56
Erste Ergebnisse aus dem Forschungs- und Technologieprogramm Luftfahrt TAKE OFF TAKE OFF

TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Erste Ergebnisse aus dem Forschungs- und Technologieprogramm

Luftfahrt

TAKE OFF

TAKE OFF

Page 2: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

2 TAKE OFF

Page 3: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

InfoboxINFO_Fliess

TAKE OFF 3

Inhalt

Vorwort BMVIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Vorwort ACARE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Erfolgsstory der österreichischen Luftfahrtindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Das österreichische Luftfahrtprogramm TAKE OFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Zukünftige Schwerpunkte des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Europäische Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Projektergebnisse aus TAKE OFF – Schwerpunkt Faserverbundwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14INTCOS - Integration von performance-optimierten, strukturellen Komponenten zu Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16AEROPAR - Entwicklung von aerodynamisch sensiblen Großbauteilen aus Faserverbundwerkstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17INT-KOMP - Entwicklung von Interior-Komponenten für Passagierflugzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18STA-SHM - Structural Health Monitoring SHM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19REDUX - Realisierung einer durchgängigen Prozesskette zur effizienten Produktion textiler Vorformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Projektergebnisse aus TAKE OFF – Schwerpunkt Metallwerkstoffe und Metallbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22INTERMET - Intermetallische Werkstoffe und Strukturen für die revolutionäre Leistungssteigerung von Zukunftstriebwerken . . . . . . . . . . . . . 24ENVIRONMET - Revolutionary Materials and Components Technologies for the Environmentally Friendly Engine of the Future . . . . . . . . . . . . 25

TIMI - Modellierung der Mikrostruktur und der gefügeabhängigen mechanischen Eigenschaften von b-Titanlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 26TIZ - Hochwirtschaftliche Titanzerspanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27InnMAG - Magnesium Kette Innviertel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Projektergebnisse aus TAKE OFF – Schwerpunkt Air-Traffic-Management / Electronics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30FISN - Flight Information Sharing Network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32CDM@airports - Collaborative Decision Making . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33SI-ATM - Security Improvement for Air Traffic Management (ATM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Projektergebnisse aus TAKE OFF – Schwerpunkt Allgemeine Luftfahrt, Antriebe, Prüf- und Fertigungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Konzeptionierung D-JET - Eine neue Kategorie von Flugzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384-Takt Kolbenflugmotor Rotax 936 - Entwicklung eines lärmarmen Kolbentriebwerks für General Aviation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Aircraft-SOFC - Brennstoffzellensystem für Flugzeuganwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40HGPU - Bodenversorgung für Luftfahrzeug-Hydrauliksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Projektergebnisse aus TAKE OFF – Schwerpunkt Qualifizierungsmaßnahmen und Know-how Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42BRP-Rotax Aircraft Know-how - ROTAX Aircraft Engines Quality & Know-how Program . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44AUTO – Schulungsprogramm zum Thema automatische Vorformgenerierung für die Warmformgebung von Schmiedeteilen . . . . . . . . . . . . . . 45Ausbildungsoffensive Luftfahrt - Qualifizierungsmaßnahmen und Know-how-Transfer bei Test-Fuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Schulung der Mitarbeiter zur Erreichung der EASA Part 21 G - Zulassung des Unternehmens mit Systemintegration und Ausbildung . . . . . . . 47Software JAR (Part) 66 - Entwicklung einer webfähigen Ausbildungssoftware zum Trainingssyllabus von JAR (Part) 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48EASA Aviation Legislation - Entwicklung einer webfähigen Ausbildungssoftware zum Thema EASA Aviation Legislation . . . . . . . . . . . . . . . . . 49e-Learning Studierzimmer@Frequentis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50ISAP - International Summer School on Aviation Psychology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Vortragsreihe „Focus Luftfahrt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Kontakte / Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Page 4: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

4 TAKE OFF

Vorwort

Bundesministerium für Verkehr,

Innovation und Technologie

Durch die stetig wachsende globale Vernetzung und gesellschaftliche Mobilität unterliegt die Luft-fahrtindustrie international einer dynamischen Steigerung, allein für Europa wird eine Verdopplungdes Luftverkehrs bis 2020 erwartet.

In diesem starken Wachstum konnte auch die österreichische Luftfahrtindustrie ihre Umsätze von30 Millionen Euro über die letzten beiden Dekaden auf mehr als 470 Millionen Euro steigern. Nebenden großen Luftfahrtnationen in Europa wie Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Spa-nien, der Niederlande und Schweden konnte sich Österreichs Luftfahrtzulieferindustrie damit erfolg-reich in spezialisierten Nischen behaupten. Die hier entwickelten Luftfahrttechnologien werden inder Zwischenzeit mit einer nahezu 100%-igen Exportquote in Märkte auf allen Erdteilen geliefert.

Trotz des andauernden Wachstums befindet sich diese international orientierte Branche in einer Kon-solidierungsphase und damit in einer schwierigen Phase für die Zulieferer. Die großen Flugzeugher-steller reduzieren die Anzahl ihrer Lieferanten, Lieferbeziehungen werden zumeist erst nach risiko-reicher eigener Technologieentwicklung durch die Zulieferer festgelegt, das Exportgeschäft birgtzusätzliche Risken. Unter diesem starken Wettbewerb ist für die österreichische Luftfahrtindustrieneben der Stabilisierung bestehender Lieferbeziehungen vor allem der Ausbau neuer Nischen sowiedie Einbeziehung neuer Unternehmen in diesen Wachstumsmarkt von Bedeutung.

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie unterstützt diesen dynamischenProzess mit dem maßgeschneiderten Programm TAKE OFF. Die vorliegende Broschüre bietet einenEinblick in die ersten Ergebnisse bisher durchgeführter Projekte und Maßnahmen.

Christa Kranzl

Staatssekretärin im Bundesministerium

für Verkehr, Innovation und Technologie

Page 5: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Vorwort

Advisory Council for

Aeronautics Research in Europe

ACARE ist zu einem europäischen Symbol für gemeinsame Ziele und Zusammenarbeit in der Luft-fahrtbranche geworden. Das Lufttransportsystem bleibt einer der vorrangigsten F&E-Bereiche Euro-pas und wird auch weiterhin eine wichtige Rolle im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Unionspielen. Hierzu bietet die strategische Forschungsagenda (SRA 2) einen Ausblick auf die technolo-gischen Anforderungen im Luftverkehr in den kommenden 13 Jahren und liefert eine umfassendeund kohärente Darstellung des Technologiebedarfs sowie klare Anhaltspunkte zu den Technologien,die Gegenstand künftiger Forschungsprogramme sein müssen.

Auf diesen Ansätzen gilt es aufzubauen, um den Herausforderungen eines rasant wachsenden Luft-fahrtmarktes, den kürzer werdenden Produktlebenszyklen, einem gestiegenen Umwelt- und Ener-giebewusstsein, einer zunehmenden Dienstleistungsorientierung, einem erhöhten Konkurrenzdruckund einer Konzentrierung von nationalen Kernkompetenzen gewachsen zu sein. Die österreichischeLuftfahrtindustrie und die Forschungseinrichtungen, unterstützt durch das Luftfahrtprogramm TAKEOFF, liefern einen wesentlichen Beitrag zur technologischen Umsetzung dieser strategischen For-schungsagenda und zu einer weiter intensivierten Forschungs-Kooperation in Europa.

TAKE OFF 5

Prof. Dr. Joachim Szodruch

Co-Vorsitzender des Advisory Council for Aeronautics Research in Europe

(ACARE- Europäische Technologieplattform für die Luftfahrt)

Page 6: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

6 TAKE OFF

Erfolgsstory der österreichischen Luftfahrtindustrie

Obwohl die Anzahl der Luftfahrtzulieferer in Österreich geringist, stellt Österreichs Luftfahrtindustrie mit einer Exportquotevon nahezu 100 Prozent und einem Umsatz von rund 470 Milli-onen Euro im Jahr 2005 einen wichtigen Wirtschaftsfaktor mithoher Innovationskraft und Wachstumsdynamik dar, der denAnschluss an die europäische Luftfahrtindustrie gefunden hat.Österreichische Unternehmen beteiligen sich inzwischen alsZulieferer an den renommiertesten europäischen und amerika-nischen Zukunftsprojekten, so werden beispielsweise in Öster-reich rund 2 % der Teile des Airbus A380 gefertigt. In zuneh-mendem Ausmaß werden auch die süd- und nordamerikanischensowie die asiatischen Märkte beliefert.

Spitzenleistungen aus Österreich

Als Leitunternehmen in der Luftfahrt-Zulieferbranche produziertFischer Advanced Composite Components (FACC) z.B. Land-eklappenträgerverkleidungen, Winglets, Fahrwerkklappen,Bodenbremsklappen und die Verkleidungen des Leitwerks.Weiters lieferte FACC bereits erste Triebwerkskomponentenund Spoiler für die Boeing 787 Dreamliner, und für das Regio-nalflugzeug ARJ21 in China hat FACC das Design und die Pro-duktion der kompletten Inneneinrichtung übernommen.

Auch im General Aviation Sektor besitzt Österreich mit DiamondAircraft Industries GmbH ein Vorzeigeunternehmen, welches Kol-benmotorenflugzeuge herstellt und vor kurzem mit dem D-Jetauch in den Business Jet Markt eingestiegen ist. Diamond

Aircraft Industries errichtete zusätzlich zum österreichischenHeadquarterbetrieb in Wiener Neustadt weitere Standorte in denUSA und in China. Unter dem Namen Shandong Bin Ao AircraftIndustries Co. Ltd. wurde in China ein Joint Venture eingerich-tet, um in einem Gemeinschaftsprojekt die einmotorige DA40nach den europäischen und den chinesischen Zertifizierungs-anforderungen zu produzieren.

Schiebel, ein weiteres österreichisches Paradeunternehmen,stieg in den UAV (unmanned aerial vehicle) Markt ein und ver-treibt weltweit den CAMCOPTER® S-100, der in der Grenzsi-cherung Verwendung findet.

Die Firma Frequentis wiederum ist ein weltweiter Anbieter von„Communication and Information Solutions“ und bietet im AirTraffic Management Bereich Lösungen zu Voice Communica-tion Systems, Air Traffic Management Networks, Tower and Air-port Tools, Touch Entry Devices und Voice/Data Recording an.Dabei hat sich Frequentis zum Marktführer im Bereich derSprachvermittlung für die Flugsicherung entwickelt.

TTTech, der Marktführer im Bereich der zeitgesteuerten Tech-nologie und führender Anbieter für ereignisgesteuerte (CAN) undzeitgesteuerte (Time-Triggered Protocol, TTP®) Kommunika-tionssysteme, kann als eines der erfolgreichsten österreichi-schen Start-up Klein- und Mittelunternehmen im MarktsegmentLuftfahrt hervorgehoben werden und beliefert Konzerne wie Air-bus, EADS und Honeywell.

Page 7: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF 7

In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte:

• 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)gegründet, welche die gemeinsamen Interessen der derzeit32 Mitglieder der österreichischen Luftfahrtzulieferindustrienational und international vertritt. Die AAIG ist auch Mitgliedder AeroSpace and Defence Industries Association of Europe(ASD).

• Im Jahr 2000 wurde ein Kompetenznetzwerk Luftfahrtfor-schung (Austrian Aeronautics Research Network – AAR)geschaffen. In diesem Technologie-Cluster für Engineering,Leicht– und Verbundwerkstoffe haben sich acht relevanteIndustriepartner und drei universitäre Partner zusammenge-schlossen. Im AAR werden neue Werkstoffe entwickelt, sowieneue mathematische und experimentelle Methoden zurBeschreibung bzw. Messung und zur Bewertung von Schä-digungen von Werkstoffen unter Betriebsbedingungen für dieLuftfahrt erarbeitet. Mit neuen Methoden zur Online-Über-wachung (Structural Health Monitioring) soll die Vorhersageder Lebensdauer von Bauteilen erleichtert werden.

• Seit der Gründung der europäischen TechnologieplattformACARE im Jahr 2001 nimmt Österreich mit der Vertretungdurch das BMVIT eine aktive Rolle ein.

Österreich konnte sich somit als Mitgliedstaat der EuropäischenUnion im internationalen Umfeld sehr gut integrieren. DieserErfolg führt jedoch auch zunehmend zu einem Engpass.

Die Finanzierung der für das Wachstum notwendigen F&E-Pro-jekte und Mitarbeiterqualifizierungen, sowie die möglichst rascheZertifizierung der Unternehmen nach den Richtlinien der ameri-kanischen und der europäischen Zertifizierungsbehörden sindwesentliche erforderliche Schritte.

Insgesamt weist Österreich an die 180 Unternehmungen undForschungseinrichtungen auf, welche im Bereich Luftfahrt vor-rangig in folgenden Technologiefeldern operieren:

• Verbundwerkstofftechnologien für Strukturen und Triebwerke

• Structural Health Monitoring

• Metallische Werkstoffe und Verfahren für Triebwerke, Strukturen und Interior

• Beiträge für verbesserte und neue Triebwerkskonzepte(Brennkammer)

• Integrierte modulare Avionik und Hardware

• Air Traffic Management

• Simulatortechnik

• Bilderkennung für Security- und Metrologiefragestellungen

• Umweltaspekte extern und in der Kabine

Page 8: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

8 TAKE OFF

Das österreichische Luftfahrtprogramm

Die Konzeption des Forschungsförderprogramms TAKE OFFzielt auf eine Kompetenzerhöhung der österreichischen Betrie-be in wichtigen Technologiefeldern, auf die Stärkung des Human-kapitals sowie auf eine Verbesserung der Markteintrittschancenfür neue Technologien und Produkte ab. Durch diese hohe For-schungs-, Technologie- und Kooperationskompetenz und durchVernetzung und Know-how Bildung im industriellen und univer-sitären Bereich soll die Wettbewerbsfähigkeit der österreichi-schen Luftfahrtzulieferindustrie weiter verbessert werden.

TAKE OFF will damit einerseits österreichische ForscherInnenund Unternehmen im Aufbau strategischer europäischer undinternationaler Partnerschaften und andererseits die heimischenFirmen in der Erschließung neuer Märkte unterstützen. Damitsollen langfristig die Umsätze des österreichischen Luftfahrt-sektors gesteigert und High-Tech-Produktionen in Österreichabgesichert werden, die wiederum sichere und hoch qualifizierteArbeitsplätze generieren. Das Programm wurde 2002 gestartet.

