57
Syntax, Prosodie Syntax, Prosodie und und Informationsstrukt Informationsstrukt ur ur Hauptseminar, 2 SWS Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta Kosta

Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Hauptseminar, 2 SWSHauptseminar, 2 SWS

Leiter: Prof. Dr. Peter KostaLeiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Page 2: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Informationsstruktur, ‚grammatische Wortstellung’ Informationsstruktur, ‚grammatische Wortstellung’ und ihre Evidenz in den slavischen Sprachen (am und ihre Evidenz in den slavischen Sprachen (am Beispiel der Satznegation und der Satz- vs. Beispiel der Satznegation und der Satz- vs. rechtsperipheren Adverbien)rechtsperipheren Adverbien)

Page 3: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Gliederung:Gliederung: Basiswortstellung und ihre Varianten (am Basiswortstellung und ihre Varianten (am

Beispiel der RRR)Beispiel der RRR) Allgemeines zur Wortstellung: der Allgemeines zur Wortstellung: der

KonfigurationalitätsparameterKonfigurationalitätsparameter MLC und Langes ScramblingMLC und Langes Scrambling Freie und feste WortstellungFreie und feste Wortstellung Satznegation und WortstellungsvariationSatznegation und Wortstellungsvariation Negation, Satzadverbien und Adverbien der Art Negation, Satzadverbien und Adverbien der Art

und Weiseund Weise Informationsstruktur und SatznegationInformationsstruktur und Satznegation

Page 4: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

1. Basiswortstellung und ihre Varianten1. Basiswortstellung und ihre Varianten Mein Vortrag beschäftigt sich mit der Analyse Mein Vortrag beschäftigt sich mit der Analyse

von Sprachen mit so genannter ‚freien von Sprachen mit so genannter ‚freien Wortstellung’. Unsere erste Ausgangsfrage Wortstellung’. Unsere erste Ausgangsfrage lautet – entgegen der Behauptung, dass lautet – entgegen der Behauptung, dass sämtliche Variationen durch sämtliche Variationen durch informationsstrukturelle Prozesse der so informationsstrukturelle Prozesse der so genannten aktuellen Satzgliederung, also der genannten aktuellen Satzgliederung, also der Thema-Rhema-Gliederung oder auch Topik-Thema-Rhema-Gliederung oder auch Topik-Comment-Artikulation, zustande kommen, wie Comment-Artikulation, zustande kommen, wie folgt:folgt:

Page 5: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Wie kommen grammatische, also rein Wie kommen grammatische, also rein syntaktisch bedingte, syntaktisch bedingte, Wortstellungsvarianten in Sprachen mit Wortstellungsvarianten in Sprachen mit sogenannter freier Wortstellung sogenannter freier Wortstellung zustande, die nicht erst durch die zustande, die nicht erst durch die kommunikative Absicht der Sprecher kommunikative Absicht der Sprecher bedingt sind, sondern bereits im bedingt sind, sondern bereits im System der Syntax der Grammatik einer System der Syntax der Grammatik einer Sprache GL geregelt sind?Sprache GL geregelt sind?

Page 6: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die slavischen Sprachen eine mehr oder weniger slavischen Sprachen eine mehr oder weniger freie Wortstellung aufweisen, wobei die Wahl freie Wortstellung aufweisen, wobei die Wahl einer bestimmten Wortstellungsvariante vom einer bestimmten Wortstellungsvariante vom Sprecher in Abhängigkeit von Faktoren wie ‚alte’ Sprecher in Abhängigkeit von Faktoren wie ‚alte’ vs. ‚neue’ Information bzw. Präsupposition vs. ‚neue’ Information bzw. Präsupposition (Thema) vs. das, was über das Thema (Thema) vs. das, was über das Thema ausgesagt wird (Rhema) getroffen wird. Ein ausgesagt wird (Rhema) getroffen wird. Ein russischer deklarativer Satz wie unter (1) kann russischer deklarativer Satz wie unter (1) kann daher sowohl im Haupt- als auch im Relativsatz daher sowohl im Haupt- als auch im Relativsatz eine Basiswortstellung und mehrere eine Basiswortstellung und mehrere Wortstellungsvarianten aufweisen:Wortstellungsvarianten aufweisen:

Page 7: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(1) a. Mnogie professora znajut vsech studentov (1) a. Mnogie professora znajut vsech studentov [N > V > A ][N > V > A ]

b. [Vsech studentov] znajut mnogie b. [Vsech studentov] znajut mnogie professora vsech studentov [A > V > N ]professora vsech studentov [A > V > N ]

c. Ivan skazal, c. Ivan skazal, čto mnogie čto mnogie professora znajut professora znajut vsech studentov zdes’ [N > V > A]vsech studentov zdes’ [N > V > A]

d. Ivan skazal, d. Ivan skazal, čtočto [vsech studentov] znajut [vsech studentov] znajut mnogiemnogie professora znajut vsech studentov professora znajut vsech studentov

zdes’ zdes’ [[A > V > N]A > V > N]

Page 8: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Wenn die Anzahl der Argumente größer Wenn die Anzahl der Argumente größer ist, steigt auch die Anzahl der potentiellen ist, steigt auch die Anzahl der potentiellen Wortstellungsvarianten. Wir demonstrieren Wortstellungsvarianten. Wir demonstrieren dies hier an Hand des Deutschen, das im dies hier an Hand des Deutschen, das im Mittelfeld ebenfalls die grammatisch Mittelfeld ebenfalls die grammatisch (syntaktisch) ungebundene Bewegung (syntaktisch) ungebundene Bewegung indirekter und direkter Objekte kennt (vgl. indirekter und direkter Objekte kennt (vgl. 2):2):

Page 9: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(2) a. …dass der Mann dem Kind das Buch (2) a. …dass der Mann dem Kind das Buch zeigte [N > D >A]zeigte [N > D >A]

b. …dass der Mann das Buch dem Kind b. …dass der Mann das Buch dem Kind zeigte [N > A >D]zeigte [N > A >D]

c. …dass das Buch der Mann dem Kind c. …dass das Buch der Mann dem Kind zeigte [A > N> D]zeigte [A > N> D]

d. …dass das Buch dem Kind der Mann d. …dass das Buch dem Kind der Mann zeigte [A > D > N]zeigte [A > D > N]

e. …dass dem Kind das Buch der Mann e. …dass dem Kind das Buch der Mann zeigte [D>A>N]zeigte [D>A>N]

