3
126 Kurze wissensehaftliehe MJtteilungen KHn. Wschr. Ta.belle. ~bersicht i~ber die Faktor X-A~tivitgt (M~:tteIwerteaus 5 Trennungen mit Rimlerplasma bzw. -serum, 3 Trennungen mit Humanplasraa bzw. -serum) in den Fraktionen. nach chro- matographlscher Trennung an SeThadex G 200 Fraktion Faktor X-Aktivit~t in % des Ausgangswertes 1Wr. yon Rinder- (n ~ 5) Human- (n ---- 3) Plasma Serum Plasma Serum 4O 0 0 0 0 41 0 0 0 0 42 0 0 0 0 43 0 0 0 0 44 0 0 0 0 45 5 0 0 0 46 9 0 1 0 47 14 5 3 1 48 19 10 19 3 49 17 15 12 4 50 15 20 15 6 51 13 18 13 9 52 12 14 11 13 53 11 11 8 17 54 10 8 5 22 55 8 5 4 18 56 5 3 3 14 57 2 1 2 11 58 0 0 1 9 59 0 0 0 0 60 0 0 0 0 Trennbedingungen: S~ule 03,2 era, I 90 era; Ffillvolumen 10mI Plasma, Serum; Elu~ion mit Michaelispuffer pH7; Laufgeschwindigkeit 40 ml/Std; Fraktionsvolumen I0 ml. Hougie, C., Barrow, E. M., Graham, J. B.: Stuart clotting de- feet. I. Segregation of an hereditary state from the hete- rogenous groups heretofore called ,,stable factor" (SPGA, proeonvertin, factor VII) deficiency. J. olin. Invest. 36, 485 (1957). Papahadjopolous, D., Yin, E, T., Hanahan, D. J.: Purification and properties of bovine factor X: Molee~flar changes during activation. Biochemistry 3, 1931 (1964). Rasehe, H., Hiemeyer, V., Heller, A. : Das Verhalten des Blut- gerinnungsfaktors X aus Plasma and Serum bei der Gel- filtration an Sephadex G 200. Thrombos. Diathes. hae- morrh. (Stuttg.) (im Druck). Teifer, T. P., Denson, K. W. E., Wright, D. R. : A new coagu. lation defect. Brit. J. Haemat. 2, 308 (1956). Tishkoff, G.H., Williams, L.C., Brown, D.M.: Preparation of Mghly purified prothrombin complex. L Crystalli- sation, biological activity and molecular properties. J. biol. Chem. 248, 4151 (1968). Yin, E. T., Wessier, S.: Separation and purification of throm- bin and activated factor X. Fed. Proe. 26, 706 (1967). Dr. A. Heller Dr. H. Rasche Priv.-Doz. Dr. V. Hiemeyer Zentrum f. Inn. Med. u. Kinderheflkunde ~ed. Naturwiss. Hoehsehule 7900 Ulm, Steinh6velstr. 9 Unspezifisehe Mesenehymreaktionen und Parenehymseh~den tier Leber bei Pafienten m|t Morbus HodgMn~ W. O~,v,~w, K. ~I~ssv~o~, B. Wu~sc~, tL W~L~IA~ and K. B~CK Eingegangen am 4. September 1969 wurde als bei den Serumfraktionierungen. Da hoehmoleku- lare Komponenten eines Proteingemisches einen kfirzeren Elutionsweg durch das Sephadex-Gel durehlaufen als nieder- molekulare Anteile und somit frfiher als diese eluiert werden, kann aus unseren Ergebnissen geschlossen werden, dab im Ver- laufe der Blntgerinnung sowohl beim Menschen als auch beim Rind eine Ver~nderung des Faktors X im Sinne einer Mole- kiilverkteinerung eintritt. Zusammen/assung. ~enschliches und bovines Plasma und Serum wurden an Sephadex G 200 aufsteigend ehromato- graphiert und in den Fraktionen die Faktor X-Aktivit~t bestimmt. Faktor X aus Plasma wurde in allen F~llen schnel- ler aus der S~ule eluiert als der gleiche Fak~r aus Serum. Aus diesem Befund kann auf eine w~hrend der Blutgerinnung a~getretene ~[oIekiilverkleinerung des Proteins gesehlossen werden, welches die Faktor X-Aktiviti~t tr~igt. Summary. After fractional chromatography of human