10
Studium Geschichte Verlaufspläne ab PO-Version 20152 Bachelor/Master Geschichte/Global History Historisches Seminar der Universität Heidelberg Ersteinschreibung ab WS 2015/16 & SoSe 2016 PO-Version: 20152 (B.A.) & 20161 (M.A.) B.A. Geschichte 75%, B.A. Geschichte 50% mit Lehramtsoption (LO) und B.A. Geschichte 25% sowie M.A. Geschichte/Global History "PO-Version"? Die Software zur Verwaltung von Studierenden, Veranstaltungen und Prüfungen der Universität Heidelberg (HIS LSF/POS) speichert die Prüfungsordnungsversion nach der Sie studieren jeweils kodiert als [Jahr][Semester] ab, d.h. die Prüfungsordnungsversion des Wintersemesters 2015/16 wird unter "PO-Version 20152" hinterlegt. Sie können dies nach dem Login in LSF selbst nachprüfen.

Verlaufspläne ab PO-Version 20152 - uni-heidelberg.de · Semester 4 bis 6 Bitte beachten Sie: Sollten Sie das Latinum bereits in der Schule absolviert haben, so lassen Sie sich dieses

  • Upload
    buitu

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

StudiumGeschichte

Verlaufspläneab PO-Version20152

Bachelor/Master Geschichte/Global HistoryHistorisches Seminar der Universität Heidelberg

Ersteinschreibung ab WS 2015/16 & SoSe 2016 PO-Version: 20152 (B.A.) & 20161 (M.A.)B.A. Geschichte 75%, B.A. Geschichte 50% mit Lehramtsoption (LO) und B.A. Geschichte 25% sowie M.A. Geschichte/Global History

"PO-Version"? Die Software zur Verwaltung von Studierenden, Veranstaltungen und Prüfungen der Universität Heidelberg (HIS LSF/POS) speichert die Prüfungsordnungsversion nach der Sie studieren jeweils kodiert als [Jahr][Semester] ab, d.h. die Prüfungsordnungsversion des Wintersemesters 2015/16 wird unter "PO-Version 20152" hinterlegt. Sie können dies nach dem Login in LSF selbst nachprüfen.

Bitte beachten Sie unbedingt die Zugangsbedingungen für die Veranstaltungen in den Vertiefungsmodule, so ist u.a. der Besuch der Hauptseminare erst nach Abschluss des entsprechenden Basismoduls und des Nachweises geforderten Sprachkenntnisse möglich (siehe Modulhandbuch).

Übung

Theorieund

Methode

In allen Epochenwählbar:

AG, MA, NG, NNG

Nachbardisziplinen oder

Sprachen(z.B. 2. moderne Fremdsprache,

Latinum)

Bachelor-Arbeit

Bachelor Geschichte 75% ab WS 2015/16 (PO-Version: 20152) Stand: 21.7.2017 (Bomm/Kolditz/Schultes)

Sem

este

r 1

bis

3Se

mes

ter

4 bi

s 6

Proseminar AGmit Tutorium

2213

8 LP

Bitte beachten Sie: Sollten Sie das Latinum bereits in der Schule absolviert haben, so lassen Sie sich dieses bitte in einer der Sprechstunden der Fachstudienberater eintragen.Im Rahmen der Proseminare AG, MA & NG/NNG sind jeweils Sprachklausuren zu absolvieren.

Einführungs-vorlesung

AG

3 LP

21

Quellen-übung

AG

2 LP

2

Quellen-übung

MA

2 LP

2

Quellen-übung

NG/NNG

2 LP

2

Proseminar MAmit Tutorium

2213

8 LP

Einführungs-vorlesung

MA

3 LP

21

Einführungs-vorlesung NG/NNG

3 LP

21

1111

4 LP

10 LP++

1,0

1,0

0,51,0

1,5

1

0

Übung/VorlesungAG oder MA

(HS u. Ü/VL in gleicher Epoche)

4 LP

211

Proseminar NG/NNGmit Tutorium

2213

8 LP

HauptseminarAG oder MAmit Hausarbeit

224

8 LP

HauptseminarNG oder NNG

mit Hausarbeit

224

8 LP

12 LP

1,5

0,5

Praktikumvierwöchig

5 LP

ÜbungGrundwissenschaft

*alle Epochen*

4 LP

211

Praktikumvierwöchig

5 LP

ÜbungVermittlungs-kompetenzen

*alle Epochen*

4 LP

211

Übung/VorlesungNG oder NNG

(HS u. Ü/VL in gleicher Epoche)

4 LP

211

HauptseminarAG o MA o NG o NNG

ohne Hausarbeit

22

4 LP

Übung/VorlesungAG o MA o NG o NNG

(HS u. Ü/VL in gleicher Epoche)

