21
Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein Mädchen mit Down-Syndrom auf der Suche nach seiner Herkunft 2 Freundschaft und Liebe Unterrichtsvorschläge Autorin: Saskia Spielberg Umfang: ca. 12 Unterrichtsstunden Geeignet für die Klassen: 4–7 Schwerpunkte der Materialien: 2 Krankheitsbild Down-Syndrom 2 Eine Schule für alle: Inklusion 2 Reiseland Mongolei 2 Textarbeit Unterrichtsmaterial zu :

Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Ulrike KuckeroAlice im MongolenlandThienemann Verlag, 2009224 Seiten

Themen der Lektüre

2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein Mädchen mit Down-Syndrom

auf der Suche nach seiner Herkunft 2 Freundschaft und Liebe

Unterrichtsvorschläge

Autorin: Saskia SpielbergUmfang: ca. 12 UnterrichtsstundenGeeignet für die Klassen: 4–7Schwerpunkte der Materialien:

2 Krankheitsbild Down-Syndrom 2 Eine Schule für alle: Inklusion 2 Reiseland Mongolei 2 Textarbeit

Unterrichtsmaterial zu :

Page 2: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Inhaltsübersicht

Lektürehinweise Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3Zur.Autorin .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .3Methodische.und.didaktische.Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4Übersicht.über.die.Unterrichtsreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

Geförderte Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Ziele.der.Unterrichtsreihe .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .8

.

ArbeitsblätterHandlungsübersicht.und.Wörterliste .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .9Das.Zeilenlineal .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ...10Geschwister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Steckbrief .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ...12Was.ist.das.Down-Syndrom?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Eine.Schule.für.alle?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Das.etwas.andere.Krippenspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Genau.gelesen? .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ...16Wörtlich.gesprochen.–.Alices.Sprache.untersuchen. . . . . . . . . . . . . . . . . .17Die.Mongolei.–.Urlaubsziel? .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ...18Bayaraa.und.Zoé. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19Alice,.ein.Häuptling? .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .20Postkarte.aus.dem.Urlaub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21

Impressum©.2013.Thienemann.Verlag.GmbH,.Stuttgart

Umsetzung:.Verlag.an.der.Ruhr,.Mülheim.an.der.Ruhr

Bildnachweis

S. 11: © philidor – Fotolia.com

S. 12: © Serhii Novikov – Fotolia.com

S. 13: © www.trisomie-21.de

S. 14: © Andrzej Tokarski – Fotolia.com

S. 15: © abcmedia – Fotolia.com

S. 18: © Brücke-Osteuropa – wikimedia.org

S. 19: © userInvictaHOG – wikimedia.org

Page 3: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

3

Lektürehinweise

Inhalt

In dem Jugendroman „Alice im Mongolenland“ von Ulrike Kuckero geht es um ein Mädchen namens Zoé und ihre Zwillingsschwester Alice, die das Down-Syndrom hat.

Zoé schildert in einer Art Rückblick die Geschehnisse der letzten Wo-chen. Alles fängt mit einer dum-men Frage eines kleinen Kindes an, ob Alice adoptiert sei. Zoé ist darü-ber sehr wütend, da sie solche Fra-gen und Beleidigungen über Alices Anderssein nicht leiden kann, und bejaht die Frage aus Trotz. Außer-dem behauptet sie, Alice käme aus dem Mongolenland. Alice bekommt dies mit, und interessiert sich seit-dem sehr für die Mongolei. Bei ei-nem Gewinnspiel gewinnt sie für sich und ihre Familie eine Reise dorthin. Während eines Ausfl ugs verirrt sich Alice in der Steppe. Dort begegnet sie Bayaraa, einem Nomadenjungen. Dieser hält Alice für den von seiner Großmutter angekündigten hohen Häuptling und bringt sie in seine Dorfgemein-schaft. Nach langem Suchen fi nden Alices Eltern, Zoé und der Fremdenführer Alice. Sie werden herzlich als Gäste von Bayaraas Familie aufgenommen. Alle vereh-ren Alice und sind ganz verzaubert von ihrem besonderen Wesen. Ihr zu Ehren wird ein Fest gefeiert. Bayaraas Großmutter verhält sich während des Festes merkwürdig, bis Bayaraa und Zoé herausfi nden, dass diese glaubt, Alice sei die Re-inkarnation ihrer verstorbenen Tochter. Die Großmutter zeigt sich sehr bewegt, aber auch glücklich

darüber. Während ihres Aufenthal-tes in dem Nomadendorf verliebt sich Zoé in Bayaraa und bekommt ihren ersten Kuss von ihm.

Der Roman beginnt mit einem kurzen Einstieg und ist in vierdarauffolgende Teile gegliedert. Der Einstieg besteht aus einem späteren Textausschnitt aus Sicht von Zoé und macht neugierig auf das, was noch kommen wird. In Teil I beschreibt Zoé, wie ihr Alltag mit Alice aussieht. Ab Teil II schil-dert Bayaraa, der Nomadenjunge, seine Lebensumstände und seine Be gegnung mit Alice. In Teil III übernimmt Zoé erneut die Er-zählerrolle und berichtet über den Rest der Reise. Den Abschluss bildet Kapitel IV, in welchem Alice einen Rückblick auf ihre Erlebnisse gibt.

Ulrike Kuckeros Schreibstil ist gut verständlich, und gewährt dem Le-ser einen Einblick in das Familien-leben mit einem Kind mit Down-Syndrom. Die Besonderheiten von Alice lassen sie sehr liebenswürdig und lebensfroh erscheinen. Aber auch das manchmal anstrengende Zusammenleben und Aushalten der vielen Eigenheiten wird durch den Blickwinkel der Zwillingsschwester Zoé deutlich. Außerdem erhält der Leser einen ersten Eindruck von einem häufi g eher unbekannten Reiseziel, der Mongolei.

Zur Autorin

Ulrike Kuckero wurde 1952 in Bremen geboren, wo sie seit 1982 wieder mit ihrer Familie lebt. Sie studierte Literaturwissenschaft, Anglistik und Pädagogik in Kiel, Hamburg und New York City. Nach vielen Jahren als Grundschullehre-rin veröffentlichte sie 1999 ihr erstes Kinderbuch. Seitdem hatsie zahlreiche Kinderbücher ge-schrieben, und bei verschiedenen Verlagen veröffentlicht.

