12
Branchenspezifische Management-Kompetenz für Ärztinnen, Ärzte, Pflegefachpersonen und Verantwortungsträger aus Spitalführung und Verwaltung www.imp.unisg.ch/Weiterbildung St.Galler Seminar für systemisch-integratives Management im Gesundheitswesen Zertifikatskurs | 22 Tage in 6 Modulen 11. Durchführung Start: 23. August 2017 12. Durchführung Start: 29. August 2018

St.Galler Seminar für systemisch-integratives …2 ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 11. & 12. Durchführung Programmübersicht Start 11

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: St.Galler Seminar für systemisch-integratives …2 ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 11. & 12. Durchführung Programmübersicht Start 11

Branchenspezifische Management-Kompetenz für Ärztinnen, Ärzte, Pflegefachpersonen und Verantwortungsträger aus Spitalführung und Verwaltung

www.imp.unisg.ch/Weiterbildung

St.Galler Seminar für systemisch-integratives Management im Gesundheitswesen Zertifikatskurs | 22 Tage in 6 Modulen

11. Durchführung Start: 23. August 2017

12. Durchführung Start: 29. August 2018

Page 2: St.Galler Seminar für systemisch-integratives …2 ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 11. & 12. Durchführung Programmübersicht Start 11

2

ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN

11. & 12. Durchführung

ProgrammübersichtStart 11. Durchführung: 23. August 2017

Start 12. Durchführung: 29. August 2018

Dauer: 22 Tage in 6 Modulen

Seminargebühren: CHF 19’600.-

Teilnehmende: Max. 22

Abschluss: Zertifikat der Universität St.Gallen (CAS)

ECTS Credits: 12

Anrechnung auf den flexiblen Executive MBA

der Universität St.Gallen

Zertifikatskurs Dieser Zertifikatskurs ist spezifisch für Personen in leitenden Funktionen von Spitälern und anderen Gesundheitsorganisationen entwickelt worden. Grundlage des Kurses bildet Management-Wissen, das im Rahmen des Forschungsprogramms «HealthCareExcellence» der Universität St.Gallen (www.healthcaremanagement.ch) in intensiver Zusammenarbeit mit Spitälern erarbeitet wird. Dieses Management-Wissen wird den Teilnehmenden umsetzungsorientiert von erfahrenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis vermittelt.

HerausforderungenDas Management von HealthCare-Organisationen wird angesichts des dynamischen Umfelds immer komplexer. Die demographischen Verän- derungen, der anhaltende medizinisch-technische Fortschritt, eine steigende Anspruchshaltung der Bevölkerung bei gleichzeitig knapper werdenden Ressourcen der öffentlichen Hand und die Einführung von Fallpauschalen sind Beispiele für Entwicklungen, die einen zunehmenden Entwicklungs- und Veränderungsdruck auf HealthCare-Organisationen ausüben. Leistungen zur Gesundheitsförderung und Krankheitsbewälti-gung haben zudem einen unmittelbaren und weitreichenden Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen – besonders im Kontext steigenden Lebensalters. Deshalb müssen die anstehenden Herausforderungen nicht nur aus einer medizinischen und pflegebezogenen, sondern auch aus einer ökonomischen und ethischen Perspektive angegangen werden. Hier-zu ist ein solides Management-Wissen, das medizinische, pflegebezogene, gesundheitsökonomische und ethische Gesichtspunkte zu integrieren weiss, eine zentrale Voraussetzung, um die anstehenden Herausforderun-gen des Gesundheitswesens erfolgreich bewältigen zu können.

LernzieleZiel des Seminars ist, den Teilnehmenden anhand des St.Galler Management-Modells genau jene Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die für die verantwortungsbewusste unternehmerische Führung von HealthCare-Organisationen immer unverzichtbarer werden. Dies soll dazu beitragen, Herausforderungen, Chancen, aber auch Gefahren der laufenden Entwicklungen rasch erkennen und konstruktiv

bearbeiten zu können.