4 LP

211

Exkursion (eintägig)

1 LP

Exkursion (eintägig)

1 LP

Exkursion (mehrtägig)

2 LP

1,5

Übung/VorlesungAG/MA/NG/NNG

(Bitte Ausschlusskriterium in Zusammenhang mit Wahl des HS im VT beachten)

4 LP

211

Übung/VorlesungAG/MA/NG/NNG

(Bitte Ausschlusskriterium in Zusammenhang mit Wahldes HS im VT beachten)

4 LP

211

1,0

2,0

0,5

1,0

113 LP

ÜK o. LAOÜK*Philosophische Fakultät

Übergreifende Kompetenzen

20 LP

AnmerkungenLe

gend

e &

Anm

erku

ngen

BA

75% • 75% B.A. im Umfang von 113 LP + 12 LP BA-Arbeit

• Das Angebot der LVs für Theorie und Methode teilen sich alle Disziplinen: In der Ü ThM sollten zu mindestens ca. 1/3 Grundfragen und Grundlagen der Theorie und Methode des Faches behandelt werden. Eine der Quellenübungen sollte wahlweise aus AG oder MA, eine wahlweise aus NG oder NNG sein.

• Die Reihenfolge der Basismodule wie auch der Vertiefungsmodule ist frei wählbar.• Die drei Vertiefungsmodule sind aus 3 der 4 Epochendisziplinen zu wählen.• Die Lehrveranstaltungen des Erweiterungsmoduls sind aus Epochen-/Sach- oder Regionaldisziplinen zu wählen,

die nicht im Hauptseminar der Vertiefungsmodule gewählt wurden.• Gewichtungsfaktoren: Basismodule 1x; Module Theorie & Methode, Grundwiss. & Vermittlungskompetenz jeweils

0,75x; Fachübergreif. Perspektiven 0x; ErwModul 1x; Vertiefungsmodule 1,5x; BA-Arbeit 2x.

http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/lehre/studiengaenge.html

Um Ihr Studium verlässlich zu planen und effizient anzugehen, benötigen Sie vier Veröffentlichungen des Historischen Seminars, die jeweils von Studiengang zu Studiengang extra herunterzuladen sind (PO/Prüfungsordnungsversion beachten!):

• Den jeweiligen Studienplan, der den Ablauf des Studiums exemplarisch vorstellt und in die allgemeinen Rahmenbedingungen einführt (z.B. "Welche Veranstaltungen, welche Module müssen idealerweise in welchem Semester belegt werden?");

• das dem Studiengang entsprechende Modulhandbuch, in dem verbindlich die zu erbringenden Leistungen in den einzelnen Veranstaltungsformen im Detail dargestellt sind (z.B. "Was muss ich für ein erfolgreiches Bestehen der Veranstaltungen machen? Prüfung? Referat? etc");

• die zugehörige Prüfungsordnung (PO) aus der sich Studienplan und Modulhandbuch ableiten (z.B. "Wie setzt sich die Endnote zusammen? Wie werden die Module gewichtet? Wie sind die Fristen für die Prüfungsanmeldung?");

• das jeweils am Ende des Semesters für das nachfolgende veröffentlichte Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV), indem Sie die konkreten Lehrveranstaltungen samt Beschreibung und - sehr wichtig - deren Zuordnung zu den Modulteilprüfungen (z.B. Quellenübung, Proseminar, Oberseminar etc.) finden. Hier finden sich auch die Informationen zur Erstsemestereinführung, die Anmeldemodi in den einzelnen Veranstaltungen inkl. der Termine für die zentrale Anmeldung in den Proseminaren etc.).

Legende benotet unbenotet

Modulteilprüfung variabel in einem von mehreren Semestern möglich, keinem Semester direkt zugeteilt.

Modulteilprüfung benotet/unbenotet. Hinweis: Die Note des Modul errechnet sich jeweils aus dem Durchschnitt der benoteten Modulteilprüfungen.

Ein roter Rahmen signalisiert, dass Leistungen in diesem Modul extern erbracht werden können/müssen, z.B. interdisziplinäre Veranstaltungen in anderen Fächern oder Sprachkurse. Hier gelten zumeist gesonderte Anmeldeformalia.

10 LP++ Leistungen müssen nicht in einem Modul erbracht werden, sondern können in mehreren Veranstaltungen erworben werden (LP++).

0,75 Gewicht des Moduls für die Berechnung der Endnote

Kontakt, Vor-/Nachbereitung

Selbststudium

Prüfung (mündl./schriftl.)

