56
Bildung findet Stadt! ___________________________________________ 3.Gelsenkirchener Bildungskonferenz 19. April 2013 stadt.bau.raum Gelsenkirchen Kommunales Bildungsbüro D O K U M E N T A T I O N GE meinsam individuell fördern! Impulse Anregungen Positionen Vorschläge

Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

___________________________________________

3.GelsenkirchenerBildungskonferenz

19. April 2013stadt.bau.raum Gelsenkirchen

Kommunales Bildungsbüro

D O K U M E N T A T I O N

GEmeinsam individuell fördern!

Impulse Anregungen Positionen Vorschläge

Page 2: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A     GEmeinsam individuell fördern!

Erarbeitet im: Vorstand für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration der Stadt Gelsenkirchen - Kommunalen Bildungsbüro – zusammen mit der Agentur Peters & Helbig, Essen Auskunft erteilt: Stadt Gelsenkirchen Kommunales Bildungsbüro - gleichzeitig RBN-Geschäftsstelle – Thomas Wondorf Telefon: 0209 169 9145 Mobil: 0151 161 69679 Fax: 0209 169 9170 Mail: [email protected] Web: www.gelsenkirchen.de

Page 3: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A     GEmeinsam individuell fördern!

I N H A L T

TEIL A Veranstaltungsrahmen Eindrücke von der 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz Begrüßungsrede Oberbürgermeister Frank Baranowski Vita der Referentin Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Vortrag Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Gedanken zu Bildung Presseecho WAZ Teilnehmerliste am Konferenztag

TEIL B Fotoprotokoll der Gesamtveranstaltung

TEIL C Beispiele guter Praxis: Das Regionale Bildungsnetzwerk präsentiert sich - Poster zu Angeboten Individueller Förderung in Gelsenkirchen -

Page 4: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

 

Ablauf  

8.00  Ankommen  mit Begrüßungskaffee  

8.30  Begrüßung Frank Baranowski, Oberbürgermeister Stadt Gelsenkirchen  

  Überblick zum Tag Axel Jürgens, Moderator  

  Der Auftrag an die Bildungskonferenz Die Lenkungsgruppe des Regionalen Bildungsnetzwerks: Uwe Eisenberg ‐ Schulaufsicht Bezirksregierung Münster  Dr. Manfred Beck ‐ Vorstand für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration  

  Was wir in Gelsenkirchen können und leisten  Erste Reflexion in kleinen Gesprächsgruppen  

  Das Regionale Bildungsnetzwerk präsentiert sich  * Poster zu Angeboten Individueller Förderung in Gelsenkirchen  * Ergebnisse aus den ersten Gesprächsrunden „Wir in Gelsenkirchen“  

  Lösungen: Bildungsübergänge gestalten Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Ruhr‐Universität Bochum  

  Kurzreflexion im Plenum  

12.30  Mittagspause  

13.30  Von der Zukunft aus planen  Kreativer Austausch in kleinen Gruppen: Wie soll es sein  

  Individuelle Förderung zwischen „Wunsch und  Wirklichkeit“ Dr. Manfred Beck / Uwe Eisenberg  

  Das Bildungsnetzwerk im Diskurs zur Weiterentwicklung der  Bildungslandschaft in Gelsenkirchen Empfehlungen zu Zielen und Vorgehensweisen  ‐ Austausch in Workshops   

  Worauf kommt es an Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops  

16.30  

Nächste Schritte und Abschlussrunde Verbindlichkeit herstellen und Feedback  

17.00  Ende der Veranstaltung  

 Pausen werden mit den Teilnehmenden vereinbart. Moderation: Axel Jürgens, PETERS & HELBIG GMBH 

Page 5: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

Eröffnung und Überblick zum Tag Tagesmoderator Axel Jürgens (Agentur Peters&Helbig) eröffnet die 3. Gelsenkirchener

Bildungskonferenz und heißt rd. 130 Akteure aus allen Bildungsbereichen der Stadt

Gelsenkirchen im stadt.bau.raum Gelsenkirchen herzlich willkommen.

Thema der Bildungskonferenz 2013: „GEmeinsam individuell fördern!“

stadt.bau.raum Gelsenkirchen

Axel Jürgens

Eindrücke von der 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz

Page 6: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

Der Auftrag an die Bildungskonferenz Die Lenkungsgruppe des Regionalen Bildungsnetzwerks

Von links nach rechts: Axel Jürgens im Gespräch mit Stadtrat Dr. Manfred Beck

- Vorstand für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration der Stadt Gelsenkirchen -

und RSchD Uwe Eisenberg - Schulaufsicht Bezirksregierung Münster - über Vorbereitung,

Inhalt, Zielsetzung und Erwartungen an die 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz.

GEmeinsam individuell fördern! 

Page 7: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

Was wir in Gelsenkirchen können und leisten Erste Reflexion in kleinen Gesprächsgruppen

Verabredungen

Netzwerke knüpfen

Gespräche

Tagungsmoderator Axel Jürgens in der Vorbereitung auf die nächste Arbeitsphase

Page 8: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

Karin Broekmann fixiert die Ergebnisse ihrer Arbeitsgruppe Kindertageseinrichtungen

Werner Rybarski (aGEnda-Büro21) und Susanne Franke (Jugendring)

Page 9: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

Erster Austausch: Karl Tymister (Arbeitsagentur Gelsenkirchen) und Dirk Sußmann (IAG)

Schulleiter Peter Merten im Gespräch mit Schüler Bejta Demiri

Page 10: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

Dr. Gernod Röken, Perdita Mergel und Monika Sowa-Dingemann

Oberbürgermeister Frank Baranowski und Referentin Prof. Dr. Gabriele Bellenberg

Page 11: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

Das Catering-Team der städtischen Jugendberufshilfe

Die untere Schulaufsicht: Bernhard Südholt, Stefan Bortlisz, Perdirta Mergel und Roland Gehrke

Page 12: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

Von der Zukunft aus planen Kreativer Austausch in kleinen Gruppen: Wie soll es sein

Ergebnisse der Arbeitsgruppen: Reflektion im Plenum

Page 13: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

Dr. Martin Weyer-von-Schoultz (Evangelische Gesamtschule Bismarck), Dr. Brigitte Schulte (Gesamtschule Buer-Mitte), Annette Große Onnebrink (Gesamtschule Ückendorf) und

Gabriele Ulrich (Sekundarschule Hassel) in einem ersten Austausch zur Frage „Was wir in Gelsenkirchen können und leisten“

Page 14: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

Regionales Bildungsnetzwerk: Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksregierung Münster

Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Page 15: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

Beispiel guter Praxis: Auf geht’s! Mit dem Kulturrucksack Gelsenkirchen - Herten

Schulleiter im Gespräch: Andreas Menzel und Peter Merten

Page 16: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

Fachgespräche auf dem Markt der Möglichkeiten

Arbeitsgruppenergebnisse werden vorgestellt: Henning Sternik vom Weiterbildungskolleg Abendrealschule

Page 17: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A              GEmeinsam individuell fördern!

Die 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz endet um 16.30 Uhr.

Marc Grandmontagne (Stiftung Mercator) und Stadtrat Dr. Manfred Beck

Tischgespräch zur individuellen Förderung

Page 18: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A     GEmeinsam individuell fördern!

Begrüßungsrede Frank Baranowski - Oberbürgermeister- -Es gilt das gesprochene Wort-

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bildung – so lautet ein Satz aus den 1960er-

Jahren, der bis heute nichts von seiner

Kraft eingebüßt hat – Bildung ist ein

Menschenrecht.

Ralf Dahrendorf hat das als erster so bündig

formuliert, und seine Aussage steht für eine

in der Bundesrepublik der 60er- und 70er-

Jahren weit verbreitete Aufbruchstimmung.

Für eine Zeit, in der eine echte

Bildungsexpansion in Gang gesetzt wurde.

Als Volkshochschulen gegründet, die

Berufsbildung verbessert und das BAföG

geschaffen wurden.

Als das Ruhrgebiet endlich Universitäten

und Fachhochschulen bekommen hat. Als

dafür gesorgt wurde, dass auch

Arbeiterkinder eine Chance auf das Abitur

und auf ein Studium erhalten – wovon viele

unter uns profitiert haben. Auch ich.

Heute nun, meine Damen und Herren, ist

unsere Bildungslandschaft wieder stark in

Bewegung geraten. Abermals wollen wir

Bildungsangebote ausweiten und besser

zugänglich machen. Erneut wollen wir die

Chance auf Bildung und Bildungserlebnisse

erhöhen, Benachteiligungen reduzieren

oder am besten ganz beseitigen.

Angefangen von den Anstrengungen für

frühkindliche Bildung bis hin zum Ausbau

des lebenslangen Lernens.

Allerdings, und das ist der Unterschied zu

den 1960er und 1970er-Jahre, wird es

dieses Mal nicht damit getan sein, neue

Schulen und Hochschulen zu bauen, mehr

Gebäude zu errichten.

Nein, unsere Bildungsexpansion muss

anders aussehen. Und das tut sie auch.

Page 19: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A                           TEIL A     GEmeinsam individuell fördern!

Wir haben ja bereits in den vergangenen

Jahren in Gelsenkirchen ziemlich weit

gekommen. An ganz unterschiedlichen

Stellen haben Sie, meine Damen und Herren,

haben wir schon vieles bewegt: in den

Schulen, bei der vorschulischen, aber auch

bei der außerschulischen Bildung.

Eine Vorstellung davon, was Sie, was wir alles

auf die Beine gestellt haben, liefert ja die

hier präsente Ausstellung mit gut 40

Projekten.

Und die Stadt beteiligt sich an diesen

Anstrengungen nach Kräften, ich verweise

nur auf die früh einsetzende Gelsenkirchener

Bildungs- und Familienpolitik, die unter

Fachleuten als vorbildlich gilt und mit der

wir, denke ich, auch nicht ganz umsonst

Modellkommune beim NRW-Landesprojekt

„Kein Kind zurücklassen!“ geworden sind.

Bei der aktuellen Bildungsexpansion geht es

nicht darum, mehr vom Bestehenden zu

leisten – sondern darum, das Bestehende

besser zu machen:

Wir können und müssen die einzelnen

Abschnitte in den Bildungsbiografien stärker

verzahnen, die Übergänge besser gestalten,

die verschiedenen Bildungsträger können

und müssen noch enger zusammenarbeiten,

wir können und müssen auch die Chancen des

außerschulischen Lernens intensiver nutzen.