and bovine plasma as well as serum, employing a spehadex G 200 column, activity of factor X was determined in the different aliquots. In the column factor X was eluated faster from plasma than from serum. From this finding one can conclude that the molecule carrying factor X activity becomes smaller during the coagulation pl~)cess. Literatur Baehmann, F., Duckert, F., Ko]ler, F.: The Stuart-Prower factor assay and its clinical significance. Thrombos. Dia- thes. haemorrh. (Stuttg.) 2, 24 (1958). Duekert, F.: On the properties of the Stuart-Prower-Faetor. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.), Suppl. 4, 32 (1959). Esnouf, M. P., Williams, W. J. : The isolation and purification of a bovine-plasma protein which is a substrate for the coagulant fraction of Russell's-viper venom. Biochem. J. 84, 62 (1962). Flodin, P., Killander, J. : Fractiona~ion of human-serum pro- teins by gelfiltration. Bioehem. biophys. Acta (Amst.) 63, 402 (1962). Hanahan, D. J., Papahadjopoulos, D. : Interactions of phos- pholipids with coagulation factors. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) Suppl. 17, 71 (1965). Harmison, C. R., ~lammen, E. F.: In: W. H. Seege~ (editor), Blood clotting enzymology, p. 64. New York: Academic Press 1967. A. Einleitung und Problem Bei der klinisehen Untersuehung unserer Patienten mit Morbus Hodgkin fielen immer wieder Patienten z.T. mit einer LebervergrSBerung, z.T. mit Laborbefunden auf, die auf eine Erkrankung der Leber hinwiesen, wobei sich aueh bei einigen Patienten die Frage nach einem Hodgkinbefall der Leber anf- grund des fortschreitenden Charakters der Hodgkinsehen Er- krankung stellte. Zur Beurteilung dieser Leberver~nderungen bei der Hodgkinsehen Erkrank~ng warden in den letzten Jahren in zunehmendem Mal3e Leberpunktionen durchgefiihrt und histo- logiseh untersueht. Der feingewebliche Befund erbraehte charakteristisehe histologische Ver~nderungen, die nach ihrem Charakter and Sehweregrad in ein Schema eingeorduet werden komlten. Zur Einordnung der histologischen Befunde in das klinische Krankheitsbild wurden histologische trod klinische Befunde zueinander in Beziehung gesetzt. B. Untersud~ungslcollektlv Von einer insgesamt grSBeren PatientenzaM, bei denen Leberpunktionen durehgefiihrt worden waren, standen uns 57 Patienten mit allen klinisehen Befunden zur Veffiigung. Diese wurden der Beurteilung zugrunde gelegt. AUgemeine Charakterlstlk des Kollektivs : Alter: 16--66 Jahre Verh~ltnis yon M~nnern: Frauen = 6: 4 G. Be/unde I. Klinische Befunde zum Zeitpunkl~ der Leberpunktion a) Zm- Zeit der Punktion verteilten sieh die Patienten auf folgende A usbreitungsstadien nach tier Stadieneinteilung vo~ Rye Stad. I = 4 Patienten (7 %) Siad. II = 8 Patienten (14%) Stad. III= 24 Patienten (42%) Stad. IV = 21 Patienten (37 % ) b) 17 Patienten (=30%) geh6rten der klinischen Krank- heits/orm A and 40 (= 70 % ) der Form B an. e) 21 Patienten (: 37 %) hatten nur eine LebervergrSBe- rung. 21 Patienten (=37%) hatten eine LebervergrSBerung * Tefle der Arbeit werden yon Fraulein Wunseh der Uni- versit~t tq~eiburg als Inauguraldissertation vorgelegt.