LernmethodeIm Mittelpunkt steht die gemeinsame, wissen-schaftlich angeleitete Reflexion der eigenen Führungstätigkeit. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, ihr spezifisches Kontext- und Problem-wissen, aber auch akute Herausforderungen der eigenen Führungsarbeit in das Seminar einzubrin-gen. Erfahrene Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis fördern die Integration von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen mit praktischem Anwendungsbezug in einem qualita-tiv hochwertigen und abwechslungsreichen Semi-narprogramm. Die Inhalte werden durch Vorträge, Fallstudien und Workshops erarbeitet. Das Seminar wird durch Impulsreferate von Gastreferenten, z.B. zur Patientensicherheit oder zur Haftpflicht von Spitälern, und durch ausgewählte Exkursionen abgerundet.

TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich an Führungspersonen, die in Spitälern und anderen Organisationen des Gesundheitswesens im Verwaltungsrat oder in der Geschäftsleitung für die Gesamtführung verant-wortlich sind oder leitende Funktionen in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie, Technik, Logistik, IT, Finanzen usw. ausüben und über Er-fahrung in diesen Tätigkeitsbereichen verfügen.

Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm, Seminarleiter,Management-Experte und Autor des Buchs „Das St.Galler Management-Modell“

Page 3: St.Galler Seminar für systemisch-integratives …2 ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 11. & 12. Durchführung Programmübersicht Start 11

3

MODULÜBERSICHT 11. & 12. DURCHFÜHRUNG

THEMA DATUM ORTREFERIERENDE UND TRAINER

Modul 1

Integrative Gesamtführung Grundaufgaben und Praktiken eines verantwortungsbewussten unter- nehmerischen Managements verstehen

11. DF23.08.-26.08.2017

12. DF29.08.-01.09.2018

Universität St.Gallen Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm Prof. Dr. Kuno Schedler

Modul 2

Strategisches ManagementVersorgungsherausforderungen und Entwicklungstrends in Gesellschaft, Politik und Gesundheitswesen verstehen und die eigene Organisation erfolgreich strategisch positionieren

11. DF08.11.-11.11.2017

12. DF21.11.-24.11.2018

Hotel Heiden, Heiden

Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm Dr. Werner WidmerProf. Dr. Sven ReineckeDr. Arnold Bachmann

Modul 3

Umsetzungs- und ChangemanagementDie Wirksamkeit von Führung und Kommunikation in grundlegenden Veränderungsprozessen sicherstellen

11. DF10.01.-13.01.2018

12. DF16.01.-19.01.2019

Hochalpines Institut, Ftan

Prof. Dr. Johannes Rüegg-StürmProf. Dr. Thomas SchumacherProf. Dr. Vito RobertoDr. iur. Orsola Vettori

Modul 4

Strategisches Prozessmanage-ment & Operational ExcellenceDie Wertschöpfung patientenzentriert und prozessorientiert optimieren

11. DF14.02.-17.02.2018

12. DF13.02.-16.02.2019

Kloster Disentis, Disentis

Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm Dr. Mathias Müller Dr. med. Daniel VoellmyPD Dr. med. Sven Staender

Modul 5

Finanzielle Führung und Controlling/DRGDie eigene Organisation wirtschaftlich tragfähig weiterentwickeln

11. DF16.05.-19.05.2018

12. DF08.05.-11.05.2019

Kurhaus Bergün, Bergün Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm Prof. Dr. Stefan SanderDr. med. Matthias Winistörfer

Modul 6

Leadership und Human Resource Management Die richtigen Mitarbeitenden gewinnen, wirksam führen, fordern und fördern

11. DF27.06.-30.06.2018

12. DF26.06.-29.06.2019

Hotel Hermitage, Luzern

Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm Prof. Dr. Thomas SchumacherSabine Stadelmann

Page 4: St.Galler Seminar für systemisch-integratives …2 ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 11. & 12. Durchführung Programmübersicht Start 11

4

Modul 1 Integrative GesamtführungIn diesem Modul erfolgt eine Einführung in die zentralen Perspektiven und Konzepte des gesamten Seminars. Anhand des St.Galler Manage-ment-Modells (Rüegg-Stürm & Grand 2015) setzen wir uns erstens inten-siv mit den Eigenheiten und besonderen Herausforderungen einer patientenzentrierten Wertschöpfung in Gesundheitsorganisationen aus-einander, um daraus Konsequenzen für ein wirksames Management im fragilen Spitalkontext abzuleiten. Wir diskutieren zweitens, weshalb Management als reflexive Gestaltungspraxis an Bedeutung gewinnt, wie eine solche Praxis gemeinsam entwickelt und im Alltag sinnvoll prakti-ziert werden kann. Besonders wichtig ist dabei die Strukturierung von

