51
(Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister im Spannungsfeld von Finanzzwängen und Corporate Social Responsibility Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Diskussionsveranstaltung über einen möglichen (Teil-)Verkauf der Stadtwerke Leipzig 25. September 2006

(Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

(Teil-) Verkauf von Stadtwerken:

Kommunale Energiedienstleister im Spannungsfeldvon Finanzzwängen und Corporate Social

ResponsibilityProf. Dr. Peter Hennicke

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Diskussionsveranstaltung über einen möglichen (Teil-)Verkauf derStadtwerke Leipzig25. September 2006

Page 2: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Überblick

Stadtwerke mit Zukunft?

Renaissance kommunaler Eigenerzeugung?

Decken sich kommunale Interessen mit denen „Strategischer Investoren“?

„Drum prüfe, wer sich ewig bindet“

Page 3: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

2000 2010 2020 2030 2040 20500

100

200

300

400

500 481

512527 529

519505

En

de

ne

rgie

Stro

m, [T

Wh

/a]

"Effizienz"

Haushalte

Industrie

GHD

Verkehr

oeko/stromver;3.1.04

2000 2010 2020 2030 2040 20500

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000 5.797

5.526 5.5295.362

5.008

4.691

En

den

ergieein

satz [PJ/a]

"Effizienz"

Warmwasseralle

ProzesswärmeGHD + Haush.

ProzesswärmeIndustrie

RaumwärmeGHD + Ind.

RaumwärmeHaushalte

oeko\waerme-2; 3.1.04

c:\uba\ziel.pre;23.4.99

c:\uba\ziel.pre;23.4.99

2000 2010 2020 2030 2040 20500

500

1000

1500

2000

2500

3000

2.7462.838

2.757

2.639

2.485

2.300

Endenergie, [ P

J/a ]

"Effizienz"

GüterverkehrSchiene, Schiff

GüterverkehrStraße

Flugverkehr

ÖffentlicherPersonenverkehr

Mot. Individual-verkehr

oeko/verkehr2; 3.1.04

Effizienzsteigerung gegenüber Referenz (in % zu 2000):

Strom = - 450 PJ (26%)Wärme = - 1680 PJ (36%)Verkehr = - 1170 PJ (41%)Endenergie = - 3300 PJ (36%)

Sektorspezifischer Energieverbrauch und Effizienzsteigerung in einemnachhaltigen deutschen Energiesystem bis 2050 (DLR,IFEU, WI 2004)

Strom Wärme

Verkehr

Page 4: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

- Fossile Kraftwerke 40a; BHKW 30a, EE 20 - 50 a -

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 20300

20

40

60

80

100

120 117117115

113111110107

103100

94

8985

7975

7472

6764

6057

4947

43

3836

34 34 33 3228 27

Bru

ttoleistu

ng

, [GW

]

REG

Gasturbinen, BHKW

GuD-KW

Gas+Öl-Dampf-KW

Steinkohle< 500 MW

Steinkohle> 500 MW

Braunkohle

Kernenergie

bmu\oeko\altkw2; 30.9.03

Entwicklung des Kraftwerksbestandes bis 2030 (DLR,IFEU, WI 2004)

Page 5: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Zukünftige Stromerzeugungsstruktur unter „Business-as usual“ undunter KlimaschutzbedingungenSignifikanter Umbau der Stromversorgung notwendig

- Szenario NaturschutzPlus I -

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 20500

20

40

60

80

100

120

140

17

36

53

79

94

110

119

129

137

144

Insta

llierte

Leis

tun

g, G

Wel

Kond-KW(Kohle, Gas)

HKW(Kohle, Gas)

BHKW + BZ(Gas)

BHKW + BZ(Biomasse)

Wind -Onshore

Wind - Offshore

FotovoltaikWasser,Geothermie

ImportErneuerbare

EE von 6% (2000) auf 68% (2050) CO2 von 335 auf 75 Mio. t/a

EE von 6% (2000) auf 19 % (2050) CO2 von 335 auf 330 Mio. t/a

- Szenario Referenz -

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 20500

20

40

60

80

100

120

140

14,3

32,9

47,7

68,3

88,2

98,8

109,9

119,7125,4

131,1

Installierte L

eistun

g, G

Wel

Kond. - KWKohle

Kond. - KWGas

HKW Kohle

HKWGas

BHKW +BZGas

BHKW+BZBiomasse Wind Übrige

Erneuerbare

Inst

. Lei

stu

ng

in G

W

(Quelle:DLR/IFEU/WI 2004)

Page 6: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Die Zukunft der Energietechnik ist dezentral (er)

• Erneuerbare Energien

• Wind

• Biomasse

• Sonne

• Wasser

• Erdwärme

Mikroturbinen

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Abwärmenutzung

Hybride TechnologienSolarthermie/ konv. Heizung

WasserstofftechnologienBrennstoffzelle

Effizienztechnologien

NachhaltigeEnergiespeicher(dezentral)

DezentraleEnergie-

versorgung

Virtuelle Netze

Page 7: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Stromkosten neuer Anlagen im Vergleich- fossiler Mix 50% Kohle, 50% Gas -

2000 2010 2020 2030 2040 20500,00

0,02

0,04

0,06

0,08

0,10

Stro

mg

es

teh

un

gs

ko

ste

n, [E

UR

/kW

h]

REG Mix

Basis

fossiler Mix

Kostenbandbreite

zusätzl.