Unspezifische Mesenchymreaktionen und Parenchymschäden der Leber bei Patienten mit Morbus Hodgkin

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Unspezifische Mesenchymreaktionen und Parenchymschäden der Leber bei Patienten mit Morbus Hodgkin

126 Kurze wissensehaftliehe MJtteilungen KHn. Wschr.

Ta.belle. ~bersicht i~ber die Faktor X-A~tivitgt (M~:tteIwerte aus 5 Trennungen mit Rimlerplasma bzw. -serum, 3 Trennungen mit Humanplasraa bzw. -serum) in den Fraktionen. nach chro-

matographlscher Trennung an SeThadex G 200

Fraktion Faktor X-Aktivit~t in % des Ausgangswertes 1Wr. yon

Rinder- (n ~ 5) Human- (n ---- 3)

Plasma Serum Plasma Serum

4O 0 0 0 0 41 0 0 0 0 42 0 0 0 0 43 0 0 0 0 44 0 0 0 0 45 5 0 0 0 46 9 0 1 0 47 14 5 3 1 48 19 10 19 3 49 17 15 12 4 50 15 20 15 6 51 13 18 13 9 52 12 14 11 13 53 11 11 8 17 54 10 8 5 22 55 8 5 4 18 56 5 3 3 14 57 2 1 2 11 58 0 0 1 9 59 0 0 0 0 60 0 0 0 0

Trennbedingungen: S~ule 03,2 era, I 90 era; Ffillvolumen 10mI Plasma, Serum; Elu~ion mit Michaelispuffer pH7; Laufgeschwindigkeit 40 ml/Std; Fraktionsvolumen I0 ml.

Hougie, C., Barrow, E. M., Graham, J. B.: Stuart clotting de- feet. I. Segregation of an hereditary state from the hete- rogenous groups heretofore called ,,stable factor" (SPGA, proeonvertin, factor VII) deficiency. J. olin. Invest. 36, 485 (1957).

Papahadjopolous, D., Yin, E, T., Hanahan, D. J.: Purification and properties of bovine factor X: Molee~flar changes during activation. Biochemistry 3, 1931 (1964).

Rasehe, H., Hiemeyer, V., Heller, A. : Das Verhalten des Blut- gerinnungsfaktors X aus Plasma and Serum bei der Gel- filtration an Sephadex G 200. Thrombos. Diathes. hae- morrh. (Stuttg.) (im Druck).

Teifer, T. P., Denson, K. W. E., Wright, D. R. : A new coagu. lation defect. Brit. J. Haemat. 2, 308 (1956).

Tishkoff, G.H., Williams, L.C., Brown, D.M.: Preparation of Mghly purified prothrombin complex. L Crystalli- sation, biological activity and molecular properties. J. biol. Chem. 248, 4151 (1968).

Yin, E. T., Wessier, S.: Separation and purification of throm- bin and activated factor X. Fed. Proe. 26, 706 (1967).

Dr. A. Heller Dr. H. Rasche Priv.-Doz. Dr. V. Hiemeyer Zentrum f. Inn. Med. u. Kinderheflkunde ~ed. Naturwiss. Hoehsehule 7900 Ulm, Steinh6velstr. 9

Unspezifisehe Mesenehymreaktionen und Parenehymseh~den tier Leber bei Pafienten m|t Morbus HodgMn ~

W. O~,v,~w, K. ~I~ssv~o~, B. Wu~sc~, tL W~L~IA~ and K. B~CK

Eingegangen am 4. September 1969

wurde als bei den Serumfraktionierungen. Da hoehmoleku- lare Komponenten eines Proteingemisches einen kfirzeren Elutionsweg durch das Sephadex-Gel durehlaufen als nieder- molekulare Anteile und somit frfiher als diese eluiert werden, kann aus unseren Ergebnissen geschlossen werden, dab im Ver- laufe der Blntgerinnung sowohl beim Menschen als auch beim Rind eine Ver~nderung des Faktors X im Sinne einer Mole- kiilverkteinerung eintritt.

Zusammen/assung. ~enschliches und bovines Plasma und Serum wurden an Sephadex G 200 aufsteigend ehromato- graphiert und in den Fraktionen die Faktor X-Aktivit~t bestimmt. Faktor X aus Plasma wurde in allen F~llen schnel- ler aus der S~ule eluiert als der gleiche Fak~r aus Serum. Aus diesem Befund kann auf eine w~hrend der Blutgerinnung a~getretene ~[oIekiilverkleinerung des Proteins gesehlossen werden, welches die Faktor X-Aktiviti~t tr~igt.

Summary. After fractional chromatography of human and bovine plasma as well as serum, employing a spehadex G 200 column, activity of factor X was determined in the different aliquots. In the column factor X was eluated faster from plasma than from serum. From this finding one can conclude that the molecule carrying factor X activity becomes smaller during the coagulation pl~)cess.

Literatur Baehmann, F., Duckert, F., Ko]ler, F.: The Stuart-Prower

factor assay and its clinical significance. Thrombos. Dia- thes. haemorrh. (Stuttg.) 2, 24 (1958).

