9

Click here to load reader

Verlautbarung_d_f_i

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.literatur.ch/fileadmin/literaturtage/2013/pdf/Verlautbarung_d_f_i.pdf

Citation preview

Page 1: Verlautbarung_d_f_i

 

 

                               

 

Medienmitteilung Solothurn, 12. Mai 2013

„Solothurner Verlautbarung“ Im Sinne des Mottos der Solothurner Literaturtage „Anfänge.Débuts.Inizi.Entschattas“ hat sich eine „groupe de réflexion“ zusammengesetzt und in drei Sprachen darüber diskutiert, welche literarische Zukunft wir wollen. Das Spannende dieser Auseinandersetzung ist, dass sich Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Landesteilen mit Vertretern der Verbände zusammengefunden haben.

Alle sind sich einig, dass die Literatur ein stärkeres Gewicht in der Öffentlichkeit, in der Kulturpolitik verdient. Literatur – vom Schreiben übers Publizieren bis zum Vertrieb – braucht mehr Öffentlichkeit und mehr finanzielle Mittel.

Folgende Forderungen und Vorschläge sind aus der Diskussion hervorgegangen:

1. Schaffung von Koordinationsstellen zur Verbesserung der Literaturvermittlung zwischen Autoren, Verlagen und Schulen.

2. Schweizer Bibliotheken verpflichten sich, bei jedem 7-ten eingekauften Buch eine lebende Schweizer Autorin, einen lebenden Schweizer Autor zu berücksichtigen.

3. Die Beziehungen zu den Ländern stärken, in denen die Schweizer Landessprachen gesprochen werden.

4. Die Auswirkungen des Lesens auf den Menschen werden im Rahmen eines nationalen Forschungsprojektes untersucht.

5. Erstellen einer Bestandesaufnahme der aktuellen Kulturpolitik und der bestehenden Fördermassnahmen.

6. Benennung jener Literaturströmungen, die sich nicht in Kategorien pressen lassen. Sie heissen Stör.

Page 2: Verlautbarung_d_f_i

 

 

7. Lesen und kreatives Schreiben ist Teil des Schulunterrichts. 8. Gezielte Verlagsförderung ist notwendig, um das kulturell orientierte Verlagswesen in seiner

Vielfalt zu stützen. 9. Schaffung von Literaturzügen. 10. Erhöhung der Anzahl Übersetzungen unter Berücksichtigung der Vielfalt, nicht der Rentabilität. 11. Suchen nach der Herkunft von Wörtern und öffentliches Diskutieren darüber. 12. Etablierung des Verleihrechts. 13. Einführung eines täglichen Literaturtipps im Fernsehen zur besten Sendezeit. 14. Festivals, Lesungen, Performances durchführen als Auftritts- und Begegnungsmöglichkeiten. Die „Solothurner Verlautbarung“ lässt sich nicht in wenigen Sätzen zusammenfassen. Der Anfang hat mit diesen Diskussionen erst angefangen. Die „Solothurner Verlautbarung“ soll weitergedacht und weitergetragen werden, von der „groupe de réflexion“, von der Literaturszene, der Politik und den Medien.

An der Solothurner Verlautbarung mitgewirkt haben: Vanni Bianconi, Nicolas Couchepin, Andrea Fazioli, Dante Andrea Franzetti, Zsuzsanna Gahse, Jens Nielsen, Rose-Marie Pagnard, Jolanda Piniel, Claudia Storz, Marie-Jeanne Urech. Nicole Pfister-Fetz (AdS), Jean Richard (ASDEL), Dani Landolf (SBVV), Werner Stauffacher (Pro Litteris), Liliane Studer (SWIPS).