Und vor allem stehen wir vor der Heraus-

forderung, dem individuellen Bedarf des

einzelnen Kindes, des einzelnen Jugend-

lichen stärker gerecht zu werden.

Zwar werden wir nicht zu einem

Betreuungsschlüssel von einem Lehrer auf

zwei oder drei Schüler kommen. Aber wir

müssen dennoch im Auge behalten, dass

Bildung immer ein individuelles Erlebnis

ist, dass es stets darum geht, dass ein

einzelner Mensch seine Potenziale kennen-

lernt und seine Fähigkeiten entfaltet.

Und darum sind wir heute hier: Dass wir in

diesem Bereich noch etwas besser werden

und vereinbaren, wie wir in Gelsenkirchen

das schaffen können und schaffen wollen.

Ich bin gespannt auf Ihre Ideen und

wünsche uns eine spannende Konferenz!

Glück auf!

Page 20: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A     GEmeinsam individuell fördern!

Vita

Gabriele Bellenberg, Dr. phil., Jahrgang 1967, verheiratet, 1 Kind,

Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik und Geschäftsführende Direktorin

Seit Wintersemester 2010/2011) am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Bildungsforschung und Bildungsrecht e.V.

Vorher wissenschaftliche Assistentin an der Universität Duisburg-Essen.

Promotion (1998) und Erstes Staatsexamen (1993) an der Universität Essen.

Von März 2006 bis Juni 2008 Mitglied der Enquete-Kommission "Chancen für Kinder - Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten für ein optimales Betreuungs- und Bildungsangebot in NRW" des Landtages Nordrhein-Westfalen.

Kontakt

Mail: [email protected] Fax: (0234) 32-14295

K U R Z V I T A Prof. Dr. Gabriele Bellenberg

Ruhr-Universität-Bochum

Page 21: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A     GEmeinsam individuell fördern!

Beiratstätigkeiten

Schulen im Team (abgeschlossen) (Info) Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (Info) Institut für Bildungsforschung und Bildungsrecht e.V. (Info) Gemeinschaftsschule Billerbeck (Info)

Forschungstätigkeiten

Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren - Wissenschaftliche Begleitforschung des Schulversuchs in Nordrhein-Westfalen

Pädagogischer Umgang mit Bildungsumsteigern in die gymnasiale Oberstufe Selektivität und Durchlässigkeit im deutschen Bildungswesen Evaluation der Lernferien NRW Evaluation des Eignungspraktikums in NRW ESIS - Einsatz von Studierenden in der Schule Professionalisierungskonzepte für Quer- bzw. Seiteneinsteiger auf administrativer und

einzelschulischer Ebene im (inter-) nationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung von NRW

Bestandsaufnahme und Diskussion zu lehramtsspezifischen BA-MA-Konzepten in der Bundesrepublik, gefördert durch das BMBF

Bachelor und Master in der Lehrerbildung in der BRD 2008 - Beschreibung und Analyse der länderspezifischen Ausbildungskonzepte

Bildungsbericht Ruhr Studienbedingungen und Studienerfolg an nordrhein-westfälischen Hochschulen.

Gefördert durch das Innovationsministerium NR

Veröffentlichungen 2010 – 2013

2013

Ackeren, I. van/ Bellenberg, G./ Brahm, G. im/ Kühn, S. M./ Reintjes, C (2013) : Mehr Zeit für Bildung? Erste Erfahrungen mit dem neuen neunjährigen Bildungsgang an Gymnasien in NRW. In: Schulpädagogik heute. 7/2103

Bellenberg, G./ Brahm, G. im/ Reintjes, Ch (2013): Strategien gegen Bildungsarmut - Kompensatorische Ansätze der Schule gegen ein vielschichtiges Problem. In: Friedrich Jahresheft XXXI. Schule und Armut. S. 32-35

Kühn, S.M.; Ackeren, I. van; Bellenberg, G.; Reintjes, C. & Brahm, G. im (2013): Wie viele Schuljahre bis zum Abitur? Eine multiperspektivische Standortbestimmung im Kontext der aktuellen Schulzeitdebatte. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1/2013.

Page 22: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A     GEmeinsam individuell fördern!

2012

Bellenberg, G. (2012): Schulformwechsel in Deutschland. Schulformwechsel in Deutschland – Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I, Gütersloh http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-22695327-418F2916/bst/xcms_bst_dms_36755_36821_2.pdf

Bellenberg, G. (2012): Bildungsgerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I - empirische Befunde zum Prozess der Übergangsentscheidung. In: Cremer, Ennuschat, Poscher, Wissmann; Rux (Hrsg.): Studien zum Schul- und Bildungsrecht- Band 1. Nomos Schriftenreihe 2012, Baden-Baden, S.59-78.

Kühn, S.M./ Reintjes, Ch./ Ackeren, I. van/ Bellenberg, G./ Brahm, G. (2012) im: Abitur nach 12 Schuljahren. Bestandsaufnahme der Umstrukturierung in Deutschland mit internationalen Vergleichsperspektiven. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (in Vorbereitung)

Regionalverband Ruhr (Hg.) (2012): Bildungsbericht Ruhr, Münster u.a.2012 (Mitarbeit im Wissenschaftlichen Konsortium)

Reintjes, Ch./ Bellenberg, G./ Greling, E.-M. / Weegen, M. (2012) : Ausbildungskonzepte für Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf: Eine Bestandsaufnahme. In: Schulpädagogik heute 5/2012

Reintjes, Ch./ Bellenberg, G./ Nieskens, B.(2012): Das Eignungspraktikum als Bestandteil der „Praxisspirale“ der neuen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen. In: Schulpädagogik heute 5/2012

Reintjes, Ch./ Bellenberg, G. (2012): Überprüfung der Eignung für den Lehrerberuf durch Selbsterkundung, Beratung und Praxiserleben? Die Wahrnehmung des Eignungspraktikums in NRW aus der Perspektive der Praktikanten. In: Schulpädagogik heute 5/2012

2011

Bellenberg, G. / im Brahm, G. (2011): Bildungsbenachteiligung. In: Horn, K.-P. / Kemnitz, H. / Marotzki, W. / Sandfuchs, U. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Stuttgart, S. 160.

Bellenberg, G. / im Brahm, G. (2011): Bildungsexpansion. In: Horn, K.-P. / Kemnitz, H. / Marotzki, W. / Sandfuchs, U. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Stuttgart, S. 162.

Bellenberg, G. / im Brahm, G. (2011): Selektion. In: Horn, K.-P. / Kemnitz, H. / Marotzki, W. / Sandfuchs, U. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Stuttgart, S. 184f.

Bellenberg, G. (2011): Bildungserfolg und Auslese im deutschen Schulsystem. In: Lehmann, C. / Noormann, H. / Lamprecht, H. / Schmidt-Kortenbusch, M. (Hrsg.): Zukunftsfähige Schule - Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Herausforderungen an Schule, Politik und Kirche. Jena, S. 13-26.

Page 23: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A     GEmeinsam individuell fördern!

Bellenberg, G (2011).: "Die forschende Auseinandersetzung mit dem Bildungsprozess" - Die Besonderheiten der gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fachdidaktiken als bildungswissenschaftliche Teildisziplinen. In: Demantowsky, M./Steenblock,V. (Hrsg.): Selbstdeutung und Fremdkonzept. Die Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer im Gespräch. Bochum und Freiburg, S. 208-216.

Bellenberg, G./Klemm, K. (2011): Die Grundschule im deutschen Schulsystem. In: Einsiedler, W. u.a. (Hg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. Auflage. Bad Heilbrunn, S. 45-51.

Bellenberg, Gabriele/Höhmann, Katrin/ Röbe, Edeltraud (Hrsg.): Friedrich Jahresheft (2011) Titelthema: Übergänge

Bellenberg, Gabriele (2011): Einstiege - Aufstiege - Abstiege. Übergänge in deutschen Bundesländern im Vergleich. In: Bellenberg, Gabriele/Höhmann, Katrin/ Röbe, Edeltraud (Hrsg.): Friedrich Jahresheft, S.33-37.

Bellenberg, Gabriele/Tillmann, Klaus (2011): Schulnoten - Elternrecht - Probeunterricht. Bundesländervergleich: Übergänge nach der Grundschule. In: Bellenberg, Gabriele/Höhmann, Katrin/ Röbe, Edeltraud (Hrsg.): Friedrich Jahresheft, S.61-65.

2010

Bellenberg, G. (2010): Chancengleichheit. In: Jordan, St./Schlüter, M. (Hg.): Lexikon Pädagogik - Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, S.65-67.

Bellenberg, G./Reintjes, Ch. (2010): Bestandsaufnahme und Diskussion der aktuellen BA/-MA-Konzepte in der Lehrerbildung. In: Die Deutsche Schule 1/2010 zum Thema "Bachelor- und Masterplan. Wohin steuert die Lehrerbildung?", S.7-21.

Bellenberg, G. (2010): Von den Mühen der Ebene - Erste Erfahrungen mit neuen Steuerungsprozessen zur Umsetzung der Lehrerbildungsreform in NRW. In: Wernstedt, Rolf/ John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.): Der Lehrerberuf im Wandel. Wie Reformprozesse Eingang in den Schulalltag finden können, Berlin S.17-18. (online lesen)

Bellenberg, G./ Brahm, im Grit (2010): Reduzierung von Selektion und Übergangsschwellen (Arbeitstitel). In: Quenzel, G./Hurrelmann, K: (Hg.): Bildungsverlierer - neue Muster der Selektion und Exklusion. Wiesbaden, S.517-535.

Weitere Publikationen finden Sie unter: http://www.schulforschung.rub.de/publikationen/bellenberg.html.de

Page 24: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

ImpulsreferatProf. Dr. Gabriele Bellenberg

Bildungsübergänge gestalten

Page 25: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

GRUNDSCHULE

IGS

SMB

Hauptschule

GYMNASIALE OBERSTUFE

SEKUNDARSTUFE I

HS RS

GY

ELEMENTARBEREICH

BERUFLICHE AUSBILDUNG

HOCHSCHULE

Zentrale Themen an allen Übergängen

•Kooperationen,

•Diagnostik,

•Beratung,

•Verzahnung von Angeboten

Merkmale von Übergängen

•ein Wechsel der Lebenslage, eine deutliche Zäsur

•zeitliche Phase, in der der Übergang vollzogen wird

•neue Anforderungen: Anpassungsleistungen und neue Verhaltensstrategien

Klaus-Jürgen Tillmann, Bielefeld

Erster Befund: Die Entstandardisierung der Lebensläufe in Familie und Beruf

Seit den 1960er Jahren nimmt die gesellschaftliche Normierung des Lebenslaufs ab, die Altersfixierung und Reihenfolge bestimmter Lebensereignisse (etwa der Heirat) ist deutlich flexibler geworden.