Duekert, F.: On the properties of the Stuart-Prower-Faetor. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.), Suppl. 4, 32 (1959).

Esnouf, M. P., Williams, W. J. : The isolation and purification of a bovine-plasma protein which is a substrate for the coagulant fraction of Russell's-viper venom. Biochem. J. 84, 62 (1962).

Flodin, P., Killander, J. : Fractiona~ion of human-serum pro- teins by gelfiltration. Bioehem. biophys. Acta (Amst.) 63, 402 (1962).

Hanahan, D. J., Papahadjopoulos, D. : Interactions of phos- pholipids with coagulation factors. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) Suppl. 17, 71 (1965).

Harmison, C. R., ~lammen, E. F.: In: W. H. Seege~ (editor), Blood clotting enzymology, p. 64. New York: Academic Press 1967.

A. Einleitung und Problem Bei der klinisehen Untersuehung unserer Patienten mit

Morbus Hodgkin fielen immer wieder Patienten z.T. mit einer LebervergrSBerung, z.T. mit Laborbefunden auf, die auf eine Erkrankung der Leber hinwiesen, wobei sich aueh bei einigen Patienten die Frage nach einem Hodgkinbefall der Leber anf- grund des fortschreitenden Charakters der Hodgkinsehen Er- krankung stellte.

Zur Beurteilung dieser Leberver~nderungen bei der Hodgkinsehen Erkrank~ng warden in den letzten Jahren in zunehmendem Mal3e Leberpunktionen durchgefiihrt und histo- logiseh untersueht. Der feingewebliche Befund erbraehte charakteristisehe histologische Ver~nderungen, die nach ihrem Charakter and Sehweregrad in ein Schema eingeorduet werden komlten. Zur Einordnung der histologischen Befunde in das klinische Krankheitsbild wurden histologische trod klinische Befunde zueinander in Beziehung gesetzt.

B. Untersud~ungslcollektlv Von einer insgesamt grSBeren PatientenzaM, bei denen

Leberpunktionen durehgefiihrt worden waren, standen uns 57 Patienten mit allen klinisehen Befunden zur Veffiigung. Diese wurden der Beurteilung zugrunde gelegt.

AUgemeine Charakterlstlk des Kollektivs : Alter: 16--66 Jahre Verh~ltnis yon M~nnern: Frauen = 6: 4

G. Be/unde I. Klinische Befunde zum Zeitpunkl~ der Leberpunktion a) Zm- Zeit der Punktion verteilten sieh die Patienten auf

folgende A usbreitungsstadien nach tier Stadieneinteilung vo~ Rye

Stad. I = 4 Patienten (7 %) Siad. I I = 8 Patienten (14%) Stad. I I I = 24 Patienten (42%) Stad. IV = 21 Patienten (37 % )

b) 17 Patienten (=30%) geh6rten der klinischen Krank- heits/orm A and 40 (= 70 % ) der Form B an.

e) 21 Patienten ( : 37 % ) hatten nur eine LebervergrSBe- rung. 21 Patienten (=37%) hatten eine LebervergrSBerung

* Tefle der Arbeit werden yon Fraulein Wunseh der Uni- versit~t tq~eiburg als Inauguraldissertation vorgelegt.

Page 2: Unspezifische Mesenchymreaktionen und Parenchymschäden der Leber bei Patienten mit Morbus Hodgkin

48. Jg., He/t 2, 1970 Kurze wissensehaftliche ~litt~ilungen 127

Tabelle. Die Lebermesenchymreaktion bei IIodgkinseher Erkrankung in Beziehung zum Parenehymschaden, zum Az~/treten yon Glykoffenkernen und zura $'ettgehalt der Leber, sowqe zum ktinische~ Stadium und zur klinischen Form der Erkrankung

Mesenehym- Anzahl Paten- Glykogen Vermehr- Hodgkin- Klinisehes Stadium (n) Klinisehe reaktion chym- ~ und %er Fett- infiltrate Form (n)

schaden -kA- gehalt aller (n) n % I - - I I I ( % ) Grade X I I ffI IV A B

(%) (%)

I. Grad 12 21 66 25 50 - - 0 2 8 2 5 7

IX. Grad 22 38,6 72 36 45,5 - - 2 1 9 10 7 12

XXI. Grad ohne 15 26,4 100 60 60 - - 2 5 7 1 5 10 Leberbefall

III. Grad mit 8 14 100 25 25 8 0 0 0 8 0 8 Leberbefall

Gesamt 57 4 8 24 21 17 40

mit erh6hten Fermenten. 3 Patienten (=5%) hatten nur pathologische Serumtransaminasen. 12 Patienten (= 21%) hatten keinen fiir eine Lebererkrarrkung spreehenden klini- schen Befund. Die Punktion erfolgq~e aufgrund des fortsetlrei- tenden Charakters des Morbus Hodgkin.