Hausarbeit

Projekt

mündliche Präsentation/kleinere schriftl. Leistung(en)

BA-Abschlußarbeit

Abschlußbericht

Studien-plan

Prüfungs-ordnung

Modul-handbuch

KVVGeschichte

4 LP Leistungspunkte in dieser Veranstaltungsform/Modulteilprüfung. Gefüllte Ellipsen gleich benotete Veranstaltung, leere Ellipse gleich unbenotete Veranstaltung/en.

2212

Erwartete Leistungen im jeweiligen Veranstaltungstyp/Modulteilprüfung

Zusätzlich zu den 113 LP des Fachstudiums Geschichte 75% sind 20 LP im Rahmen der „Übergreifenden Kompetenzen“ zu erwerben. Rahmenrichtlinien/Verteilung zu den ÜK finden Sie im Studienplan, Anlage 2.

ÜK o. LAOÜK*Übergreifende Kompetenzen

20 LP

Sobald Sie Leistungspunkte in einer Veranstaltung

erwerben möchten, müssen diese per LSF zur Prüfung angemeldet werden! Eine Ausnahme stellen die rot

markierten Module dar. Der Anmeldetermin wird

zusammen mit weiteren Infos online kommuniziert.

Bildnachweise: University by Daniele Catalanotto/ECAL | Atomic by Jerry Wang | Talk by Gregor Cresnar | Fork by Dmitry Baranovskiy | Idea by Eric Bird @ The Noun Project [https://thenounproject.com/]

Neuere/Neueste Geschichte

Schwerpunktsetzung: Das Vertiefungsmodul muss einheitlich in Neuerer oder Neuester Geschichte gewählt werden. Das Erweiterungsmodul dann ergänzend einheitlich in der Epoche zu wählen, die im Vertiefungsmodulen noch keine Berücksichtigung fanden, also NG im VT, dann NNG im EM oder umgekehrt. Eine Vorlesungsprüfung in den EM muss schriftlich, eine mündlich sein.

Alte/Mittelalterl. Geschichte

Schwerpunktsetzung: Das Vertiefungsmodul muss einheitlich in Alter oder Mittelalterlicher Geschichte gewählt werden. Das Erweiterungsmodul dann ergänzend einheitlich in der Epoche zu wählen, die im Vertiefungsmodulen noch keine Berücksichtigung fanden, also AG im VT, dann MA im EM oder umgekehrt. Eine Vorlesungsprüfung in den EM muss schriftlich, eine mündlich sein.

Die Abfolge der Module nach Epochen ist hier exemplarisch dargestellt. Die Reihenfolge der Module mit den entsprechenden Epochen ist Ihnen frei gestellt. Sollten Sie noch kein Latinum haben, so ist z.B. der Einstieg mit dem Basismodul Neuere/Neueste Geschichte zwingend.

Übung

Theorieund

Methode

In allen Epochenwählbar:

AG, MA, NG, NNG

Bachelor-Arbeit

Bachelor Geschichte 50% ab WS 2015/16 m/o Lehramtsoption (LO) Stand: 21.7.2017 (Bomm/Kolditz/Schultes)

Sem

este

r 1

bis

3Se

mes

ter

4 bi

s 6

Bitte beachten Sie: Sollten Sie das Latinum bereits in der Schule absolviert haben,so lassen Sie sich dieses bitte in einer der Sprechstunden der Fachstudienberater eintragen.Im Rahmen der Proseminare AG, MA & NG/NNG sind jeweils Sprachklausuren zu absolvieren.

Quellen-übung

NG/NNG

2 LP

2

Proseminar MAmit Tutorium

2213

8 LP

Einführungs-vorlesung

MA

3 LP

21

Einführungs-vorlesung NG/NNG

3 LP

21

1111

4 LP

Sobald Sie Leistungspunkte in einer Veranstaltung

erwerben möchten, müssen diese per LSF zur Prüfung angemeldet werden! Eine Ausnahme stellen die rot

markierten Module dar. Der Anmeldetermin wird

zusammen mit weiteren Infos online kommuniziert.

1,0

1,0

0,751,0

ÜbungAG oder MA

(HS u. Ü in gleicher Epoche)

2 LP

2

Proseminar NG/NNGmit Tutorium

2213

8 LP

HauptseminarAG oder MAmit Hausarbeit

224

8 LP

HauptseminarNG oder NNG

mit Hausarbeit

224

8 LP

12 LP

Exkursion (eintägig)

1 LP

ÜbungAG o. MA

(VL u. Ü in gleicher Epoche)

2 LP

2

1,0

VorlesungAG o. MA

(VL u. Ü in gleicher Epoche)

4 LP

211

ÜbungNG o. NNG

(VL u. Ü in gleicher Epoche)

2

1,0

VorlesungNG o. NNG

(VL u. Ü in gleicher Epoche)

4 LP

211

2 LP

Bitte beachten Sie unbedingt die Zugangsbedingungen für die Veranstaltungen in den Vertiefungsmodule, so ist u.a. der Besuch der Hauptseminare erst nach Abschluss des entsprechenden Basismoduls und des Nachweises geforderten Sprachkenntnisse möglich (siehe Modulhandbuch).

