13
1 SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Die Bachs - Chronik einer Musikerdynastie (4) Mit Ulla Zierau Sendung: Freitag, 21. April 2017 Redaktion: Ulla Zierau Produktion: SWR 2017 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen.Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de

SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

1

SWR2 MANUSKRIPT

SWR2 Musikstunde

Die Bachs - Chronik einer Musikerdynastie (4)

Mit Ulla Zierau

Sendung: Freitag, 21. April 2017

Redaktion: Ulla Zierau

Produktion: SWR 2017

Bitte beachten Sie:

Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere

Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw.

des SWR.

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de

Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen.Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de

Page 2: SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

2

SWR2 Musikstunde mit Ulla Zierau, 21.04.2017 19‟45 /35„00

Die Bachs- Chronik einer Musikerdynastie (4)

Signet

Mit Ulla Zierau und heute mit den Frauen der Familie Bach. Rein statistisch gesehen

müssten in den sechs Generationen ca. die Hälfte Frauen gewesen sein, Mütter,

Schwestern, Tanten, Cousinen, Töchter, Großmütter. Wie sie gelebt, was sie

empfunden haben, was sie konnten, dachten, wollten, darüber wissen wir so gut wie

nichts. In den mehreren Tausend Seiten sämtlicher Bach-Biographien steht kaum

etwas über die Frauen der Familie. Das Wenige, was bekannt ist, wollen wir in dieser

Stunde zusammentragen, für den Rest ist Fantasie gefragt. (0‟30)

Titelmusik

Die Frauen der Bachs leisten außerordentliches. Meist bekommen sie sechs, acht,

zehn Kinder, organisieren und bewerkstelligen den gesamten Haushalt. Ganz davon

abgesehen, dass sie fast ununterbrochen schwanger sind, müssen sie sich um die

Kinderschar, die Männer und meist noch weitere Verwandte kümmern, Witwen,

unverheiratete Schwestern oder Tanten, Waisenkinder von Geschwistern, von

Cousins und Cousinen. Sie bewirten Gäste, halten den Männern den Rücken frei und

gehen oft in die Kirche.

Ob da Zeit für Mußestunden bleibt, für gemeinsames Üben, Singen oder Cembalo

spielen? (0‟40)

Musik 1

Johann Sebastian Bach:

Anglaise aus der französischen Suite Nr.3 h-moll BWV 814

Ignacio Prego, Cembalo

M0410064 038, Cantus records, C 9642/43, 1‘33

Page 3: SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

3

Anglaise aus der französischen Suite Nr.3 h-moll BWV 814 aus dem Notenbüchlein

für Anna Magdalena Bach, jenes musikalische Haus- und Erbauungsbuch, das

Sebastian zusammen mit seiner zweiten Frau führt. Eine Sammlung beliebter Stücke

von Bach und anderen Komponisten. Es gewährt einen wertvollen Einblick in das

Musik- und Privatleben der Familie Sebastian Bach.

Das Original des Notenbüchleins liegt in der Staatsbibliothek Berlin und gehörte einst

dem großen Bach Verehrer Carl Friedrich Zelter. Carl Philipp Emanuel Bach hat es

ihm übergegeben. Zelter notierte auf die erste Seite: „Anna Magdalena, J. S. Bachs

zweite Frau, deren Name dieses Buch ziert, soll eine treffliche Sängerin gewesen

seyn“.

Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen als

nur die Lebensdaten und Anzahl der Kinder. Anna Magdalena Bach, geborene

Wilcke, die zweite Ehefrau von Sebastian. Sie kommt aus einer großen

Musikerfamilie, ist die jüngste von vier Töchtern, beide Großväter waren

Instrumentalisten, der Vater Hof- und Feldtrompeter. Er fördert das musikalische

Talent der Tochter, reist mit ihr nach Weißenfels, wo sie bei Pauline Kellner

professionellen Gesangunterricht bekommt.

Kellner ist eine herausragende Sopranistin. Durch sie lernt Anna Magdalena Arien

von Bach kennen und singt sie vermutlich bald selbst. (1‟30)

Musik 2

Johann Sebastian Bach:

Jagdkantate, Schafe können sicher weiden

Nuria Rial, Kammerorchester Basel, Julia Schröder

M0355365 001, Harmonia mundi, 88765482752, 3‘45

Page 4: SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

4

Nuria Rial mit der Arie „Schafe können sicher weiden“ aus Bachs Jagdkantate. Julia

Schröder leitete das Kammerorchester Basel.