15 EUR/t CO2

CO2-Rückhalt.

Kostenbandbreite

oeko/kost-kw.pre; 15.09.03

c:\uba\ziel.pre;23.4.99

Stromkostenvergleich für neue Kraftwerke: Das Mix aus Erneuerbaren wirdzwischen 2015-2030 vorteilhafter - je nach Preisentwicklung bei fossilen Energien(fossil mix: 50% Kohle, 50% Gas)

mix of mix of fossil additional CO2-Sequest.renewables fuels (cost range) 15 EUR/t CO2 (cost range)

Elec

tric

ity p

rodu

ctio

n co

sts (

Euro

/kW

h)

Page 8: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

www.hans-josef-fell.de

Page 9: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Entwicklung der monatlichen EEG-Umlage für einenrepräsentativen Haushalt (zum Vergleich: etwa 7 Euro/Monat fürunnötige Kosten durch Leerlaufverluste; UBA 24/2006)

Page 10: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

www.hans-josef-fell.de

Erneuerbare Energien:In 2006 bereits mehr Jobs als bei Stein-und Braunkohle und Atomenergie!

Page 11: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Prognostizierte Entwicklung der Investitionen inErneuerbare bis 2020

Page 12: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

500.000 Jobswerden im Sektor erneuerbare Energien bis 2020 geschätzt

Page 13: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

70 kosteneffektive Technologien zur Einsparung oder Substitution von Stromdurch Gas: 120 Mio t C02 sind ohne Zusatzkosten vermeidbar!(Studie des WI im Auftrag von E.ON , 2006)

net costs of conserved energy and CO2 abatement costs (total resource cost perspective)

CO2 reduction potential (Mio. t/a)

CO2 a

bate

men

t cos

ts 2

015

(Eur

o/t)

net c

osts

of c

onse

rved

ene

rgy

2015

(Cen

t/kwF

E)

Page 14: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Vergleich der Kosten der Stromeinsparung mit vermeidbarenStromkosten und anlegbaren Strompreisen

Ausgangsfrage: Welcher Anteil des 40 GW Ersatzbedarfs im deutschen Kraftwerkspark kann bis 2020wirtschaftlich „weggespart“ werden?

Grundsatz 1: Strom sparen ist wirtschaftlicher als Strom kaufen, wenn die spezifischen Einsparkosten(= Mehrkosten von Effizienztechnologien pro kWh) geringer sind als die anlegbaren Strompreise bzw.vermeidbaren Strom(system)kosten

Grundsatz 2: Strategisches Stromsparen rechnet sich häufig für Verbraucher und Volkswirtschaft, aber auchEVU können durch mehr Kundenbindung, Contracting, DSM etc.profitieren

Bandbreite typischer Einsparkosten: ca. 2- 4 Cent/kWh

Anlegbare durchschnittliche Strompreise: Private Haushalte: ca.16,9 Cent/kWh Gewerbe, Handel, Dienstleistungen: ca. 9,5 Cent/kWh Industrie: ca. 7,4 Cent/kWh

vermeidbare durchschnittliche langfristige Stromgestehungskosten ca. 5,3 Cent/kWh (plus Verteilung, Vertrieb, Reserve etc.)

Page 15: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

EU-Richtlinie für Endenergieeffizienz undEnergiedienstleistungen

Klares Gesamtziel: pro Jahr 1 % zusätzlich Energie einsparen Bringt 50 % der CO2-Minderung für EU-Kyoto-Ziel und spart Geld (10 Mrd.

Euro netto pro Jahr bis 2015) Entwickelt EU-Binnenmarkt für Energiedienstleistungen (Def.:

Energielieferung plus Effizienz) Beseitigt Hemmnisse für Endenergieeffizienz Mitgliedsstaaten sollen förderlichen Rahmen schaffen:

Unbürokratische Umsetzung und Finanzierung von Einzelmaßnahmen z.B. durchEffizienzfonds

Evaluierung der Einsparung und Wirtschaftlichkeit Harmonisierung der Ziele (für Mitgliedsstaaten), Subsidiariät bei Methoden

(der Umsetzung) Offene Frage: Bottom-Up-Evaluierung oder Mix aus Top-Down und Bottom-

Up; Verbindlichkeit der Ziele

Page 16: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Energieeffizienz-Fonds: FinanzierungsoptionenFinanzierung

Finanzierungsbedarf: 1,0 - 1,3 Mrd. Euro/Jahr (12 Programme) Finanzierungsmöglichkeiten:

Effizienz-Zehntelcent als theoretisch beste Lösungmit ca. 0,13 Cent/kWhth und 0,25 Cent/kWhel für Privathaushalte sowie ca.0,02 Cent/kWhth und 0,07 Cent/kWhel für GHD/Industrie

Abzweigen aus Ökosteuer-Einnahmen als realistischere Option?Ggf. Erhöhung der Ökosteuer bei Haushalten und GHD-Sektor; Reduktionder Ökosteuer-Ausnahmen für die Industrie

