1
20 SÜDKURIER NR. 75 / K DIENSTAG, 31. MÄRZ 2009 KONSTANZER KULTURLEBEN Es gibt Konzerte, die sind ein bisschen wie Familientreffen. Die meisten Be- sucher kennen sich, Berührungsängs- te zwischen Musikern und Publikum gibt es nicht, die Stimmung ist gemüt- lich und am Ende singen alle mit. So ähnlich war es auch am Sonntagabend im K9, als Pianist Paul Amrod und Oud-Spieler Mohamed Badawi als Frontmänner der Gruppe „Diwan“ die Bühne betraten. Dabei hatten sie ne- ben den angekündigten Volker Wag- ner (Saxophon) und Florian King (Bass) noch einen Überraschungsgast mit dabei: den Percussionisten Nas- sim Mouafi, der für zusätzlichen Drive sorgte und als Sänger orientalisches Flair verbreitete. Dass man sich in dieser Formation noch nicht allzu oft getroffen hat, mag das ein oder andere Abstimmungs- problem zwischen den Bandmitglie- dern verdeutlichen, dass dennoch ei- ne frische Brise zwischen Orient und Okzident durch die Paulskirche wehte, für die Routiniertheit der Musiker sprechen. Denn sie sind ja Pendler zwischen den Welten, der libanesische Amerikaner Paul Amrod und der Su- danese Mohamed Badawi, sie verbin- den folkloristische Melodien mit Ele- menten aus Jazz und Blues. Und sie haben eine Schwäche für langsame, dissonante Intros, oft geprägt von elektronisch verfremdetem Bass-Tre- molo, schräge, sich gleichsam an- schleichende Einleitungen, die dann irgendwann auf ein Handzeichen von Amrod hin in tanzbare, oft synkopisch vertrackte Rhythmen münden. Der Mann am Klavier hat die Fäden in der Hand, unterfüttert den Sound des Quintetts mit der ihm eigenen Virtuo- sität und mit lockerer Hand, rhyth- misch und thematisch findig – da kann auch schon mal Mozart in die unterhaltsame west-östliche Musik- mischung rutschen. Zu jeder Nummer gibt es eine kleine Geschichte, vom tragisch verstorbe- nen Neffen oder vom Kindermäd- chen, das auf der Reise nach Mekka im Sudan hängen bleibt, von der göttli- chen Leila oder von den Beduinen, von denen Badawi abstammt. Badawi singt selbst, trommelt und greift im- mer wieder zur Oud, die gerade auch im Duo mit dem gezupften Bass eine besondere Klangfarbe entwickelt. Die Musik führt quer über die Kontinente, von Andalusien nach Japan, von Nu- bien („Wer weiß, wo Nubien liegt?“) nach Darfour und zurück an den Bo- densee, wo sich Amrod und Badawi einst in der Sportstunde ihrer Kinder kennengelernt haben. Und auch der Wechsel zwischen Gesang und Saxo- phon trägt dazu bei, dass der Sound von „Diwan“ so abwechslungsreich ist, dass das Publikum auch nach über einer Stunde Spielzeit lieber noch ein Stück hören möchte als in die Pause zu gehen. BETTINA SCHRÖM KONZERT Frische Brise aus Afrika Sympathisch und tanzbar: das Ensemble Diwan im K9 Tanzbar und multikulturell: „Diwan“, hier mit Mohamed Badawi, Nassim Mouafi und Volker Wagner (von links), spielte im K9. BILD: SCHRÖM LANDESSTIFTUNG 5000 Euro für HTWG Das Institut für professionelles Schreiben an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) hat für das Projekt „Jü- dische Jugend heute in Deutsch- land“ 5000 Euro von der Landes- stiftung Baden-Württemberg zu- gesagt bekommen. Seit März 2005 beschäftigen sich Studenten des Fachbereichs Kommunikations- design mit der jüdischen Kultur und dem jüdischen Leben heute in Deutschland. Die Arbeit basiert bisher auf Interviews mit jüdischen Studenten in München, jungen Juden von