37
UMWELT ERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen oncampus GmbH Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein (MPA) FHL Projekt GmbH FHL Forschungs GmbH Technologisches Zentrum an der FHL (TZFHL)

UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

SEITE 1

UMWELTERKLÄRUNG 2016der Fachhochschule Lübeckmit den angegliederten Einrichtungen

• oncampus GmbH• Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein (MPA)• FHL Projekt GmbH• FHL Forschungs GmbH• Technologisches Zentrum an der FHL (TZFHL)

Page 2: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

2

Abbildung 1: EMAS Flagge

Page 3: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

3

Inhaltsverzeichnis 2

Fachhochschule Lübeck 4 Geschichte 4 Die Organisation der FH Lübeck 4

Zentrale Organe 4 Fachbereiche 5

Technologietransfer 11

Umweltpolitik und Umweltleitlinien 12 Präambel 12

Organigramm 13

Das Umweltmanagementsystem 14 Entwicklung 14

Aspekte und Leistungen 14 Wärme 14 Elektrische Energie 17 Wasser 18 Abwasser 18 Abluft 19 Lärm 19 Abfall 19 Gefahrstoffe 20

Biologische Gefahrstoffe 20 Radioaktive Gefahrstoffe 20

Beschaffung 21 Kommunikation 21

Lehre und Forschung 21 Mobilität 22 Risikomanagement 22

Umweltprogramm 23 Umweltbereich: Energie 23 Umweltbereich: Wasser / Abwasser 24 Umweltbereich: Abfall 24 Umweltbereich: Beschaffungswesen 25 Umweltbereich: Kommunikation 26 Weiterbildung im Bereich Umwelt und Arbeitssicherheit 26 Umweltbereich: Risikomanagement 27 Kennzahlen nach EMAS III 28

Erklärung des Umweltgutachters zu den Begutachtungs- und Validierungstätigkeiten 29

Weitere Projektbeispiele / Wettbewerbe 31

Impressum 37

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

vor Ihnen liegt die 14. Umwelterklärung der Fachhochschule Lübeck für das Jahr 2016.

Die FH Lübeck war 2003 die erste Hochschule in Schleswig-Holstein und eine der ganz wenigen in Deutschland, die erfolgreich ein Umweltmanagementsystem nach dem europäischen Standard EMAS (Eco Management and Audit Scheme) eingeführt hat.

Wie jeder EMAS-Standort musste sich die Fachhochschule Lübeck den anspruchsvollen Anforderungen der EU-Verordnung unterwerfen: Nach der ersten Umweltprüfung wurde nicht nur eine Selbstverpflichtung formuliert, sondern auch ein Plan für zukünftige Umweltmaßnahmen verabschiedet. Zusätzlich werden die Einhaltung der Vorgaben und die Umsetzung der Maßnahmen durch einen unabhängigen Umweltgutachter regelmäßig geprüft. Durch den Gutachter erhält EMAS seine hohe Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit.

Als zusätzlichen Nutzen erfüllt die Fachhochschule Lübeck mit EMAS auch die Zielvereinbarungen zum Umweltschutz des Wissenschaftsministeriums mit den Hochschulen des Landes.

Page 4: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

4

Fachhochschule Lübeck

Geschichte

Die schleswig-holsteinischen Fachhochschulen sind die ersten und damit die ältesten Fachhochschulen in der Bundesrepublik. Sie wurden 1969 gegründet.

Bezieht man ihre Vorgängereinrichtungen mit ein, so kann die Fachhochschule Lübeck auf eine fast 190-jährige, traditionsreiche Geschichte zurückblicken.

Ein stetiger dynamischer Anpassungsprozess der Fachhochschule an den aktuellen Stand der Technik sowie eine enge Kooperation zwischen Fachhoch-schule und Wirtschaft sicherten den Studentinnen und Studenten in all den Jahren eine optimale Ausbildung.

Die Wurzeln der Fachhochschule Lübeck reichen bis ins Jahr 1808 zurück. Am 27. Juni gründete die private Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit eine Navigationsschule. Aus dieser Einrichtung entwickelte sich die Staatliche Fachhochschule Lübeck für Technik und Seefahrt. Bis 1978 konnte das Seefahrtspatent Kapitän auf Großer Fahrt in Lübeck erworben werden.

Die zweitälteste Vorläuferinstitution der Fachhoch-schule Lübeck ist die 1896 gegründete Baugewerkschule. Sie trug später auch die Namen Staatsbauschule und Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen Lübeck.

Die jüngste der insgesamt drei Ursprungseinrichtun-gen der Fachhochschule Lübeck ist die Staatliche Ingenieurschule Lübeck. Sie wurde 1961 in der Hansestadt eingerichtet.

1969 fasste das Land die drei Ausbildungsstätten zu-sammen und überführte sie unter dem Namen Staatliche Fachhochschule Lübeck für Technik und Seefahrt in den Hochschulbereich. Seit 1973 trägt diese Hochschule den Namen Fachhochschule Lübeck. Die Anzahl der Beschäftigten beträgt rund 358 (gesamt, inkl. Projektstellen). Die Hochschule ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit mit dem Recht der Selbstverwaltung. Mitglieder der Hochschule sind Professorinnen, Professoren, wissenschaftliche und nichtwis-senschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Verwaltung und im technischen Bereich) und die Studierenden. Sie bilden je eine Gruppe. Zentrale Organe der Hochschule sind, der Senat und das Präsidium. Die Hochschule gliedert sich in die Fachbereiche Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik/ Informatik und Maschinenbau / Wirtschaft. Sie sind die organisatorischen Grundeinheiten für Forschung und Lehre an der Hochschule. Organe des Fachbereichs sind der Konvent und das Dekanat.

Die Organisation der FH Lübeck

Zentrale Organe

Hochschulrat

Die Hochschule bildet zur Verbindung mit der Arbeits- und Berufswelt und den regionalen Verwaltungsträgern einen Hochschulrat. Der Rat berät die Hochschule bei der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft und der Einbeziehung von Gegenwartsfragen in Lehre und Forschung (Wissens- und Technologietransfer). Er dient der Erörterung regionaler Aspekte der Hochschulentwicklung und unterstützt die Interessen der Hochschule in der Öffentlichkeit.

Senat

Der Senat bzw. erweiterte Senat ist das beschlussfassende Organ der Fachhochschule Lübeck. Dieser beschließt insbesondere über die Verfassung, Satzungen, Beteiligung an der Erarbeitung des Wahlvorschlags für die Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten und der Findungskommission für die Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten, Wahl und Abwahl der Präsidentin oder des Präsidenten, der Vizepräsidentinnen und der Vizepräsidenten sowie der Kanzlerin oder des Kanzlers, Frauenförderungsrichtlinien, Haushaltsvoranschlag, Zulassungszahlen, über die Einrichtung von Sonderforschungsbereichen, Einrichtung, Durchführung, Änderung und Aufhebung von Studien

und Studiengängen, nimmt Stellung zu Prüfungsord-nungen und -verfahren und entscheidet grundsätzlich über Fragen der Forschung und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Außerdem nimmt er Stellung zu Berufungsvorschlägen der Fachbereiche.

Präsidium

Das Präsidium leitet die Hochschule. Es trägt die Gesamtverantwortung für die Qualitätssicherung von Lehre, Forschung, Technologietransfer, wissenschaftlicher Weiterbildung, Gender Mainstreaming, Entscheidungs- und Verwaltungsprozessen sowie der Organisationsstruktur der Hochschule. Es sichert die Qualität der Studienangebote durch Akkreditierung und Studierendenfeedback und gewährleistet eine regelmäßige Bewertung von Lehre, Forschung, wissenschaftlicher Weiterbildung sowie Technologietransfer durch interne und externe Evaluation.

Es wirkt darauf hin, dass die Organe der Hochschule, die Fachbereiche und die Einrichtungen ihre Aufgaben wahrnehmen, dass die Mitglieder der Hochschule ihre Pflichten erfüllen und dass sie in ihren Rechten geschützt werden. Es vertritt die Hochschule nach außen und leitet die Verwaltung. Es bereitet die Beratungen des Hochschulrats und des Senats vor und führt seine Beschlüsse aus. Es hat das Recht, an allen Gremien teilzunehmen.

Page 5: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

5

Fachbereiche

In den vier Fachbereichen Angewandte Naturwissen-schaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik sowie Maschinenbau und Wirtschaft bietet die Fachhochschule Lübeck ihren 4458 Studierenden 30 Studi-engänge an (Abb. 1).

Alle Fachbereiche stützen ihre Ausbildung auf ein breites Grundlagenwissen in Lehre und Forschung. Die Betonung sozialer und sprachlicher Fähigkeiten steht für die gewollte Globalität der Einsatzmöglichkeiten von Absolventinnen und Absolventen. Industrieerfahrene Professorinnen und Professoren gewährleisten die Praxisnähe im gesamten Studium. Alle Studiengänge konzentrieren sich heute auf Tätigkeiten an den Schnittstellen verschiedener Disziplinen wie Medizin, Technik, Wirtschaft, Informationstechnologie, Multimedia, Qualitätsmanagement und insbesondere der Umwelt.

Als gezielte Vorbereitung auf den Ingenieurberuf wird in den Projektphasen des Studiums heute und in Zukunft sehr viel Wert auf Qualitätsbewusstsein, Inter-nationalität, Praxisnähe, Chancengleichheit und Umweltbewusstsein gelegt.

Angewandte Naturwissenschaften

Das Querschnittsthema Umwelt ist Teil des Curriculums aller Studiengänge des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften. Das Studienangebot des Fachbereichs ist vollständig im Rahmen des europäischen Bachelor-Master Systems strukturiert. Es umfasst jetzt vier Bachelor- und drei Masterstudiengänge:

Angewandte Chemie (ANC)

Biomedizintechnik (BMT), B.Sc.

Hörakustik (HAK), B.Sc., in Kooperation mit der Akademie für Hörgeräteakustik

Physikalische Technik (PT), B.Sc.

Biomedical Engineering (BME), M.Sc., internationaler Studiengang gemeinsam mit der Universität zu Lübeck

Technische Biochemie (TBC), M.Sc

Umweltingenieurwesen und Umweltmanagement (UIM) ab WS 16/17

Master Environmental Engineering, M.Eng. sowie Environmental Engineering (EE), B.Sc. Internat. Studiengang mit der ECUST/ Shanghai

Einen besonderen Schwerpunkt bilden Umweltaspekte im Bachelorstudiengang Studiengang Chemie- und Umwelttechnik. Aufbauend auf den im Basisstudium vermittelten naturwissenschaftlichen Grundlagen behandeln Lehrveranstaltungen der höheren Semester u.a. die Themen Biochemie und –technologie, Naturstoffextraktion, (Umwelt-) Verfahrenstechnik, Toxikologie, Betriebliches Umweltmanagement, Immissionsschutz, Ökologie und Umweltchemie, Umweltcontrolling. Praktischer Bezug zu Umweltbezogenen Themen wird durch die im

Studium vorgesehene Projektarbeit hergestellt. Durch die studiengangsübergreifende Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich an dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs und der Hochschule teilzunehmen, stehen diese Lehrveranstaltungen auch Studierenden anderer Studiengänge offen.

Ein konsequente Fortführung des Studiums CUT bietet der Masterstudiengang Technische Biochemie mit einer Vertiefung in den Fächern Technische Biochemie, industrielle Ökologie, Naturstoffextraktion und –analytik sowie einer Spezialisierung in der Enzymtechnologie und Bioanalytik oder alternativ in Prozessintegriertem Umweltschutz und in Ökotoxikologie.

Absolventinnen und Absolventen beider Studiengänge sind damit sehr gut vorbereitet für berufliche Aufgaben im Bereich industrieller Ökologie, bei der Nutzbarmachung ungenutzter Ressourcen und nachwachsender Rohstoffe, in der Abfallwirtschaft und im Gefahrstoffmanagement.

Das vorgenannte gilt in besonderem Maße auch für die beiden internationalen Studiengänge Environmental Engineering, B.Sc. (zusammen mit der ECUST in Shanghai/China) und Master Environmental Engineering, M.Eng. (zusammen mit dem Fachbereich Bauwesen). In beiden Studiengängen bietet sich die Gelegenheit und Herausforderung, umweltbezogenes Wissen und methodische Kenntnisse im Hinblick auf globale Probleme der Resourcennutzung und -schonung einerseits und regionale Besonderheiten andererseits zu vermitteln.

Schwerpunkte in der F&E und bei der damit verbundenen Laborausstattung liegen vor allem in der technischen Biochemie. Ökonomische und ökologische Vorteile führen in den Bereichen Biotechnologie, Chemie, Pharmazie und Lebensmittelproduktion mehr und mehr zu einer Substituierung klassisch chemischer Prozesse durch moderne Katalysemethoden. Insbesondere der Ersatz von Säuren/Basen-Verfahren durch Enzyme (Biokatalysatoren) wird in Zukunft noch stärker in den Vordergrund rücken. Auf diesem Gebiet konnten in den vergangenen Jahren regelmäßig größere Drittmittelprojekte akquiriert und durchgeführt werden. Das in Betrieb gegangene Biotechnikum ermöglicht eine Erweiterung dieser Aktivitäten.