Page 10: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

In der Theorie hat man diese Variation In der Theorie hat man diese Variation syntaktisch mit Hilfe der Anwendung der syntaktisch mit Hilfe der Anwendung der Metapher „Bewege ein Element aus seiner Metapher „Bewege ein Element aus seiner Basisposition (Move-Alpha)“ zu erklären Basisposition (Move-Alpha)“ zu erklären versucht. Es hat sich jedoch schon bald gezeigt, versucht. Es hat sich jedoch schon bald gezeigt, dass eine solche Erklärung nicht explanativ dass eine solche Erklärung nicht explanativ adäquat sein kann, da dieser Prozess keine adäquat sein kann, da dieser Prozess keine Motivation und keine richtige Erklärung für die Motivation und keine richtige Erklärung für die Ableitung der einzelnen Bewegungsschritte Ableitung der einzelnen Bewegungsschritte liefern konnte:liefern konnte:

Page 11: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

So könnte etwa (1d) so erklärt werden, dass die So könnte etwa (1d) so erklärt werden, dass die direkte Objekt-NP oder DP vsech studentov direkte Objekt-NP oder DP vsech studentov zuerst aus der VP und danach an den [AGRS zuerst aus der VP und danach an den [AGRS AGR T] – Komplex adjungiert worden ist. Es ist AGR T] – Komplex adjungiert worden ist. Es ist auch einsichtig, dass die Objekt-DP nicht in auch einsichtig, dass die Objekt-DP nicht in einer SpecCP-Position stehen kann, weil sie einer SpecCP-Position stehen kann, weil sie rechts von dem Komplementierer rechts von dem Komplementierer čtočto steht, was steht, was wiederum nahelegt, dass es sich um keine wiederum nahelegt, dass es sich um keine Instanz der so genannten Topikalisierung Instanz der so genannten Topikalisierung handeln kann (Topikalisierung wäre links handeln kann (Topikalisierung wäre links adjungiert an CP). adjungiert an CP).

Page 12: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Derzeit stehen zwei Versionen einer Theorie zur Verfügung, die die Derzeit stehen zwei Versionen einer Theorie zur Verfügung, die die Ableitungen der Wortstellungsvarianten im Sinne von (1) und (2) zu Ableitungen der Wortstellungsvarianten im Sinne von (1) und (2) zu erklären versuchen: Ein Ansatz A, in dem davon ausgegangen wird, erklären versuchen: Ein Ansatz A, in dem davon ausgegangen wird, dass scrambling – so heisst nach John Ross (1967)dass scrambling – so heisst nach John Ross (1967)[1][1] benannte benannte syntaktische Bewegung, die er als eine stilistische Variante eines syntaktische Bewegung, die er als eine stilistische Variante eines ansonsten grammatisch ungebundenen syntaktischen Prozesses, ansonsten grammatisch ungebundenen syntaktischen Prozesses, bei dem in der Regeln Argumente bewegt werden, nennt – dass bei dem in der Regeln Argumente bewegt werden, nennt – dass Scrambling die DPs oder PPs an verschiedene syntaktische Scrambling die DPs oder PPs an verschiedene syntaktische Kategorien adjungiert, wie man dies am Beispiel der RRR sehen Kategorien adjungiert, wie man dies am Beispiel der RRR sehen kann: hier können die DPs an eine IP (Hauptsatz) (3-4), CP kann: hier können die DPs an eine IP (Hauptsatz) (3-4), CP (Relativsatz) (5) oder an eine DP (6) angehängt werden: (Relativsatz) (5) oder an eine DP (6) angehängt werden:

[1][1] J. R. Ross (1967): Constraints on Variables in Syntax, MIT J. R. Ross (1967): Constraints on Variables in Syntax, MIT (erschienen als Infinite Syntax, NOrwood, New Jersey 1983).(erschienen als Infinite Syntax, NOrwood, New Jersey 1983).

Page 13: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(3) (3) On skazal [CP čto [IP [DP Petrov]i [IP On skazal [CP čto [IP [DP Petrov]i [IP stranno [CP čto [IP [DP ti] [VP nam stranno [CP čto [IP [DP ti] [VP nam pomogal]]]]]]pomogal]]]]]]

Er sagte Er sagte dass Petrov dass Petrov merkwürdig dass uns merkwürdig dass uns geholfengeholfen

„ „Er sagte, dass es merkwürdig sei, Er sagte, dass es merkwürdig sei, dass uns Petrov geholfen habe“dass uns Petrov geholfen habe“

Page 14: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(4) (4) [IP [DP Katina sestra]i [IP mne pro [IP [DP Katina sestra]i [IP mne pro rasskazyvali [CP čto [IP ti priezžaet rasskazyvali [CP čto [IP ti priezžaet ]]]]]]]]

K.’s Schwester mir K.’s Schwester mir erzählten sie dass kommterzählten sie dass kommt

„ „Man sagte mir, dass K.’s Schwester Man sagte mir, dass K.’s Schwester kommen wird“kommen wird“

Page 15: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(5) (5) Ja byl [CP [DP novuju školu]Ja byl [CP [DP novuju školu]i i [CP gde [CP gde

[IP pro strojat t[IP pro strojat tii ]]] ]]]

Ich war neue Schule wo Ich war neue Schule wo sie bauen sie bauen

„ „Ich war dort, wo man eine neue Ich war dort, wo man eine neue Schule baut“Schule baut“

Page 16: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(6) (6) [[Moej sestry]i [ètot dom ti ]][[Moej sestry]i [ètot dom ti ]] Meiner Schwester dieses HausMeiner Schwester dieses Haus „ „Dieses Haus meiner Schwester” Dieses Haus meiner Schwester”

Page 17: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Wenn auch diese Sätze vom Standpunkt Wenn auch diese Sätze vom Standpunkt der russischen Standardsprache als der russischen Standardsprache als markiert und ungewöhnlich gelten, werden markiert und ungewöhnlich gelten, werden sie in der gesprochenen Standardsprache sie in der gesprochenen Standardsprache laufend geäußert. Die Beispiele stammen laufend geäußert. Die Beispiele stammen aus einer Studie von E.A. Zemskaja (vgl. aus einer Studie von E.A. Zemskaja (vgl. auch Kosta 2002:255 mit weiteren auch Kosta 2002:255 mit weiteren Beispielen).Beispielen).