Page 4: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

4

Lektürehinweise

Der Schwerpunkt der vorliegenden Unterrichtsreihe liegt auf pro­duktionsorientierten Aufgaben, welche die Schüler zu einem bes-seren Verständnis des Buches füh-ren, und damit Lust auf das Lesen generell machen. Eine Ergänzung stellen die weiterführenden Ar-beitsblätter dar, die sich mit dem Gendefekt Down-Syndrom und dem außergewöhnlichen Land Mongolei beschäftigen.

Die Arbeitsblätter können in einem „Lektüreheft“ zusammengestellt werden. Neben den Arbeitsblättern haben die Schüler Gelegenheit, weiterführendes Material zu sam-meln und ebenfalls abzuheften. So können sie dieses z.B. mit Zeichnungen (AB 3, AB 12), dem Werbeflyer (AB 6) oder selbstver-fassten Texte (AB 12, AB 13) füllen. Am Ende der Lektüre können die Mappen bewertet oder den Mit-schülern präsentiert werden. Das

Heft bietet den Schülern eine blei-bende Erinnerung an den gelesenen Roman und vereint neben den Text-produktionen auch kreativ-künst-lerische Ergebnisse.

Die Aufgaben und Methoden der Arbeitsblätter entsprechen den im Lehrplan vorgeschriebenen zu erwerbenden Kompetenzen. Diese werden jeweils für die einzelnen Stunden in der Übersicht über die Unterrichtsreihe aufgeschlüsselt. Den Abschluss der Reihe kann eine Klassenarbeit zur Lektüre bilden. Auch hierzu finden Sie Anregungen im folgenden Abschnitt.

Die Unterrichtsreihe versteht sich als Vorschlag zur Arbeit mit der Lektüre im Unterricht. Ohne größe-ren Aufwand lässt sich die Unter-richtsreihe den Bedürfnissen Ihrer Lerngruppe anpassen: So können Sie etwa Aufgaben und Arbeits-blätter ergänzen oder sie ersetzen.

Nicht jede Aufgabe muss zudem im Unterricht bearbeitet werden: Da jede Kopiervorlage mehrere Arbeitsaufträge beinhaltet, können Sie diese je nach Bedarf aufteilen (z.B. einige als Hausaufgabe stellen oder sie als Zusatzaufgaben kenn-zeichnen). Auch können Sie die Arbeitsformen bzw. die Methoden leicht umwandeln. Die Lektüre eignet sich für Schüler von der 4.–7. Klasse. Für die unteren Klas-sen müssen Sie die Aufgaben-stellungen ggf. vereinfachen. Auch der zeit liche Umfang richtet sich natürlich danach, wie leis-tungsstark Ihre Lerngruppe ist, in welcher Jahrgangsstufe die Materialien ein gesetzt werden usw. Außerdem ist er natürlich davon abhängig, ob die Lektüre schwer-punktmäßig zu Hause oder ge-meinsam in der Klasse gelesen werden soll; ggf. müssten Sie hierfür zusätzliche Zeit einplanen.

Methodische und didaktische Überlegungen

Einführung in die Lektüre

Sehen Sie sich mit Ihren Schülern zusammen das Cover des Buches an. Mögliche Leitfragen dazu könnten sein:

2 Wer ist abgebildet? 2 Wie sehen die Personen aus? 2 Wie stehen die Personen

zueinander? 2 Was könnte das über ihr

Verhältnis aussagen?

2 Wenn ihr den Titel mitberück-sichtigt: Welche Vermutungen stellt ihr an? Was erwartet ihr für eine Geschichte?

Lesen Sie Ihrer Klasse die Seiten 13–15 aus dem Roman vor. Nachdem die Schüler ihren ersten Höreindruck geschildert haben, sammeln Sie im Unterrichts-gespräch Angaben zum Inhalt, Informationen zu den Personen und offene Fragen.

Die Schüler können eine Zeichnung zum Gehörten erstellen, oder eine Fortsetzung des Kapitels schreiben. Die Ergebnisse können ins Lektüre-heft eingeordnet werden.

Übersicht über die Unterrichtsreihe

Page 5: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

5

Lektürehinweise

LektürebegleitendeAufgaben

Um einen Überblick über die ge-samte Lektüre zu erhalten, können die Schüler in ihrem Lektüreheft eine Handlungsübersicht (AB 1) erstellen, die sie im Laufe der Unterrichtsreihe fortführen. Ergänzend dazu kann eine Wör­terliste (AB 1) mit allen neuen und unbekannten Wörtern und Begriffen angelegt werden. Beides vervollständigen sie während der Lektüre fortlaufend.

Die Aufgabe zur Recherche (AB 10) über das Reiseland Mongolei kann auch ausgeweitet werden zu einer mehrstündigen Gruppen­arbeit, an deren Ende die Schüler-gruppen ihre Ergebnisse präsentie-ren, z.B. in einem Vortrag (Plakat oder Powerpoint-Präsentation). Für ältere Schüler und eine fächer­übergreifende Unterrichtsreihe mit den Fächern Gesellschaftslehre und Erdkunde bietet sich eine mehrstündige Gruppenarbeit mit folgenden Methoden an:Wenn sie zunächst eine Mind-Map erstellen lassen, welche Themen die Schüler zur Mongolei interes-sieren (z.B. Kleidung, Wohnen, Religion, Nahrung, Natur, Tiere), können diese Themen gezielt an die einzelnen Gruppen verteilt werden. So kann am Ende der Bearbeitung eine Wandzeitung angefertigt oder die produzierten Plakate in einem Galeriegang präsentiert werden.

Während der Gruppenarbeitsphase bietet sich auch ein Spionagegang eines Schülers pro Gruppe durch die einzelnen Teams an. Dieser

„Spion“ muss beobachten, woran die anderen arbeiten und diese Informationen seinen Gruppenmit-gliedern erklären. So stellen Sie sicher, dass alle Schüler über alle Themen informiert werden.

Abschluss der Lektüre

Zum Schluss der Lektüre können die Vermutungen aus der Einfüh-rungsstunde wieder aufgegriffen werden. In einem Unterrichts­gespräch können sich die Schüler darüber austauschen, ob sich ihre Erwartungen an die Lektüre erfüllt haben, und ob sie positiv oder negativ vom tatsächlichen Inhalt des Buches überrascht worden sind.