TAKE OFF

Umsetzung der TAKE OFF Ziele in fünf Programm-linien

Die Maßnahmen von TAKE OFF sind breit gefächert und werden über folgende Programmlinien abgedeckt:

Die Programmlinie Sonderforschungsprogramm Luftfahrt

ist auf strategisch besonders wichtige Technologiefelder aus-gerichtet, in denen aufgrund der vorhandenen KompetenzenPotentiale für die österreichischen F&E-Akteure im interna-tionalen Umfeld erhofft werden. Bisher lagen die Schwer-punkte auf Werkstoffen, Komponenten und Systemen fürLuftfahrtantriebssysteme, Strukturen und Interior, informa-tions- und kommunikationstechnologiebasierte Lösungen fürdie Luftfahrt, sowie auf System- und Prozessinnovationen inden Bereichen General Aviation, Maintenance, Repair & Over-haul, Versuchs- und Testanlagen, sowie auf Bodenversor-gungsgeräten.

Das Ziel der Programmlinie Qualifizierungsmaßnahmen

liegt in der Höherqualifizierung von MitarbeiterInnen, in derEntwicklung von Computer Based Training Tools, sowie in derUnterstützung von Veranstaltungsreihen an Hochschulen undFachhochschulen.

In der Programmlinie Zertifizierungsoffensive werden dieRahmenbedingungen für eine rasche Zertifizierung nach denRichtlinien der European Aviation Safety Agency – EASA –entsprechend der POA (Production Organisation Approvals)und der DOA (Design Organisation Approvals) geschaffen. Alszukünftiger Schwerpunkt wird die Industrienorm EN 9100 imVordergrund stehen.

In der Programmlinie Langfristige Finanzierungsmodelle für

Risk-Sharing- und Technologievalidierungsprojekte wer-den Beratungen zu Darlehen für Entwicklungsprojekte sowieGarantien vergeben.

Die Programmlinie International Participation ist darauf aus-gerichtet, die Bildung von strategisch wichtigen Technolo-giekooperationen mit ausländischen Partnern zu unterstützen.

Page 9: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF 9

Das Programm wird durch Begleitmaßnahmen und die Agen-turfunktion abgerundet, welche die internationale Vernetzungunterstützen, sowie Informationen bereitstellen, beraten undÖffentlichkeitsarbeit betreiben soll. Wie in allen thematischenProgrammen des BMVIT vorgesehen, werden durch das umfas-sende Programmmanagement vielfältige Beratungsleistungenfür potenzielle EinreicherInnen sowie für die Projektnehmerangeboten.TAKE OFF wird im Auftrag des Bundesministeriumsfür Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) von der öster-reichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) abgewi-ckelt, welche über die dort eingerichtete Luft- und Raumfahrta-gentur auch die Schnittstelle zur Raumfahrtforschungsicherstellt.

Resumee zu den bisherigen Programm-Aktivitäten

Bisher wurden in TAKE OFF 39 Projekte mit einem F&E-Volu-men von rund 20 Mio. € gefördert bzw. beauftragt. Der För-derschwerpunkt lag dabei in der Unterstützung der F&E-Projekteder Programmlinie Sonderforschung.

Innerhalb Österreichs spiegelte die bisherige Verteilung der För-dermittel deutlich die regionalen Standorte der österreichischenLuftfahrtindustrie und -forschungseinrichtungen wider.

Maßnahmen der Zertifizierungsoffensive 2004-2007

• In einem Coaching für 17 Unternehmen wurde die Zertifizie-rung als Production oder Design Organisation Approval Betrieboder als Ausbildungsstätte vorbereitet.

• Es wurden bisher vier Zulassungsprozesse abgeschlossen.

• Es wurden neun Schulungen durchgeführt, an welchen Ver-treterInnen von 43 Unternehmen teilgenommen haben.

• Bis Ende 2007 sollten die geplanten Schulungen abgeschlos-sen und die 17 Zertifizierungen erlangt sein.

Verteilung der Fördermittel auf die Programmlinien

85,08%

5,07%7,14% 2,71%

SonderforschungQualifizierungsmaßnahmen

ZertifizierungsmaßnahmenBegleitmaßnahmen

Regionale Verteilung der Fördermittel

TirolWienNiederösterreichOberösterreich KärntenSteiermark

9,14% 0,34%9,55%

36,39%27,86%

16,71%

Page 10: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

10 TAKE OFF

Zukünftige Schwerpunkte des Programms

Mit der Ausarbeitung einer österreichischen FTI-Luftfahrtstra-tegie unter der Federführung des BMVIT werden auch zukünf-tige Maßnahmen in TAKE OFF auf internationale Entwicklungenneu abgestimmt und dabei auf die neuen Entwicklungen der vonder Technologieplattform ACARE formulierten StrategischenForschungsagenda, die Neuausrichtung des 7. EU-Forschungs-rahmenprogramms im Bereich Luftfahrt inklusive der geplantenJoint Technology Initiative Clean Sky, sowie auf die Einrichtungder europäischen technologischen Großprojekte GALILEO undSESAR ausgerichtet.

Konzentration auf wesentliche Schwerpunkt

Die künftige Ausrichtung von TAKE OFF wird sich an folgendenSchwerpunkten orientieren:

• Ausschreibung von Verbundprojekten mit Fokus auf indus-trieller Forschung

• Weiterführung und Ausbau der Technologiekooperationenmit internationalen Luftfahrtkonzernen

• Auslotung einer neuen Zertifizierungsoffensive zum ThemaEN9100 und Neuausrichtung der Programmlinie Qualifizie-rungsmaßnahmen

• Ausschreibung eines Joint Call im Rahmen des ERA-NETAirTN

• Koordination der TAKE OFF Aktivitäten mit dem 7. EU-For-schungsrahmenprogramm

• Abschluss der Zertifizierungsoffensive „Airborne“, sowieprogrammbegleitende Maßnahmen wie Erfahrungsaus-tausch zwischen den Projektnehmern oder Verbreitung derForschungsergebnisse oder Weiterführung der internatio-nalen Vernetzung

„The Austrian Aeronautics Industries Group joined ASD (formerlyAECMA) in 1999. We are happy to see this relatively new member proliferating and particularly acknowledge the contribution of compar-ably smaller high-tech companies in the European supply chain.“Charles Edelstenne, President of ASD

Page 11: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF 11

Page 12: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

12 TAKE OFF

Europäische Aktivitäten

ACARE – Advisory Council for Aeronautics Researchin Europe

Das BMVIT vertritt Österreich im Rahmen der EuropäischenTechnologieplattform ACARE, dem Advisory Council for Aero-nautics Research in Europe, welcher Vertreter aller wesent-lichen Stakeholder des Luftfahrtbereichs vereint. Das Ziel vonACARE ist die Umsetzung der gemeinsam formulierten gesamt-europäischen strategischen Forschungsagenda (SRA) bis zumJahr 2020.

Stark zunehmende Beteiligung im EU-Forschungsrahmenprogramm

Die Bedeutung der öffentlichen Unterstützung von F&E-Akti-vitäten der europäischen Luftfahrtindustrie spiegelt sich in derzunehmenden Dotierung des Forschungsbudgets für denBereich Luftfahrt im 4., 5., 6. und im beginnenden 7. EU-For-schungsrahmenprogramm deutlich wider (4. RP: 260 Mio €, 5. RP: 700 Mio €, 6. RP: 840 Mio €, 7. RP: 2.300 Mio €). Aus-gehend von einer noch geringen Beteiligung im 4. Rahmenpro-gramm mit nur einem österreichischen Unternehmen konntesich Österreich inzwischen auf eine Rückflussquote von 1.11 %steigern.

AirTN zum Erfahrungsaustausch zwischen nationalen Förderprogrammen

Als Zielsetzung des sechsten Forschungsrahmenprogrammswurden zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums sogenannte ERA-Nets gestartet, welche die Zusammenarbeit undKoordination nationaler Forschungsprogramme gewährleistensollen. Im ERA-Net AirTN wird durch die Beteiligung Österreichsdie Schnittstelle zwischen dem österreichischen ProgrammTAKE OFF und anderen europäischen Forschungsprogrammenim Bereich Aeronautics sichergestellt.

Über multilaterale Joint Calls mit einzelnen Partnern der ande-ren 26 ERA-Net-Mitgliedern sollen zukünftig flexiblere For-schungskooperationen zwischen den Mitgliedstaaten der Euro-päischen Union ermöglicht und gefördert werden. In AirTN wirddas Arbeitspaket 3 (Datensammlung von Luftfahrtprogrammender EU Mitgliedstaaten) durch das BMVIT geleitet und durch dieFFG operativ betreut.

Umweltfreundliches Großflugzeug durch das JTI Clean Sky

Im siebten EU-Forschungsrahmenprogramm wird voraussicht-lich die Joint Technology Initiative „Clean Sky“ mit einem geplan-ten Forschungsvolumen von 1,6 Mrd. € gestartet, welchefederführend über ACARE von acht großen europäischenFlugzeugproduzenten bottom-up Forschungsprojekt zum Thema„radical reduction of the environmental impact of air transport“initiiert wurde, um den Treibstoffverbrauch zu senken, um lärm-arme Flugzeuge zu entwickeln und um den Flugzeuglebenszy-klus ökologischer und ökonomischer zu gestalten.

Durch ihre hohe Wettbewerbsfähigkeit werden ÖsterreichsUnternehmen in „Clean Sky“ als Kooperationspartner ihre For-schungskompetenzen bei Faserverbundwerkstoffen, Alumini-umlegierungen, umweltfreundlichen Oberflächen- und Produk-tionstechnologien, sowie im Bereich Elektronik undStromerzeugung einbringen.

4 PR 5 PR 6 PR

ProjekteBeteiligungen

45

42

39

36

33

30

27

24

21

18

15

12

9

6

3

0

Erfolgreiche Beteiligungen Österreichs in Aeronauticsim Europäischen Forschungsrahmenprogramm

PROJEKTANZAHL

Page 13: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF 13

Aeronautics Days 2006 in Wien

Es ist der erfolgreichen internationalen Vernetzung Österreichszu verdanken, dass die Europäische Kommission im Jahr 2006die „Aeronautics Days 2006“ gemeinsam mit dem BMVIT ver-anstaltete und gemeinsam mit der FFG und der DGLR (Deut-sche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt) umsetzte. Von 19. – 21. Juni 2006 kamen mehr als 860 internationale Teilneh-merInnen aus Politik, Industrie und Forschung nach Wien, umeine Leistungsschau über die wissenschaftlich-technischenErrungenschaften im Bereich Luftfahrt (Aeronautics) des Euro-päischen Forschungsrahmenprogramms zu erleben und aktuel-le Forschungsergebnisse aus den Mitgliedstaaten zu erfahren.

Die Konferenz ermöglichte Politik, Industrie und Forschung einDiskussionsforum über strategische Entwicklungsperspektivenin einem erweiterten Europa und war insbesondere auf das 7.EU-Forschungsrahmenprogramm ausgerichtet. Durch diese Konferenz konnte sich Österreich als kleines Mitgliedsland miteiner technologieintensiven Unternehmensstruktur im BereichLuftfahrt positionieren.

Europaweites Luftverkehrskontroll- und -managementsystem SESAR

In der Single European Sky Inititiative sollen die einzelnen regio-nalen bzw. nationalen Luftverkehrskontrollbehörden in Europazu einem einheitlichen System zusammengeführt werden, umdas zukünftige Luftverkehrsaufkommen über Europa zu bewäl-tigen. Im Projekt SESAR wird derzeit von Eurocontrol (Europäi-sche Flugsicherungsbehörde) gemeinsam mit einem Konsortiumein Master Plan für Air Traffic Management erstellt, der bis 2020mit einem Finanzierungsvolumen von ca. 1,8 Mrd. Euro durchzahlreiche Maßnahmen (wie z.B. der Erarbeitung von hochleis-tungsfähigen Daten- und Sprachtelekommunikatonssystemen,von ausgereiften automatisierten Systemen für optimierte Lan-dungen und für die aktive Einbindung der Satellitennavigationfür alle Flugphasen) umgesetzt werden soll.

Bereits jetzt ist die Austro Control (österreichische Flugsiche-rungsbehörde) Konsortiumsmitglied der Air Navigation ServiceProviders Group und arbeitet an Arbeitspaketen wie z. B. derEvaluation von ATM Systemen, der Erstellung eines ATM Masterplans zur Konsolidierung und der Identifizierung der tech-nischen Anforderungen zur langfristigen Implementierung vonATM Systemen mit.

EREA – Vereinigung der europäischen Luftfahrtfor-schungseinrichtungen

EREA tritt als Kontakt für ihre Mitglieder gegenüber der Euro-päischen Kommission und gegenüber Industrieinteressensver-tretungen auf, identifiziert zukünftige Forschungsfragen im Aero-nautiksektor und koordiniert Projekteinreichungen bei denAusschreibungen zum EU-Forschungsrahmenprogramm.

Um die Anbindung Österreichs an die Europäischen Luftfahrt-forschungszentren zu sichern, wird Austrian Research CentersGmbH - ARC - seit 2003 im Rahmen von TAKE OFF unterstütztund ist seit 2006 assoziiertes Mitglied von EREA (Association ofEuropean Research Establishments in Aeronautics).

Page 14: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

14 TAKE OFF

Projektergebnisse aus

INTCOSIntegration von performance-optimierten, strukturellenKomponenten zu Systemen

AEROPAREntwicklung von aerodynamisch sensiblen Großbau-teilen aus Faserverbundwerkstoff

INTERIOR-KOMPONENTEN Entwicklung von Interior-Komponenten für Passagier-flugzeuge

State of the Art SHMTechnologies and Market-Potential for Future SHM Systems

REDUXRealisierung einer durchgängigen Prozesskette zur effizienten Produktion textiler Vorformen

TAKE OFF

Page 15: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Schwerpunkt

Faserverbundwerkstoffe

TAKE OFF 15

Faserkunststoffverbunde (Composites) finden wegen ihrer guten gewichtsspezifischen Steifigkeit und Festigkeit sowie aufgrund integraler Fertigungsmöglichkeiten vor allem im Flugzeugbau zunehmend Ver-wendung. So bestehen z.B. im Airbus A340 bereits 17 Prozent von Struktur und Komponenten aus Com-posites, für den A380 liegt der Wert bereits bei ca. 25% und Boeing strebt mit dem „Dreamliner“ 787 einenAnteil von rund 50% an.

Composites stellen den größten Umsatzanteil der österreichischen Luftfahrtindustrie mit 30,6 % dar.

So liefert FACC als First Tier Supplier & Risk-Sharing Partner Bestandteile des Interiors, der Verkleidungendes Flugzeugrumpfes, der Flügel und des Leitwerks bis hin zu Bestandteilen für das Triebwerk und für dieTriebwerksgondel. HTP entwickelt Kunststoffteile und Baugruppen für den Innenraum von Passagierflug-zeugen. In der Forschung liefern die Technische Universität Wien, FACC und PCCL innovative Beiträge.

