4

Click here to load reader

Soziale_Ungleichheiten

Embed Size (px)

DESCRIPTION

sowi, abitur

Citation preview

Page 1: Soziale_Ungleichheiten

Soziale Ungleichheit

– Antike (Sklaven / Herrschende)– heutige Industriegesellschaft (Armut/Luxus und Ungleichheit zwischen Ost-West und Mann-Frau)– systematisch aufgrund von Positionen in gesellschaftlichem Beziehungsgefüge ungleich verteilte

Lebensbedingungen (vorteilhaft/unvorteilhaft) ->beispielsweise stellen gesellschaftliche Werte ein begehrtes Gut, also die Bedingungen dar

– Einkommen in Wohlstandstaat ist gleicher verteilt → weniger Ungleichheit– Deutschland: Zunahme der Ungleichheit seit 1980

Ebenen der Ungleichheit

Ursache:– wirtschaftliche Ausbeutung / soziale Vorurteile

Determinanten (Kriterien, die in Vor-/Nachteile führen):– Beruf / Geschlecht / Herkunft / Alter

Dimensionen/Indikatoren (Arten sozialer Vor-/Nachteile):– Vermögen bzw. Einkommen / Macht / Ansehen, vor allem Bildung (und Wohnbedingung / Gesundheit)

Auswirkungen auf Lebenslage (Konsequenzen der Vor-/Nachteile):– wirtschaftliche Lage und Verhaltensweisen (durch Dimensionen -> Lebensbedingungen geprägt) beeinflussen

äußere Lebensverhältnisse und Lebenslage

verikale Ungleichheiten: auf Berufsebene (durch individuelle Leistung erworbene Ungleichheit → meist legitim)– Polizeibeamter (viel Freizeit / hohe soziale Sicherheit / geringes Einkommen / mehr Ansehen und Macht)– Selbstständiger (wenig Freizeit /mehr Unsicherheit / höheres Einkommen / Ansehen und wenig Macht)

→ Berufsdeterminante: Zusammenwirken von Vor-/Nachteilen in unterschiedlichen Dimensionen bilden die Lebenslage (aus unterschiedliche Lebensbedingungen)

horizontale Ungleichheiten: verschiedene Determinanten (Geschlecht / Herkunft) (unbeeinflussbar → kritisch)– Ost (mehr Arbeitslosigkeit) ↔ West (wenig Arbeitslosigkeit)– Frau (weniger Entlohnung) ↔ Mann (mehr Entlohnung)

→ verschiedene Determinanten beeinflussen die Dimensionen

Dimensionen

Macht (politisch/wirtschaftlich/kulturell)

– autoritär und überlegen durch Macht und Einfluss– meist mit Dimensionen verbunden: Vermögen bzw. Einkommen / Ansehen / Bildung– gesamtgesellschaftlich wirksame Macht ist meist institutionalisiert (an Ämter gebunden)– Machtelite → großer Einfluss auf wichtige Entscheidungen in verschiedenen Sektoren

(Politik/Wirtschaft/Kultur)– Chancen → vor allem durch Bildung und die damit verknüpften Dimensionen: Ansehen und Vermögen

(selten vererbt)

Page 2: Soziale_Ungleichheiten

Bildung (Komplexität gesamter Zusammenhänge erfordert mehr Wissen und Bildung)

– essentiell für die Erlangung von Einkommen bzw. Vermögen / Macht / Ansehen– Forderung der Chancengleichheit im Bildungswesen (Herkunft / Geschlecht / Religion / Vermögen)– ungleiche Verteilung (wohlhabende/gut situierte Eltern → Kinder besserer Zugang zu Bildung)– früher war Bildung weniger wichtig

Ursache: Auslese im Bildungssystem nicht nur leistungsabhängig, sondern auch abhängig von sozialen Kriterien (vor allem die eigenen Lebensbedingungen und die der Eltern)→ Finanzierungsschwierigkeiten (Vermögen) / mangelnde Motivation (Eltern auch erfolglos)

Prestige (Ansehen)

– subjektive Dimension, weil es abhängig vom Denken anderer Menschen und des Handeln ist– knüpft an die anderen Dimensionen: Vermögen bzw. Einkommen / Macht /Bildung– Berufszugehörigkeit (aber auch Macht und Vermögen) beeinflusst eine bestimmte Prestige– Prestige kann aber auch umgekehrt zur Quelle von Macht und Einkommen bzw. Vermögen werden– sozialer Wandel → Änderung bzw. Verschiebung in der Berufsprestigestruktur (Atomphysiker / Politiker / …)

Vermögen

Bruttovermögen (Gebrauchsvermögen / Bruttogeldvermögen / Grund- und Hausvermögen/ Beteiligung an Unternehmen)

Nettovermögen (Abzug von Schulden und Verbindlichkeiten)

Funktionen, die Vermögen erfüllen:

Machtfunktion (politisch/wirtschaftlich):– Überlegenheit der Machtelite im Bereich Macht, aber auch andere Dimensionen

Einkommenserzielungsfunktion:– Einkommen und Vermögenserzielung (Geld)

Nutzungsfunktion:– Verbrauch des Vermögens (Konsum)

Sicherungsfunktion:– individuelle Unabhängigkeit, Absicherung gegen Risiken

Statuserhaltungsfunktion:– Erhaltung des Ansehens und der Macht in gesellschaftlicher Hierarchie

Armutsrisiken : → Armutsproblem, nicht die Beseitigung, sondern die Befristung– Alleinerziehen– Arbeitslosigkeit– Kinderreichtum– nichtdeutsche ethnische Herkunft– niedrige Qualifikation bzw. Bildung– Alter/Rente

→ untere Schicht: Anhäufung von unterschiedlichen Nachteilen

Page 3: Soziale_Ungleichheiten

Erfassung des Lebensstandards anhand des Einkommens:

– Haushaltseinkommen unpassend bei Bewertung(selbes Einkommen von 2600€ bei Großfamilie und Single, Single lebt besser)

– Pro-Kopf-Einkommen auch unpassend bei Bewertung(selbes Pro-Kopf-Einkommen von 520€ bei fünfköpfige Familie und Single, Familie lebt besser, weil bei einer großen Familie sparsamer gewirtschaftet werden kann, einmalige Miete, nicht fünf-facher Strompreis,...)