Hoher Nettonutzen für Verbraucher und Volkswirtschaft Mögliche spätere Finanzierungsalternativen:

NEgawatt-Einspeise-Gesetz-Modell (NEEG) Weiße Zertifikate

Page 17: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Realisierbare Einsparung mit 12 MusterprogrammenEhrgeiziges Programmportfolio kann 1%-Ziel erreichen (2006-2015)

Programme Strom Wärme

(GWh/a in 2015) (GWh/a in 2015)

Programme in spezifischen Technologie- bzw. Anwendungsbereichen

Altbausanierung 1.661 26.790

Wäschetrockner 2.176 -1.787

Kühl- und Gefriergeräte 1.703 0

Substitution E-Speicherheizungen 5.001 -5.314

Bürobeleuchtung 1.540 0

Heizungsoptimierung / "Faktor 4"- Umwälzpumpen, EFH/ZFH 1.950 6.633

Heizungsoptimierung / Umwälzpumpen, größere Gebäude 803 1.944

Trockenläuferpumpen, Industrie und GHD 11.004 0

RTL-Anlagen 3.773 3.300

Übergreifende Programme

Energiemanagement/ Intracting in öffentlichen Verwaltungen 255 745

Ausfallbürgschaften für Contractingunternehmen 1.813 4.174

NEEG-Modell 43.401 65.214

Summe: 75.079 101.700

Page 18: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Resultate von 12 Musterprogrammen eines deutschenEnergieeffizienzfonds in 2015

Stromeinsparung von 74 TWh/a (gegenüber BAU) Heizenergieeinsparung von 102TWh/a (gegenüber BAU) 70 Mio Tonnen C02-Reduktion/a (gegenüber BAU) Nutzen/ Kosten-Verhältnis aus gesellschaftlicher Perspektive: 1,31 Nettobeschäftigungseffekt1.Rd. 1 Mio Personenjahre über 25 Jahre2.Rd. 75000 zusätzliche Jobs (netto; in 2015) Einstieg in eine strategische Effizienzinitiative Fazit: Eine in England und Dänemark bereits erfolgreich praktizierte

Win-Win-Strategie!

Page 19: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Konzentration der Stromerzeugung in Deutschland

20 regionale Anbieter

900 Stadtwerke

Page 20: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

VEAG

EnBW

VIAG/Bayernwerk

VEW(Energie)

VEBAPreussenElektr

a

REW(Energie)

HEW

BEWAG

26,25%

8,6%

6,25%

22,5%

20,4% 26%

6,25%

26,25%

6,25%6,25%

19,2%

23%

Kapitalverflechtungen der Verbundunternehmen 1999 (vor derLiberalisierung): Fusionen und Konzentration waren vorprogrammiert

VEBA und VIAG = E.ONVEW und RWE = RWE (neu)

Bewag, HEW, VEAG undLAUBAG = Vattenfall Europe

Page 21: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Die neue Landkarte der marktbeherrschenden Stellungenin der Verbundwirtschaft

Page 22: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Die heutige Oligopolisierung des Stromangebotsist das Gegenteil von „Liberalisierung“

FusionenMit der Gründung von Vattenfall Europe treten vier Unternehmen mit

Tradition - Bewag, HEW, VEAG und LAUBAG - gemeinsam auf dem

Energiemarkt an.

VEW und RWE fusionieren zu RWE (neu)

E.ON ist im Juni 2000 aus der Fusion zweier großer, traditionsreicher

Industrieunternehmen entstanden — VEBA und VIAGAuf der Produzentenebene dominieren vier Firmenmit einem Marktanteil von über 90 Prozent:

E.ON = 37 Prozent Marktanteil,RWE = 29 Prozent Marktanteil,Vattenfall = 15 Prozent Marktanteil,enBW = 10 Prozent Marktanteil.

E.ON

Rest

enBW

Vattenfall

RWE

Page 23: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Quelle: Reimon, Michael; Felber, Christian: Schwarzbuch Privatisierung, Wien 2003, S. 117, nach: Haas,

Reinhard; Auer, Hans; Huber, Claus; Orasch, Wolfgang: "How will Electricity Prices in Deregulated Markets

Develop in the Long Run? Arguments Why there will be No Really Cheap Electricity", in: Proceedings, BIEE

Conference on "The International Energy Experience", 8.-17. Dezember 1997, University of Warwick

Die “Badewannenkurve”:Vom öffentlichen Monopol zum privaten Oligopol

Page 24: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Selbstdarstellung von RWE

Page 25: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Selbstdarstellung von RWE

Page 26: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Selbstdarstellung von RWE