XX. Histologisehc Befunde des Leberpunktates Unter Beriieksichtigung der yon tins erhobenen Befunde

hielten wir eine Einteilnng der gefundenen Ver~ndertmgen nach a) der Art der Ver/inderungen am Lebermesenchym und b) naeh der Schwere des Leberparenchymseha.dens in jewefls 3 Grade f/Jr vertretbar. Ferner wurde das AusmaB der Ver- fettung, die HEufigkeit des A~ftretens yon ,,Glykogenkernen" und das Vorhandensein einer intrahepatischen Cholestase be- r/ieksichtigt. Unabh£ngig yon diesen unspezifisehen VerEnde- rungen warden als spezifisehes Hodgkininfiltrat alle Histio- eyten-Ansammlungen bezeiehnet, in denen auch nur eine ttodgkinzelle bzw. Sternbergsche Riesenzelle naehweisbar war.

a) Ver~ndertmgen am Lebermesenchym: I . Grad: Allgemeine Aktivierung des RES mit diffuser

Vermehrung yon Sternzellen und lymphohistiocyt/~ren Zell- elementen sowie mit Bildnng loekerer Zellansamm]ungen. (Un- spezifischc reaktive Hepatitis; Thaler, 1969).

/ / . Grad: Ver~.nderungen wie X., aber zus~'tzlieh test ge- fiigte Histiocytenkn6tchcn. (Unspezifisehe granolomat6se Ite- patitis; ThaIer, 1969).

I I I . Grad: Ver~nderungen wie I. und ]iX., aber zus/itzlich eosinophile Granulocyten und Reticulumzetlen mit Kernaty- pien innerhalb der Granulome.

b) Die Sehwere des Leberparenehymschadens wurde unter Zugrundelegung der Zahl und Ausdehnung der nachweisbaren EinzeInekrosen beurteilt:

1. Grad: Einige wenige Einzelzellnekrosen. 2. Grad: Disseminicrte Einzelzellnekrosen. 2. Grad: Einzel- und Gruppennekrosen yon Leberzellen. Das AusmaB der Veffe~tung wurde in Prozent des Gesamt-

gewebes angegeben. Die ttgufigkeit des Auftretens yon ,,Glyko- genkernen" wurde mit + angegeben, wenn unmittelbar in der Umgebung des Periportalfeldes einzelne Loehkerue aufzu- linden waren und mit q- -k, wenn grSBere Gruppen yon Loeh- kernen sieh bis in intermediEre L~ppehenabschnitte hinein erstreckten. Fiir die Beurteilung des AusmaBes und der Schwere der intrahepatisehen Chole~%ase ben6tigten wir keine Ein- teilung, da diese immer nur relativ leieht ansgeprEgt war.

Das untersuchte Kotlektiv der 57 Patienten zeigte die folgenden histologischen Befunde in der Leber:

Die mesenchymale Reaktion land sich in allen 57 unter- suehten Leberpunktaten. Von diesen hatten 82 % einen Leber- parenehymsehaden unterschiedliehen Grades, 39% zeigten Glykogenkerne und 47% eine Verfettung vorwiegend leich- teren Grades. Bei 8 Patienten fanden sieh typische Hodgkin- granulome ira Leberzylinder. H~ufigkeit and Schwere des Leberparenchymschadens nehmen mit dem Grade der Leber- mesenchymreaktion zu, bei der Mesenchymreaktion XXX finder sich in allen FEUen auch ein Parenehymschaden untersehied- lichen Grades (Tabelle).

HI. Korrelation der Leberbefunde mit klinischen Krankheitskriterien

1. Es ergeben sich positive Beziehungen zwischen Leber- mesenchymreaktion und

a) KSrpertemperatur zum Zeitpunkt der Leberpunktion insofern, als bei forbgeschrittenen Leberreaktionen auch h~ttfiger erhShte Temperaturen gefunden wurden.

b) Bluteosinophilie: bei ztmehmender Mesenchymreaktion land sieh prozentual h~ufiger eine Bluteosinophilie.

