15

Stark in Deutsch - Gymnasium - Erörtern 9./10. Klasse · Vorwort Auf einen Blick Im hinteren Teil des Buches findest du ausführliche Lösungsvorschläge zu allen Übungen und Tests

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 2: Stark in Deutsch - Gymnasium - Erörtern 9./10. Klasse · Vorwort Auf einen Blick Im hinteren Teil des Buches findest du ausführliche Lösungsvorschläge zu allen Übungen und Tests

Vorwort

Auf einen Blick

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

mit diesem Buch lernst du, wie du vorgehen musst, um überzeugende lineare

und kontroverse Erörterungen zu schreiben. Vom Erschließen der Aufga-

benstellung über das Aufbauen einer Argumentationskette und das Ausfor-

mulieren der Argumente bis zum Überarbeiten des Textes werden alle Arbeits-

schritte behandelt und geübt. Außerdem trainierst du neben dem Schreiben

von freien Erörterungen (ohne Informationsgrundlage) auch das Verfassen

von Erörterungen mithilfe einer Materialsammlung. Arbeite dieses Buch

Kapitel für Kapitel sorgfältig durch, dann wird das Verfassen von Erörterungen

für dich zur Selbstverständlichkeit!

� Übersichtliche Wissenskästen und Grafiken stellen wichtige Lerninhalte

heraus und verschaffen dir einen guten Überblick über jeden Themenbereich.

� Einprägsame Tipps und anschauliche Beispiele helfen dir dabei, die Lern-

inhalte wirklich zu verstehen und auch anwenden zu können.

� Abwechslungsreiche Übungen zu verschiedenen Erörterungsthemen un-

terstützen dich beim Festigen des neu gelernten Stoffs.

� Damit du deinen Leistungsstand selbst überprüfen kannst, gibt es nach

jedem Kapitel einen Test. Versuche, ihn in der vorgegebenen Zeit zu be-

arbeiten. Die Punkteverteilung zeigt dir, wie gut du das Thema beherrschst:

2 31

Bei dir sitzen noch nicht alle Inhalte. Wieder-

hole die für dich schwierigen Themen.

Du bist in diesem Themenbereich fit und

kannst zum nächsten Kapitel übergehen.

Du hast noch große Lücken. Am besten

wiederholst du das Kapitel.

Page 3: Stark in Deutsch - Gymnasium - Erörtern 9./10. Klasse · Vorwort Auf einen Blick Im hinteren Teil des Buches findest du ausführliche Lösungsvorschläge zu allen Übungen und Tests

Vorwort

Auf einen Blick

� Im hinteren Teil des Buches findest du ausführliche Lösungsvorschläge

zu allen Übungen und Tests. Vielleicht erscheinen dir einige der Lösungen

so „perfekt“, dass du denkst: „Das würde ich nie schaffen!“ Lass dich aber

nicht entmutigen! Wenn du die Lösungen aufmerksam liest, erhältst du auf

jeden Fall viele Anregungen dafür, wie du dich geschickt ausdrücken und

die Aufgaben gut lösen kannst.

In folgender Tabelle kannst du eintragen, wie gut du bei den Tests zu den ein-

zelnen Kapiteln abgeschnitten hast. Auf diese Weise behältst du immer den

Überblick über deinen aktuellen Leistungsstand.

Testergebnisse

1 Das Thema erschließen

2 Argumente sammeln und gliedern

3 Argumente im Hauptteil ausführen

4 Einleitung und Schluss verfassen

5 Den Text überarbeiten

6 Schritt für Schritt zur gelungenen Erörterung

Dieses Buch hilft dir dabei, das Verfassen von Erörterungen zu üben. Wenn

du zuvor noch die Grundlagen des Argumentierens trainieren willst, emp-

fehlen wir dir den Band Stark in Klassenarbeiten: „Argumentieren“ 7. /8. Klasse

(Bestell-Nr. 914414).