Übergänge sind wesentlich vielfältiger geworden und individueller angelegt (etwa: Wechsel der Berufstätigkeit)

Klaus-Jürgen Tillmann, Bielefeld

Page 26: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

Zweiter Befund: Die fortdauernde Standar-disierung der Lebensläufe im Bildungssystem

1. Die Bewältigung der verschiedenen Übergänge wird enger an Altersnormen gebunden. Zugleich Beschleunigung.

2. Enge Verknüpfung zwischen dem kollektiven Fortschreiten und einer Leistungslauslese. Jeder Übergang ist für den Einzelnen ein Risiko (Gefahr des Scheiterns).

3. Für „Gescheiterte“ werden im Bildungssystem besondere Übergänge organisiert.

4. Die Verkoppelung von Übergängen und Leistungsauslese steht in einer langen Tradition.

Klaus-Jürgen Tillmann, Bielefeld

Die Bewältigung von Übergängen im Lebensverlauf

Außerhalb des Bildungssystems

•Jedes Kind weist eine individuelle Geschichte unterschiedlicher „privater“Übergänge auf, die biografisches Erzählen konstruieren

Innerhalb des Bildungssystems

•Kollektive und standardisierte Übergangsanforderungen werden subjektiv unterschiedlich verarbeitet. Also: Auch die kollektiven Statuspassagen bieten Erfahrungen, die zur Individualisierung beitragen.

•Die Erfahrungen des Übergangs sind eng mit „Erfolg“ und „Versagen“verknüpft. Deshalb wird in besonders starkem Maße ein leistungsorientiertes Selbstbild (sei es positiv oder negativ) geprägt.

Klaus-Jürgen Tillmann, Bielefeld

2. Übergänge im Licht von Schulkultur und Bildungshabitus

Rolf-Torsten Kramer

7

Page 27: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

Schulkultur

• „Schulkultur“ bezeichnet als eigener Ansatz einer Theorie der Institution Schule die jeweilige Ausprägung und sinnhafte Gestalt einer Schule (auch symbolische Ordnung)

• Schulkultur wird erzeugt durch die handelnde Auseinandersetzung der schulischen Akteure mit den Strukturvorgaben des Bildungssystems(z. B. Schulgesetze, Schulformen) und den Handlungsanforderungen des pädagogischen Handelns (Vermittlung von Wissen, Normen und Sorge für persönliche Entwicklung)

• Schulkultur als symbolische Ausprägung institutionalisierter Bildung weist eine jeweils eigene (Fall-)Geschichte auf

• Schulkultur kann auf verschiedenen Ebenen bestimmt werden (Ebeneder Einzelschule, Ebene der Schulform, Ebene regional übergreifender historisch spezifischer Schulkultur)

• Schulkultur reproduziert und transformiert sich (kann entwickelt werden)

Rolf-Torsten Kramer, Kassel

8

• Schulkultur umfasst das Gesamt an pädagogischen Haltungen, Praktiken, Handlungsmustern und Idealen einer Schule, aber auch deren spezifische Herausforderungen und Problemlagen (z. B. durch eine spezifische Schülerklientel)

• dieses Gesamt an pädagogischen Haltungen, Praktiken und Idealen ist zumeist umstritten (umkämpft)

• dennoch herrscht eine Ausrichtung als dominante Haltung, dominante Praktik oder dominantes Ideal an einer Schule vor (Hegemonie derSchulkultur bzw. Dominanzkultur)

• ... und diese vorherrschende Schulkultur bildet den Möglichkeitsraum und den Handlungsrahmen für alle schulischen Akteure (v. a. für Lehrer und Schüler)

• dabei entscheidend, ob und wie sie mit ihrer bisherigen Lern- und Bildungsgeschichte an die Schulkultur anschließen können

Rolf-Torsten Kramer (Universität Kassel)

9

Schulkultur

• Bildungshabitus bezeichnet jene impliziten Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster, die auf Bildung (auch in institutionalisierter Form) bezogen sind

• der Bildungshabitus eines Schülers ist immer Ergebnis seiner bisherigen Lern- und Bildungsgeschichte (auch der Erfahrungen von Bildungsinstitutionen), v. a. aber ist er das Resultat der primären Sozialisation (der Familie und damit des Bezugsmilieus)

• über Bezugsmilieus unterschiedliche Typen des Bildungshabitus

1) Habitus der Bildungsexzellenz und -distinktion

2) Habitus des Bildungsstrebens

3) Habitus der Bildungsnotwendigkeit und -konformität

4) Habitus der Bildungsferne und -hilflosigkeit

Rolf-Torsten Kramer (Universität Kassel)

10

Bildungshabitus eines Schülers

Page 28: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

• These von Pierre Bourdieu zur kulturellen Passung als Relation unterschiedlicher Nähe bzw. Abstände

• zwischen primärem in der Familie erworbenen Habitus und sekundärem Habitus der Schule

• diese Passungen sind zu einer jeweiligen Schule herzustellen (Schulkultur)

• … und die Passung spielt gerade beim Übergang in die Sekundarstufe I eine zentrale Rolle als:

1) differente Wahrnehmung der gegliederten Sekundarstufe I

2) differente Bezugnahme (Anwahl)

3) differente Sicherheit oder Unsicherheit in Bezug auf den Übergang

4) differente Handlungsaktivität oder -passivität

Rolf-Torsten Kramer (Universität Kassel)

11

Übergänge aus der Perspektive kultureller Passung zwischen Schulkultur und Bildungshabitus

besondere Problematiken ergeben sich bei:

• stark fremdbestimmten Übergängen (sowohl durch Eltern wie durch Lehrer)

• stark elterlich geprägten (dominanten) Bildungshabitus (z. B. die Konstellation des auferlegten Bildungsstrebens)

•deutlicher Fehlplatzierung (die nicht nur die Bereich des Vorwissens, der Lernformen und der Lernkultur betrifft, sondern auch den Bereich kultureller Gewohnheiten, Praktiken und Ideale; evt. auch Passungsprobleme zu den Mitschülern als Peers)

•starker Handlungspassivität (fehlende aktive Auseinandersetzung mit dem Übergang und Bearbeitung des Übergangsgeschehens)

•insgesamt hoher Unsicherheit und Verunsicherung

Rolf-Torsten Kramer (Universität Kassel)

12

Übergänge aus der Perspektive kultureller Passung zwischen Schulkultur und Bildungshabitus

Einzelne Übergänge im Fokus

1.Elementarbereich - Grundschule

2.Grundschule – Sekundarstufe I

3.Innerhalb der Sekundarstufe I

4.Sekundarstufe I – Sekundarstufe II

5.Sekundarstufe I / II - Beruf (Migration)

13

Page 29: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

1. Elementarbereich - Grundschule

Hintergrund: Gabriele Faust, Jens Kratzmann

Praxisbeispiel: Grundschule Kleine Kielstraße

14

Übergang Kindergarten-Grundschule1. Neue (Flexible) Schuleingangsstufe (-phase): Brandenburg als Modell,

Jahrgangsübergreifende Lerngruppe 1/2, 40 Std. Fortbildung vorher verpflichtend, Schule beantragt Rahmenbedingungen pro Klasse 5 Std. Sonderpädagoge + 5 Std. Teilungslehrkraft

2. Kooperation Kindergarten – Grundschule: Arbeit auf „Augenhöhe“ Kita –GS – Eltern – Ganztag; für Weitergabe der Entwicklungsdokumentationen Kita � GS: Datenschutz regeln, Eltern einbeziehen

3. Jahrgangsübergreifender Unterricht ohne Überforderung der Lehrkräfte: Veränderte Lehrerrolle verdeutlichen, dem Kind Verantwortung geben; Abschied vom Einzelkämpfertum; Unterricht arbeitsteilig vorbereiten in Jahrgangsteams

4. Diagnostik am Schulanfang: Einigung Kita – GS auf Kriterien und Instrumente / Zusammenhang Diagnostik – Förderung / gemeinsame Diagnostik und Förderpraxis / gute Beispiele vorhanden wie z.B. Kooperation bei DELFIN

Gabriele Faust, Bamberg

15

Übergang Kindergarten-Grundschule

16

5. Sprachstandsdiagnostik: Unübersichtlichkeit der Verfahren, nicht evaluiert/ Widerstand im Elementarbereich gegen standardisierteVerfahren / nationales Problem (Standardisierung) / Culture-faire Testung nötig

6. Sprachförderung: Elternarbeit unerlässlich / zur Methodik: Ganzheitlich, alltagseingebettet, systematisch, kindliche Interessen berücksichtigen / Qualifikation der Professionellen unbedingt erforderlich/ Verbindliche Standards/ Sprachförderung als Kontinuum, entlang einem „roten Faden“ von vor 3 Jahre bis Übergang in Beruf, falls erforderlich/ Zusammenarbeit und Kooperation alle Bildungsträger und Eltern (= Kita, GS, weiterführende Schulen etc. mit Kind im Mittelpunkt)

Page 30: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

Beispiele guter Praxis: Grundschule Kleine Kielstraße (Schultebraucks-Burgkart)

Gisela Schultebraucks-Burgkart

17

Kooperation auf der konzeptionellen Ebene

Entwicklung und gemeinsame Durchführung vorschulischer FörderangeboteVorbereitung und Durchführung gemeinsamer ProjekteKonzeptionierung des vorschulischen Elterngesprächskreises

18

Bei der Anmeldung im November des Vorjahres wird der Entwicklungsstand jeden Kindes an verschiedenen Stationen erhoben.

Grundschule Kleine Kielstraße: Diagnostik

Gisela Schultebraucks-Burgkart

19

Ersteindrücke

• Das Beobachtungsteam wertet gemeinsam die Ersteindrücke aus.

Förderplanung

• Die KiTa erhält eine Übersicht über die Ergebnisse des Stationslaufs mit ersten Fördervorschlägen.