Kontaktperson für Fragen: Alexandra von Arx Tel. +41 76 516 70 28 e-mail: [email protected]

Page 3: Verlautbarung_d_f_i

 

 

Comunicato stampa

“Dichiarazione di Soletta”

In linea con il motto delle Giornate letterarie di Soletta “Anfänge.Débuts.Inizi.Entschattas”, abbiamo fondato un gruppo di riflessione con lo scopo di interrogarci sul futuro della letteratura svizzera. Fanno parte del gruppo autori, editori e operatori culturali provenienti dalle diverse regioni linguistiche. Riteniamo che la letteratura debba avere un maggior peso nel dibattito civile e nella politica culturale, acquistando una maggiore visibilità e beneficiando di mezzi finanziari più consistenti. La particolarità di questo gruppo consiste nella combinazione di sguardi molteplici: diverse professioni dell’ambito culturale, diverse lingue e provenienze, diverse sensibilità e preoccupazioni. Questi sono i principali punti che abbiamo identificato:

1. Nell’ambito della formazione, creare un’agenzia che coordini i rapporti tra autori, editori e mondo scolastico.

2. Impegnarsi affinché tutte le biblioteche acquistino una percentuale precisa di opere di autori svizzeri.

3. Sostenere gli editori e gli autori svizzeri nei loro rapporti con gli altri Paesi in cui si parlano le lingue nazionali.

4. Nell’ambito di un progetto di ricerca nazionale, raccogliere dati statistici sull’impatto attuale della lettura e della letteratura nel tessuto sociale.

5. Costituire un inventario e un repertorio delle politiche e delle misure culturali attualmente in vigore.

6. Cercare una definizione per le forme letterarie che non sono collocabili nelle categorie tradizionali.

7. Incentivare laboratori di scrittura e lettura creativa nelle scuole, collaborando fra diversi Cantoni. 8. Rilanciare e sostenere una politica culturale e del libro condivisa in tutto il territorio svizzero. 9. Creare “treni della letteratura” mediante progetti che propongano letture e altre iniziative

culturali per i passeggeri. 10. Differenziare la semplice lettura intesa come attività pedagogica dalla promozione della

letteratura. 11. Aumentare il numero di traduzioni privilegiando la pluralità anziché la resa economica. 12. Prestare attenzione all’evoluzione del linguaggio. 13. Introdurre il diritto d’autore per quanto riguarda il prestito bibliotecario. 14. Dare più spazio alla letteratura nella televisione pubblica. 15. Promuovere festival, letture pubbliche, eventi e altre occasioni di incontro in ambito letterario.

Oltre a questi punti abbiamo trattato infiniti altri argomenti, ma la dichiarazione di Soletta non si lascia riassumere in poche frasi. Questi sono solo “Anfänge.Débuts.Inizi”.

Alla “Dichiarazione di Soletta” hanno partecipato: Vanni Bianconi, Nicolas Couchepin, Andrea Fazioli, Dante Andrea Franzetti, Zsuzsanna Gahse, Jens Nielsen, Rose-Marie Pagnard, Jolanda Piniel, Claudia Storz, Marie-Jeanne Urech. Nicole Pfister-Fetz (AdS), Jean Richard (ASDEL), Dani Landolf (SBVV), Werner Stauffacher (Pro Litteris), Liliane Studer (SWIPS).

Page 4: Verlautbarung_d_f_i

 

 

Communiqué de presse

« Déclaration de Soleure »

Dans le cadre des Journées littéraires de Soleure, dont le thème de cette année était « Anfänge.Débuts.Inizi.Entschattas », un groupe de réflexion s’est réuni pour discuter en trois langues de l’avenir de la littérature en Suisse. La particularité de cette réflexion se trouve dans la composition du groupe qui réunissait des auteurs et des représentants des associations professionnelles des différentes régions linguistiques.

Les membres du groupe sont unanimes pour dire que la littérature mérite d’occuper une place plus importante dans l’opinion publique et dans la politique culturelle et qu’il faut lui offrir une meilleure visibilité et plus de fonds.