Faserverbundwerkstoffe werden zunehmend auch für die Automobilindustrie interessant. Die Heraus-forderung bei diesen modernen Verbundwerkstoffen besteht darin, „alte“ Textiltechniken wie Nähen,Flechten oder Stricken mit neuen Entwicklungen wie Harzinjektionstechniken oder Mikrowellenhärtung zukombinieren. So entwickeln die Unternehmen Fischer, Westcam und Austrian Research Centers GmbHgemeinsam mit der Technischen Universität Wien, der Universität Linz und internationalen Partnern einVerfahren zur automatischen Fertigung von vernähten textilen Preforms, die anschließend im Harzinjek-tionsverfahren (RTM) imprägniert werden sollen.

„Boeing appreciates the technological input of Austrian companies intothe global aerospace market, which is demonstrated through the parti-cipation of our Austrian suppliers on the 787 Dreamliner and Next-Gene-ration 737 programs. Our Next-Generation 737 airline customers arebenefiting from greater operational and fuel efficiencies as a result ofinstalling blended winglets on their airplanes. These winglets, manu-factured by one of our Austrian suppliers, demonstrate Austria's com-petence in aerospace.“Steven Schaffer, Vice President, Boeing Global Partners

Page 16: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

16 TAKE OFF

Die Gewichtseinsparung ist für neue Flugzeugentwicklungen einzentraler Technologietreiber, da moderne Flugzeuge immer effi-zienter operieren müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Air-lines garantieren zu können. Diese Gewichtsminimierung kannvor allem durch eine Erhöhung des Faserverbundwerkstoffan-teils in den Flugzeugstrukturen mittels Substitution der metalli-schen Komponenten und durch eine Bauteilintegration zu struk-turellen Gesamtsystemen ermöglicht werden.

Im vorliegenden Projekt wurden unterschiedliche Flugzeugbau-teilgruppen auf ihre Umsetzung in der höchstmöglichen, abergleichzeitig kosteneffektivsten integralen Bauweise untersucht.Die ausgewählten Technologieträger deckten das gesamte Bau-teilportfolio des Unternehmens ab, wodurch der erforderlicheTechnologiesprung für alle relevanten Bauteile des Unterneh-mens validiert (Nachweis der Erfüllung der spezifizierten Anfor-derungen) werden konnte.

Die Erhöhung des Composite-Anteils durch Substitution vonmetallischen Komponenten wurde beispielsweise für einen Spoilerbeschlag und andere Flügelkomponenten untersucht.Dabei wurde nicht nur der Einsatz neuartiger Materialsystemeund die damit einhergehende Performancesteigerung bewertet,sondern auch die mögliche Erhöhung der gesamten Wert-schöpfungskette für diesen First Tier Supplier analysiert. Eineweitere untersuchte Bauteilgruppe stellen Triebwerkskompo-nenten dar, wo erhebliches Potential für den Einsatz neuer Mate-rialien und Produktionstechnologien ausgelotet werden konnte.

Integration von performance-optimierten, strukturellen Komponenten

zu Systemen

INTCOS

Infobox

Projektnehmer:

Fischer Advanced Composite Components AG Elisabeth Ladstätter Fischerstrasse 9 A-4910 Ried im Innkreis [email protected]

Triebwerksbauteile müssen in Zukunft auf eine optimierte Schall-reduktion ausgelegt werden, um den Vorgaben der Umweltbe-hörden gerecht zu werden. Daher wurden sie auf verbesserteSchalleigenschaften und erhöhten Integrationsgrad untersucht.

Das Projekt lieferte wesentliche Erkenntnisse für den Einsatzneuer Materialien, neuer Produktionstechnologien und neuerDesignansätze in technischer und vor allem in wirtschaftlicherSicht. Es wurden Entscheidungsgrundlagen für die zukünftigetechnologische Ausrichtung des Unternehmens erarbeitet.

Page 17: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Die Entwicklung von Großflugzeugen der neuesten Generationstellt große Herausforderungen an die Strukturoptimierung aero-dynamisch sensibler Bauteile. Aufgrund moderner Triebwerkeund aerodynamischer Verbesserungen sollen Großraumflug-zeuge neuester Generation deutlich leiser werden als das bis-lang größte Langstreckenflugzeug, die Boeing 747-400. Dahermüssen die Bauteile leichter und kompakter werden, umGewicht, Luftwiderstand und Geräuschentwicklung der Flug-zeuge senken zu können.

Ziel mehrerer Designstudien war die Strukturoptimierung derLandeklappenträgerverkleidung für den Einsatz in Großraum-flugzeugen. Gemeinsam mit dem Kunden Airbus wurden neueAuslegungskriterien entwickelt, um die fehlenden Erfahrungs-werte dieser neuen Bauteildimensionen zu kompensieren undum die zu erwartenden Belastungen abschätzen zu können.Dabei wurde auf vorhandene Daten aus früheren Bauteilent-wicklungen, beispielsweise aus dem A340-500/600 Programm,zurückgegriffen und Skalierungsmodelle zur Untersuchung desenormen Größeneffekts entwickelt und angewendet.

TAKE OFF 17

Infobox

Projektnehmer:

Fischer Advanced Composite Components AG Elisabeth Ladstätter Fischerstrasse 9A-4910 Ried im [email protected] www.facc.at

Partner:

Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen

Entwicklung von aerodynamisch sensiblen Großbauteilen aus

Faserverbundwerkstoff

Für die Bauteilauslegung wurde eine optimale Materialauswahlbzw. -einsatz angestrebt, um die statischen bzw. dynamischenAnforderungen zu erfüllen. Dabei wurde großer Wert auf die Neu-entwicklung unterschiedlicher Dichtungskonzepte und auf dieErreichung optimaler Oberflächeneigenschaften durch einegezielte Lackauswahl gelegt. Die Bauteilgröße erforderte auchdie Konzeption und Bewertung neuer Versteifungskonzepte, die letztlich in verschiedenen konkreten Lösungsansätzen mün-deten.

Die verschiedenen Designstudien wurden auch durch den Bauvon Prototypenbauteilen unterstützt, um die Simulationsergeb-nisse mit Testbauteilen verifizieren zu können. Die letztgültigenVersuchsergebnisse wurden mit den ersten Airbus A380 Test-flugdaten abgeglichen. Daraus konnten wertvolle Erkenntnissefür weitere Verbesserungen dieser Bauteilreihe gewonnen wer-den, welche in die nächsten Entwicklungen einfließen.

AEROPAR

Page 18: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Infobox

Projektnehmer:

HTP AG Paul Zernig Eumigstrasse 6 A-8753 [email protected]

Partner:

Ingenieurbüro Steiner Advanced Polymer Engineering GmbH Technischer Informationsservice Fleischmann Technisches Büro Wladar Zentrum für Elektronenmikroskopie Polymer Competence Center Leoben

18 TAKE OFF

Entwicklung von Interior-Komponenten für Passagierflugzeuge

INT-KOMP

Die anlaufenden Projekte der internationalen Luftfahrtindustrieam Beginn des neuen Milleniums stellen die Zulieferindustrievor neue Herausforderungen. In Projekten wie z.B. der Ent-wicklung des AIRBUS A380 wird nicht nur die Erfüllung von tra-ditionellen Anforderungen eingefordert, wie beispielsweise einmöglichst geringes Gewicht. Die Lieferanten sind zudem auf-gefordert, neue Standards hinsichtlich Interior Design, Funktio-nalität und Haptik zu setzen.

Anliegen des gegenständlichen Projektes war die Entwicklungvon Komponenten für das Kabinen-Interior von Passagierflug-zeugen. Das Hauptaugenmerk lag dabei in der Anwendung vonHochleistungsmaterialien, um eine möglichst optimale Kombi-nation von Design, Funktionalität und vorteilhaftem Bauteilge-wicht zu erzielen. Dabei wurden Technologien, die im Automo-bilbau als Stand der Technik zu betrachten sind, wiebeispielsweise das Hinterspritzen von Dekorfolien oder die Gasin-

jektionstechnik, auf ihre Übertragbarkeit auf die anspruchsvol-leren Anforderungen der Luftfahrt untersucht, insbesondere hin-sichtlich Bauteilgewicht und Brandsicherheitsvorschriften.

Sämtliche Forschungs- und Entwicklungspakete wurden in einemstreng systematisierten Projektumfeld bearbeitet, begleitet vonder Erstellung einer Masterdokumentation, die spezifisch auf dieEntwicklung von Kabinenkomponenten ausgerichtet wurde unddie bei nachfolgenden Projekten Anwendung finden sollte.

Die Ergebnisse des Projektes konnten anschließend erfolgreichin Serienanwendungen übergeleitet werden. So z.B. im Hatrack-Schloss für den AIRBUS A380, wo zum ersten Mal ein Gasin-jektionsprozess zur Herstellung der Komponenten zur Anwen-dung kommt, oder in der Kabinenfensterbaugruppe des AIRBUSA380, welche derzeit die weltweit größte Baugruppe ihrer Artim Bereich der Passagierluftfahrt darstellt.

Page 19: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Infobox

Projektnehmer:

Research Centers GmbH – ARC Dept. Functional MaterialsDr. Ing. Michael ScheererA-2444 [email protected] www.arcs.ac.at

Partner:

EADS – CRCEADS – M Airbus Germany

State of the Art-Technologies and Market-Potential for Future SHM Systems

TAKE OFF 19

Zur Gewichtsreduktion in Flugzeugen wird seit vielen Jahrenerfolgreich das Konzept des „Damage Tolerant Design“ in derLuftfahrtindustrie eingesetzt. Das Konzept basiert auf der Idee,eine gewisse Schädigung in Strukturkomponenten zuzulassen,bevor diese repariert oder ausgetauscht werden müssen. Umdie strukturelle Integrität der Strukturkomponenten garantierenzu können, sind im Flugbetrieb laufend zerstörungsfreie Prü-fungen am Boden erforderlich, die die tatsächlichen Einsatzzei-ten der Flugzeuge reduzieren.

Könnte ein zerstörungsfreies Prüfsystem permanent installiertund während des Einsatzes betrieben werden, wäre mit einerstarken Reduktion der Wartungszeiten, sowie der damit ver-bundenen Kosten als auch mit einer weiteren Gewichtsreduk-tion (da man die Bauteile mit geringeren erforderlichen Sicher-heitsreserven „dünner“ ausführen könnte) zu rechnen.

Ziel dieser Studie ist ein weltweites Screening des Entwick-lungsstandes unterschiedlicher „SHM“-Technologien, wobei einspezielles Augenmerk auf die Sensortechnik und die verwen-deten Auswertalgorithmen zur Quantifizierung des Schädi-gungsgrades von Strukturkomponenten, die in der Luftfahrt ein-gesetzt werden, gelegt wird. Zusätzlich werden dieAnforderungen, die die EndverbraucherInnen an solche SHMSysteme stellen und somit die Basis für die Entwicklung solcherSysteme bilden, sowie die Marktchancen für ein österreichischesBieterkonsortium erfasst.

Die Ergebnisse dieser Studie werden in das Projekt „StructuralHealth Monitoring: Development and Verification of a Structu-ral Health Monitoring System implemented in a real demonstratorcomponent“ einfließen, welches die Entwicklung eines SHM-Technologie-Demonstrators am Beispiel einer ausgewähltenStrukturkomponente und in weiterer Folge Flugtests zum Zielhat. Der Erfolg wird an einer wesentlichen Erhöhung der Tech-nologiereife eines SHM-Systems gemessen werden.

STA-SHM: Structural Health Monitoring

Page 20: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

20 TAKE OFF

REDUX

Realisierung einer durchgängigen Prozesskette

zur effizienten Produktion textiler Vorformen

Da Gewichtseinsparung in vielen Technologiebereichen einesder wichtigsten Ziele darstellt, werden vermehrt Kohlefaser-verbundbauteile in größeren Stückzahlen eingesetzt. Dies erfor-dert gleichzeitig neue Technologien in der CFK-Fertigung (car-bonfaserverstärkter Kunststoff).

Einer weiteren Verbreitung von CFK-Bauteilen stehen in ersterLinie die hohen Fertigungskosten im Wege, bedingt durch diemanuellen Arbeitsschritte (Zuschneiden der Einzellagen undschichtweises Laminieren). Ein viel versprechender Ansatz zurLösung dieses Problems besteht im Einsatz innovativer Textil-techniken zur automatisierten Herstellung textiler Vorformen(preforms), die dann in einem weiteren Arbeitsschritt durch Har-zinjektionsverfahren (z.B. RTM – Resin Transfer Moulding oderauch Spritzpressen) imprägniert werden.

Als besonders interessant hat sich das Nähen herausgestellt.Es bietet die Möglichkeit, konventionelle Textilstrukturen drei-dimensional zu verstärken oder verschiedene „Basistextilien“zu komplexen Bauteilen zu verbinden. Der Schlüssel hierzu sindEinseitnähköpfe mit Blindstich und Tufting.

Infobox

Projektnehmer:

Fischer GmbH, Österreich Dipl.-Ing. Rudolf Engertsberger Fischerstraße 8A-4910 Ried/Innkreis [email protected] www.fischer-ct.com

Partner:

Austrian Research Centers GmbH - ARC, ÖsterreichAUDI AG, Deutschland EADS Deutschland GmbH, Deutschland Fischer GmbH, Österreich ISAM AG, Deutschland Keilmann Sondermaschinenbau GmbH, Deutschland KUKA InnoTec GmbH, Deutschland Robot – Technology GmbH, Deutschland Saertex Wagner GmbH & Co. KG, Deutschland Technische Universität Wien, Österreich Universität Linz, Österreich Universität Stuttgart, Deutschland Westcam Projektmanagement GmbH, Österreich

In diesem Projekt werden die für die Herstellung dreidimensio-naler textiler Flächen erforderlichen Softwarewerkzeuge (BasisCATIA V5, DELMIA, KUKASim) sowie eine Pilotanlage mit ent-sprechender Sensorik entwickelt und anhand von Demonstra-torbauteilen aus verschiedenen Industriebereichen (Flügelträger,Strukturbauteile aus Luftfahrt und Automobil) erprobt. Nach Pro-jektende sollte eine durchgängige Prozesskette vom CAD-Ent-wurf bis zur vollautomatischen Fertigung, eine integrierte Qua-litätssicherung und Dokumentation, eine Reduktion desAusschusses und geringere Durchlaufzeiten sowie eine Ver-kürzung der „time-to-market“ erreicht werden. Die Komplexitätdieses F&E-Projekts zeigt sich dementsprechend in der hohenAnzahl der beteiligten Partner, die die gesamte Prozesskette biszum Endkunden abdeckt.