Quellen-übung

AG o. MA

2 LP

2

ÜbungNG oder NNG(HS u. Ü in gleicher Epoche)

2 LP

2

Proseminar AGmit Tutorium

2213

8 LP

Einführungs-vorlesung

AG

3 LP

21

1,25

1,25

1,0

74 LP

ÜK o. LAOÜK/LAOÜbergreifende Kompetenzen

(Philosophische Fakultät)oder Lehramtsoption

10 LP

AnmerkungenLe

gend

e &

Anm

erku

ngen

BA

50% • 50% B.A. im Umfang von 74 LP + 12 LP BA-Arbeit

• Das Angebot der LVs für Theorie und Methode teilen sich alle Disziplinen: In der Ü ThM sollten zu mindestens ca. 1/3 Grundfragen und Grundlagen der Theorie und Methode des Faches behandelt werden. Eine der Quellenübungen sollte wahlweise aus AG oder MA, eine wahlweise aus NG oder NNG sein.

• Grundsätzlich: für Teilnehmerzahl bei Übungen sollten Höchstzahlkorridore festgelegt werden• Vertiefungsmodule: Eines einheitlich in AG o. MA, eines einheitlich in NG o. NNG.• Erweiterungsmodule: Die EM sind einheitlich in beiden Epochen zu wählen, die in den Vertiefungsmodulen noch

keine Berücksichtigung fanden, z.B. VM in MA + EM in AG und VM in NG und EM in NNG.

• Gewichtungsfaktoren: Basismodule 1x; Modul Theorie & Methode 0,75x; Erweiterungsmodul 1,0x; Vertiefungsmodule 1,25x; BA-Arbeit 2x.

http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/lehre/studiengaenge.html

Um Ihr Studium verlässlich zu planen und effizient anzugehen, benötigen Sie vier Veröffentlichungen des Historischen Seminars, die jeweils von Studiengang zu Studiengang extra herunterzuladen sind (PO/Prüfungsordnungsversion beachten!):

Den jeweiligen Studienplan, der den Ablauf des Studiums exemplarisch vorstellt und in die allgemeinen Rahmenbedingungen einführt (z.B. "Welche Veranstaltungen, welche Module müssen idealerweise in welchem Semester belegt werden?");

das dem Studiengang entsprechende Modulhandbuch, in dem verbindlich die zu erbringenden Leistungen in den einzelnen Veranstaltungsformen im Detail dargestellt sind (z.B. "Was muss ich für ein erfolgreiches Bestehen der Veranstaltungen machen? Prüfung? Referat? etc");

die zugehörige Prüfungsordnung (PO) aus der sich Studienplan und Modulhandbuch ableiten (z.B. "Wie setzt sich die Endnote zusammen? Wie werden die Module gewichtet? Wie sind die Fristen für die Prüfungsanmeldung?");

das jeweils am Ende des Semesters für das nachfolgende veröffentlichte Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV), indem Sie die konkreten Lehrveranstaltungen samt Beschreibung und - sehr wichtig - deren Zuordnung zu den Modulteilprüfungen (z.B. Quellenübung, Proseminar, Oberseminar etc.) finden. Hier finden sich auch die Informationen zur Erstsemestereinführung, die Anmeldemodi in den einzelnen Veranstaltungen inkl. der Termine für die zentrale Anmeldung in den Proseminaren etc.).

Legende benotet unbenotet

Modulteilprüfung variabel in einem von mehreren Semestern möglich, keinem Semester direkt zugeteilt.

Modulteilprüfung benotet/unbenotet. Hinweis: Die Note des Modul errechnet sich jeweils aus dem Durchschnitt der benoteten Modulteilprüfungen.

Ein roter Rahmen signalisiert, dass Leistungen in diesem Modul extern erbracht werden können/müssen, z.B. interdisziplinäre Veranstaltungen in anderen Fächern oder Sprachkurse. Hier gelten zumeist gesonderte Anmeldeformalia.

10 LP++ Leistungen müssen nicht in einem Modul erbracht werden, sondern können in mehreren Veranstaltungen erworben werden (LP++).

0,75 Gewicht des Moduls für die Berechnung der Endnote

Kontakt, Vor-/Nachbereitung

Selbststudium

Prüfung (mündl./schriftl.)