Page 31: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

20

Eltern einbinden

Konkrete Hinweise für spielerische und erzieherische Unterstützungs-möglichkeiten

22.04.2013

21

Förderung früh ansetzen

Eltern einbinden

Eltern-Kind-Turnen

Vermittlung grundlegender Bewegungsfertigkeiten

Übungen aus dem Bereich Feinmotorik

Aufgaben aus dem Bereich Wahrnehmung

Bewegungspass

22.04.2013

22

Förderung früh ansetzenMathematische Spielstunde

Vorschulische Förderung für angemeldete Kinder, konzipiert in Kooperation mit KiTas

Sammeln von Erfahrungen im Umgang mit Zahlen, Mengen, Größen, Farben und Formen

Gemeinsame Durchführung mit Erzieherinnen

Page 32: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

22.04.2013

23

Eltern mitnehmen

Vorschulischer Elterngesprächskreis

24

Themen des Elterngesprächskreises

Was braucht ein Kind, um einen guten Schulstart zu haben?

Wie lernen Kinder heute?

Wie kann ich mein Kind sprachlich fördern?

Wie entwickelt sich mathematisches Denken?

Schule im Stadtteil: Kooperationspartner, Anlaufstellen, Angebote für Kinder

Fernsehen und Computer

25

Der veränderte Elternsprechtag

Kurz nach der Einschulung

„Was ist Ihnen besonders wichtig? Was sollten wir über Ihr Kind wissen?“

Eltern werden als Experten für ihre Kinder ernst genommen.

Page 33: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

Sprachförderung/Sprachdiagnostik (Jens Kratzmann, Bamberg)

26

• Migrationsgekoppelte Ungleichheiten bestehen bereits vor der Einschulung und beim Übergang in die Grundschule.

• MH Kinder gehen tendenziell später in den Kindergarten.

• MH Kinder werden tendenziell später eingeschult.

• MH Kinder besuchen eher Einrichtungen mit hohem Anteil an MH-Kindern.

• Kompetenzunterschiede bestehen bereits im Alter von 3 Jahren.

• Es bestehen strukturelle Nachteile in den Entwicklungsbedingungen von MH-Kindern, die frühe Kompetenzunterschiede möglicherweise verstärken.

Einstellungen der Professionellen

27

• Es besteht die Gefahr migrationsgekoppelte Ungleichheiten durch stereotype Haltungen und zu niedrig angesetzten Erwartungen zu verstärken.

• Häufig wird von gefühlten Ungleichbehandlungen berichtet, die die Kompetenzentwicklung beeinträchtigen könnten.

• Empirisch nachweisen lassen sich stereotype Haltungen nur vereinzelt, daher ist dies kein generelles Problem.

• Dennoch: Alle an Bildungsprozessen Beteiligten sollten sich stets ihre eigenen Haltungen und ihr darauf gründendes Verhalten bewusst machen und beides hinterfragen.

Jens Kratzmann, Bamberg

Diagnostik und BeratungJens Kratzmann, Bamberg

28

• Es gibt einen breiten Konsens über die Bedeutung der Deutschkenntnisse für den weiteren Bildungsverlauf.

• Ein Teil der Kinder mit Migrationshintergrund weist am Schulanfang sprachliche Schwächen auf, die sich im weiteren Verlauf fortsetzen.

• Die Vielzahl diagnostischer Verfahren weist noch Schwächen in der Verlässlichkeit auf.

• Die gemeinsame Beratung der Eltern von Kindergarten und Grundschule ist noch ausbaufähig.

• MH Eltern fühlen sich teilweise schlecht beraten.

Page 34: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

Sprachförderung/Sprachdiagnostik (Jens Kratzmann, Bamberg) Worauf kommt es an?

29

• Zugangsbarrieren zum Kindergarten sollten abgebaut werden.

• Deutsche Sprachkenntnisse sollten bei Kindern mit Migrationshintergrund besonders gefördert werden, vor allem in Einrichtungen mit hohem Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund.

• Sprachliche Schwierigkeiten sollten möglichst frühzeitig mit einem verlässlichen diagnostischen Verfahren erkannt werden.

• Haltungen und Verhalten sollten stets auf Stereotype hinterfragt werden und dabei auch mögliche Wirkungen nach außen bedacht werden.

• Eltern sollten von Kindergarten und Grundschule intensiv beraten werden, um Fehlentscheidungen bei der Einschulung zu vermeiden.

2. Grundschule – Sekundarstufe I

Hintergrund: Wilfried Bos, Silvia-Iris Beutel, Ralf-Torsten Kramer

Praxisbeispiel: Bremen: Grundschule Pfälzer Weg / Oberschule Koblenzer

Straße

30

Übergang Grundschule – Sekundarstufe I

• Schulstufenübergreifende Verantwortung von Lehrkräften durch die wechselseitige Erteilung von Unterricht in der Grundschule und Sekundarstufe I

• Hospitationen müssen unter Effektivitätsgesichtspunkten in Blick auf die Fortentwicklung der Lehrerprofessionalität zum einen und zum anderen hinsichtlich des Ertrags für individuelle Lernplanungen gesehen werden

• Curricula müssen eine schulstufenübergreifende Entwicklung sein

• Diagnose- und interkulturelle Kompetenz sind entwicklungsbedürftig

• Beratung im Übergang muss auf die Individualität des Kindes abgestimmt werden

• pädagogisch relevante Kriterien für den Übergang sind zu bestimmen

• Was sind übergangsrelevante Daten?

• Zählen individuelle Potentiale oder gibt es biographisch bedingte Übergaben?

31

Wilfrid Bos, Silvia-Iris Beutel

Page 35: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

Perspektiven der Gestaltung des Übergangs in die Sekundarstufe I aus kulturtheoretischer Sicht

• Hineinregieren in primäre sozialisatorische Milieus (Familien) ist unrealistisch; deshalb Gestaltungsperspektiven auf Schule und schulische Akteure richten

• Unterstützung sozialer Mobilität bei gleichzeitiger Flankierung und Kompensation kultureller Differenz (d. h. auch Übergänge ermöglichen durch Reduktion sozialer Kriterien)

• Klärung und Bewusstmachung der symbolischen Ordnung der eigenen Schule (Schulkultur): Frage nach dominanten pädagogischen Haltungen, Praktiken und Idealen

• Klärung und Bewusstwerdung zentraler Bezugshabitus‘ mit jeweils eigenen Übergangsproblemen (z. B. Exzellenz, Distinktion, Streben…)

• besondere Begleitung und Stärkung bei „Fehlplatzierung“, Fremdbestimmtheit und Passivität (Flankierung bei Transformation)

Rolf-Torsten Kramer, Kassel

32

Praxisbeispiel aus Bremen: Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer

Maresi Lassek, Grundschule am Pfälzer Weg

33

• Pädagogische Gespräche über Schülerinnen und Schüler (Übergabegespräche zum Schuljahresbeginn/ Halbjahresgespräche)

•Hospitationen der Klassenleitungen des zukünftigen 5. Jahrgangs in der Grundschule

•Hospitationen der Grundschullehrkräfte nach dem Übergang (zum Halbjahr Klasse 5)

•Vorbereitung der Klasseneinteilung durch die Grundschullehrkräfte

Das Miteinanderreden verändert die Haltung gegenüber den Kolleginnen und Kollegen der anderen Schulstufe.

Zusammenarbeit der SchulleitungenMaresi Lassek, Grundschule am Pfälzer Weg

34

• durch den Austausch über Konzepte

• durch Überlegungen zu Teamstrukturen

• durch das Einbeziehen der Gremien – die Einrichtung einer gemeinsamen Planungsgruppe

• durch die Planung von Begegnungen (Schüler, Lehrkräfte, Eltern)

• über die Erstellung eines Jahreszeitplans

• über die Planung und Gestaltung gemeinsamer Fortbildungen und Hospitationen

Darüber hinaus stärkt der informelle Austausch alle Beteiligten

und trägt zur Öffnung bei.

Page 36: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Maresi Lassek, Grundschule am Pfälzer Weg

35

• Grundsätzlich über Schülergespräche in der Grundschule und Schüler/Eltern/Lehrergespräche in der Oberschule

• Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen kommen gegen Ende des Schuljahres in die Grundschule, berichten von ihrer Schule und stellen sich den Fragen der 4.Klässler.

• Die 4.Klässler hospitieren in der neuen Schule vor den Sommerferien.

Die Begegnung und das Gespräch mit älteren Schülern nimmt Fremdheit und Ängste.

Anregungen von Frau Lassek

Maresi Lassek, Grundschule am Pfälzer Weg

36

• Welche Funktion hat der Übergang, soll er haben?

• Was leisten Noten und Zeugnisse für den Übergang?

• Wie steht es mit der Inklusion im gegliederten Schulsystem ab Klasse 5 –welche Funktion erhält hier der Übergang?

Kinder haben ihre je eigene Lern- und Entwicklungszeit. Die Unterschiede am Schulanfang werden mit bis zu drei Jahren beschrieben, diese Unterschiede sind am Ende der Grundschule nicht weg.

3. Innerhalb der Sekundarstufe I

Hintergrund: Ernst Rösner

Praxisbeispiel: Schulverbund Aachen Ost

37

Page 37: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

Ernst Rösner, IFS

38

Migrationsgekoppelte Ungleichheit beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

39

Was wir vermuten…- Die Verbleibewahrscheinlichkeit variiert mit der

kommunalen Gymnasialpräsenz.

- Die Verbleibewahrscheinlichkeit variiert mit dem individuellen gymnasialen Selbstverständnis: Fördern oder auslesen?

- Die Verbleibewahrscheinlichkeit variiert positiv und negativ mit gesetzlichen Vorgaben.

- Die Verbleibewahrscheinlichkeit variiert mit der Wahrnehmung öffentlicher Erwartungen an ein „neues“ Gymnasium.

- Die Verbleibewahrscheinlichkeit variiert mit dem antizipierten Widerstand der Eltern gegen eine Abschulung.