Page 27: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

16.Hauptgutachten der Monopolkommission 2004/2005BT-DrS 16/2460, 25.8.2006

„Sowohl im Strom- als auch im Gassektor ist mit erheblichenWettbewerbshemmnissen aufgrund der horizontalen und vertikalenKonzentration zu rechnen...Im Strombereich haben Zuammenschlüse diehorizontale Konzentration auf der Verbundebene beträchtlich erhöht und dieimplizite Verhaltenskoordination zwischen den vier verbliebenenUnternehmen vereinfacht. Mit der Zunahme der Konzentrationhaben sich die Spielräume zur manipulativen Beeinflussung derStromgroßhandelsmärkte durch einseitige Maßnahmen einzelnerVerbundunternehmen drastisch vergrößert. Die vertikale Integration schreitetdurch zahlreiche Beteiligungen der Verbundunternehmen bzw. ihrerTochterunternehmen an kommunalen Stromversorgungsunternehmen raschvoran. Mit diesen Beteiligungen erhalten die Verbundunternehmeneinen beträchtlichen Einfluss auf das Beschaffungsverhalten der örtlichenEnergieversorgungsunternehmen und sichern sich dadurch den Absatzihrer Stromproduktion ..Allein E.ON/Ruhrgas ist direkt oderüber den E.ON Konzern an ca. 30% der regionalen und örtlichenGasversorgungsunternehmen beteiligt.“ (S.59)

Page 28: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

16.Hauptgutachten der Monopolkommission 2004/2005BT-DrS 16/2460, 25.8.2006

„Die Monopolokommission betrachtet die Wettbewerbssituation auf den Strom-und Gasmärkten in Deutschland mit großer Sorge. In beiden Sektoren spieltWettbewerb bisher nur eine äußerst geringe Rolle“(S.58)„Mehr als 80% der Erzeugungskapazitäten befinden sich in der Hand von vierVerbundunternehmen, die fast 90% der deutschen Nettostrommenge produzieren.Da diese vier Unternehmen auch über mehr als 95% der Höchstspannungs- undetwa 70% der Hoch- und Mittelspannungsnetze verfügen, sind sie in der Lage,den Markt gegen neue Anbieter abzuschotten...In der Vergangenheit ging dasBundeskartellamt ... davon aus, dass lediglich E.ON und RWE über einemarktbeherrschende Stellung beim Angebot verfügen. Davon weicht das Amtjetzt ab. Künftig sollen alle vier Unternehmen als marktbeherrschend angesehenwerden „ (S.278)„Problematisch ist die Vorwärtsintegration der Verbundunternehmen inder Summe...Um die Strategie der vertikalen Vorwärtsintegrationanzuhalten, muss jede Beteiligung (an Stadtwerken, a.d. V.) unabhängig vonihrer Höhe und von der betroffenen Strommenge untersagt werden“ (S.279)

Page 29: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

ein maximaler energiepolitischer Gestaltungsspielraum für Bürger,Wirtschaft und Region gesichert ist;

ein Partner zur Erreichung langfristiger kommunaler Ziele wie Klima-und Ressourcenschutz existiert;

ein direkter Einfluss auf alle weiteren Grundsatzentscheidungen (z.B.Eigenversorgung vs.Fremdbezug) möglich ist;

die Stadt als Gesellschafter dauerhaft von Gewinnen undKonzessionsabgaben der Stadtwerke profitiert;

In vollem Umfang vom kommunalen Querverbund profitiert werdenkann, indem defizitäre (z.B. ÖPNV) mit gewinnbringenden (z.B. Energie)Versorgungsaufgaben verrechnet werden;

ein regionalwirtschaftlich bedeutsamer Arbeitgeber, Sponsor undAuftraggeber kommunalem Einfluss unterliegt

Mögliche Vorteile für die Kommunen und ihre Bürger, weil

Mögliche Vorteile eigenständiger Stadtwerke für die Kommunen

Page 30: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Kommunale Dienstleister als Partner für kommunaleInnovationen: am Beispiel der Stadtwerke Hannover

SWH als kompetenter Partner für kommunale Innovationen

mögliche Funktionen der SWH aus der Sicht der LHH

Instrument zur Ver-und Entsorgung in

der Stadt( t r ad i t i one l l e

Dase insvo rso rge)

I ns t rumentkommuna le r

Arbeitsmarkt- undBeschäft igungs-

po l i t i k

I n s t rumentkommuna le r

Organisations- undF inanzpo l i t i k

I n s t rumentkommuna le r

W i r t s c h a f t s -fö rde rung

Ins t rumentkommuna le r

K l imaschutzpo l i t i k( e r w e i t e r t e

Dase insvo rso rge)

Energie(Strom, Gas, Wärme,

Energiedienst-leistungen)

Rolle als "öffentlicher"Arbeitgeber (Arbeits-

und Ausbildungsplätze)

Einnahmen ausKonzessionsabgaben

und Steuern

Beitrag zurWertschöpfung in

Hannover (dirkekt undMulitiplikatoreffekt)

Umsetzung eigenerKlimaschutzaktivitäten

Wasser(Versorgung und

Partner für Übernahmedes BereichsAbwasser)

möglicher Partner derStadt bei

Umorganisationen(unter Wahrung des

kommunalenEinflusses)

Einnahmen ausGewinnabführung zur

Finanzierung desQuerverbunds

BereitstellungwettbewerbsfähigerLeistungen für Stadt

sowie für in HannoverangesiedelteUnternehmen

Umsetzung vonKlimaschutzaktivitäten

bei den Kunden

TelekommunikationRolle als "öffentlicher"

Auftraggeber fürheimisches Handwerk

Partner für möglicheÜbernahmen

kommunaler Aufgaben(z.B. kommunales

Gebäudemanagement)

erfolgreichePositionierung der

Stadtwerke ist Teil desStadtmarketings (z.B.