Ergänzend kann jeder Schüler einen Brief an die Autorin Ulrike Kucke-ro formulieren. Hier darf die per-sönliche Meinung ebenso kommu-niziert werden wie auch offen gebliebene Fragen zur Lektüre oder Fragen zu den Beweggründen der Autorin, einen solchen Roman zu schreiben. Je nach Lerngruppe kön-nen Sie zunächst mit den Schülern Ideen sammeln oder aber die Schü-ler selbstständig einen Brief verfas-sen lassen. Diese Briefe können Sie gebündelt an den Verlag senden, und vielleicht bekommen die Schü-ler sogar eine Antwort der Autorin.

Zur Wiederholung des gesamten Textes eignet sich für diese Lektüre besonders das Anfertigen einer Lesekiste. Hierbei wird ein Schuh-karton szenisch gestaltet: Losen Sie jedem Schüler eine Szene aus dem Roman zu. Jeder soll nun einen Schuhkarton dazu gestalten. Sie benötigen neben Papier und Stiften

auch Kleber, Schere, Bilder und Gegenstände. In die Innenseite des Deckels wird die Inhaltsangabe eines Kapitels geklebt. Aus den Gegenständen soll eine geeignete Kulisse gebastelt werden. Die ferti-gen Produkte können in der Klasse oder in einem größeren Rahmen (Parallelklasse, Eltern, Schulfest) präsentiert werden. Auch die Außenseite des Kartons wird gestaltet, z.B. mit dem Buchtitel und dem Autoren- sowie dem eigenen Namen. Bei der Präsen ta-tion erklärt der Schüler dann, welche Szene er zugewiesen be-kommen und wie er seinen Karton gestaltet hat. Außerdem berichtet er, was er dargestellt hat. Diese Aufgabe eignet sich auch hervor-ragend als fächerverbindendes bzw. fächerübergreifendes Vor-haben mit dem Fach Kunst oder als Hausaufgabe.

Soll am Ende der Einheit eine Klas­senarbeit geschrieben werden, so bietet es sich an, einen Abschnitt (oder einen Teil) aus einer anderen Erzählperspektive schreiben zu lassen, z.B. aus Sicht der Mutter, des Vaters, eines beliebigen Mit-schülers von Alice und Zoé, der Flugbegleiterin, des Fremdenführers Amraa, von Bayaraa oder der Groß-mutter. Geübt wird dies mit Hilfe des Verfassens eines Briefes an eine dritte Person bzw. der Perspektiv-übernahme von Zoé oder Bayaraa (AB 13). Eine andere Möglichkeit ist das Verfassen eines Zeitungsartikels über die Begegnung zwischen Alice und Bayaraa (AB 12).

Page 6: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

6

Geförderte Kompetenzen

Einführung in die Lektüre ►Cover

■ Sprechen und Zuhören: aufmerksam und aktiv zuhören, sich situa-tionsangemessen äußern, sich konstruktiv und differenziert an einem Gespräch beteiligen, eigene Aussagen klar und verständlich formulieren

Einführung in die Lektüre ►Vorlesen und Zeichnen

■ Sprechen und Zuhören: aufmerksam und aktiv zuhören, sich situa-tionsangemessen äußern, sich konstruktiv und differenziert an einem Gespräch beteiligen, eigene Aussagen klar und verständlich formulieren

■Umgang mit literarischen Texten: Texte verändern unter Verwendung optischer Elemente (Inhalt in anderes Medium übertragen)

Lektürebegleitende Aufgabe ►Lesekiste

■ Lesen – Lesetechniken anwenden: Texte sinnerfassend und motiviert lesen

■Umgang mit literarischen Texten: Texte verändern unter Verwendung optischer Elemente (Inhalt in anderes Medium übertragen), Texte an-gemessen präsentieren

■ Schreiben – Interpretieren: Textverständnis mit Hilfe von Texten (Inhaltsangabe) ausdrücken, handlungs- und produktionsorientiert mit Texten umgehen

A.1 ►Handlungsübersicht und

Wörterliste

■ Lesen – Umgang mit literarischen Texten: ein Jugendbuch verstehen ■ Lesestrategien anwenden: Texte zusammenfassen, Inhalt mit eigenen

Worten wiedergeben (Stichwörter formulieren, Textabschnitte zusam-menfassen), Wortschatzerweiterung, Nachschlagen von Begriffen

A.2 ►Das Zeilenlineal

■ Lesen – Lesetechniken anwenden: genaue Textangaben machen ■ Schreiben: richtiges Zitieren von Textabschnitten

A.3 ►Geschwister

■ Lesen – Lesetechniken anwenden: Text sinnerfassend lesen, Informationen entnehmen und Schlussfolgerungen daraus ziehen

■ Sprechen und Zuhören: aufmerksam und aktiv zuhören, sich situa-tionsangemessen äußern, sich konstruktiv und differenziert an einem Gespräch beteiligen, eigene Aussagen klar und verständlich formulieren

A.4 ►Steckbrief

■ Lesen – Lesetechniken anwenden: Text sinnerfassend lesen, Informationen entnehmen und sortieren

■ Interpretieren: literarische Figuren charakterisieren ■ Sprechen und Zuhören: aufmerksam und aktiv zuhören, sich situa-

tionsangemessen äußern, sich konstruktiv und differenziert an einem Gespräch beteiligen, eigene Aussagen klar und verständlich formulieren

A.5 ►Was ist das Down­Syndrom?

■ Lesen – Lesetechniken anwenden: Text sinnerfassend lesen, Informationen entnehmen und zueinander in Beziehung setzen, Textaussagen mit eigenem Wissen in Beziehung setzen

■ Sprechen und Zuhören: aufmerksam und aktiv zuhören, sich situa -t ionsangemessen äußern, sich konstruktiv und differenziert an einem Gespräch beteiligen, eigene Aussagen klar und verständlich formulieren

Page 7: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

7

Geförderte Kompetenzen

A.6 ►Eine Schule für alle?