Neben der Enzymtechnologie bietet eine vorhandene Kohlendioxid-Hochdruckanlage mit Trennkolonne die Möglichkeit zur Extraktion von Naturstoffen. Hierbei handelt es sich um einen besonders umweltschonenden Prozess, bei dem keine Lösungsmittelrückstände in Produkt, Luft oder Abwasser auftreten können.

In weiteren F&E Projekten werden Themen aus dem Bereich Umweltmanagement und Umwelttechnik bearbeitet.

Im Studiengang Physikalische Technik wird das Thema Umwelt insbesondere in Lehrveranstaltungen zu regenerativen Energien (Windkraft, Solarthermie, Photovoltaik) und Strahlenschutz aufgenommen.

Das Solarhaus des Fachbereiches liefert jedes Jahr ca. 1300 kWh Solarstrom und ca. 3100 kWh

Page 6: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

6

Solarwärme für die Energieversorgung der FH Lübeck.

In den Studiengängen Biomedizintechnik und Biomedical Engineering werden umweltbezogene Aspekte z.B. in den Lehrveranstaltungen Radiologie, Strahlenschutz, Hygiene und Sterilisation sowie Mikrobiologie vermittelt.

Studierenden der Biomedizintechnik und der Physikalischen Technik wird die Möglichkeit gegeben, teilintegriert in das Studium (durch Auswahl entsprechender Wahlpflichtveranstaltungen) verschiedene Strahlenschutzscheine (Fachkunde-Nachweise nach Strahlenschutz- bzw. Röntgenverordnung) zu erwerben. Die Fachhochschule ist langjähriges Mitglied im Qualitätsverbund der Strahlenschutzkursstätten Deutschlands mit Sitz an der Fachhochschule Lübeck. Die Strahlenschutzzertifikate, die den Studierenden mit dem Studienabschluss ausgehändigt werden, unterliegen damit einem hohen Qualitätsstandard. Diplomarbeiten zeigten in der Vergangenheit, dass die Strahlenschutzausbildung der Fachhochschule Lübeck in der Forschung und der Industrie (z. B. Framatom) ein hohes Ansehen genießt.

Bauwesen

Das kooperative interdisziplinäre Studienmodell des Fachbereichs Bauwesen sieht durch verknüpfte Module und Lehreinheiten eine gemeinsame Ausbildung von Architektur- und Bauingenieur-Studierenden vor. Auf diese Weise wird bereits in der Ausbildung das gegenseitige Verständnis der beiden Berufsgruppen gefördert. Seit dem Wintersemester 2016/17 wird der Bachelor-Studiengang „Energie- und Gebäudeingenieurwesen“ angeboten und in das kooperative interdisziplinäre Studienmodell integriert.

Ebenso werden ein Wissenstransfer zwischen den Studierenden der verschiedenen Studiengänge und weitere Synergieeffekte im Lehrbereich erreicht. Ein wesentliches Ziel der sechs Studiengänge B.A. Architektur, B.Eng. Bauingenieurwesen, B. Eng. Energie- und Gebäudeingenieurwesen, M.A. Architektur, M.A. Städtebau und Ortsplanung sowie M.Eng. Bauingenieurwesen wird auch zukünftig eine praxis- und wirtschaftsorientierte Ausbildung zur Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten sein.

Durch die Einführung des internationalen Studiengang Master Environmental Engineering als weiterbildendes Studium, gemeinsam mit dem Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, wurde ein neuer Akzent in der Umweltbildung gesetzt. Vom FB Bauwesen wird der Kompetenzbereich „Wasser & Umwelt“ angeboten. Dieser setzt sich aus den drei Professuren Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, Wasserbau sowie der eigens dafür eingerichteten Professur „Hydrologie und Internationale Wasserwirtschaft“ zusammen.

Im Kompetenzbereich Wasser & Umwelt wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Umwelttechnik, der Biologie und der Chemie besonders deutlich. Die Ziele der Vertiefung Wasserwesen bestehen in einer interdisziplinären Betrachtung des Lebensraums Gewässer. Dazu wird

der natürliche und urbane Wasserhaushalt analysiert und modelliert. Auf dieser Grundlage werden natürliche und technische Maßnahmen zur Optimierung der Gewässerstruktur sowie zur Verbesserung der Wasserqualität, des Hochwasserschutzes oder der ökologischen Durchgängigkeit vorgestellt und für konkrete Projekte ausgearbeitet.

Das Wasserbaulabor verfügt über mehrere Strömungsrinnen und ein frequenzgesteuertes Pumpensystem, um Fördermengen bis zu ca. 150 l/s zu realisieren. Somit können kleinskalige Modelle betrieben und aufgemessen werden, um die Ergebnisse auf den Naturmaßstab zu übertragen. Im Wasserbaulabor erfolgt die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen als auch im Masterstudiengang Environmental Engineering. Ergänzend werden F&E-Vorhaben sowie Forschungsprojekte durchgeführt.

Nach dem Rückzug in das Gebäude 14 wurde das Labor für Hydrologie aufgebaut. Aus Mitteln des Struktur- und Exzellenzfonds wurde ein Isotopen-Laserspektrometer angeschafft, mit dem die Isotopenzusammen-setzung des Wassers gemessen werden kann. Mit dieser Methode können die Grundwasserneubildung, Herkunft und Alter des Wassers bestimmt werden. Das Labor ermöglicht auch hydrometrische Messungen und die Bestimmung der Wasserqualität von natürlichen Wässern (Seen, Grundwasser und Flüsse). Dafür wurden aus den Berufungsmitteln Messgeräte zur Messung hydrologischer Größen im Gelände angeschafft. Das Labor wird zur Ausbildung der Studierenden im Master Environmental Engineering, für die Ausbildung der Studenten Bauingenieurwesen Bachelor und Master genutzt, als auch für angewandte Forschungsprojekte.

Das Labor für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik wurde nach dem Rückzug in das Gebäude 15 komplett erneuert und umgestaltet. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Durchführung von Versuchen für die Ausbildung von Studierenden. Dagegen werden Forschungsarbeiten überwiegend auf der Versuchs- und Ausbildungskläranlage in Reinfeld (VAK Reinfeld), einer Außenstation des Labors, durchgeführt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Weitergehende Abwasserreinigung, Regenwasserbewirtschaftung, Archäohydrologie und Gewässerhygiene. Während das Mobiliar im Gebäude 15 auf dem neusten Stand ist, sollen in den nächsten Jahren auch einige Geräte für die Ausbildung erneuert bzw. angeschafft werden.

Die praktischen und anwendungsorientierten Arbeiten in Lehre, Forschung und Entwicklung werden im Fachbereich Bauwesen und angegliederten Institutionen überwiegend in den folgenden Laboren und Instituten durchgeführt und von deren verantwortlichen Leitern koordiniert:

EDV-Labor - Prof. Dipl.-Ing. Melanie Rüffer

Labor für ökologisches Bauen - Prof. Arch. DPLG CEAA Heiner Lippe

Modellbauwerkstatt - Prof. Arch. DPLG CEAA Heiner Lippe

Page 7: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

7

Labor für Städtebau und Ortsplanung – Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze

Geotechniklabor - Prof. Dr.-Ing. Frank König

Labor für Verkehrswegebau - Prof. Dr.-Ing. Holger Lorenzl

Wasserbaulabor - Prof. Dr.-Ing. habil. Mario Oertel

Labor für Hydrologie und Internationale Wasserwirtschaft - Prof. Dr.rer.nat. habil. Christoph Külls

Labor für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik mit der Versuchs- und Ausbildungskläranlage Reinfeld - Prof. Dr.-Ing. Matthias Grottker

Labor für Baustoffe – Prof. Dr.-Ing. Iris Marquardt

Institut für angewandte Bauforschung (IfAB) - Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Institut für Tiefbau und Umwelttechnik (ITU) - Prof. Dr.-Ing. habil. Mario Oertel

Institut für Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen - Prof. Arch. DPLG CEAA Heiner Lippe

Materialprüfanstalt Schleswig Holstein (MPA) - Prof. Dr.-Ing. Iris Marquardt

Weiterhin wurde in Kooperation mit der FH Westküste und der Zhejiang University of Science and Technology (ZUST) ein gemeinsames Chinesisch Deutsches Institut für Angewandte Ingenieurwissenschaften (CDAI) an der ZUST in Hangzhou, China in 2013 gegründet. Hier wird von der FH Lübeck mit dem FB Bauwesen der B.Eng. Bauingenieurwesen als Doppelabschluss-Studiengang angeboten. Mittel- bis langfristig soll hierdurch eine Steigerung der Qualität im Bauwesen und damit eine umweltgerechtere und ressourcen-schonendere Bauweise in China erreicht werden.

Ebenso wurde ein weiteres internationales Kooperationsprojekt mit der Universität in Czernowitz (Ukraine), Fachbereich Architektur und

Bauingenieurwesen gestartet. Dabei steht die Strukturhilfe beim Aufbau des Fachbereichs im Vordergrund, der wie in Lübeck einen Schwerpunkt auf die gemeinsame Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren legt. Außerdem werden durch gegenseitige Besuche und Praktika vor allem die anwendungsorientierten Elemente gestärkt. Ebenso wurde erst kürzlich ein weiteres internationales Kooperationsprojekt mit der Universität in Czernowitz (Ukraine), Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen gestartet. Dabei steht die Strukturhilfe beim Aufbau des Fachbereichs im Vordergrund, der wie in Lübeck einen Schwerpunkt auf die gemeinsame Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren legt. Außerdem werden durch gegenseitige Besuche und Praktika vor allem die anwendungsorientierten Elemente gestärkt.

Abbildung 3: Anzahl Studierende

30

42

31

00

31

71

12

49

12

90

12

87

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

2013 2014 2015

AnzahlAnzahl Studierende

weiblich

männlich

Abbildung 2

Page 8: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

8

Elektrotechnik und Informatik

Der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik vereint in seinem Studienangebot beide Seiten der Informationstechnologie: Während Elektrotechnik-orientierte Studiengänge den Bereich Hardware abdecken, fokussieren Informatik-orientierte Studiengänge auf die Entwicklung der zugehörigen Software, wobei neben den technischen auch gestalterische Aspekte eine wichtige Rolle spielen. Im Einzelnen bietet der Fachbereich fünf Bachelor- und zwei Masterstudiengänge an:

Elektrotechnik Energiesysteme und Automation (ESA), Bachelor

Elektrotechnik Kommunikationssysteme (EKS), Bachelor

Informationstechnologie und Design (ITD), Bachelor

Informatik/Softwaretechnik (INF), Bachelor

Medieninformatik Online (MI Online), Bachelor

Medieninformatik Online (MI Online), Master

Angewandte Informationstechnik (AIT), Master sowie einen internationalen Studiengang mit der ECUST:

Information Technology/ ECUST (int. Bachelor)

In allen Studiengängen des Fachbereichs gibt es Bezüge zum Umweltmanagement. Im Bereich Energietechnik des Studiengangs ESA hat z.B. das Thema Regenerative Energien eine große und weiterhin steigende Bedeutung. Die Automatisierungstechnik und die Kommunikationstechnik wiederum dienen nicht zuletzt der optimierten Nutzung von Ressourcen, wie z. B. in der Gebäudeautomation und der umweltschonenden Kommunikation. Moderne Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation können das Reisen immer häufiger ersetzen und damit zur Verringerung des Energie- und Ressourcenverbrauchs beitragen. Komplexe technische Systeme sind heutzutage weitgehend auf Software angewiesen, welche diese Systeme erst nutzbar und beherrschbar macht. Hier können die Techniken der Software-Entwicklung z. B. durch effiziente Abwicklung des Datenverkehrs (z. B. im Internet) zur Umwelteffizienz von IT-Systemen beitragen. Die dazu erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Studiengang Informatik/Softwaretechnik vermittelt. Der ergonomischen Gestaltung von Benutzungsoberflächen kommt als Schnittstelle zum wichtigen Umweltaspekt „Mensch“ eine große Bedeutung zu. Eine gute Benutzbarkeit von Software und eine menschengerechte Darstellung auf dem Computerbildschirm können stark dazu beitragen, das Ausdrucken von Dokumenten entbehrlich zu machen und damit u. a. den Papierverbrauch zu reduzieren. Dementsprechend spielen Aspekte der Benutzbarkeit und der Gestaltung in den Studiengängen ITD und Medieninformatik Online eine bedeutende Rolle.

Im praktischen Betrieb der Lehre sind in verschiedenen Laboren (z.B. PC-Labor), die allen Studierenden zugänglich sind, die Computer so konfiguriert, dass sie sich nach einer bestimmten Zeit

der Nicht-Benutzung automatisch ausschalten. Dadurch wird unnötiger Energieverbrauch vermieden.