Kommunikation. Weil Management im Gesund-heitswesen zu einem erheblichen Ausmass in einem politischen und einem rechtlichen Kontext stattfindet, analysieren wir drittens die Herausfor-derungen, die sich aus der Public Governance von Spitälern ergeben. Viertens erarbeiten wir uns einen Überblick über die heutige Rechtsordnung und – bezogen auf die Tätigkeit von Health Professionals – über das Haftpflicht- sowie das Strafrecht.

Modul 2Strategisches ManagementIm Gesundheitswesen ist mit der fortschreitenden Spezialisierung auch eine wachsende Ausdifferenzierung der Leistungsanbieter zu beobach- ten – im öffentlichen wie im privaten Sektor. Eine stärkere Fokussierung des eigenen Leistungsangebots gewinnt an Bedeutung, denn die Ver-sorgungslandschaft dürfte sich zukünftig grundlegend ändern. Strate-gisches Management dient dazu, sich rechtzeitig darauf vorzubereiten, um die Zukunft aktiv mitgestalten zu können. Spätestens wenn der Kon-trahierungszwang fallen sollte, wird es für HealthCare-Organisationen unverzichtbar werden, sich als Leistungsanbieter für Patientinnen und

Patienten, Zuweisende sowie für die Versicher-ungen überzeugend zu differenzieren und zu profilieren. Die eigene Profilierung kommunika-tiv überzeugend zur Darstellung zu bringen und auch nicht-medizinische Angebote patienten- und zuweisergerecht zu gestalten, ist auf Aufgabe des Marketings in Gesundheitsorganisationen.

Modul 3 Umsetzungs- und Changemanagement Bei diesem Modul steht die Wirksamkeit von Führung im Mittelpunkt, vor allem bei der Bewältigung von strategischem Wandel. Wenn Wandel immer mehr zu einer Konstante wird, müssen auch Spitäler systematisch an der Fähigkeit arbeiten, Neuerungen frühzeitig zu initiieren und kul-turverträglich umzusetzen. Im Mittelpunkt steht dabei die gewinnende Mobilisierung und Vernetzung von Menschen, die rasche Schaffung einer tragfähigen Legitimationsgrundlage für Neuerungen und der respek-tvolle Umgang mit unterschiedlichen Traditionen, Perspektiven und

Professionsidentitäten. Ausgewählte systemische Methoden erweisen sich zur Bewältigung der damit verbundenen kommunikativen und emotionalen Herausforderungen als besonders hilfreich. Diese Methoden bilden auch einen zentralen Baustein für den Aufbau einer Fehler- und Sicherheitskultur im Dienste der Patientensicherheit.

Page 5: St.Galler Seminar für systemisch-integratives …2 ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 11. & 12. Durchführung Programmübersicht Start 11

5

Modul 4 Strategisches Prozessmanagement & Operational ExcellenceArbeitsteilung, Spezialisierung und die damit verbundene Bildung von Spezialistenbereichen haben den Vorteil, überlegenes Fachwissen ent- wickeln zu können und den Nachteil der Tendenz zu einer „Silo-Bildung“. Prozessmanagement ist die Antwort auf diese Herausforderung. Es dient der patientenzentrierten Integration von exzellenter Fachexpertise über Professions-, Abteilungs- und Klinikgrenzen hinweg, denn aus Sicht der Patientinnen und Patienten sind professionsbezogene oder akademische Grenzziehungen nicht nur irrelevant, sondern oft belastend oder gar mit Risiken verbunden. Prozessmanagement ist vor diesem Hintergrund als Stärkung von organisationsweiter Kommunikation und Kooperation zu verstehen. Es gilt die Vorteile professionsbezogener und disziplinärer Spezialisierung zu nutzen und zum Wohle von Patientinnen und

Patienten wirksam(er) zu bündeln. Deshalb werden in diesem Modul bewährte Methoden der strate-gischen Prozessoptimierung vorgestellt und anhand einer realen Fallstudie aus dem Spitalkontext konkret veranschaulicht. Von grosser Bedeutung sind dabei auch die Potentiale der modernen In-formations- und Kommunikationstechnologie. Sie bilden zusammen mit einer kooperativen Entscheid-ungskultur eine zentrale Erfolgsvoraussetzung für die Formierung von integrierten Versorgungsnetz- werken.