badischen Schulen sowie Kontakten zu Max Mannheimer, Charlotte Knobloch, Ellen Presser und Olga Mannheimer. Die Ergeb- nisse der Projektarbeit wurden in einer Ausstellung, drei verschiede- nen Publikationen und einem Film zusammengefasst. Die Ausstellung wurde in New York, im Jüdischen Museum Berlin und in Tel Aviv gezeigt. Im Rahmen weiterer Statio- nen in Deutschland soll auch eine Präsentation der Ausstellung vo- raussichtlich in Karlsruhe erfolgen. Genau hierfür soll das nun zugebil- ligte Geld genutzt werden. Ins- gesamt hat die Landesstiftung 450 000 Euro auf elf verschiedene Kulturprojekte verteilt. (lün) MUSEEN Führung zur „Eiszeit“ Zur Ausstellung „Menschen am Rand des Eises“, die im Rosgarten- museum Konstanz zu sehen ist, findet heute um 16 Uhr eine öffent- liche Führung statt. Jagdgeräte, Waffen und Werkzeuge aus der Zeit vor 15 000 Jahren belegen den Erfindungsreichtum der Menschen, um in der lebensfeindlichen Um- welt am Kesslerloch bei Thayngen zu überleben. Die Historikerin Gudrun Schnekenburger wird die Besucher mit auf einen Streifzug durch die Welt der Menschen am Rand des Eises nehmen. (sk) HELGA BRUNS Ausstellung läuft länger Regen Zuspruch erfährt die bereits im Herbst 2008 eröffnete Aus- stellung der Aquarelle von Helga Bruns in den Räumen des Boden- see Mieterverein in Konstanz (Zäh- ringerplatz 15). Jetzt wird die Schau bis zum 24. April verlängert. Mit 25 Aquarellen aus ihrem umfang- reichen Repertoire zeigt Bruns die ‚Kunst des ‚Verfließens’ in der Symbiose zwischen trockenem oder nassem Papier und Aquarell-Farbe. Die ausgestellten Motive haben den Bodensee, die Alpen, den Schwarz- wald aber auch das südliche Flair aus Urlaubstagen zum Thema. Helga Bruns gibt allen an Malerei Interessierten und mit Sinn für Naturidyll, für Schönes Gelegenheit zum Abschalten, Träumen, Ent- spannen. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr. K9 Kabarett mit einer Frau Die junge Kabarettistin Uta Köber- nick jongliert virtuos mit Sprache und Musik. Da werden Beziehungs- kisten mit dunkelbuntem Humor schräg von unten beleuchtet und ganz nebenbei lustvoll das Leben seziert. Mit sicherem Gespür für abgründige Tiefe tanzt sie hoch oben auf dem Drahtseil der guten Unterhaltung: immer haarscharf auf der Grenze zwischen Poesie und Realität. Mit einem einzigen Wimpernschlag landet sie dann sicher auf dem Boden der Tatsa- chen und verteilt bei Lagerfeuer- romantik locker ein paar köber- nicksche Sinnfallen im Saal. Zu erleben am Freitag, 3. April, 20 Uhr, im Kulturzentrum K9. Eintritts- karten: 14 Euro im Vorverkauf. SCHOLL-SCHULE Theater-AG spielt Die Theater-AG Mittelstufe der Geschwister-Scholl-Schule zeigt ab Mittwoch, 1. April, 19.30 Uhr, in der Aula der Schule das Stück „Das Traumschiff. Die Sendung, die nie gesendet wurde“ von Peter Haus. Die Inszenierung versteht sich als Satire auf Seifenopern mit Motiven der Traumschiffserie. Leitung: Norbert Heizmann. Weitere Auf- führung: Donnerstag, 2. April, 19.30 Uhr. Eintritt frei, Spenden er- wünscht KULTURNOTIZEN M endelssohn Brahms Bruckner: die Großen Drei der deutschen romanti- schen, geistlichen Chormusik bedeu- ten in jedem Fall eine riesige gestalte- rische Aufgabe, und der Konstanzer Kammerchor, im 60. Jahr stehend, ging sie in der mittelschiffgefüllten St. Stefanskirche mutig an, setzte nicht Motette an Motette, sondern be- wegte sich zielsicher auf