Page 21: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF 21

Page 22: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF

22 TAKE OFF

Projektergebnisse aus

INTERMETIntermetallische Werkstoffe und Strukturen für die revolutionäre Leistungssteigerung von Zukunfts-triebwerken

ENVIRONMETRevolutionary Materials and Components Technologiesfor the Environmentally Friendly Engine of the Future

TIMI Modellierung der Mikrostruktur und der gefüge-abhängigen mechanischen Eigenschaften von b-Titanlegierungen

TIZ Hochwirtschaftliche Titanzerspanung

InnMAGMagnesiumkette Innviertel

Page 23: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF 23

Die gesamte österreichische Metallindustrie erwirtschaftete im Jahr 2005 einen Produktionswert von 50 Mrd. € und ist damit mit einem Anteil von 42% an der gesamten österreichischen Sachgüterindustriedie weitaus größte Industriebranche. Die größte Sparte innerhalb der Metallindustrie ist mit 14 Mrd. €Produktionswert der Maschinenbau, gefolgt von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit 13,5 Mrd. € undMetallerzeugung und Metallbearbeitung mit 11,5 Mrd. €.

Laut Statistik der Austrian Aeronautics Industries Group werden 25,4% des Umsatzes der Luftfahrtindus-trie in diesem Marktsegment erwirtschaftet.

Wesentliche Unternehmen stellen in Österreich die Firma Böhler Schmiedetechnik, AMAG Rolling, Pankl Racing Systems, MCE Stahl- & Maschinenbau, Wild Austria, Plansee, Magna Steyr und die For-schungseinrichtung ARC Leichtmetallkompetenzzentrum dar. So liefert z. B. Böhler Schmiedetechnik Titan-Stahl-Legierungen für das Fahrwerk und für die Tragflächen. Das Unternehmen Wild Austria sicherte sicheinen Auftrag für die Lieferung von mechanischen Präzisionsteilen für die Landeklappenträger des AirbusA380.

Die folgenden Projekte geben einen Einblick in die F&E-Aktivitäten der angesprochenen Unternehmungenund F&E-Einrichtungen.

„Substantial investment into aeronautical R&T activities is an indispen-sable element to reach the Vision 2020 goals. Austria’s contribution to the Airbus A380 and the ACARE Strategic Research Agenda is verywell recognized and the Aerodays 2006 in Vienna proofed to be anoth-er successful platform in this direction.“Alain Garcia, Executive Vice President Engineering, Airbus

Schwerpunkt

Metallwerkstoffe und Metallbearbeitung

Page 24: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

24 TAKE OFF

INTERMET

Intermetallische Werkstoffe und Strukturen für die revolutionäre

Leistungssteigerung von Zukunftstriebwerken

Infobox

Projektnehmer:

Plansee SE Mag. Klaus Rissbacher A-6600 [email protected]

Partner:

Universität Leoben

Nickel-Basissuperlegierungen werden in Gasturbinen bei Tem-peraturen nahe ihrem Schmelzpunkt eingesetzt, weshalb eineweitere Optimierung der Gasverbrennungstemperatur bzw. desTurbinenwirkungsgrads nur schwierig erreicht werden kann. AlsErsatz für die Nickel-Basissuperlegierungen sollen so genannteRefraktärmetallsilizidlegierungen dienen. Refraktärmetalllegie-rungen (RM) könnten aufgrund ihrer hervorragenden mechani-schen Eigenschaften bei Temperaturen über 1000°C eine revo-lutionäre Alternative darstellen. Jedoch wird der Einsatz vonRefraktärmetallen in Gasturbinen durch ihre Oxidationsanfällig-keit bei hohen Temperaturen an Luft beschränkt. In den letztenzehn Jahren wurden Verbundwerkstoffe auf Refraktärmetallba-sis mit Silizidphasen entwickelt, um ausgewogene Festigkeits-und Oxidationseigenschaften zu kombinieren.

Der Zusatz von Silizium und Bor in Molybdän und Niob bewirktdie Bildung von 20 bis 60% spröder intermetallischer Silizid-phasen (Kristallgemisch mit metallischer Bindung), die die Ver-arbeitung dieser Legierungen in konventionellen Anlagen, diefür die Herstellung von Refraktärmetallen eingesetzt werden,deutlich erschweren.

Das Projekt Intermet diente dem Aufbau einer pulvermetallur-gischen (PM) Prozessroute mit dem Ziel, Standards für die Her-stellung von Silizidwerkstoffen festzulegen. Die Modellierungund Definition einer industriellen Prozessroute aus Daten, die inGrundlagenuntersuchungen ermittelt wurden, zeigte sich erfolg-reich. Darüber hinaus konnten Eigenschaften, wie die Duktil-Spröd-Übergangstemperatur (DBTT) und die Festigkeit durch dieAnwendung eines speziellen PM-Herstellverfahrens, wesentlichverbessert werden. Die genaue Untersuchung der metallischenund intermetallischen Legierungsbestandteile verbesserte dasVerständnis über diese Werkstoffklasse und ermöglicht nun dasgezielte Design der Legierung, um die Anforderungen derAnwender zu erfüllen.

Page 25: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Revolutionary Materials and Components Technologies for the

Environmentally Friendly Engine of the Future

TAKE OFF 25

Das Interesse an zellularen Werkstoffen ist in den letzten Jah-ren deutlich gewachsen. Durch die Erzeugung metallischer, zellularer Strukturen können geringste Dichten erzielt werden,die legierungstechnisch nicht realisierbar sind. Die daraus resul-tierenden spezifischen Eigenschaften, wie zum Beispiel Ener-gieabsorptions- oder Isolationsvermögen, machen diese Werk-stoffgruppe für viele Anwendungen interessant und könnten eineTechnologie zur Revolutionierung verschiedener Sub-Systemein Flugzeugen darstellen. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit,innovative Strukturen zu realisieren, welche Anwendung im Wärmeschutz, in der Schwingungsdämpfung, im Leichtbau undin der Schallabsorption finden.

Ziel des Projekts ENVIRONMET ist es, Hohlkugelstrukturen inder Luftfahrtindustrie bis auf den Technologiereifegrad (TRL) 4zu bringen (Komponenten erfüllen die spezifizierten Anforde-rungen im Labormaßstab). Die Zielkomponenten liegen dabei inden Bereichen „Schallabsorber für Turbinen“, „Impaktschutz imFlugzeugbau“ und „Anstreifdichtungen im Hochtemperaturbe-reich von Turbinen“ von Flugzeugen. Innerhalb von fünf Jahrensoll die Technologie ausreichend reif und erprobt sein, um Hohl-kugelstrukturen bei der Entwicklung neuer Flugzeuge und Trieb-werke als eine der neuen revolutionären Technologien aufzu-nehmen.

ENVIRONMET

Durch die TAKE OFF Programmlinie konnte Plansee in das fran-zösische nationale Forschungsprogramm MAPO (matériaux destructures poreux et microporeux pour applications multifonc-tionnelles) einsteigen, welches die strategische Entwicklungsolcher Werkstoffsysteme zum Ziel hat. EADS, ONERA undINPG sind die maßgeblichen Unternehmen, bzw. Forschungs-einrichtungen in der Entwicklung dieser neuen Werkstoffkon-zepte für die Luft- und Raumfahrt. Durch die strategische Part-nerschaft mit diesen Unternehmen ist eine Konstellationgeschaffen worden, mit der diese Werkstoffklasse in der Luft-und Raumfahrt etabliert werden kann.

Infobox

Projektnehmer:

PLANSEE SEMag. Klaus RissbacherA-6600 [email protected]

Vogelschlag

Energieabsorption bei Aufschlag,strukturelle Lasten

Akustikpaneele für den heißen Abgastrakt

Temperatur- und Druckbeständigkeit, Akustik

Page 26: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

26 TAKE OFF

TIMI

Modellierung der Mikrostruktur und der gefügeabhängigen

mechanischen Eigenschaften von b-Titanlegierungen

Schmiedeteile aus hochfesten Titanlegierungen werden sowohlim Triebwerksbereich als auch für Strukturteile eingesetzt. Fürletztere kommen verstärkt b-Titanlegierungen zum Einsatz, wel-che die vielseitigste Gruppe von Titanlegierungen darstellen.

Neben den üblichen b-Titanlegierungen wird vor allem der Ein-satz von Ti-5-5-5-3 von den meisten Flugzeugherstellern aufgrundder besseren Festigkeits-/Zähigkeits-Kombinationen und Durch-härtbarkeit forciert. Um für die Zulieferung von Schmiedeteilenaus neuen Werkstoffen zugelassen zu werden, ist die Erbrin-gung der vom Kunden geforderten mechanischen Kennwerteanhand mehrerer Versuchsschmiedeteile notwendig. Zudem istbei neuen Werkstoffen ein Know-how Aufbau hinsichtlich derthermomechanischen Behandlung, Mikro- und Makrogefügesowie der erzielbaren mechanischen Eigenschaften unbedingtnotwendig. Das wesentliche Ziel des Projektes ist es, die metall-kundlichen Vorgänge bei der thermomechanischen Behandlungvon b-Titanlegierungen soweit zu charakterisieren, dass es mög-lich wird, die Mikrostruktur mit großer Sicherheit vorherzusa-gen.

Um die Mikrostrukturentwicklung in der numerischen Simula-tion abzubilden, ist es notwendig, exakte Werkstoffdaten hin-sichtlich der thermomechanischen Behandlung und der resul-tierenden Gefügeveränderungen zu bekommen. Diese Datenwerden in aufwändigen Experimenten auf universitärer Ebeneund im bauteilnahen Versuch bestimmt. Neben den thermo-

Infobox

Projektnehmer:

Böhler Schmiedetechnik GmbH & Co KG Dr. Martin StockingerMariazellerstraße 25A-8605 Kapfenberg / [email protected] www.bohler-forging.com

Partner:

Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, TU-Wien

mechanischen und -physikalischen Daten wird dabei die Mikro-strukturentwicklung der Ti-Werkstoffe während des thermo-physikalischen Prozesses mit licht- und elektronenmikroskopi-schen Methoden bestimmt.

Mit Hilfe der in diesem Projekt durchgeführten Untersuchungenkonnte bereits so viel Know-how aufgebaut werden, dass dieZulassung bei führenden Flugzeugherstellern für den neuenWerkstoff Ti-5-5-5-3 schon 2006 erreicht wurde. Dieser Werk-stoff soll nun vor allem für Komponenten im Fahrwerksbereicheingesetzt werden.

Page 27: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF 27

TIZ

Hochwirtschaftliche Titanzerspanung

Gesteigerte Anforderungen hinsichtlich Leichtbaulösungen in derFlugzeugentwicklung führen neben dem Einsatz anderer moder-ner Werkstoffkonzepte zu höheren Anteilen von CFK-Werk-stoffen (carbonfaserverstärkter Kunststoff) und Titanlegierun-gen. Ziel dieses Projekts ist es, einen Quantensprung bezüglichder Wirtschaftlichkeit des Titanzerspanens zu erreichen.

Um dem hohen Anspruch des Projekts gerecht zu werden,wurde ein multidisziplinärer Ansatz mit besonderer gegenseiti-ger Ergänzung gewählt. Die Industrie- und Forschungsfirmen desKonsortiums repräsentieren daher unterschiedlichste Expertisen,um Forschungsfragen wie beispielsweise viele Standard- undneuartige, zerstörende und nicht-zerstörende Prüfmethoden,Finite-Element-Methoden (numerisches Verfahren zur nähe-rungsweisen Lösung partieller Differentialgleichungen mit Rand-bedingungen), basierte Prozesssimulation (modellhafte Nach-bildung des Zerspanungsvorganges), rasche Herstellungs-verfahren für Prototypen, Zerspanung unter Labor- und Industrieumgebung, neuartige Spankonzepte oder auch fortge-schrittene Fräsanlagen zum Einsatz abdecken zu können.

Verschiedenste Konfigurationen von Substratwerkstoffen,Beschichtungen sowie Mikrogeometrien der Schneidwerkzeu-ge wurden bei Verschleiß-, Reibungs- und Fräsversuchen unter-sucht und daraus konstante Verbesserungen abgeleitet. GenaueBeurteilungen von Schmiedebauteilen zeigten auch den Ein-fluss des Werkstoffzustands auf die Werkzeuglebensdauer.

Der Einsatz von Infrarotmessmethoden während des Fräsenseröffnete die Möglichkeit die Finite-Elemente-Berechnungen zukalibrieren (anzugleichen), und es zeigten sich in weiterer Folgegeringe Abweichungen zwischen der Realität im Labormaßstabund jener der Simulation. Dabei hat sich das virtuelle Fräsen alswertvolle Ergänzung zum Hardwaretest gezeigt. Nach etwasmehr als einem Jahr Laufzeit konnten die formulierten Zieleerreicht werden. In weiteren iterativen Schleifen (schrittweiseVerbesserung) soll nun die Effizienz des Zerspanungsprozesseswesentlich gesteigert werden.

Infobox

Projektnehmer:

ARC Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbHDI Rudolf Gradinger LamprechtshausenerstraßePostfach 26A-5282 [email protected] www.lkr.at

Partner:

Austrian Research Centers GmbH -ARC PROFACTOR Produktionsforschungs GmbH S&I Technology CERATIZIT Austria GmbH Böhler Schmiedetechnik GmbH & Co KG EADS Deutschland GmbH – Militärflugzeuge

Page 28: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

28 TAKE OFF

InnMAG

Magnesium Kette Innviertel

Infobox

Projektnehmer:

ARC Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH DI Rudolf Gradinger Lamprechtshausenerstraße, Postfach 26A-5282 [email protected] www.lkr.at

Partner:

AMAG extrusion GmbH Euromotive GmbH AHC Oberflächentechnik GesmbH Fischer Advanced Composite Components AG

Leichtbau spielt in der Flugzeugindustrie eine bedeutende Rolle.Dabei bringt neben dem wachsenden Anteil von Werkstoffkon-zepten wie CFK (carbonfaserverstärkter Kunststoff), GLARE(glass-fibre reinforced aluminium, glasfaserverstärktes Alumi-nium), Titanlegierungen oder Aluminium-Lithium Legierungen,der metallische Strukturwerkstoff mit der geringsten spezifi-schen Dichte – nämlich Magnesium – ein hohes Gewichtsein-sparungspotential für verschiedenste Flugzeugkomponenten mit.