Modul 5 Finanzielle Führung und Controlling/DRGDieses Modul ist der Vermittlung der wichtigsten Grundlagen und Zusam-menhänge der finanziellen Führung gewidmet. Die Teilnehmenden setzen sich dabei mit dem Geschäftsbericht ihres Arbeitgebers, insbesondere mit Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung auseinander. Sie erfahren, woher die entsprechenden Zahlen stammen und wie sie zu interpretieren sind. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie ein integriertes benutzerfreund- liches Controlling für eine HealthCare-Organisation aufgebaut sein sollte. Korrekte, verständliche und entscheidungsorientierte Kostendaten in der Hand der Health Professionals sind im Hinblick auf die Einführung von DRGs überlebenswichtig. Deshalb lernen die Teilnehmenden in diesem Modul, welche Auswirkungen die Einführung von DRGs auf die finan-

Modul 6 Leadership und Human Resource ManagementGesundheitsorganisationen und ganz besonders Spitäler sind Experten- organisationen. Der Erfolg dieser Organisationen hängt in zentraler Weise von den spezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der angestellten Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachpersonen und Mitarbeitenden in „Verwaltung“ und unterstützenden Bereichen ab. Verschärft wird diese Herausforderung durch einen wachsenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegefachpersonen. Der viel beschworene „war for talents“ ist im Gesundheitssektor bereits jetzt greifbare Realität. Die Attraktivität eines Spitals hängt somit nicht mehr alleine von den Lernmöglichkeiten und der Qualität des Teachings ab. Massiv an Bedeutung gewinnen gerade für die Gewinnung junger Menschen ein professionelles Human Resource Management, eine vorbildliche Mitarbeiterführung im betrieblichen Alltag und eine motivierende kommunikationsfreundliche Arbeitsgestaltung. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden bewährte Praktiken und Methoden einer wirksamen Personalgewinnung, Mitarbeitenden- und Teamentwicklung, Mitarbeitendenbeurteilung und -bindung. Eine

zielle Führung einer HealthCare-Organisation hat und wie mit diesem neuen „Regime“ sin-nvoll umzugehen ist. So verstanden hat finanzielle Führung nicht primär mit Geld oder gar Gewinn- maximierung zu tun. Vielmehr bildet ein kluger Umgang mit knappen Ressourcen (Entscheidungs- und Behandlungszeit, Prozessqualität, Medika-mentenlager, Betten-, Ops-und andere Kapazitäten) eine zentrale Voraussetzung für die Schaffung von unternehmerischen Handlungs- und Innovations- spielräumen in der Kernwertschöpfung eines Spitals.

professionelle Mitarbeitendenführung führt zu einer guten Betriebskultur und zu einer hohen Motivation aller Mitarbeitenden. Hierzu gehören auch respekt-volle Formen einer gemeinschaftlichen, strategisch am Gesamtspital ausgerichteten Zielvereinbarung. Bearbeitet werden in diesem Modul zudem die Erfolgsvoraussetzungen einer konstruktiven Zusam-menarbeit zwischen den operativen Linienbereichen sowie Expertinnen und Experten aus dem Personal- bereich (als Kompetenz- und Dienstleistungs- center). In diesem Modul wird auch ein instrumen-tengestütztes Leadership-Feedback und ein Coaching zu unausgeschöpften Potentialen der eigenen Führungsarbeit angeboten.