Expo-Beitrag)

Partner bei derVorbereitung und

Durchführungkommunaler

Klimaschutzaktivitäten

Partner für anderekommunale

Unternehmen(arbeitsteiliges

Netzwerk)

Finanzbeitrag(Klimaschutzfonds)

Page 31: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

•-Kundenbindung•-Kommunikationsfähigkeit

- Kundenorientierte Dienstleistungen- Detaillierte Marktkenntnisse•-

Rationelle Energienutzung•-Regenerative Energien/KWK•-

•-Bürgerbeteiligung•-Lokale Agenda 21•-Kommunalpolitischer Einfluss

•-Vertrauensvorschuss•-Eingeführte Marke

Kommunales EVU“Unser Stadtwerk”

Kundennah

Dezentral

Demokratiefähig

Glaubwürdig

Bürgernah

Mögliche komparative Vorteile und Alleinstellungsmerkmalekommunaler Energiedienstleister

Eigene Darstellung

Page 32: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Potenzial für Stadtwerke der Zukunft

Stadtwerke haben gute Wettbewerbschancen,

aber nur, wenn sie offensiv genutzt werden:

Kundennähe:

Hauptvorteil gegenüber Newcomern/NEGAWatt-Akteuren; aber mit der „Versorgermentalität“ muss gebrochen werden!

Dezentralisierungstendenz:

„Grüne“ Techniken REN, REG, KWK/K nur vor Ort erschließbar; aber mehr Türöffner- und Koordinierungsfunktion für bürgerschaftliche Aktivitäten,

Genossenschaften, private Betreibergesellschaften und Verbundlösungen mit der örtlichen Wirtschaft notwendig!

BürgerInnennähe:

Vertrauensvorschuss („unser Stadtwerk“) durch BürgerInnenbeteiligung zur Kundenbindung und Akzeptanzsteigerung nutzen! Kunden können überzeugt

werden, dass „mehr Qualität seinen Preis“ haben darf; aber höhere Preise ohne nachweislich sinkende Energierechnungen haben bei der Wirtschaft keine

Chance! Glaubwürdigkeit:

Aus einer „soliden Energieverwaltung“ einen „vorsorgend-innovativen“ Dienstleister entwickeln! Soziales Marketing „mit langem Atem“: Strohfeueraktivitäten und kurzfristige Imagekampagnen schaden!

Unverwechselbarkeit:

Homogene Energie durch Veredelung (NEGA- oder ÖKoWatt) zum Markenprodukt gestalten! Billige Energie liefern können im Wettbewerb viele -

preiswürdige EDL als unverwechselbare Produkte vermarkten können nur wenige!

Demokratiefähigkeit

Integration in lokale Agenda-21-Prozesse; Rückkoppelung (Evaluierung!) gemeinsamer Erfolge (z.B. CO2-Reduktion; Kostenentlastung) entscheidend;

motivierte Mitarbeiter als Multiplikatoren.

Page 33: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Im Wettbewerb bestehen:Handlungsoptionen für Stadtwerke

Im Wettbewerb bestehen!

Kooperationen mitanderen städtischen Gesellschaften

(z.B. im Bereich Wohnungswirtschaft)und der Stadt

Kooperationenmit Unternehmen aus der Energiewirtschaft(z.B. Einkaufsgemeinschaften mit anderen

Stadtw., "Partnerschaften" mit Vorlieferanten)

Lastmanagement

Beschaffung

Verwaltung, Abrechnung

Kostensenkung

durch Erschließung von

Effizienzpotentialen und

Synergieeffekten

kompetente Wahrnehmung derAufgaben in den anderen Bereichen

(z.B. ÖPNV, Bäder, Hafenbetrieb, Grundstücksmanagement)

Wettbewerbim traditionellen Geschäftsfeld Wasser

(z.B. Qualitätssicherung, Gesamtbetrachtungmit Abwasser bei Sparmaßnahmen)

Wettbewerb im traditionellen Geschäftsfeld Wärme

(Erschließung von (weiteren)KWK-Potentialen)

Wettbewerb im traditionellen Geschäftsfeld Gas

(z.B. Substitution von fossilen Brenn-stoffen oder von Strom im Wärmemarkt)

Wettbewerbdurch verstärkte Kundenbindung bestehen

(z.B. kompetente Beratung, Orientierungan Kundeninteressen, Öffentlichkeitsarbeit)

bisherige Geschäftsfelder

stärken

Sicherung der Kernkompetenz

Facility Management(Organisation und Erbringung von Dienstleistungen

für Gebäudeeigentümer über die gesamte Leistungs-breite, z.B. auch Bewachung, Pflege der Grünanlagen)

(kooperativ) Pilotprojekte realisieren(Mitwirkung bei der Erprobung sowie Marktein-

führung neuer Techniken und Handlungs-felder, z.B. bei Kraft-Wärme/Kälte-Kopplung)

Nutzung erneuerbarer Energien/Green Pricing(eigene Nutzung, Förderung von

Anwendungen bei Kunden, Kooperationenmit anderen Stadtw. oder Energieagenturen)