Viel Spaß beim Üben und viel Erfolg in deinen nächsten Klassenarbeiten

wünschen dir der Verlag und

Marion von der Kammer

Page 4: Stark in Deutsch - Gymnasium - Erörtern 9./10. Klasse · Vorwort Auf einen Blick Im hinteren Teil des Buches findest du ausführliche Lösungsvorschläge zu allen Übungen und Tests

Inhaltsverzeichnis

Auf einen Blick

Vorwort

Erörtern – Was ist das überhaupt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Das Thema erschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1 Den Erörterungstyp bestimmen – lineare Erörterungen . . . . . . . . . . . 3

2 Den Erörterungstyp bestimmen – kontroverse Erörterungen . . . . . . 5

3 Die Themafrage ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

4 Schlüsselbegriffe bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Test 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Argumente sammeln und gliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

1 Informationsmaterial auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2 Eine Stoffsammlung anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

3 Eine Stoffordnung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

4 Argumente in kontroversen Erörterungen geschickt anordnen . . . . 29

5 Argumente in linearen Erörterungen geschickt anordnen . . . . . . . . . . 32

6 Eine Gliederung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Test 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Argumente im Hauptteil ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

1 Die Struktur von Argumenten wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

2 Argumente veranschaulichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

3 Argumente überzeugend formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

4 Zusammenhängend argumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Test 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Einleitung und Schluss verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

1 Die Einleitung – zum Thema hinführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

2 Der Schluss – die Erörterung abrunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Test 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Page 5: Stark in Deutsch - Gymnasium - Erörtern 9./10. Klasse · Vorwort Auf einen Blick Im hinteren Teil des Buches findest du ausführliche Lösungsvorschläge zu allen Übungen und Tests

Inhaltsverzeichnis

Auf einen Blick

Den Text überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

1 Bewertungskriterien beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

2 Korrekturen durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Test 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Schritt für Schritt zur gelungenen Erörterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Test 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Autorin: Marion von der Kammer

Page 7: Stark in Deutsch - Gymnasium - Erörtern 9./10. Klasse · Vorwort Auf einen Blick Im hinteren Teil des Buches findest du ausführliche Lösungsvorschläge zu allen Übungen und Tests

3

Das Thema erschließen

Vertiefe dein Wissen

In Klassenarbeiten stehen dir manchmal mehrere Themen zur Auswahl.

Folgende Leitfragen helfen dir, dich für das „richtige“ Thema zu entscheiden:

� Verstehst du alle Wörter, die in der Aufgabenstellung vorkommen?

� Verfügst du über eigene Erfahrungen oder Sachwissen zu dem Thema?

� Fallen dir auf Anhieb viele Ideen dazu ein?

Kannst du diese Fragen bei mehr als einem Thema mit Ja beantworten, dann

solltest du das Thema wählen, dass du am interessantesten findest.

1 Den Erörterungstyp bestimmen – lineare Erörterungen

Wenn du dich für eine Aufgabenstellung ent-

schieden hast, solltest du nicht einfach drauf-

losschreiben. Um keine Themaverfehlung

zu riskieren, musst du zuerst feststellen, was

von dir verlangt wird: eine lineare oder eine

kontroverse Erörterung?

WISSEN

Bei einer linearen Erörterung …

� setzt du dich mit einer oder mehreren Ergänzungsfragen auseinander. Ergänzungsfragen beginnen in der Regel mit einem Fragepronomen (Warum? Was? …). Man nennt sie deshalb auch W-Fragen.

� sollst du den zugrundeliegenden Sachverhalt als unstrittig betrachten. Das bedeutet, dir wird vorgegeben, in welche Richtung du argumentierst.

� musst du häufig Ursachen, Folgen, Risiken, Chancen, Gründe, Maßnahmen oder Beispiele für/gegen etwas erläutern.

� formulierst du am Ende ein Ergebnis.

Page 8: Stark in Deutsch - Gymnasium - Erörtern 9./10. Klasse · Vorwort Auf einen Blick Im hinteren Teil des Buches findest du ausführliche Lösungsvorschläge zu allen Übungen und Tests

Das Thema erschließen

4

Vertiefe dein Wissen

Bei Ergänzungsfragen musst du in der Antwort etwas ergänzen. Auf folgende Frage

kann man z. B. nicht mit Ja/Nein antworten: Warum kann es sinnvoll sein, nach dem

Schulabschluss ein soziales Jahr einzulegen?

A Welche Vorteile könnten sich junge

Menschen davon versprechen, ein

Schuljahr im Ausland zu verbringen?

� Das Thema ist in Form einer Er-

gänzungsfrage gestellt. Du sollst

von der Tatsache ausgehen, dass

immer mehr Jugendliche ein Aus-

landsschuljahr einlegen wollen,

und mögliche Vorteile eines

Schuljahres im Ausland anführen

und begründen.

B Immer wieder ist zu beobachten, dass Bürger ihren Müll achtlos auf die Straße

werfen. Welche Folgen hat dieses nachlässige Verhalten? Mit welchen Maß-

nahmen könnte man diesem Problem begegnen?

