weiß es besser. GebenSie fälschlicherweise „für’s“ als Suchbegriff ein, erhaltenSie einen Korrekturvorschlag: „Meinten Sie fürs?“

Irrtum 2: Genitiv-Apostroph

Auch diesen Apostroph gibt es im Deutschen nicht, auchwenn viele Deutsche anderer Ansicht sind. Möglicherwei-se war die Schnellimbiss-Kette „McDonald’s“ der Ur-sprung allen Übels.

beachten sie: Im Englischen wäre dies alles korrekt, soz. B.: Peter’s car. (Allerdings kann der Apostroph zur Ver-deutlichung der Grundform des Eigennamens verwendet

Falsch Richtig

die Euro’s die Euros

die Info’s die Infos

die CD’s die CDs

die PC’s die PCs

die Hobby’s die Hobbys

• 65

Page 12: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

G 50/12 Grammatikfallen 2010

werden, z. B. „Andrea’s Blumenladen“, nämlich der vonAndrea, zur Unterscheidung vom männlichen Vornamen„Andreas“.)

Irrtum 3: Der Apostroph ersetzt mehrere Buchstaben

Dieser Fehler ist absolut klassisch und überaus beliebt.

Der Apostroph soll im ersten Beispiel zwei Buchstabenersetzen: d und a. Das geht nicht. Er kann immer nur einenBuchstaben ersetzen, so wie in diesen Beispielen:

Richtige Anwendungsbeispiele Schön war’s – ersetzt den Buchstaben „e“.

Mir ist’s egal – ersetzt ein „e“.

Sonstige Apostroph-Fehler

Der Apostroph wird ansonsten noch für alle möglichenWörter benutzt, in denen am Ende ein „s“ auftaucht.

Finden Sie die Fehler?In diesem Text haben sich sechs Apostroph-Fehler einge-schlichen. Finden Sie diese Fehler:

„Sehr geehrter Herr Meier,wie fänden Sie’s, wenn wir Ihnen Ihre Bestellungen vonsofort an nach Hause lieferten?Sie hätten’s echt bequem. Selbst samstag’s liefern wir freiHaus. Sie müssen sich nur noch um’s Einräumen kümmern.Einige Info’s benötigen wir natürlich noch vorab: Möch-ten Sie lieber DVD’s oder CDs? Sollen wir freitag’s odersamstags liefern? Interessiert Sie auch alles für’s schöneHeim?“

Falsch Richtig

alles für’s Kind alles fürs Kind

alles rund um’s Auto alles rund ums Auto

Ausnahmebei Vornamen

66 • Ausgabe 5/2010 www.stil.de

Page 13: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

Grammatikfallen 2010 G 50/13

www.stil.de Ausgabe 5/2010

Die Auflösung – die vormals falschen Wörtersind fett hervorgehoben

„Sehr geehrter Herr Meier,

wie fänden Sie’s, wenn wir Ihnen Ihre Bestellungen vonsofort nach Hause lieferten?

Sie hätten’s echt bequem. Selbst samstags liefern wir freiHaus. Sie müssen sich nur noch ums Einräumen kümmern.

Einige Infos benötigen wir natürlich noch vorab: Möch-ten Sie lieber DVDs oder CDs? Sollen wir freitags odersamstags liefern? Interessiert Sie auch alles fürs schöneHeim?“

Die korrekte Bezeichnung von Ländern – „nach“ oder „in“?

Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob eskorrekt heißen muss: „Sie fährt nach Irak“ oder „Sie fährtin den Irak“, sie ist „im Irak“ oder „in Irak“? In der Zei-tung lesen Sie jeden Tag etwas anderes, und in den Nach-richten hören Sie auch immer etwas Unterschiedliches.

„Irak“ kann einen festen Artikel haben, also „der Irak“.Und die Regel lautet, dass geografische Namen, die einenfesten Artikel haben, mit der Richtungsangabe „in“ ste-hen, also „in den Irak“.

Es heißt korrekt Aber auch

Wir fahren in den Irak. Wir fahren nach Irak.