■ Lesen – Lesetechniken anwenden: Text sinnerfassend lesen, Informationen entnehmen und sortieren

■ Interpretieren: literarische Figuren charakterisieren ■ Sprechen und Zuhören: aufmerksam und aktiv zuhören, sich situa-

tionsangemessen äußern, sich konstruktiv und differenziert an einem Gespräch beteiligen, eigene Aussagen klar und verständlich formulieren

■ Texte schreiben: standartisierte Textformen verwenden (Flyer)

A.7 ►Das etwas andere

Krippenspiel

■ Lesen – Lesetechniken anwenden: Text sinnerfassend lesen, Informationen entnehmen und sortieren

■ Interpretieren: literarische Figuren charakterisieren ■ Sprechen und Zuhören: aufmerksam und aktiv zuhören, sich situa-

tionsangemessen äußern, sich konstruktiv und differenziert an einem Gespräch beteiligen, eigene Aussagen klar und verständlich formulieren

A.8 ►Genau gelesen?

■ Lesen – Lesetechniken anwenden: Text sinnerfassend lesen, Informationen entnehmen, genaue Textangaben machen

A.9 ►Wörtlich gesprochen –

Alices Sprache untersuchen

■ Schreiben – Interpretieren: Textbelege angeben, korrekt zitieren, Sprache untersuchen, Sprachformen benennen

■ Sprechen und Zuhören: Verständnisfragen klären; aufmerksam und aktiv zuhören, sich situationsangemessen äußern, sich konstruktiv und differenziert an einem Gespräch beteiligen, eigene Aussagen klar und verständlich formulieren

A.10 ►Die Mongolei – Urlaubsziel?

(Rechercheaufgabe)

■ Lesen – Lesetechniken anwenden: Text sinnerfassend lesen, Informationen entnehmen, Bücher und Medien zur Informations-entnahme benutzen

■ Texte schreiben: Textbelege angeben, korrekt zitieren ■ Informieren: in einem selbst verfassten Text über ein Land

informieren, mediengestützt präsentieren ■ Sprechen und Zuhören: aufmerksam und aktiv zuhören, sich situa-

tionsangemessen äußern, sich konstruktiv und differenziert an einem Gespräch beteiligen, eigene Aussagen klar und verständlich formulieren

A.11 ►Bayaraa und Zoé

■ Lesen – Lesetechniken anwenden: Text sinnerfassend lesen, Informationen entnehmen

■ Sprechen und Zuhören: Verständnisfragen klären; aufmerksam und aktiv zuhören, sich situationsangemessen äußern, sich konstruktiv und differenziert an einem Gespräch beteiligen

■ Reflexion über Sprache: einfache sprachliche Bilder untersuchen und verstehen, einen differenzierten Wortschatz gebrauchen

■ Texte schreiben: produktionsorientierter Umgang mit dem Text, Perspektivwechsel vornehmen

Page 8: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

8

Geförderte Kompetenzen

A.12 ►Alice, ein Häuptling?

■ Lesen – Lesetechniken anwenden: Text sinnerfassend lesen, Informa-tionen entnehmen und zueinander in Beziehung setzen, Textaussagen mit eigenem Wissen in Beziehung setzen

■ Sprechen und Zuhören: aufmerksam und aktiv zuhören, seine Meinung vertreten und mit Argumenten/Beispielen belegen

A.13 ►Postkarte aus dem Urlaub

■ Texte schreiben: produktionsorientierter Umgang mit dem Text, Perspektivwechsel vornehmen, standardisierte Textform verwenden (Brief)

Abschluss ►Präsentationen

■ Sprechen und Zuhören: aufmerksam und aktiv zuhören, konstruktives Feedback geben, sich situationsangemessen äußern, eigene Aussagen klar und verständlich formulieren

Abschluss ►Klassenarbeit

a) Wechsel der Erzählperspektive b) Zeitungsartikel

■ Texte schreiben: a) Perspektivwechsel vornehmen, Texte zusammenfassen, Erzähltexte schreiben, standardisierte Textform verwenden (Brief); b) produktionsorientierter Umgang mit dem Text, standardisierte Textform verwenden (Zeitungsartikel)

Abschluss ►Brief an die Autorin

■ Schreiben – Argumentieren: seine Meinung vertreten und mit Argumenten/Beispielen belegen

■ Texte schreiben: standartisierte Textformen verwenden (Brief)

Die Schüler … 2 erweitern ihren Lesehorizont

durch das Kennenlernen eines altersgemäßen Jugendbuches.

2 stärken ihre Lesekompetenz, indem sie während der Lektüre unterschiedliche Lesestrategien anwenden.

A.2 Das Zeilenlineal

a) S. 13, Z. 18 b) S. 14, Z. 13c) S. 15, Z. 6–7d) S. 16, Z. 17e) S. 17, Z. 23f) S. 18, Z. 14

A.8 Genau gelesen?

a) S. 16, Z. 6b) S. 14, Z. 7-8c) S. 24, Z. 3-4d) S. 32, Z. 1-2e) S. 64, Z. 21

f) S. 57, Z. 16g) S. 23, Z. 18-24h) S. 54, Z. 11-15i) S. 20, Z. 10-13

Ziele der Unterrichtsreihe

Lösungen

2 setzen sich mit den Problemen und Wertvorstellungen des Romans auseinander und bewerten diese.

2 wenden handlungs- und pro-duktionsorientierte Methoden der Texterschließung an und erfassen damit wesentliche Elemente des Romans.

Page 9: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

9

Handlungsübersicht und Wörterliste l A 1

Eine Handlungsübersicht anlegen

2 In eine Handlungsübersicht schreibt man mit wenigen Worten, was man an diesem Tag gelesen hat.

2 Die Handlungsübersicht begleitet dich durch das Buch „Alice im Mongolenland“. Immer, wenn du ein Stück oder sogar ein Kapitel aus dem Buch gelesen hast, notierst du dir …• das Datum, wann du gelesen hast, • die Seitenzahlen und• die Überschrift des Kapitels. • Dann fasst du in Stichworten zusammen, worum es in diesem Kapitel geht.

1. Übertrage die Tabelle in dein Lektüreheft oder auf ein liniertes Blatt. Fülle die Handlungsübersicht während deiner Lektüre aus.

Datum Seitenzahl Überschrift Inhalt

Eine Wörterliste anlegen

2. In diesem Buch wirst du beim Lesen auf viele neue Wörter stoßen. Notiere sie in einer Wörterliste wie in dem Beispiel. Finde allein oder mit einem Partner mit Hilfe eines Lexikons oder dem Duden heraus, was sie bedeuten.