Les points suivants ont émergé de la discussion:

1. Il faut créer une agence de coordination entre éditeurs, auteurs et enseignants. 2. Il s’agit de mieux soutenir et d’encourager les rapports avec les pays où l’on parle nos langues

nationales. 3. Les bibliothèques suisses doivent acquérir un ouvrage sur sept écrit par un auteur suisse

contemporain. 4. Il faut lancer une recherche nationale scientifique visant à mesurer l’impact social et

psychologique de la lecture sur l’être humain. 5. Il faut dresser l’inventaire et faire l’état des lieux des politiques et des mesures culturelles

existantes. 6. Il faut chercher une appellation pour les ouvrages littéraires sortant des catégories habituelles. 7. Il faut promouvoir les ateliers d’écriture et de lecture créatives à l’école. 8. il faut relancer et soutenir une politique du livre et de la littérature dans toute la Suisse. 9. Il faut créer des trains de la littérature avec des propositions de lectures et des initiatives

culturelles aux passagers. 10. Il faut que l’enseignement de la lecture se différencie de la promotion de la littérature. 11. Il faut augmenter le nombre des traductions en privilégiant la diversité plutôt que la rentabilité. 12. Il faut suivre l’évolution de la langue et ouvrir des réflexions sur ce thème. 13. Il faut introduire l’obligation du droit de prêt dans les bibliothèques. 14. Il faut créer des « publicités » littéraires à la télévision (modèle « un jour un livre ») à des heures

de grande audience. 15. Il faut organiser des festivals, lectures, performances qui servent la visibilité et favorisent les

rencontres.

La Déclaration de Soleure ne se limite pas à ces quelques phrases. Cette réflexion ne fait que marquer le début de la discussion. Nous demandons par conséquent que le groupe de réflexion, les politiques et les médias, continuent d’approfondir, de porter et d’accompagner la Déclaration de Soleure.

Membres du groupe de réflexion sont: Vanni Bianconi, Nicolas Couchepin, Andrea Fazioli, Dante Andrea Franzetti, Zsuzsanna Gahse, Jens Nielsen, Rose-Marie Pagnard, Jolanda Piniel, Claudia Storz, Marie-Jeanne Urech. Nicole Pfister-Fetz (AdS), Jean Richard (ASDEL), Dani Landolf (SBVV), Werner Stauffacher (Pro Litteris), Liliane Studer (SWIPS).

Page 5: Verlautbarung_d_f_i

 

 

Solothurner Verlautbarung. Dichiarazione di Soletta. La déclaration de Soleure.

Début, c'est le thème des 35ième Journées littéraires de Soleure. Pour cette occasion un groupe s'est constitué pour marquer le lancement de la Déclaration de Soleure: Dix autrices et auteurs, toutes et tous invités á faire des lectures durant les Journées, toutes et tous avec leur univers propre, et cinq représentantes et représentants des associations d'intérêt autour de la littérature. Une constellation particulière pour présenter toute une palette d'idées, de propositions et de revendications qui concerne différents champs politique, la culture, l'éducation, l'économie, la santé ou encore la science.

1. Nous savons tous que la littérature participe à la construction de soi et du monde. Il faudrait que l’instruction publique utilise plus systématiquement les textes littéraires, non pas simplement comme instrument d’apprentissage de la lecture, mais comme un moyen de former la personnalité et la sensibilité des élèves, et aussi, bien entendu, de susciter la curiosité et le plaisir.

Nous proposons donc, que dans chaque canton soit créé une agence de coordination entre éditeurs, auteurs et enseignants de tous les degrés, dans le but d’informer, de stimuler et d’aider concrètement ces enseignants à exploiter et transmettre le patrimoine littéraire.

2. Die Schweizer Bibliotheken verpflichten sich, bei jedem 7-ten eingekauften Buch, je einmal eine lebende Schweizer Autorin, einen lebenden Schweizer Autor zu berücksichtigen. Die Schweizer Bibliotheken kaufen ihre Bücher im Schweizer Buchhandel.

3. Sostenere i rapporti con i paesi in cui si parlano le lingue nazionali Per un autore svizzero è impossibile ignorare la vastità del bacino di potenziali lettori al di fuori dei confini nazionali: questi mercati, in teoria facilmente accessibili per gli autori svizzeri senza bisogno di traduzione, sono ancora per lo più impenetrabili. Proponiamo quattro misure concrete.