– Netto-Äquivalenzeinkommen passend:[1]Gewichtung der Haushaltsmitglieder mit Werten (bedarfsgewichtet) anhand der OECD-Skala[2]Division des Haushaltseinkommens durch die summierten Werte

Modell: Soziales Gefüge: Schicht und Klasse

Klassen und Schichten (nach Marx)– Besitzende (Bourgeoisie) und Besitzlose (Proletariat)

→ Ungleichheit: Vermögen / Macht / Ansehen ; untere Schicht gelangt nicht an Bildung und materiellen Wohlstand

– Besitz / Nichtbesitz von Produktionsmitteln → einseitiges Abhängigkeitsverhältnis– antagonistisches Klasseninteresse: Erhaltung ↔ Umsturz (der Verhältnisse) → führt zum Klassenkampf– Auf-/Abstiege kaum möglich

Schichten Heute– eingeteilt nach ähnlichen Dimensionen (Vermögen / Macht / Ansehen) → Lebensbedingungen

→ meist anhand des Berufes, denn die beiden Kriterien sind damit verknüpft

Schichtmodelle der modernen Sozialstruktur

Zwiebelmodell (Bolte 1960)– Prestigeaufbau nach Bildung, Einkommen und Berufsähnlichkeit (zwiebelförmig von unten nach oben →

Mittelstand überwiegt, nach unten hin schwächt es sich ab und nach oben hin ist die Oberschicht karg vertreten– wenig Mobilität (klare abgrenzende Schicht)

Hausmodell (Dahrendorf 1960 / Geißler 2000 – zusätzlich Ausländer) – Prestigeaufbau nach Einteilung der verschiedenen Funktionen von Gruppen (hausförmig von unten nach oben,

ähnlich wie das Zwiebelmodell)– Auf-/Abstiegsprozesse in mobiler und dynamischer Schichtesellschaft (durchlässig und überlappend)– Daten willkürlich auf Basis anderer Modelle

Nivellierende Mittelstandgesellschaft - Anti-Klassen-Theorie(Schelsky)– Klasse und Schicht haben sich aufgelöst → kollektive mobile Auf-/Abstiegsprozesse– soziale Nivellierung der oberen und unteren Schichten in gesellschaftliche Mitte– Kritik: es gibt immer noch soziale Auslese im Bildungswesen und große Einkommensunterschiede

Einfaches Drei-Schichten-Modell durch subjektive Einstufung– Unterschiede von z.B Ost (Arbeitergesellschaft ↔ West (Mittelstandgesellschaft) in bestimmte Zeit

→ soziale Arbeiterideologie wirkt immer noch / vermeintliche Lebensstandarddefizite ggü. Westen

Page 4: Soziale_Ungleichheiten

Modell: Soziale Sinus-Milieus (Sozialstrukturanalyse ≠ Schichtanalyse)

– Unterschiede in subjektiven Orientierungen in täglichen Lebensbereichen (Arbeit / Freizeit /Konsum / Familie / Geld / Politik)→ Einordnung in soziale Milieus (ähnelnde Lebensweise) (→ Alltagswirklichkeit bedeutsamer als Lebensbedingungen)

– soziale Zugehörigkeit wird eher von Lebensgemeinsamkeiten als schichtspezifische Gemeinsamkeiten geprägt– Wertprioritäten werden zu Basis-Typologie verdichtet (Sinus Milieus)– vertikal und horizontal

Klasse und Schicht heute – Kritik?

Auflösung:– Statussymbole verlieren Kraft und sind theoretisch für jeden zugänglich (Privilegien)– Aufstieg und Abstieg möglich, keine permanente Klasse → soziale Mobilität– Risiken betreffen alle (Massenarbeitslosigkeit)– Individualisierung (Beck) der Lebenslagen (Individuum löst sich aus kollektiven Strukturen und Lebenslagen)

Existenz:– Klassenstruktur nicht aufgelöst, sondern nur dynamischer und vielfältiger– Chancen immer noch schichtspezifisch (Bildung / politisches Mitwirken → Macht)– Lebensrisiken immer noch schichtspezifisch (Armut / Krankheit)– subjektive Wertorientierung variiert zwischen Schichten– traditioneller Gegensatz nach Marx: Arbeitgeber ↔ Arbeitnehmer

Soziale Ungleichheit in Deutschland – Heute!

– etwa 10 % der deutschen Einwohner gelten als einkommensarm (konzentrierter im Osten und Norden)– Gesellschaftspolarisierung als Konsequenz der mageren Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Migrationspolitik

→ Kinderarmut und soziale Selektion im Bildungssystem→ Benachteiligung Langzeitarbeitsloser→ Integration von Zuwanderern unzureichend