Wort Seitenzahl Worterklärung

Adoption/adoptieren

Down-Syndrom

mongoloid

Page 10: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

10

Das Zeilenlineal l A 2

2 Wenn du mit deinen Mitschülern über die Handlung des Romans sprechen möchtest, hilft es sehr, wenn du die Stellen, über die du sprichst, im Roman genau angeben kannst. Dazu benötigt man nicht nur die Seitenzahl, sondern auch die Zeilenangabe. Da das Buch selbst keine Zeilenangaben hat, kannst du dir ein Zeilenlineal basteln. Es wird dir dabei helfen, ganz schnell die richtige Zeile zu fi nden. Du kannst das Zeilenlineal übrigens auch als Lesezeichen benutzen.

1. Schneide die Vorlage aus, und gestalte sie farbig, wenn du magst. Klebe sie auf ein festes Stück Pappe.

2. Suche die folgenden Sätze des ersten Kapitels „Missverständnis“ deiner Lektüre, und notiere die Seiten und Zeilenzahlen daneben in der Tabelle. Geht die Textstelle über mehrere Zeilen, dann schreibe zum Beispiel: Seite 17, Zeile 20–22.

a) Zweieiige Zwillinge, möchte ich betonen.

Seite: _______ Zeile: _______

b) Mongo ist ja wohl das Übelste, was man sagen kann.

Seite: _______ Zeile: _______

c) Da hatte ich ja was angerichtet.

Seite: _______ Zeile: _______

d) „Die Mongolen wohnen in der Mongolei.“

Seite: _______ Zeile: _______

e) Das war mir peinlich.

Seite: _______ Zeile: _______

f) „Doch fahrn wir! Ende der Durchsage!“

Seite: _______ Zeile: _______

1 1

5 5

10 10

15 15

20 20

25 25

30 30

Page 11: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

11

Geschwisterl A 3

1. Erzähle von dir: • Hast du auch Geschwister, oder bist du Einzelkind? • Wie alt sind deine Geschwister? • Verstehst du dich mit ihnen, oder streitet ihr oft? • Bist du zufrieden mit deiner Position als älteste(r)/mittlere(r)/

jüngste(r) Schwester/Bruder? • Was würdest du ändern, wenn du es könntest?

2. Klebe ein Foto von dir und deiner Familie/deinen Geschwistern in dein Lektüreheft, oder male euch.

3. Sprecht in Kleingruppen über die Vor­ und Nachteile von Geschwistern. Erstellt eine Liste. Welche Seite überwiegt?

2 Zoé hat eine Zwillingsschwester, Alice, und ist sehr froh darüber. Alice schafft es immer wieder, andere Leute zum Lachen zu bringen und ihr Herz zu erweichen.

[…] Alice ist nicht einfach nur meine Zwillingsschwester, sie ist mehr. Sie ist der Mittelpunkt der Familie, und wenn ihr etwas zustößt, dann ist das

nicht auszudenken. […] Falls ihr es nicht schon wisst: Alice ist ein besserer Mensch als ich und die meisten anderen Leute, weil sie so ein großes Herz hat, und alles hat Platz in ihrem Herzen, nur nicht unbedingt Rechenaufgaben. Quatsch, die sitzen ja im Kopf. Okay, ihr Kopf ist nicht ganz so groß, aber was zählt das schon?

— Seite 11

Page 12: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

12

Steckbriefl A 4

1. Suche dir eine der drei Personen aus: Alice, Zoé oder Bayaraa. Mit dieser wirst du dich während der Lektüre intensiver beschäftigen.

2. Schreibe seinen oder ihren Namen über den Rahmen. Suche in Zeitschriften oder im Internet nach einem Foto, das deiner Vorstellung von der Person nahekommt. Schneide, oder drucke es aus, und klebe es in den Rahmen.

3. Notiere rund um das Bild, was du bisher über die Person erfahren hast. Schreibe in einer anderen Farbe dazu, was du im Laufe der Lektüre noch über sie wissen möchtest.

4. Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse: Welchen Eindruck habt ihr von Alice, Zoé und Bayaraa?

5. Ergänze während der Lektüre deine Einträge, sobald du etwas über „deine“ Person erfährst.

2 Schon auf den ersten Seiten bekommt ihr viele Informationen zu den Protagonisten (Haupt personen) des Buches, Zoé und Alice. In Teil II lernst du auch Bayaraa und seine Familie kennen.

Page 13: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

13

Was ist das Down-Syndrom?l A 5

1. Lies die Textabschnitte. Gib jedem Abschnitt eine passende Überschrift.

2. Suche dir zwei Partner. Setzt euch zu dritt zusammen (A­B­C). A erläutert B, worum es in dem ersten Textabschnitt geht, B erklärt C den zweiten und C verdeutlicht A den dritten Abschnitt. Derjenige, der zuhört, überprüft die Richtig­keit der Erklärung und der Dritte darf eine zusätzliche Frage zum Text stellen.

Wenn ihr mehr zum Down-Syndrom erfahren wollt, könnt ihr euch die Sendung „Quarks&Co – Leben mit dem Down-Syndrom“ (ARD, Länge: 42:53 Minuten)

ansehen. Notiert vor dem Film eure Fragen zu dem Thema. Danach könnt ihr die übrigen Fragen durch Recherche beantworten. Vielleicht könnt ihr eine betroffene Person zu euch einladen, und über ihr Leben mit Down-Syndrom sprechen.

Der.menschliche.Körper.besteht.aus.winzigen.Zellen ..Jede.Zelle.trägt.in.ihrem.Kern,.in.dem.die.Gene.liegen,.das.Erbmaterial,.das.jeder.Mensch.von.seinen.Eltern.geerbt.hat ..Die.Gene.liegen.nicht.frei.im.Kern,.sondern.sind.wie.Perlen.auf.Schnüren.aufgereiht,.diese.Ketten.nennt.man.Chromosomen ..Eine.menschliche.Körperzelle.enthält.23.Chromosomenpaare,.insgesamt.also.46.Chromosomen ..Menschen.mit.Down-Syndrom.haben.in.jeder.Körperzelle.47.Chromosomen ..Das.Down-Syndrom.entsteht,.wenn.bei.der.Zeugung.eine.Störung.bei.der.Zellteilung.des.Chromosoms.21.auftritt ..Das.Chromosom.21.ist.dreifach.vor-handen ..Daher.heißt.diese.Genstörung.auch.Trisomie.21 ..Zwar.ist.die.genaue.Ursache.für.die.Zellteilungsstörung.immer.noch.unbekannt,.aber.es.gilt.als.wahrscheinlich,.dass.das.Risiko.für.werdende.Mütter.über.35.Jahre.größer.ist,.ein.Kind.mit.Down-Syndrom.zu.bekommen ..Dennoch.sind.80.%.dieser.Mütter.jünger.als.35.Jahre ..Auf.annähernd.700.Geburten.kommt.durchschnittlich.ein.Kind.mit.Down-Syndrom ..Das.Down-Syndrom.gibt.es.überall.auf.der.Welt.und.in.allen.Bevölkerungsschichten:.Weltweit.leben.ca ..fünf.Millionen.Menschen.mit.Down-Syndrom ..Dabei.handelt.es.sich.nicht.um.eine.Krankheit,.sondern.um.eine.unveränderbare.genetische.Besonderheit .Der.Ausdruck.„mongoloid“.war.eine.der.ersten.Bezeichnungen.für.Menschen.mit.Down-Syn-

