33
1 Trainingslehre IPV-CH Trainer- /Richter- Weiterbildungsseminar 2011 Michael Weishaupt Zeichnungen Matthias Haab Departement für Pferde, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich Evolution / Katapultmechanismus

Trainingslehre IPV-CH 110610 Skript · 3 Sauerstoffkette Einleitung Trainingslehre Planung Methodik Monitoring Fazit Athlet Pferd – Leistungsplastizität Ruhe Max. Belastung Herzfrequenz

  • Upload
    vankhue

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Trainingslehre

IPV-CH Trainer- /Richter-Weiterbildungsseminar 2011

Michael Weishaupt

Zeichnungen Matthias Haab

Departement für Pferde, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich

Evolution / Katapultmechanismus

2

Fortbewegungsgeschwindigkeiten

0

20

40

60

80

100

120

Ges

chw

ind

igke

it [

km/h

]

Spitzengeschwindigkeiten

400m 72 km/h

1000-1400m 65 km/h

1600-4000m 57 km/h

160km >20.0 km/h

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

3

Sauerstoffkette

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Athlet Pferd – Leistungsplastizität

Ruhe Max. Belastung

Herzfrequenz [1/min] 24-32 220-240Herzminutenvolumen [l/min] 29 310

Hämatokrit [%] 32-46 60-70

Atemfrequenz [1/min] 12-16 120-135

Atemminutenvolumen [l/min] 80-95 1600-1900

max. Atemstromstärke [l/s] 4-6 85-100

Schritt-, Galoppsprunglänge [m] 1.2-1.5 8-10

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

4

Selektion auf athletische Leistungsmerkmale

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Muskelfasertypen

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

5

Muskelfasertypen

Typ I Typ IIA Typ IIB

Kontraktionsgeschwindigkeit langsam schnell sehr schnell

Maximalkraft niedrig hoch hoch

Muskelfasern pro ME + +++ +++

aerob anaerobHauptenergiemetabolismus

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Rasse-spezifische Muskelfaserverteilung

0

10

20

30

40

50

60

QuarterHorse

Vollblut Traber Warmblut ArabischesVollblut

Typ I Typ IIA Typ IIB

Langsam, aerob schnell, aerob sehr schnell, anaerob

6

Maximale Sauerstoffaufnahmekapazität VO2max

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Maximale Sauerstoffaufnahmekapazität VO2max

Spezies KGW (kg) VO2max

(mlO2/kg/min)

Mensch 75 30-4585-105

Vollblüter 450 180-200

Distanzrennpferd 400 180

Stier 470 80

Schlittenhund 25 170

Pronghorn Antilope 32 300

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

7

fR Tc (0.3-0.5 s) PaO2 85-75 mmHg,

PaCO2 50-55 mmHg

Symmorphosis – Funktion & Design (E. Weibel et al.)

© H. Hoppeler, Uni BE

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

PedigreeGesundheit

Motivation

Ernährung Management

Regeneration

Training, Über-training

Leistungskapazität

Leistungsbeeinflussende Variabeln

AusdauerKraft (take off)

SpeedBeweglichkeitKoordination

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

8

Gesunderhaltung, Verletzungsprävention

Leistungssteigerung

körperliche und mentale Vorbereitung auf einen sportlichen Wettkampf

Zweck des Trainings

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Lateinisch trahere; ziehen, schleppen

„die Pferde aus dem Stall ziehen um sie zu bewegen“

Le trainer, der Zögling, der zu Erziehende

Le train, the train, das Zugpferd, der Traktor

Etymologie «Training»

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

9

Wie trainiere ich ein Pferde am schonensten und effizientesten?

Welche Faktoren sind leistungsbestimmend resp. leistungslimitierend?

Welche Trainingsmethode muss wie und wann angewandt werden um eine bestimmte Eigenschaft zu fördern?

Wie sind diese Eigenschaften quantifizierbar?

Trainingslehre – Praxis

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Rasse, Pferdetyp

Sportdisziplin

Ausbildungsstand Pferd

Ausbildungsstand Reiter

Alter, Trainingsalter

Gesundheitsstatus

Individualisierung des Trainings

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

10

„Training ist ein komplexer Handlungsprozess mit dem Ziel

der planmässigen und sachorientierten Einwirkung auf den

sportlichen Leistungszustand und auf die Fähigkeit zur

bestmöglichen Leistungspräsentation im Wettkampf“ (Carl).