Hausarbeit

Projekt

mündliche Präsentation/kleinere schriftl. Leistung(en)

BA-Abschlußarbeit

Abschlußbericht

Studien-plan

Prüfungs-ordnung

Modul-handbuch

KVVGeschichte

4 LP Leistungspunkte in dieser Veranstaltungsform/Modulteilprüfung. Gefüllte Ellipsen gleich benotete Veranstaltung, leere Ellipse gleich unbenotete Veranstaltung/en.

2212Erwartete Leistungen im jeweiligen Veranstaltungstyp/Modulteilprüfung

ÜK o. LAOÜK/LAOÜbergreifende Kompetenzen

oder Lehramtsoption

10 LP

Zusätzlich zu den 74 LP des Fachstudiums Geschichte 50% sind 10 LP entweder im Rahmen der „Übergreifenden Kompetenzen“ oder der Lehramtsoption auf dem Weg zum M. Ed. zu erwerben (10 weitere LP im anderen Fach!). Rahmenrichtlinien/Verteilung zu den ÜK/LAO finden Sie im Studienplan BA 50%, Anlage 2/3.

Bildnachweise: University by Daniele Catalanotto/ECAL | Atomic by Jerry Wang | Talk by Gregor Cresnar | Fork by Dmitry Baranovskiy | Idea by Eric Bird @ The Noun Project [https://thenounproject.com/]

Das Vertiefungsmodul 2 mit dem reduzierten Hauptseminar baut auf dem Basismodul 1 auf. Daher ist es in der gleichen Epoche zu wählen. In diesem Beispiel folglich in NG/NNG.

Die Einführungsvorlesungen im Basismodul 2 sind in den Epochen zu belegen, die im Basismodul 1 nicht gewählt wurden. Bsp. Wenn das Basismodul 1 in Neuerer/Neuester Geschichte belegt wurde – wie hier dargestellt –, dann müssen nun jeweils Alte und Mittelalterliche Geschichte gewählt werden. Bitte beachten Sie die Besonderheit, dass die Einführungsvorlesungen im Basismodul 2 benotet werden.

Schwerpunktsetzung: In der Regel wird – wie hier dargestellt – das Basismodul 1 in Neuerer/Neuester Geschichte gewählt. Möglich ist – bei entsprechenden Sprachkenntnissen (Latinum) – die Wahl von Alter oder Mittelalterlicher Geschichte. Proseminar und Einführungsvorlesung sind in der gleichen Epoche (NG/NNG o. MA o. AG) zu belegen.

Sem

este

r 1

bis

3Se

mes

ter

4 bi

s 6

Bachelor Geschichte 25% ab WS 2015/16 (PO-Version: 20152), Schwerpunkt: Neuere/Neueste Geschichte Stand: 21.7.2017 (Bomm/Kolditz/Schultes)

Übung/VorlesungAG oder MA

(Ü/VL jeweils nicht in gleicher Epoche)

4 LP

211

Einführungs-vorlesung

AG

3 LP

21

Einführungs-vorlesung

MA

3 LP

21

Werden Vertiefungsmodul 1 und 2 in Neuer und Neuerer Geschichte gewählt – wie hier dargestellt –, sind bei der Wahl der vier Lehrveranstaltungen beide Epochendisziplinen zu berücksichtigen. In diesem Fall ist das Erweiterungsmodul in Alter und Mittelalterlicher Geschichte zu wählen (oben rechts).

Hauptseminarohne Hausarbeit

22

4 LP

VorlesungNG oder NNG

(HS u. VL in unterschiedl. Epochen)

2 LP

VorlesungAG oder MA

(Ü/VL jeweils nicht in gleicher Epoche)

2 LP

2

Proseminar NG mit Tutorium

2213

8 LP

Einführungs-vorlesungNG/NNG

3 LP

21

Quellen-übung

2 LP

2

Übung/VorlesungNG oder NNG

4 LP

211

2

Sobald Sie Leistungspunkte in einer Veranstaltung

erwerben möchten, müssen diese per LSF zur Prüfung angemeldet werden! Eine Ausnahme stellen die rot

markierten Module dar. Der Anmeldetermin wird

zusammen mit weiteren Infos online kommuniziert.

0,75

1,0

1,0

1,0

1,0

Schwerpunktsetzung in den Epochen: In der Regel wird der Schwerpunkt im B.A. 25% in Neuerer/Neuester Geschichte gewählt. Möglich ist – bei entsprechenden Sprachkenntnissen (Latinum) – gleichermaßen die Wahl von Alter oder Mittelalterlicher Geschichte. Bitte beachten Sie für letzteren Fall: Sollten Sie das Latinum bereits in der Schule absolviert haben, so lassen Sie sich dieses bitte in einer der Sprechstunden der Fachstudienberater eintragen. Für diese exemplarische Abbildung sind wir von einer Schwerpunktsetzung in Neuerer/Neuester Geschichte ausgegangen.

