35
Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Übung: Phonologische

Prozesse

Page 2: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 3: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Anhand welcher Merkmale (Features) kann ich Laute beschreiben?

Konsonanten: - Artikulationsstelle [± Place]- Artikulationsart [± sonorant]

[± nasal][± kont]

- Stimmbeteiligung [± voiced]

Frage: Welche Features weisen a) [f], b) [m] und c) [b] auf?

Page 4: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Anhand welcher Merkmale (Features) kann ich Laute beschreiben?

Vokale: - Öffnungsgrad [± high, ±low] - Zungenposition [± back, central, front] - Lippenrundung [± round]

Frage: Welche Merkmale hat ein a) [i], b) [ɑ], c) [ə] ?

Page 5: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 6: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Was sind phonologische Prozesse?

- Phonologische Prozesse sind segmentale Veränderungen von Lauten

Beispiel 1: englisch: [ðis] → [zis]

Lösung: (regressive, partielle Fern-)Assimilation. Der hintere Konsonant breitet sein Merkmal [+ alveolar] auf den dentalen Frikativ [ð] aus

Page 7: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 8: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Was sind phonologische Prozesse?

- Phonologische Prozesse sind segmentale Veränderungen von Lauten

Beispiel 1: englisch: [ðis] → [zis]

Beispiel 2: deutsch: [ç] → /ç/ / [-KONS, +KOR]_ [ç] → /x/ / [-KONS, +DORS]_

Page 9: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Was sind phonologische Prozesse?

- Phonologische Prozesse sind segmentale Veränderungen von Lauten

Beispiel 1: englisch: [ðis] → [zis]

Beispiel 2: deutsch: [ç] → /ç/ / [-KONS, +KOR]_ [ç] → /x/ / [-KONS, +DORS]_

Phonologische Regel

Page 10: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 11: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Am Beispiel der Kindergeschichte Urmel aus dem Eis (1969)

Gegenstand der Übung:

• Erkennung und Beschreibung von Sprachfehlern• Anwendung von Feature Geometry • Übung der Repräsentation von phonologischen Prozessen

Page 12: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 13: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Linguistische Aspekte der Serie Urmel aus dem Eis

• Die Figur Professor Habakuk Tibatong beschäftigt sich mit „Tiersprachlehre“ und bringt Tieren Sprechen bei

• Die Tiere der Insel Titivu weisen ausnahmslos Besonderheiten bei der Artikulation verschiedener Laute auf

• Manche der Tiere empfinden ihre Artikulationsstörungen als Sprachdefizit

Page 14: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 15: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Urmel aus dem Eis

Besondere Merkmale:

- angeborene Sprechfähigkeit

- täuscht im Sprechunterricht Spracherwerbsphasen vor

- nicht-nativer Bewohner von Titivu (Neobiont)

Page 16: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 17: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Ping der Pinguin

Besondere Merkmale:

- eingeschränkte Artikulationsfähigkeit

- nativer Bewohner von Titivu

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Page 18: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 19: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Schusch der Schuhschnabel

Besondere Merkmale:

- Artikulationsstörung

- nativer Bewohner von Titivu

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Page 20: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 21: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Der Seele-Fant

Besondere Merkmale:

- Verarbeitet seine Depressionen mit Gesang

- nativer Bewohner von Titivu

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Page 22: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 23: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Wawa der Waran

Besondere Merkmale:

- Scheinbar uneingeschränkt sprechfähig

- nativer Bewohner von Titivu

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Page 24: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 25: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Phonologische Fehlmuster (I)

Schusch: alveolarer Trill [r] wird als lateraler Approximant [l] realisiert

Urmel: - Vorverlagerung der velaren Plosive [k],[g] zu alveolaren Plosiven [t]- Kein Unterschied zwischen postalveolarem Frikativ [ʃ]und alveolarem Frikativ [s]

Ping: postalveolarer Frikativ [ʃ] wird zu labialer Affrikate [pf]

Wawa: postalveolarer Frikativ [ʃ] wird als palato-alveolarer Frikativ [ɕ] realisiert

Page 26: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Phonologische Fehlmuster (I)

Schusch: alveolarer Trill [r] wird als lateraler Approximant [l] realisiert

Urmel: - Vorverlagerung der velaren Plosiven [k] zu alveolaren Plosiven [t]- Kein Unterschied zwischen postalveolarem Frikativ [ʃ]und alveolarem Frikativ [s]

Ping: postalveolarer Frikativ [ʃ] wird zu labialer Affrikate [pf]

Wawa: postalveolarer Frikativ [ʃ] wird als palato-alveolarer Frikativ [ɕ] realisiert

Page 27: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 28: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Phonologische Fehlmuster (II)

Seele-fant: Tendenz zur Öffnung + Pharyngalisierung der Vokale [i] → [æ] , [e] → [ø]

Page 29: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 30: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Arten der phonologischen Abweichungen1

1. Physiologischer phonologischer Prozess = physiologische Abweichung die „normal“ (physiologisch) in der (kindlichen) Sprachentwicklung ist

2. Pathologischer phonologischer Prozess = phonologische Abweichung, die nicht physiologisch für die Sprachentwicklung ist

Page 31: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 32: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Pathologische Störung oder Idiolekt?

overte pathologische Störung!

- Plosivierung der Frikative ist ein häufiger Prozess beim kindlichen Spracherwerb (Ping)

- Vorverlagerung von velaren Plosiven [k] → [t]ist ebenfalls beim Spracherwerb zu beobachten (Urmel)

Page 33: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014

Pathologische Störung oder Idiolekt?

overte pathologische Störung!!

- obwohl der Spracherwerb bei fast allen Lebewesen gleich lange andauert, sind die phonologischen Störungen immer unterschiedlich. Einzige Gemeinsamkeit ist die Unfähigkeit den stimmlosen postalveolaren Frikativ [ʃ] zu artikulieren.

Page 34: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse
Page 35: Universität Düsseldorf SoSe 2014 16. Juni 2014 Übung: Phonologische Prozesse

Universität Düsseldorf SoSe 2014 07.April 2014

Literatur:

[1] Fox, Anette 20116. Kindliche Aussprachestörungen: Phonologischer Erwerb - Differenzialdiagnostik – Therapie. Idstein: Schulz-Kirchner.

[2] Hall, T. A. 2000. Phonologie: Eine Einführung. Berlin: de Gruyter.