2
365 5756 366 argentinischen Sternwarten eine groBere Anzahl von Beob- achtungstagen verloren gehen konnte. Ich habe deshalb schon in meiner Mitteilung vom September uber die Platten- mittelpunkte (AN 5747) unsere drei Beobachtungswochen schon am 12. Januar beginnen lassen. Sollte bis zum 2. Febr. unerwartet schlechtes Wetter unsere Beobachtungen stark eingeschrankt haben, so werde ich rechtzeitig durch ein Telegramm die europaischen Sternwarten bitten, ihre korre- spondierenden Beobachtungen noch etwas fortzusetzen. Haben wir dagegen genug Material erhalten, so schlieI3en wir die taglichen Ost-Beobachtungen am 2. Februar und fahren nur im viertagigen Interval1 fort. Ich gebe gern zu, dalj es ein idealer Wunsch ware, auch die taglichen Parallaxenbeobachtungen uber die ganze Dauer der Sichtbarkeit des Planeten auszudehnen. Aber das ware bei dem hiesigen Klima und der geringen Zahl der in Frsge kommenden Beobachter nicht durchfuhrbar - es wurden dann ganz gewiB Unregelmaaigkeiten und unvorher- gesehene Lucken in den Beobachtungen eintreten, soda6 es schlieBlich vom reinen Zufall abhinge, ob wir den nordlichen Beobachtungen gleichzeitige Aufnahmen gegenuberstellen konnten oder nicht. Mein Vorschlag der Beschrankung der Parallaxenbeobachtungen auf drei Wochen intensiver Arbeit vermeidet diese Gefahr, er ist reiflich uberlegt, und ich hahe nichts daran zu andern. La Plata, 1930 Okt. 29. 1. Hartmann. Verzeichnis von Anhaltsternen 1. Ordnung fur die Eros-Opposition 1930-31, 3. Teil. Von A. Kopf. Infolge der Abweichungen im 1,auf des Eros von der vorlaufigen Ephemeride ist es notwendig geworden, die beiden fruher (AN 224 Nr. 5375 und 226 Nr. 5403) veroffentlichten Sternlisten zu erganzen, damit bei Aufnahmen mit Hirnmels- kartenrefraktoren und anderen kurzbrennweitigen Instrumenten Eras in die Mitte der Platte genommen werden knnn ivergl. AN 239 Nr. 5736 und 240 Nr. 5754). Die Anordnung sowie die Bezeichnungen schlieljen sich im wesentlichen den beiden anderen Listen an. Zur Siche- rung des Anschlusses der jetzt noch zu beobachtenden Sterne an die fruheren ist es notwendig, auljer den neu ausgesuchten Sternen noch eine Auswahl der alteren in den entsprechenden Deklinationsbereichen mit zu beobachten. (Verhaltnis der Zahl der neuen zu den alten Sternen etwa 2 : I.) Es empfiehlt sich fur den AnschluI3 die in AN 229 Nr. 5481 gegebenen Ver- besserungen zu benutzen. Das Aussuchen der Sterne erfolgte gemeinsam mit Frl. H. No7nacki. - Nr. 822 ___ __ 823 824 825 826 82 7 828 829 830 83' 832 833 834 835 836 83 7 838 839 840 84 I 842 843 844 845 847 848 849 850 85 1 852 853 846 BD. bzw. COD. - 25'7284 26 7175 27 6699 26 7184 25 7303 26 7214 26 7251 24 8245 24 8274 23 8584 23 8605 23 8619 23 8641 22 2694 22 2698 21 2902 21 2905 20 3032 19 2850 18 2806 16 2928 16 2938 '5 2955 I5 2958 '4 BOO2 14 3010 12 3075 11 2803 - 12 3085 22 2704 21 2907 '9 2844 G. bzw. :oA (B). ____ c 7417 c 7419 c 7427 c 7453 c 7477 c 7500 c 75'9 c 7540 c 7554 c 7572 4358 4360 4375 4382 4385 4408 C 6204 c 7438 C 6250 4349 4413 4420 4427 402 I 4033 403.5 4038 4039 4048 3851 3856 3861 Iell. Sp. PI F8 7.6 Ma 7.7 A5 9.4 A0 8.7 K5 9.7 KO 7.5 A0 9.4 9.4 9.1 9.2 8.5 B8 8.5 Fo 8.9 8.5 G5 9.2 F8 8.8 KO 8.6 Gg 7.6 F8 7.8 Ao 8.8 Kg 8.0 Kz 7.6 Gs 9.7 Go 9.0 A2 8.8 KO 9.2 7.6 Ao 8.6 Gg 9.1 KO 8.2 Fg 9.3 KO 29 55 30 34 31 25 32 33 32 57 33 55 35 32 36 42 37 46 38 57 39 43 40 38 41 6 42 40 43 I3 43 54 47 29 47 47 48 33 50 16 54 7 56 49 57 2 57 32 58 0 9 59 6 I0 2 I2 3 I5 '0 4 5 8 1930.0 -26' 7lo 27 6.2 27 21.9 26 46.5 25 25.9 26 51.9 25 2.0 27 12.5 24 35.6 24 6.1 23 51.2 23 50.0 23 23.3 22 58.6 22 27.3 22 53.6 21 25.9 21 22.6 20 26.5 19 42.8 '9 9.3 17 6.2 17 18.0 15 57.4 '5 34.9 '5 7.0 '4 47.6 I3 12.9 12 7.8 -12 52.2 22 0.2 19 48.5 Bemerkungen . ~ - * 9m8 3S7v 216n