drom,.auf.Grund.der.äußerlichen.Ähnlichkeit.(rundliche.Gesichtsform,.mandelförmige.Augen).mit.asiatischen.Menschen,.vor.allem.mit.den.Bewohnern.der.Mongolei ..Heute.gilt.die.Bezeich-nung.„mongoloid“.als.Beleidigung.und.Diskrimi-nierung.dieser.Menschen.und.ist.nicht.mehr.er-wünscht ..Der.englische.Arzt.John Langdon Haydon Down.(1828–1896).beschrieb.als.erster.1866.Personen.mit.Down-Syndrom.unter.wissen-schaftlichen.Aspekten ..Zudem.kümmerte.er.sich.besonders.um.die.gezielte.Förderung.dieser.Menschen ..Darum.spricht.man.heute,.sowohl.in.der.wissenschaftlichen.Literatur.als.auch.in.der.Umgangssprache,.vom.Down-Syndrom ..

Informationen nach: www.down-syndrom.org

Page 14: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

14

Manche Leute wundern sich, dass ich mit meiner Schwester in dieselbe Schule gehe. Mehr noch, wir gehen sogar in dieselbe Klasse!

Das kommt, weil dies eine besondere Schule ist. Eine, die es wohl nur einmal gibt. Eigentlich sollte Alice mit mir zusammen in eine ganz normale Grundschule und dann weiter in eine ganz normale Gesamtschule gehen. Doch niemand wollte Alice haben, weil sie Behinderte nicht aufnahmen. Und mich wollten sie eigentlich auch nicht. „Die kann schon lesen und rechnen bis tausend? Was soll die denn noch lernen im ersten Schuljahr?“, so erzählt Mama die Geschichte immer und muss sich kaputtlachen, obwohl sie dabei traurig aussieht.

— Seite 22

Eine Schule für alle?l A 6

22—23

2 Die Eltern von Alice und Zoé hatten es nicht einfach, eine passende Schule für ihre Zwillinge zu fi nden. Zoé ist teilweise hochbegabt und Alice braucht eine besondere Betreuung. Es schien keine passende Schule für die beiden zu geben, bis den Eltern eine Idee kam …

1. Lest im Roman die Seiten 22, Zeile 4 bis Seite 23, Zeile 24 genau durch. Was ist das Besondere an Alices und Zoés Schule?

2. Kann eure Schule als eine „Schule für alle“ bezeichnet werden? Überlege erst eine Minute allein, dann diskutiert gemeinsam mit einem Partner. Begründet eure Meinung: a) Wie müsste eure Schule noch verändert

werden, damit sie eine gemeinsame Schule für alle Kinder wird?

b) Wie würde das Lernen und Zusammen-leben dort aussehen?

c) Tausche dich mit einem Partner über die Ideen aus.

3. Sucht euch ein weiteres Pärchen, und sprecht über eure Ideen. Erstellt dann einen Flyer für eure Traumschule für alle, und stellt ihn vor.

Methodencheck: Einen Flyer gestalten

2 Ein „Flyer“ ist ein Flugblatt oder Hand-zettel, der eine Botschaft verkündet. Ankündigungen von Veranstaltungen, Informationen über politische, kultu-relle, wirtschaftliche oder andere Ereignisse oder Werbung für Produkte sind weitere Dinge, über die ein Flyer informiert.

2 Wie soll der Flyer aussehen?• Gestaltet gemeinsam ein Logo, das

einprägsam und wiedererkennbar ist.• Gebt eurem Flyer eine Überschrift. • Sucht oder zeichnet Bilder, die

aufmerksam machen und Interesse wecken.

• Stellt die grundlegenden Informa-tionen zum Thema übersichtlich dar.

• Verwendet kurze Texte. Auch Aufzählungen könnt ihr nutzen.

Page 15: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

15

Das etwas andere Krippenspiell A 7

45—52

1. Lest das Kapitel „Das etwas andere Krippen­spiel“ gemeinsam in der Klasse. Tragt danach an der Tafel zusammen, was in dem Kapitel passiert.

2. Lest gemeinsam den Originaltext der Weihnachtsgeschichte in der Bibel, im Lukasevangelium, nach (Lk 2,1–20), und vergleicht mit dem Krippenspiel in der Schule. Legt eine Tabelle mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten an.

3. Zoé stellt einige Fragen zu Alices Version des Krippenspiels. Sammelt die Fragen auf einzelnen Folien und wendet die Methode Speeddating an, um über die Fragen zu diskutieren.

Methodencheck: Speeddating

2 Mit der Methode „Speeddating" könnt ihr verschiedene Fragen mit mehreren Partnern besprechen.

2 Verändert die Sitzordnung so, dass ihr euch verteilt auf zwei Reihen im Raum jeweils an einem Tisch gegenüber sitzt.

2 Die Fragen werden auf eine Folie geschrieben. Eine Person ist der Mo-derator. Er muss die Fragen nachein-ander auf dem OHP auf decken und die Partnerwechsel mit einem akustischen Signal ankündigen (Klatschen, Pfeifen ö.ä.). Er achtet auf die Zeit (1–2 Minu-ten Sprechzeit pro Partner, vorher festlegen).

