2
STUNDENENTWURF 14 Aufwärmung 1. Hausaufgabe überprüfen Arbeitsblatt/Einen Brief schreiben AB/S.107,108 Präsentation 1 - Das Modalverb sollen (Fortsetzung), KB/S. 32 2. Ü C3 : Tabelle ansehen, die neue Wörter erklären, das ertse Gespräch hören und mit den Beispielen aus der Tablelle vergleichen, dann alle Gespräche hören und Tabelle ergänzen 3. Ü C4 : vollständige Sätze aus Notizen (C3) bilden - ins Heft schreiben (Stillarbeit) 4. Ü C5 + Satzkärtchen in 2 Farben (C5 im Internet): Gesundheitstipps geben, alle bekommen 4 Kärtchen (2 Probleme, 2 Empfehlungen) und sprechen in Partnerarbeit Präsentation 2 – Terminvereinbarung, KB/S. 34 (E) 1. Ü E1 : die Aufgabe vorlesen, Wörter erklären (vereinbaren, ändern, absagen an die Tafel schrieben) drei Gespräche hören und richtige Antwort ankreuzen, nach jedem Gespräch Lösungen kontrolieren 2. Ü E2 : das Gespräch ohne Hören ergänzen (aus E1) 3. Ü E3 : die Aussagen zuordnen, ohne Schreiben 4. Ü E4 : einen Termin vereinbaren/ändern/vrschieben, zuerst Dialoge in Partnerarbeit schreiben, dann vorlesen/vorspielen 5. AB/S. 109, Ü 21 Kommunikationsteil (ganze Stunde): 1. Gesundheitstipps geben – sprechen 2. einen Termin vereinbaren/ändern/absagen (Arzt, Frisör, Sportstudio...) – schreiben (wenn nötig) und sprechen Hausaufgabe: 1. AB/S. 109 (19,20) 2. Online Aufgaben zu L 10 3. KB&AB/S. 150, Ü 15 (Modalverben gemischt) 1. Gisela will gut Deutsch sprechen, aber sie kann nicht. 2. Sie muss noch viele Übungen machen. 3. Darf man hier parken? Nein, hier ist Parkverbot. 4. Wer kann mir sagen, wie spät es ist? 5. Er muss zu Hause bleiben, aber er möchte lieber ausgehen.

Stundenentwurf 14

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Methodik, Daf, Beispiel

Citation preview

Page 1: Stundenentwurf 14

STUNDENENTWURF 14

Aufwärmung

1. Hausaufgabe überprüfen Arbeitsblatt/Einen Brief schreiben AB/S.107,108

Präsentation 1 - Das Modalverb sollen (Fortsetzung), KB/S. 32

2. Ü C3 : Tabelle ansehen, die neue Wörter erklären, das ertse Gespräch hören und mit den Beispielen aus der Tablelle vergleichen, dann alle Gespräche hören und Tabelle ergänzen

3. Ü C4 : vollständige Sätze aus Notizen (C3) bilden - ins Heft schreiben (Stillarbeit)4. Ü C5 + Satzkärtchen in 2 Farben (C5 im Internet): Gesundheitstipps geben, alle bekommen 4 Kärtchen (2 Probleme, 2

Empfehlungen) und sprechen in Partnerarbeit

Präsentation 2 – Terminvereinbarung, KB/S. 34 (E)

1. Ü E1 : die Aufgabe vorlesen, Wörter erklären (vereinbaren, ändern, absagen an die Tafel schrieben) drei Gespräche hören und richtige Antwort ankreuzen, nach jedem Gespräch Lösungen kontrolieren

2. Ü E2 : das Gespräch ohne Hören ergänzen (aus E1)3. Ü E3 : die Aussagen zuordnen, ohne Schreiben4. Ü E4 : einen Termin vereinbaren/ändern/vrschieben, zuerst Dialoge in Partnerarbeit schreiben, dann

vorlesen/vorspielen5. AB/S. 109, Ü 21

Kommunikationsteil (ganze Stunde):

1. Gesundheitstipps geben – sprechen 2. einen Termin vereinbaren/ändern/absagen (Arzt, Frisör, Sportstudio...) – schreiben (wenn nötig) und sprechen

Hausaufgabe:

1. AB/S. 109 (19,20)2. Online Aufgaben zu L 10 3. KB&AB/S. 150, Ü 15 (Modalverben gemischt)

1. Gisela will gut Deutsch sprechen, aber sie kann nicht.2. Sie muss noch viele Übungen machen.3. Darf man hier parken? Nein, hier ist Parkverbot.4. Wer kann mir sagen, wie spät es ist?5. Er muss zu Hause bleiben, aber er möchte lieber ausgehen.6. Wollen Sie Deutsch lernen?7. Ich muss in die Schule gehen, es ist schon 8.00 Uhr!