Verzeichnis von Anhaltsternen 1. Ordnung für die Eros-Opposition 1930–31. 3. Teil

  • Upload
    a-kopff

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

365 5756 366

argentinischen Sternwarten eine groBere Anzahl von Beob- achtungstagen verloren gehen konnte. Ich habe deshalb schon in meiner Mitteilung vom September uber die Platten- mittelpunkte (AN 5747) unsere drei Beobachtungswochen schon am 12. Januar beginnen lassen. Sollte bis zum 2 . Febr. unerwartet schlechtes Wetter unsere Beobachtungen stark eingeschrankt haben, so werde ich rechtzeitig durch ein Telegramm die europaischen Sternwarten bitten, ihre korre- spondierenden Beobachtungen noch etwas fortzusetzen. Haben wir dagegen genug Material erhalten, so schlieI3en wir die taglichen Ost-Beobachtungen am 2. Februar und fahren nur im viertagigen Interval1 fort.

Ich gebe gern zu, dalj es ein idealer Wunsch ware,

auch die taglichen Parallaxenbeobachtungen uber die ganze Dauer der Sichtbarkeit des Planeten auszudehnen. Aber das ware bei dem hiesigen Klima und der geringen Zahl der in Frsge kommenden Beobachter nicht durchfuhrbar - es wurden dann ganz gewiB Unregelmaaigkeiten und unvorher- gesehene Lucken in den Beobachtungen eintreten, soda6 es schlieBlich vom reinen Zufall abhinge, ob wir den nordlichen Beobachtungen gleichzeitige Aufnahmen gegenuberstellen konnten oder nicht. Mein Vorschlag der Beschrankung der Parallaxenbeobachtungen auf drei Wochen intensiver Arbeit vermeidet diese Gefahr, er ist reiflich uberlegt, und ich hahe nichts daran zu andern.

La Plata, 1930 Okt. 29. 1. Hartmann.

Verzeichnis von Anhaltsternen 1. Ordnung fur die Eros-Opposition 1930-31, 3. Teil. Von A . Kopf.

Infolge der Abweichungen im 1,auf des Eros von der vorlaufigen Ephemeride ist es notwendig geworden, die beiden fruher (AN 224 Nr. 5375 und 226 Nr. 5403) veroffentlichten Sternlisten zu erganzen, damit bei Aufnahmen mit Hirnmels- kartenrefraktoren und anderen kurzbrennweitigen Instrumenten Eras in die Mitte der Platte genommen werden knnn ivergl. AN 239 Nr. 5736 und 240 Nr. 5754).