� Das Thema beginnt mit einer Aussage, der du zustimmen sollst. Darü-

ber hinaus ist die Aufgabenstellung mehrgliedrig: Sie enthält zwei

Ergänzungsfragen, die du nacheinander ausführlich beantworten

musst. In der Regel bildet die erste Frage die Grundlage für die eigent-

liche Erörterung. Die Folgefragen setzen jeweils voraus, dass die erste

Frage bereits erschöpfend erörtert ist.

Hinweis: Lineare Erörterungen nennt man auch steigernde Erörterungen.

Page 9: Stark in Deutsch - Gymnasium - Erörtern 9./10. Klasse · Vorwort Auf einen Blick Im hinteren Teil des Buches findest du ausführliche Lösungsvorschläge zu allen Übungen und Tests

Das Thema erschließen

5

Vertiefe dein Wissen

2 Den Erörterungstyp bestimmen – kontroverse Erörterungen

Eine kontroverse Erörterung befasst sich mit einem

Thema, zu dem man unterschiedliche Meinungen

vertreten kann. Das geht schon aus der Bezeichnung

hervor: kontrovers bedeutet umstritten, strittig.

WISSEN

Bei einer kontroversen Erörterung …

� setzt du dich mit einer Entscheidungsfrage auseinander. Hier musst du dich in der Regel zwischen zwei Alternativen entscheiden. Als Antwort könntest du meist einfach Ja/Nein sagen, z. B.: Sollten Graffiti legalisiert werden? – Ja.

� sollst du das Thema als strittig betrachten und darüber diskutieren.

� wägst du sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente ab.

� triffst du zum Schluss eine begründete Entscheidung.

Hinweis: Entscheidungsfragen verlangen von dir, jeweils eine These und eine

Gegenthese aufzustellen.

Fahranfänger erhalten nach der Führerscheinprüfung für die ersten beiden Jahre

zunächst nur einen Führerschein auf Probe. Bei schweren Verstößen gegen die

Verkehrsordnung müssen sie entweder ein Aufbauseminar besuchen, oder ihnen

wird der Führerschein für einen bestimmten Zeitraum entzogen. Ist diese gesetz-

liche Regelung zu befürworten – ja oder nein?

� Das Thema ist als Entscheidungsfrage gestellt. Du sollst darüber disku-

tieren, ob es sinnvoll ist, Fahranfängern zunächst nur einen Führerschein

auf Probe auszuhändigen. Dazu stellst du zunächst eine These auf (Ja, Fahr-

anfänger sollten …) und formulierst dann eine Gegenthese (Nein, Fahran-

fänger sollten nicht …). Danach wägst du Argumente beider Positionen

gegeneinander ab, um zu einem begründeten Ergebnis zu kommen.

Bei kontroversen Erörterungen handelt es sich immer um mehrgliedrige Erörterungen,

denn du sollst dabei erörtern, … 1 was für einen Sachverhalt spricht (These) und

2 was gegen einen Sachverhalt spricht (Gegenthese).

Hinweis: Kontroverse Erörterungen nennt man auch dialektische/antitheti-

sche Erörterungen, Pro- und Kontra-Erörterungen oder Problemerörterungen.

Page 10: Stark in Deutsch - Gymnasium - Erörtern 9./10. Klasse · Vorwort Auf einen Blick Im hinteren Teil des Buches findest du ausführliche Lösungsvorschläge zu allen Übungen und Tests

Das Thema erschließen

6

Vertiefe dein Wissen

Hinweis: Beim Bestimmen des Erörterungstyps solltest du dich nicht allein

daran orientieren, ob das Thema als Ergänzungs- oder Entscheidungsfrage

formuliert ist. Es gibt auch Aufgabenstellungen, die zwar als Ergänzungsfrage

gestellt sind, zu denen du aber eine kontroverse Erörterung schreiben sollst.

Welche Vor- und Nachteile hat eine Frauenquote für Führungspositionen?

� Es handelt sich hierbei zwar um eine Ergänzungsfrage, du sollst aber trotz-

dem eine kontroverse Erörterung schreiben.

1 Ordne die folgenden Fragestellungen passend zu: Lineare Erörterung (L)

oder kontroverse Erörterung (K)?