2. Es fandcn sich keine Beziehungen zwisehen Leberreak- tion und

a) der I~'ankheitsdauer. Alle Nfesenchymreaktionen korm- ten schon sehr frfih geftmden werden; sowohl Leberreaktion I als auch Leberreaktion I I I w-arden bereits nach einem Monat Krankheitsdauer beobachtet;

b) dem Ausbreitungsstadinm der Erkrankung, der klini- sehen Krankheitsform A und B (s. Tabelle) und dem Befall anderer Organe, wie Lunge, Skelet, Haut und Milz;

e) dem Alter und Gesehlceht der Patienten; d) den subjektiven Beschwerden, wie Juckreiz und Alkohol-

sehmerz; e) den Laborbefunden (Lymphocyten, Serumtransami-

nasen, alkalische Phosphatase, Bilirubin, GesamteiweiB, y- Globulinc, c~e-Globuline) ;

f) der nach der Life-table-Methode berechneten "~ber- lebenszeit d.h., dab eine prognostisehe Bedeutung der Leber- reaktion nicht nachweisbar war.

3. Es fanden sich auch keine Abhdingigkeiten der mesenchy- malen Leberreaktion, des Kernglykogens und der LeberzelI- veffettung yon der Deeortinmedikation des Patienten.

Zusammen/assung. Bei 57 Patienten mit Morbus Hodgkin, bei denen prognostische Leberpunktionen durchgefiihrt wur- den, fanden sieh bei allen Patienten unspezifische mesenchy- male Reaktionen, teilweise verbunden mit Leberparenehym- schiden, Lcberverfettung, Auftreten yon Glykogenkernen und geringer Cholestase. In 8 F/illen warcn spezifische ttodgkin- infiltrate naehweisbar.

:Die Korrelation mit der Klinik ergab eine lockere AbhEn- gigkeit der Lebermesenchymreak%ion yon dem Vorhandensein erh6hter KSrpertemperatur und Bluteosinophilie, dagegen keine Abh£ngigkeit yon dem Krankheitsstadium und der Krankheitsform A und B, der Dauer der Erkrarrkung, dem Alter trod Geschleeht des Pa%ienten, den Besehwerden, den Laborbefunden (Serumtransaminasen, alkalisehe Phosphatase, Bluteiweiflzusammensetzung) und der t~'berlebenszeit. - - Bei den Leberbefunden bei 1VIorbus Hodgkin handelt es sich offcntsichtlich um eine unspezifische Reaktion, fiber deren ausl6sendcn l~![echanismus noeh keine Aussagen mSglileh sind.

Summary. Of 57 patients with Hodgkin's disease who underwent prognostic liver punctures, all of them had un- specific mesenchymo reactions. These were sometimes com- bined w~£h damage to the liver parenehyma, fatty degener- ation of the liver, appearances of glycogen centers and mild cholostasis. Xn 8 cases definite Hodgkin infiltration was proved.

Correlations with the clinic showed that the liver mesen- thyme reactions were, to a certain extent, connected with the raised body temperature and blood eosinophilia. On the other hand they showed no connection with the stage, type (A and ]3) or length of illness, the age and sex of the patient, his com- plaints, laboratory results (serum transaminase, alkaline phos- phatase, blood protein conten~), and life expectancy. Reports on the liver in godgkin's disease appear to present a picture of unspecific reaction, and it is not yet possible to make a state- ment about the mecha~fism which releases this.

Page 3: Unspezifische Mesenchymreaktionen und Parenchymschäden der Leber bei Patienten mit Morbus Hodgkin

128 Kurze wissenschaftliche Mitteilungen Klin. Wschr.

Literatur Rosenberg, S. A. : Report of the Committee on the Staging of

Hodgkin's Disease. Cancer Res. 26, 1310 (1966). Thaler, tI. : Leberbiopsie. Berlin-tteidelberg-New York: Sprin-

ger 1969. Prof. Dr. W. Oehlert Pathologisches Institut 7800 Freiburg i. Br. Albertstr. 19 Prof. Dr. K. ~usshoff B. Wunseh Dr. H. Willmann P.D. Dr. K. Beck Med. Univ.-Klinik Strahlenabteflung 7800 Freiburg i. Br. ttugstetter Str. 55