Mit knapp 20 wird Anna Magdalena Wilcke auf Empfehlung von Sebastian Bach als

Kammersängerin an den Köthener Hof geholt. Wenige Monate später heiraten die

beiden.

Über Nacht wird Anna Magdalena Mutter von vier Kindern. Catharina Dorothea ist

13, der älteste Sohn, Wilhelm Friedemann 11, Carl Philipp Emmanuel 7 und Johann

Gottfried Bernhard 6 Jahre alt. Und es ist noch eine gute Seele im Haus, die ältere

Schwester von Sebastians verstorbener erster Frau, sie kümmert sich mit um den

Haushalt und die Kinder.

So kann Anna Magdalena weiterhin auftreten, mit ihrem Mann und gelegentlich auch

mit ihrem Bruder, dem Hoftrompeter Johann Caspar Wilcke. Meist musizieren sie zu

Feierlichkeiten des musikliebenden Herzogs Christian von Sachsen Weißenfels.

Magdalenas Berufsleben endet abrupt mit dem Umzug nach Leipzig, wo Sebastian

im Mai 1723 die Stelle des Thomaskantors annimmt. In den Leipziger Kirchen dürfen

keine Frauen singen und die Oper ist seit drei Jahren geschlossen. Schlechte

Aussichten für eine junge Sängerin. Dann also doch Küche und Kinder. In knapp 20

Jahren bekommt Magdalena 13 Kinder, sieben Töchter, sechs Söhne, drei sterben

im Säuglingsalter, vier als Kleinkinder und nur sechs überleben die Mutter, darunter

die beiden Komponisten der Londoner Bach, Johann Christian und der Bückeburger

Bach, Johann Christoph Friedrich.

13 Kinder, 117 Monate schwanger und nebenher den Haushalt schmeißen, vom dem

Bach-Sohn Carl Philipp behauptet, es sei in der Kantorenwohnung zugegangen wie

in einem Taubenschlag.

Außerdem hilft Magdalena ihrem Mann bei der Arbeit. Ob sie mit ihm neue Werke

ausprobiert, singt oder auf dem Cembalo spielt, ist ungewiss, aber sicher kopiert sie

handschriftlich seine Noten. Manches entsteht auch in Gemeinschaftsarbeit,

Magdalena notiert die Noten, Sebastian schreibt die Titel, Satzbezeichnungen und

Ziffern hinzu. Viele bedeutende Werke Bachs sind in ihrer Handschrift erhalten, wie

die sechs Cellosuiten. (2‟20)

Page 5: SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

5

Musik 3

J.S. Bach:

Suite für Violoncello G-dur Nr.1, Courante

Jan Vogler, Violoncello

M0390909 003, Sony Classical, 88697892572, 2’32

Jan Vogler mit der Courante aus der ersten Cellosuite G-dur von Johann Sebastian

Bach. Anna Magdalena hat die Noten ihres Mannes fein säuberlich abgeschrieben.

Dass Frauen schreiben und lesen können, ist zu der Zeit keine Selbstverständlich-

keit. Erst 1642 hat Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha die Schulpflicht

auch für alle fünf bis 12-jährigen Mädchen eingeführt.

Frauen sollen den Katechismus und die Bibel lesen, danach die Kinder erziehen,

Haushaltsbücher führen, die Zubereitung von Heilmitteln nachschlagen. Für die

Bachinnen kommt das Abschreiben von Noten und Texten hinzu und später oftmals

das Verwalten des Nachlasses ihrer Männer. Die Witwe von Carl Philipp hat ein

vollständiges Verzeichnis aller Werke ihres Mannes erstellt, ebenso einen Katalog

über den gesamten Nachlass.

Auch Carl Philipps Tochter, Anna Carolina Philippina ist in Sachen Nachlass aktiv.

Sie schreibt in ebenmäßiger Handschrift Sebastians Chronik „Ursprung der

musicalisch-Bachischen Familie“ ab. Ihr Vater Carl Philipp fügt in etwas dickerer

Schrift und dunklerer Tinte Kommentare hinzu. Den Ursprung, den wir als Original

kennen, der in der Staatsbibliothek Berlin liegt und im Internet einzusehen ist, hat

nicht Sebastians geschrieben, sondern ist eine Abschrift seiner Enkelin. Damit hätten

wir zumindest mal eine Enkelin von Sebastian kennengelernt. Ihre außerordentliche

Fähigkeit hat uns einen wichtigen Dienst erwiesen, den Erhalt der Familienchronik.