1. Ideare percorsi formativi per creare figure professionali competenti e competitive nell’ambito editoriale: editor, ufficio stampa, copywriter, ecc. – collaborando con le strutture già esistenti: università, scuole professionali, Scuola di Bienne, ecc.

2. Trovare il modo per sostenere la distribuzione e la promozione degli editori svizzeri all’estero, mirando a operare direttamente sulla rete libraria per facilitare la visibilità e la reperibilità del catalogo degli editori svizzeri.

3. Individuare e sostenere le realtà che già svolgono un lavoro valido a livello di scambi transfrontalieri – a livello di laboratorio creativo, promozione, diffusione, letture, ecc. prestando attenzione a tutti i mezzi di comunicazione (eventi, piattaforme internet e media).

4. Sviluppare un programma di aiuto agli editori esteri per la pubblicazione di autori svizzeri.

Page 6: Verlautbarung_d_f_i

 

 

4. Wir regen ein nationales Forschungsprojekt an. Wie wirkt sich literarisches Lesen auf den Körper des Menschen aus. Naturwissenschaftlich Forschenden aus den Bereichen Neurologie, Biologie, Molekularbiologie, Genetik, Medizin etc. soll die Möglichkeit gegeben werden, bzw. sie sollen dazu angeregt werden, die Wirkung von literarischen Texten auf die zahllosen Abläufe im Körper zu untersuchen. Geldgeber könnte der Schweizerische Nationalfonds sein. Ziel des längerfristigen Projektes soll es sein, einen Beitrag zum interdisziplinären Arbeiten in den Wissenschaften zu leisten. Und es soll helfen aufzuzeigen, dass die Literatur alle unsere Lebensbereiche durchdringt.

5. En Suisse, les politiques culturelles d’encouragement et de soutien en faveur des auteures et des auteurs, en faveur de l’écrit et de la création littéraire se déclinent – quand elles existent! –, selon notre principe de subsidiarité, en multiples instances fédérales, cantonales et communales, avec leurs responsabilités, compétences et priorités: vive la diversité, la pluralité, mais c’est la tour de Babel, bonjour les obstacles et les inégalités culturelles: comment s’y retrouver dans cette jungle? comment identifier les avantages et les lacunes?

Dès lors, nous souhaitons : – non pas une harmonisation ou une standardisation de ces politiques

Mais : – un inventaire raisonné et un état des lieux factuel des politiques et des mesures culturelles en Suisse à tous les niveaux afin d’identifier ce qui se fait et ce qui ne sa fait pas;

– un site web guide des mesures et des soutiens fédéraux, cantonaux, communaux et privés à l’intention de tous les acteurs culturels de l’écrit (partie ou en lien avec le portail Litteraturesuisse.ch);

– la diffusion et la distribution des ressources, des „bonnes pratiques“ et des mesures particulièrement innovantes mises en place par des politiques culturelles de certains cantons et communes peuvent servir ainsi de modèles phares;

– nous encourageons la mise en place de coordinations et collaborations trans-communales et intercantonales en matière de politiques culturelles;

– plus spécifiquement, en ce qui concerne la situation sociale et fiscale des autrices et des auteurs, il est impératif que les politiques culturelles élaborent des mesures – si nécessaire législatives – pour permettre aux autrices et auteurs d’avoir une sécurité sociale et fiscale digne.

6. Auch gegenwärtig gibt es wunderbare Romane, allerdings drängen Verlage, Buchhandlungen und auch die Medien diese Literaturgattung zu sehr in den Vordergrund.

Dabei gibt es die Störe! Störe bewegen sich zwischen den langen Erzählweisen und den Gedichten, zwischen Essays und Novellen, Szenischen Texten und Performance-Vorlagen, damit spiegeln sie die Moderne bereits seit Jahrzehnten, nur wurde ihre Bezeichnung bislang verschwiegen.

Page 7: Verlautbarung_d_f_i

 

 

Stör ist natürlich nur ein Deckname. Das ständig Neue, das nicht in die festen Rubriken passt, wird seine Identität nicht so leicht verraten. Die heißt womöglich Nonofthem – Non of them.