das Großwerk zu: Anton Bruckners E-Moll-Messe. So war denn auch der Bauplan des Konzerts ein fortschreitender Prozess von Mendelssohns Wohlklängen über Brahms’ leuchtende Tonsatzkon- strukte zu Bruckners mystischer und erhabener Klangmacht. Mendelssohns „Mitten in dem Le- ben sind wir vom Tod umfangen“ er- öffnete und zeigte sofort die feine Bin- nenstruktur des fast 50 Sänger(innen) starken Kammerchors: klangrunder Männerchor gegen geradlinigen Frau- enklang, der im piano engelgleichen Wohllaut erzielen konnte und im Zu- sammengang der Stimmen die dem Werk angemessene Dynamik angedei- hen ließ. Brahms’ Psalmenmotette „Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz“ legte nach: aufblühender Melos, polyphon schwierige Struktur, rhythmisches Schwingen, das trösten und mit „freu- digem Geist“ jubeln konnte – in bei- den Motetten ein chorischer Gang durch alte Stile im romantischen Har- moniegewand, a cappella zuverlässig intoniert und durchgehalten: Krite- rien bester Chorkunst makellos be- wältigt! Da Bläser der Kammerphilharmo- nie Bodensee-Oberschwaben zur Bruckner-Messe engagiert worden waren, boten sich kurze Bläser-Inter- medien zwischen Motetten und Mes- se an: Johann Sebastian Bachs kühle c- Moll-Orgelfuge (im Zusammenspiel nicht unproblematisch) und Bruck- ners „Libera me“-Motette, die im sat- ten Bläsersatz chorische Kraft und Li- nienschönheit ahnen ließ. Dass der Kammerchor Bruckners so vielschichtige achtstimmige e-Moll- Messe ausgewählt hatte, machte klar: man wollte allerhöchsten Ansprüchen an chorische Singkunst genügen – und erfüllte sie: Michael Auer hatte einen Chorklang geformt, der die weiten A- cappella-Strecken glatt durchhielt, sich von den 15 Bläsern nie zudecken ließ und in weit gespreizten Akkord- fortschreitungen so mächtiges Vo- lumen entwickelte wie in piano-Sät- zen Sottovoce-Ausstrahlung von nob- ler Schönheit – geführt von Auers Diri- giergestik: himmelsstürmender Groß- klang wie meditative Ruhe, polyphone und chromatische Kontrapunktik wie tänzerische oder kontemplative Mo- mente; wiewohl der theatralische Aspekt des Kompendiums „Messe“ in Bruckners spätromantischem Stil zwar ins Grandiose drängt, nie aber plakativ wird. Dazu trug der Bläserchor bei, der so feine Linien zeichnete wie ein Streich- ensemble, durchgeführte Motive sym- phonisch dicht gestaltete und die Auf- gabe, den Chor zu „begleiten“, immer durchhören ließ. 40 Minuten Konzentration und Spannung bis zum verebbenden „Do- na nobis pacem“ nach all den aufwän- digen Sätzen wie dem machtvollen Ky- rie, dem fugengekrönten Gloria, dem über weite Strecken ruhiger fließen- den Credo, oder dem stoisch ruhigen Sanctus-Fluss und explodierenden „Pleni sunt coeli“ und dem bruckner- typischen abrupten Abriss mancher sich steigender Forte-Sätze. Im Programmheft war mit Recht auf die auch körperliche Anforderung an die sängerische Durchhaltekraft der Choristen aufmerksam gemacht wor- den, die diese fast nur professionellen Chören zugängliche Messe abver- langt. Der Kammerchor hat sie mit Ernst und Können gemeistert. REINHARD MÜLLER Konstanzer Kammerchor brilliert mit geistlichen Werken in St. Stefanskirche Himmelsstürmender Großklang Bot ein furioses Konzert: der Konstanzer Kammerchor (rechts und links neben den Bläsern der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben). BILD: HAN SPIELERISCH DURCH DEN MUSIKUNTERRICHT