Das Erweiterungsmodul ist aus den beiden Epochendisziplinen des Basismoduls II zu wählen, beide Epochendisziplinen müssen dabei Berücksichtigung finden. Bei einem Schwerpunkt auf NG/NNG folglich in AG/MA.

35 LP

AnmerkungenLe

gend

e &

Anm

erku

ngen

BA

25%

• 25% B.A. im Umfang von 35 LP• Gewichtungsfaktoren: Basismodule 1x; Vertiefungsmodule 1x; Erweiterungsmodul 0,75x• Die Reihenfolge der Basismodule ist frei wählbar.• Vertiefungsmodul 1+2 werden in der Regel aus NG/NNG gewählt, unter Berücksichtigung beider

Epochendisziplinen in zumindest einer der Lehrveranstaltungen.• Die Lehrveranstaltungen des Erweiterungsmoduls werden in der Regel aus AG/MA gewählt, wobei beide

Epochendisziplinen zu berücksichtigen sind.

http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/lehre/studiengaenge.html

Um Ihr Studium verlässlich zu planen und effizient anzugehen, benötigen Sie vier Veröffentlichungen des Historischen Seminars, die jeweils von Studiengang zu Studiengang extra herunterzuladen sind (PO/Prüfungsordnungsversion beachten!):

Den jeweiligen Studienplan, der den Ablauf des Studiums exemplarisch vorstellt und in die allgemeinen Rahmenbedingungen einführt (z.B. "Welche Veranstaltungen, welche Module müssen idealerweise in welchem Semester belegt werden?");

das dem Studiengang entsprechende Modulhandbuch, in dem verbindlich die zu erbringenden Leistungen in den einzelnen Veranstaltungsformen im Detail dargestellt sind (z.B. "Was muss ich für ein erfolgreiches Bestehen der Veranstaltungen machen? Prüfung? Referat? etc");

die zugehörige Prüfungsordnung (PO) aus der sich Studienplan und Modulhandbuch ableiten (z.B. "Wie setzt sich die Endnote zusammen? Wie werden die Module gewichtet? Wie sind die Fristen für die Prüfungsanmeldung?");

das jeweils am Ende des Semesters für das nachfolgende veröffentlichte Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV), indem Sie die konkreten Lehrveranstaltungen samt Beschreibung und - sehr wichtig - deren Zuordnung zu den Modulteilprüfungen (z.B. Quellenübung, Proseminar, Oberseminar etc.) finden. Hier finden sich auch die Informationen zur Erstsemestereinführung, die Anmeldemodi in den einzelnen Veranstaltungen inkl. der Termine für die zentrale Anmeldung in den Proseminaren etc.).

Legende benotet unbenotet

Modulteilprüfung variabel in einem von mehreren Semestern möglich, keinem Semester direkt zugeteilt.

Modulteilprüfung benotet/unbenotet. Hinweis: Die Note des Modul errechnet sich jeweils aus dem Durchschnitt der benoteten Modulteilprüfungen.

Ein roter Rahmen signalisiert, dass Leistungen in diesem Modul extern erbracht werden können/müssen, z.B. interdisziplinäre Veranstaltungen in anderen Fächern oder Sprachkurse. Hier gelten zumeist gesonderte Anmeldeformalia.

10 LP++ Leistungen müssen nicht in einem Modul erbracht werden, sondern können in mehreren Veranstaltungen erworben werden (LP++).

0,75 Gewicht des Moduls für die Berechnung der Endnote

Kontakt, Vor-/Nachbereitung

Selbststudium

Prüfung (mündl./schriftl.)

Hausarbeit

Projekt

mündliche Präsentation/kleinere schriftl. Leistung(en)

BA-Abschlußarbeit

Abschlußbericht

Studien-plan

Prüfungs-ordnung

Modul-handbuch

KVVGeschichte

4 LP Leistungspunkte in dieser Veranstaltungsform/Modulteilprüfung. Gefüllte Ellipsen gleich benotete Veranstaltung, leere Ellipse gleich unbenotete Veranstaltung/en.