Das Kompetenzzentrum WiE (Kompetenz- und Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung), das im letzten Jahr mit einer Förderung von ca. 1 Mio. € gestartet wurde, ist eine wissenschaftliche Einrichtung für Forschung, Bildung und Dialog im Themenfeld der modernen Energieversorgung und Energiewirtschaft. Das WiE betreibt den intensiven Dialog und Wissenstransfer mit kleinen und mittleren Energieversorgungsunternehmen, energieintensiven Unternehmen, Handwerk und Bürgern. Das WiE befasst sich mit der Energie-IT für den regionalen Ausbau der Energieinfrastruktur zur intelligenten Energieversorgung. Die Auswirkungen und Wechselwirkungen von gesetzlichen Rahmenbedingungen (wie z. B. das EEG oder das EnWG) auf den technologischen Wandel in der Energiewirtschaft sind weitere Inhalte.

Intelligente Energiezähler-Konzepte zur zeitnahen Eigenverbrauchskontrolle, die Nutzung dynamischer Tarife und automatisierte Lastgangsteuerung gehören zu den Forschungsthemen. Des Weiteren befasst sich das WiE mit Konzepten virtueller Kraftwerke zur Versorgungssicherung beim Umbau von zentraler zu dezentraler Energieversorgung.

Die Forschungsergebnisse werden Niederschlag in die Vorlesungsinhalte von ESA und AIT finden und dort das Studienangebot bereichern.

Maschinenbau und Wirtschaft

In den Lehrveranstaltungen des Fachbereichs

Maschinenbau und Wirtschaft mit seinen acht

Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen

Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen,

Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie

sowie Betriebswirtschaftslehre wird auf vielfältige

Weise ein Fokus auf Umweltbewusstsein und

ressourcenschonendes Handeln gelegt. Die

langfristigen ökologischen und ökonomischen

Auswirkungen von technischen- und

Managemententscheidungen werden dabei intensiv

angesprochen.

In den Studiengängen zum Maschinenbau wird bereits in den Grundlagenveranstaltungen (z. B. „Technische Mechanik“) herausgearbeitet, welche Auswirkungen unterschiedliche Reibungen und Festigkeiten auf Energie- und Rohstoffbedarfe haben. In den vertiefenden Veranstaltungen wird dies fortgesetzt, zum Beispiel:

Page 9: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

9

- Im Bereich Werkstoffkunde werden

umweltrelevante Aspekte der

Werkstoffauswahl berücksichtigt.

Ökobilanzen (LCA = Life Cycle Assessment)

wird als eine Methode der Abschätzung von

Umweltauswirkungen beim Vergleich

verschiedener werkstofflicher Varianten (z. B.

Mehrweg-Glasflasche vs. Einweg-

Kunststoffflaschen, Stahlkarosserie vs.

Aluminium-Bauweise etc.) für ein Produkt

eingesetzt. Zudem werden für das Recycling

Werkstoffkreisläufe, rechtliche

Rahmenbedingungen sowie technische

Möglichkeiten diskutiert.

- Im Themengebiet Product Develepment /

Konstruktionslehre werden Umweltaspekte

der Konstruktion und damit das Verständnis

für die Umweltrelevanz des

Entwicklungsprozesses diskutiert.

- Das Thema Energiebedarf spielt in mehreren

Veranstaltungen eine sehr große Rolle. In der

Vorlesung „Hydraulik“ lernen Studierende

beispielsweise eine „Leistungsbilanz“ kennen

und analysieren das Thema

Leistungsverluste. Regenerative

Energieerzeugung ist ebenfalls Inhalt von

Lehrveranstaltungen.

Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird seit längerem an der Fachhochschule Lübeck das Fach „Umweltmanagement“ gelehrt (dieses Fach ist auch Teil des relativ neuen Studienangebots Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie). Das zentrale Lernziel des Fachs besteht darin, die Studierenden in die Lage zu versetzen, in einem Betrieb die wesentlichen Aufgaben eines Umweltbeauftragten wahrzunehmen bzw. die Steuerung eines umweltmanagementbezogenen Projektes zu übernehmen. Hierzu gehört u. a. der sichere Umgang mit den relevanten Normen und Standards zur Steuerung von Audits, die Anwendung der in der Praxis gängigen Techniken zur Systemanalyse und Implementierung, eine effiziente Maßnahmenentwicklung und -verfolgung sowie die Mitwirkung bei Berichterstattung nach innen und nach außen.

Des Weiteren werden in den Vorlesungen „Produktionscontrolling“ und „Produkt- und Prozessentwicklung“ und „Simulation technischer Systeme“ die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Qualität und Umweltschutz sowie Umweltaspekte bei der Fabrikplanung und Standortauswahl analysiert. Auch Informationssysteme werden in entsprechenden Veranstaltungen im Hinblick auf ihre nachhaltige Nutzbarkeit analysiert.

In den Schwerpunkten zur Logistik werden u. a. die Themen Rückführ- und Entsorgungslogistik, Umweltverträglichkeit von Antriebsystemen in der Materialflusstechnik sowie insgesamt die Optimierung des Ressourcenverbrauchs durch Anwendung von Verfahren des Operations Research den Studierenden nahegebracht.

Die Masterveranstaltung „Produktionsmanagement und Fabrikplanung“ vertieft die Diskussion der Herausforderungen zukünftiger Produktionskonzepte sowie Anforderungen an Fabrikplanungskonzepte hinsichtlich der Aspekte der Nachhaltigkeit.

Auch in den Studiengängen zur Betriebswirtschaftslehre wird das Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement in zahlreichen Veranstaltungen gelehrt. Angefangen in Grundlagenveranstaltungen zur „Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre“ werden dann in den höheren Semestern Aspekte der negativen externen Effekte der Unternehmensaktivitäten sowie deren Internalisierung und ethisches und verantwortungsvolles Handeln von Führungskräften behandelt.

Im BWL Master wird in der Vorlesung „Steuerung und

Management“ die Komponente „Ethik und

Verantwortung von Managern“ vertieft. Die Vorlesung

„Strategisches Controlling“ illustriert, wie eine auf

Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmensstrategie in

den Controlling-Systemen abgebildet werden kann. In

der Vorlesung „E-Business“ werden als Beispielprojekt

Konzepte für eine Kommunikationsplattform für

Wertstoffe in Zusammenarbeit mit einem lokalen

Gewerbegebiet entwickelt.

In allen Studiengängen können Studierende umweltrelevante Themen im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten vertiefen, im Bereich Werkstoffkunde z. B. die Themenfelder: Verwendung von Recycling-Kunststoffen, Sicherstellung der erforderlichen Qualität, Probleme bei der Umsetzung. Insgesamt wird in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region, die erstmalig ein Umweltmanagementsystem einführen oder ein bestehendes System verbessern möchten, das Thema „Umweltprüfung“ als Bestandsaufnahme der umweltrelevanten betrieblichen Daten regelmäßig als Gegenstand für Abschlussarbeiten aufgegriffen.

Angaben über weitere Einrichtungen:

E-Learning @ FH Lübeck

Die Fachhochschule Lübeck betreibt seit über 15 Jahren E-Learning. Mit einem Team von knapp 30 Mitarbeiter/innen werden in Zusammenarbeit mit einem Netzwerk von nationalen und internationalen Hochschulen Online-Studiengänge und -Weiterbildungsangebote entwickelt und betrieben. Die Online-Studienmodule und E-Learning Services werden im Rahmen des Hochschulverbundes Virtuelle Fachhochschule (VFH) und des Verbundes Baltic Sea Virtual Campus (BSVC) erstellt und durchgeführt.

In enger Verbindung mit dem Rechenzentrum der FH Lübeck wurde eine Serverinfrastruktur für alle erforderlichen technischen Services aufgebaut. Diese Services werden von allen Verbundhochschulen genutzt. Die Finanzierung des Bereiches erfolgt zum überwiegenden Teil aus Drittmittelprojekten.

Page 10: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

10

oncampus GmbH

Die oncampus GmbH, eine Tochterunternehmung der Fachhochschule Lübeck, ermöglicht allen Interessierten einen Zugang zu weiterbildenden Online-Studiengängen und wissenschaftlicher Online-Weiterbildung. Sie ist Anbieterin verschiedener Weiterbildungskurse in den Themenfeldern Informatik, Wirtschaft und Soft Skills. Zusätzlich bietet sie Schulungen im Bereich Lebensmittel-Hygiene an. Sie verwertet die Projektergebnisse des Bereiches E-Learning @ FH Lübeck und stellt die Online-Kurse im Rahmen der Weiterbildung Betrieben und anderen Teilnehmern zur Verfügung. Unter Umweltaspekten werden durch die Online-Studiengänge die Fahrten zur Hochschule drastisch reduziert, da nur 20% des Studiums in Präsenz erbracht wird. Im Studium Wirtschaftsingenieurwesen steht das Modul „Umweltorientiertes Management“ den Studierenden zur Verfügung. Das Modul war eines der ersten Module im Rahmen des Projekts Virtuelle Fachhochschule zur Online Lehre. In diesem Modul wird grundlegendes Wissen und Verständnis für die Entwicklungen im Umweltschutz (im Sinne des Sustainable Development) vermittelt. Die Lernenden werden in die Lage versetzt, zu erkennen, welchen Einflüssen und Anforderungen ein Unternehmen im Umweltschutz ausgesetzt ist und auf welche Weise es diesen Anforderungen im Sinne eines zukunftssichernden Unternehmensmanagements gerecht werden kann.

Aktuelle Umweltthemen sind:

Grundlagen des Umweltrechts

Betrieblicher Umweltschutz

Formale Umweltmanagementsysteme

Stoffstrommanagement

Umweltkostenrechung

Der Demokurs "Auswahl eines/einer Betriebsbeauftragten für Abfall" ist ein Beispiel für die im Modul eingesetzten Rollenspiele. Betriebsbeauftragte für Abfall zählen neben Immissionsschutz-, Störfall- und Gewässerschutzbeauftragten zu den klassischen Betriebsbeauftragten für den Umweltschutz. Der Gesetzgeber schreibt Unternehmen mit bestimmter Umweltproblematik die Bestellung solcher internen Beauftragten vor. Am Beispiel der fiktiven Fa. Sanisuper durchlaufen die Lernenden im Rahmen eines Rollenspieles den Entscheidungsweg bei der Auswahl und Bestellung eines/einer geeigneten Beschäftigten für die Position des/der Betriebsbeauftragten für Abfall. Die Lernenden übernehmen die Rolle der Assistentin der Geschäftsführung der Firma Sanisuper, welche den Geschäftsführer bei der Auswahl unterstützt und dabei verschiedene Aufgaben zu bearbeiten hat.

Abbildung 4: Neue Formen der Lehre

Page 11: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

11

Technologietransfer

Angewandte wirtschaftsnahe Forschung steht für die Fachhochschule Lübeck gleichwertig neben einer exzellenten praxisbezogenen Lehre. Wir verstehen uns als Ausbilder von anforderungsgerecht qualifizierten akademischen Nachwuchskräften und als Innovationsmotor für wissens- und technologiebasierte Produkte und Dienstleistungen.

In diesen Kompetenzfeldern ist die FH Lübeck forschend tätig:

Kunststofftechnik - KuK

Logistik und Produktion - LuP

Industrielle Biotechnologie - CIB

Biomedizintechnik - TANDEM

Industrial IT - KiE

Innovations Zentrum Bau

Kommunikation Systeme Anwendungen CoSA

Gründung und Management G&M

Unsere Transferorganisationen FHL- Forschungs-GmbH und Projekt-GmbH greifen für die projektorientierte Leistungserstellung in Form einer Matrixorganisation auf die Kompetenzen und technischen Einrichtungen der Fachhochschule Lübeck zurück. Die Verbindung zwischen der FH Lübeck und den Unternehmen der Wirtschaft erfolgt in Branchennetzwerken.

Folgende Kooperationsformen bietet die Fachhochschule Lübeck an:

Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen

Forschungsanträge für risikoreicheForschungsprojekte

Existenzgründungsunterstützung

Anwendungsbezogene Drittmittel- undAuftragsforschung

Antragstellungen und Dienstleistungen für KMU

Unsere Leistungen für Sie:

Technische Entwicklungsdienstleistungen

Labornutzung für Prüfverfahren

Gutachten, Analytik

Fachbezogene Beratungsdienstleistungen

Netzwerkarbeit für Ihr Forschungsfeld

Qualifizierungsmaßnahmen

Vermittlung von Bachelor- und Masterarbeitensowie von Praktika

Projekte mit Umweltrelevanz

Centrum industrielle Biotechnologie CIB, Prof.Englisch

„Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe, dieSubstitution konventioneller chemischer Prozessedurch biotechnologische Verfahren oder diestoffliche / energetische Nutzung industrieller

Nebenprodukte und Reststoffe sind Beispiele angewandter F&E-Projekte“

Aktuelle Projekte in 2015 befassten sich hier unter anderem mit:

- der Herstellung von Pektinen aus Zuckerrüben.