Page 38: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

41

Leitziele

• viele Schülerinnen und Schüler des Viertels besuchen den Schulverband

• Austausch und Zusammenarbeit mit Institutionen im Viertel

• ansetzen an den Stärken der Schülerinnen und Schüler

(z.B. Herkunftssprache, Naturwissenschaften, Sport)

• jede Schülerin und jeder Schüler besucht den Bildungsgang, der zur jeweiligen Zeit der passende ist

• Vorbereitung zum eigenverantwortlichen und lebenslangen Lernen

• musische Erziehung und Kreativität fördern

Manfred Paul, Hauptschule Aretzstraße

Page 39: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

Organisation Einzelschulen

Kooperation : Grundschulen im Viertel 

Berufskolleg Gestaltung und TechnikVereine / Institutionen / Stadtteilbücherei Ost

OrganisationSchulverband

Gemeinsame Unterrichtsveranstaltungen

z.B. Übergangskurse für den Übergang in die Einführungsphase der Oberstufe

Page 40: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

„Komm mit“im Schulverband

• Förderpläne bei Wechslern

• Hospitationspraktika mit Absprachen und Evaluation (Lehrer/Eltern/Schüler)

• zusätzlicher Förderunterricht von 16.00 –18.00 Uhr an drei Tagen

• Schulformempfehlungen auf den Zeugnissen

• Lernhelfer (in den Jahrgängen 5 – 8)

47

Durchlässigkeit

Wechsler im Schuljahr 2011 / 2012:

26 Aufsteiger, 9 Absteiger

4. Sekundarstufe I – Sek. II

Hintergrund: Grit im Brahm

Praxisbeispiel: Das Oberstufenkolleg Bielefeld

48

Page 41: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

22.04.2013

49

I. Strukturell vorgeformte Wege zum Abitur in ausgewählten Ländern der BRD: hier NRW

Ungleiche regionale Verteilung bei der Aufnahme von Aufsteigern“, hier Beispiel Hauptschulaufsteiger

22.04.2013

50

Regionalverband Ruhr (Hrsg.): Bildungsbericht Ruhr 2012, S. 109

Gestaltungsauftrag der Einzelschule bezogen auf die Integration von Bildungsumsteigern in die gymnasiale Oberstufe

22.04.2013

51

Mögliche Gestaltungsbereiche:

• Aufnahmekriterien

• Diagnostische Verfahren

• Kursbildung

• zusätzliche Förderangebote (z.B. Vertiefungskurse)

• Gestaltung des Anfangs („Teambuilding“)

• Gestaltung des Unterrichts

Page 42: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

Praxisbeispiel: Das Oberstufen-Kolleg

• Das Oberstufen-Kolleg besteht aus der Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen und der Wissenschaftlichen Einrichtung.

• Aufgenommen werden kann auch, wer in der Sekundarstufe I keinen Qualifikationsvermerk erworben hat, aber :

• über den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) verfügt, oder

• den Hauptschulabschluss erworben und eine berufliche Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nachweisen kann ….

• In den Studienfächern (Leistungskursen) werden die Prüfungen des Zentralabiturs durchgeführt.

22.04.201352

Jutta Obbelode

Konzepte zum Umgang mit Heterogenität

• Verzahnung von fachspezifischer Diagnose mit unterrichtlicher Förderung in sogenannten Brücken- und Basiskursen sowie in Lernbüros

• Individuelle Begleitung und Gestaltung der Bildungsgänge durch

• ein Tutorensystem

• Laufbahnberatung

• Schulsozialarbeit und psychosoziale Beratung

• Unterstützung individueller Schwerpunktsetzungen und interessen-orientierten Lernens durch größere Gestaltungsfreiheit in den Grundkursen, alternative Leistungsbewertung und regelmäßige Projektphasen

• „Atmosphäre“ des Hauses

22.04.201353

Fachspezifische Diagnose und Förderungin der Eingangsphase

• Eingangsdiagnose in Deutsch, Englisch und Mathematik

• Für das Gros der KollegiatInnen je zwei „Basiskurse“ in Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (Ziel: breite Stärkung der basalen Fähigkeiten mit einer ausreichenden Menge „diagnostischer“ Lerngelegenheiten)

• Für besonders Leistungsstarke: Dispens von einzelnen Basiskursen und Zugang zu einer größeren Anzahl von Fachkursen oder Bearbeitung von speziellen Interessen

• Für besonders Leistungsschwache zusätzlich zu den Basiskursen je nach Bedarf ein oder zwei „Brückenkurse“ zum Aufarbeiten von Defiziten in kleineren Lerngruppen (unterschiedliche Modelle in Deutsch, Englisch und Mathematik)

• Angebote wie individuelle Schreibberatung / Schreibwerkstatt und Lernbüros (Deutsch, Englisch, Mathematik, Spanisch) – bis zum Abitur

22.04.201354

Page 43: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

5. Übergang Schule in die Ausbildung

Praxisbeispiel: Berlin braucht Dich!

55

Klaus Kohlmeyer, BQN Berlin

56

Klaus Kohlmeyer, BQN Berlin

Als Reaktion auf den geringen Anteil von Migranten/innen im Öffentlichen Dienst wurde 2006 auf Initiative des

Integrationsbeauftragten Berlin braucht dich! gegründet.

• Im Mittelpunkt der Angebote von Berlin braucht dich! steht die Attraktivität für die Jugendlichen, die sich vor allem aus folgenden Elementen ergibt.

• Einblicke in die Arbeitswelt anhand interessanter Fragestellungen rund um das Thema „Wie funktioniert die Stadt?“

• Altersgerechte Differenzierung durch spezifische Formen von Betriebskontakten von der 7. bis zur 10. Klasse, die sich nach dem Entwicklungsstand und den Bedürfnissen der Schüler/innen richten.

• Interesse der Jugendlichen gilt als wichtigstes Entscheidungskriterium für die Zuordnung der Schüler/innen zu den Praktika.

• Interkulturalität ist ein Hauptaspekt von Attraktivität, d.h. Aufbau einer betrieblichen Willkommenskultur auch im Hinblick auf die Zielgruppe Jugendlicher mit Migrationshintergrund.

57

Klaus Kohlmeyer, BQN Berlin

Page 44: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

• Die Entwicklung der Berufsorientierungsangebote im Rahmen der Kampagne Berlin braucht dich! setzt auf regelmäßige, gut vor- und nachbereitete Angebote ab der 7. Klasse.

• Durch das spezifische Angebot der Betriebe und die neigungsbezogene Förderung in den beteiligten Schulen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein hohes Eigeninteresse, das die Lernbereitschaft positiv beeinflusst. So soll dauerhaft gewährleistet werden, dass die Jugendlichen die Schule mit einer höheren Kompetenz absolvieren.

58

Klaus Kohlmeyer, BQN Berlin

Wirkungen

•Mit Berlin braucht dich! ist ein Ansatz entwickelt worden, mit dem Ausgrenzung Jugendlicher mit Migrationshintergrund aus Berufsausbildung wirkungsvoll bekämpft werden kann. Der Anteil Jugendlicher in der Ausbildung im Öffentlichen Dienst in Berlin stieg seit Beginn der Kampagne 2006 der Anteil von 8,6% auf 19,2%. DerAnstieg ist eine Kehrtwende, die dringend geboten ist im Wettlauf zwischen Desintegrationstendenzen in der Gesellschaft und den verstärkten Integrationsbemühungen.

•Einerseits liegt der Fokus des Projektes auf der Integration vonJugendlichen mit Migrationshintergrund. Andererseits reichen diepositiven Auswirkungen deutlich über diesen Kreis hinaus.

•Mittlerweise interessiert sich die Berliner Metall- und Elektroindustrie für Berlin braucht dich! und steigt ab 2013 in die Aktivitäten ein.

59

Klaus Kohlmeyer, BQN Berlin

24 Jahre

Andrä Wolter

60

Pro

ble

mla

gen

29 % der unter 6jährigen leben in mindestens einer, 4 % in allen drei

Risikolagen (ökonomisch,

kulturell, sozial)

4 % aller 7jährigen bereits in Förder-schulen

Chance zum Gymnasialbesuch für

Kinder aus der oberen Dienstklasse 2-3mal so hoch wie für Arbeiterkinder

(bei gleicher Kompetenz!)

21 % der 15jährigen haben mindestens

eine Klasse wiederholt

Anteil der Schulab-gänger

ohne HS-abschluss

6,5 %

Mehr als die Hälfte der Jugendlichen

mit/ohne HS-abschluss ist bis zu

2½ Jahren nach Schulabschluss noch nicht in Ausbildung

Studierwahrscheinlichkeit bei Jugendlichen aus einem

Akademikerhaushalt 6mal so hoch wie bei Jugendlichen aus einer Familie mit

höchstens HS-abschluss

18 % der über 30jährigen ohne Berufsabschluss,

Personen mit Migrationshintergrund etwa

doppelt so häufig

Nur 2 % der Studienanfänger

auf nicht-traditionellem Weg

Que

lle:

Entw

urf

Döb

ert

2008

, BB

2010

/201

2

0 Jahre

6 Jahre

3 Jahre

9 Jahre

12 Jahre

18 Jahre

15 Jahre

21 Jahre

27 Jahre

Alter

13 % aller 15jährigen auf/unter

Kompetenzstufe Ia bei der Lesekompetenz

25 % aller Arbeiterkinder (EGP

V ff.) auf/unter Kompetenzstufe I a

bei der Lesekompetenz

20 % der Ausbildungsverträge werden innerhalb von

2 Jahren wieder aufgelöst, bei

Jugendlichen ohne HS-abschluss 30 %

Armutsrisiko bei Personen mit nie-

drigem Bildungsniveau (ISCED 0-2) bei 30 %

Anteil der funktionalen Analphabeten in der

erwachsenen Bevölkerung bei 14,5 % (Leo-Studie)

Statt einer Zusammenfassung: Problemlagen im Bildungssystem

Page 45: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A       GEmeinsam individuell fördern!

Prof. Dr. Gabriele [email protected]

Danke für die Aufmerksamkeit!

Page 46: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A     GEmeinsam individuell fördern!

„Sprüche“ für die Bildungskonferenz

Was uns zu Bildung einfällt!

„Bildung ist ein ganz entscheidender Erfolgsfaktor für den Strukturwandel in

Gelsenkirchen!“

Dr. Christopher Schmitt Geschäftsführer

Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe

„Die Zukunft unserer Stadt geht jeden Tag durch die Türen unserer Kindergärten und Schulen!“

Frank Baranowski – Oberbürgermeister

Stadt Gelsenkirchen

„Jeder ist des Anderen Glückes Schmied!“

Perdita Mergel Schulrätin beim Schulamt

für die Stadt Gelsenkirchen

„Es gibt nur Eins, was in Gelsenkirchen teurer ist als Bildung: - Keine Bildung!“

Reinhard Lipka Geschäftsführer

Integrationscenter für Arbeit

„Es gibt kein Kind, das alles kann, aber auch kein Kind, das nichts kann!“

Thomas Wondorf

Kommunales Bildungsbüro Stadt Gelsenkirchen

„Gemeinschaft kann sich bilden!“

Roland Gehrke Leiter Geschäftsstelle beim Schulamt

für die Stadt Gelsenkirchen

„Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen!“

Dagmar Eckart

Koordinatorin Kommunale Prävention Stadt Gelsenkirchen

„Bildung ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe!“

Dr. Manfred Beck Vorstand für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration der Stadt Gelsenkirchen

„Ich werde was – bin doch nicht blöd!“

Dr. Josef Hülsdünker Vorsitzender

DGB Emscher-Lippe

Page 47: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A     GEmeinsam individuell fördern!