Definition Training

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

komplexer Handlungsprozess

Wirkung auf alle leistungsrelevanten Merkmale des Athleten

Anforderungsprofil der jeweiligen Sportdisziplin

Definition Training

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

11

Leistungsrelevante Merkmale

Struktur

Beweglichkeit

Steuerung

Koordination, Timing, Gleichgewicht

Energie

- Ausdauer

- Kraft

- Schnelligkeit

Mentale Stärke

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Leistungsrelevante Merkmale

Struktur

Beweglichkeit

Steuerung

Koordination, Timing, Gleichgewicht

Energie

- Ausdauer

- Kraft

- Schnelligkeit

Mentale Stärke

Conditioning, metabolisches & strukturelles TrainingRegeneration, Gesundheit

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Schooling, motor controlTechniktraining

Schooling, mental control

12

Planmässig und sachorientiert

zielorientiert Trainingsziel, Wettkampfziel

strukturiert Trainingsplanung, Trainingsinhalte

systematisch Trainingsmethoden

kontrolliert Leistungsdiagnostik

gesteuert Trainingssteuerung

Definition Training

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Pferdemanagement (Beschlag, usw.)

Periodisierung (Aufbau, Wettkampf, Regeneration)Peaking (langfristig), Tapering (kurzfristig)

Zyklisierung = sich wiederholende Trainingsabschnitte ähnlicher Grundstruktur (Zeit & Inhalt)

Trainingsplanung

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

13

Periodisierung

Zyklisierung

Mikrozyklus

Mesozyklus

Makrozyklus

Saison

Monate

3-6 Wo

Periodisierung / Zyklisierung

Pferdemanagement (Beschlag, usw.)

Periodisierung (Aufbau, Wettkampf, Regeneration)Peaking (langfristig), Tapering (kurzfristig)

Zyklisierung = sich wiederholende Trainingsabschnitte ähnlicher Grundstruktur (Zeit & Inhalt)

Belastung – Erholung – Belastung …

Trainingsplanung

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

14

Regeneration und Adaptation

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Azidose,Laktat

Elektrolytverschiebungen,(K+, Mg++)Wasserdefizit

Verminderte Energiespeicher (Glykogen)

Verbrauchte kontraktile Elemente(Aktin, Myosin)

Beschädigte Zellorganellen(Mitochondrien)

1 Std. bis zu 6 Std. 1-2 Tage

2 Tage

8 Tage

Bel

astu

ngse

nde

Regenerationszeiten

15

Herz-Kreislauf ab 2 Wochen(HF, VO2max)

Muskulatur ab 6-8 Wochen(Kapillaren, Mitochondrien)

Knochen ab 6-12 Wochen

Trainingadaptation

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Funktionelle Eigenschaften ab 2 Wochen (VO2max)

Strukturelle Eigenschaften ab 2-4 Wochen (Mitochondrien)

Detraining

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

16

Orientiert sich an den Trainingsinhalten

Hierarchie: Koordination, Beweglichkeit, Ausdauer

vor

Kraft & Schnelligkeit

TrainingsumfangIntensität x Dauer x Wiederholungen pro Zeiteinheit

Warm up Workout Warm down Cool out

Trainingsmethodik

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Übergänge

Unterschiedlicher Boden

Volte

Seitengänge

Gymnastizieren

Koordination, Beweglichkeit

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

17

Stabilität vs. Beweglichkeit

Muskelkorsett – obere & untere Traggurte

18

Obere & untere Verspannung

Anatomisch-funktioneller Zusammenhang zwischen Kopf-Hals Haltung und «funktioneller Stabilität» des Rückens

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Kopf-Hals Haltung

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

19

Muskuläre Kopplung

Haltung – körperlich & mental

20

Krafttraining

Steigung

Arbeit im tiefen Boden, Schnee, Wasser

Stop and Go, Richtungswechsel, Startbeschleunigungen

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Steigung

Arbeit im tiefen Boden, Schnee, Wasser

Stop and Go, Richtungswechsel, Startbeschleunigungen

Sprungserien

Gebremste Kutsche/Sulky

Krafttraining

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

21

Lange Belastungsintervalle bei niedrigen Intensitäten

Intervalltraining

Fahrtspiele; kontinuierlich variierende Geschwindigkeiten

Ausdauertraining

0

50

100

150

200

250

0 10 20 30 40 50 60

Zeit [min]

HF

[1/

min

]

0

5

10

15

20

25

30

v [m

/s]

Aufwärmphase Arbeitsphase Auslaufphase

?