Von den neun Bach-Töchtern erreichen nur vier das Erwachsenenalter. Die Älteste

Catharina Dorothea kümmert sich nach dem Tod der Mutter um den Vater und ihre

Geschwister. Sie bleibt unverheiratet und wohnt bis zuletzt mit ihrer Stiefmutter Anna

Magdalena zusammen. Ihr Leben lang ist sie ganz nah am Alltag von Sebastian und

Anna Magdalena Bach dran. Leider hat sie nichts darüber aufgeschrieben oder

doch?

Page 6: SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

6

Naja, der Musikwissenschaftler Andreas Liebert hat einen historischen Roman in

Form eines Tagebuchs aus der Sicht Catharina Dorotheas verfasst. Der Titel lautet:

„Mein Vater, der Kantor Bach“ – darin beschreibt sie den Alltag, Feste und die Arbeit

des Vaters. Und sie offenbart ihre Liebe zur Musik, besonders zu der des Vaters. Ob

Catharina Dorothea und ihre Schwestern tatsächlich Klavier spielen, ob sie vom

Vater unterrichtet werden und gelegentlich mit den Brüdern zusammen spielen, wir

würden es gerne wissen. (2‟30)

Musik 4:

Johann Sebastian Bach:

Konzert für drei Cembali, Streicher und Basso continuo d-Moll, BWV 1063,

3. Satz

Céline Frisch, Dirk Börner, Anna Fontana / Ensemble Café Zimmermann

M0417104 014, Alpha 811, 4‘20

Konzert für drei Cembali, Streicher und Basso continuo d-Moll, BWV 1063 mit Céline

Frisch, Dirk Börner, Anna Fontana und dem Ensemble Café Zimmermann. Im Hause

Bach waren sicher genug Pianisten und vielleicht auch Pianistinnen, die dieses

Konzert jederzeit spielen konnten.

In einem seiner raren Briefe an den Jugendfreund Georg Erdmann schreibt

Sebastian 1730 über seine Söhne:

„Insgesamt aber sind sie geborne Musiker, und ich kann versichern, dass ich schon

ein Concert Vocaliter u. Instrumentaliter mit meiner Familie formieren kann, zumal da

meine itzige Frau gar einen sauberen Sopran singet, auch meine älteste Tochter

nicht schlimm einschlägt.”

Das kann man wohl als Kompliment auffassen, „nicht schlimm einschlägt“ – und in

Catharina Dorotheas fiktivem Tagebuch lesen wir, dass sie gerne mal in der

Öffentlichkeit singen würde, aber wo? Die Kirche ist tabu, die Oper ist geschlossen

und als „Kneipennachtigall“ durch die Caféhäuser ziehen, wie sie es selbst nennt, ist

für ein bürgerliches Mädchen und zu dem für die Tochter des Musikdirektors

unvorstellbar.

Page 7: SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

7

Aber sie ist auch schon über ein Hauskonzert bei den Nachbarn selig, wo sie die Arie

„Schlummert ein ihr matten Augen“ singt. Eine Arie, die sie besonders liebt, sie sei

ein Stück Paradies, „ich weiß bestimmt, dass es auf der Welt nie mehr eine Arie

geben kann, in der Schlaf so innig angerufen und das Zufallen der Augenlider so

schlicht und so eindringlich beschworen wird“, schreibt Catharina Dorothea und

erzählt in Lieberts Roman:

„Sie war schon länger Magdalenas Lieblingsarie gewesen, heute war sie von meinem

Gesang so bewegt, dass sie gestand, sie werde die Arie in ihr Notenbüchlein

eintragen. Vater hat sie, um Magdalena eine Freude zu machen, für unser heutiges

Hauskonzert in den Sopran transponiert, aber Magdalena entschied, dass ich singen

sollte. Noch sei sie Melodie und Text nicht gewachsen, Christiana Benedictas wegen.