Page 6: St.Galler Seminar für systemisch-integratives …2 ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 11. & 12. Durchführung Programmübersicht Start 11

6

REFERIERENDE

2

7 8 9

5

106

1 Arnold Bachmann, Dr. oec. HSG

Vorsitzender der Geschäftsleitung Kantonsspital GraubündenSpitalrat des Universitätsspitals ZürichVR-Präsident Kantonsspital Glarus AGVR-Präsident Reha Andeer AG

2 Mathias Müller, Dr. oec. HSG

Lehrbeauftragter der Universität St.Gallen, geschäftsführender Partner der PRO4S & Partner GmbH

3 Sven Reinecke, Prof. Dr.

Professor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung desMarketing an der Universität St.Gallen

4 Vito Roberto, Prof. Dr. (Rechtsanwalt)

Professor für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht, Direktor des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechts- praxis der Universität St.Gallen

5 Johannes Rüegg-Stürm, Prof. Dr.

Professor für Organization Studies, Direktor des Instituts für Systemisches Management und Public Governance der Universität St.Gallen

6 Stefan Sander, Prof. Dr.

Lehrbeauftragter der Universität St.Gallen, Professor an der Steinbeis-Hochschule Berlin

7 Kuno Schedler, Prof. Dr.

Professor für Public Management, Direktor des Instituts für Systemisches Management und Public Governance der Universität St.Gallen, Prorektor der Universität St.Gallen

8 Thomas Schumacher,

Dr. oec. HSG, Prof. an der KH Freiburg,

Dipl. Psychologe

Lehrbeauftragter für systemische Methoden im Management an der Universität St.Gallen, geschäftsfüh- render Partner bei der osb-i, Organisa-tions- und Management-Beratung, Wien

9 Sabine Stadelmann, Dipl. Pädagogin

Geschäftsführende Partnerin bei der osb-i, Organisations- und Manage-ment-Beratung, Wien

10 Sven Staender, PD Dr. med.

Chefarzt, Spital Männedorf AG

3 41

Page 7: St.Galler Seminar für systemisch-integratives …2 ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 11. & 12. Durchführung Programmübersicht Start 11

7

12 13 14

Johannes Rüegg-Stürm,

Prof. Dr.

Seminarleitung und Leitung

des Forschungsprogramms

HealthCareExcellence

Tel. +41 71 224 23 23

[email protected]

Sandra Brocca

Seminarmanagerin

+41 71 224 75 76

+41 76 574 23 70

[email protected]

Anmeldung

11 Orsola Vettori, Dr. iur LLM MBA

Direktorin Spital Zollikerberg

12 Daniel Voellmy, Dr. med.,

Executive MBA HSG

Geschäftsführer Voellmy Consulting – Informationsmanagement im Gesund-heitswesen

13 Werner Widmer, Dr. rer. pol.

Direktor der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pfle-gerinnenschule, Zollikerberg/Zürich, Vorstandsmitglied und Mitglied des Verwaltungsrats der SV Group, Verwaltungsratspräsident Kantons-spital Baselland, Lehrbeauftragter der Universität St.Gallen

14 Matthias Winistörfer, Dr. med.,

Spitaldirektor Zuger Kantonsspital

11

Page 8: St.Galler Seminar für systemisch-integratives …2 ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 11. & 12. Durchführung Programmübersicht Start 11

8 TES

TIM

ON

IALS

„Ein hervorragend organisiertes Seminar mit spannenden Schwerpunkten und viel praktischen Anwendungen, das insbesondere für Mediziner die Rationalitäten der Con-troller, Finanzchefs und CEOs begreifbarer macht und Berührungsängste mit diesen „fernen Welten” abbaut.”Dr. med. Franziska Brinkmann Spitalfachärztin / Kantonsspital Aarau

„Heutige Ärztinnen und Ärzte geraten immer mehr in das Spannungsfeld von Fach- und Sozialkompetenz und ökono- misierter Medizin; dabei wird Letzteres in der Aus- und Fortbildung höchstens am Rande gestreift. So findet man sich als Gesprächspartner für Belange der ökonomischen Ge- sichtspunkte oft nicht auf Augenhöhe mit Entscheidungsträ-gern von Spitalleitung und der Politik. Um ein „Diktat der Ökonomie“ zu verhindern, wird es in Zukunft immer wichtiger mit den mannigfalti-gen Aspekten und Mechanismen der Ökonomie vertraut zu sein, um eine sinnvolle, soziale, ethische aber auch ökonomisch tragbare Medizin zu ermöglichen. Prof. Johannes Rüegg-Stürm und seinem Team gelingt es ausgezeichnet, in sehr gedrängter Zeit das grosse Feld von Gesund-heitsökonomie und Management gut verständlich und einprägsam zu vermitteln. Die offenen Diskussionen zwischen verschiedensten Playern des Gesundheitswesens (Ärztinnen, Geschäftsleitungsmitglieder, Con-troller etc.) machen das Seminar zu einem unvergesslichen Lern- und Networking-Erlebnis.”PD Dr. med. Gerhard HuberLeitender Arzt / Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals und GesichtschirurgieUniversitätsspital Zürich

„Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm versteht es wie kein an-derer, die Teilnehmenden zu motivieren und zu einer ver-schworenen Gemeinschaft zusammenzuführen. Er schafft es wie ein Dramaturg, in jedem Seminar die nötige Spannung aufzubauen, die den Zuhörer zum Betroffenen macht und schliesslich zum Agierenden mit emotionaler Teilnahme. Man wird überrascht und angesteckt durch die absolute Hingabe und dem Interesse an der Auseinandersetzung mit komplexen Management-Themen und Kommunikationshürden, wie wir sie täglich selber im Gesundheitswesen erleben.” Prof. Dr. med. Jan BorovickaLeiter Arzt, Stv. Chefarzt Fachbereich Endoskopie / Kantonsspital St.Gallen

„Die spannende Mischung von Teilnehmenden aus Ärzte- schaft, Pflege und „Verwaltung” ist ein grosser Trumpf die-ses Seminars. Nach Präsentationen durch handverlesene Experten entspinnt sich stets eine rege Diskussion unter den Teilnehmenden, die schliesslich durch die profunde Analyse und klare Synthese des Seminarleiters auf den Punkt gebracht wird.”Prof. Dr. med. Carsten T. ViehlChefarzt Chirurgische Klinik, Ärztlicher Leiter Departement Chirurgie / Spitalzentrum Biel

TESTIMONIALS

Page 9: St.Galler Seminar für systemisch-integratives …2 ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 11. & 12. Durchführung Programmübersicht Start 11

9

„Dieser Zertifikatslehrgang vermit-telt aktuelles Managementwissen, massgeschneidert für Führungs- personen im Gesundheitswesen. Die ganzheitliche und integrative Herangehensweise an die verschie-denen Themen – interaktiv gestal- tet von äusserst kompetenten und motivierten Dozierenden – ergänzt mit wertvollen Synthesen aus den einzelnen Modulen, führen zu einer sehr spannenden und erfrischenden Weiterbildung, die ich bestens empfehlen kann!”Agnes König Pflegedirektorin / Kantonsspital Münsterlingen

„Das ist Managementwissen auf dem neuesten Stand der Forschung, massgeschneidert für alle Führungs-kräfte im Gesundheitswesen: Her-vorragendes Konzept, mitreissend gestaltet, didaktisch gut portioniert und aufbereitet, Inhalte mit unglaublich viel Umsetzungspotential.”lic.rer.publ. Daniel Kalberer Geschäftsleiter / Verband Zürcher Krankenhäuser

„Johannes Rüegg-Stürm und seinem ausserordentlichen Team gelingt es, ein in unseren laienhaften Vor- stellungen trockenes Thema auf spielerische Weise zu vermitteln. Wer hätte gedacht, dass z.B. ein mehrstündiges BWL-Modul humorvoll unter-richtet nicht eine einzige Minute langweilig scheint. Der interaktive Austausch zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen, jederzeit und den aktuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst, ist ein Meisterstück und zeugt von hoher fachlicher und didaktischer Kompetenz. Und dass der Spass anhält, das zeigen die er-staunten Gesichter fachfremder Spitalkollegen/innen, wenn sie nach Kursende plötzlich mit sachkundigen Fragen und Argumenten konfron-tiert werden. Kurz: Eine Investition, die sich mehr als lohnt!”KD Dr. med. Patricia FodorLeiterin Intensivstation, Stv. Chefärztin Anästhesie / Stadtspital Triemli