- stoffl. Nutzung von Haferspelzen zurGewinnung von Xylan-Protein-Komplexe

RainAhead, Prof. Grottker

Rain Ahead - integriertes Planungs- undWarnwerkzeug für Starkregen

BOSS COGNET, Prof. Hellbrück

Unterwassersensoren, die den Sauerstoffgehalt in großen Meerestiefen messen und die Information zum Forschungsschiff bringen

Masterstudiengang „Intelligente Energiesysteme“,

Prof. Bruce-Boye

Flexible Energie IT Systeme, Prof. Bruce-Boy

Weidenverdunstungsbeet Strande, Prof. Külls

Ziel des Vorhabens ist es, ob und wieWeidenverdunstungsbeete in der Lage sind,verschmutzte Oberflächenwasser vonBiogasanlagen umweltverträglich landbaulich zuverwerten.

Verbesserung der Energieeffizienz amHochschulstandort FH Lübeck (Struktur undExellenzförderung im Hochschulbereich des LandesSchleswig-Holstein), Prof. Litz

Klimaschutz und Energieeffizienz an der FH Lübeck(BMUB), Prof. Litz

Im Jahr 2015 konnte die Fachhochschule Lübecküber Drittmittelprojekte sowie über dieForschungs- und Projekt GmbH insgesamt9.242.253 € einwerben.

Außerdem besteht die Mitarbeit u. a. In folgenden Arbeitskreisen:

Engagement im Wind-Kompetenzzentrum„CE-Wind“

Abbildung 5: CIB

Page 12: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

12

Engagement bei Vorbereitung „Kompetenzzentrum Biomasse“

Mitarbeit bei IHK-Nord / Arbeitsgruppe Brennstoffzelle

Mitglied und Nennung im Brennstoffzellenbündnis Deutschland (BZB)

Umweltpolitik und Umweltleitlinien

Präambel

Wir, die Mitglieder der Fachhochschule Lübeck, wol-len das Umweltbewusstsein und die Umweltverantwortung in den relevanten Bereichen der Hochschule fördern und steigern. Unser vorrangiges Ziel ist der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Darin eingebettet wollen wir den Lebensraum Campus zukunftsfähig gestalten. Umweltschutz ist dabei ein festes Element in unserer Lehre, Forschung und in unseren Ideen. Unser Handeln orientiert sich an der kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes.

Wir fördern den Entwicklungsprozess zu ökologischer Verantwortung und Qualitätsbewusstsein.

Wir sind uns der Vorbildfunktion der Fachhochschule in der Gesellschaft bewusst, integrieren unsere Umweltleitlinien in unseren Arbeitsalltag und tragen sie nach außen.

Wir sensibilisieren das Umweltbewusstsein unserer Studierenden durch themenspezifische und fächerü-bergreifende Lehrveranstaltungen, Forschungsaktivi-täten und aktuelle, praxisorientierte Projekte.

Wir fördern Freiräume für ökologische Themen, in denen sich die Studierenden eigenverantwortlich weiter qualifizieren können. Damit sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, im Beruf durch ein gesteigertes Umwelt- und Qualitätsbewusstsein ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung zu übernehmen.

Wir führen einen nach allen Seiten offenen und kon-struktiven Dialog über eine umweltgerechte Entwick-lung der Hochschule. Alle Hochschulmitglieder wirken an der Verbesserung des Informationsflusses mit.

Wir stellen die hochschulinterne Umweltpolitik für die Öffentlichkeit nachvollziehbar und damit bewertbar dar. Wir treten an die Öffentlichkeit, um Transparenz über den Stand des Umweltschutzes und die Ziele der Fachhochschule herzustellen.

Wir wollen das Umweltbewusstsein der Hochschulmit-glieder bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben auch durch Fort- und Weiterbildung schärfen. Wir streben an, alle mit uns kooperierenden Institutionen, Behör-den, Firmen und sonstige Partner für unsere umwelt-politischen Absichten zu gewinnen.

Wir verbessern die Bedingungen, die es hochschul-weit allen Mitgliedern erlauben, sich im Lebensraum Campus in einem offenen Dialog auszutauschen. Zur Unterstützung des hochschulinternen Umweltschutzes schaffen wir Anreizsysteme, um das kreative Potenzial der Hochschule voll zu nutzen.

Wir setzen unsere Kompetenz aktiv und verantwor-tungsbewusst für eine effiziente und sparsame Nut-zung aller Ressourcen ein.

Wir wirken aktiv darauf hin, im Bereich der Technik und der Organisation ökologisch und sicherheitstech-nisch ausgereifte Verfahren zu etablieren.

Wir streben die Optimierung unserer vorhandenen Ausstattung an und beurteilen künftige Baumaßnah-men und Projekte auch nach ihren umweltrelevanten Auswirkungen. Unser Beschaffungswesen gibt um-weltverträglichen Produkt- und Materialvarianten den Vorzug, soweit die sonstigen Rahmenbedingungen dies zulassen.

Wir betrachten die gesetzlichen Standards als Min-destanforderungen, zu denen wir uns selbstverständ-lich bekennen.

Page 13: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

Assis

tenz

(AP)

Präs

iden

tin(P

)Vi

zepr

äsid

ent

(VP)

Vize

präs

iden

tSt

udiu

m/F

orsc

hung

(VP)

Pate

nt-u

nd V

erw

ertu

ngsa

gent

ur (P

VA

SH G

mbH

)

BioM

edTe

cM

anag

emen

t Gm

bH

FHL

Proj

ekt-

Gm

bH

onca

mpu

sGm

bH

Bete

iligu

ngen

derF

HL

Lase

rzen

trum

Lüb

eck

GmbH

Uni

Tran

sfer

Klin

ik

WTP

Lüb

eck

Gm

bH

FHL

Fors

chun

gs-G

mbH

Förd

erge

sells

chaf

t FHL

Tech

nikz

entr

um L

übec

k Fö

rder

gese

llsch

aft m

bH

Beau

ftrag

ter f

ür E

-Lea

rnin

g un

d W

eite

rbild

ung

Beau

ftrag

ter f

ür T

echn

olog

ie-

und

Wiss

enst

rans

fer

Beau

ftrag

ter f

ür

Schu

lkon

takt

e

Assis

tenz

(AVP

)As

siste

nz (A

K)

Kanz

lerin

(K)

Hoch

schu

lrat

Präs

idiu

mPr

äsid

ium

sbea

uftr

agte

Fach

bere

ich

Ange

wan

dte

Nat

urw

isse

nsch

afte

n

Fach

bere

ich

Bauw

esen

Fach

bere

ich

Elek

trot

echn

ik u

nd In

form

atik

Fach

bere

ich

Mas

chin

enba

u un

d W

irtsc

haft

Fach

bere

iche

Abte

ilung

IIFi

nanz

en

Abte

ilung

IVKo

mm

unik

atio

n

Abte

ilung

VRe

chen

zent

rum

Zent

rale

Ver

wal

tung

Abte

ilung

IPe

rson

al

Abte

ilung

VI

Tech

nisc

he D

iens

te

Abte

ilung

III

Stud

ium

und

Leh

re/

Inte

rnat

iona

l Off

ice

Hoch

schu

lbib

lioth

ek

Hoch

schu

lspor

t

Men

sa (S

tude

nten

wer

k)

Hörs

aalze

ntru

m

Pers

onen

vert

retu

ngen

Pers

onal

vert

retu

ngen

Stud

entis

che

Vert

retu

ngen

Gle

ichs

tellu

ngsb

eauf

trag

te (G

B)

Inne

nrev

ision

(IR)

Inst

itutf

ürM

ater

ialp

rüfu

ng

Mat

eria

lprü

fans

talt

Schl

esw

ig H

olst

ein

Inst

itutf

ürAk

ustik

Inst

itut f

ür a

ngew

andt

e Ba

ufor

schu

ng (

ifAB)

Inst

itute

der

Fac

hber

eich

e

Biom

edizi

ntec

hnik

(TAN

DEM

)In

nova

tions

zent

rum

Bau

en

Inst

itut f

ür W

erks

toffe

u.

Fert

igun

g/Ku

nsts

tofft

echn

ik (K

uK)

Kom

mun

ikat

ion-

Syst

eme-

Anw

endu

ngen

(CoS

A)

Cent

rum

für i

ndus

trie

lle

Biot

echn

olog

ie (C

iB)

Logi

stik

und

Pro

dukt

ion

(LuP

)

Kom

pete

nz-u

nd

Wiss

ensc

haft

szen

trum

für

inte

llige

nte

Ener

gien

utzu

ng(W

iE)

Hoch

schu

lwei

te In

stitu

te

Inst

itut f

ür L

ernd

iens

tleist

unge

n (IL

D)

An-In

stitu

te

Org

anig

ram

mSt

and

05.0

9.20

16–

JB

Stab

stel

le d

es P

räsid

ium

s(S

tP)

Tech

nolo

gie

–un

d W

issen

stra

nsfe

r (TW

T)

Just

iziar

iat (

JZ)

Refe

rat G

rund

satz

frag

en(R

Gr)

Zent

rale

Ein

richt

unge

n(g

emei

nsam

e N

utzu

ng F

HL, U

KSH,

Uni

vers

ität z

u Lü

beck

, Mus

ikho

chsc

hule

)

Abfa

ll

AGG

Arbe

itssic

herh

eit

Ange

lege

nhei

ten

schw

erbe

hind

erte

r M

ensc

hen

(§98

SGB

IX)

Bela

nge

behi

nder

ter S

tudi

eren

der

Biol

ogisc

he S

iche

rhei

t

Bran

dsch

utz

Date

nsch

utz

Ener

gie

Flüc

htlin

ge

Gefa

hren

stof

fe

Lase

rsch

utz

Sich

erhe

it

Stra

hlen

schu

tz

Um

wel

tman

agem

ent

Schw

erbe

hind

erte

n-Ve

rtre

tung

Hoc

hsch

ulbe

auft

ragt

e fü

r/al

s

Sena

t / E

rwei

tert

er S

enat

Kom

pete

nzze

ntre

n

Grün

dung

und

Man

agem

ent

Stud

iere

nden

Ser

vice

Cen

trum

(SSC

)

Beau

ftrag

ter f

ür

Inte

rnat

iona

les

Beau

ftrag

ter f

ür

Digi

talis

ieru

ng

Spra

chen

zent

rum

•Ju

nior

Cam

pus

•Li

nk+

•In

tegr

atio

n.on

cam

pus

Third

Miss

ion

Page 14: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

14

Das Umweltmanagementsystem

Entwicklung

Die FH Lübeck verfügt als eine der wenigen Hochschulen in Schleswig-Holstein über ein geprüftes Umweltmanagementsystem nach EMAS III (Eco Management and Audit Scheme) und das bereits seit 2003.

Der Senat der FH Lübeck sprach sich im Jahr 2000 für die Unterstützung bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems aus. Das Ministerium für Umwelt, Forsten und Natur des Landes Schleswig-Holstein förderte das Projekt zu 75 %.

Der erste Schritt auf dem Weg zur Zertifizierung war das Erarbeiten von umweltpolitischen Zielen und Umweltleitlinien für die FH Lübeck. Dazu wurden u. a. hochschulweite Workshops veranstaltet. Die Leitlinien wurden dann Ende 2000 durch den Senat verabschiedet. Das Umweltmanagement-Team (UM -Team) formulierte auf Basis der an der FH - Lübeck durchgeführten Schwachstellenanalyse zehn übergreifende Umweltziele, die vom Senat der Fachhochschule in einer Sitzung Anfang 2002 mit großer Zustimmung verabschiedet wurden:

Reduktion der CO2 Emissionen aus Wärme undStrom

Reduzierung der Wassernutzung und eineSchadstoffentfrachtung des Abwassers

Reduktion der Emissionen in die Luft

Reduktion der Lärmemissionen

Verbesserung der Abfallfraktionierung undVerminderung des Abfallvolumens

Optimierung im Umgang mit Gefahrstoffen

Beachtung der Ressourcenschonung,Abfallvermeidung und Abfallverwertung bei derVerbrauchsmittel- und Investitionsgüterbeschaffung

Verbesserung der Transparenz zu umweltrelevantenAktivitäten

Steigerung der umweltorientierten Kompetenz vonStudierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Reduzierung des durch die Hochschulangehörigenverursachten motorisierten Individualverkehrs

Unterstützung erhält das Umweltmanagement durch entsprechende Vorlesungsveranstaltungen, Projekte und durch das UM - Team

Umweltbetriebsprüfung

Nach EMAS III ist eine regelmäßige interne Betriebs-prüfung nach einem aufgestellten Auditplan jährlich vorgesehen.

Extern geschulte interne Auditoren haben mit Hilfe von Checklisten das Umweltmanagementsystem im Zeitraum 2015 / 2016 überprüft. Der Abschlussbericht des internen Systemaudits und das Management-review liegen vor

Aspekte und Leistungen

Wärme

Der Energiebedarf der Fachhochschule wird durch die Energieträger Fernwärme, Strom, Gas und Solarenergie gedeckt.

Im Jahr 2015 sank der Wärmeverbrauch, überwiegend aus Fernwärme, einschließlich aller Leitungsverluste von 3501 MWh auf 3279 MWh im Vergleich zum Jahr 2013.

Der flächenbezogene Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) stieg von 154,23 kWh / (m² HNF * a) im Jahr 2013 auf 165,73 kWh / (m² HNF * a) im Jahr 2015 um ca. 2 %.