Page 18: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

2. Allgemeines zur Wortstellung: der 2. Allgemeines zur Wortstellung: der KonfigurationalitätsparameterKonfigurationalitätsparameter

Eine ausgezeichnete Elaboration der Theorie Eine ausgezeichnete Elaboration der Theorie der freien Wortstellung im Sinne des Ansatzes A der freien Wortstellung im Sinne des Ansatzes A haben Müller & Sternefeld (1993) vorgelegt. Der haben Müller & Sternefeld (1993) vorgelegt. Der Ansatz B wurde hingegen von Mahajan (1989) Ansatz B wurde hingegen von Mahajan (1989) und Deprez (1990) vorgelegt; bei diesem wird und Deprez (1990) vorgelegt; bei diesem wird scrambling als Substitution (im Sinne von scrambling als Substitution (im Sinne von Chomsky 1981, 1986) verstanden, wobei die Chomsky 1981, 1986) verstanden, wobei die DPs in die Spezifiziererposition einer DPs in die Spezifiziererposition einer funktionalen Kategorie eingesetzt werden, vgl. funktionalen Kategorie eingesetzt werden, vgl. (7) für das Deutsche:(7) für das Deutsche:

Page 19: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(7) …dass [TP [AGR-O-P das Buch (7) …dass [TP [AGR-O-P das Buch [AGR-O’ [VP der Mann [VP dem Kind t [AGR-O’ [VP der Mann [VP dem Kind t zeigt ]]]]]zeigt ]]]]]

(vgl. Fanselow 2004)(vgl. Fanselow 2004)

Page 20: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Mahajan (1990) und Deprez (1989) argumentieren dafür, Mahajan (1990) und Deprez (1989) argumentieren dafür, dass beide Ansätze notwendig seien, da der Ansatz B z. dass beide Ansätze notwendig seien, da der Ansatz B z. B. das kurze oder mittlere Scrambling im Mittelfeld (vgl. B. das kurze oder mittlere Scrambling im Mittelfeld (vgl. für das Deutsche 2 und 7 und für das Russische 6) für das Deutsche 2 und 7 und für das Russische 6) erfasst, während eine Theorie A das lange Scrambling erfasst, während eine Theorie A das lange Scrambling erfasst: Das lange Scrambling überschreitet die erfasst: Das lange Scrambling überschreitet die Grenzknoten von IPs – ist demnach ein Satz Grenzknoten von IPs – ist demnach ein Satz überschreitender syntaktischer Prozess –, wie wir dies überschreitender syntaktischer Prozess –, wie wir dies an Hand der Beispiele (3,4,5) sehen konnten. Das an Hand der Beispiele (3,4,5) sehen konnten. Das „lange“ Scrambling stellt daher eine Option dar, die wir – „lange“ Scrambling stellt daher eine Option dar, die wir – typologisch betrachtet– in einer kleineren Menge von typologisch betrachtet– in einer kleineren Menge von Sprachen antreffen als dies beim kurzen oder „midrange Sprachen antreffen als dies beim kurzen oder „midrange Scrambling“ der Fall ist. Die folgende Generalisierung (1) Scrambling“ der Fall ist. Die folgende Generalisierung (1) ist daher anzunehmen:ist daher anzunehmen:

Page 21: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(8) Generalisierung: (8) Generalisierung: Wenn eine Sprache das lange Wenn eine Sprache das lange

Scrambling hat, dann hat sie auch das Scrambling hat, dann hat sie auch das das kurze Scrambling, aber nicht vice das kurze Scrambling, aber nicht vice versa. versa.

Page 22: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Das „kurze“ und „lange“ Scrambling scheinen Das „kurze“ und „lange“ Scrambling scheinen Eigenschaften zu haben, die an die Operation Eigenschaften zu haben, die an die Operation von sogenannter A- vs. A-bar-Bewegung (A- vs. von sogenannter A- vs. A-bar-Bewegung (A- vs. A-bar-movement) erinnert. Da satzinternes A-bar-movement) erinnert. Da satzinternes Umstellen der Satzglieder (vor allem der Umstellen der Satzglieder (vor allem der Argumente) im Russischen, Hindi und Argumente) im Russischen, Hindi und Japanischen sowohl Eigenschaften von A-Japanischen sowohl Eigenschaften von A-Bewegung als auch die von A-bar-Bewegung Bewegung als auch die von A-bar-Bewegung haben kann, jedoch nicht beides zur gleichen haben kann, jedoch nicht beides zur gleichen Zeit (siehe Mahajan 1993), scheinen uns die Zeit (siehe Mahajan 1993), scheinen uns die Begriffe A-Scrambling und A-bar-Scrambling Begriffe A-Scrambling und A-bar-Scrambling angemessener zu sein. angemessener zu sein.

Page 23: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Ich werde nun kurz einige Worte zu den Ich werde nun kurz einige Worte zu den Begriffen „konfigurationelle“ vs. „nicht Begriffen „konfigurationelle“ vs. „nicht konfigurationelle“ Sprache sagen. Als konfigurationelle“ Sprache sagen. Als erster hat in der generativen Syntax den erster hat in der generativen Syntax den Begriff Hale (1979, 1982) eingeführt. Nach Begriff Hale (1979, 1982) eingeführt. Nach ihm (Hale 1982:1-2) lässt sich diese ihm (Hale 1982:1-2) lässt sich diese Dichotomie durch die unterschiedliche Dichotomie durch die unterschiedliche Setzung der Parameter darstellen, die wir Setzung der Parameter darstellen, die wir hier in der Tabelle 1 als das hier in der Tabelle 1 als das „Konfigurationalitätsparameter“ zeigen:„Konfigurationalitätsparameter“ zeigen:

Page 24: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Tabelle 1: Der KonfigurationalitätsparameterTabelle 1: Der Konfigurationalitätsparameter

konfigurationelle Sprachen nicht-konfigurationelle S.konfigurationelle Sprachen nicht-konfigurationelle S. (z. B. Englisch, Papago, Hopi) (z. B. Warlpiri, Ungarisch, (z. B. Englisch, Papago, Hopi) (z. B. Warlpiri, Ungarisch,