Wir sind im Irak. Wir sind in Irak.

beispiele:

Sie fahren in die Schweiz. Sie fahren in die Türkei. Sie fahren in die Slowakei. Sie fahren ins Engadin.

• 67

Page 14: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

G 50/14 Grammatikfallen 2010

Aber: „Irak“ kann auch ohne festen Artikel gebrauchtwerden, also „Irak“. Die Regel lautet: Vor geografischenNamen, die keinen festen Artikel haben, steht als Rich-tungsangabe „nach“, also „nach Irak“.

Heißt es „Werkleiter“ oder „Werksleiter“?

Frau Karin P. fragt:

Welche Regel gibt es für das „s“ als Verbindungsbuchsta-ben? Heißt es z. B. „Haushaltskunden“ oder „Haushalt-

beispiele:

Sie fahren nach Portugal.

Sie fahren nach Frankreich.

Sie fahren nach Spanien.

Sie fahren nach Italien.

expertinnen

t

i

p

p

von Claudia HovermannIm Ausland auf einer Insel

Da beides möglich ist, folge ich meinem Sprachempfin-den und bevorzuge: Sie fährt in den Irak. Sie ist im Irak.

Damit Sie Ihr Wissen rund um die Länderbezeichnungenabrunden können, hier noch eine Ergänzung: Bei Inselnverwendet man grundsätzlich „auf“, bei Ländern „in“: auf den Azoren auf Rügen in Deutschland in Portugal

Handelt es sich bei Inseln jedoch gleichzeitig um Län-der, ist beides möglich: auf/in Island.

68 • Ausgabe 5/2010 www.stil.de

Page 15: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

Grammatikfallen 2010 G 50/15

www.stil.de Ausgabe 5/2010

kunden“, „Werkleiter“ oder „Werksleiter“? Bei uns imUnternehmen gibt es unterschiedliche Meinungen dazu.

antwort: Das „Problem“ mit dem Fugen-s ist, dass eskeine feste Regel gibt. Der Duden-Band 9, „Richtiges undgutes Deutsch“, sagt Folgendes dazu: Bestimmungswörterauf -tum, -ing, -ling, -heit, -keit, -schaft, -ung, -ion, -tät, -at, -um haben im Allgemeinen das Fugen-s.

„Im Allgemeinen“ deutet darauf hin, dass es auch Aus-nahmen gibt. So heißt es „Bischofskonferenz“, obwohlder Bischof auf „of“ endet.

Wenn Sie unsicher sind, empfiehlt der Duden, dass Sie imWörterbuch das Grundwort nachschlagen und sich dortandere Verbindungen anschauen. In Ihrem Fall „Haus-halt“ heißt es bei einer anderen Verbindung „Haushalts-waren“. Von daher ist die Schreibweise „Haushaltskun-den“ korrekt.

Aber: „Werkleiter“ ist richtig und nicht „Werksleiter“.

Sowohl – als auch:Folgt der Singular oder der Plural?

„Sowohl das gelbe Kissen als auch das rote Kissen gefal-len mir sehr gut.“ Oder muss es heißen „Sowohl das gel-be Kissen als auch das rote Kissen gefällt mir sehr gut“?

Die Frage ist, ob nach „sowohl … als auch“ der Singularsteht, also „gefällt“, oder der Plural, also „gefallen“.

antwort: Das Verb steht üblicherweise im Plural, derSingular ist auch möglich und richtig. Wenn mindestenseines der Substantive, die durch „sowohl … als auch“ ver-

beispiele: Altertumskunde, Heringssalat, Frühlingssturm,Schönheitskönigin, Heiterkeitserfolg, Mannschaftskampf,hoffnungsvoll, Konfessionsstatistik (aber: Kommuni-onkind), Fakultätssiegel, sensationslüstern, Magistratsbe-amter, Museumsleiterin.

• 69

Page 16: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

G 50/16 Grammatikfallen 2010

bunden sind, im Plural steht, muss auch das Verb in denPlural gesetzt werden: Sowohl die gelben Kissen als auchdas rote Kissen gefallen mir sehr gut.