Das Projekt zielt auf die Herstellung von spezifischen metalli-schen Bauteilen aus Magnesiumlegierungen im Bereich derZivilverkehrsflugzeugskabine ab. Dabei wurde die Strategie ein-geschlagen, neben der Entwicklung eines innovativen Legie-rungskonzepts auch eine Parallelentwicklung mit herkömm-lichen Legierungen zu betreiben, um damit sowohl Antwortenauf kurzfristige Marktanfragen als auch die Chancen auf lang-fristige Verbesserungen zu erhalten. Drei wesentliche Fragengilt es zu beantworten: Herstellung von Bauteilen aus Magne-siumlegierungen mit hoher geometrischer Maßhaltigkeit, Sicher-stellung eines dauerhaften Korrosionsschutzes und Nachweisder Eignung von Magnesiumlegierungen als Interiormaterial imStandardbrandtest.

Auf der Grundlage einer Serienlösung aus herkömmlicher Alu-miniumlegierung wurde ein werkstoffgerechtes Re-Designdurchgeführt. Danach führte das Konsortium ganzheitliche Pro-zesskettenansätze aus – beginnend bei der Konstruktion von

Strangpresswerkzeugen, Halterungen für die mechanische Bear-beitung bis hin zur Erarbeitung von Details des Korrosions-schutzprozesses.

Die wesentlichen Erfolge der Arbeiten sind die Verringerung derWandstärke der Profile bis zu 1.00 mm, das Bestehen der Bau-teile in den Brand- und Korrosionstests, die verbesserten Festigkeits- und Bruchdehnungs-Eigenschaften der neuen Legie-rungsentwicklung sowie die Definition von Form und Anforde-rungen (Spezifikation) von Interiorbauteilen eines großen Flug-zeugherstellers in Hinblick auf die Evaluierung eines kurzfristigenEinsatzes eines Magnesium-Profils.

Page 29: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF 29

Page 30: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF

30 TAKE OFF

FISNFlight Information Sharing Network

CDMCollaborative Decision Making

ATM Security Improvement for Air Traffic Management

Projektergebnisse aus

Page 31: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Schwerpunkt

Air-Traffic-Management / Electronics

TAKE OFF 31

Die volkswirtschaftlichen Schäden durch Verspätungen im europäischen Luftraum werden auf 10 Mrd. €pro Jahr geschätzt, welche auf eine mangelhafte Koordination zurückzuführen sind. Angesichts der begrenz-ten Leistungsfähigkeit des europäischen Flugsicherungssystems kommt neben der politischen Abstim-mung (Umsetzung der Single European Sky EU-Richtlinie) insbesondere innovativen technischen Lösun-gen eine wesentliche Rolle zu.

Um diesen Kommunikationsengpass, der langfristiges Wachstum behindert, zu begegnen, forschen europäische und österreichische Unternehmungen nach Lösungen im ATM-Bereich zur Erhöhung dieserLeistungsfähigkeit. So auch Frequentis, welches beispielsweise im 6. EU-Rahmenprogramm im Projekt„B-VHF“ gemeinsam mit relevanten Stakeholdern wie der Universität Salzburg nach Lösungen im ATMBereich forscht, um die Anzahl der Frequenzkanäle durch Überlagerungen zu erhöhen. Die österreichischeFlugsicherungsbehörde Austro Control arbeitet gemeinsam mit Frequentis am Projekt „Flight InformationSharing Network“. In diesem Projekt soll der Bereich Softwareentwicklung im Flugbetriebsumfeld weitervorangetrieben werden.

Flugwerkzeuge aviation software GmbH (f:wz) als Anbieter von „hoch-automatisierten“, modernen und„kosteneinsparenden“ Flugplanungssystemen konnte allein in einem Jahr fünf neue KundInnen dazugewinnen, dazu gehören u.a. Airlines wie United, Malaysian, Sky Service und Gulf Air, aber auch die Part-nerschaft mit Lockheed Martin konnte ausgebaut werden.

TTTech Computertechnik AG ist der führende Anbieter von Technologie, Hard- und Softwareprodukten imBereich von zeitgesteuerten Systemen und TTP® (Time-Triggered Protocol). Die Produkte von TTTech ermög-lichen den KundInnen aus den Bereichen Automobil, Luftfahrt (Airbus, EADS, Honeywell, Messier-Bugatti, Nord-Micro und Ultra Electronics) und allgemeiner Industriesteuerung schnell und effizient zeit-gesteuerte Computersysteme für ihre industriellen Lösungen zu entwickeln.

„The increasing participation of Austrian companies and research institutes in the European framework programmes is simply remarkable.In parallel, the establishment of the national TAKE OFF programme andAustria’s participation in the ERA-NET AirTN is the culmination of a continuous development during the last decades.“Dietrich Knörzer, Senior Expert, Principal Scientific Officer

Aeronautics, DG Research, European Commission

Page 32: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

32 TAKE OFF

Flight Information Sharing Network

FISN

Inkonsistenzen, mangelnder Abgleich von Flugdaten, sowie diegegenwärtige technische Unmöglichkeit, auf wichtige Informa-tionen der einzelnen Stakeholder des Flugbetriebes zuzugreifen,erzeugen erhebliche Kosten, aber auch Sicherheitsrisiken. DieseRisiken und Kosten könnten durch technische Innovationen undorganisatorische Maßnahmen verringert werden.

Momentan gibt es viele verschiedene Informationen, die aufunterschiedlichen Plattformen der Stakeholder produziert undgespeichert werden. Informationen liegen redundant, in wider-sprüchlicher Form, teilweise unvollständig, zu unterschiedlichenZeitpunkten, an unterschiedlichen Orten vor.

Das in diesem Projekt zu entwickelnde „Flight Information Sha-ring Network“ soll für die NutzerInnen von Informationsdiensteneinen transparenten, einfachen und in seiner Servicequalitätdefinierten Zugriff auf ein homogenes Informationsservice-Repo-sitory ermöglichen, sowie eine Verbesserung der Qualität derInformationen und deren Bereitstellung sicherstellen.

Ziel des Projektes ist die Definition eines neuartigen „FlightInformation Sharing Networks“ und dessen Erprobung anhand

eines Prototyps. Basierend auf einem Model für Flugdaten wer-den Verfahren entwickelt, die es ermöglichen, dass die jeweili-gen Stakeholder einerseits eine konsistente „Sicht“ auf verteilteDaten haben und anderseits den Dateninhalt von diesen Objek-ten aktiv beeinflussen können. Im Speziellen wird anhand desvon Austro Control spezifizierten Prototyps auch der Aspektbestehender Altsysteme (Legacy Systems) berücksichtigt undderen Integrationsmöglichkeit untersucht.

FISN ist damit ein erstes konkretes Forschungsprojekt im Rah-men des weiter gefassten Konzeptes SWIM („System WideInformation Management“). In der Vision 2010 setzt sich die-ses Unternehmen das Ziel, zur „Nummer 1“ bei Control CentreSolutions zu werden.

Vernetzte Control Centre Solutions sind gekennzeichnet durcheinen verteilten Charakter. Der ortsunabhängige Zugriff auf dieseverteilten Ressourcen eröffnet UserInnen einen bisher nicht dagewesenen Informationspool. „System Wide InformationManagement“, wie es aktuell auch als EU-Forschungsprojektim Luftverkehr läuft, wird damit zum zentralen Instrument derEntscheidungsfindung und Prozesssteuerung.

Infobox

Projektnehmer:

FREQUENTIS GmbH Dipl.-Ing. Karl FeslInnovationsstraße 1A-1100 [email protected] www.frequentis.at

Page 33: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF 33

CDM@airports

Collaborative Decision Making

„Collaborative Decision Making“ steht für Prozesse, Modelleund Methoden, die es ermöglichen, im Zusammenspiel meh-rerer heterogener Akteure gemeinsame, systemoptimale Ent-scheidungen zu finden.

Im gegenständlichen Projekt wurde die Möglichkeit zur Etablierung einer neuen IT-Plattform untersucht, die der gemein-samen Entscheidungsfindung unterschiedlicher Prozessbetei-ligter am Flughafen (Airline, Air Traffic Control, Airports/Ground-handling: Catering, Betankung, ...) dienen soll.

Bei der Realisierung des Systemprototypen wurden neue Metho-den und IT-Werkzeuge eingesetzt, deren Kenntnis dem Unter-nehmen einen deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz amMarkt verschaffen konnte. Parallel zur technischen Machbarkeitwurden auch die organisatorischen Rahmenbedingungen für einCollaborative Decision Making-System untersucht.

Somit konnte das Unternehmen den Aviation Sektor neben derbereits bekannten Perspektive der Flugsicherungen (in den Über-flugkontrollzentralen und im Tower) auch einen segmentüber-greifenden Know-how-Aufbau für das System Flughafen star-ten, wodurch die Nutzbarmachung von Technologien aus derFlugsicherung auch für andere Marktbereiche sicherheitskriti-scher Systeme möglich wurde. Es zeichnen sich erste Projekteab, die vom Know-how-Aufbau des CDM@airport-Projekts pro-fitieren und die CDM Lösung auch für andere Marktbereichezugängig zu machen. Erste Erfolge konnten dazu bereits imBereich Schiene erzielt werden.

Infobox

Projektnehmer

FREQUENTIS GmbH Dipl.-Ing. Karl FeslInnovationsstraße 1A-1100 [email protected] www.frequentis.at

Page 34: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

34 TAKE OFF

Security Improvement for Air Traffic Management (ATM)

SI-ATM

Infobox

Projektnehmer:

FREQUENTIS GmbH DI Andreas Kaindl Innovationsstraße 1A-1100 [email protected] www.frequentis.at

Bisher verließ sich die Flugsicherung weitgehend auf lokaleInsellösungen, die über private IT-Netze verbunden wurden. All-gemein geht der Trend heute jedoch hin zu gemeinsamen Back-bones (verbindender Kernbereich eines Telekommunikations-netzes mit sehr hohen Bandbreiten), über welche ganzunterschiedliche Bereiche und Anwendungen vernetzt und ver-bunden werden. Dies generiert neue und erweiterte Anforde-rungen an Flugsicherungsnetze.

Daraus leitet sich insbesondere auch die Erweiterung eines„Safe“-Kommunikationssystems auf ein „Secure & Safe“-Kom-munikationssystem ab, speziell im Hinblick auf die Vernetzungder Systeme über unterschiedlichste Backbones, die nicht unterder Kontrolle der Flugsicherung liegen.

Die Kernaspekte des Projektes „Security Improvement for ATM“sind daher Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in der Sprach-und Datenkommunikation zwischen FluglotsInnen und PilotIn-nen sowie zwischen Tower und Flugverkehrskontrollzentrale. ImVordergrund stehen Sicherheitsaspekte, wie z.B. die Erhöhungder Sicherheit des Funkverkehrs zwischen PilotInnen und Tower.Aber auch ergonomische Benutzeroberflächen für die Lots-Innen helfen die Sicherheit zu erhöhen, weil sie Fehlbedienun-gen vermeiden.

Im Zuge dieses Projektes wurden daher technologische Inno-vationen im Bereich der Abhör- und Störungssicherheit sowie

elektronische „Flight Strips“ und Supportsysteme für Flugsi-cherungsbetreiber und FluglotsInnen verbunden, mit einer ent-sprechenden integrierten Aufzeichnung entwickelt und evaluiert.

Diese im Rahmen von TAKE OFF geförderte Entwicklung derelektronischen „Flight Strips“ konnten zwischenzeitlich als„Smart-Strips“ erfolgreich am Markt eingeführt werden und fin-den z.B. am Flughafen Hamburg oder auch in entfernen Desti-nationen wie auf den Fidschi-Inseln Anwendung. Die elektroni-schen Flugstreifen ersetzen die bisherigen Flugstreifen aus Papierund tragen so der Forderung nach einer besseren und schnelle-ren Informationsaufbereitung in der Flugsicherung Rechnung.

Page 35: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF 35

Page 36: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

36 TAKE OFF

Projektergebnisse aus

Konzeptionierung D-JET Eine neue Kategorie von Flugzeugen

4-Takt Kolbenflugmotor Rotax 936Entwicklung eines lärmarmen Kolbentriebwerks fürGeneral Aviation

Aircraft-SOFCBrennstoffzellensystem für Flugzeuganwendungen

HGPUBodenversorgung für Luftfahrzeug-Hydrauliksysteme

TAKE OFF

Page 37: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Schwerpunkt

Allgemeine Luftfahrt, Antriebe,

Prüf- und Fertigungsanlagen

TAKE OFF 37

Weltweit fliegen über 312.000 General Aviation Flugzeuge (einschließlich Helikopter, einmotorige Kolben-flugzeuge, Flugzeuge mit Propellerturbinen und interkontinentale Business Jets) und stellen daher einensehr interessanten wachsenden Markt dar, denn bis 2010 erwartet Eurocontrol für den Luftverkehr eineZunahme von mehr als 30 Prozent.

Auf diesen Wachstumstrend stieg das Unternehmen Diamond Aircraft Industries GmbH auf. Diamond Aircraft entwickelte das erste dieselmotorbetriebene Flugzeug, welches den Atlantik ohne Zwischenlan-dung überqueren konnte. Diamond Aicraft konnte weiters erfolgreich mit dem Projekt D-Jet in den VeryLight Jet Sektor einsteigen.

Ein weiteres zukunftsträchtiges Marktsegment stellt der „Unmanned Aerial Vehicle“-Markt dar. Hier operiert Schiebel Elektronische Geräte GmbH und entwickelte den CAMCOPTER® S-100, welcher z. B.Luftkartierungen und die routinemäßige Überwachung von Kommunikationsleitungen durchführen kann.Im Bereich der Verkabelung von UAV´s hat sich die Firma KTS spezialisiert und forscht im Bereich der Verkabelung von unbemannten Luftfahrzeugen.

BRP Rotax wiederum erforschte und entwickelte einen Kolbenflugmotor für zwei bis acht-sitzige Flug-zeuge. Über 350 Motorentypen wurden in den vergangenen 50 Jahren entwickelt. Derzeit werden sechsverschiedene Flugzeugmotoren (zwei- und vier-Takt Technologie) zum Kauf angeboten.

Der globale MRO Markt (Maintenance, Repair und Overhaul) wird in der Größenordnung von jährlich 100 Mrd. US Dollar eingeschätzt. Europa hat in diesem Marktsegment einen Anteil von 25 % des Gesamt-marktes.

Österreichische Unternehmen behaupten sich zunehmend erfolgreich auch in diesem Marktsegment. Test-Fuchs bietet z.B. MRO-Produkte für den Airbus A380, Eurofighter, Airbus A-400M, Helikopter Tiger und für den NH90 an und entwickelte ein neues Prüf- und Regenerationssystem für Flugzeughydrauliköle. Wennes um das Drehen, Fräsen und Bohren von Werkstoffen geht, so finden wir in Österreich u.a. die Unter-nehmen WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG und GFM GmbH.