Die Anordnung sowie die Bezeichnungen schlieljen sich im wesentlichen den beiden anderen Listen an. Zur Siche- rung des Anschlusses der jetzt noch zu beobachtenden Sterne an die fruheren ist es notwendig, auljer den neu ausgesuchten Sternen noch eine Auswahl der alteren in den entsprechenden Deklinationsbereichen mit zu beobachten. (Verhaltnis der Zahl der neuen zu den alten Sternen etwa 2 : I.) Es empfiehlt sich fur den AnschluI3 die in AN 229 Nr. 5481 gegebenen Ver- besserungen zu benutzen. Das Aussuchen der Sterne erfolgte gemeinsam mit Frl. H. No7nacki. -

Nr.

8 2 2

___ __

823 824 825 826 82 7 828 829 830 83' 832 833 834 835 836 83 7 838 839 840 84 I 842 843 844 845

847 848 849 850 85 1 852 853

846

BD. bzw. COD.

- 25'7284 26 7175 2 7 6699 26 7184 25 7303 26 7214

26 7251 24 8245

24 8274 2 3 8584 23 8605 23 8619 23 8641 2 2 2694 2 2 2698

2 1 2902 21 2905

20 3032

19 2850 18 2806 16 2928 16 2938 '5 2955 I5 2958 '4 BOO2 14 3010 1 2 3075 11 2803

- 12 3085

22 2704

21 2907

'9 2844

G. bzw. :oA (B). ____ c 7417 c 7419

c 7427

c 7453 c 7477

c 7500 c 75'9 c 7540 c 7554 c 7572

4358 4360 4375 4382 4385 4408

C 6204

c 7438

C 6250

4349

4413 4420 4427 402 I

4033 403.5 4038 4039 4048 3851 3856 3861

Iell. Sp.

PI F8 7.6 Ma 7.7 A5 9.4 A0 8.7 K5 9.7 KO

7.5 A0 9.4

9.4 9.1 9.2 8.5 B8 8.5 Fo 8.9 8.5 G5 9.2 F8 8.8 KO 8.6 Gg 7.6 F8 7.8 Ao 8.8 Kg 8.0 Kz 7.6 Gs 9.7 Go 9.0 A2 8.8 KO 9.2 7.6 Ao 8.6 Gg 9.1 KO 8.2 Fg 9.3 KO

29 55 30 34 31 25 32 33 32 57 33 55 35 32 36 42 37 46 38 57 39 43 40 38 41 6 42 40 43 I3 43 54 47 29 47 47 48 33 50 16 54 7 56 49 57 2

57 32 58 0

9 59 6 I0 2 I 2

3 I5 ' 0 4 5

8 1930.0

-26' 7lo 2 7 6.2 2 7 21.9 26 46.5 2 5 25.9 26 51.9 25 2.0

2 7 12.5 24 35.6 24 6.1 23 51.2 23 50.0 2 3 23.3 2 2 58.6 2 2 27.3 2 2 53.6 21 25.9

21 22.6 20 26.5

19 42.8 '9 9.3 17 6.2 17 18.0 15 57.4 '5 34.9 '5 7.0 '4 47.6 I3 12.9 1 2 7.8

- 1 2 52.2

22 0.2

19 48.5

Bemerkungen . ~ -

* 9m8 3S7v 216n

367

8.4 KO 9.3 F.5 9.3 F2 9.6 8.4 Kz 8.1 Kg 9.3 9.3 K5 8.3 Kz 7 . 7 A0 8.9 KO 8.1 KO 9.7 Go 9.0 8.5 KO 9.7 Go 7.8 K z 8.3 K2 8.5 F8

5 7 56

'

368

Nr. 1 BD. 1 AG.