Die unter anderem energetische Sanierung der Gebäudes 14 und 15 ist abgeschlossen

Die Infrastruktur der Gebäude (Lüftung, Digistorien etc.) hebt die Effekte der energetischen Sanierungsmaßnahmen z. Teil wieder auf.

Im neuen Gebäude 13 (Biotechnikum) ist eine Wärmerückgewinnungsanlage eingebaut. Seit Inbetriebnahme ist ein außergewöhnlich hoher Wärme- und Stromverbrauch festzustellen, der zu einer gravierenden Zielabweichung im Umweltmanagement führt. Mitarbeiter der GMSH (Gebäudemanagement Schleswig-Holstein mit Planungsverantwortung) haben zwischenzeitlich eine Fehleranalyse durchgeführt und eine Empfehlung zur Fehlerbehebung abgegeben, die im Wesentlichen auf der Feinabstimmung des Heizungs- und Lüftungssystems beruht. Eine vergleichbare Situation findet man in Gebäude 13 (alt) nach Einbau einer neuen Lüftung vor. (s. Seite 16)

Page 15: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

15

Mit dem Solarhaus ist auf dem Gelände der Fach-hochschule Lübeck 1982 ein freistehendes Einfamilienhaus fertiggestellt worden. Daraus

entwickelte sich das Labor für Solartechnik, das sich mit der Untersuchung von Solarsystemen (Simulation / Dimensionierung / Vermessung) und solarer Kälteerzeugung befasst. Es dient zusätzlich als meteorologische Messstation.

Für die Beheizung des Solarhauses wird zusätzlich eine Sonnenkollektoranlage genutzt.

Die in Abb. 8 dargestellten Wärmeverbrauchsdaten sind witterungsbereinigt. Dies bedeutet, dass die jährlichen Witterungseinflüsse auf einen Mittelwert bezogen werden, um so den Einfluss extrem kalter oder warmer Winter zu nivellieren. Grund für den stark variierenden Wärmebedarf ist die unterschiedliche Nutzung (Labor- und / oder Seminarbetrieb).

Für Gebäude > 1000 m² sind die Energieausweise (verbrauchs- bzw. bedarfsorientiert) ausgehängt

11

06

,7

10

00

,9

10

36

,7

75

3,9

72

8,3

72

1,9

14

,1

15

,7

16

,3

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

1800,0

2000,0

2013 2014 2015

t/aCO2 Emissionen t/a

Verbrauch Sonstige (Fahrzeuge,Laborgas) CO2 [t/a]

Stromverbrauch CO2 [t/a]

Wärmeverbrauch gesamt CO2 [t/a]

Abbildung 6 CO2 Emissionen

Abbildung 7 Solarhaus der FH Lübeck

Page 16: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

16

Abbildung 8: Gebäudespezifischer Wärmeverbrauch

0 100 200 300 400 500

Atrium n. Sanierung (Geb. 1)

Hörsaal (Geb. 2)

F-E-Z (Geb. 3)

Neubau (Geb. 3b)

Materialprüfung (Geb. 4)

Maschinenhalle (Geb. 5)

Kesselhaus (Geb. 6)

Maschinenbau-Klassentrakt…

Maschinenbau-Klassentrakt…

PT (Geb. 11)

Verf.-Bau I (Geb. 13)

Biotechnikum (Geb. 13…

Bauw. (Geb. 14)

Laborgebäude (Geb. 15)

AN u. T (Geb. 17)

AN u. T (Geb. 18)

Hochsp.-Lab (Geb. 19, 19a)

Solarh. (Geb. 20)

Verf.-Bau II (Geb. 21)

Präsidium / VFH (Geb. 36)

Mittelwert

kWh/(m²*a)

Gebäudespezifischer Wärmeverbrauch [kWh/(m*a)]

2015

2014

2013

Abbildung 9: Wärmeverbrauch / Wärmekosten

10,00

11,00

12,00

13,00

14,00

15,00

0,00

1000,00

2000,00

3000,00

4000,00

5000,00

2013 2014 2015

[MWh/a] Wärmekosten spezifisch [€/(MWh*m²*a)]

Wärmeverbrauch(Fernwärme) (HauptzählerUKSH) [MWh/a]

Wärmeverbrauch(Fernwärme) (SummeEinzelzähler) [MWh/a]

Wärmekosten (Fernwärme) spezifisch (HNF, witterungsbereinigt, incl. aller Verluste) [€/(MWh*m²*a)]

Page 17: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

17

Elektrische Energie

Die Fachhochschule bezieht ihren Strom gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, von den Stadtwerken Lübeck.

Eine Zuordnung des Verbrauchs zu einzelnen Gebäu-den (Abb. 10) ist eingeschränkt möglich, da nicht alle Gebäude mit einem eigenen Stromzähler ausgerüstet sind. In den Grafiken sind in den Klammern diejenigen Gebäude angegeben, bei denen der Stromverbrauch über einen gemeinsamen Stromzähler erfasst wird.

Um einen Vergleich mit bereits untersuchten Gebäu-den zu ermöglichen und Schwachstellen erkennen zu können, sind die Verbrauchsdaten auf den Quadratmeter1 bzw. auf Quadratmeter und Personen bezogen.

Wie aus Abb. 10 ersichtlich ist der Strombedarf der Gebäude sehr unterschiedlich. Gründe sind die Lüftungsanlagen, EDV-Nutzung (Klimageräte, Kühlung), dezentrale Warmwasserbereitung und die sonstige technische Ausstattung. Eine bedarfsgerech-te Nutzung der Raumlufttechnik und des Kühlwassers, insbesondere im IT-Bereich, ist nur teilweise möglich und wird im Rahmen der Gebäudesanierung angepasst. Über kurzfristig vom Land bereitgestellte Mittel werden Punkte aus der Liste Sanierungsstau2, wie Sanierung der Beleuchtungsanlagen, Einbau von Lichtsteuerungen etc., abgearbeitet.

Der Stromverbrauch ist 2015 mit 1.767 MWh / a im Vergleich zu 2013 mit 1.703 MWh / a um ca. 4 % gestiegen.

Der flächenbezogene Stromverbrauch ist 2015 mit 75,17 kWh / (m² HNF * a) im Vergleich zu 2013 mit 71,57 kWh / (m² HNF *a um ca. 5 % gestiegen; der

1Bezogen auf die Hauptnutzfläche HNF (HNF / 0,53 = Bruttogeschossfläche)

flächen- und personenbezogen Verbrauch ist 2015 mit 15,61 kWh / (pers*m²HNF*a) im Vergleich zu 2013 mit 15,46 kWh / (pers*m²HNF*a) um ca. 1 % gestiegen. Auffällig sind nach wie vor die in den Geb. 13 festgestellten erhöhten Stromverbräuche.

Folgende Maßnahmen wurden bisher u.a. durchgeführt:

Überarbeitung der Wärmetauscherregelungund Anpassung der Umwälzpumpen

Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Einbau von 3 Wegeventilen in den Regelkreisen

In Geb. 13 alt wurde der bemängelte und nichtmehr notwendige Nacherhitzer der RLT Anlagebereits demontiert.

In Geb. 13 Biotechnikum wurde derWarmwasserkreis „Betriebswarmwasser“temperaturmäßig in Abstimmung mit dem Nutzerdeutlich niedriger eingestellt (derzeit 45°C stattwie bisher 65°C).

In Absprache mit dem Nutzer und der Gruppe „Betriebsoptimierung“ der GMSH wird die Laufzeit der RLT Anlagen künftig nutzergesteuert erfolgen und dadurch die Laufzeit erheblich eingeschränkt werden.

Auf den Dächern von Gebäude 3 (Forschungs- und Entwicklungszentrum), 4 (Elektrolabor) und 14 (Bauwesen) befinden sich netzgekoppelte Fotovoltaik-Anlagen. Die Anlage auf Gebäude 14 ist die leistungs-stärkste, ihre Spitzenleistung beträgt 50 kW. Die beiden anderen Anlagen haben eine Maximalleistung von etwa 5 kW. Über die Anlage von Gebäude 4 wurden 2015 ca. 4 MWh in das Netz der FH eingespeist. Die beiden anderen Anlagen werden nicht von der FH betrieben.

2Vgl. insb. Maßnahmenbeschreibungen in der Liste Sanierungsstau für die Geb,

5, 14 und 15.

Abbildung 10: spezifischer Stromverbrauch (witterungsbereinigt)

0 50 100 150 200 250

Atrium n. Sanierung (Geb. 1)

Verwaltungs-/Hörsaalgebäude…

PT (Geb. 11)

Verf.-Bau I (Geb. 13)

Biotechnikum (Geb. 13 Biotechnikum

Bauw. (Geb.14,14a,15)

Wohnheim (Geb. 16)

AN u. T (Geb.17)

AN u. T (Geb. 18)

Solarh. (Geb. 20)

Verf.-Bau II (Geb. 21)

Präsidium / VFH (Geb. 36)

kWh/m²*a

Stromverbrauch in kWh/m²*a

201520142013

Page 18: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

18

Wasser

Wasser wird benötigt für

die allgemeine Unterhaltung der Gebäude,

die technische Unterhaltung in der naturwissen-schaftlichen Ausbildung und Forschung (Labor-betrieb).

Der absolute Wasserverbrauch ist 2015 im Vergleich zu 2013 von 5598 m³ auf 5817 m³ um ca. 4 % und der flächenbezogene Verbrauch von 235 [l / (m² HNF *a)] auf 247 [l / (m²HNF * a)] um ca. 5 % gestiegen.

Eine wichtige Kennzahl ist der Wasserverbrauch in Abhängigkeit der Nutzer(Abb. 11).

Der spezifische Wasserverbrauch sinkt im Vergleich zum Jahr 2013 im Jahr 2015 von 1209 [l / (pers.*a)] auf 1208 [l / (pers.*a)].

Wassersparmaßnahmen wurden über größere anstehende Sanierungsmaßnahmen und Einzelmaßnahmen durchgeführt (Spülkästen mit Stopptasten, Wasserhähne mit Perlatoren, geschlossene Kühlkreisläufe etc.).

Von den von der FH geforderten und mit dem Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH) geplanten Sanierungsmaßnahmen zur Wassereinsparung sind u. a. Näherungselektroniken für Urinale großflächig installiert worden.

Weiterhin wurde eine Bestandsaufnahme des Wasserversorgungsnetzes hinsichtlich Zustand, Erdschieber, Gebäudeabsperrungen und Wasserzähler für einzelne Gebäude beauftragt (GMSH). Wasserzähler sind für alle Gebäude nachgerüstet worden.

Abwasser

Bei der manuellen Entsorgung der Abfälle ist eine mengenmäßige und inhaltsstoffmäßige Überprüfung jederzeit möglich.

Die Neutralisationsanlagen sind wegen eines geänderten Nutzungsverhaltens Ende 2009 stillgelegt worden. Die Abfallmengen konnten soweit reduziert werden, dass die Abfälle manuell entsorgt werden können.

Vorteile sind der reduzierte Chemikalien- und Wassereinsatz sowie die wegfallenden Überwachungs-und Wartungskosten.

Die Fachhochschule Lübeck strebt eine weitere Reduzierung der Wassernutzung und eine Schadstoffentfrachtung des Abwassers an.

Abbildung 11: Spezifischer Wasserverbrauch

12

09

10

83

12

08

4629

4728

4816

4500

4550

4600

4650

4700

4750

4800

4850

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

2013 2014 2015

l/(pers*a)Wasserverbrauch spezifisch [l/(pers*a)]

Wasserverbrauch[l/(pers*a)]

Anzahl Nutzer

Page 19: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

19

Abluft

Belastete Abluft fällt im Bereich der Digestorien, Ma-schinen / Verbrennungsmotoren, Holzbearbeitungs- und Büromaschinen an.

Art und Umfang aktueller möglicher Belastungen wurden und werden im Rahmen der erstellten bzw. überarbeiteten Gefährdungsbeurteilungen erfasst.

Im Labor für Kerntechnik und Strahlenschutz wird die Abluftüberwachung durch die Auflagen der Behörde geregelt.

Lärm

Die im Lärmkataster erfassten Emissionen unterliegen keiner Systematik. Wenn Lärm als störend empfunden wird, werden Lärmmessungen vorgenommen und Maßnahmen zur Abhilfe ergriffen.

Abfall

Die Fachhochschule Lübeck produziert als Einrichtung mit 4816 Studierenden und der dazugehörigen Infrastruktur eine erhebliche Abfallmenge.

Eine Trennung von Druckerpatronen, Tonerkartuschen und Batterien, wird bis auf Glas und kompostierbare Abfälle vorgenommen. Elektroschrott, Patronen, Kartuschen werden über den AbfB, Glas wird über öffentliche Container entsorgt.

Überwachungsbedürftiger oder besonders über-wachungsbedürftiger Abfall wird an das Sammellager übergeben und dann von zertifizierten Fachbetrieben wieder entsorgt.

Im Vergleich der Jahre 2013 zu 2015 ergaben sich keine signifikanten Änderungen beim geleerten Behältervolumen; tatsächliche Abfallvolumina bzw. Gewichte werden nicht erfasst!