Immunglobulin D-Naehweis und Leiehtketten-Typen- bestimmung antinuele'~er Serundaktoren mit dem Fluoreseenz-Antiglobulin-Test *

KLAUS SCitYIVIIDT und CHRISTIAN MUELLER-ECKHARDT Medizinische Kliniken und Polikliniken der Justus Liebig-Universif~t GieBen

(Direktoren: Prof. Dr. It. J. Dengler, Prof. Dr. H. A. Kiihn, Prof. Dr. H. G. Lasch)

Eingegangen am 17. September 1969

Der F]uoreseenz-Antiglobulin-Test nach Friou [2] zum Nachweis antinucle/irer Serumfaktoren iibertrifft an Emp- findliehkeit alle iibrigen Methoden. Mit monovalenten fluo- resceinmarkierten Antiseren gelang der Nachweis, daB anti- nucleate Serumfak~oren in den drei Immunglobulinklassen IgA, IgG und IgM vorkommen k5nnen [1, 3, 5, 6, 10]. Ritchie [7] wies jedoeh bereits nach, dab aueh das vor einiger Zeit entdeekte Immunglobulin D [8, 9] - - unabh~ngig yon den iibrigen Immunglobulinklassen - - in antinuele~ren Serum- faktoren vorkommt. Da Antiseren gegen IgD wegen ihrer Seltenheit nur in kleinen Mengen und unmarkiert zur Verffi- gung stehen, sollte untersueht werden, ob sich unter Umgehung einer direkten Fluoresceinmarkieruug des Anti-IgD-Serums indirekt IgD in antinucle~ren Serumfaktoren durch eine dop- pelte Antiglobutintechnik naehweisen l/~Bt und ob es mSglich ist, mit der gleiehen Methode auch die beiden charakteristi- sehen Leiehtketten-Typan Kappa und Lambda in den anti- nuclegren Faktoren nachzuweisen.

Material und Methoden Mit 22 unausgew~hlten Seren, die mit dem indirekten

Fluorescenz-Antiglobulin-Test nach Friou [2] unter Verwen- dung polyvalenten fluoreszeinmarkierten Anti-tmmunglobulin- Serums ein positives Ergebnis, also nachweisbare antinucle~re Faktoren, gezeigt hatten (Teehnik s. [6], Verteilung der Dia- gnosen s. Tabelle), ~ r d e n frische Rattenleber-Geffierschnitte yon 7--9 lz Dicke iiberschichtet und die Schnitte 30 min bei 37°C inkubiert. Nach zweimaligem Waschen in phosphat- gepufferter Kochsalzl5sung erfolgte eine zweite Inkubation der Schnitte mit 1:2 verdfinntem Anti-Immunglobulin D-Serum yore Kaninchen (Behringwerke) (30 rain, 37 ° C). Daran schloB sich nach erueutem Waschen cine dritte Inkubation mit fluo- resceinmarkiertem polyvalentem Anti-Kaninchen-Immunglo- bulin-Serum der Ziege (Hyland) an. Die nochmals gewaschenen und luftgetrockneten Schnitte wurden im Ultraviolett-Licht (Mil~)skop Ortholux yon Leitz, Erregerfilter BG 12, Sperr- filter K 530) auf Kernfluoreseenz untersucht.

Ffir die Untersuehungen auf die beiden Leichtketten- Typen wurde s~att des Anti-Immunglobnlin D-Serums unver- diinntes Anti-Kappa- und Anti-Lambda-Serum (Behring- werke) verwandt. Der Untersuchungsgang glieh in den iibrigen Details dem eben beschriebenen.

Ergebnisse und Diskussion Mit der yon uns verwendeten doppelten Antiglobulin-

Fluorescenztechnik konnten wir in den Seren von 14 Pabienten

* Mit Unterstfitzung der Deutschen Forschungsgemein- sehaft.