Japanisch, Deutsch, Japanisch, Deutsch, Russ.)Russ.)

a) feste Wortstellung freie Wortstellunga) feste Wortstellung freie Wortstellung b) kontinuierliche Elemente diskontinuierliche Elementeb) kontinuierliche Elemente diskontinuierliche Elemente c) unregelmäßiges c) unregelmäßiges propro-drop regelmäßiges -drop regelmäßiges propro-drop-drop d) pleonastische (expletive) NPs vorh. keine pleonatischen d) pleonastische (expletive) NPs vorh. keine pleonatischen

(expletiven) NPs (expletiven) NPs e) schwach flektierendes Kasussystem stark flektierendes e) schwach flektierendes Kasussystem stark flektierendes f) NP-Bewegung keine NP-Bewegungf) NP-Bewegung keine NP-Bewegung

Page 25: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Was die slavischen Sprachen angeht, so Was die slavischen Sprachen angeht, so verfügt etwa sowohl das Russische als verfügt etwa sowohl das Russische als auch das Tschechische über die auch das Tschechische über die Merkmale (b, c, e, und f), während (d) Merkmale (b, c, e, und f), während (d) teilweise verletzt ist; man vergleiche etwa teilweise verletzt ist; man vergleiche etwa die Verwendung von die Verwendung von to to oder oder von/vona/vono von/vona/vono im Tschechischen (einschl. im Tschechischen (einschl. der obecná der obecná čeština), von čeština), von won, wona, wonowon, wona, wono im Niedersorbischen bzw. des im Niedersorbischen bzw. des pleonastischen pleonastischen èto èto in der RRR in der RRR vom Typ:vom Typ:

Page 26: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(9) (9) č. (ob.č.) č. (ob.č.) toto nám to řekl Petr nám to řekl Petr das uns das gesagt Peterdas uns das gesagt Peter „ „das hat uns Peter gesagt“das hat uns Peter gesagt“ (10) (10) č. (ob.č.) č. (ob.č.) vonovono se mu to nevyplatí se mu to nevyplatí es Refl ihm das nicht auszahlen wirdes Refl ihm das nicht auszahlen wird „ „das wird sich ihm nicht auszahlen“das wird sich ihm nicht auszahlen“ (11) (11) ns. ns. wonowono deščujo, deščujo, wonowono pada pada „ „es regnet“es regnet“ (12) RRR. (12) RRR. ètoèto naša Na‘TAša domoj vernulas’ naša Na‘TAša domoj vernulas’ das unsere Natascha nach Hause gekehrt (ist)das unsere Natascha nach Hause gekehrt (ist) „ „es ist unsere NATASCHA, die nach Hause es ist unsere NATASCHA, die nach Hause

zurzurüückgekommen ist“ckgekommen ist“

Page 27: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Bezeichnender Weise sind dies alles Instanzen Bezeichnender Weise sind dies alles Instanzen von entweder Topikalisierung (9, 10, 12) oder von entweder Topikalisierung (9, 10, 12) oder der unter dem deutschen Einfluss gebildeten der unter dem deutschen Einfluss gebildeten unpersönlichen Wettersätze mit einem unpersönlichen Wettersätze mit einem Expletivum (11), in denen pleonastische NPs als Expletivum (11), in denen pleonastische NPs als Instanzen der Topikalisierung eines im Diskurs Instanzen der Topikalisierung eines im Diskurs bereits eingeführten thematischen Elements bereits eingeführten thematischen Elements auftreten oder/und zugleich auf eine fokussierte auftreten oder/und zugleich auf eine fokussierte NP verweisen (ähnlich ließen sich die Instanzen NP verweisen (ähnlich ließen sich die Instanzen des clitic doubling im Bulgarischen bzw. des clitic doubling im Bulgarischen bzw. Makedonischen deuten). Makedonischen deuten).

Page 28: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Die Schwächen des in Tabelle 1 dargestellten Die Schwächen des in Tabelle 1 dargestellten Zusammenhangs zwischen einzelnen syntaktischen Zusammenhangs zwischen einzelnen syntaktischen bzw. morphologischen Erscheinungen und dem bzw. morphologischen Erscheinungen und dem Phänomen bzw. Merkmal der festen vs. freien Phänomen bzw. Merkmal der festen vs. freien Wortstellung liegt auf der Hand. Was die Kriterien bzw. Wortstellung liegt auf der Hand. Was die Kriterien bzw. Merkmale a) und b) angeht, scheint auch eher das Merkmale a) und b) angeht, scheint auch eher das Russische in der Varietät der RRR (1-6) und teilweise Russische in der Varietät der RRR (1-6) und teilweise das Deutsche (7) betroffen zu sein, als etwa das das Deutsche (7) betroffen zu sein, als etwa das Tschechische, wo aufgespaltene Phrasen bzw. Tschechische, wo aufgespaltene Phrasen bzw. diskontinuierliche Elemente eher selten vorkommen. diskontinuierliche Elemente eher selten vorkommen. Hingegen kennt das Serbische bzw. Kroatische Hingegen kennt das Serbische bzw. Kroatische durchaus die übliche Aufspaltung von Phasen, wenn es durchaus die übliche Aufspaltung von Phasen, wenn es sich um die Position bestimmter klitischer Elemente sich um die Position bestimmter klitischer Elemente handelt:handelt:

Page 29: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(13) (13) serb./kroat. serb./kroat. CrvenoCrveno je Petar kupio auto je Petar kupio auto (14) (14) serb./kroat. serb./kroat. Lav je Tolstoj napisao vrlo pametan Lav je Tolstoj napisao vrlo pametan

roman „Vojna i mir“roman „Vojna i mir“ Satz (13‘) wäre im Tschechischen nur als Instanz der Satz (13‘) wäre im Tschechischen nur als Instanz der