Realisierung bzw. Sicherung deskommunalwirtschaftlichen Querverbunds(z.B. durch operative Einheit von Energie-

und Mobilitätsdienstleistungs-Management)

Least-Cost Planning/IRP/DSMin verschiedenen Bereichen

(z.B. Prämien, Ausschreibung vonEinsparpotentialen bei Gewerbekunden)

Anlagen-/Einspar-Contracting, Nutzenergie-lieferungen in verschiedenen Bereichen(z.B. Raum- u. Prozeßwärme, Wärme-

dämmung, Beleuchtung, Wasserversorgung)

neue Geschäftsfelder

erschließen

Aufbau wettbewerbsfähiger

Zusatzkompetenz

Handlungsfelder von Stadtwerken

Page 34: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Kommunales energiepolitisches Instrumentarium:am Beispiel von Graz

Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich

der städtischen Liegenschaften (z.B.

Wärmedämmung, Heizungsanlagen,

Biomassenutzung)

Beschaffungen der Verwaltung

(z.B. Energiesparlampen statt Glüh-

birnen, energieeffizienter Elektro- und

Bürogeräte, "grünen" Strom

Entscheidungen als Gesellschafter

von Unternehmen (Eigenbetriebe

oder 100 %-Töchter der Stadt,

insbesondere der Stadtwerke)

Instrumente mit

direkter Zielwirkung

(Stadt handelt selbst),

zum Beispiel

Gebote

(z.B. Anschluß- und Benutzungszwang

bei Nahwärmeversorgung durch

Biomasse-BHKW in neuem Baugebiet

Verbote

(z.B. Untersagung des Betriebs von

Heizungsanlagen mit Emissionen

oberhalb bestimmter Grenzwerte)

Verhaltensanweisung

(Anordnungen)

zum Beispiel

mit anderen Gebietskörperschaften

(Bund, Land, Nachbargemeinden)

und anderen Bereichen des öffent-

lichen Sektors (z.B. Arbeitsämter)

mit Unternehmen und/oder Verbänden

(public-private-partnership) einschl.

Medien, z.B. im Bereich der Bio-

massenutzung (Logistikpartnerschaft)

Vermittlulng von Kooperationen

(z.B. zwischen Wohnungsunter-

nehmen und Contracting-Partnern

oder Energieanbietern u. -nachfragern)

Schaffung von Orten zur Kooperation

(z.B. Netzwerke, Präsentation auf

Messen, Ausstellungen an öffentlichen

Orten)

Schaffung von Orten der Beteiligung

(Partizipationszirkel, z.B. im Rahmen

der lokalen Agenda-Aktivitäten,

bei der regionalen Energieagentur)

Schaffung oder Stärkung von

Einrichtungen, die sich professionell

mit dem Thema Klimaschutz

befassen ("Klimaschutzleitstelle")

Verhaltensabstimmung

(Kooperationen),

zum Beispiel

Informationen

(z.B. über Handlungsbedarf, Inhalte der

Klimaschutz- und Innovationsstrategie,

Möglichkeiten des Mitmachens, Erfolge)

Qualifikation

(z.B. Fortbildung von Arbeitslosen,

Qualitätszirkel zwischen Herstellern und

Nutzern, Nutzerschulung durch Vermieter)

Appelle / Aufrufe

(z.B. in Reden, Schriften der Stadt,

Beiträge in Sonderbeilagen in der

Lokalpresse

finanzielle Anreize durch die Stadt

(z.B. Existenzgründungsförderung,

Mittelrückfluß eingesparter Energie-

kosten bei Schulen und Verwaltungen)

finanzielle Anreize Dritter

(z.B. Hilfen bei der Einwerbung von

Förderungen durch EU, Bund und Land,

Fonds von Sparkasse u. Energieuntern.)

nichtfinanzielle Anreize

(z.B. Wettbewerbe, Auszeichnungen,

öffentliche Präsentation von Erfolgen)

Verhaltensanregung

(Anreize)

zum Beispiel

Instrumente mit

indirekter Zielwirkung

(Mitwirkung Dritter erforderlich)

durch

Instrumentarium einer lokalen

Klimaschutz- und Innovationsstrategie in Graz .

Page 35: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Eine moderne Definition des Eine moderne Definition des „ö„öffentlichenffentlichen ZwecksZwecks““ ist notwendig: ist notwendig:Als Legitimation für Als Legitimation für kommunale kommunale „„Corporate Social ResponsibilityCorporate Social Responsibility““

Traditionelle Daseinsvorsorge(Energie, Wasser, Verkehr, Telekommunikation)

Nachhaltige Daseinsvorsorge(Klima- und Ressourcenschutz, nachhaltige Mobilität)

Kommunale Beschäftigungspolitik(lokaler Arbeitgeber, Ausbildungsplätze, Auftraggeber f. lokales Handwerk)

Partner für kommunale Finanz- u. Organisationspolitik(Steuern u. Abgaben, Übernahme defizitärer Bereiche, Partner für neuekommunale Dienstleistungen)

Instrument kommunaler Wirtschaftsförderung(Beitrag z. kommunalen Wertschöpfung, Partner für innovative Lösungen beilokalen Unternehmen)