Übliche Werte der Abfallfraktion für Papier bei Hochschulen liegen im Bereich zwischen 20% und 30% bei Bereitstellung von getrennten Papierabfallbehältern (s. Abb. 12).

Zur Untersuchung des Papierabfallaufkommens ist als Projekt eine Papierstromuntersuchung gestartet worden.

Seit Anfang 2004 steht ein Abfallleitfaden für alle Hochschulangehörigen im Intranet zur Verfügung.

Vorbereitet wurde im Rahmen einer Pilotphase die konsequente Abfalltrennung im Geb. 1 (Atrium – Gebäude). Dazu wurden Kombinationsbehälter in gut zugänglichen Flurbereichen aufgestellt und alle sonstigen Abfallsammelbehälter aus den Büros und Vorlesungsräumen entfernt. Ausgenommen sind Papiersammelbehälter.

Vorteile sind

verringerte Leerungszyklen

die Reduzierung des Restmüllanteils

Kostenreduzierung

Dieses Konzept ist auf alle Gebäude übertragen worden. Alle Gebäude sind jetzt innen mit dem neuen Behältersystem ausgestattet.

Im Außenbereich werden im Zuge der Sanierungen Doppelbehälter (Hausmüll, DSD) aufgestellt

Die Trennsysteme zeigen, dass die tatsächliche Restabfallmenge äußerst gering ist, so dass eine

Abbildung 12: Verteilung der Abfallfraktionen

33,0048,295 50,422

10,01

10,01 10,01

68,6468,64 68,64

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2013 2014 2015

Verteilung der Abfallfraktionen t /a

Abfälle zurVerwertung[t/a]

DSD [t/a]

Altpapier [t/a]

Page 20: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

20

Ermittlung der tatsächlichen Abfallvolumina bzw. Abfallgewichte angestrebt werden muss, um Kosten zu senken.

Durch Reduktion von Leerungszyklen und einer nach EMAS III vorgeschriebene Abfallerfassung nach Gewichtsanteilen, die z. Zt. von den an der Entsorgung beteiligten Firmen nicht angeboten wird, könnten Kosten gesenkt werden.

Gefahrstoffe

Zur Durchführung ihrer Dienstleistungen benötigt die Fachhochschule Lübeck verschiedene Chemikalien, darunter viele Gefahrstoffe wie brennbare Lösemittel, ätzende oder giftige Chemikalien, die eine Gefahr für die Gesundheit der Mitarbeitenden und Studierenden und/oder die Umwelt darstellen können. Über das Zentrale Chemikalienlager (ZCL) wurden 2015 Chemikalien im Wert von 18824 € bestellt. Für Entsorgungskosten fielen ca. 6.500 € an.

Im Rahmen des Gefahrstoffmanagements wird ein Gefahrstoffkataster geführt. Im Zentralen Chemikalienlager (ZCL) werden alle Einkäufe und entsorgten Sonderabfälle detailliert erfasst. Es ist sichergestellt, dass alle Gefahrstoffe, Bestellungen und Entsorgungen nur über das Zentrale Chemikalienlager durchgeführt werden.

Für die über das Zentrale Chemikalienlager eingehen-den und entsorgten Gefahrstoffe liegen alle relevanten Daten wie Sicherheitsdatenblätter, Abfallschlüssel nach AVV vor und sind jederzeit verfügbar.

Die Input/Output-Analyse (Abb. 13) eröffnet die Möglichkeit, Optimierungspotentiale aufzuspüren sowie den Erfolg von Substitutionsprogrammen zu dokumentieren und entsprechende Kennzahlen zu bilden.

Die bisher in diesem Bereich ergriffenen Maßnahmen (Substitution, Ausbildungsintegrierter Umweltschutz, interne Gefahrstoffbörse durch ZCL, internes Recycling)

führten zu einer Reduktion von Gefahrstoffen und Abfällen.

Über relevante Änderungen in der Gefahrstoffverordnung und Maßnahmen zur Unfallverhütung werden bei Bedarf alle MitarbeiterInnen informiert. Die jährlichen Unterweisungs- und Informationspflichten werden von den Fachbereichen und Abteilungen übernommen. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist das Erstellen oder Aktualisieren von Gefährdungsbeurteilungen.

Dadurch ist sichergestellt, dass alle Ebenen der Hochschule sowie auch neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Überwachung eingebunden sind.

Biologische Gefahrstoffe

Die Überwachung von und der Umgang mit biologischen Gefahrstoffen wird durch den Beauftragten für biologische Sicherheit gewährleistet.

Radioaktive Gefahrstoffe

Zu den verschiedenen Lehrveranstaltungen zum The-menbereich Kernphysik/Strahlenschutz gehört in den dazugehörigen Laborpraktika auch der Umgang mit radioaktiven Isotopen. Die Einhaltung der entspre-chenden Vorschriften wird durch die Behörde überwacht. Zusätzlich besteht eine freiwillige Verpflichtung zur besonderen Qualität in der Lehre (Qualitätsverband der StrlSch Kursstätten Deutschlands)

Abbildung 13: Chemikalieneinkauf / - entsorgung

194 146

56

240

16452288

1

10

100

1000

10000

100000

2013 2014 2015

200133 * Alt- Batterien

150202 * feste, fett+ölverschm. Betriebsm.

Chemikalien Einkauf (ohne Pos. 2+3)

Ethanol Einkauf (2011 Isopropanol stattEthanol)

Technische GefSt Einkauf (z.B. Fassware)

andere Abfallarten

161001 * wässrige flüssige Abfälle, diegefährliche Stoffe enthalten

Gefahrstoffeinkauf / -entsorgung (Angaben

Page 21: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

21

Beschaffung

Der Bereich Beschaffung wird nach den Vorgaben der Landesbeschaffungsordnung, in der auch ökologische Grundsätze verankert sind, organisiert. Zuständig ist die GMSH, außer für den Bereich Lehre und Forschung.

Der Beschaffungsprozess der FH ist so überarbeitet worden, dass Umweltaspekte auf Basis der LBO, vorliegende Beschaffungskriterien und ein im Umweltmanagementsystem festgelegtes Beurteilungssystem zu berücksichtigen sind.

Insbesondere sollen dabei die Beschaffungskriterien um konkrete Gebrauchs- und Investitionsgüter ergänzt werden (z. B. verstärkte Berücksichtigung von nach EMAS zertifizierten Betrieben, Kriterien für die Beschaffung von Kopierern etc.), soweit die Regelungen dies mit den vom Land erlassenen Verordnungen und Richtlinien zulassen. Ausgehend von der aktuellen Verbrauchsmenge von ca. 2 Mill. Blatt A4 Recyclingpapier pro Jahr werden etwa 300 m³ Wasser indirekt eingespart. Bezogen auf den Jahreswasserverbrauch der Hochschule bedeutet dies eine weitere Reduktion um ca. 5%.

Im Rahmen der von der FH eigenständig vorgenommenen IT Beschaffungen werden grundsätzlich umweltgerechte Aspekte, wie sparsame Netzteile und Prozessoren, der Einsatz virtueller Maschinen und optimierte Kühlungen berücksichtigt.

Besonders effiziente Wasserkühlsysteme im Serverbereich kommen nicht zum Einsatz.

Kommunikation

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen für Studierende und Mitarbeiter im Rahmen des Um-weltmanagements (UM-Team Sitzungen, Personalver-sammlungen, Weiterbildungsveranstaltungen) verbessern den Austausch von Informationen und binden alle Mitgliedergruppen der Hochschule ein:

Gezielte Marketingaktionen in Schulen, Kammernund Verbänden zu Ausbildungsmöglichkeiten inder Umwelttechnik an der FHL

Teilnahme von FHL relevanten Bereichen anexternen Veranstaltungen

Anreizsysteme zur Energieeinsparung

(z.B. Ausschreibung eines Energieeffzienzpreisesder Stiftung der Sparkasse zu Lübeck 2015 für dieFH Lübeck. Die Vorschläge der Preisträgerbewegten sich im Bereich der effizienten Nutzungelektrischer Energie

Durch Integration der QM-Systeme und eine bessere Nutzung der vorhandenen Kommunikationssysteme ist eine Optimierung des Informationsflusses möglich.

Lehre und Forschung

Die Fachhochschule Lübeck erbringt im Bereich der Lehre im Rahmen der Standardvorlesungen in den unterschiedlichsten Disziplinen erhebliche indirekte sowie direkte Umweltleistungen:

Die Erweiterung des Lehrangebots durchHinzunahme umweltrelevanter Angebote mitSpezialisierung im Masterbereich

Befragung der Fachbereiche zu umweltrelevantenfachbereichsübergreifenden Lehrangeboten

Studierendenbefragung zur Verdichtung vonUmweltstudienschwerpunkten im gesamtenStudienangebot

Erhöhung der umweltrelevantenWahlpflichtmodule.

Verstärkte Modularisierung des Studienangebotes

Ein Kataster zur Erfassung der Vorlesungen mit ökologischer Relevanz ist im Aufbau.

Abbildung 15:

Abbildung 14: Aufbau Gründer Cube

Page 22: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

22

Die aufgelisteten Forschungs- und Projektaktivitäten mit Umweltrelevanz stellt sicher, dass die Hochschule sich den ökologischen Herausforderungen stellt (s. Seite 10)

Erfassung aller F&E-Projekte mit Kurzbeschreibungen bei der Technologiebeauftragten

Verstärkte Berichterstattung über umweltrelevante F&E-Projekte durch Erhöhung der Drittmittelprojekte insbesondere im Umweltbereich

Erstellung eines Berichts- und Dokumentationswesens für F&E-Vorhaben – Wissenschaftlicher Bericht

Das Kataster Lehre und Forschung wird fortgeschrieben und erweitert.

Die an der Hochschule erbrachten Leistungen im Bereich von Forschung und Lehre müssen unter dem Gesichtspunkt untersucht werden, welche ökologische Relevanz die erbrachten Leistungen und welche Auswirkungen die Lehrinhalte bei der späteren Berufsausübung haben. Eine Quantifizierung dieser Auswirkungen wäre wünschenswert.

Mobilität

Dem Bereich Mobilität kommt aufgrund der großen Personenzahl die täglich zur FHL pendelt und der damit verbundenen Umweltwirkungen eine besondere Bedeutung zu.

Die Reduzierung des Individualverkehrs durch verbesserte Anbindung der Hochschule an den ÖPNV durch Verringerung der Taktzeiten - 2016 erreicht -, Bildung von Fahrgemeinschaften und Verbesserung der Infrastruktur (Radwege, hochschuleigene E-Bike und E-Mobil Versorgungsstation, Fahrradboxen wird den Ausstoß von CO2 weiter senken.

Risikomanagement

Da sich der „Servicepoint“ als Anlaufpunkt nicht bewährt hat, melden sich Fremdfirmen über eine Mobilrufnummer bei der Hausmeisterei an.

Die Brandschutzordnung ist erlassen; der Alarm- und Gefahrenabwehrplan sind in der Überarbeitung und werden durch die im Jahr 2014 berufene AG Brandschutz vorangetrieben

Die Fachhochschule Lübeck strebt im Personen und Objektschutz kontinuierliche Verbesserungen an.

Abbildung 16:

Page 23: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

23

Umweltprogramm

Die Schwerpunkte des Programms sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.

Als Bezugsjahr für die dargestellten Reduktions- und Verbesserungsziele dient das Jahr 2005.

Im Berichtszeitraum 2014-2015 erbrachte Leistungen sind in einer gesonderten Spalte, die Fortschreibung, neue Programmpunkte und zeitliche Anpassungen sind kursiv dargestellt.

(Kennzahlen nach EMAS III s. Seite 28)

Weitere Beobachtungen und Datenerhebungen zu nachfolgenden Aspekten werden zusätzliche Reduktions- und Verbesserungsziele ausschöpfen

Die von der Hochschule bis 2015 gesteckten Ziele im Bereich Energie sind nicht erreicht worden (s. auch Geb. 13 / 13 Biotechnikum).

.

Umweltbereich: Energie

A) Wärme

Die FHL strebt an, bis Ende 2017 den spez. Wärmeverbrauch wieder auf unter 150 [kWh/(m²*a)] (HNF) zu senken (s. Seite 14). Dieses soll durch verbessertes Verhaltensweisen und die Hinwirkung auf gebäude- und versorgungstechnische Optimierungsmaßnahmen mit Hilfe eingeworbener Projektmittel zur Energieeffizienz erreicht werden.

B) Strom

Die FHL strebt an, bis Ende 2017ihren spez. Stromverbrauch auf unter 15 [Wh/(m²*pers*a)] zu halten (s. auch Seite 16). Dieses soll im Wesentlichen durch Verbrauchsverhalten sowie über eingeworbene Projektmittel zur Energieeffizienz erreicht werden.

Aspekt Maßnahmen verantwortliche Person

Termin Erbrachte Leistungen/

Bemerkungen

Senkung des Wärmeenergiever-brauchs durch Optimierung der Raumtemperaturen

Erarbeitung eines Konzeptes zur belegungsabhängigen Energiezufuhr der Hörsaalbereiche und verschiedener Seminarräumen (Einzelraumregelung).