„It was a pleasure to give advice to the Austrian TAKE OFF programme,which in turn was an excellent opportunity to learn from. Austria’s indus-try and R&T institutions have a lot to offer and the establishment of anaeronautics agency at the FFG adds substantial value to the Austrianaeronautics sector.“Henk Van Leeuwen, Head of Aeronautics, NIVR – Netherlands

Agency for Aerospace Programmes

Page 38: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

38 TAKE OFF

Konzeptionierung D-JET

Eine neue Kategorie von Flugzeugen

Das gegenständliche Projekt D-JET bezieht sich auf die neueKategorie eines fünfsitzigen Flugzeugs in Composite-Bauweisein der Preiskategorie von 1 Million €.

Ziel war es, für ein sich neu eröffnendes Marktsegment einenKleinjet zu konstruieren, der ein signifikant günstigeres Preis-Leistungsverhältnis als die bisherigen Geschäftsreisejets besitzt,höhere Leistungsfähigkeit hinsichtlich Reise- und Steigge-schwindigkeit hat, geringe Start- und Landebahnbedürfnisse hatsowie ein registriertes Gesamtgewicht unter 2000 Kilo erreicht.Angestrebt werden auch insbesondere im Vergleich mitGeschäftsreise-Jets und mehrmotorigen Kolbenflugzeugengeringere Anforderungen an den Ausbildungsstand der Pilot-Innen, da sich dieser Punkt insbesondere in den USA wesent-lich auf die Versicherungskosten auswirkt.

Erreichbar wurden diese Ziele unter anderem durch die Ent-wicklung von kleineren Jet-Triebwerken, die wegen ihres hohenNebenstrom-Verhältnisses einen niedrigeren Kraftstoffverbraucherzielen. Der für das Unternehmen und seine preisliche Kon-kurrenzfähigkeit wesentliche Punkt ist die Verwendung nur einessolchen Triebwerkes. Dies wirkt sich im Betrieb durch deutlichgeringeren Spritverbrauch und geringere Wartungskosten aus.Mit der langjährigen Erfahrung im Bereich der Faserverbund-werkstoffe hat das Unternehmen auch ein erstes Konzept

entwickelt, bei dem durch konsequente Verwendung von koh-lenstofffaserverstärkten Kunststoffen die aerodynamischenMöglichkeiten und Gewichtsvorteile gegenüber den leistungs-fähigsten Metallflugzeugen (Kolben und Jets) voll ausgeschöpftwerden. Die Verwendung von state-of-the-art Avioniksystemenfür einfachste Bedienung vervollständigt das Konzept. Im Zugedieses Projektes wurde ein Proof-of-Concept Flugzeug entwi-ckelt und gebaut. Der Erstflug erfolgte am 18. April 2006. DieErwartungen bezüglich Leistung, Bedienbarkeit und Marktak-zeptanz wurden weit übertroffen. Die Auslieferungen werdenim Jahr 2008 beginnen. Es gibt bereits weit über 250 Vorbe-stellungen.

Infobox

Projektnehmer:

Diamond Aircraft Industries GmbH Christian Dries N.A. Otto-Straße 5 A-2700 Wiener Neustadt [email protected]

Page 39: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Entwicklung eines lärmarmen Kolbentriebwerks für General Aviation

TAKE OFF 39

Infobox

Projektnehmer:

BRP-Rotax GmbH & Co. KG Ing. Josef Fürlinger Welser Straße 32A-4623 Gunskirchen [email protected] www.brp.com

Flugantriebe in der General Aviation sind heute großvolumige 6-Zylinder-Motoren mit einer Leistung von bis zu 320 PS. DieGrundkonstruktion dieser Motoren ist in etwa 50 Jahre alt. EinNachteil dieser Motoren ist die Luftkühlung von Zylinder undZylinderkopf, die über die Abstrahlung der Kühlrippen zu hohenLärmpegeln führt. Auch das Konzept des direkten Antriebs desPropellers durch die Kurbelwelle führt zu hohen Geschwindig-keiten der Propellerspitzen und dadurch zu hohen Lärmpegelnder Flugzeuge.

Daher wurde in diesem Projekt ein neuer V6-Flugmotor kon-struiert, gebaut und getestet. Der Motor ist flüssig gekühlt undvermeidet daher die Lärmabstrahlung durch Kühlrippen. Der Pro-peller wird über ein Untersetzungsgetriebe vom Motor ange-trieben. Dies ermöglicht, die Propellerdrehzahl unabhängig vonder Motorleistung zu reduzieren.

Beide Maßnahmen erlauben gleichzeitig den Motor mit 6.0001/min Umdrehungen zu betreiben und führen dadurch bei gleich-

4-Takt Kolbenflugmotor Rotax 936

er Leistung zu einem kleineren und leichteren Grunddesign. DerPropeller wird auf eine Drehzahl von lediglich maximal 2.0001/min Umdrehungen ausgelegt.

Um die Vorteile des neuen Motordesigns vollständig nutzen zukönnen, wird der Motor durch ein Motorsteuergerät kontrolliert,wodurch auch Pilotenfehler vermieden werden können. Der ent-wickelte Motor zeichnet sich durch einen extrem ruhigen Motor-lauf aus. In einer typischen Installation wird das Außengeräuschdes Flugzeuges um ca. 10 dB(A) reduziert, insbesondere wirdaber auch das Geräusch im Cockpit deutlich angenehmer,wodurch auch die Lärmbelastung für PilotInnen abnimmt.

Der Motor wurde in verschiedenen Flugzeuginstallationen geflo-gen und in tausenden Stunden auf Prüfständen getestet. AlleKomponenten, wie z.B. Kabelbaum, die Engine Control Unit(ECU), Sensoren und Stecker wurden zusätzlich nach den stren-gen FAR33 Regeln getestet, welche die Standards für Triebwerkefür den amerikanischen Markt regeln.

Page 40: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

40 TAKE OFF

Aircraft-SOFC

Brennstoffzellensystem für Flugzeuganwendungen

Heute kommen im Flugzeug Gasturbinen als sogenannte APU(Auxiliary Power Units) zum Einsatz. Diese sind relativ kleine,abgeschlossene Generatoren die zum Start der Triebwerke(mittels Druckluft), zur Bereitstellung von Elektrizität, Hydraulik-druck und Klimaregelung am Boden sowie zur Erzeugung elek-trischer Energie in der Luft herangezogen werden. Da diese APUsLärm und Abgase erzeugen, wird nach Alternativen – wie ins-besondere Brennstoffzellensytemen – gesucht.

Im Rahmen des TAKE OFF Projekts soll eine Brennstoffzelle alsFunktionsmuster für zukünftige Systeme untersucht, gebautund getestet werden, die sich von heutigen Energieerzeugernan Bord von Flugzeugen durch hohe Umweltverträglichkeit, nie-driges Gewicht und niedrige Wartungs- und Herstellungskostenunterscheidet.

Aircraft-SOFC ist ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt vonALPPS mit Airbus und EADS. Für diese Entwicklung setzt dasUnternehmen die eigens entwickelte mikrotubuläre, kerami-sche (SOFC) Brennstoffzellen-Technologie ein, ebenso wie daseigene Know-how in der Systemintegration. EADS und Airbusstellen ihr spezifisches Know-how über Energieversorgung,Brennstoffzellentechnik und infrastrukturelle Spezifikationen imFlugzeugbau sowie ihre Testeinrichtungen zur Verfügung. Bis-lang wurden generelle Anforderungen an ein flugzeugtaugliches

Energiesystem ausgearbeitet und erste Einzelzellen produziertund getestet. Der nächste Schritt wird die Evaluation einer Brenn-stoffzelle unter Wasserstoff und im Rahmen eines mit Kerosinbetriebenen Systems auf dem Airbus/EADS Teststand sein. BeiErreichung der diesbezüglich spezifizierten Ziele soll in einer wei-teren Phase ein „Ground Demonstrator“ gebaut werden, derschon die wesentlichen Eigenschaften eines fluggeeignetenSystems haben muss. Letztlich ist die eigentliche Produktent-wicklung für den Einsatz in künftigen Zivilflugzeugen geplant.

Infobox

Projektnehmer:

ALPPS Fuel Cell Dystems GmbHDI Richard Claassen Exerzierplatzstraße 4A-8051 [email protected] www.alpps.at

Partner:

Airbus Deutschland GmbH EADS Deutschland GmbH FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH Austrian Research Centers GmbH – ARC

Page 41: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF 41

HGPU

Bodenversorgung für Luftfahrzeug-Hydrauliksysteme

Bodenversorgungen und Flugzeuge sind eine untrennbare Ein-heit. Bei jedem neuen Flugzeug steht für die KonstrukteurInnendie Minimierung des Gewichts im Mittelpunkt. Wie alle übrigenSysteme und Komponenten muss daher auch die Hydraulik hin-sichtlich ihrer Masse strengsten Anforderungen genügen. Sohat auch in der zivilen Luftfahrt das Hydraulik-System mit einemDruck von 5.000 psi (pounds per square inch) statt der bisherüblichen 3.000 psi Einzug gefunden. Dieser hohe Druck ermög-licht kleinere Rohrleitungen und Komponenten, was wiederumdem obersten Gebot der Gewichtseinsparung dient – im Ergeb-nis rund eine Tonne weniger.

Gewichtsreduzierung ist aber nicht das einzige Ziel; auch mög-lichst niedrige Betriebskosten sind erforderlich, vor allem bei derWartung. Die entsprechende Bodenversorgung sollte daherneben den allgemein gestellten Anforderungen wie Versorgungvon zwei unabhängigen Kreisläufen des Luftfahrzeug-Hydrau-liksystems mit geregeltem Druck und Durchfluss, Füllen, Ent-leeren und Spülen des Hydrauliksystems und dessen Dicht-heitsprüfung, auch das Hydraulikmedium auf Verunreinigungenvon Luft und Wasser untersuchen und dieses auf die vorgege-benen Grenzwerte reduzieren.

Zusätzlich sollte die Bodenversorgung mit dem Flugkontroll-system (FCS) des Luftfahrzeuges kommunizieren und Hydrau-

Infobox

Projektnehmer:

TEST-FUCHS, Ing. Fritz Fuchs Ges.m.b.H. Dipl. Phys. Christoph DörrenbachTest-Fuchs Str. 1-5A-3812 Groß [email protected] www.test-fuchs.com

likkomponenten zur Prüfung ansteuern. Die Lifecycle-Kosten soll-ten durch eine automatische Kalibrierung der Bodenversorgungreduziert werden. Eine Verminderung der Bedienungskomple-xibilität durch Implementierung einer anwender- freundlichen undfehlerverhindernden Software stellte ein weiteres Ziel dar.

Im Rahmen des Aeronautikprogramms TAKE OFF entwickeltedas Unternehmen eine neuartige und innovative Bodenversor-gung für die Wartung von Luftfahrzeug-Hydrauliksystemen imzivilen sowie militärischen Bereich. Um Verunreinigungen desHydraulikmediums zu erfassen und zu reduzieren, wurde ein Ver-fahren und eine spezielle Sensorik erfolgreich entwickelt. EineKommunikation mit dem FCS wurde über die Electronic Control& Monitoring Unit des Luftfahrzeugs realisiert. Die Lifecycle-Kosten für eine Bodenversorgung wurden um 85% reduziert.Für den Betrieb und die Bedienung der Bodenversorgung sindkeine aufwändigen Schulungen und kein hoch qualifiziertes Personal mehr notwendig.

Die entwickelte Bodenversorgung für Luftfahrzeug-Hydraulik-systeme erfüllt durch ihre besonderen Merkmale aktuelle sowieauch zukünftige Anforderungen ziviler und militärischer Luft-fahrzeugbetreiber. Universell einsetzbar sind diese Prüfgeräteunter anderem für die Luftfahrzeuge Airbus A380 und EurofighterTyphoon.

Page 42: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

42 TAKE OFF

Projektergebnisse aus

BRP-Rotax Aircraft Know-HowROTAX Aircraft Engines Quality & Know-how Program

AUTOSchulungsprogramm zum Thema Automatische Vorformgenerierung für die Warmformgebung von Schmiedeteilen für die Luftfahrt

Ausbildungsoffensive – LuftfahrtQualifizierungsmaßnahmen und Know-how-Transfer beiTest-Fuchs

Mitarbeiterschulung für EASA Part 21 GZulassung des Unternehmens mit Systemintegrationund Ausbildung

Software JAR (Part) 66Entwicklung einer webfähigen Ausbildungssoftwarezum Trainingssyllabus von JAR (Part) 66

EASA Aviation LegislationEntwicklung einer webfähigen Ausbildungssoftwarezum Thema EASA Aviation Legislation

e-Learning Studierzimmer@FREQUENTIS

ISAPInternational Summer School on Aviation Psychology

Vortragsreihe „Focus Luftfahrt“

TAKE OFF

Page 43: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Schwerpunkt

Qualifizierungsmaßnahmen und Know-how Transfer

TAKE OFF 43

Ziel der Programmlinie war es, den Pool an hochqualifiziertem Fachpersonal, TechnikerInnen, Ingenieur-Innen und an jungen sowie erfahrenen AkademikerInnen im österreichischen Aeronautiksektor zu vergrö-ßern. Unter den Unternehmen konnten Böhler Schmiedetechnik, BRP Rotax, TESTFUCHS, flugwerkzeugeaviation software GmbH, infoWERK multimedia, Frequentis und KTS Sporrer von den TAKE OFF Qualifi-zierungsmaßnahmen profitieren. BRP Rotax erreichte durch die Höherqualifizierung den „Production Orga-nisation Approval – POA“ und den „Design Organisation Approval – DOA“ Status, wovon über 100 Mitar-beiterInnen im Betrieb Weiterbildungsmaßnahmen erhielten. KTS Sporrer schloss das Projekt erfolgreichmit einer EASA PART 21G und einer EN9100 Zertifizierung ab.

Weiters konnten MitarbeiterInnen von Böhler Schmiedetechnik zu 2D- und 3D Softwarepaketen in den USAeingeschult werden. TESTFUCHS wiederum konnte seine MitarbeiterInnen durch Triebwerksausbildungen(Rolls-Royce), Schulungen zur JAR 145, Weich- und Hartlötschulungen, Schulungen zur zerstörungsfreienWerkstoffprüfung und durch ein Human Factors Awareness Training höher qualifizieren. Dem Unterneh-men flugwerkzeuge aviation software GmbH wurde es ermöglicht, sich an der Donauuniversität Kremsweiterzuqualifizieren.