2212Erwartete Leistungen im jeweiligen Veranstaltungstyp/Modulteilprüfung

Bildnachweise: University by Daniele Catalanotto/ECAL | Atomic by Jerry Wang | Talk by Gregor Cresnar | Fork by Dmitry Baranovskiy | Idea by Eric Bird @ The Noun Project [https://thenounproject.com/]

Prüfungsmodul 2: Master-ArbeitSchriftliche Arbeit über ein Thema aus dem Bereich des Intensivmoduls 1 oder 2

M.A. Geschichte 100% ab SoSe 2016

Sem

este

r 1

bis

3

Eine Schwerpunktbildung ist in zwei der folgenden Epochen-, Sach- oder Regionaldisziplinen möglich und erforderlich: Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit, Neueste Geschichte, Amerikanische Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Geschichte Südasiens, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historische Grundwissenschaften, Landesgeschichte. In der gewählten Schwerpunktdisziplin muss mindestens das Intensivmodul belegt werden. Es besteht die Möglichkeit, Vorlesungen/Übungen durch einen eigenverantworteten Projektkurs zu ersetzen, siehe Studienplan.

30 LP

Exkursion (eintägig)

1 LP

Exkursion (eintägig)

1 LP

Exkursion (zweitägig)

2 LP

Exkursion (mehrtägig)

3 LP

Sem

este

r 4

Praktikumdreiwöchig

4 LP

Übung Vermittlungs-

kompetenz*alle Epochen*

4 LP

211

Forschungs-kolloquium

212

5 LP

Vorlesung/Übung

(OSr+VL+VL entweder in gleicher Epoche oder Sach- oder

Regionaldisziplin)

2 LP

2

Oberseminarmit Hausarbeit

224

10 LP

Vorlesung

(OS+VL+VL entweder in gleicher Epoche oder Sach- oder Regionaldisziplin)

2 LP

2

Vorlesung/Übung

(OS+VL+VL entweder in gleicher Epoche oder Sach- oder Regionaldisziplin)

2 LP

2

Schwerpunktsetzung: Die Veranstaltungen im zweiten der beiden Intensivmodule müssen in einer vom ersten Intensivmodulverschiedenen Epochen-,Sach- oder Regionaldisziplin gewählt werden. Bei Übereinstimmung der Epoche können die einzelnenVeranstaltungen dabei jeweils auch in einer anderen Disziplin belegt werden.

Oberseminarreduziert

ohne Hausarbeit

22

4 LP

Vorlesung

(OSr+VL+VL entweder in gleicher Epoche oder Sach- oder

Regionaldisziplin)

2 LP

2

Vorlesung/Übung

(OSr+VL+VL entweder in gleicher Epoche oder Sach- oder

Regionaldisziplin)

2 LP

2

Schwerpunktsetzung: Das Erweiterungsmodul kann in jeder der Epochen-, Sach- oder Regionaldisziplinen gewählt werden. Bei Übereinstimmung der Epoche können die Veranstaltungen auch in einer anderen Disziplin belegt werden.

Oberseminarmit Hausarbeit

224

10 LP

Vorlesung

(OS+VL+VL entweder in gleicher Epoche oder Sach- oder Regionaldisziplin)

2 LP

2

Vorlesung/Übung

(OS+VL+VL entweder in gleicher Epoche oder Sach- oder Regionaldisziplin)

2 LP

2

Nachbardisziplinen/Sprachen Lehrveranstaltungen anderer Fächer nach Wahl, wobei

ein sinnvoller Bezug zur Geschichte gegeben sein muss

10 LP++

Nach Maßgabe der anbietenden Fächer

Aktive Teilnahme an mehreren Exkursionen bzw. einer mehrtägigen Exkursion mit zusammengezählt 3 LP

ÜbungGrundwissenschaft

*alle Epochen*

4 LP

211

ÜbungGrundwissenschaft

*alle Epochen*

4 LP

211

ÜbungTheorie & Methode

*alle Epochen*

4 LP

211

ÜbungTheorie & Methode

*alle Epochen*

4 LP

211

0,5

90 LPPrüfungsmodul 1: Mündliche Prüfung60 min. über je zwei Themenschwerpunkte aus den Schwerpunktdisziplinen der Intensivmodule 1 & 2

10 LP

Bitte beachten Sie, dass alle studienbegleitenden 80 LP bis zum Zeitpunkt der Anmeldung der mündlichen Prüfung nachgewiesen sein müssen!

Prüfungsmodul: Master-ArbeitSchriftliche Arbeit über ein Thema aus dem Bereich des Intensivmoduls 1 oder 2

M.A. Global History 100% ab SoSe 2016 (PO Vers 20161)

Sem

este

r 1

bis

3

Eine Schwerpunktbildung ist in zwei der folgenden Epochen-, Sach- oder Regionaldisziplinen möglich und erforderlich: Mittelalterliche, Geschichte der Frühen Neuzeit, Neueste Geschichte, Amerikanische Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Geschichte Südasiens. In der gewählten Schwerpunktdisziplin muss mindestens ein Intensivmodul belegt werden. Bei Übereinstimmung der Epoche kann die Vorlesung im Bereich des Intensivmoduls auch in einer anderen Disziplin belegt werden. Es besteht die Möglichkeit, Vorlesungen/Übungen durch einen eigenverantworteten Projektkurs zu ersetzen, siehe Studienplan.