Energiebeauftr. Mitte 2012

Mitte 2017

Seminarräume in Gebäude 17 mit Einzelraumregelung eingerichtet

Überprüfung und Erweiterung der Maßnahmen u.a. mit Hilfe der Energie-effizienzprojekte und dem Ausbau der Gebäudeleittechnik

Begrenzung der Laufzeiten von Lüftungsanlagen in Absprache mit den Nutzern

Kontrolle der Lüftungs-, Heizungs- und Wärmerückgewinnungsanlage in Geb. 13 / 13 Biotechnikum

Energiebeauftr.

Mitte 2014

Mitte 2015 -Mitte 2017

Maßnahmen werden nach Bedarf durchgeführt

Analyse ist von der GMSH durchgeführt; eine Empfehlung zur Abstimmung der Anlagen ist gegeben worden.

Maßnahmen nicht abgeschlossen (s. Seite 13, 16)

Reduzierung von Wärmeverlusten an technischen und baulichen Einrichtungen

Fortführung der Baumängelliste in Zusammenarbeit mit der GMSH (Wärmedämmung, Wärmerückgewinnung)

Facilitiymanage-ment

2015

Mitte 2017

im Geb 13 in Teilbereichen umgesetzt (s. Bericht des Energiebeauf-tragten)

Überprüfung der Maßnahmen

Page 24: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

24

Aspekt Maßnahmen verantwortliche Person

Termin Erbrachte Leistungen/

Bemerkungen

Einführung eines Energiecontrolllings mit dem Einsparungs-potenziale identifiziert werden können

Einführung einer Gebäudeleittechnik

Facilitymanage-ment /

Energiebeauftr.

2015

2016

Projekt Gebäudeleittechnik ist ausgesetzt

Wiederaufnahme des Projektes

Förderung regenerativer Energien

Überprüfung der weiteren Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaikanlagen. Informationsaufbereitung des bisherigen Einsatzes von Solarstrom (Erzeu-gung, Eigenverbrauch, Einspeisung, Monatsspitzenleistungen)

Energiebeauftr. Mitte 2015

- Ende 2016 /Anfang 2017

Wird nach Abschluss der Sanierungen in Geb. 14 und 15 erneut aufgegriffen

Umweltbereich: Wasser / Abwasser

Die Fachhochschule Lübeck strebt eine weitere Reduzierung der Wassernutzung und eine Schadstoffentfrachtung des Abwassers an.

A) Wassernutzung

Bis Ende 2017 hält die FHL den Wasserverbrauch auf <1200 [l/( Pers*a)] Dieses wird im Wesentlichen durch die Hinwirkung auf weitere gebäude- und versorgungstechnische Sanierungsmaßnahmen erreicht werden.

B) Abwasserinhaltsstoffe

Bei der manuellen Entsorgung der Abfälle ist eine mengenmäßige und inhaltsstoffmäßige Überprüfung jederzeit möglich.

Umweltbereich: Abfall

Die Fachhochschule Lübeck strebt an, ihre Abfallfraktionen im Volumenverhältnis von 30% Restmüll, 20% DSD und 50% Altpapier zu entsorgen Das Volumen pro Person des entsorgten Abfalls soll dabei bezogen auf das Jahr 2005 reduziert werden. Das verbesserte Fraktionierungsverhältnis und die Reduzierung des Volumens sollen durch Erhöhung des Verwertungsanteils und durch Abfallmengenreduzierung mit Hilfe des

Abfalltrennkonzeptes erreicht werden. Durch Reduktion von Leerungszyklen und einer nach EMAS III konformen Abfallerfassung nach Gewichtsanteilen, könnten Kosten gesenkt werden.

Eine Lösung für die Abfallerfassung nach Gewicht konnte nicht gefunden werden.

.

Aspekt Maßnahmen verantwortliche Person

Termin Erbrachte Leistungen/

Bemerkungen

Zur Erhöhung des Verwertungsanteils Entwicklung eines Abfalltrennkonzepts und Motivation und

Umsetzung des Abfalltrennkonnzeptes auf die gesamte Hochschule (Anschaffung von

Präsidium / Betriebsbeauftr. für Abfall / Abfallbeauftr.

Ende 2015 Mitte 2017

Behälteraufstellung im Außenbereich abschließen (nicht abgeschlossen für Geb. 14 / 15)

Page 25: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

25

Aspekt Maßnahmen verantwortliche Person

Termin Erbrachte Leistungen/

Bemerkungen

Aufklärung der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter sowie der Reinigungsfirmen

Kombinationsbehältern für die gesamte Hochschule)

Information und Schulung der Mitarbeiterinnen der Reinigungsfirmen

(kommun. Abfälle)

Mitte 2017

Mitte 2016

Kostenreduktion durch Erfassung des tatsächlichen Abfallgewichtes (bisher nicht umgesetzt)

erledigt

Umweltbereich: Beschaffungswesen

Die Fachhochschule Lübeck strebt an, bei Ver-brauchsmittel- und Investitionsgüterbeschaffung verstärkt auf Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Abfallverwertung zu achten.

Insbesondere sollen dabei die Beschaffungskriterien um konkrete Gebrauchs- und Investitionsgüter ergänzt werden

(z. B. verstärkte Berücksichtigung von nach EMAS zertifizierten Betrieben, Kriterien für die Beschaffung von Kopierern etc.), soweit die Regelungen dies mit den vom Land erlassenen Verordnungen und Richtlinien zulassen.

Aspekt Maßnahmen verantwortliche Person

Termin Erbrachte Leistungen/

Bemerkungen

Formulierung von Beschaffungsricht-linien für Verbrauchsmittel und Investitionsgüter (siehe dazu Bereich Kommunikation)

Zusammenstellung und Verbreitung von Informationen über umweltorientierte Beschaffungsrichtlinien Erstellung eines Beurteilungssystems, das Langlebigkeit, Servicefreundlichkeit, Garantie, Stromverbrauch, Schadstoffemissionen, Lärm u. ä. berücksichtigt Liste mit nach EMAS zertifizierten Lieferanten erstellen und im Intranet veröffentlichen

Abt. VI Mitte 2014

Mitte 2017

Beurteilungssystem (Checkliste)wird überarbeitet (erledigt)

Überprüfung des Verfahrens (Umsetzbarkeit, Handhabung) Nicht abgeschlossen

Untersuchung des Papierstromes

UMB Mitte 2017 Das Verfahren zur Handmengenver-teilung des Druckerpapiers wird überarbeitet (nicht abgeschlossen)

Page 26: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

26

Umweltbereich: Kommunikation

Zur Bündelung von Aktivitäten im Umweltbereich strebt die Fachhochschule Lübeck an, die Transparenz zu umweltrelevanten Aktivitäten zu verbessern.

A) Informationsfluss

Durch Verzahnung mit dem QM-System und einer besseren Nutzung der vorhandenen Kommunikationssysteme ist eine Verbesserung des Informationsflusses möglich

B) Lehre und Forschung

Das Kataster Lehre und Forschung wird fortgeschrieben und erweitert.

Aspekt Maßnahmen verantwortliche Person

Termin Erbrachte Leistungen/

Bemerkungen

Lehre und Forschung

Prüfung von Maßnahmen zur Berücksichtigung von fächerübergreifenden Umweltaspekten in der Lehre Erstellung und Unterhaltung eines Katasters über die ökologischen Aktivitäten an der FHL, einschließlich der Leistungen im Bereich der Forschung und Lehre

Präsidium Abt. IV

Mitte 2016

Mitte 2017

Überprüfung des Katasters ist erfolgt

Überprüfung der Maßnahmen sowie des Katasters

Informationsfluss Integration der QM

Aktivitäten in der FHL

Internet / Intranet Auftritt überarbeiten

Präsidium UMB

Mitte 2016

Mitte 2016 Mitte 2017

Die Integration der verschiedenen Managementsysteme an der FH ist neu strukturiert worden (erledigt)

Intranetauftritt (erledigt) Internetauftritt

Anreizsystem Erlöse aus der Einspeisung von Photovoltaikstrom in das Versorgungsnetz

Präsidium Fachbereiche

2015 -Mitte 2017

Wird nach Abschluss der Sanierungen von Geb. 14 / 15 aufgegriffen

Weiterbildung im Bereich Umwelt und Arbeitssicherheit

Um die umweltorientierte Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Motivation und die Arbeitssicherheit

zu steigern, werden Informationsveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen angeboten.

Page 27: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

27

Aspekt Maßnahmen verantwortliche Person

Termin Erbrachte Leistungen/

Bemerkungen

Steigerung von Kompetenz und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Zusammenstellung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen und Informationsveranstaltungen zu Themen aus den Bereichen Umwelt und Arbeitssicherheit (Pflichtveranstaltung einmal jährlich für Personen, die mit Gefahrstoffen umgehen)

Abt. IV UM-Team

Ende 2015

Mitte 2017

Informationen u. a. über die Gefahrstoffverordnung an die Hochschulangehörigen

Überprüfung des Themenkataloges

Umweltbereich: Risikomanagement

Die Fachhochschule Lübeck strebt im Personen und Objektschutz kontinuierliche Verbesserungen an.

Aspekt Maßnahmen verantwortliche Person

Termin Erbrachte Leistungen/

Bemerkungen

Gefährdungen am Arbeitsplatz

Brandschutz

Instandsetzung

Gefährdungsbeurteilungen + Gefahrstoffkataster(Überarbeitung undErstellung)

Sicherheitsbeauftragte in den FB

Brandschutzordnung

Brandschutzbeauftragte

Brandschutzübungen

Kontrolle der Betriebs-mittel und Anlagen

FaSi / Abt. VI Mitte 2016 – Ende 2016

Mitte 2016

Mitte 2015

Ende 2016

Ende 2016

sind teilweise erstellt (nicht abgeschlossen)

erledigt

Brandschutzordnung ist erstellt Brandschutzbeauf-tragte sind bestellt

abgehalten

(neu aufgenommen)

Abkürzungen :

Abt. I Personal und Recht Abt. IV Kommunikation, Kooperation und

Marketing Abt. VI Technische Dienste AStA Allgemeiner Studentenausschuss Betr.-Ing. Betriebsingenieur FASi Fachkraft für Arbeitssicherheit

UMB Umweltmanagementbeauftragter UM-Team Umweltmanagementteam

Alle hier nicht aufgeführten Umweltdaten werden mit Bezug auf die Bewertung der Aspekte des Umweltmanagements als nicht wesentlich betrachtet.

Page 28: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

28

KennzahlenKennzahlen nach EMAS III

Wasser

biolo-

gische

Vielfalt

gesam

ter

direkte

r

Energ

ieverb

rauch [M

Wh]

Gesam

tverb

rauch a

n

ern

euerb

are

n E

nerg

ien

[MW

h/a

]]

Gesam

tverb

rauch a

n

ern

euerb

are

n E

nerg

ien

[%]

*) gesam

ter

jährlic

her

Wasserv

erb

rauch [m

³]

gesam

tes jä

hrlic

hes

Abfa

llaufk

om

men [t]

gesam

tes jä

hrlic

hes

Aufk

om

men a

n

gefä

hrlic

hen A

bfä

llen

[kg]

Flä

chenverb

rauch [m

²]

jährlic

he

Gesam

tem

issio

nen v

on

Tre

ibhausgasen (

CO

2)

[t/a

]

**)

Input 2013 5364,0 414,5 7,8 5598 120,7 10701 19000 1849,1

Output 2013

(Mitarbeiter

FH Lübeck) 338 338 338 338 338 338 338 338

Input/output

2013 15,861 1,226 0,023 16,553 0,357 31,642 56,181 5,468

Output 2013

Kennnzahl FH

Lübeck

(Mitarbeiter +

Studierende) 4629 4629 4629 4629 4629 4629 4629 4629

Input/output

2013

Kennzahl FH

Lübeck 1,159 0,090 0,002 1,209 0,026 2,312 4,104 0,399

Input 2014 5032,3 410,8 8,3 5120 136,0 12153 19000 1738,6

Output 2014

(Mitarbeiter

FH Lübeck) 338 338 338 338 338 338 338 338

Input/output

2014 14,888 1,215 0,025 15,148 0,402 35,956 56,213 5,144

Output 2014

Kennnzahl FH

Lübeck

(Mitarbeiter +

Studierende) 4728 4728 4728 4728 4728 4728 4728 4728

Input/output

2014

Kennzahl FH

Lübeck 1,064 0,087 0,002 1,083 0,029 2,570 4,019 0,368

Input 2015 5226,1 430,2 8,4 5817 138,1 28751 19000 1808,7

Output 2015

(Mitarbeiter

FH Lübeck) 358 358 358 358 358 358 358 358

Input/output

2015 14,598 1,202 0,023 16,249 0,386 80,310 53,073 5,052

Output 2015

Kennnzahl FH

Lübeck

(Mitarbeiter +

Studierende) 4816 4816 4816 # 4816 4816 4816 4816 4816

Input/output

2015

Kennzahl FH

Lübeck 1,085 0,089 0,002 1,208 0,029 5,970 3,945 0,376

kursiv -> geschätzt

*) Materialeff izienz ist nicht gegeben

Energieeffizienz Abfall Emissionen

**) jährliche Gesamtemissionen in die Luft (SO2, NOx und PM) [kg] fallen nicht an

Page 29: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein
Page 30: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

30

Page 31: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

31

Weitere Projektbeispiele / Wettbewerbe

Ferienhaus aus Lehm, Reet und Holz

Auf dem Campus der Fachhochschule Lübeck entstand das erste „Regionalhaus Lübecker Bucht“ aus nachwachsenden Rohstoffen aus der Region. Bei dem Musterhausbau handelt es sich um ein Forschungsprojekt, das mit knapp 100.000 € vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und der Europäischen Union gefördert wurde. Prof. Dipl.-Ing. Georg Conradi hatte das Forschungsvorhaben im Rahmen des Programms „Region Aktiv“ eingereicht. Ziel des Vorhabens war es, ein Musterhaus, bestehend nur aus Holz, Lehm und Reet, zu entwickeln und eine Zulassung des Bauverfahrens in der deutschen Bauregelliste zu erwirken. Das Dacheindeckungsmaterial ist Reet und wird auf 25 cm dicke Holzdachplatten geschraubt. Auf eine zusätzliche Wärmedämmung wird dabei verzichtet. Diese Konstruktion ist der innovative Teil des Vorhabens, da die Anwendung bisher in dieser Form noch nicht durchgeführt wurde und deshalb bauaufsichtlich nicht zugelassen ist. Holzbausysteme aus Vollholz werden heute zwar genutzt, aber nur für Aussenwände und Decken, nicht jedoch für Dachkonstruktionen. Brandschutzbestimmungen und die vorgeschriebenen Wärmedämmungsvorschriften bei herkömmlicher Reetdacheindeckung haben einen erheblichen Raumverlust im Dachgeschoss zur Folge.