(64% der untersuchten 22 Seren, die antinucle~re Faktoren enthalten hatten) Immunglobulin D indirekt naehweisen. Eine ~hnliehe Methode haben Greaves u. Roi$t [4] in jiingster Zeit zum Nachweis des Immunglobulins IgE mit Erfolg verwendet. Die positive Kernfluorescenz zeigte an, dab Anti-IgD-Serum an die Kerne fixiert worden war, wobei die Reaktion zwisehen dem Anti-IgD-Globulin vom Kaninchen mit dem fluorescefiI- markierten Anti-Kaninchen-Immunglobulin yon der Ziege als Indicator diescr Anlagerung diente. Die Krankheitsdiagnosen der 14 Patienten sind in der Tabelle aufgefiihrt. Bei insgesamt 17 Seren waren gleichzeitig fluorescenzoptiseh die Immunglo- buline A, G und M bestimmt worden. Es is~ ersichtlich, dab IgD frei kombiniert mit den anderen Immunglobulinklassen, jedoch niemals allein, vorkam. Zusammenh~nge zu bestimmten Krankheiten ergaben sich dabei nicht, sofern die kleine Zahl eine Aussage erlaubt.

Tabelle. Fluorescenzoptischer Immunglobulin D.Nachweis in antlnuc~e~iren Serum/aktoren

Diagnose Anzahl Anzahl der der unter- Seren mit IgD suehten in den anti- Seren nucle~ren

Faktoren

Chronische Leber- 10 6 (60 % ) erkrankungen

Visceraler Erythematodes 7 4 (57 %) Rheumaf~ide Arthritis 3 2 Sklerodermie 1 1 Endokarditis 1 1

Die Untersuehungen mit den gegen die Leichtketten-Typen Kappa und Lambda der Immunglobuline gerichteten Antiseren zeigten, dab fluoreseenzoptiseh bei den 22 antinuele~re Fak- toren enthaltenden Seren 17real (64%) der Kappa-Typ und 9mal (41%) der Lambda-Typ der teiehten (L~)Ketten der Immunglobuline vertreten war. Achtmal lieB sieh der Kappa- Typ allein naehweisen, 9real kam er mit dem Lambda-Typ gemeinsam vor, und mit 5 Seren fiel die Untersuchung vSllig negativ aus. Die weniger oft pasitiven Testergebnisse mit dem Anti-Lambda- Serum im Vergleieh zum Anti-Kappa- Serum und der mit beiden Antiseren negative Testausfall mit 5 Seren, der nach dem Aufbau der Immunglobuline aus Kappa- und Lambda-Ketten nicht zu erwarten ist, diirfte nach unseren Erfahrungen darauf zurfickzufiihren sein, dab beide Antiseren relativ schwaeh wirksam sind, besonders das Anti-Lambda- Serum. MSglicherweise lagen in den untersuchten Seren mit negativem Untersuehungsergebnis die Globaltiter an anti- nuele~ren Faktoren besonders niedrig. Der Lambda-Leieht- kettentyp fiir sich allein trat niemals auf.

Das Fluorescenzbild untersehied sieh yon dem, das man bei Verwendung polyvalenter und monovalenter gegen Immun- globuline gerichteter Antiseren beobaehten kann, dadurch, dab die Kernfluoreseenz nicht fiber das gesamte Gesichtsfeld gleichm~Big verteflt war, sondern sich vorwiegend in Form fluoresceierender ,,Kerrmester" darstellfe. Auch dies kSnnte Folge einer nur schwachen AntikSrper-Aktivit~t der Anti- Kappa- und Anti-Lambda-Seren sein. Beziehungen der L- Kettentypen zu den Krankheitsdiagnosen bestanden in unse- rein kleinen Material nicht.

Zusammen]assung. 22 Seren, in denen antinuele~rc Serum- faktoren naohgewiesen worden waren, ~ r d e n mit einem modifizierten Fluorescenz-Antiglobulin-Test auf das Vorhan- densein yon Immunglobulin D in den antinuclearen Faktoren und auf den Leiehtketten-Typ der Immunglobuline mR anti- nucleiirer Aktiviti~t untersucht. Bei 14 Seren (64%) lieB sich IgD fluorescenzoptisch in den antinuele~ren Faktoren nach- weisen. Auch fiir den Nachweis der L-Ketten-Typen Kappa und Lambda in den antinuclei~ren Faktoren war der modifi- zierte Fluoreseenz-Antiglobulin-Test brauchbar; eine relativ hohe Quote negativer Testergebnisse ist vermutlich dureh eine geringe Aktiviti~ der verwendeten Antiseren bedingt.

Summary. Using a modified fluorescence-antiglobulin- test, 22 sera who all showed a positive antinuclear factor reaction, were investigated for presence of immunoglobulin D and the kind of light chain types in antinuclear factors. In