Fragestellungen L K

� Warum bewerten junge Menschen die Bedeutung des sozialen

Aufstiegs so unterschiedlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k k

� Wäre es richtig, wenn auch Gymnasiasten während ihrer

Schulzeit ein Betriebspraktikum durchführen müssen? . . . . . . . . . . . . . k k

� Wie können Schüler einen positiven Einfluss auf die Atmosphäre

in ihrer Schule nehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k k

� Empfiehlt es sich, einem sozialen Netzwerk beizutreten? . . . . . . . . . . . k k

� Wie ist es zu erklären, dass immer mehr Menschen Vegetarier

werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k k

� Hat das gedruckte Buch noch eine Zukunft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k k

� Handy und Smartphone: Fluch oder Segen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k k

Page 12: Stark in Deutsch - Gymnasium - Erörtern 9./10. Klasse · Vorwort Auf einen Blick Im hinteren Teil des Buches findest du ausführliche Lösungsvorschläge zu allen Übungen und Tests

Das Thema erschließen

12

Teste dein Wissen

Test 1

1 Erkläre die Besonderheiten von Ergänzungsfragen und Entscheidungsfra-

gen. Führe auch jeweils ein Beispiel an.

_____________________________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________________________

2 Erkläre die Unterschiede zwischen linearen und kontroversen Erörterungen.

_____________________________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________________________

3 Untersuche die folgenden Aufgabenstellungen:

Kreuze zuerst an, ob jeweils eine Ergänzungs- (ERG) oder eine Entschei-

dungsfrage (ENT) vorliegt. Trage dann ein, ob es sich um eine lineare (L)

oder eine kontroverse (K) Erörterung handelt.

Aufgabenstellungen ERG ENT L/K

� Wer hat Interesse am Ausbau von Ganztagsschulen? . . . . . . . k k �

� Was sollte man bei der Berufswahl beachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . k k �

� Sollte man als Arbeitnehmer Mitglied einer Gewerkschaft

sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k k �

� Warum treten immer mehr Menschen aus der Kirche aus? k k �

� War es richtig, die Wehrpflicht abzuschaffen? . . . . . . . . . . . . . . . . k k �

� Ist die Karriere wichtiger als die Familie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k k �

� Sollten künstlerische Fächer in der Schule einen höheren

Stellenwert bekommen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k k �

� Warum kaufen immer mehr Menschen Bioprodukte? . . . . . . k k �

_____ von 4

_____ von 4

_____ von 8

Page 14: Stark in Deutsch - Gymnasium - Erörtern 9./10. Klasse · Vorwort Auf einen Blick Im hinteren Teil des Buches findest du ausführliche Lösungsvorschläge zu allen Übungen und Tests

77

Lösungen

Überprüfe dein Wissen

Das Thema erschließen

1 Fragestellungen L K

� Warum bewerten junge Menschen die Bedeutung des sozialen Aufstiegs so unterschiedlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

k� k

� Wäre es richtig, wenn auch Gymnasiasten während ihrer Schulzeit ein Betriebspraktikum durchführen müssen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

k k�

� Wie können Schüler einen positiven Einfluss auf die Atmosphäre in ihrer Schule nehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

k� k

� Empfiehlt es sich, einem sozialen Netzwerk beizutreten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k k�

� Wie ist es zu erklären, dass immer mehr Menschen Vegetarier werden? . . . . . k� k

� Hat das gedruckte Buch noch eine Zukunft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k k�

� Handy und Smartphone: Fluch oder Segen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k k�

2 a kontroverse Erörterung (mehrgliedrig) b eingliedrige lineare Erörterung c mehrgliedrige lineare Erörterung d eingliedrige lineare Erörterung e kontroverse Erörterung (mehrgliedrig) f eingliedrige lineare Erörterung

3 a Eltern, die ihren Kindern einen Fernseher ins Zimmer stellen, handeln verantwortungs-los. Diskutiere, ob diese Behauptung zutrifft oder nicht.

Themafrage: Handeln Eltern, die ihren Kindern einen Fernseher ins Zimmer stellen, verantwortungslos?

Erörterungstyp: kontroverse Erörterung

b Erläutere, welche Gefahren damit verbunden sind, wenn Schönheitsoperationen im

Fernsehen gezeigt werden. Zeige außerdem auf, warum immer mehr Jugendliche mit ihrem Aussehen unzufrieden sind.

Themafragen: Welche Gefahren sind damit verbunden, wenn Schönheitsoperationen im Fernsehen gezeigt werden? Warum sind immer mehr Jugendliche mit ihrem Aus-sehen unzufrieden?

Erörterungstyp: mehrgliedrige lineare Erörterung