2 Ablauf für jede Frage:

a) Tausche dich mit deinem gegenübersitzenden Partner über die aufgedeckte Frage aus.

b) Nach Ablauf der Zeit rücken die Schüler einer Seite des Tisches einen Platz weiter nach links. Die anderen bleiben sitzen. So bekommt jeder einen neuen Partner. Nun wird dieselbe Frage wie bei A mit dem neuen Partner besprochen.

c) Wieder ein Platzwechsel nach links für diejenigen, die auch bei b) schon aufgestanden sind. Erneute Diskussion der Frage.

d) Der Moderator deckt die nächste Frage auf, und die Schritte a)–c) wiederholen sich.

Page 16: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

16

Genau gelesen?l A 8

13—69

1. Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen. Die Antworten findest du in den Kapiteln 1–10. Notiere auch jeweils das Kapitel und die Seite.

2. Denke dir 10 weitere Fragen zum Inhalt des Romans aus (ab Seite ___ ). Schreibe die Frage auf die Vorderseite einer Karteikarte und die Antwort mit der Angabe der Seite und der Zeile auf die Rückseite.

3. Nun könnt ihr ein Quiz miteinander spielen, z.B. Mädchen gegen Jungen! Jede richtige Antwort ergibt einen Punkt. Wer bekommt die meisten Punkte?

a) Wer ist älter: Zoé oder Alice? (Seite _______ , Zeile ________)

b) Worüber ärgert Zoé sich oft, wenn sie und Alice fremde Menschen treffen?(Seite _______ , Zeile ________)

c) Was ist Alices Lieblingshobby? (Seite _____ , Zeile _____)

d) Wie kommt Alice an die Flugtickets in die Mongolei? (Seite _____ , Zeile _____)

e) Welches besondere Ereignis ist während ihres Urlaubes in der Mongolei zu bestaunen? (Seite _____ , Zeile _____)

f) Wovor hat Alice Angst? (Seite______ , Zeile _____)

g) Was tut Zoé, wenn Alice z.B. in der Schule wütend wird? (Seite_____ , Zeile ______)

h) Warum schließt Zoé sich im Bad ein? (Seite _______ , Zeile ________)

i) Wie heißt der Verlag, in dem Zoés und Alices Vater arbeitet? (Seite _____ , Zeile _____)

Page 17: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

17

Falls ihr es nicht schon wisst: Alice ist ein besserer Mensch als ich

und die meisten anderen Leute, weil sie ein großes Herz hat.

Wörtlich gesprochen – Alices Sprache untersuchen

l A 9

2 Alice ist anders als andere Mädchen in ihrem Alter. Ihre Schwester Zoé beschreibt an vielen Stellen im Roman die Besonderheiten im Verhal-ten von Alice. Aber auch die Sprache von Alice ist ein wenig anders.

1. Lies die Zitate, und sortiere sie nach Verhalten und Sprache. Verwende zur Markierung zwei verschiedene Farben für die Kästen.

2. Teilt die Themen (Verhalten und Sprache) sowie die Kapitel des Romans unter euch auf. Sammel nun alleine in deinem Kapitel weitere Beispiele, und schreibe die Textstellen mit Kapitel und Zeilenangaben heraus.

3. Jeder gibt nun ein Beispiel, das er in seinem Kapitel gefunden hat. Sammelt die Ergebnisse z.B. schriftlich an der Tafel, und übertragt sie in euer Lektüreheft. So hat jeder von euch Beispiele aus allen Kapiteln des Buches.

„Ende der Durchsage!“

„Ich liebe Treckerfahrn.

Treckerfahrn ist mein Lieblingshobby! …“

Klar kann Alice lesen. Zwar nicht alles, aber die Wörter

aus dem Unterricht allemal.

Alice nickte so heftig, dass ihr Kinn zitterte. Das war ein Warnzeichen. Wenn ihr Kinn zitterte,

konnte das bedeuten, dass bald ein Wutanfall folgen würde, der einem Vulkanausbruch gleichkam.

Alice stieß die Luft aus wie eine Dampfmaschine

und legte die rechte flache Hand wie ein Dach

auf die ausgetreckten Finger der linken Hand.

Dann umarmt sie ihren Streitpartner und drückt ihm einen Kuss auf die Backe.

Alice bringt Glück und gute Laune,

selbst wenn man es gerade nicht will.

„Hab ich gewonnn! Super, nicht?“

„Das wird super, Mann!“

Page 18: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

18

Die Mongolei – Urlaubsziel?l A 10

61—85

1. Finde alles über die Mongolei heraus, was dich interessiert. Notiere dir auf einem Blatt alle Begriffe, die dir zu dem Land einfallen.

2. Tragt eure Ergebnisse an der Tafel oder auf einer Folie zusammen.

3. Versuche nun gemeinsam mit einem Partner, Ordnung in eure Ergebnisse zu bringen und sucht nach passenden Oberbegriffen. Markiert zusammenpassende Begriffe farbig.

4. Recherchiert nun in Kleingruppen zu einem Thema, das euch interessiert. Besorgt euch weiterführende Informationen, z.B aus Reiseführern, Zeitschriften oder dem Internet. Stellt euch anhand einer Landkarte der Mongolei, Bildern, Plakaten und selbstgemachten Reisefl yern eure Ergebnisse gegenseitig vor.

5. Versetzt euch in die Rolle eines Fremdenführers für Alice und ihre Familie. Plant einen Tag, an dem ihr mit ihnen eine Ausfl ug unternehmt. Beachtet dabei folgende Fragen:• Welche Orte sollen sie besuchen?• Was sollen sie dort unternehmen?

Schreibt eure Tagesplanung für Alices Familie auf.

Ihr könnt das Thema Mongolei auch fächerverbindend mit Gesellschaftslehre oder Erdkunde bearbeiten. Dabei könnt ihr eure bisherigen Ergebnisse nutzen und sie

z.B. vertiefend bearbeiten. Besprecht dies mit euren Fachlehrern.

„Wir nehmen uns einen Reiseleiter“, sagte Papa. „Der fährt uns, organisiert alles und übersetzt auch für uns.“

Er hatte inzwischen herausgefunden, dass man sich in der mongo-lischen Hauptstadt Autos mit Fahrern mieten konnte. Fast alle Fahrer waren auch Fremdenführer, die bestimmte Routen fuhren und den Touristen die Sehenswürdigkeiten zeigen konnten.

— Seite 62

Page 19: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

19

Bayaraa und Zoél A 11

136—143

1. Es war „Liebe auf den ersten Blick“. Beschreibe mit wenigen Worten schriftlich, was Bayaraa an Zoé so faszinierend fi ndet.