Page 36: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Stadtwerke als Energiedienstleistungsunternehmen:Mögliche Vereinbarungen und RegelwerkeStadtwerke als Energiedienstleistungsunternehmen

- was ist notwendig?

verbindliche Festlegung von Unternehmensgegenstand und -zielen

(Beispiele: MEDL und Stadtwerke Remscheid)

Absicherung der Einhaltung durch weitere

Regelungen im Gesellschaftsvertrag

Einflußnahme auf die Umsetzung der Unternehmens-

ziele in den Organen der Gesellschaft

Vereinbarung der EDU-Strategie in

Konzessions- und Gestattungsverträgen

konkretere Regelungen zu den vereinbarten Maßnahmebereichenin Kooperations- sowie Dienstleistungsverträgen

Einbindung der Stadtwerke in Lokale-Agenda-Aktivitäten

sowie öffentliche Kontrolle der Stadtwerke

Stadtwerke auf dem Weg vom EVU zum EDU durch

Page 37: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

•-Marketing für Kundenbindung•Glaubwürdinkeitsdefizit?•-

Traditionelle Absatzstrategie

Einkauf von Markt-Know How•-Fossile und nukleare Energieerzeugung•-Wenig Regenerative oder KW/KK

•-Fremdsteuerung•-Minimierung deskommunalpolitischen Einflusses

•-•-

Stadtwerk alsKapitalanlage

Sicherung desKundenzugangs

Absatzsicherung fürzentrale Erzeugung

Unterordnung unterKonzernstrategie

Vorrangig:Renditemotiv

Vermarktung alsCorporate Citizen

Eigene Darstellung

Legitime, aber mit kommunalen Interessen eher unvereinbareUnternehmensziele eines „strategischen Investors“

Page 38: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Motive und Erwägungsgründe für Anteilsverkäufe

Page 39: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Der komunalwirtschaftliche Grundkonflikt:Kurzfristiger Sanierungsbeitrag oder langfristige Kommunalrendite!

Vor- und Nachteile für den Kommmunalhaushalt müssen in einer Hochrechnung(10-20 Jahre) quantifiziert werden

Die langfristigen Steuer- und Finanzierungseffekte für den Querverbund undden ÖPNV („entgangene Querfinanzierung“) müssen bewertet werden

Der Abfluss örtlicher Wertschöpfung nach außen (durch die Rendite desAnteilseigners) muss regionalwirtschaftlich abgeschätzt werden

Der Verlust an energie- und regionalwirtschaftlicher Steuerungsfähigkeitmuss berücksichtigt werden (z.B. begrenzte Option zukünftiger Eigenerzeugung)

Page 40: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Denkbare Finanzierungsalternativen

Erschließung von Rationalisierungsreserven und Synergien durchKooperation mit anderen Stadtwerken

Beteiligung anderer Stadtwerke (Stadtwerke-Fonds)

Stadtwerke Investment Gesellschaft (SIG)

Bürgerbeteiligungsgesellschaft (Herten)

Börsengang (MVV)

Aufnahme eines langfristig orientierten Finanzinvestors (Equity Fonds;Bank; Sparkasse)

Page 41: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Beispiele für kommunale EinflussnahmenBeispiele für kommunale Einflussnahmen

Konkrete Aktivitäten Allgemeine Rahmenbedingungen,

(z.B. Liberalisierung, Energie-, Vergabe- u. Kommunalrecht) Definition des öffentlichen Zwecks Personal- u. Organisationsentscheidungen

• bzgl. Übernahme von Personal aus Verwaltung und Politik,• aber auch hinsichtlich des Karriereverlaufs Einzelner

Weitere Eingriffe in operative Unternehmens-entscheidungen

Mittelzufluss,• sowohl Gewinnausschüttungen• als auch Übernahme von Aufgaben

Page 42: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Ökonomische Ökonomische EinflussnahmenEinflussnahmen vonvonAnteilseignern (I)Anteilseignern (I)

Arten

Formal abgesicherte Aktivitäten• durch Verträge• in Gremien

Informelle Aktivitäten, im Kontakt mit• Unternehmensleitung, leitenden Mitarbeitern u.

Gremienmitgliedern (Vorabstimmung v. Vorlagen)• Politik u. Verwaltung

Faktische Dominanz durch• Fachwissen u. Branchenkenntnisse• Qualität d. Vorbereitung u. Kenntnisse aus Konzern-Controlling• Professionalität d. Auftretens (u. Einschüchterung v. Kritikern)• Identität von Beratern u. Wirtschaftsprüfern

Page 43: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

noch ökonomische noch ökonomische EinflussnahmenEinflussnahmen (I)(I)

Konkrete Aktivitäten bzgl.

Unternehmensziele, z.B.• Vision u. Entwicklungsziele d. Unternehmens• Renditeziele u. Ausschüttungshöhe

Unternehmensstrategie und –planungen, Gestaltung v. Liefer- u. Absatzbeziehungen, Kooperationen, Arbeitsteilung (u. Übernahme v. Aufgaben),

Investitions- u. Personalentscheidungen (einschl. Schließung von Anlagen u. Einrichtungen)

Page 44: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Wenn Anteilsverkauf, dann so sorgfältig wie möglich!Wenn Anteilsverkauf, dann so sorgfältig wie möglich!