Die Geschwister-Scholl-Schule plant die Einrichtung einer Blä- serklasse in Klasse fünf der Orien- tierungsstufe (Abteilung Re- alschule) ab dem Schuljahr 2009/ 10. Die Bläserklasse ist auf zwei Jahre angelegt (Klassen 5 und 6) und soll die Schüler motivieren, ein Instrument zu erlernen. Sie richtet sich an Kinder, die bisher noch keine Ausbildung auf einem Blasinstrument erhalten. Mit diesem Konzept erweitert die Geschwister-Scholl-Schule ihren Ganztagsbereich. In der Bläser- klasse können die Schüler Quer- flöte, Klarinette, Saxofon, Trom- pete, Posaune und Euphonium lernen. Alle Inhalte des Musik- unterrichts werden anhand des gemeinsamen Musizierens ge- lehrt. Die Bläserklasse ist also der Musikunterricht in dieser Klasse. Zusätzlich erhält jedes Kind bei Instrumentallehrern Gruppen- unterricht mit höchstens drei Schülern. Der Beitrag der Schüler beträgt 40 Euro pro Monat. Darin enthalten sind die Monatsmiete für das Instrument und der In- strumentalunterricht. Die Ge- schwister-Scholl-Schule bietet dazu am Samstag, 9. Mai, 9.30 Uhr, eine Informationsveranstal- tung in der Schule an. Musik spielt an der Scholl-Schule eine große Rolle. Bigband, Orchester, Chöre und das Bläserensemble (im Bild) begleiten den Alltag. KIS/BILD: METTLER Einen hochprofessionellen Auftritt bot das Jazz-Quintett „Anne Czichow- sky’s Playground“ mit dem Konstan- zer Schlagzeuger Patrick Manzecchi im Wolkensteinsaal des Kulturzen- trums. In zwei Sets bewies die Gruppe, dass sie eine interessante Mischung aus routinierten Jazzmusikern wie Manzecchi (Jahrgang 1969) und dem Gitarristen Lorenzo Petrocca (Jahr- gang 1964) einerseits sowie jungen Nachwuchsjazzern wie der 28-jähri- gen Sängerin An- ne Czichowsky, dem 29-jährigen Pianisten Peter Gromer und dem 27-jährigen Bas- sisten Axel Kühn anderseits ist. „Wenn man mit so guten Leuten wie Patrick Man- zecchi zusam- menspielen kann, spielt man auch selber besser“, sagte Peter Gromer nach dem Konzert. Das Quintett spielte Jazz-Standards wie zum Beispiel „Green Dolphin Street“, geschrieben von Bronislau Ka- per für den gleichnamigen Film, „Ya- tra-Ta“ von der brasilianischen Jazz- sängerin Tânia Maria sowie Songs von Charlie Parker und Duke Ellington. Dabei gaben sich die Musiker immer viel Raum für individuelle Interpreta- tionen und Soli. So spielte Manzecchi bei einem Song ein mehrminütiges Schlagzeugsolo, bei dem er bewies, warum er zu den meistgefragten Mu- sikern der Baden-Württembergischen Jazz-Szene gehört. „Die meisten Soli sind nicht einstudiert, sondern impro- visiert. Deshalb ist es wichtig, Blick- kontakt zu haben, um zu wissen, wann das Solo zu Ende ist“, erklärten die Musiker. Und tatsächlich genügte ein Zwinkern, und der Rest der eingespiel- ten Band wusste genau, wann er wie- der einzusetzen hatte. „Uns hat es Spaß gemacht, hier im Kulturzentrum zu spielen. Man ist ganz nah an den Zuhörern dran, und anders als bei Kneipen-Auftritten kommen die Leute nur, um sich die Musik anzuhören“, sagten die Musi- ker. Patrick Manzecchi, Organisator der Reihe „Jazz im Kulturzentrum“, hatte somit nicht nur am Schlagzeug, sondern auch mit der Einladung der vier Musiker aus Stuttgart ein glückli- ches Händchen bewiesen. (td) Jazzten mit Patrick Manzecchi: Anne Czichowsky, Lorenzo Petrocca und Axel Kühn (v.l.). BILD: DOMJAHN Manzecchi und seine Freunde Jazz im Wolkensteinsaal P. Manzecchi