2. Erkläre einem Partner die Metapher, die Bayaraa verwendet: „Ich schaute zurück in diese grünen Seen …“. Finde mit deinem Partner fünf weitere Metaphern. Welches Paar ist als erstes fertig? Vergebt einen kleinen Preis an die beiden, z.B. ein Mal Hausaufgabenfrei.

3. Wie geht die Geschichte zwischen Bayaraa und Zoé nach dem Urlaub wohl weiter?Schreibe ein Fortsetzungskapitel aus Sicht von Bayaraa oder Zoé dazu.

Methodencheck: Aus der Sicht einer anderen Figur erzählen

2 Versetze dich in die Figur, aus deren Sicht du erzählen willst.• Was denkt und fühlt sie?• Was weiß sie, was weiß sie nicht?• Was hört, sieht und schmeckt sie?

2 Um möglichst anschaulich zu erzählen, achte auf die Sprache:• Verwende anschauliche Adjektive

und treffende Verben. • Gebrauche nicht immer die gleichen

Wörter, sondern achte auf Abwechs-lung!

• Die verwendete Zeitform ist das Präteritum.

Dann jedoch sah ich, wie das Mädchen Zoii herüberschaute. Wie ein Blitz

durchzuckte mich ihr Blick. Ich schaute zurück in diese grünen Seen und hatte das Gefühl, auf eine weite Reise zu gehen. […] „Zo-ii“, sagte sie langsam und deutete auf sich. „How old are you, Zoii?“, fragte ich und hoffte, sie wäre auch elf wie ich. „Eleven“, sagte sie. Ich lachte. „Ich auch“, sagte ich. „Me too.“ Ihre Augen sprühten Fun-ken. Tausend kleine Tropfen dieser grünen Seen trafen meine Augen und versanken dort. Sie würde ich niemals wieder hergeben.

— Seite 142–143

Was ist eine Metapher?Eine Metapher ist ein Stilmittel.

Es hat eine übertragende Bedeutung.

Beispiel: „Du ungehobelter Klotz!“

Hiermit wird ausgedrückt, dass die Person unhöfl ich ist. Um sich das besser vorzustellen, verwendet man ein sprachliches Bild.

Weitere Beispiele: „Du Ferkel!“„Ich bin auf einem Wüstenschiff geritten.“„Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!“„Er hat eine rosarote Brille auf."

Page 20: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

20

Alice, ein Häuptling?l A 12

97—219

1. Teilt die Kapitel von Teil II (Bayaraa) und Teil III (Zoé) unter euch auf. Jeder liest sein Kapitel und notiert stichpunktartig, was er dort über das Verhalten von Alice als vermeintlichen Häuptling fi ndet. Notiert euch die Textstellen mit Seiten­ und Zeilenangabe.

2. Du und ein Partner tut euch zusammen: Einer von euch ist Reporter, der andere der zu Befragende. Später tauscht ihr die Rollen. Du als Reporter sollst herausfi nden, ob Alice wirklich der angekündigte Häuptling ist und stellst die unten stehenden Fragen. Du als Befragter erinnerst dich an das Gelesene und beantwortest aus dem Kopf die Fragen. Denkt euch nach dem Interview noch 2­3 zusätzliche Fragen aus:

a) Wer behauptet, Alice sei ein Häuptling?b) Warum denken die Nomaden, Alice sei der

angekündigte Häuptling?c) Welches Fest soll gefeiert werden?d) Was geschieht an diesem Festtag?

e) ____________________________________

f) ____________________________________

g) ____________________________________

3. Schreibe nun einen Zeitungsartikel über den angekündigten Häuptling Alice und Bayaraa, der sie gefunden hat.

4. Suche dir eine aussagekräftige Szene mit Alice in der Rolle des Häuptlings aus, und zeichne dazu ein Bild.

Methodencheck: Über Ereignisse berichten / Einen Zeitungsartikel schreiben

2 Schriftliche Berichte geben möglichst genaue Auskunft über ein Ereignis. Einige Regeln sollst du beim Schreiben von Berichten beachten:• Sachlich schreiben, nur das, was

wirklich passiert ist. • Die Ereignisse in der richtigen

Reihenfolge wiedergeben.• Die Zeitform ist das Präteritum.

2 Der Leser soll erfahren:• was geschehen ist,• wo etwas geschehen ist,• wer beteiligt war,• wann es geschehen ist,• warum es geschehen ist und • welche Folgen es hatte.

„Wir werden eine mächtige Person empfangen“, murmelte Großmutter.

„Einen Stammesführer, einen Häuptling. Er beehrt uns mit seinem Besuch und hat nichts Böses im Sinn.“

— Seite 106

Das konnte doch nur eines bedeuten: Sie war der Gast, der erwartet wurde!

Sie war es, die die Kraniche angekündigt hatten. Sie hatte hier auf mich gewartet, und nun sollte ich sie nach Hause bringen!Ehrfürchtig legte ich meine Hände überkreuz auf meine Schultern und verbeugte mich.

— Seite 110

Page 21: Themen der Lektüre Unterrichtsvorschläge€¦ · Ulrike Kuckero Alice im Mongolenland Thienemann Verlag, 2009 224 Seiten Themen der Lektüre 2 Ein ungleiches Zwillingspaar 2 Ein

Unterrichtsmaterial zu.„Alice im Mongolenland“ [...]

© T

hien

eman

n Ve

rlag

| Um

setz

ung:

Ver

lag

an d

er R

uhr

21

Postkarte aus dem Urlaubl A 13

1. Lies den letzten Teil des Romans (Seite 223). Dort blickt Alice zurück auf die Ereignisse in der Mongolei. Besprecht in der Klasse, was für Wünsche Alice hat. Um wen geht es bei den Wünschen? Und warum äußert sie gerade diese?

2. Wähle eine der folgenden Aufgaben aus:a) Suche dir eine beliebige Person aus dem Roman

„Alice im Mongolenland“ aus. Schreibe aus der Sicht dieser Person eine Postkarte an einen Freund, und berichte kurz, was du erlebt hast.

b) Vier Wochen später … Bayaraa und Zoé schreiben sich je eine Post-karte nach dem Urlaub in der Mongolei. Versetze dich in Bayaraa oder Zoé, und schreibe dem/der anderen, was du über die gemeinsame Zeit denkst und fühlst. Was war das schönste Erlebnis für dich?