1

Click here to load reader

Themenvorschläge für ge_MA.pdf · PDF fileWirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungslegung Prof. Dr. Bernd Hüfner Jena,

  • Upload
    dothuan

  • View
    217

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Themenvorschläge für ge_MA.pdf · PDF fileWirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungslegung Prof. Dr. Bernd Hüfner Jena,

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungslegung Prof. Dr. Bernd Hüfner Jena, 09.12.2015

Themenvorschläge für Masterarbeiten: ARuB:

Risikofassung in der Unternehmensbewertung – Darstellung verschiedener Ansätze und deren Vereinbarkeit im Kalkül des Residualgewinnmodells

Risikofassung in der Unternehmensbewertung – kritische Analyse impliziter Risikoorientierung innerhalb von Rechnungslegungszahlen am Beispiel der IFRS

Kennzahlensystematik der Anleihenbewertung – Darstellung und Würdigung konzeptionell be-gründbarer Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Staats- und Unternehmensanleihen

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis als aggregiertes Bewertungsmaß – eine kritische Analyse impliziter Annahmen, deren Reichweite und Würdigung von Lösungsvorschlägen

IFRS:

Analyse von Rückstellungen für Restrukturierung aus der Perspektive der Bilanzpolitik Sind Periodisierungen in Form von Aufwandsrückstellungen eine Besonderheit des dHGB? –

Analyse diverser IFRS-Vorschriften auf bilanztheoretisch äquivalente Wirkung KoReLe:

Die ökonomische Bedeutung der Quotenkonsolidierung – eine kritische Analyse im Lichte ihrer Abschaffung für Joint Ventures nach IFRS 11

Die bilanztheoretische Analyse der Goodwillbilanzierung – neoinstitutionenökonomische Begründungsmöglichkeiten verschiedener Folgebewertungsmodelle und deren Simulation für DAX 30 Unternehmen

Sonstige Forschungsbereiche:

Qualitätsbeurteilung einer koordinationsorientierten (gläubigerfokussierte) Rechnungslegung – Konzeptualisierung eines Anforderungskataloges und Würdigung anhand ausgewählter Rege-lungspraktiken

IFRS for SMEs – theoriebasierte Gründe internationaler Anerkennung und die Frage nach alternativen Konzeptionen

International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) – eine kritische Analyse hinsichtlich sachgerechter Abbildung intergenerativer Gerechtigkeit

International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) – ist der Standardsetzungsprozess aus neoinstitutionenökonomischer Sicht für eine Entwicklung von hochqualitativen Vorschriften geeignet?

Bei Themeneinreichung sollte beachtet werden, dass eigene Themenvorschläge (Themeninteres-sen) ebenso erwünscht sind.