2004 wurde ein neuer Studienschwerpunkt Energiewirtschaft im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen eingerichtet

Hightech zum Schutz der Natur „Jugend forscht“ – Projekttage an der FH Lübeck

Im 2004 fand das Schülerforum Umwelttechnik von „Jugend forscht“ an der Fachhochschule Lübeck statt. Das Thema behandelt den Einsatz von Hightech zum Schutz der Natur und beinhaltet die ganzheitliche Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen.

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Schleswig-Holstein

Page 32: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

32

FH Lübeck führt Unternehmen und Institutionen aus der Energiebranche zusammen Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Schleswig-Holstein war Thema eines Workshops, den das Kompetenzzentrum Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (KWB) der Fachhochschule Lübeck (FHL) im Februar 2005, im Multifunktionscenter (MFC) Lübeck veranstaltete. Ziel des Workshops war es, Akteure und Netzwerkpartner aus der schleswig-holsteinischen Energiebranche zusammenzuführen und die Kooperation zu fördern.

ÖKOTOPIA im Hochschulstadtteil

Studierenden wurde ein ökologie basierter Anforderungskatalog vorgegeben. Danach sollten keine Regenwasser-Kanalabflüsse eingearbeitet und keine siedlungsgebundene Energieversorgung sondern Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergienutzung für Heizung/ Warmwasser sowie eine Kompostierung zur Vermeidung von Müllbergen berücksichtigt werden. Ein Nachweis geeigneter Konstruktionen im Sinne einer MATERIAL-ÖKOLOGIE sollte geführt werden.

Im Fach Bauökologie an der FH Lübeck wird die Umsetzung des Begriffes der Nachhaltigkeit im Baubereich an konkreten Beispielen anwendungsbezogen gelehrt.

Vorstellung des Forschungs- und Demonstrativbauvorhabens DLRG-Heim Scharbeutz „Holz – Lehm – Reet – Seegras“

Die Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen, Institut für Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen und die Gemeinde Scharbeutz veranstalteten einen Holzaktionstag. Prof. Dipl.-Ing. Georg Conradi vom Institut für Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen und der Scharbeutzer Tourismusdirektor Joachim Nitz präsentierten direkt am Objekt, im neuen DLRG-Heim am Fuchsberg 1a in Scharbeutz, die innovativen Aspekte der Bauweise mit Holz – Lehm – Reet – Seegras hinsichtlich der Energieeinsparung, Nachhaltigkeit sowie des Brandschutzes.

Page 33: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

33

Lübecker Forscher brennen im Dienste der Wissenschaft - Realbrandversuch auf dem FH Campus Im Mai 2006 zündeten die Lübecker Professoren Georg Conradi und Manfred Logemann das mit Reet gedeckte Dach ihres aktuellen Forschungsprojektes an. Damit unterwerfen sie die von ihnen entwickelte neue Dachkonstruktion im Rahmen des Projektes Regionalhaus Lübecker Bucht einem ersten Härtetest.

FH Lübeck weihte Versuchs- und Ausbildungskläranlage in Reinfeld ein

Im Mai 2007 wurde die neue Versuchs- und Ausbildungskläranlage (VAK) der Fachhochschule Lübeck in Reinfeld offiziell eingeweiht. Nach einem langen und steinigen Weg mit vielen Rückschlägen konnte die VAK am 2.5.2006 in Reinfeld als Außenstelle des Labors für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der FH Lübeck in Betrieb genommen werden. Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr haben diese Idee stets gefördert wobei das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume die finanzielle Erstausstattung bereit- gestellt hat. Bei der VAK sowie im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden durch Innovation neue Techniken und Konzepte entwickelt, getestet und für die Übernahme in die Praxis vorbereitet. Bei den Projekten die bereits in der VAK bearbeitet werden, handelt es sich bspw. um ein Europäisches Gemeinschaftsprojekt zur Verbesserung und Sicherstellung von Badegewässerqualität mit einem dänischen Partner oder um ein Projekt namens Stoffstromtrennung zur Ertüchtigung von Verrieselungsanlagen. Dabei geht es um die Reduzierung von Nährstofffrachten (zu großen Teilen aus menschlichem Urin) und deren Rückgewinnung.

Störfälle auf Kläranlagen – Auftakt eines SchülerInnen-Projektes

Was passiert, wenn es in einem Klärwerk zu Störungen kommt? Dieser Frage gingen Schülerinnen und Schüler der Baltic-Gesamtschule und des Carl-Jakob-Burckhard-Gymnasiums auf den „trüben“ Grund. Unter der Projektleitung von Prof. Dr. Matthias Grottker wurde auf der Versuchs- und Ausbildungskläranlage (VAK) diese Problemstellung in Reinfeld untersucht. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Reinfeld lernten die SchülerInnen Naturwissenschaften und Technik hautnah kennen.

Lübecker Wissenschaftler entwickeln intelligente Beleuchtung für die Landesgartenschau

Zwei Lübecker Wissenschaftler der Fachhochschule Lübeck (FHL) haben für die Landesgartenschau in Norderstedt, Schleswig-Holstein, eine ressourcenschonende, intelligente Effektbeleuchtung entwickelt. Das Zusammenwirken von übergreifenden Disziplinen Softwareentwicklung/ Steuerung und Gestaltung/ Design war bei dieser Entwicklung ausschlaggebend. Bei der Konzeption der Beleuchtung im Seepark stand die Steigerung der Attraktivität des Seeparks als Naherholungsgebiet und somit die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Es bedurfte deshalb einer in Design und Technik innovativen, ressourcenschonenden Effektbeleuchtung, die auf die dauerhafte Nutzung im Park hin ausgelegt ist.

Page 34: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

34

Die innovative Steuerung der Effektbeleuchtung orientiert sich an den Anforderungen der Green-IT. Energiesparende IT-Komponenten, ein Netzwerk verteilter Rechnersysteme, sowie eine sehr anpassungsfähige Software-Architektur (Middleware) schalten das Licht nur dort ein, wo sich ein Spaziergänger bewegt. Erst jetzt läuft die Beleuchtung segmentweise dem Spaziergänger voraus, wobei die farbigen Effektlichter der Leuchte in ein Atmen übergehen. Prämierung des Studentischen Wettbewerbs ‚Build Now!‘ Beim 9. Lübecker Hochschultag prämierte Renate Menken, Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung, die Gewinnerteams des studentischen Bauwettbewerbs Build Now!.

Biotechnologie der FH Lübeck erhält neues Zuhause Anfang 2012 bekamen die WissenschaftlerInnen um den Direktor des Centrums Industrielle Biotechnologie (CIB), Prof. Dr. Uwe Englisch, den Schlüssel für ihr neues Zuhause überreicht. Damit erhielt auch die interdisziplinäre und angewandte Forschung um die Biotechnologie an der Fachhochschule Lübeck ein zentrales Gebäude Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck lobt einen Energieeffizienzpreis für Angehörige der Fachhochschule Lübeck (FHL) aus. Dahinter steht die Idee eines Wettbewerbs, das kreative, wissenschaftliche und technische Potenzial aller Hochschulmitglieder für eine effizientere und damit besonders nachhaltige Nutzung des Energieeinsatzes, insbesondere zur Schonung knapper Ressourcen, einzusetzen.

Preisträger 2015:

Die erste prämierte Arbeit trägt den Titel Desktop-Virtualisierung Das Konzept fokussiert die Energieoptimierung von Computerlaboratorien, die u.a. durch die gemeinsame Nutzung der Hardware entsteht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Einzelplatzrechnern in Computerlaboren wird hierbei ein entfernt stehender lokaler Computer bzw. Server in mehrere Betriebsinstanzen unterteilt. Für die Nutzung dieser Betriebssysteminstanz wird lediglich eine Präsentationskomponente, wie etwa ein Bildschirm und eine Tastatur benötigt. Für einen Laborarbeitsplatz mit dieser sogenannten „Thin Client-Ausstattung“ liegt die Leistungsaufnahme bei ca. 10 Watt pro Gerät, während ein PC bei vergleichbarem Potenzial eine Leistung von ca. 450 Watt aufnimmt. Das Konzept wurde von Tobias Wodke entwickelt. Wodke ist Mitarbeiter im Fachbereich Bauwesen der Fachhochschule Lübeck. Die zweite Prämierung trägt den Titel e-stop – die clevere Steckdose. Hierbei handelt es sich um ein Konzept zur Energieeinsparung durch eine Start-Stop-Automatik in Steckdosen wie sie auch für Autos verwendet wird: erkennt eine Steckdose, dass der Energieverbrauch unter einen bestimmten Grenzwert sinkt, schaltet sie ab. Nach einem Einschaltimpuls durch einen beliebigen Verbraucher, steht die volle Leistung wieder zur Verfügung. Auf diese Weise wird unnötiger Energieverbrauch im Standby-Betrieb vermieden. Die Verfasser geben den jährlichen Standby-Verbrauch von Geräten mit 170 kWh pro Haushalt an. Für eine Stadt mit rund 50.000 Haushalten, ergäben sich nach deren Berechnungen ca. 8,5 Millionen kWh. Bei 30 ct/kWh lassen sich 2,55 Millionen €/Jahr einsparen. Die damit in Zusammenhang stehende Reduktion des CO2-Ausstosses beträgt rund 4.700 t. Dieser Vorschlag wurde von einem Team aus dem Fachbereich Bauwesen, bestehend aus den beiden Bachelor of Engineering Charlotte Ritter und Frederik Bremer sowie Prof. Dr. Mario Oertel eingereicht. In einem dritten Konzept mit dem Namen Mr. Kork wurde ein intelligenter, effizienter Kochtopf entwickelt. In dem doppelwandigen Kochtopf dient Kork als Material zur Isolierung. Der Effekt: die zugeführte Wärme wird fast ausschließlich zum Garen verwendet und nicht von der Außenwand abgestrahlt. Die mit diesem Konzept eingesparte Energie liegt nach Berechnungen der Verfasserinnen bei rund 15 Euro pro Jahr und Topf. Das Konzept wurde von einem studentischen 4-er-Team wiederum aus dem Bauwesen eingereicht: Nina Krüger, Sophie Schrape, Michaela Schwegmann und Denys Servetnyk.

Page 35: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

35

Stadtwerke Lübeck und FH Lübeck unterzeichnen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Forschung für verbesserte Energienutzung durch intelligentere Versorgungssysteme und –netze Die Fachhochschule zu Lübeck und die Stadtwerke Lübeck Netz GmbH haben am 29.11.2013 eine Kooperationsvereinbarung für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unterzeichnet. Vor dem Hintergrund der Energiewende und dem damit verbundenen Trend zur dezentralen Energieerzeugung und Einspeisung sollen Technologien und Lösungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energienutzung und –verteilung untersucht werden.

Page 36: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

36

Page 37: UMWELTERKLÄRUNG 2016...SEITE 1 UMWELTERKLÄRUNG 2016 der Fachhochschule Lübeck mit den angegliederten Einrichtungen • oncampus GmbH • Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein

37

Impressum

Fachhochschule Lübeck

Mönkhofer Weg 239

23562 Lübeck

Prof. Dr. Ing. Joachim Litz

Vizepräsident, Leitung des Umweltmanagements

Dipl.-Ing. Norbert Endlich

Umweltmanagementbeauftragter

Frank Mindt M. A.

Pressestelle, FH Lübeck