ONLINE-BERICHT

Bildung

Die Bildungsübergänge glätten 19.04.2013 | 18:03 Uhr

Rund 120 Teilnehmer zählte die 3. Bildungskonferenz. Auf einem „Markt der Möglichkeiten“ stellten sich die verschiedenen Bildungsträger in der Stadt und Region vor.Foto: Thomas Schmidtke

Gelsenkirchen. Bei der 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz ging es um optimale Strukturen für die Vernetzung von Bildungsträgern unterschiedlichster Art vor Ort. Schwerpunktthemen waren diesmal die individuelle Förderung von Talenten und Kindern mit besonderem Förderbedarf, die Vorbereitung auf den Gemeinsamen Unterricht und die Schaffung von glatten Bildungsübergängen.

Im Jahr 2020 ist das selektive Schulsystem abgeschafft, in Stadtteilschulen gibt es alle notwendigen Profis inklusive Freizeitangeboten, für jedes Kind werden individuelle Bildungsdaten für eine optimale Bildungsbiographie erhoben, Eltern interessieren sich für Bildung und es gibt nur noch Ganztagsschulen. – Das und vieles mehr fiel den Teilnehmern der 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz am Freitag ein bei der Frage nach Wünschen und Visionen. Das Rahmenthema der gemeinsamen Tagung unterschiedlichster Bildungsinstitutionen und - trägern war „GEmeinsam individuell fördern“.

Besonderes Augenmerk galt allerdings auch den Übergängen zwischen verschiedenen Bildungsetappen. Praktische Beispiele für besonders gelungene Übergänge nannte Prof. Gabriele Bellenberg von der Ruhr-Universität Bochum in ihrem Vortrag, der die Ergebnisse einer Tagung zum Thema mit der Mercator-Stiftung zusammenfasste. Beim Übergang zwischen Kita und Grundschule etwa ist Gelsenkirchen bereits gut aufgestellt.

Page 48: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Bildung findet Stadt!

TEIL A     GEmeinsam individuell fördern!

Nicht nur wegen des regen Austausches zwischen Kindergärten und Grundschulen, sondern auch wegen der – aus städtischen Mitteln finanzierten – in der Grundschule fortgeführten Sprachförderung. An den Übergängen von Grund- in weiterführenden Schulen wird derzeit gefeilt.

Grundschulen zu Familienzentren erweitern

Was Bildungsdezernent Dr. Manfred Beck sich wünscht und mittel- bis langfristig auch für machbar hält, ist die Erweiterung von Grundschulen zu Familienzentren nach Vorbild der Kitas. Um Eltern weiter einbinden, Hilfestellung leisten zu können.

Eine sehr konkrete geplante Maßnahme wird sein, die Schulleiterdienstbesprechungen zu erweitern. Kitas, Grund- und weiterführende Schulen könnten bei gemeinsamen Gesprächen noch besser die Übergänge glätten. Nicht nur von einer Stufe in die nächsthöhere – Kita/Schule oder Grund- und weiterführende Schule – sondern auch zwischen den Schulformen. Da vor allem die Förderschulen Lernen weitgehend auslaufen werden, weil der Gemeinsame Unterricht weiter ausgebaut wird, wird es auch gelten, Übergange zwischen Förder- und Regelschulen zu glätten bzw. die Durchlässigkeit des Systems zu erhöhen.

Schüler mit Förderbedarf an Regelschulen – das ist auch ein Thema für die Betreuung in der offenen Ganztagsschule. Auch dort gilt es, Betreuungskräfte auf den Gemeinsamen Unterricht an Regelschulen qualifiziert vorzubereiten. Damit denkbare Probleme aufgrund mangelhafter Vorbereitung gar nicht erst entstehen: Prävention statt Intervention, mahnt Thomas Wondorf vom Bildungsbüro.

Schulaufsicht vor Ort eingebunden

Die Gelsenkirchener Bildungskonferenz wurde 2009 per Vertrag mit dem Land NRW als Gremium installiert und tagt etwa einmal im Jahr. Ihre Aufgabe ist es, die Bildungsträger unterschiedlichster Art vor Ort zu vernetzen und zu koordinieren, um Bildung optimal zu gestalten. Das Land ist eingebunden, weil es über die Bezirksregierung in Münster die Schulaufsicht hat und generell für die Lehrerversorgung und Lerninhalte verantwortlich zeichnet, eine gute Absprache aller Beteiligten vor Ort am besten funktioniert.

Ein Gremium der Bildungskonferenz mit Entscheidungsbefugnis ist die Lenkungsgruppe, in der Schulleiter, Schulaufsicht, Verwaltung und Gekita vertreten sind.

Sibylle Raudies

 

Page 49: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Gelsenkirchener Bildungskonferenz am 19.04.2013 Name Vorname Funktion Organisation/Kontakt

Altenkamp GeorgSchulleiter/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten:Sportschule NRW

Gesamtschule Berger FeldAdenauerallee 110, 45891 Gelsenkirchen, Tel. 0209/4 50 90 11e-mail: [email protected]

Badziong Dr. Hans-JürgenVorsitzender des Stadtverbands Gelsenkirchen

vlbs - Verband der Lehrer/ -innen an Berufskollegs in NW. e. V. Ginsterweg 12, 45964 Gladbeck e-mail: [email protected]

Bärwald JürgenLehrer/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten: "Schüler helfen Schülern"

Lessing RealschuleGrenzstr. 3, 45881 Gelsenkirchen, Tel. 0209/95 71 59 00

Bandelow Dr. Volker ReferatsleiterReferat KulturFlorastr. 26/28, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-91 00 e-mail: [email protected]

Baranowski Frank OberbürgermeisterStadt Gelsenkirchen45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-0e-Mail: [email protected]

Beck Dr. ManfredVorstand / Lenkungsgruppe Regionales Bildungsnetzwerk

Vorstand für Kultur, Bildung, Jugend und SportFlorastraße 26, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-91 47 e-mail: [email protected]

Bellenberg Prof. Dr. Gabriele Leiterin AG Schulforschung

Institut für Erziehungswissenschaft Ruhr-Universität BochumUniversitätsstraße 150 | 44801 Bochum, Tel. 0234-3 22 47 52e-mail: [email protected]

Benter MechthildSchulleiterin/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten: Nachholen von Schulabschlüssen

Weiterbildungskolleg AbendrealschuleGrenzstr. 3, 45881 Gelsenkirchen, Tel. 0209/92 58 45 83e-Mail: [email protected]

Biel Uwe Beirat Schule - Beruf/SchualmtsdirektorSchulamt für die Stadt GelsenkirchenZeppelinallee 4, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 169-21 55, e-mail: [email protected]

Bortlisz Stefan Koordinator InklusionSchulamt für die Stadt GelsenkirchenBüro der Gutenbergschule, Lange Straße 21, 45892 Gelsenkirchen,Tel. 0209/31 99 81 58e-mail: [email protected]

Brilling Dr. OskarFachlehrer für Erziehungs- und Sozialwissenschaften / Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten: "Schalker Kreisel"

Schalker-GymnasiumLiboriusstr. 103, 45881 Gelsenkirchen, Tel. 0209/89 80 20e-mail: [email protected]

Broekmann KarinSprachförderkraft/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten:Bundesoffensive "Frühe Chancen"

Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung - Kindertagesstätte WendorfstraßeWeindorfstr. 35, 45884 Gelsenkirchen, Tel. 0209/12 04 73 60e-mail: [email protected]

Bussmann Doris Leiterin

VB 5 - KS - Koordinierungsstelle für strategische und präventive SozialplanungVattmannstr. 8, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-22 70e-mail: [email protected]

Candan Gönül

Integrationsbeauftragte/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten:Förderung von Studierenden mit Migrations-hintergrund

Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe - AbendgymnasiumMiddelicher Str. 289, Tel. 0209/811260, Fax: 0209/81 23 57e-Mail: [email protected]

Page 50: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Gelsenkirchener Bildungskonferenz am 19.04.2013 Name Vorname Funktion Organisation/Kontakt

Cornelius Alexander

Programmbereichsleiter / Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten: Schulabschluss-lehrgänge mit Erwerbswelterfahrung + Vorbereitung auf die erfolgreiche Teilnahme an Hauptschulabschlusslehrgängen

Referat Außerschulische Bildung - VHSRolandstr. 3, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209/3 89 65-14e-mail:[email protected]

David AndreaFachberaterin /Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten: "Deutsch für den Schulstart"

Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung - Kindertagesstätte Am FreistuhlAm Freistuhl 4, 45896 Gelsenkirchen, Tel. 0209/63 96 20e-mail: [email protected]

Demiri Bejta Schülervertreter Bergmannstr. 67, 45886 Gelsenkirchen, Tel. 0209/40 85 89 34e-mail: [email protected]

Dombrowski Gerd Pädagogischer MitarbeiterKommunales Bildungsbüro der Stadt GelsenkirchenFlorastr. 26, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-91 81,e-mail: [email protected]

Eckstein Andreas Sachbearbeiter Referat 3Stadt Gelsenkirchen, Referat 3 - Koordinierungsstelle Kommunale PräventionGoldbergstr. 14, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-22 09e-mail: [email protected]

Eigenrauch TanjaProjektleitung/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten:Gelsenkirchen bewegt seine Kinder

GelsensportGrenzstr. 1, 45881 Gelsenkirchen, Tel. 0209/94 79 61-26e-mail:[email protected]

Eisenberg UweLenkungsgruppe RBN/Schulaufsicht Bez. Münster

Bezirksregierung Münster48 128 Münster, Tel. 0251-15 95e-mail: [email protected]

Ellinghaus Elisabeth LeiterinKindertageseinrichtung HugostraßeHugostr. 18 a/b, 45897 Gelsenkirchen, Tel. 0209/5 98 03 99e-mail: [email protected]