TA K 20 310309 - Patrick Manzecchimanzecchi.de/old-website/documents/TA_K_20_310309_Anne.pdf · dissonante Intros, oft geprägt von elektronisch verfremdetem Bass-Tre-molo, schräge,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TA K 20 310309 - Patrick Manzecchimanzecchi.de/old-website/documents/TA_K_20_310309_Anne.pdf · dissonante Intros, oft geprägt von elektronisch verfremdetem Bass-Tre-molo, schräge,

20 SÜDKURIER NR. 75 / K DIENSTAG, 31. MÄRZ 2009KONSTANZER KULTURLEBEN

Es gibt Konzerte, die sind ein bisschenwie Familientreffen. Die meisten Be-sucher kennen sich, Berührungsängs-te zwischen Musikern und Publikumgibt es nicht, die Stimmung ist gemüt-lich und am Ende singen alle mit. Soähnlich war es auch am Sonntagabendim K9, als Pianist Paul Amrod undOud-Spieler Mohamed Badawi alsFrontmänner der Gruppe „Diwan“ dieBühne betraten. Dabei hatten sie ne-ben den angekündigten Volker Wag-ner (Saxophon) und Florian King(Bass) noch einen Überraschungsgastmit dabei: den Percussionisten Nas-sim Mouafi, der für zusätzlichen Drivesorgte und als Sänger orientalischesFlair verbreitete.

Dass man sich in dieser Formationnoch nicht allzu oft getroffen hat, magdas ein oder andere Abstimmungs-problem zwischen den Bandmitglie-dern verdeutlichen, dass dennoch ei-ne frische Brise zwischen Orient und

Okzident durch die Paulskirche wehte,für die Routiniertheit der Musikersprechen. Denn sie sind ja Pendlerzwischen den Welten, der libanesischeAmerikaner Paul Amrod und der Su-danese Mohamed Badawi, sie verbin-den folkloristische Melodien mit Ele-menten aus Jazz und Blues. Und siehaben eine Schwäche für langsame,dissonante Intros, oft geprägt vonelektronisch verfremdetem Bass-Tre-molo, schräge, sich gleichsam an-schleichende Einleitungen, die dannirgendwann auf ein Handzeichen vonAmrod hin in tanzbare, oft synkopischvertrackte Rhythmen münden. DerMann am Klavier hat die Fäden in derHand, unterfüttert den Sound desQuintetts mit der ihm eigenen Virtuo-sität und mit lockerer Hand, rhyth-misch und thematisch findig – dakann auch schon mal Mozart in dieunterhaltsame west-östliche Musik-mischung rutschen.

Zu jeder Nummer gibt es eine kleineGeschichte, vom tragisch verstorbe-nen Neffen oder vom Kindermäd-chen, das auf der Reise nach Mekka imSudan hängen bleibt, von der göttli-chen Leila oder von den Beduinen,von denen Badawi abstammt. Badawisingt selbst, trommelt und greift im-mer wieder zur Oud, die gerade auch

im Duo mit dem gezupften Bass einebesondere Klangfarbe entwickelt. DieMusik führt quer über die Kontinente,von Andalusien nach Japan, von Nu-bien („Wer weiß, wo Nubien liegt?“)nach Darfour und zurück an den Bo-densee, wo sich Amrod und Badawieinst in der Sportstunde ihrer Kinderkennengelernt haben. Und auch der

Wechsel zwischen Gesang und Saxo-phon trägt dazu bei, dass der Soundvon „Diwan“ so abwechslungsreichist, dass das Publikum auch nach übereiner Stunde Spielzeit lieber noch einStück hören möchte als in die Pause zugehen.

B E T T I N A S C H R Ö M

K O N Z E R T

Frische Brise aus AfrikaSympathisch und tanzbar: das Ensemble Diwan im K9

Tanzbar undmultikulturell:„Diwan“, hiermit MohamedBadawi, NassimMouafi undVolker Wagner(von links),spielte im K9. B I L D : S C H R Ö M