Die Bezeichnung Stör soll bei allen Kulturinstitutionen, Verlagen und Buchhandlung bekannt sein. Und damit in den Buchhandlungen niemand zu lang suchen muss, bitten wir, diese Literaturrichtung in Zukunft auszuschildern. Denn es lohnt sich, die schillernden, schwer fassbaren Störe einzufangen.

Lesen Sie Stör. Lassen Sie sich bitte verstören. Wer Stör liest, liest länger.

7. Die Möglichkeit, dass Autorinnen und Autoren in der Öffentlichkeit auftreten können, ist für die Bekanntmachung und Verbreitung ihrer Werke sehr wichtig. Wir möchten daher den Aufbau von Förderstrukturen anregen, die auch kleinen Veranstaltern von literarischen Anlässen (wie zum Beispiel Buchhandlungen oder Bibliotheken in Randregionen), eine unkomplizierte und direkte Finanzierung ermöglicht. Geladene Autorinnen und Autoren sollen ein angemessenes Honorar erhalten.

8. Laboratori di scrittura creativa nelle scuole Suggeriamo di incentivare la scrittura e la lettura creativa nelle scuole, aiutando le realtà che sul territorio già lavorano in questo senso, privilegiando la dimensione immaginativa, libera e non funzionale della scrittura. Andrebbe incoraggiata la presenza diretta degli autori nelle scuole, non soltanto per lezioni teoriche ma anche per sviluppare laboratori di scrittura. Tutto questo in una dimensione intercantonale: occorre che chi studia l’italiano, il francese o il tedesco come lingua secondaria abbia la possibilità di incontrare e di lavorare con autori di quelle regioni linguistiche.

9. Literaturförderung darf nicht bei den Autoren aufhören. Wer Qualität fördern und das Publikum erreichen will, braucht professionelle Verlage in der Schweiz – und einen engagierten Buchhandel. Verlage investieren in Ideen, veredeln Texte, Buchhandlungen bringen sie an die Leserinnen und Leser. Doch die ökonomischen Rahmenbedingungen dafür werden immer schwieriger. Gezielte Förderung ist notwendig, um das kulturell orientierte Verlagswesen und den unabhängigen Buchhandel in seiner Vielfalt zu stützen.

10. Pro Helvetia et l’OFC pourraient s’allier avec les CFF pour créer des „trains de la littérature“. Certains trains pourraient avoir une voiture-lecture, au même titre qu’il y a des voitures-silence ou des voitures-enfants. Ces voitures-lectures pourraient avoir un caractère de lien entre les différentes régions linguistiques; par exemple, dans une rame circulant entre Lausanne et Saint-Gall, on pourrait organiser une „lecture d’estafette“ avec différents écrivains des régions traversées qui montent dans le train, lisent leur texte entre deux gares et laissent leur place au suivant à la gare suivante.

Page 8: Verlautbarung_d_f_i

 

 

11. Lebenslanges Lernen Das Erste, was Kleinkinder von Kultur mitbekommen, sind kleine Verse – das ist Poesie! Deshalb fordern wir, dass Sprache – Zuhören, Lesen, Schreiben, Erzählen – vom Kindergarten an ein wichtiges Schulfach ist.

Es geht aber nicht nur um Fähigkeiten, sondern auch um die Ausbildung eines Sensoriums für Sprache, für Literatur. Zum Beispiel können auch Kinder mit anderer Muttersprache die Literatur aus ihren Herkunftsländern vorstellen, die Geschichten von dort erzählen.

Schliesslich sollen Lehrerinnen und Lehrer nicht nur lernen, was LESEförderung ist. Wir wollen, dass sie auch lernen, was LITERATURvermittlung ist.

12. Nos politiques mettent en avant le plurilinguisme comme une richesse culturelle, mais ce plurilinguisme devient malheureusement un obstacle si l’on veut vraiment se connaître, se comprendre, se lire dans notre propre pays.

Il faut se donner les moyens d’utiliser et de vivre ce plurilinguisme et il est indispensable d’améliorer la situation actuelle dans le domaine de la traduction. Quel meilleur endroit que la littérature pour le faire!