30 LP

Sem

este

r 4

Bitte beachten Sie, dass Sie im Abschlusssemester parallel zur M.A.-Arbeit keine weiteren Leistungspunkte erwerben können, d.h. alle Ld.h. alle studienbegleitenden 80 LP müssen bis zum Zeitpunkt der Anmeldung der mündlichen Prüfung nachgewiesen sein.

Pflichtpraktikumdreiwöchig

4 LP

Übung Vermittlungs-

kompetenz*alle Epochen*

4 LP

211

Forschungs-kolloquium

212

5 LP

Oberseminarmit Hausarbeit

224

10 LP

Vorlesung

(OS+VL+VL entweder in gleicher Epoche oder Sach- oder Regionaldisziplin)

2 LP

2

VorlesungÜbung

(OS+VL+VL entweder in gleicher Epoche oder Sach- oder Regionaldisziplin)

2 LP

2

Im Intensivmodul „Area Studies“ können Veranstaltungen aus dem Bereich der Amerikanischen Geschichte und auch der Osteuropäischen Geschichte oder der Geschichte Südasiens gewählt werden, sofern Veranstaltungen aus diesen beiden letztgenannten Regionaldisziplinen nicht gleichzeitig auch im Wahlmodul „Area Studies“ belegt werden. Details siehe Studienplan.

Oberseminarreduziert

ohne Hausarbeit

22

4 LP

Vorlesung/Übung

(OSr+VL+VL entweder in gleicher Epoche oder Sach- oder

Regionaldisziplin)

2 LP

2

Schwerpunktsetzung: Das Erweiterungsmodul kann in jeder der Epochen-, Sach- oder Regionaldisziplinen gewählt werden. Bei Übereinstimmung der Epoche können die Veranstaltungen auch in einer anderen Disziplin belegt werden.

Nachbardisziplinen/SprachenLehrveranstaltungen anderer Fächer nach Wahl, wobei ein

sinnvoller Bezug zum M.A. G.H. gegeben sein muss.

10 LP++

Nach Maßgabe der anbietenden Fächer

Nachbardisziplinen/SprachenLehrveranstaltungen anderer Fächer nach Wahl, wobei ein

sinnvoller Bezug zum M.A. G.H. gegeben sein muss.

10 LP++

Nach Maßgabe der anbietenden Fächer

NachbardisziplinenLehrveranstaltungen anderer Fächer nach Wahl, wobei ein

sinnvoller Bezug zum M.A. G.H. gegeben sein muss.

10 LP++

Nach Maßgabe der anbietenden Fächer

Mündliche Prüfung60 min. über je zwei Themen aus den Schwerpunktdisziplinen der Intensivmodule 1 & 2

10 LP

Oberseminarmit Hausarbeit

224

10 LP

Vorlesung

(OS+VL+VL entweder in gleicher Epoche oder Sach- oder Regionaldisziplin)

2 LP

2

Vorlesung/Übung

(OS+VL+VL entweder in gleicher Epoche oder Sach- oder Regionaldisziplin)

2 LP

2

Exkursion (eintägig)

1 LP

Aktive Teilnahme an mehreren Exkursionen bzw. einer mehrtägigen Exkursion mit zusammengezählt 3 LP

Exkursion (zweitägig)

2 LP

Exkursion (mehrtägig)

3 LP

0,5

Das Oberseminar im zweiten Intensivmodul muss aus einer historischen Epochen- oder Regionaldisziplin gewählt werden, die von derjenigen des Oberseminars im Intensivmodul „Area Studies“ verschiedenen ist. Weitere Vorgaben und Empfehlungen siehe Studienplan.

90 LP

Studienberatung am Historischen Seminar

Dr. Werner Bomm / Dr. Sebastian Kolditz / Dr. Kilian SchultesVerlaufsdiagramm Stand 7.10.2017Studienberatung/Sprechstunden

Anregungen und Korrekturen zu den Verlaufsdiagrammen werden gerne angenommen!

Bildnachweise: University by Daniele Catalanotto/ECAL | Atomic by Jerry Wang | Talk by Gregor Cresnar | Fork by Dmitry Baranovskiy | Idea by Eric Bird @ The Noun Project [https://thenounproject.com/]