Frequentis und infoWERK multimedia nutzten diese Programmlinie für Lern- und Trainingstools. infoWERKerstellte ein multimedia-basiertes Ausbildungssystem für den Bereich Aviation Legislation, um luftfahrt-rechtliche Grundlagen, wie die Rolle der ICAO, der EASE, der EU-Mitgliedsstaaten, darzustellen. Frequentis verfolgte mit dem Projekt E-learning Studierzimmer@Frequentis das Ziel, ein online Studier-zimmer zu entwickeln. Dieses Lerntool dient nun den Teilnehmern von „Train-the-Trainer“ Kursen und unter-stützt darüber hinaus einzelne technische Vertriebsprozesse.

TAKE OFF konnte die Fachhochschule Joanneum bei 17 Veranstaltungen unterstützen, bei welchen nam-hafte österreichische und internationale Vortragende aus Bereichen wie Avionik, Computational fluid dyna-mics–(CFD) und Finite-Elemente-Methode–(FEM) in den Hörsälen der FH Joanneum vor Studierenden undMitarbeiterInnen des Hauses sowie vor interessiertem Fachpublikum vortrugen. Das Institut für Psycho-logie der Universität Graz veranstaltete mit der Unterstützung von TAKE OFF 2003 und 2005 die Veran-staltung „International Summer School on Aviation Psychology“, welche mittlerweile internationale Aner-kennung erlangt hat.

„Das TAKE OFF Programm wurde von uns spezifisch auf die Erforder-nisse der österreichischen Luftfahrtindustrie konzipiert. Dementspre-chend sollten verschiedene Elemente wie Forschung, Ausbildung, Zertifizierung und Risikogarantien parallel umgesetzt werden. TAKE OFFist ein Meilenstein und muss nun mit substantiellem Volumen weiter-geführt werden.“Franz Hrachowitz,

Generalsekretär der Austrian Aeronautics Industries Group

Page 44: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

44 TAKE OFF

BRP-Rotax Aircraft Know-how

ROTAX Aircraft Engines Quality & Know-how Program

Infobox

Projektnehmer

BRP-Rotax GmbH & Co. KGDr. Michael Wagner Welser Straße 32A-4623 [email protected]

Um die langfristige Konkurrenzfähigkeit des Unternehmensgegenüber amerikanischen Flugmotorenherstellern zu sichern,waren dringend spezifische Qualifizierungsmaßnahmen von Mit-arbeiterInnen erforderlich.

Die mit Unterstützung von TAKE OFF durchgeführten Schu-lungsmaßnahmen umfassten einerseits die Höherqualifizierungder MitarbeiterInnen hinsichtlich Flugzeugtechnik, Triebwerks-technik, Hard- und Software-Know-how, Accident Investigationu.a.m., und andererseits die Aus- und Weiterbildung im BereichFlugmotoren durch die geforderten europäischen Standardsgemäß JAR 21 sowohl als anerkannten Herstellungsbetrieb (Pro-duction Organisation Approval – POA) als auch als anerkanntenEntwicklungsbetrieb (Design Organisation Approval – DOA).

Im Jahr 2005 konnte der erfolgreiche Abschluss dieser Qualifi-zierungsmaßnahme mit dem Erhalt beider Zertifizierungenerreicht werden. Das Unternehmen ist somit eines der derzeit

drei österreichischen und der 85 europäisches Unternehmen,das diese kombinierte Zertifizierung POA und DOA vorweisenkann.

Ein weiterer Meilenstein, der aus diesen Qualifizierungsmaß-nahmen und der Unterstützung durch TAKE OFF resultierte, wardie Genehmigung der Oberösterreichischen Wirtschaftskam-mer, den Lehrberuf „LuftfahrzeugtechnikerIn“ im Rahmen desAusbildungsprogramms des eigenen Unternehmens anbietenzu können.

Die durchgeführten Qualifizierungsmaßnahmen und die erziel-ten Erfolge führten kurzfristig zu einer qualitativen und quanti-tativen Erweiterung des Zertifizierungs- und Qualitätsteams desUnternehmens im Bereich Aircraft und beeinflussen und fördernlangfristig die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Unter-nehmens, vor allem durch die erfolgreiche Schaffung der Vor-aussetzungen zur Produktion eines neuen Kolben-Flugmotors.

Page 45: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

AUTO

TAKE OFF 45

Schulungsprogramm zum Thema automatische Vorformgenerierung für die

Warmformgebung von Schmiedeteilen für die Luftfahrt

Die Entwicklung komplexer mehrstufiger Schmiedeprozesse fürLuftfahrtteile auf Nickelbasis- und aus Titanlegierungen erfordertdie Verwendung speziell dafür ausgelegter Finite-Elemente-Pro-gramme. Die Auslegung der Gesenkgeometrien und derSchmiedestufen erfolgt derzeit in mehreren Schritten manuell.

Für die Konstruktion der Gesenks- und Schmiedeteilgeometrienwerden moderne CAD-System verwendet, die wiederum als Ein-gabedaten für die FEM-Simulation dienen. Die Analyse der Simu-lationsergebnisse führt dann so lange zu Änderungen im CAD-Design, bis ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht wird. Dieseriterative Prozess muss so lange für jeden einzelnen Verfor-mungsschritt fortgeführt werden, bis der gesamte thermome-chanische Prozess optimal ausgelegt ist. Seit kurzem sind fürdiese „Reverse-Engineering“-Aufgabe zwei Softwarepakete aufdem Markt erhältlich, die weitgehend eine automatische Pro-zessoptimierung ermöglichen.

Ziel dieses Projektes war es daher, die F&E-MitarbeiterInnen desauf die Herstellung von Schmiedeteilen spezialisierten Unter-nehmens auf die neu entwickelten 2D- und 3D-Softwarepake-te einzuschulen und in Folge auch die Anwendbarkeit für diePrototypenentwicklung zu verifizieren. Dazu wurden zwei F&E-Mitarbeiter extern bei den Softwareherstellern entsprechendgeschult, die ihre darin erlernten Fähigkeiten wiederum in internen Schulungen an alle F&E-MitarbeiterInnen weitergebenkonnten.

Diese Qualifizierungsmaßnahme hat dazu beigetragen, dassdiese Software im Unternehmen nun im täglichen Gebrauch derPrototypenentwicklung einsetzbar ist, was zu einer Effizienz-steigerung des Auslegungsprozesses führt.

Infobox

Projektnehmer:

Böhler Schmiedetechnik GmbH & Co KG Dr. Martin StockingerMariazellerstraße 25A-8605 Kapfenberg [email protected] www.bohler-forging.com

Page 46: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

46 TAKE OFF

Ausbildungsoffensive Luftfahrt

Qualifizierungsmaßnahmen und Know-how-Transfer bei Test-Fuchs

Aufgrund des sehr hohen Wertschöpfungsanteils des Unter-nehmens sind umfassende Investitionen in die Kompetenzender MitarbeiterInnen essentieller Bestandteil zur Erhaltung undzum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit, sowie zur Erschließungneuer Geschäftsfelder.

Im Rahmen von TAKE OFF wurde daher eine umfassende Aus-und Weiterbildungsoffensive gestartet. Das umfangreiche Pro-gramm unterstützte die Aufrechterhaltung und Verbesserung derQualität von Produkten und Dienstleistungen. So wurden Mit-arbeiterInnen geschult bezüglich Rolls-Royce 250-Engines, derJAR-145 Approved Maintenance Organisation, des CertifiedQuality Managers, des Qualitätsauditors, der Weich- und Hart-löt-Ausbildungen, der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nachDIN EN 4179 und des Human Factors Awareness Trainings.Durch diese Schulungen ergab sich außerdem ein zusätzlicherWissenstransfer von externem Know-how in das Unternehmen.

Durch diese regelmäßigen, sehr speziellen Schulungen wurdees möglich, weitere Dienstleistungen anzubieten, wie etwa diezerstörungsfreie Werkstoffprüfung nach Luftfahrtnorm DIN EN4179. Die Weiterbildung auf die nächste Stufe (PT2 und MT2)wurde im Herbst 2005 durchgeführt.

Aufgrund der Ausbildungsmaßnahmen konnte ein Vertrag miteinem führenden Hersteller für Wellenleistungsturbinen-Kraft-stoffkomponenten abgeschlossen werden. Durch diesenAbschluss ergaben sich weitere Möglichkeiten für das Unter-nehmen, den Umsatz im Luftfahrtbereich zu steigern, es ist nuneines von weltweit nur 15 offiziellen Instandhaltungsfirmen fürKomponenten dieses Herstellers.

Infobox

Projektnehmer:

TEST-FUCHS, Ing. Fritz Fuchs Ges.m.b.H. Bernhard Waldhör Test-Fuchs-Str. 1-5 A-3812 Gr. [email protected]

Page 47: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Schulung der Mitarbeiter zur Erreichung der

EASA Part 21 G

TAKE OFF 47

Zulassung des Unternehmens mit Systemintegration und Ausbildung

Infobox

Projektnehmer:

KTS Peter Sporrer Handelsagentur für Kabeltechnik GesmbHPeter SporrerDirmhirngasse 128 A-1230 [email protected] www.kts-cable.com

Aufgrund des zunehmenden internationalen Drucks ein EN9100zertifiziertes Unternehmen zu werden, entschied sich diesesUnternehmen, die Erlangung der internationalen Luftfahrtzulas-sung gemäß EASA Part 21 G anzustreben und weitere Schrittehin zu einem EN9100 zertifizierten Unternehmen zu setzen.Dies ist aufgrund des Produktportfolios wie der Fertigung vonKabelkonfektionen für den militärischen und zivilen Bereich,Serienkabeln für Roboteranlagen, Werkzeugmaschinen undmedizinische Geräte, sowie Systemverkabelungen für Hub-schrauber und Triebwerke besonders wichtig.

Dazu wurden für MitarbeiterInnen Lötschulun-gen, CAD Schulungen, POA Ausbildungen, Schu-lungen zur Ausstellungen eines EASA FORM 1,ein Human Factor Training, eine Qualitätsma-nagement-Ausbildung und eine ESA-Lötschu-lung durchgeführt. Im Zuge der Zulassung alsEN9100 zertifizierter Betrieb, welcher von Sei-ten verschiedener Kunden als Musskriterium fürzukünftige Geschäftsbeziehungen vorgegebenwurde, konnte auch die Eintragung in die OASIS-Datenbank als weltweit zugelassener Luftfahrt-lieferant erreicht werden.

Durch diese Höherqualifizierung konnte als weiterer Auftrag dieVerkabelung eines unbemannten Luftfahrzeuges gemäß EASAPart 21G durchgeführt werden. Wichtige Kriterien waren dabeidie Gewichtsreduktion und höchste Sicherheit auf kleinstemRaum für den Einsatz im militärischen Bereich, mit der späte-ren Möglichkeit der zivilen Nutzung. Die Verkabelung des unbe-mannten Luftfahrzeuges wurde unter Berücksichtigung der zivi-len Vorgaben gefertigt und ist bereits unter militärischenBedingungen im Flugeinsatz. Laufende Verbesserungen beiModifikationen werden mit dem Kunden zusammen ausgear-beitet und entsprechend der Part 21G umgesetzt.

Der Rahmenauftrag für die Erstserie läuft und wird derzeiterweitert. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Austro Con-trol im Bereich von Schulungen und Definitionen der praxisge-rechten Umsetzung der Part 21G ist es gelungen, den UAV’s inZukunft auch im zivilen Luftraum ihren Platz zu sichern.

Page 48: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Entwicklung einer webfähigen Ausbildungssoftware zum

Trainingssyllabus von JAR (Part) 66

Die Einführung der JAR 66 Lizensierungsbestimmungen für Luft-fahrzeugtechnikerInnen erfordert die Entwicklung eines neuenAusbildungssystems nach den vorgegebenen Richtlinien. DieseBestimmungen wurden im Jahr 2004 von der EASA (EuropeanAviation Safety Agency) als Part 66 übernommen und sind seit-her für alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend. Um den welt-weiten Einsatz zu ermöglichen, musste dieses Luftfahrzeug-technikerInnen-Ausbildungssystem webfähig sein, das mehr-kanalige Lernen unterstützen und eine automatische Fort-schrittskontrolle mit einem „feed-back“-System zu Tele-Trainer-Innen ermöglichen.

Während des Projekts wurde der neue Lehrberuf „Luftfahr-zeugtechnikerIn“ geschaffen, der eine Anpassung der Part-66-Ausbildungssoftware für die Lehrlingsausbildung erforderte. ImZuge der Entwicklung war ein wichtiger Teil die Einbindung derpädagogischen Aspekte für das mehrkanalige Lernen, die Ver-wendung der optimalen Präsentationselemente und Interaktio-nen für den Lernenden. Gleichzeitig mussten die jeweiligen Lek-tionen in entsprechend kleine Module aufgeteilt werden, umVorqualifikation und geforderter Lerntiefe für verschiedene Ziel-gruppen nach Part 66 entsprechen zu können.

Um die Webfähigkeit der Kurse auch bei langsamen Übertra-gungsraten zu ermöglichen, war es notwendig, animierte Vek-torgrafiken anstatt Videos oder Fotos zu produzieren. Das Aus-bildungssystem entspricht dem „Blended Learning“-Konzeptund reduziert die Präsenz im Klassenzimmer um mehr als 50%,woraus sich eine wichtige Zeit- und Kostenreduktion ergibt.

48 TAKE OFF

Software JAR (Part) 66

Infobox

Projektnehmer:

Infowerk Multimedia GmbH Ing. Hans Jörg Lotter Martinsbühel 6A-6170 [email protected]

Partner:

Link&Learn Aviation Training GmbH Austrian Airlines – Technische Schule AERO Bildung – Aviation Training Center

Dieses moderne, flexible und innovative Ausbildungssystemermöglicht ortsunabhängige Part-66-Schulungen für Luftfahr-zeugtechnikerInnen und Lehrlinge. Die Lehrinhalte sind indivi-duell zu jeder Tageszeit abrufbar, erlauben somit das „learningon demand“, bei selbstbestimmbarem Lernfortschritt mit „onli-ne“ Unterstützung. Kunden aus Südkorea, Indien, Thailand, Aus-tralien, Russland, Ukraine, Skandinavien, Schweiz, Frankreich,Slowenien, Deutschland und natürlich Österreich zeigen, dassdiese Idee weltweit Interesse findet und angenommen wird.

Page 49: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

EASA Aviation Legislation

TAKE OFF 49

Entwicklung einer webfähigen Ausbildungssoftware zum

Thema EASA Aviation Legislation

In der Regel besitzen LuftfahrzeugtechnikerInnen keine juristi-sche Ausbildung, daher kann nicht angenommen werden, dassohne eine zielgerichtete, effiziente Ausbildung Luftfahrtge-setze und -verordnungen richtig verstanden und angewendetwerden. Daraus ergibt sich für die handelnden Personen oft eineSituation, in der Entscheidungen getroffen werden müssen, beiwelchen man die Rechtsfolgen nicht genügend abschätzen kann.Eine zusätzliche Herausforderung besteht darin, dass von Luft-fahrzeugtechnikernInnen erwartet wird, die entsprechendenGesetze sowohl in der jeweiligen Muttersprache als auch in Englisch zu beherrschen.