Vor einem Monat haben wir sie begraben, Vaters Faulpelz. Sie habe es richtig

gemacht, hat er gesagt, sich schlafen gelegt, wie es sich für einen Faulpelz gehört.“

(2‟20)

Musik 5:

Johann Sebastian Bach:

„Ich habe genug“, Kantate, Arie „Schlummert ein ihr matten Augen“

Johannette Zomer, Sopran und Ensemble Florilegium

M0335199 004, Channel Classics CCSSA 23807, 2‘44

Johannette Zomer und Ensemble Florilegium mit dem Anfang der Arie „Schlummert

ein ihr matten Augen“ aus der Kantate BWV 82 „Ich habe genug“, die Arie haben

Sebastian und Magdalena in ihr gemeinsames Notenbüchlein aufgenommen.

Im historischen Roman „Mein Vater, der Kantor Bach“ erzählt Sebastians älteste

Tochter Catharina Dorothea, wie sie diese Arie bei einem Hauskonzert der

wohlhabenden Nachbarn, den Boses gesungen habe. Erst überwiegen Freude und

Stolz, doch dann kommt die bittere Erkenntnis:

Page 8: SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

8

„So wohlwollend wurde ich angeschaut, dass mir bald ein Licht aufging: Meine

Wenigkeit, Catharina Dorothea Bach wurde nicht als neue Sängerin betrachtet,

sondern allein als zukünftige Ehefrau. Ich war die noch zu Habende vom Bach der

Thomasschule, eine gute Partie, singender Köder“.

So kann es gewesen sein, so war es aber vermutlich nicht, fiktive Gedanken der

ältesten Bachtochter basierend auf historischen Fakten frei improvisiert im Roman

„Mein Vater, der Kantor Bach“, lesenswert allemal, weil unterhaltend und anregend.

Trotz schöner Stimme, heiraten wird Catharina Dorothea nie, anders ihre 18 Jahre

jüngere Schwester Elisabeth Juliane Friederica. Von ihr wissen wir nicht viel, außer

dass sie in der Familie Liesgen genannt wird und dass sie Sebastians Schüler, den

Komponisten und Organisten Johann Christoph Altnikol heiratet.

Altnikol verdanken wir so manche Notenabschrift Bach‟scher Werke. Er hat den

zweiten Teils des Wohltemperierten Klaviers sauber kopiert, hat Geigensätze

ausgeschrieben und immer wieder Bachs Noten gesammelt und sortiert und auch

selbst komponiert, sicher unter Einfluss seines Lehrmeisters. (1‟50)

Musik 6

Johann Christoph Altnikol

Ricercar für Orgel C-Dur

Wolfgang Baumgratz, Silbermann-Orgel in der Jakobikirche in Freiberg (1717)

M0061232 003, Querstand, VKJK 0303, 5‘05

Wolfgang Baumgratz an der Silbermann-Orgel in der Jakobikirche in Freiberg mit

einem Ricercar von Johann Christoph Altnikol, dem Schwiegersohn Johann

Sebastian Bachs.

Viel ist es nicht, was wir über die Frauen im Hause Bach herausbekommen haben.

Mit Maria Barbara, Sebastians erster Frau sieht es auch nicht besser aus. Sie ist eine

Cousine zweiten Grades, ein Jahr älter als Bach. Nach dem Tod ihrer Eltern zieht sie

mir ihren beiden Schwestern zu einer Tante nach Arnstadt, der Frau des Bürger-

meisters. Dort lernt sie Sebastian näher kennen und wohl auch lieben. Sie ist 22 als

sie Bach heiratet und bekommt in knapp14 Ehejahren sieben Kinder.

Page 9: SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

9

Ihr Vater war der Organist und Komponist Michael Bach, der die Arnstädter

Ratswahlkantate geschrieben hat, ob die Tochter auch musikalisch gewesen ist,

wissen wir nicht. In allen Bach-Biographien kursiert eine pikante Geschichte, dass

Sebastian in Arnstadt „ohnlängsten die fremde Jungfer auf das Chor biethen und

musiciren laßen“. Wer war diese fremde Jungfer, etwa Maria Barbara.

Gefallen würde uns die Vorstellung schon, dass auch Sebastians erste Frau eine

Sängerin gewesen ist und mit ihm in der Kirche musiziert hat. Es ist jedoch

unwahrscheinlich, dass man Maria Barbara in Arnstadt als „fremde“ Jungfer

beschrieben hätte. Sie lebte bereits zwei Jahren im Haus des Bürgermeisters und

war alles andere als fremd. Dann war es also eine andere Frau bei Bach im Chor

oder auf der Empore? (1‟30)

Musik 7

Johann Sebastian Bach

Kantate BWV 36, „Schwingt freudig euch empor“, Chor

Amsterdamer Barockchor und -orchester / Leitung: Ton Koopman

M0053423 058, 4‘00

„Schwingt freudig euch empor“, Chor aus der gleichnamigen Kantete BWV 36 mit

dem Amsterdamer Barockchor und –orchester unter der Leitung von Ton Koopman.