LANDESSTIFTUNG

5000 Euro für HTWGDas Institut für professionellesSchreiben an der Hochschule fürTechnik, Wirtschaft und Gestaltung(HTWG) hat für das Projekt „Jü-dische Jugend heute in Deutsch-land“ 5000 Euro von der Landes-stiftung Baden-Württemberg zu-gesagt bekommen. Seit März 2005beschäftigen sich Studenten desFachbereichs Kommunikations-design mit der jüdischen Kulturund dem jüdischen Leben heute inDeutschland. Die Arbeit basiertbisher auf Interviews mit jüdischenStudenten in München, jungenJuden von badischen Schulen sowieKontakten zu Max Mannheimer,Charlotte Knobloch, Ellen Presserund Olga Mannheimer. Die Ergeb-nisse der Projektarbeit wurden ineiner Ausstellung, drei verschiede-nen Publikationen und einem Filmzusammengefasst. Die Ausstellungwurde in New York, im JüdischenMuseum Berlin und in Tel Avivgezeigt. Im Rahmen weiterer Statio-nen in Deutschland soll auch einePräsentation der Ausstellung vo-raussichtlich in Karlsruhe erfolgen.Genau hierfür soll das nun zugebil-ligte Geld genutzt werden. Ins-gesamt hat die Landesstiftung450 000 Euro auf elf verschiedeneKulturprojekte verteilt. (lün)

MUSEEN

Führung zur „Eiszeit“Zur Ausstellung „Menschen amRand des Eises“, die im Rosgarten-museum Konstanz zu sehen ist,findet heute um 16 Uhr eine öffent-liche Führung statt. Jagdgeräte,Waffen und Werkzeuge aus der Zeitvor 15 000 Jahren belegen denErfindungsreichtum der Menschen,um in der lebensfeindlichen Um-welt am Kesslerloch bei Thayngenzu überleben. Die HistorikerinGudrun Schnekenburger wird dieBesucher mit auf einen Streifzugdurch die Welt der Menschen amRand des Eises nehmen. (sk)

HELGA BRUNS

Ausstellung läuft längerRegen Zuspruch erfährt die bereitsim Herbst 2008 eröffnete Aus-stellung der Aquarelle von HelgaBruns in den Räumen des Boden-see Mieterverein in Konstanz (Zäh-ringerplatz 15). Jetzt wird die Schaubis zum 24. April verlängert. Mit 25Aquarellen aus ihrem umfang-reichen Repertoire zeigt Bruns die‚Kunst des ‚Verfließens’ in derSymbiose zwischen trockenem odernassem Papier und Aquarell-Farbe.Die ausgestellten Motive haben denBodensee, die Alpen, den Schwarz-wald aber auch das südliche Flairaus Urlaubstagen zum Thema.Helga Bruns gibt allen an MalereiInteressierten und mit Sinn fürNaturidyll, für Schönes Gelegenheitzum Abschalten, Träumen, Ent-spannen. Öffnungszeiten: Mo. bisFr. 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr.

K9

Kabarett mit einer FrauDie junge Kabarettistin Uta Köber-nick jongliert virtuos mit Spracheund Musik. Da werden Beziehungs-kisten mit dunkelbuntem Humorschräg von unten beleuchtet undganz nebenbei lustvoll das Lebenseziert. Mit sicherem Gespür fürabgründige Tiefe tanzt sie hochoben auf dem Drahtseil der gutenUnterhaltung: immer haarscharfauf der Grenze zwischen Poesieund Realität. Mit einem einzigenWimpernschlag landet sie dannsicher auf dem Boden der Tatsa-chen und verteilt bei Lagerfeuer-romantik locker ein paar köber-nicksche Sinnfallen im Saal. Zuerleben am Freitag, 3. April, 20 Uhr,im Kulturzentrum K9. Eintritts-karten: 14 Euro im Vorverkauf.

SCHOLL-SCHULE

Theater-AG spieltDie Theater-AG Mittelstufe derGeschwister-Scholl-Schule zeigt abMittwoch, 1. April, 19.30 Uhr, in derAula der Schule das Stück „DasTraumschiff. Die Sendung, die niegesendet wurde“ von Peter Haus.Die Inszenierung versteht sich alsSatire auf Seifenopern mit Motivender Traumschiffserie. Leitung:Norbert Heizmann. Weitere Auf-führung: Donnerstag, 2. April, 19.30Uhr. Eintritt frei, Spenden er-wünscht

K U LT U R N O T I Z E N

Mendelssohn – Brahms –Bruckner: die Großen Dreider deutschen romanti-

schen, geistlichen Chormusik bedeu-ten in jedem Fall eine riesige gestalte-rische Aufgabe, und der KonstanzerKammerchor, im 60. Jahr stehend,ging sie in der mittelschiffgefülltenSt. Stefanskirche mutig an, setztenicht Motette an Motette, sondern be-wegte sich zielsicher auf das Großwerkzu: Anton Bruckners E-Moll-Messe.