Topikalisierung möglich (als Antwort auf die Topikalisierung möglich (als Antwort auf die Ergänzungsfrage Ergänzungsfrage jaké kopil Petr auto?jaké kopil Petr auto?), während die ), während die Aufspaltung von DPs (bei Eigennamen) Aufspaltung von DPs (bei Eigennamen) ungrammatisch ist (14‘). Das Tschechische, das sonst ungrammatisch ist (14‘). Das Tschechische, das sonst entsprechend dem Serbischen/Kroatischen die entsprechend dem Serbischen/Kroatischen die Verwedung von klitischen Elementen in der zweiten Verwedung von klitischen Elementen in der zweiten unbetonten Position im Satz kennt (vgl. Kosta 2002), unbetonten Position im Satz kennt (vgl. Kosta 2002), lässt diskontinuierliche DPs nicht zu:lässt diskontinuierliche DPs nicht zu:

Page 30: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(13‘) č. (13‘) č. Červené Červené Petr koupil Petr koupil autoauto (Topikalisierung o.k., sonst *)(Topikalisierung o.k., sonst *)

(14‘) č. *Jaroslava (14‘) č. *Jaroslava jsemjsem Haška „Dobrého Haška „Dobrého vojáka Švejka“ román četl.vojáka Švejka“ román četl.

Wie sieht es im Russ./Poln. aus?Wie sieht es im Russ./Poln. aus?

Page 31: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Ein echtes Problem für die Auflistung in der Ein echtes Problem für die Auflistung in der Tabelle (1) stellen die Kriterien/Merkmale (c, d) Tabelle (1) stellen die Kriterien/Merkmale (c, d) dar. In meiner unveröffentlichten Habilschrift dar. In meiner unveröffentlichten Habilschrift (Kosta 1992) präsentierte ich starke Evidenz (Kosta 1992) präsentierte ich starke Evidenz zugunsten des Umstands, dass das Deutsche zugunsten des Umstands, dass das Deutsche keine thematischen (referentiellen) Null-Subjekte keine thematischen (referentiellen) Null-Subjekte und Null-Objekte lizensiert oder dies nur unter und Null-Objekte lizensiert oder dies nur unter bestimmten Diskursbedingungen tut bestimmten Diskursbedingungen tut (...kann (...kann schießenschießen im Sportjournalismus). : im Sportjournalismus). :

Page 32: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Damit ist der Parameter unter Tabelle 1 nur bedingt brauchbar und Damit ist der Parameter unter Tabelle 1 nur bedingt brauchbar und als Generalisierung überhaupt nicht zutreffend. Was das als Generalisierung überhaupt nicht zutreffend. Was das Kriterium/Merkmal (e) angeht – welches nur für Polnische, Kriterium/Merkmal (e) angeht – welches nur für Polnische, Tschechische, Sorbische und Sbkr. einschlägig ist – , ist es nun Tschechische, Sorbische und Sbkr. einschlägig ist – , ist es nun klar, warum das Russische nur bedingt (nämlich in performativen klar, warum das Russische nur bedingt (nämlich in performativen Sprechakten im PrSprechakten im Prääsens) das Null-Subjekt zulässt, während es Null-sens) das Null-Subjekt zulässt, während es Null-Subjekte im Präteritum-Perfekt nur unter eindeutigen Subjekte im Präteritum-Perfekt nur unter eindeutigen Kontextbedingungen (als NP-Ellipse in koordinierten NPs) und Null-Kontextbedingungen (als NP-Ellipse in koordinierten NPs) und Null-Objekte nur unter bestimmten Bedingungen (unter starker Rektion Objekte nur unter bestimmten Bedingungen (unter starker Rektion eines aspektuellen Kopfes, das entweder das Merkmal/feature ) eines aspektuellen Kopfes, das entweder das Merkmal/feature ) ++generisch oder +perfektiv trägt) zulässt, obwohl es vergleichbar generisch oder +perfektiv trägt) zulässt, obwohl es vergleichbar dem Tschechischen, Polnischen und Sbkr. starke Flexion im dem Tschechischen, Polnischen und Sbkr. starke Flexion im verbalen Paradigma (Personalendungen) zeigtverbalen Paradigma (Personalendungen) zeigt, vgl.:, vgl.:

Page 33: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(15) (15) č. a. č. a. propro miloval jsem Marinu. miloval jsem Marinu. r. b. *(Ja) ljubil Marinu./ Ja ne r. b. *(Ja) ljubil Marinu./ Ja ne

tol’ko čto vysoko uvažal, a daže ljubil tol’ko čto vysoko uvažal, a daže ljubil Marinu.Marinu.

kroat. c. kroat. c. propro volio sam Rosanu. volio sam Rosanu. poln. d. poln. d. propro kocha kochałemłem Joannę. Joannę. ns. e. ns. e. propro lubował som Madlenu. lubował som Madlenu.

Page 34: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(16) [Ser’eznye vrači](16) [Ser’eznye vrači]ii issledujut [ issledujut [ee]]j j

[[razdetymirazdetymi] ] i/ji/j

„„Seriöse Ärzte (Nom.Pl.) Seriöse Ärzte (Nom.Pl.) untersuchenimpf.Präs. [NPuntersuchenimpf.Präs. [NPee akk] nackt (= akk] nackt (= als Nackte)“als Nackte)“

Page 35: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Der Satz (16) hat eine generische Lesart Der Satz (16) hat eine generische Lesart (Präsensform des Verbs im imperf. (Präsensform des Verbs im imperf. Aspekt) und das direkte Objekt kann Aspekt) und das direkte Objekt kann phonetisch unrealisiert bleiben. Dabei wird phonetisch unrealisiert bleiben. Dabei wird nach Auskunft der Informanten nach Auskunft der Informanten erwartungsgemäß die subjektorientierte erwartungsgemäß die subjektorientierte Lesart, modifiziert durch die Adjunkt-Small Lesart, modifiziert durch die Adjunkt-Small Clause leicht präferiert, trotz des Clause leicht präferiert, trotz des pragmatisch ungewöhnlichen Kontexts. pragmatisch ungewöhnlichen Kontexts.