Gegenstand dieses Projekts war daher die Entwicklung einesinternetfähigen, multimedia-basierten „Aviation-Legislation“-Trainings zur Ausbildung von LuftfahrtzeugtechnikerInnen nachEASA Part-66 Richtlinien, welches alle Bedürfnisse der Europä-ischen Luftfahrtindustrie berücksichtigt. Durch den Einsatzelektronischer Lernmedien gelingt es dabei, traditionelles Klas-senraumtraining auf das notwendige Maß zu reduzieren und dieAusbildung wesentlich flexibler zu gestalten.

Infobox

Projektnehmer:

Infowerk Multimedia GmbH Ing. Hans Jörg Lotter A-6170 Zirl, Martinsbühel [email protected]

Partner:

Lufthansa Technical Training

Mit dem neuen Lehrkonzept wird die Flexibilität bei der Ausbil-dung sowohl für die Lernenden als auch die Betriebe enormerhöht. Das neue Schulungsangebot verbindet individuelles Lernen am PC mit der Zusammenfassung und Ergänzung desGelernten in Seminaren. Daraus ergeben sich eine hohe Flexi-bilität der Ausbildung (individueller Lern- und Zeitplan, vielseiti-ges Kursangebot), eine deutlich kürzere Abwesenheit vomArbeitsplatz als bisher (Entlastung der Unternehmen), bei gleich-zeitig geringeren Kurskosten für Kursteilnehmer und Unterneh-mer. Neben den wirtschaftlichen Aspekten werden durch diemultimediale Aufbereitung der gesetzlichen Strukturen und Ver-fahren einerseits die Verstehens- und Behaltensleistung bei einermulti-codierten Informationsvermittlung maßgeblich verbessert,andererseits gleichzeitig die multimedialen Fähigkeiten der Ler-nenden zum Erwerb ihrer beruflichen Kompetenzen genutzt.Durch die gewählte Form der multimedialen Umsetzung ist esauch gelungen, das Verständnis für die Regularien zu weckenund damit die direkte Integration in den Arbeitsprozess zu för-dern. Widerøe Airline aus Norwegen war Erstkundin für dieseLernsoftware.

Page 50: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

50 TAKE OFF

e-Learning Studierzimmer@Frequentis

Infobox

Projektnehmer:

Frequentis GmbH Christopher WarrenderInnovationsstraße 1A-1010 [email protected]

Partner:

create-mediadesign GmbH

Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Daten-übermittlungssysteme in den Bereichen Flugsicherung, Leit-zentralen für die öffentliche Sicherheit, Eisenbahn, Schifffahrt,sowie TETRA Technologie. Speziell im Marktsegment Air Traf-fic Management wird dabei der Einsatz von „Computer BasedInstruction“ (CBI) zunehmend für die Ausbildung des Kunden-personals, vor allem für End-UserInnen (zum Beispiel für FluglotsInnen) gefordert.

Ziel des Projektes war die Einrichtung eines Web Based Training(WBT) Studierzimmers mit geregeltem Zugang zu bestimmtentechnischen Kursinhalten über Technologie und Lösungen imUmfeld der sicherheitskritischen Anwendungen. Zudem sollteeine Studierplattform geschaffen werden, die potentiellenGeschäftspartnern den Zugang zu dem speziell von diesemUnternehmen erarbeiteten Know-how ermöglicht. Um dieserAnforderung gerecht zu werden, wurde das Projekt „e-LearningStudierzimmer@Frequentis“ gestartet.

Im Rahmen des Projektes wurde daher ein online FrequentisStudierzimmer mit 13 neuen e-Learning Modulen entwickelt.Nach der Ausbildung von acht MitarbeiterInnen zu so genann-ten „Drehbuch AutorInnen“ konnten diese technische Inhaltein geeigneter Form für die Umsetzung in e-Learning Module auf-bereiten, welche die vom Unternehmen entwickelten Techno-logien und Produkte umfassend erklären. Diese Module wurdendurch eine neu geschaffene e-Learning-Plattform im Internetzugänglich gemacht. Dabei wurde das Lernkonzept „BlendedLearning“ eingesetzt. Die CBI-Lernmodule sollen hier die theo-retischen Lerninhalte vermitteln, um die in der Ausbildung befind-

lichen MitarbeiterInnen auf ihr Präsenztraining vorzubereiten, beidem sie schließlich auf dem Live-System die erforderliche Pra-xis erhalten.

Mit diesem von TAKE OFF geförderten Projekt konnte das Unter-nehmen schließlich CBI Lösungen mit anbieten, wodurch einesehr bedeutende Ausschreibung gewonnen werden konnte, da die technische Unterstützung in Form von e-learning bei inter-nationalen Ausschreibungen immer mehr zur konkreten Anfor-derung wird. Das erworbene Know-how, wie AnwenderInnenvon Flugsicherungsanlagen mit e-learning geschult werden kön-nen, ist nun mittlerweile ein fester Bestandteil der Ressourcen-Kompetenzen des Bereiches Customer-Training bei Frequentis.

Page 51: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

ISAP

TAKE OFF 51

International Summer School on Aviation Psychology

Die ISAP ist eine internationale Sommerakademie zu Themen-bereichen der Luftfahrtpsychologie, welche ein breites Spektrumumfassen, das von Stressbewältigung in Krisensituationen überinterpersonales Ressourcenmanagement bis hin zur Personal-auswahl reicht. Die besondere Bedeutung der Luftfahrtpsycho-logie liegt dabei in der Erhöhung der Flugsicherheit und Unfall-prävention.

Die primären Ziele der ISAP sind die Weiterbildung von Perso-nen, die im Luftfahrtbereich tätig sind, etwa PilotInnen, Kabi-nencrew, FluglotsInnen oder PsychologInnen, sowie die Schaf-fung eines fundierten Ausbildungsangebots für Studierende.Wesentlicher Anspruch dabei ist die Etablierung eines interna-tional akzeptierten Aus- und Fortbildungsstandes in diesem wich-tigen Bereich.

Ein weiteres Ziel der ISAP ist ein aktiver Wissenstransfer zwi-schen dem Bereich Luftfahrt und verwandten Forschungs- undAnwendungsfeldern, etwa der Verkehrspsychologie. Dadurchkann die Luftfahrtpsychologie in Europa vernetzt werden und einBeitrag zu mehr Sicherheit geleistet werden. Mit dem Standortin Graz sollte damit ein international anerkanntes Zentrum fürLuftfahrtpsychologie im Europäischen Raum, besonders im Süd-und Osteuropäischen Raum, etabliert und gefestigt werden.

Eine hohe Qualität der Summer School kann durch die interna-tionalen, hoch qualifizierten Vortragenden von anerkannten undwichtigen Universitäten, Luftfahrt- oder Flugsicherungsunter-nehmen aus der ganzen Welt garantiert werden, was auch durcheine internationale Anerkennung und Zertifizierung durch aner-kannte Organisationen wie der European Association of Aviation Psychology bestätigt wird.

Die ISAP wird seit 2003 in zweijährigem Abstand durchgeführtund dauert jeweils eine Woche. Von Beginn an gab es ein regesInteresse an dieser Qualifizierungsmaßnahme; die Teilnehmerkapazität wird voll ausgeschöpft.

Infobox

Projektnehmer:

Universität Graz, Institut für PsychologieUniv.-Prof. Dr. K. Wolfgang Kallus Universitätsplatz 2 / IIIA-8010 Graz, [email protected] www.uni-graz.at/psywww

Partner:

Verein zur Förderung der Österreichischen Luftfahrtpsychologie e. V.

Homepage der ISAP’7: www.uni-graz.at/isap7

Page 52: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

52 TAKE OFF

Focus Luftfahrt

Vortragsreihe „Focus Luftfahrt“

Die Vortragsreihe „Focus Luftfahrt“ hat sich zum Ziel gesetzt,jeweils aktuelle Themen aus dem Bereich der Luftfahrtindustriein Österreich im Rahmen von Abendvorträgen und Workshopszu thematisieren, zu diskutieren und zu präsentieren. Neben derWissensvermittlung wird dabei auch Raum gegeben zur Netz-werkbildung und dem Erfahrungsaustausch zwischen österrei-chischen Einrichtungen und internationalen Institutionen und Fir-men. Andererseits soll für StudentInnen des Studiengangs„Luftfahrt“ die Möglichkeit geboten werden, Einblicke in Arbeits-felder der Luftfahrt zu erlangen und sich nach Möglichkeiten vonProjekt- und Diplomarbeiten umzusehen.

Infobox

Projektnehmer:

FH JOANNEUM Gesellschaft mbHChristiane WeningerAlte Poststraße 149A-8020 [email protected] www.fh-joanneum.at

Somit bietet die Vortragsreihe „Fokus Luftfahrt“ eine unabhän-gige Plattform zum Wissensaustausch. Die Workshops und Vor-träge sollen jedoch keine Ausbildung ersetzen, sondern beste-hendes Wissen ergänzen, mit der Möglichkeit zum offenenWissenstransfer in beide Richtungen. Damit ist „Fokus Luftfahrt“eine wichtige Ergänzung des klassischen Lehrangebots.

Im Rahmen der Abendvorträge und Workshops werden öster-reichische und internationale ExpertInnen eingeladen, um ihrArbeitsgebiet, ihre Methoden und ihre Einrichtungen zu prä-sentieren. In lebhaften Diskussionen werden von den Vortra-genden auch gerne Detailfragen beantwortet und ganz persön-liche Sichtweisen abgegeben, die außerhalb einer derartigenVeranstaltungsreihe kaum zu finden sind.

Mit insgesamt zehn Abendveranstaltungen und sieben Works-hops im Förderzeitraum mit technischen, betriebswirtschaft-lichen, ökologischen, operativen und juristischen Themenstel-lungen wird ein hervorragender Überblick über diegegenwärtigen Entwicklungen auf allen Gebieten der Luftfahrtgeboten. Die Vortragsreihe erweckte durch die aktuellen The-men, die kompetenten Vortragenden und die fachliche Breite ininternationalen Fachkreisen verstärktes Interesse an der öster-reichischen Luftfahrtausbildung und -industrie.

Page 53: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF 53

Page 54: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

Links

54 TAKE OFF

Partner des TAKE OFF Programms

ACL Wagner GmbH www.acl-wagner.comAir Ambulance Technology GmbH www.airambulancetechnology.comALPPS Fuel Cell Systems GmbH www.alpps.atAMAG rolling GmbH www.amag.atAMES Aerospace and Mechanical Engineering Services GmbH www.ames.co.atARC Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH www.lkr.atARC Seibersdorf research GmbH www.aerospace-research.atAT&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft www.ats.netAustrian Aeronautic Research AAR Kompetenzzentrum http://aar.arcs.ac.at/Austrian Airlines Austrian Technik, Airport Base www.austriantechnik.atAustrian Aviation Psychology Association www.aviation-psychology.atAustro Control www.austrocontrol.atBöhler Bleche GmbH www.bohler-bleche.comBöhler Edelstahl GmbH www.bohler-edelstahl.comBöhler Schmiedetechnik GmbH & Co KG www.bohler-forging.comBombardier-Rotax GmbH www.rotax.combrightline avionics gmbh www.brightline-avionics.comBundesfachschule für Flugtechnik www.flugtechnik.atDiamond Aircraft Industries GmbH www.diamond-air.atFACC – Fischer Advanced Composites www.facc.co.atFachhochschule Joanneum Lehrgang „Luftfahrt/Aviation“ www.fh-joanneum.atFischer GmbH www.fischer-ct.comFlugwerkzeuge Aviation Software GmbH www.flugwerkzeuge.comFREQUENTIS GmbH www.frequentis.comGFM GmbH www.gfm.atGMT Gummi-Metall-Technik GmbH www.gmt-gmbh.comHiCo Informations- und Kommunikations-Management Ges. m.b.H. www.hico.comHTP High Tech Plastics AG www.htp.atInfowerk Multimedia GmbH www.infowerk.atINTALES GmbH ICT Technologie-Park Universität Innsbruck www.intales.comISOVOLTA AG Aviation & Transportation www.isovolta.comKTS Ges.m.b.H. www.kts-cable.comLIST components & furniture GmbH www.list.atMAGNA STEYR Space Technology www.magnasteyr.comMCE Stahl- und Maschinenbau GmbH & Co www.mce-ag.comPankl Drivetrain Systems GmbH & Co KG www.pankl.comPeters GmbH www.peters.atPlansee SE www.plansee.comSAG Euromotive GmbH & Co KG www2.sag.atSchiebel Elektronische Geräte GmbH (SEG) www.schiebel.netTECWINGS Industrialisierung und Elektronikproduktion GmbH www.tecwings.atTEST-FUCHS www.test-fuchs.comTTTech Computertechnik AG www.tttech.comWFL Millturn Technologies GmbH & Co.KG www.wfl.atWild Austria GmbH www.wild.at

Internationale Links:

www.aaig.athttp://cordis.europa.eu/fp7/home_en.htmlwww.acare4europe.org/www.sesar-consortium.aero/

www.asd-europe.org/Content/Default.asp?PageID=32www.airtn.eu/www.erea.org/www.aerodays2006.org

Page 55: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

TAKE OFF 55

Impressum

Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber:Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)1010 Wien, Renngasse 5

Für den Inhalt verantwortlich:Abteilung für Mobilitäts- und Verkehrstechnologien

Fotos: Boeing, Airbus, PhotodiscAirbus S.A.S. 2005 / exm company / H. Goussé und von den Projektpartnern des bmvit

Layout und Produktion:Projektfabrik Waldhör KEG, 1190 Wien, Nedergasse 23

Wien, März 2007

Programmverantwortung

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und TechnologieAbteilung für Mobilitäts- und Verkehrstechnologien1010 Wien, Renngasse 5Mag. Elisabeth HuchlerTel: +43 (0)1 53464 - 3102Fax: +43 (0)1 53464 - 2230Email: [email protected]

Programmabwicklung- und management

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)1090 Wien, Sensengasse 1Ansprechpartner: Dr. Andreas GeislerTel: +43 (0)57755 - 5060Fax: +43 (0)57755 - 95060Email: [email protected]

Kontakte

Page 56: TAKE OFF - open4aviation · TAKE OFF 7 In den letzten Jahren erfolgten mehrere sichtbare Wachstums-schritte: • 1999 wurde die Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG)

www.takeoff.or.at TAKE OFF