Steht das Verb im Singular oder im Plural?

Manchmal ist es gar nicht so einfach, zu entscheiden, obein Verb im Singular oder im Plural stehen muss. Aber se-hen Sie selbst und machen Sie den kleinen Test

Was ist richtig – a oder b?

1a) Er oder ich kommen morgen vorbei.1b) Er oder ich komme morgen vorbei.

2a) Entweder Herr Weber oder ich werden an dieser Besprechung teilnehmen.

2b) Entweder Herr Weber oder ich werde an dieser Besprechung teilnehmen.

3a) Der Einkaufsleiter oder sein Stellvertreter sollten sich darum kümmern.

3b) Der Einkaufsleiter oder sein Stellvertreter sollte sich darum kümmern.

Weder – noch

Was ist richtig – a oder b?a) An diese Bestellung konnten sich weder Herr Weber

noch ich erinnern.b) An diese Bestellung konnte sich weder Herr Weber

noch ich erinnern.

regel: Bei „oder“ orientiert sich das Verb nur an demletzten Bestandteil des Subjekts.

Lösungen: 1b, 2b, 3b

Lösung: Richtig ist b

70 • Ausgabe 5/2010 www.stil.de

Page 17: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

Grammatikfallen 2010 G 50/17

www.stil.de Ausgabe 5/2010

Finger weg von überflüssigen Zusätzen!

„Pleonasmen“ sind inhaltlich überflüssige Zusätze zu ei-nem Wort oder einer Redewendung. Solche überflüssigenZusätze finden sich in der deutschen Sprache reichlich.

Wenn Sie Ihre Schriftsprache und Ihre persönliche Kom-munikation von Doppelungen befreien möchten, liefertIhnen die folgende Tabelle eine schöne Übersicht.

Falsch Richtig

abkopieren kopieren

Alternativmöglichkeiten Alternativen/weitere Möglichkeiten

andere Alternative alternative Antwort

aufaddieren/hinzuaddieren addieren

aufoktroyieren oktroyieren

bisheriger Status quo Status quo

dazuergänzen ergänzen

einsuggerieren suggerieren

Einzelindividuen Individuen

Gesichtsmimik Mimik

heiße Thermalquellen Thermalquellen

herabmindern herabsetzen, mindern

ich persönlich ich

kann vielleicht sein vielleicht/kann sein

loslösen lösen

mit einbeziehen einbeziehen

neu renovieren renovieren

verbliebene Restmenge Restmenge

von Neuem beginnen beginnen

vorausdisponieren disponieren

vorläufig suspendieren suspendieren

Weniger ist mehr!

t

• 71

Page 18: So durchschauen Sie das Rechtschreib- Chaos: Die ......sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“,

G 50/18 Grammatikfallen 2010

Vorschlag: Vielleicht hat Frau Schröder einen Fehler gemacht.

Vorschlag: Was halten Sie von der Idee?

Vermeiden Sie Pleonasmenauch in Ihren Satzkonstruktionen

Jetzt Sie! Wie würden Sie besser formulieren?

Tragen Sie Ihre Lösung hier ein.

schlecht: „Anscheinend hat Frau Schröder vielleicht ei-nen Fehler gemacht.“

richtig:

______________________________________________

schlecht: „Was halten Sie Ihrerseits von der Idee?“

richtig:

______________________________________________

vorprogrammieren programmieren

weißer Schimmel Schimmel

Zukunftsprognosen Prognosen

zurückerstatten erstatten/zurückzahlen

zusammenaddieren addieren

Stilistisch schlecht Richtig

Würden Sie uns bitte eine an-dere Alternative nennen?

Würden Sie uns bitte eine Al-ternative nennen?

Unsere bislang gemachten Erfahrungen mit Ihrem Un-ternehmen sind enttäuschend.

Unsere Erfahrungen mit Ih-rem Unternehmen sind ent-täuschend.

Zu unserem großen Bedauern können wir Ihnen leider nicht weiterhelfen.

Wir können Ihnen leider nicht weiterhelfen.

Falsch Richtig

72 • Ausgabe 5/2010 www.stil.de