Ob Sebastians erste Frau Maria Barbara nun mit ihrem Zukünftigen in der Kirche

gesungen hat oder nicht, wird für immer ein Geheimnis bleiben, aber eines steht fest,

wenn die Bach Frauen musikalisch in Erscheinung getreten sind, dann als

Sängerinnen.

Eine der frühen Begebenheiten könnte sich – und hier ist wieder Fantasie gefragt –

bei der Hochzeit von Sebastians Onkel Stoffel, dem Zwillingsbruder seines Vaters, im

April 1679 in Ohrdruf zugetragen haben. Familientreffen der Bachs mit eigens

komponierter Hochzeitskantate, wir haben gestern schon Ausschnitte daraus gehört:

„Meine Freundin, du bist schön“.

Page 10: SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

10

Der Cousin in Eisenach Christoph, der Stophus hat komponiert, ein Großteil der

Familie, singt, spielt, geigt, pfeift, der Freund Pachelbel ist auch mit von der Partie,

Wendel Bach übernimmt die Bariton-Rolle und die große Frage ist nun, wer singt die

Braut? In Hagedorns Familiengeschichte „Bachs Welt“ steht.

„Dann geschieht Erstaunliches. Die Königin begibt sich zu den Musikern, stellt sich

neben Wendel, holt ein Blatt hervor... Die Braut also übernimmt die Rolle der Braut.“

Die frisch vermählte Martha Elisabeth Bach könnte die wunderbare ausgedehnten

Chaconne „Mein Freund ist mein und ich bin sein“ gesungen haben. Voller Wärme

und Vertrautheit öffnet sie ihre Seele und die Violine folgt ihr, ein Liebkosen, ein

Begehren – „ich bin krank vor Liebe“ singt sie und alle die es hören, wollen sich

anstecken mit dieser Krankheit, krank sein vor Liebe. (1‟42)

Musik 8

Johann Christoph Bach

Hochzeitskantate für Soli, Chor, Streicher-Ensemble und Basso continuo,

„Mein Freund ist mein und ich bin sein“ Ciacona

Nele Gramß, Sopran und das Ensemble Movimento

M0359480 013, Christopherus, CHR 77378, 8‘45

Nele Gramß und das Ensemble Movimento mit der Chaconne aus der

Hochzeitskantate „Meine Freundin, du bist schön“ von Johann Christoph Bach. Es

könnte sein, dass bei der Erstaufführung die frisch angetraute Martha Elisabeth

Bach, die Braut Stoffels die Sopranpartie gesungen hat.

Wenn es so gewesen ist, dann waren das mit Sicherheit die besonderen Stunden im

Leben der Bachinnen. Zeit zur Selbstfindung bleibt ihnen sonst kaum. Die Frauen

sind für die Familie da, sie helfen immer da, wo sie gebraucht werden.

Page 11: SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

11

Als Sebastians erste Frau, Maria Barbara überraschend stirbt, während ihr Mann auf

Dienstreise ist, übernimmt ihre ältere Schwester den Haushalt und ersetzt so gut sie

kann die Mutter. Das ist die Paraderolle der Bürgersfrauen im 16. und 17. Jahr-

hundert, also auch unzähliger Bachfrauen. Sie machen sich keinen Namen als

Musiker und Komponisten, sind aber dennoch permanent im Einsatz und zwar im

Dienste der Familie. Sie kümmern sich um verwaiste Neffen und Nichten, um jüngere

Geschwister, um verwitwete Schwestern, Brüder, Cousins und Cousinen und wenn

sie selbst verwitwet sind, hoffen sie ihrerseits auf Unterstützung der Verwandten oder

sie sind auf Spenden angewiesen. Es gleicht einem Hauptgewinn, wenn sich erneut

ein Mann, meist ein Witwer, findet, der sie heiratet.