Page 36: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Die Anwesenheit von bestimmten funktionalen Die Anwesenheit von bestimmten funktionalen Kategorien (wie hier lexikalischer verbaler Kopf im impf. Kategorien (wie hier lexikalischer verbaler Kopf im impf. Aspekt), die die phonetisch leere Objekt-NP strikt Aspekt), die die phonetisch leere Objekt-NP strikt regieren, scheint für die Lizensierung von Null-Objekten regieren, scheint für die Lizensierung von Null-Objekten ein wichtigeres Kriterium zu sein als etwa die ein wichtigeres Kriterium zu sein als etwa die Anwesenheit von starkem AGR oder Flexion des Verbs, Anwesenheit von starkem AGR oder Flexion des Verbs, da im Russischen ohnehin kein Objekt-AGReement da im Russischen ohnehin kein Objekt-AGReement vorhanden ist (im Unterschied zu Sprachen wie Frz. oder vorhanden ist (im Unterschied zu Sprachen wie Frz. oder Italienisch, wo Objektagreement beim PPP vorliegt). Die Italienisch, wo Objektagreement beim PPP vorliegt). Die Kategorie des Aspekts mit den Merkmalen der Telizität Kategorie des Aspekts mit den Merkmalen der Telizität (Terminativität) und der Ganzheitlichkeit stellt eine (Terminativität) und der Ganzheitlichkeit stellt eine wichtige weitere Instanz bei der Lizensierung von Null-wichtige weitere Instanz bei der Lizensierung von Null-Objekten. In unserer Arbeit (Kosta 1992:576) konnten Objekten. In unserer Arbeit (Kosta 1992:576) konnten wir diesbezüwir diesbezüglich glich die folgende Beobachtung (17) die folgende Beobachtung (17) aufstellenaufstellen: :

Page 37: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(17) Leere Objekte (NO) kommen vor bei (17) Leere Objekte (NO) kommen vor bei (1) ipf. Verben der atelischen Lesart mit (1) ipf. Verben der atelischen Lesart mit arbiträren NO,Typ arbiträren NO,Typ on čitaeton čitaet; (2) telischen ; (2) telischen Verben mit indefiniter oder definiter Lesart Verben mit indefiniter oder definiter Lesart des NO, Typ: des NO, Typ: ja uže pročital [e]ja uže pročital [e] (= čto-to (= čto-to oder knigu); (3) definite NO, die über den oder knigu); (3) definite NO, die über den Prozess der Antezedensbindung Prozess der Antezedensbindung gebunden werden, Typ: gebunden werden, Typ: Nenavižu [ego]; Nenavižu [ego]; Oni ne uznaet eej, kogda proi uvidit projOni ne uznaet eej, kogda proi uvidit proj..

Page 38: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

3. MLC und langes Scrambling3. MLC und langes Scrambling Wir kehren zur unseren Ausgangsfrage zurück, Wir kehren zur unseren Ausgangsfrage zurück,

die da lautete: die da lautete: Wie kommen grammatische, also rein Wie kommen grammatische, also rein

syntaktisch bedingte, Wortstellungsvarianten syntaktisch bedingte, Wortstellungsvarianten in Sprachen mit sogenannter freier in Sprachen mit sogenannter freier Wortstellung zustande, die nicht erst durch Wortstellung zustande, die nicht erst durch die kommunikative Absicht der Sprecher die kommunikative Absicht der Sprecher bedingt sind, sondern bereits im System der bedingt sind, sondern bereits im System der Syntax der Grammatik einer Sprache GL Syntax der Grammatik einer Sprache GL geregelt sind?geregelt sind?

Page 39: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Wir haben zu zeigen versucht, dass eine Wir haben zu zeigen versucht, dass eine Aufstellung der Kriterien von Konfigurationalität Aufstellung der Kriterien von Konfigurationalität – wie sie in Tabelle 1 gegeben ist – den – wie sie in Tabelle 1 gegeben ist – den empirischen Fakten zahlreicher Sprachen empirischen Fakten zahlreicher Sprachen Europas (auf andere Sprachen konnte ich hier Europas (auf andere Sprachen konnte ich hier der Kürze halber nicht näher eingehen, ich der Kürze halber nicht näher eingehen, ich verweise auf mein Forschungsprojekt „Word verweise auf mein Forschungsprojekt „Word Order Variation and the Theory of Minimal Order Variation and the Theory of Minimal Movement in Slavic and Other European Movement in Slavic and Other European Languages within the P&P-Approach“) Languages within the P&P-Approach“) widersprechen und damit auch nicht deskriptiv widersprechen und damit auch nicht deskriptiv adäquat sein kann! adäquat sein kann!

Page 40: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Auch die Konzeption des Scrambling als Auch die Konzeption des Scrambling als eines freien, syntaktisch ungebundenen eines freien, syntaktisch ungebundenen Prozesses, kann nicht syntaktisch streng Prozesses, kann nicht syntaktisch streng geregelten Ordnungsprinzipien der geregelten Ordnungsprinzipien der Wortstellung das Wort reden. Betrachten Wortstellung das Wort reden. Betrachten wir zunächst noch kurz die grundlegenden wir zunächst noch kurz die grundlegenden Fakten, die Fanselow in einer kürzlich in Fakten, die Fanselow in einer kürzlich in der Zs. Linguistic Inquiry erschienenen der Zs. Linguistic Inquiry erschienenen Studie für das Deutsche aufgestellt hat Studie für das Deutsche aufgestellt hat (vgl. auch Kosta 2002:258ff.):(vgl. auch Kosta 2002:258ff.):

Page 41: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Die zentralen Unterschiede zwischen den Die zentralen Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen für Scrambling – Ansatz beiden Ansätzen für Scrambling – Ansatz A und B – liegen darin, dass Typ A A und B – liegen darin, dass Typ A annimmt, Scrambling sei ein optionaler, annimmt, Scrambling sei ein optionaler, nicht durch Prinzipien der UG nicht durch Prinzipien der UG getriggerter/ausgelöster Prozess, während getriggerter/ausgelöster Prozess, während dies Typ B nicht tut. dies Typ B nicht tut.