„Ein herausragender Zertifikatskurs für Führungskräfte im Gesundheits-wesen, in dem aktuelle Management-themen abgestimmt auf die Bedürf-nisse der Teilnehmenden hervorragend aufgearbeitet und spannend präsen-tiert werden. Ein grosses Plus stellt auch die Interdisziplinarität der Teilnehmenden dar. Die Kursinhalte können so zusammen mit den her- vorragenden Dozenten unter verschiedensten Gesichtspunkten weiter vertieft und reflektiert werden. Dadurch ergeben sich neue Perspektiven, von denen alle Teilnehmenden wie auch deren Organisationen profitieren.”Dr. med. Thomas Egelhof Chefarzt Radiologie / Merian Iselin Klinik

„Führungspersönlichkeiten, bestehend aus Ärzten/innen, Pflegenden, ad- ministrativen und Management-Be-rufen, hatten am St.Galler Seminar immer wieder die Herausforderung, an praktischen Beispielen aus dem eigenen Tagesgeschäft mit dem aktuellen Mana- gementwissen zu verbinden und mit den ver-schiedenen Berufsgruppen im Team innovative Lösungen und Umsetzungswege zu erarbeiten. Diese Diskussionen haben mich immer wieder fasziniert, da man in diesen Gesprächen auch die Hintergründe der Argumentationen der Kollegen und Kolleginnen verstehen lernte.”René K. WillhalmLeiter med. Prozesse, Geschäftsentwicklung / Universitätsspital Basel

„Mit hochkompetenten Referieren-den zu relevanten Themen schaffte es dieser didaktisch hervorragend – und für einen Mediziner „stufengerecht“ – aufgebaute Kurs meinen Horizont in den verschiedenen Gebieten wertvoll zu erweitern. Das Seminar war ausgezeichnet organisiert und wurde durch Prof. Rüegg-Stürm mitreissend und realitätsnah moderiert.”Dr. med. Stefan MüllerChefarzt / Schutz & Rettung Zürich

Page 10: St.Galler Seminar für systemisch-integratives …2 ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 11. & 12. Durchführung Programmübersicht Start 11

10

ALLGEMEINE HINWEISE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Anmeldeverfahren Die Anmeldung erfolgt über das Internet: www.imp.unisg.ch unter dem Link Weiterbildung.

Bei Seminaren mit mehreren Modulen können nicht besuchte Seminarteile nur in Ausnahmefällen(z.B. Krankheit, Unfall) nachgeholt oder mit einer anderen Durchführung getauscht werden.

Die Detailinformationen werden ca. 3 Wochen vor Seminar- bzw. Modulbeginn versandt. Kleinere Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.

SeminargebührIn der Seminargebühr sind Kurshonorar, Seminardokumentation und Pausenverpflegung enthalten.Die Rechnung ist 30 Tage vor Seminarbeginn zu bezahlen. Die Abrechnung der Unterkunft sowie der Mittag- und Abendessen erfolgt nach Seminarende direkt vor Ort durch die Teilnehmenden.

Kosten Annullation • Mehr als 3 Monate vor Seminarbeginn: kostenlos  • Mehr als 2 Monate vor Seminarbeginn: 10 % der Seminargebühr  • Mehr als 1 Monat vor Seminarbeginn: 50 % der Seminargebühr  • Weniger als 1 Monat vor Seminarbeginn: 100 % der Seminargebühr  • Ersatzkandidaten können jederzeit genannt werden, ohne dass Gebühren anfallen

Kosten Umbuchung  • Umbuchung nur einmal möglich • Mehr als 30 Tage vor Seminarbeginn: CHF 400.– • Weniger als 30 Tage vor Seminarbeginn: CHF 800.–

HotelUm bestmögliche Lernvoraussetzungen zu schaffen, wurden Seminarorte in gehobener Kategorie ausgewählt. Die Hotelinformationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Page 11: St.Galler Seminar für systemisch-integratives …2 ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 11. & 12. Durchführung Programmübersicht Start 11

11

Page 12: St.Galler Seminar für systemisch-integratives …2 ST.GALLER SEMINAR FÜR SYSTEMISCH-INTEGRATIVES MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN 11. & 12. Durchführung Programmübersicht Start 11

12

Institut für Systemisches Management und Public Governance

Universität St.Gallen (IMP-HSG)

Dufourstrasse 40a

CH-9000 St.Gallen

Tel +41 (0)71 224 75 76

Fax +41 (0)71 224 25 36

[email protected]

www.imp.unisg.ch/Weiterbildung