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Muskelfaser Eigenschaften

Typ I Typ IIA Typ IIB

Kontraktionsgeschwindigkeit langsam schnell sehr schnell

Maximalkraft niedrig hoch hoch

Muskelfasern pro ME + +++ +++

Oxidative Kapazität +++ +++ - ++ ++ - +

Lipid Reserven +++ ++ +

Glykolytische Kapazität + +++ +++

Glykogen Reserven ++ +++ +++

Ermüdung + ++ +++

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

22

Kreatin-Phosphatanaerob, kein Laktat

Oxidativer Metabolismusaerob

Glykolyseanaerob, Laktat

ADP + P + ENERGIE ATP

Energiestoffwechsel – Resynthese von ATP

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Warm-up !

Möglichkeiten der Energiebereitstellung

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

23

Welcher Stoffwechsel zu wieviel Prozent an der Energiebereitstellung beteiligt ist, hängt ab von der

Belastungsintensität

und indirekt von der

Belastungsdauer

Energiebereitstellung

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Trainingsmonitoring, Trainingsobjektivierung

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

24

Feldtest (Rennbahn Schänzli Basel)

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Leistungstest – Herzfrequenz

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

25

Steady State nach 30-60 Sek.

Linearer Anstieg, proportional zur Belastungsintensität

HRmax 240; individuell

Ruheherzfrequenz unzuverlässiger Indikator für Fitness des Pferdes

Leistungstest – Herzfrequenz

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

aerob-anaerobic threshold

Leistungstest – Laktat

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

26

Steady State nach 12-20 Min.

Ruhewert 1 mmol/l

Exponentieller Anstieg mit zunehmender Belastungsintensität

Maximalwerte 20-30 mmol/l

Produktion vs. Elimination

Individuelle aerob-anaerobe Schwelle

Leistungstest – Laktat

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

? Laktat – entsteht wegen Sauerstoffmangel in der Peripherie

? Laktat – ist die Ursache für Muskelkater und Tying Up / Kreuzsschlag

? Laktat – macht sauer

? Laktat – ist leistungslimitierend

? Laktat – die aerob-anaerobe Schwelle ist bei 4 mmol/l ±

Laktat

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

27

Muskelkater

Hat keinen ursächlichen Zusammenhang mit Übersäuerung der Muskulatur!!!

Mikrozerrungeninfolge „exzentrischer“ Kontraktionen

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Verkürzungskontraktion

(“konzentrisch”)

Verlängerungskontraktion

(“exzentrisch”)

Muskelkontraktion

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

28

Trainingseffekt

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Leistungskennwerte – Laktat

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

29

0

50

100

150

200

250

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Zeit [min]

HF

[1/

min

]

0

5

10

15

20

25

30

v [m

/s]

Schritt Trabphase Schritt

Trainingssteuerung – Erholungstraining

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

0

50

100

150

200

250

0 10 20 30 40 50 60

Zeit [min]

HF

[1/

min

]

0

5

10

15

20

25

30

v [m

/s]

Aufwärmphase Arbeitsphase Auslaufphase

Trainingssteuerung – Intervalltraining

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

30

150

Trainingsinhalt Trainingsintensität

Schnelligkeit / Kraft

Ausdauer

Erholung

Steherkapazität

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Progrediente Belastungssteigerung

Allgemeine vor spezifischer Ausbildung(Pretraining – Training)

Umfangssteigerung (Dauer, Frequenz) vor Intensitätssteigerung

Trainingsmethodik – Grundsätze

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

31

Koordinative Fähigkeiten, Beweglichkeit Art der Lektion, Erhöhung des Schwierigkeitsgrades

Kondition (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit) Trainingsumfang, Trainingsintensität

Erhöhung der Trainingsbelastung

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Zu grosser Trainingsumfang (v.a. Intensität)

Fehlende Zyklisierung, nicht adäquate Regenerationspausen

Übertraining

psychischer & physischer Ausgleich!

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

32

Zu grosser Trainingsumfang (v.a. Intensität)

Fehlende Zyklisierung, nicht adäquate Regenerationspausen

Gewichtsverlust, Motivationsverlust,

erhöhte HF- & Laktatwerte,

verlängerte Erholungszeiten nach Belastung

subklinische Erkrankungen

Übertraining

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

Nur ein gesunder Athlet ist leistungsfähig

Training individualisieren

Das Trainingsziel definiert den Trainingsinhalt

Variation der Trainingsinhalte

Vermischung von Trainingsinhalten vermeiden

Progressive Steigerung des TrainingsumfangsDauer und Frequenz vor Intensität

Jedes Training muss verdaut werden!

Fazit

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit

33

Stressassoziierte Erkrankungen

Gastritis, Magengeschwüre (EGUS)

Prävalenz Rennpferde 66-93%Spring-/ Dressurpferde 58%Distanzrennpferde 67%

EinleitungTrainingslehre

PlanungMethodikMonitoring

Fazit