So war denn auch der Bauplan desKonzerts ein fortschreitender Prozessvon Mendelssohns Wohlklängen überBrahms’ leuchtende Tonsatzkon-strukte zu Bruckners mystischer underhabener Klangmacht.

Mendelssohns „Mitten in dem Le-ben sind wir vom Tod umfangen“ er-öffnete und zeigte sofort die feine Bin-nenstruktur des fast 50 Sänger(innen)starken Kammerchors: klangrunderMännerchor gegen geradlinigen Frau-enklang, der im piano engelgleichenWohllaut erzielen konnte und im Zu-sammengang der Stimmen die demWerk angemessene Dynamik angedei-hen ließ.

Brahms’ Psalmenmotette „Schaffein mir, Gott, ein rein Herz“ legte nach:aufblühender Melos, polyphonschwierige Struktur, rhythmischesSchwingen, das trösten und mit „freu-digem Geist“ jubeln konnte – in bei-den Motetten ein chorischer Gangdurch alte Stile im romantischen Har-

moniegewand, a cappella zuverlässigintoniert und durchgehalten: Krite-rien bester Chorkunst makellos be-wältigt!

Da Bläser der Kammerphilharmo-nie Bodensee-Oberschwaben zurBruckner-Messe engagiert wordenwaren, boten sich kurze Bläser-Inter-medien zwischen Motetten und Mes-se an: Johann Sebastian Bachs kühle c-Moll-Orgelfuge (im Zusammenspielnicht unproblematisch) und Bruck-ners „Libera me“-Motette, die im sat-ten Bläsersatz chorische Kraft und Li-

nienschönheit ahnen ließ. Dass der Kammerchor Bruckners so

vielschichtige achtstimmige e-Moll-Messe ausgewählt hatte, machte klar:man wollte allerhöchsten Ansprüchenan chorische Singkunst genügen – underfüllte sie: Michael Auer hatte einenChorklang geformt, der die weiten A-cappella-Strecken glatt durchhielt,sich von den 15 Bläsern nie zudeckenließ und in weit gespreizten Akkord-fortschreitungen so mächtiges Vo-lumen entwickelte wie in piano-Sät-zen Sottovoce-Ausstrahlung von nob-

ler Schönheit – geführt von Auers Diri-giergestik: himmelsstürmender Groß-klang wie meditative Ruhe, polyphoneund chromatische Kontrapunktik wietänzerische oder kontemplative Mo-mente; wiewohl der theatralischeAspekt des Kompendiums „Messe“ inBruckners spätromantischem Stilzwar ins Grandiose drängt, nie aberplakativ wird.

Dazu trug der Bläserchor bei, der sofeine Linien zeichnete wie ein Streich-ensemble, durchgeführte Motive sym-phonisch dicht gestaltete und die Auf-gabe, den Chor zu „begleiten“, immerdurchhören ließ.

40 Minuten Konzentration undSpannung bis zum verebbenden „Do-na nobis pacem“ nach all den aufwän-digen Sätzen wie dem machtvollen Ky-rie, dem fugengekrönten Gloria, demüber weite Strecken ruhiger fließen-den Credo, oder dem stoisch ruhigenSanctus-Fluss und explodierenden„Pleni sunt coeli“ und dem bruckner-typischen abrupten Abriss manchersich steigender Forte-Sätze.

Im Programmheft war mit Recht aufdie auch körperliche Anforderung andie sängerische Durchhaltekraft derChoristen aufmerksam gemacht wor-den, die diese fast nur professionellenChören zugängliche Messe abver-langt. Der Kammerchor hat sie mitErnst und Können gemeistert.