Page 45: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Motive Motive vonvon Entscheidungsträgern in Konzernzentralen Entscheidungsträgern in Konzernzentralen

Gewinnung oder Sicherung v. Absatz(Aufbau oder Fortführung einer Lieferbeziehungen)

Sicherung eines Einkaufspartners

Substitution von Leistungen des Stadtwerks(Endprodukt und interne Leistungen)

Vertriebspartnerschaft (oder –agentur) f. alle Konzernprodukte

Expansion in neue Geschäftsfelder Image Konzernwachstum u. Karrierechancen Reaktion auf Aktivitäten d. Konkurrenz

Page 46: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Mögliche ProblemeMögliche Probleme nach nach AnteilsverkäufenAnteilsverkäufen antizipieren! (I)antizipieren! (I)

Unvereinbarkeit v. Unternehmenskulturen

Vertrauensverlust nach umstrittener Verkaufsentscheidung

Erhöhte Fluktuation bei Geschäftsführung bzw. Vorstand u.Aufsichtsrat

Wechsel der Konzernzugehörigkeit d. Erwerbers

Insolvenz bzw. Rückzug d. Erwerbers

Änderung der Konzernstrategie(z.B. Rückzug v. Stadtwerkebeteiligungen, eigene Renditeprobleme)

Page 47: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Mögliche ProblemeMögliche Probleme nach nach AnteilsverkäufenAnteilsverkäufen antizipieren! (II)antizipieren! (II)

Unmerkliche Durchsetzung von Konzern-interessen(Druck auf Geschäftsführung bzw. Vorstand, Niveaudifferenz beiGremienteilnehmern, Nutzung von Dominanzinstrumenten)

Nachträgliche Rücknahme v. Vereinbarungen(„Nachbesserung“ von vertraglichen Regelungen)

Nichteinhaltung von Zusagen(tatsächlich oder unter Ausnutzung unklarer Vertragsformulierungen)

Fehlen von Synergieeffekten(statt dessen Kostensteigerungen, fehlende Flexibilität u. Entfremdung v.lokalen Kunden)

Finanzprobleme von Stadtwerk u. Stadt(aufgrund von Vorabrendite oder Trennung der Geschäftsfelder)

Page 48: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Entscheidungsfindung über

Privatisierungserfordernis (oder Nutzung

anderer Problemlösungsmöglichkeiten)

Entscheidung über Umfang der

(Teil-) Privatisierung und Festlegung

der Auswahlkriterien

Auswahl des

Partners (oder mehrerer

Partner)

Vertrags-

abschlüsse

Privatisierungs-

entscheidung mit

Rückkoppelungen

versehen(bis zur Rücknahme der

Basisentscheidung)

Organisation des Organisation des

EntscheidungsEntscheidungs--

ablaufsablaufs

„Drum prüfe, wer sich ewig bindet!“

Berater und Alternativrechnungen

Unabhängige Wertermittlung

Flankierendes Vertragswerk

„Nachhaltige“ Konditionierung

Rückholbarkeit und Fehlerfreundlichkeit

Page 49: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Bereits zu Beginn eines (Teil-) Privatisierungs-Prozesses sind zu klären

1. die Unternehmenskultur des kommunalen Unternehmens (Mission, Vision, Unternehmenszweck (öffentlich und

privat), interner Umgang, Umgang mit Kunden und Partnern)

2. die strategische Ausrichtung des kommunalen Unter-nehmens

(insgesamt und Sparten)

3. die Wege zur operativen Umsetzung der Strategie (Planungs- und Entscheidungskompetenz sowie

Ausführung)

4. mögliche Synergien

5. der zu erzielende Mindestkaufpreis (und die künftig fehlenden Einnahmen)

6. mögliche Kompromisslinien

Prüffragen

Page 50: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

27.09.2006 Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts; BBZ Rheine

Thesen: Zur Zukunft kommunaler Energiedienstleister imSpannnungsfeld von Wettbewerb und Nachhaltigkeit

Eine stärkere Dezentralisierung der Stromerzeugung durch KW/KK und Erneuer-bare ist für einen nachhaltigen Strukturwandel des Energiesystems unabdingbar

Werden Klimaschutz und Atomausstieg ambitioniert fortgesetzt haben kommunaleund regionale Energiedienstleistungsunternehmen eine glänzende Perspektive

Ohne stärkeres Engagement kommunaler Energieanbieter bei der rationellenEnergienutzung sind die Energiesparziele der EU, der Bundesregierung und einesnachhaltigen Energiesystems nicht erreichbar

Eine Verlängerung der Wertschöpfungskette zur Energiedienstleistung, eineDiversifizierung in neue Geschäftsfelder und eine Erschließung dezentralerErzeugungspotentiale sind Kernkompetenzen von „Stadtwerken der Zukunft“

Frage: Welcher „strategische Investor“ wird diese Ziele unterstützen?

Page 51: (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister …graebe/Texte/Hennicke-06.pdf · 2020. 5. 20. · (Teil-) Verkauf von Stadtwerken: Kommunale Energiedienstleister

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Haben Sie schon unsere Homepage besucht?http://www.wupperinst.org