Als Sebastian stirbt, ist seine Frau Anna Magdalena 49 Jahre alt. Zusammen mit

ihren beiden jüngsten Töchtern Johanna Carolina und Regina Susanna, 12 und 8

sowie der ledigen ältesten Tochter Bachs aus erster Ehe, Catharina Dorothea zieht

sie in Leipzig in eine Wohnung. Das Erbe wird unter den neun Kindern und der

Witwe, zwei Drittel zu einem Drittel aufgeteilt. Vorübergehend erhält Anna Magdalena

von der Stadt Leipzig und der Universität eine Unterstützung. Später verkauft sie

einige Noten und Musikalien aus dem Bach-Bestand.

Die Witwe Bach lebt von Spenden und Stiftungsgeldern. Sie stirbt zehn Jahre nach

ihrem Mann als Fürsorgeempfängerin, als sogenannte „Almosenfrau“. (2‟10)

Musik 9

Johann Sebastian Bach:

Gib dich zufrieden und sei stille Geistliches Lied, BWV 511/512

Sibylla Rubens und Michael Behringer

M0025628 023, 1‘00

Das geistliche Lied „Gib dich zufrieden und sei stille“ von Johann Sebastian Bach aus

dem Clavier-Büchlein für Anna Magdalena Bach mit Sibylla Rubens und Michael

Behringer.

Page 12: SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

12

Als Sebastians Schwiegersohn Altnikol stirbt, müssen die Bach-Frauen einmal mehr

zusammenhalten. Die verwitwete Liesgen zieht mit ihren beiden Töchtern in die

Wohnung, in der ihre Mutter einst gewohnt hat. Sie erhält das Sorgerecht für ihre

jüngere Schwester Regina Susanna. Carl Philipp unterstützt seine Schwestern mit

einer vierteljährlichen Zahlung. Der älteste Bruder Friedemann ist mittellos und ist

selbst auf Hilfe von Sara Levi, einer Großtante Felix Mendelssohns angewiesen.

Am Ende ist Regina Susanna die letzte noch lebende Bach-Tochter. Der Musik-

schriftsteller Friedrich Rochlitz ruft im Mai 1800 in der Allgemeinen Musikalischen

Zeitung mit pathetischen Worten zur Unterstützung des letzten Kindes von Johann

Sebastian Bach auf. 96 Taler kommen zusammen, der Beethoven-Freund Andreas

Streicher erwirkt eine weitere Sammlung in Wien.

Regina schreibt einen Brief:

„Mit gerührtem Herzen statte ich denen Hochzuverehrenden und großmütigen

Wohltätern den gehorsamsten Dank ab und wünsche Ihnen für die große und gütige

Unterstützung zur Linderung meiner Armut ein glückliches und ungestörtes Leben.

Dero dankbarlige Dienerin Regina Susanna Bachin“

– das ist das einzige überlieferte persönliche Dokument einer Bach-Tochter.

Es gibt heute noch direkte Nachfahren von Johann Sebastian Bach, doch sie heißen

nicht mehr Bach, da die männliche Linie ausgestorben ist. Aber wer weiß, die Bach-

Familie ist groß und viele Genealogen forschen, recherchieren, analysieren und

bewerten heute noch Dokumente. Vor ein paar Jahren ist ein Texaner namens

Dwight Back aufgetaucht, er könnte ein entfernter Nachfahre Sebastians sein.

Einige Bachs sind nach Amerika ausgewandert und haben dort das h in ihrem

Namen in ein k abgeändert.

Wir sind am Ende unserer Familienchronik angelangt. Alle Manuskripte und die

Sendungen zum Nachhören finden Sie auf unserer Internetseite, SWR2.de.

Mit dem Bach aller Bäche, Johann Sebastian, mit seiner Badinerie aus der h-moll

Ouvertüre verabschiedet sich Ulla Zierau

(2‟25)

Page 13: SWR2 Musikstunde - Südwestrundfunk | SWR.de19170792/property=download/nid=659552/1wo51lv/... · Damit sind wir bei der einzigen Frau in der Bach-Familie, von der wir mehr wissen

13

Musik 10

Johann Sbeastian Bach

Ouvertüre h-Moll, BWV 1067, Badinerie

Musica antiqua Köln, Leiuntg: Reinhard Goebel

M0085256 014, Archiv Produktion 415671-8, 1’18

Literatur:

John Eliot Gardiner, Bach, Musik für die Himmelburg, München 2016, Hanser

Volker Hagedorn, Bachs Welt, Hamburg 2016, Rowohlt

Klaus Rüdiger Mai, Die Bachs, Berlin 2014, List