Le plurilinguisme est fédérateur, tout comme l’est, par exemple, l’agriculture.

Nous proposons donc d’augmenter le nombre des traductions en privilégiant la diversité plutôt que la rentabilité.

13. Der folgende Vorschlag betrifft die Sprache als solche, genau genommen die Wörter. Wir lesen und verwenden sie täglich, und auch die Sätze, die wir hier formulieren, bestehen aus Wörtern.

Doch die Anfänge der Wörter an sich sind interessant. Woher kommen sie, was steckt in ihnen? Wie hat sich ihre Bedeutung im Laufe der Zeit verändert? – Das Wort Magie beispielsweise bezeichnete einst im Persischen ein Mitglied der Priesterklasse, das in den Wissenschaften ausgebildet war. Und kürzlich haben Forscher eine Liste mit den ältesten Wörtern zusammengestellt, die ihren Berechnungen zufolge 15'000 Jahre alt sind und einer euro-asiatischen Ursprache entstammen. Und die zeigen, dass es beim Sprechen hauptsächlich um soziale Beziehungen, um Vereinbarungen geht. Das Wort „wir“ soll damals bereits existiert haben. – Jedes Wort hat mindestens eine Geschichte. Manche dieser Geschichten verlieren sich im Dunkeln. Andere sind jünger, als man denkt.

Wir möchten eine breite Diskussion über die Wörter und ihre Hintergründe anregen: dazu beitragen soll eine interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe aus Schriftstellerinnen und Sprachforschern, die sich regelmässig zu öffentlichen Diskussionsrunden trifft.

Page 9: Verlautbarung_d_f_i

 

 

14. Verleihrecht Die Bibliotheken stellen ein wunderbares, breites Angebot zur Verfügung – und Jung und Alt machen von diesem Angebot Gebrauch. Und das Beste ist, dass man CDs, Bücher und Filme, inzwischen sogar e-books, für einen Monat nachhause nehmen kann.

Wenn man etwas für diese Dienstleistung bezahlt, bekommt die Künstlerin, der Künstler eine Entschädigung fürs Vermieten.

Paradoxerweise gehen aber alle Urheberinnen und Urheber leer aus, wenn ihre Werke GRATIS ausgeliehen werden. Falls die Künstlerinnen und Künstler dafür aber bezahlt würden – wie in fast allen europäischen Ländern –, hätten auch wir endlich eine Entschädigung für unser Verleihrecht. Das fordern wir!

15. Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen verpflichtet die SRG SSR zur Förderung der Schweizer Literatur.

Das Schweizer Fernsehen führt nach dem Vorbild des französischen Senders France 2 einen täglichen literarischen Literaturtipp ein – dreissig bis sechzig Sekunden sind ausreichend. Dabei wird besonders die Literatur von Schweizer Autorinnen und Autoren oder von in der Schweiz lebenden SchriftstellerInnen berücksichtigt. Der Buchtipp sollte zu einer Sendezeit mit genügender Aufmerksamkeit stattfinden, etwa vor oder nach dem Wetterbericht, kurz vor oder nach den Hauptnachrichten.

Das Fernsehen SRF wird aufgefordert, die Auseinandersetzung mit und die Entstehung von Literatur zu unterstützen und Literatur in Auftrag zu geben.

16. Literaturfestivals wie die Solothurner Literaturtage sind Begegnungsorte: Autorinnen treffen Autoren aus allen Landesteilen, andern Sprachen, andern Ländern, Leser treffen Verlegerinnen, Journalisten treffen Leserinnen und Autoren. Literaturfestivals sind Auftrittsmöglichkeiten und Szenetreffpunkte. Literaturfestivals sind der Beweis, dass es in diesem Land eine lebendige vielfältige Literaturszene gibt.

Wir fordern, dass Literaturtage und Festivals, Lesungen in Buchhandlungen, Performances in Bibliotheken und kulturspartenübergreifende Veranstaltungen in grösserem Rahmen und langfristig unterstützt werden als Teil des Kulturangebotes in allen Sprachregionen, die Grenzen und Sprachräume überschreitend.