Ergin Bora Stellv. LeiterReferat Erziehung und Bildung - RAAMunscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-85 65e-mail: [email protected]

Feldhausen NicolElternvertreterin Grundschulen(GGS Bülseschule)

Endemannstr. 11 b, 45896 Gelsenkirchen, Tel. 0209/3 18 66 80e-mail: [email protected]

Feldmann Katharina LeiterinKita St. UrbanusBuer-Gladbecker-Str. 14, 45894 Gelsenkirchen, Tel. 0209/37 95 46e-mail: [email protected]

Franke Susanne Vorsitzende/LeitungDGB Haus der Jugend/Jugendring GelsenkirchenGabelsberger Str. 12, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209/22 8 55e-mail: [email protected]

Funke ThomasElternvertreter Förderschulen(Löchterschule Gelsenkirchen)

Ernst-Max-Gey-Str. 3, 45894 Gelsenkirchen, Tel. 0209/1 77 64 44e-mail: [email protected]

Gahlen Friederike

Mitarbeiterin Koordinierungsstelle/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten: Kein Kind zurücklasssen - Kommunen in NRW beugen vor

Koordinierungsstelle "Kommunale Prävention"Goldbergstr. 14, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-85 62e-mail: [email protected]

Page 51: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Gelsenkirchener Bildungskonferenz am 19.04.2013 Name Vorname Funktion Organisation/Kontakt

Gehrke Roland GeschäftsstellenleiterSchulamt für die Stadt GelsenkirchenZeppelinallee 4, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-21 62e-mail: [email protected]

Geldermann Ina Abteilungsleiterin

Referat Erziehung und Bildung - Querschnittsmanagement, Jugendberufshilfe, Aktiv-Jobs und BetreuungsstelleKurt-Schumacher-Str. 2, Tel. 0209/169-93 04e-Mail: [email protected]

Gerlach SebastianSozialarbeiter/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten:Sozialarbeit in Kitas

Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung Wildenbruchplatz 7, 45888 Gelsenkirchen, Tel. 0157-82 85 15 21e-mail: [email protected]

Gonska SvenBereichsleiter BerufsorientierungÜbergangsgestaltung Schule / Beruf

Förderkorb, KJSWildenbruchstr. 23 -2 7, 45886 Gelsenkirchene-mail: [email protected]

Goßmann Heidemarie Ltd. RegierungsschuldirektorinBezirksregierung Münster, Dezernat 4148128 Münster, Tel. 0251/4 11 43 19e-mail: [email protected]

Grandmontagne MarcProgrammleitung Kompetenzzentrum Bildung

Stiftung MercatorHuyssenallee 46, 45128 Essen, Tel. 0201/24 52 20e-mail: [email protected]

Große-Onnebrink AnnetteKoordinatorin Berufs- und Studienorientierung/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten:Berufsorientierung

Gesamtschule ÜckendorfBochumer Str. 190, 45886 Gelsenkirchen, Tel. 0209/1 48 95 12e-mail: [email protected]

Grüter HeikeSchulleiterin/Lenkungsgruppe RBNSchulformsprecherin Förderschulen

Schulleiterin SchlossparkschuleTurfstr. 17, 45899 Gelsenkirchen, Tel. 0209/3 89 13 33e-mail: [email protected]

Gühlstorf DorotheeCo-Leitung Kompetenzteam GelsenkirchenProjektbegleiterin Markt der Möglichkeiten:Vielfalt fördern

Kompetenzteam Gelsenkirchen im Schulamt für die Stadt GelsenkirchenZeppelinallee 4, 45879 Gelsenkirchen, Tel.: 0209/ 169-21 70e-mail: [email protected]

Hackmann Thomas BildungsplanerKommunales Bildungsbüro der Stadt GelsenkirchenFlorastr. 26, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-91 82e-mail: [email protected]

Hannrath-Hanasek Michael AbteilungsleiterStadt Gelsenkirchen - Referat 51/3 - Jugend und FamilienförderungKurt-Schumacher-Str. 4, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-93 03e-mail: [email protected]

Heibel Katja KoordinatorinBauverein Falkenjugend e. V.Düppelstr. 51, 45897 Gelsenkirchen, Tel. 0209/9 59 22 36e-mail: [email protected]

Henkel KorneliaSozialmedizinische Assistentin/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten:Jugendgesundheitsuntersuchungen

Referat Gesundheit - Kinder- und Jugendmedizinischer DienstKurt-Schumacher-Str. 4, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-23 34e-mail: [email protected]

Hinsching Elena SchulpsychologinRegionale SchulberatungsstelleAdenauerallee 110 (Gesamtschule Berger Feld), Tel. 0209-0209/4 50 90 22e-mail: [email protected]

Horch Claudia Teamleiterin Soziales, Bildung, ArbeitRegionalverband Ruhr - Ref. 3 Soziales, Bildung, ArbeitKronprinzenstr. 35, 45128 Essen, Tel. 0201/2069-564e-mail: [email protected]

Page 52: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Gelsenkirchener Bildungskonferenz am 19.04.2013 Name Vorname Funktion Organisation/Kontakt

Hüllen DorotheeWissenschaftliche Mitarbeiterin/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten:Wir sind talentiert!

Westfälische HochschuleNeidenburger Str. 10, 45897 Gelsenkirchen, Tel. 0209/9 59 69 20e-mail: [email protected]

Hupperts PetraSchulleiterin/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten:GELL

NordsternschuleDevensstr. 102, 45899 Gelsenkirchen, Tel. 0209/5 51 38e-mail: [email protected]

Ihde Gabriele Leiterin

Gelsenkirchener Kindertagesstätten (GeKita) - Koordination SprachförderungWildenbruchplatz 7, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0109/169-93 84e-mail: [email protected]

Jacksteit Lothar Vorsitzender Stadtverband GelsenkirchenGewerkschaft Erziehung und Wissenschaft -GEW- Essener Str. 88, 45899 Gelsenkirchen, Tel. 0209/51 37 59e-maol: gew-ge@gmx-de

Jahn OStD Günter

Schulleiter/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten: Nacholen von Schulabschlüssen: Fachabitur und Abitur

Weiterbildungskolleg - Emscher-Lippe - AbendgymnasiumMiddelicher Str. 289, Tel. 0209/81 12 60e-Mail: [email protected]

Jung Dipl-Phys. WolfgangProkurist/Projektleiter Zukunftsenergien/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten:EnergyLab - Schülerlabor

Wissenschaftspark GelsenkirchenMunscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen, Tel. 0209/167-10 05e-mail: [email protected]

Käding AnkeDidaktische Leiterin/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten:Lerncoaching + Berufswahlvorbereitung

Gesamtschule HorstDevensstr. 15, 45899 Gelsenkirchen, Tel. 0209/4 50 30 18e-mail: [email protected]

Karl Markus VorsitzenderAusschuss für BildungOekentorpsweg 14, 45897 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-27 27e-mail: [email protected]

Keuchel ClaudiaReferentin Freie Kulturarbeit/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten:Kulturrucksack

Referat KulturFlorastr. 26/28, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-91 01 e-mail: [email protected]

Kleebaum VolkerSchulleiterSprecher Berufskollegs

Berufskolleg für Technik und Gestaltung Overwegstr. 63, 45881 Gelsenkirchen, Tel. 0209/45 03 10 e-mail: [email protected]

Kleinau EvaTeamleiterin/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten:Sozialdienst Schule

Referat Erziehung und Bildung -Abtl. Sozialdienst - SchuleKurt-Schumacher-Str. 394 - 396, 45897 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-44 31e-mail: [email protected]

Kopatz Marc-AndréKoordinator "Aktiv-Jobs"Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten:Gelsenkirchen bewegt seine Kinder

GelsensportGrenzstr. 1, 45881 Gelsenkirchen, Tel. 0209/4 08 24 76e-mail:[email protected]

Kostarellis Heike LeiterinGeKita - Kindertageseinrichtung Heinrich-Brandhoff-StraßeHeinrich-Brandhoff-Str. 4a, 45899 Gelsenkirchen, Tel. 0209/51 33 59e-mail: [email protected]

Kothe HansSchulleiter/Sprecher Grundschulen nördlich des Kanals

GGS MährfeldschuleRöttgersweg 20, 45896 Gelsenkirchen, Tel. 0209/6 50 60e-mail: [email protected]

Kramp JörgSozialpädagoge StuBo/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten:Wir mit der Uni Essen -Schule/Beruf/Studium

Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe - AbendgymnasiumMiddelicher Str. 289, Tel. 0209/811260, Fax: 0209/812357

e-Mail: [email protected]

Page 53: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Gelsenkirchener Bildungskonferenz am 19.04.2013 Name Vorname Funktion Organisation/Kontakt

Krater Petra LeiterinGeKita - Kindertageseinrichtung OvellackerwegOvellackerweg 29, 45891 Gelsenkirchen, Tel. 0209/79 96 14e-mail: [email protected]

Kurenbach-Gerlach Gabriele

Schulformsprecherin Realschulen/Schulleiterin/ Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten: Perspektivgruppen in der Jahrgangsstufe 10

Realschule MühlenstraßeMühlenstr. 15, 45894 Gelsenkirchen, Tel. 0209/4 02 44 261e-mail: [email protected]

Leßmann MartinaManagement freie soziale Arbeit/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten:Babyzeit-Partner

AWO Unterbezirk Gelsenkirchen/BottopGrenzstr. 47, 45881 Gelsenkirchen, Tel. 0209/40 94-179e-Mail: [email protected]

Licharz-Lichtenthäler Christa LeiterinKath. Familienbildungsstätte Helene Weber Haus Westerholter Str. 10, 45894 Gelsenkirchen, Tel. 0209/9 33 11 714e-mail: [email protected]

Liedtke MichaelTeamleiter/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten:GEfördert - Bildungs- und Teilhabepakte

Refereat Erziehung und Bildung - Team Bildungs- u. TeilhabepaketKurt-Schumacher-Str. 2, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169- 38 89e-mail: [email protected]

Ludwig Mechthild Fachleiterin - Förderschwerpunkt LernenZentrum für schulpraktische LehrerausbildungTellstr. 10, 45657 Recklinghausen,Tel. 02361/4 07 26 01e-mail: [email protected]

Menkhaus Dr. Thorsten

Koordination "Abitur-Online.NRW"Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten:Nachholen von Schulabschlüssen für Berufs-tätige und berufserfahrene Erwachsene

Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe - AbendgymnasiumMiddelicher Str. 289, Tel. 0209/811260, Fax: 0209/81 23 57e-Mail: [email protected]

Menzel Andreas

Schulleiter/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten:steps - Konzept zur Rückführung an die Regelschule

Förderschule an der BergmannsglückstraßeBergmannsglückstr. 75, 45896 Gelsenkirchen, Tel. 0209/9 47 48 36e-mail: [email protected]

Mergel PerditaLenkungsgruppe RBN/SchulrätinProjekt Vielfalt fördern

Schulamt für die Stadt GelsenkirchenZeppelinallee 4, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-21 59e-mail: [email protected]

Merten PeterSchulleiter/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten:Jugendprojekt: Jump and run

Malteserschule (FÖS)Malteserstr. 2, 45879 Gelsenkrichen, Tel. 0209/2 47 50e-mail: [email protected]

Metelmann Sabine SchulamtsdirektorinSchulamt für die Stadt Gelsenkirchen,Zeppelinallee 4, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-21 56e-mail: [email protected]

Miesczynski Silke VerwaltungsmitarbeiterinKommunales Bildungsbüro der Stadt GelsenkirchenFlorastr. 26, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 169-91 40e-mail: [email protected]

Nicolai Volker JugendbildungsreferentDGB-Region Emscher-LippeDorstener Str. 27 a, 45657 Recklinghausen, Tel. 02361/1 06 24-0e-mail: [email protected]

Olszewski Marion Elternvertreterin Realschulen Knappschaftsstr. 19, 45886 Gelsenkirchen, Tel. 0172-6 94 57 25e-mail: [email protected]

Page 54: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Gelsenkirchener Bildungskonferenz am 19.04.2013 Name Vorname Funktion Organisation/Kontakt

Overkämping Friedhelm

Abteilungsleiter/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten: Bildungspartner NRW - Bibliothek u. Schule + Edmond NRW

Stadtbibliothek GelsenkirchenEbertstr. 19, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-28 02e-mail: [email protected]

Pescht RobertAbteilungsleiter 5. - 8. Klasse/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten:GELL

Gesamtschule HorstDevensstr. 15, 45899 Gelsenkirchen, Tel. 0209/4 50 30 18e-mail: [email protected]

Pichler MarionLeiterinProjektbegleiterin Markt der Möglichkeiten:Begrüßungsfrühstück im Familienzentrum

GeKita - Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum HohenzollernstraßeHohenzollernstr. 149, 45888 Gelsenkirchen, Tel. 0209/81 25 79e-mail: [email protected]

Pfannmüller StefanElternvertreter Grundschulen(Astrid-Lindgren-Schule)

Heinrichstr. 3, 45891 Gelsenkirchen, Tel. 0209/9 77 54 50e-mail: [email protected]

Pleßa IlonaElternvertreterin Gesamtschulen(Gesamtschule Berger Feld)

Sentaweg 26, 45892 Gelsenkirchene-mail: [email protected]

Rafalski Beate GeschäftsführerinEhrenamtsagentur Kontakt: Neumarkt 1, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 169-33 34e-mail: [email protected]

Rasche Ute Pädagogische MitarbeiterinKommunales Bildungsbüro der Stadt GelsenkirchenFlorastr. 26, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-91 68e-mail: [email protected]

Röken Dr. Gernod Leitender RegierungsschuldirektorBezirksregierung MünsterAlbrecht-Thaer-Str. 9, 48147 Münstere-mail:[email protected]

Rybarski WernerBüroleiter/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten:Bildung für nachhaltige Entwicklung

aGEnda 21-BüroVon-Oven-Straße 19, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209/1 47 91 30e-mail: [email protected]

Salisch MichaelLenkungsgruppe RBN/Referatsleiter

Referat Außerschulische BildungEbertstr. 19, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-23 35, e-mail: [email protected]

Schappert Iris

Abteilungsleiterin/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten: Fördersystem - Neue Wege zur Lebensbewältigung + Sprachcamps

Referat Erziehung und Bildung - Jugendhilfe-SchuleKurt-Schumacher-Str. 394 - 396, 45897 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-44 28e-mail: [email protected]

Schneiders Frank VorsitzenderPhilologen-Verband - Nordrhein-Westfalen -Bezirksgruppe Gelsenkirchen-Hohnenzollernstr. 39, 45665 Recklinghausen, Tel. 02361/30 60 60 70e-mail: [email protected]

Schuch Claus-Peter PolizeioberratFachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW -Abteilung Gelsenkirchen-Wanner Straße 158 -160, 45888 Gelsenkirchen, Tel. 0209/1659-301e-mail: [email protected]

Schulte Dr. BrigitteSprecherin Gesamtschulen / Schulleiterin/Lenkungsgruppe Regionales Bildungsnetzwerk

Gesamtschule Buer-MitteNollenpad 29, 45894 Gelsenkirchen, Tel. 0209/35 98 79 011e-mail: [email protected]

Schulz DeniseFachreferentin im Projekt Lernen vor OrtHandlungsfeld Bildungsübergänge

Bildungsbüro der Stadt EssenHollestr. 3, 45127 Essen, Tel. 0201/8 88 85 19e-mail: [email protected]

Page 55: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Gelsenkirchener Bildungskonferenz am 19.04.2013 Name Vorname Funktion Organisation/Kontakt

Sowa-Dingemann Monika LRSD/Bezirkskoordinatorin RBNBez. Münster (Dez. 43)Albret-Thaer-Str. 9, 48147 Münter, Tel. 0251/411-4168 e-mail: [email protected]

Dr. Smula Hans-JürgenSchulleiter/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten:Integrative Lerngruppe

Mulvany-RealschuleHagemannshof 5, 45889 Gelsenkirchen, Tel. 0209/8 58 09e-mai: [email protected]

Sternik HenningLehrer/Projektbegleiter Markt der Möglichkeiten: Inklusion in der Weiterbildung

Weiterbildungskolleg AbendrealschuleGrenzstr. 3, 45881 Gelsenkirchen, Tel. 0209/92 58 48 53e-mail: [email protected]

Streck Simone LeiterinKunstschuleNeustr. 7, 45891 Gelsenkirchen, Tel. 0209/6138772e-mail: [email protected]

Südholt Bernhard SchulamtsdirektorSchulamt für die Stadt GelsenkirchenZeppelinallee 4, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-21 58e-mail: [email protected]

Sußmann Dirk stellv. GeschäftsführerIntegrationscenter für Arbeit (IAG) Gelsenkirchen - das JobcenterAhstr. 22, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209/3898-500e-mail:[email protected]

Tögel Peter AbteilungsleiterReferat Erziehung und Bildung - Allgemeiner Städtischer SozialdienstKurt-Schumacher-Str. 2, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-9302e-mail: [email protected]

Tymister Karl GeschäftsführerAgentur für ArbeitVattmannstr. 12, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209/164-280e-mail: [email protected]

Uetz GertMitarbeiter Bezirkskoordination des Regionalen Bildungsnetzwerkes

Bezirksregierung MünsterAlbrecht-Thaer-Str. 9, 48147 Münster, Tel. 0251/411-10 39e-mail:[email protected]

Ulbrich Gabriele

Schulformsprecherin Sekundarschule/Schulleiterin/Projektbegleiterin Markt der Möglichkeiten: Bildungsarbeit im Stadtteil

Sekundarschule HasselEppmannsweg 34, 45896 Gelsenkirchen, Tel. 0209/ 92 58 40 78e-mail: [email protected]

Vonau Rolf AbteilungsleiterReferat Erziehung und Bildung - SchulbetriebFlorastr. 26, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-91 35e-mail: [email protected]

Weber-Bonsiepen Methe FachbereichsleiterinCartiasverband Gelsenkirchen, Fachbereich Kinder, Jugend u. FamilieKirchstr. 51, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209/1 58 06 51e-mail: [email protected]

Wegers Christiane Geschäftsführerin

Evangelische Kindergartengemeinschaft / Kirchenkreis Gelsenkirchen und WattenscheidPastoratstr. 10, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209/1 79 85 40e-mail: [email protected]

Weiß HolleLenkungsgruppe RBN/Stellvertretende BetriebsleiterinTageseinrichtungen für Kinder

GeKita - Gelsenkirchener KindertagesbetreuungWildenbruchplatz 7, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-93 69 e-mail: [email protected]

Westphal BrigitteElternvertreterin Gymnasium(Grillo-Gymnasium)

Holtgrawenstr. 41, 45883 Gelsenkirchen, Tel. 0209/4 08 36 56e-mail: [email protected]

Weyer-von Schoultz Dr. Martin Didaktischer LeiterEv. GesamtschuleLaarstr. 41, Tel. 020998 30 30e-mail: [email protected]

Page 56: Tagesdokomentation 3. Gelsenkirchener Bildungskonferenz 2013 · Tagungsmoderator Axel Jürgens im Interview mit Rolf Vonau (Referat Erziehung und Bildung) und Beate Rafalski (Ehrenamtsagentur)

Gelsenkirchener Bildungskonferenz am 19.04.2013 Name Vorname Funktion Organisation/Kontakt

Wielk Hans-Jürgen Schulformsprecher GymnasienCarl-Friedrich-Gauß-GymnasiumHammerschmidtstr. 13, 45888 Gelsenkirchen, Tel. 0209/3894870e-mail: [email protected]

Willenbrink Nicole LeiterinGeKita - Kindertageseinrichtung PlutostraßePlutostr. 64, 45888 Gelsenkirchen, Tel. 0209/8 18 10 16e-mail: [email protected]

Wippich Karen LeiterinGeKita - Kindertageseinrichtung Rotthauser MarktRotthauser Markt 18, 45884 Gelsenkirchen, Tel. 0209/1 20 87 66e-mail: [email protected]

Wissmann AlfonsReferatsleiter / BetriebsleiterLenkungsgruppe Regionales Bildungsnetzwerk

Referat Erziehung und Bildung / Gelsenkirchener KindertagesbetreuungKurt-Schumacher-Str. 2, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-93 00e-mail: [email protected]

Wondorf ThomasVerwaltungsfachlicher Koordinator Kommunales Bildungsbüro

Florastr. 26/28, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-91 45e-mail: [email protected]

Zenker-Broekmann BerndPädagogischer Koordinator Kommunales Bildungsbüro

Florastr. 26/28, 45875 Gelsenkirchen, Tel. 0209/169-42 27e-mail: [email protected]