854 1-13°3037 1 3865 855 - 1 1 2812 3872 856 -10 3003 857 -10 3006 858 -10 3010

860 1 - 8 2873 859 1 - 9 3017

863 - 7 2990 864 ~- 8 2879

866 1 - 6 3121 865 I - 6 3117

867 1 - 5 3033 868 - 3 2894 869 ' - 2 3117 870 - 2 3118 871 - 3 2900 872 I - I 2379 873 1 - 0 2327

- 3 2804 - 0 2329 + o 2646 - 0 2333 + o 2649

+ o 2650 t 2 2320 + 1 2433 + 3 2366 + 3 2367 t 2 2 2 2 1 7

+ 4 2331 4-21 2197 + 5 2338 + 7 2307 + 4 2337 t 7 2308 + I % 2368 + I9 2349 + 2 0 2493 + 8 2367 + I O 2161 + 6 2311 + I 7 2233 t 8 236y t 1 6 2126 '12 2219 t q 2 2 1 1

+ I 4 2254 + 11 2238 +16 2128

- I 2383

906 + I O 2162 907 \ + 1 5 2 2 1 4

908 ' + 15 2216

3873 39'4 3884 3927 3928 3931 3934 3937 3941 3942 3951 3975 3983 3987 3988 3992 303 7 3039 3999 3043 3046 ,3048 4028 3052 3055 403 1 4032 403 7 4038 4019 4044 402 2

5486 5488 4047 5490 4166 4169 402 7 549 1

5494 4168 5495

4043 4'73 4174 4044 41 76 4045 4177

-

-

5 24 5 36 6 36 7 14 8 5 2

9 I 7

9 47

10 41 11 28 I1 51

I3 48 41 31 I5 51 16 2

16 4 16 35

1 7 38 18 3 18 49

I 0 I 2

16 48

19 28

2 0 37

2 1 17

2 1 38 22 44 22 47 23 32 23 47 24 0

24 6 24 2 7 24 28 24 3' 2 5 9 25 I9 2 5 28 2 5 29 2 5 31 25 42 25 58 26 11

26 1 2

26 43 26 46 26 53 2 7 9 2 7 34 2 7 40 27 51

2 0 I

21 2

2 1 2 1

Berlin-Dahlem, Astronom. Recheninstitut, 1930 Nov. 2 7 .

8 1930.0

- 13O2918 - 1 2 16.3 - 1 1 11.6 -10 31.1 - I 1 7 . 5 - 9 58.5 - 9 1.5

- 8 5.9 - 9 26.4

- 8 23.5 - 7 58.6

- 6 50.1 - 6 32.5

- 4 '5.4 - 3 6.2 - 3 21.2

- 3 59.5

- I 19.1 - 3 30.4 - 0 47.7

- 0 47.7 + 0 34.0 - 2 15.9 - 0 2 . 7

t I 41.2 + I 21.4 + 2 54.3 + 3 24.1 + 2 1 58.4 + 4 12.3 + 2 0 40.6 + 4 49.8 + 6 37.6 f 3 40.4 + 7 4.9 + I % 26.7 i-19 17.8 + 19 55.4 + 8 9.4 + 9 38.9

- 5 48.5

- 2 21.0

- 0 0.1

+ 6 36.9 t 1 7 20.3 t 8 24.2 + I5 37.6 + I1 59.4 + I S 32.8 + I4 31.3 t ~ r 37.0 +16 9.2 t 10 24.6 + I S 2.6

~

Bemerkungen -~ .~

var. * 9m8 5?4v I I I S

* 9m5 4?6v oio

Kii 4641

Kii 4645 * 9m2 1?5 ZI oi8s

A . Koyf. ~~~~~~~~

I n h a l t zu Nr. 5756. H. Rugemer. Absolute Saturnstorungen fur die Planeten der Jupitergruppe. 337. - f . f lar tmann. Die Beschrankung de taglichen Beobachtungen der Eros-Parallaxe auf drei Wochen. 363. - A. Kojff. Verzeichnis von Anhaltsternen I . Ordnun fur die Eros-Opposition 1930-31. 3. Ted. 365.

. .___.__ Geschlosrcn 1930 Dez. 4 . Hernusgeher: H. Ko b o l d . Expedition: Kiel, Moltkestr. 80. Portscheck-Konto Nr. 6138 Hamburg 11.

Druck von C. Schaidt, Inhaber Georg Oheim. Kiel.