R E I N H A R D M Ü L L E R

Konstanzer Kammerchor brilliert mit geistlichen Werken in St. Stefanskirche

Himmelsstürmender Großklang

Bot ein furioses Konzert: der Konstanzer Kammerchor (rechts und links nebenden Bläsern der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben). B I L D : H A N

S P I E L E R I S C H D U R C H D E N M U S I K U N T E R R I C H TDie Geschwister-Scholl-Schuleplant die Einrichtung einer Blä-serklasse in Klasse fünf der Orien-tierungsstufe (Abteilung Re-alschule) ab dem Schuljahr 2009/10. Die Bläserklasse ist auf zweiJahre angelegt (Klassen 5 und 6)und soll die Schüler motivieren,ein Instrument zu erlernen. Sierichtet sich an Kinder, die bishernoch keine Ausbildung auf einemBlasinstrument erhalten. Mitdiesem Konzept erweitert dieGeschwister-Scholl-Schule ihrenGanztagsbereich. In der Bläser-klasse können die Schüler Quer-flöte, Klarinette, Saxofon, Trom-pete, Posaune und Euphoniumlernen. Alle Inhalte des Musik-unterrichts werden anhand desgemeinsamen Musizierens ge-lehrt. Die Bläserklasse ist also derMusikunterricht in dieser Klasse.Zusätzlich erhält jedes Kind beiInstrumentallehrern Gruppen-unterricht mit höchstens dreiSchülern. Der Beitrag der Schülerbeträgt 40 Euro pro Monat. Darinenthalten sind die Monatsmietefür das Instrument und der In-strumentalunterricht. Die Ge-schwister-Scholl-Schule bietetdazu am Samstag, 9. Mai, 9.30Uhr, eine Informationsveranstal-tung in der Schule an. Musikspielt an der Scholl-Schule einegroße Rolle. Bigband, Orchester,Chöre und das Bläserensemble(im Bild) begleiten den Alltag.K I S / B I L D : M E T T L E R

Einen hochprofessionellen Auftrittbot das Jazz-Quintett „Anne Czichow-sky’s Playground“ mit dem Konstan-zer Schlagzeuger Patrick Manzecchiim Wolkensteinsaal des Kulturzen-trums. In zwei Sets bewies die Gruppe,dass sie eine interessante Mischungaus routinierten Jazzmusikern wieManzecchi (Jahrgang 1969) und demGitarristen Lorenzo Petrocca (Jahr-gang 1964) einerseits sowie jungenNachwuchsjazzern wie der 28-jähri-gen Sängerin An-ne Czichowsky,dem 29-jährigenPianisten PeterGromer und dem27-jährigen Bas-sisten Axel Kühnanderseits ist.„Wenn man mitso guten Leutenwie Patrick Man-zecchi zusam-menspielen kann,spielt man auch selber besser“, sagtePeter Gromer nach dem Konzert.

Das Quintett spielte Jazz-Standardswie zum Beispiel „Green DolphinStreet“, geschrieben von Bronislau Ka-per für den gleichnamigen Film, „Ya-tra-Ta“ von der brasilianischen Jazz-sängerin Tânia Maria sowie Songs vonCharlie Parker und Duke Ellington.Dabei gaben sich die Musiker immerviel Raum für individuelle Interpreta-tionen und Soli. So spielte Manzecchibei einem Song ein mehrminütigesSchlagzeugsolo, bei dem er bewies,warum er zu den meistgefragten Mu-sikern der Baden-WürttembergischenJazz-Szene gehört. „Die meisten Solisind nicht einstudiert, sondern impro-visiert. Deshalb ist es wichtig, Blick-kontakt zu haben, um zu wissen, wanndas Solo zu Ende ist“, erklärten dieMusiker. Und tatsächlich genügte einZwinkern, und der Rest der eingespiel-ten Band wusste genau, wann er wie-der einzusetzen hatte.

„Uns hat es Spaß gemacht, hier imKulturzentrum zu spielen. Man istganz nah an den Zuhörern dran, undanders als bei Kneipen-Auftrittenkommen die Leute nur, um sich dieMusik anzuhören“, sagten die Musi-ker. Patrick Manzecchi, Organisatorder Reihe „Jazz im Kulturzentrum“,hatte somit nicht nur am Schlagzeug,sondern auch mit der Einladung dervier Musiker aus Stuttgart ein glückli-ches Händchen bewiesen. (td)

Jazzten mit Patrick Manzecchi: AnneCzichowsky, Lorenzo Petrocca undAxel Kühn (v.l.). B I L D : D O M J A H N

Manzecchi undseine Freunde

Jazz im Wolkensteinsaal

P. Manzecchi