Page 42: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Es gibt eine starke Evidenz für die Annahme, dass freie Es gibt eine starke Evidenz für die Annahme, dass freie Wortstellung des A-scrambling-Typs (wie in den russ. Wortstellung des A-scrambling-Typs (wie in den russ. Beispielen (3-5)), wenn letztere überhaupt als Beispielen (3-5)), wenn letztere überhaupt als Bewegungsoperation zu deuten wäre, unter den Typ Bewegungsoperation zu deuten wäre, unter den Typ Attraktion (Attract) in Chomsky (1993, 1995) fällt, da sich Attraktion (Attract) in Chomsky (1993, 1995) fällt, da sich diese Bewegung nur auf die Bewegung von Argumenten diese Bewegung nur auf die Bewegung von Argumenten im Verhältnis zu Verb-Bewegung beziehen lässt: Somit im Verhältnis zu Verb-Bewegung beziehen lässt: Somit unterscheidet sie sich deutlich von den Standardfällen unterscheidet sie sich deutlich von den Standardfällen der A-bar-Bewegung in die Position SpecCP (vgl. 18a), der A-bar-Bewegung in die Position SpecCP (vgl. 18a), und kann, anders als jene, die VP oder sekundären und kann, anders als jene, die VP oder sekundären Prädikate nicht lizensieren, vgl. den Kontrast von (18a) Prädikate nicht lizensieren, vgl. den Kontrast von (18a) vs. (18b) für die Extraktion der VP bei A-bar-Bewegung vs. (18b) für die Extraktion der VP bei A-bar-Bewegung vs. langem Scrambling und (19a) vs. (19b) bzw. (20a) vs. langem Scrambling und (19a) vs. (19b) bzw. (20a) vs. (20b) für die sekundären Prädikate:vs. (20b) für die sekundären Prädikate:

Page 43: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

CP-Adjunktion bzw. Bewegung der VPCP-Adjunktion bzw. Bewegung der VP (18) a. [CP [VP (18) a. [CP [VP namnam pomogal] [IP Petrov konečno [tVP]] pomogal] [IP Petrov konečno [tVP]] uns geholfen Petrov natürlichuns geholfen Petrov natürlich „ „UNS hat Petrov UNS hat Petrov natürlichnatürlich geholfen“ geholfen“

CP-Adjunktion der VP bei gleichzeitigem langem CP-Adjunktion der VP bei gleichzeitigem langem Scrambling des Subjekts aus der unteren IPScrambling des Subjekts aus der unteren IP

(18) b. */?? [CP čto [IP [DP Petrov]i [VP nam pomogal] (18) b. */?? [CP čto [IP [DP Petrov]i [VP nam pomogal] [IP stranno [CP čto [IP [DP ti] [tVP]]]]]][IP stranno [CP čto [IP [DP ti] [tVP]]]]]]

dass Petrov uns geholfen dass Petrov uns geholfen merkwürdig dassmerkwürdig dass

„ „*dass Petrov uns geholfen merkwürdig, dass (hat)“*dass Petrov uns geholfen merkwürdig, dass (hat)“

Page 44: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

CP-Adjunktion bzw. Bewegung der VPCP-Adjunktion bzw. Bewegung der VP (19) a. [CP [VP Maria geküsst] [hatte Hans (19) a. [CP [VP Maria geküsst] [hatte Hans

sicher tVP]sicher tVP] CP-Adjunktion der VP bei gleichzeitigem CP-Adjunktion der VP bei gleichzeitigem

langem Scrambling des Subjekts aus der langem Scrambling des Subjekts aus der unteren IPunteren IP

(19) b. */?? dass Hans Maria geküsst sicher hat(19) b. */?? dass Hans Maria geküsst sicher hat Sekundäre Prädikate und ScramblingSekundäre Prädikate und Scrambling (20) a. (20) a. Roh Roh hat er das Fleisch tAP gegessen hat er das Fleisch tAP gegessen b. */? dass roh Hans das Fleisch gegessen b. */? dass roh Hans das Fleisch gegessen

hathat

Page 45: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Wenn A-Scrambling auf die Bewegung Wenn A-Scrambling auf die Bewegung von Argumenten beschränkt ist, wie von Argumenten beschränkt ist, wie Fanselow annimmt (vgl. Kosta 2002:258), Fanselow annimmt (vgl. Kosta 2002:258), dann kann diese Operation auf die dann kann diese Operation auf die Existenz einer grammatischen Merkmals F Existenz einer grammatischen Merkmals F zurückgeführt werden als einer originären zurückgeführt werden als einer originären funktionalen Eigenschaft von DPs, funktionalen Eigenschaft von DPs, während freie Adjunktion in einer viel während freie Adjunktion in einer viel freieren Art und Weise operieren kann. freieren Art und Weise operieren kann.

Page 46: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

In jedem Falle wäre es unlogisch, wenn man A-In jedem Falle wäre es unlogisch, wenn man A-Scrambling als einen Prozess der freien Scrambling als einen Prozess der freien Adjunktion – vergleichbar etwa mit dem im Adjunktion – vergleichbar etwa mit dem im Folgenden zu behandelnden Prozess der Folgenden zu behandelnden Prozess der Adjunktion von satzwertigen und Adjunktion von satzwertigen und rechtsperipheren Adverbien – betrachten würde. rechtsperipheren Adverbien – betrachten würde. Dies würde sich nicht nur nicht mit den Dies würde sich nicht nur nicht mit den Grundannahmen des von uns zugrunde Grundannahmen des von uns zugrunde gelegten Minimalistischen Programms gelegten Minimalistischen Programms (Chomsky 1993, 1995, 1998, 2000, 2001) (Chomsky 1993, 1995, 1998, 2000, 2001) vertragen, sondern wäre auf Grund der vertragen, sondern wäre auf Grund der objektiven empirischen Befunde falsch. objektiven empirischen Befunde falsch.

Page 47: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Es könnte dann nicht als ein Prozess der Es könnte dann nicht als ein Prozess der komputationellen Komponente der komputationellen Komponente der menschlichen Sprachfähigkeit angesehen menschlichen Sprachfähigkeit angesehen werden. Der substitutionelle Ansatz B werden. Der substitutionelle Ansatz B scheint sich hingegen aus der Sicht scheint sich hingegen aus der Sicht sowohl der Empirie als auch der Theorie sowohl der Empirie als auch der Theorie anzubieten. Ohne auf die Einzelheiten des anzubieten. Ohne auf die Einzelheiten des sehr technischen Apparats von Chomskys sehr technischen Apparats von Chomskys MP näher eingehen zu können, sei nur die MP näher eingehen zu können, sei nur die wichtigste Annahme angegeben:wichtigste Annahme angegeben:

Page 48: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(21) a. Minimal Link Condition (MLC)(21) a. Minimal Link Condition (MLC) K attracts K attracts only if there is no β, β closer only if there is no β, β closer

to K,to K, such that K attracts β (Chomsky such that K attracts β (Chomsky 1995:310)1995:310)

b. b. is closer to target K than β if is closer to target K than β if c- c- commands β (Chomsky 1995:358)commands β (Chomsky 1995:358)

c. Only categorial features of non-c. Only categorial features of non- substantive categories can be strongsubstantive categories can be strong

(22) [FP SPEC [F F [vP (22) [FP SPEC [F F [vP [v [VP β [V [v [VP β [V ]]]]]] ]]]]]] (Kosta 2002:259ff.)(Kosta 2002:259ff.)

Page 49: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

4. Freie und feste Wortstellung4. Freie und feste Wortstellung Die unter (1-2) genannten Fälle des satzinternen Die unter (1-2) genannten Fälle des satzinternen

scrambling lassen sich mit Hilfe der Operation Attract scrambling lassen sich mit Hilfe der Operation Attract sowie der MLC leicht erklären und lassen darüber hinaus sowie der MLC leicht erklären und lassen darüber hinaus die Parametrisierung der Basiswortstellung in Sprachen die Parametrisierung der Basiswortstellung in Sprachen unterschiedlichen Typs zu. Wir können auf die unterschiedlichen Typs zu. Wir können auf die Einzelheiten aus Zeitgründen an dieser Stelle leider nicht Einzelheiten aus Zeitgründen an dieser Stelle leider nicht näher eingehen und verweisen statt dessen auf unseren näher eingehen und verweisen statt dessen auf unseren Artikel (Kosta 2002). Zusammenfassend gebe ich nun Artikel (Kosta 2002). Zusammenfassend gebe ich nun den Parameter der Wortstellung in Sprachen mit relativ den Parameter der Wortstellung in Sprachen mit relativ fester und relativ freier Wortstellung in (23) an:fester und relativ freier Wortstellung in (23) an:

Page 50: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(23) Table 2: Die Parametrisierung der (23) Table 2: Die Parametrisierung der WortstellungWortstellung

Merkmale Merkmale T –Merkmale starkT –Merkmale stark T-Merkmale schwachT-Merkmale schwach

V-Merkmale starkV-Merkmale stark EnglischEnglisch VSO-Sprachen (Irisch)VSO-Sprachen (Irisch) V-Merkmale schwachV-Merkmale schwach Italienisch, Italienisch, Deutsch, Russisch Deutsch, Russisch FranzösischFranzösisch

Page 51: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Zur Erklärung: Feste Konstituentenfolge Zur Erklärung: Feste Konstituentenfolge innerhalb der VP ist eine Funktion der starken D-innerhalb der VP ist eine Funktion der starken D-Merkmale von Tense (T). Sowohl Deutsch als Merkmale von Tense (T). Sowohl Deutsch als auch Russisch (und die meisten slavischen auch Russisch (und die meisten slavischen Sprachen) zeigen kurzes Scrambling von Sprachen) zeigen kurzes Scrambling von Argumenten innerhlab der VP, weil weder T Argumenten innerhlab der VP, weil weder T noch V starke D-Merkmale aufweisen. Die noch V starke D-Merkmale aufweisen. Die Parametrisierung hängt also von der Stärke der Parametrisierung hängt also von der Stärke der D-Merkmale von V und T ab. Somit lassen sich D-Merkmale von V und T ab. Somit lassen sich die folgenden vier Typen von Sprachen die folgenden vier Typen von Sprachen unterscheiden:unterscheiden:

Page 52: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(i) (i) Wenn V starke D-Merkmale und T Wenn V starke D-Merkmale und T schwache D-Merkmaleschwache D-Merkmale hat hat, wird VSO , wird VSO Stellung vorausgesagt (prognostiziert) Stellung vorausgesagt (prognostiziert) (vgl. Chapter IV in Chomsky 1995): das (vgl. Chapter IV in Chomsky 1995): das Objekt ist dann der externe Spezifizierer Objekt ist dann der externe Spezifizierer der VP, während das Subjekt innerhalb der VP, während das Subjekt innerhalb des Spec,vP in der overten Komponente des Spec,vP in der overten Komponente verbleiben kann und entsprechend dem verbleiben kann und entsprechend dem Ökonomiegrundsatz verbleiben muss.Ökonomiegrundsatz verbleiben muss.

Page 53: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

(ii) (ii) Wenn D starke Merkmale in T, aber Wenn D starke Merkmale in T, aber schwache Merkmale in V hat, werden schwache Merkmale in V hat, werden folgende syntaktischen Eigenschaften folgende syntaktischen Eigenschaften vorhergesagt: es gibt keine Adjazenz vorhergesagt: es gibt keine Adjazenz zwischen Verb und seinem Objekt, weil zwischen Verb und seinem Objekt, weil intervenierende, nicht Kasus tragende intervenierende, nicht Kasus tragende Spezifizierer durch den LF Kasus-Spezifizierer durch den LF Kasus-Attraktionsprozess ignoriert werden Attraktionsprozess ignoriert werden können. Dies ist der Fall im Frz. und können. Dies ist der Fall im Frz. und Italienischen. Italienischen.

Page 54: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

5. Satznegation und Wortstellungsvariation5. Satznegation und Wortstellungsvariation Joanna Blaszczak, Negation and Clause Joanna Blaszczak, Negation and Clause

Structure (Polnisch)Structure (Polnisch) Peter Kosta, Syntaktische und semantische Peter Kosta, Syntaktische und semantische

Besonderheiten von Adverb und Negation im Besonderheiten von Adverb und Negation im Slavischen (unter besonderer Berücksichtigung Slavischen (unter besonderer Berücksichtigung des Tschechischen, Russischen und des Tschechischen, Russischen und Südslavischen)Südslavischen)

Beide Matrixkopien befinden sich im Reader Beide Matrixkopien befinden sich im Reader P. Kosta P. Kosta

Page 55: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Page 56: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur

Page 57: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur Hauptseminar, 2 SWS Leiter: Prof. Dr. Peter Kosta

Syntax, Prosodie und Syntax, Prosodie und InformationsstrukturInformationsstruktur