96
Vierte Plenar- und Informationsveranstaltung: Einbindung der Öffentlichkeit in die Ausarbeitung der Maßnahmenprogramme der Wasserrahmenrichtlinie Vorstellung des Bewirtschaftungsplans 16. Dezember 2009 Niederanven

Vierte Plenar- und Informationsveranstaltung · • Ligue CTF • CSG Comité National ... Lachs Salmo salar ... 27% 18% Gut und besser Mäßig Unbefriedigend Schlecht HMWB

Embed Size (px)

Citation preview

Vierte Plenar- und Informationsveranstaltung:Einbindung der ffentlichkeit in die Ausarbeitung derManahmenprogramme der Wasserrahmenrichtlinie

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans

16. Dezember 2009Niederanven

Tagesordnung

Willkommens- und Einleitungswort

Einbindung der Resultate der Arbeitsgruppenund Anmerkungen der ffentlichkeit in den berarbeiteten Bewirtschaftungsplan

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans

Fragen und Antworten

Schlusswort

Ehrenwein

Willkommens- und Einleitungswort

Jean-Marie HalsdorfMinistre de lIntrieur et la Grande Rgion

Ziele der europischen Wasserrahmenrichtlinie

2006

20092010

2012

2015

22.12.2008 22.06.2009

Austin pines Messprogramms

Verffentlichung des Entwurfs des Bewirtschaftungspla nsBeteiligung der ffentlichkeit

Verffentlichung des BewirtschaftungsplansEinfhrung des Kostendeckungsprinzips der Wasserdiens tleistungen

Inkrafttreten der Massnahmenprogrammen

Erreichen des guten Zustands (fr Wasserkrper ohne Frist verlngerung)

2004 Aufstellen einer Bestandsaufnahme

Umsetzung der WRRL in nationales Recht2003

2021

2027

Erreichen des guten Zustands (fr Wasserkrper mit Frist verlngerung auf 2021)

Erreichen des guten Zustands (fr alle Wasserkrper)

Willkommens- und Einleitungswort

Bewirtschaftungsplan

Meilenstein fr die Wasserwirtschaft

Planungsinstrument fr die kommenden 18 Jahre

Generationenaufgabe

Willkommens- und Einleitungswort

Komplementar zum Konjunkturpaket

Instrument fr nachhaltige Bewirtschaftung Umweltinstrument

Wirtschaftliche Teile

Herangehensweise auf Einzugsgebietsebene

BWP Maas

BWP Rhein

BWP

Mosel-Saar

BWP Luxemburg

Herangehensweise auf Einzugsgebietsebene Grenzberschreitende Koordination

Internationale BWP Rhein

Mosel-Saar

Maas

Integrierte Herangehensweise

Bewirtschaftungsplan Integrierte Sicht der Problematiken

Integrierte Lsung der Probleme

ffentlichkeitsbeteiligung

Bewirtschaftungsplan

Beteiligung der ffentlichkeit

ffentlichkeitsbeteiligung: Beteiligte Akteure

Organismes tatiques

Administration des Ponts et Chausses

Administration des Services Techniques de lAgriculture

Administration de la Gestion de lEau

Ministre de lIntrieur

Organismes communaux

ALUSEAU

Ville de Luxembourg

Parc Naturel de la Haute-Sre

Syndicat des Eaux du Sud

Commune de Contern

Maison de lEau

SIDEN

APSEL

Syvicol

Sicona-Centre

SIAS

Sicona-Ouest

Reprsentants agriculture

Frie Ltzebuerger Bauer

Convis

Chambre dAgriculture

Centrale Paysanne Luxembourgeoise

Baurenallianz

Fonds Viticole

Reprsentants recherche

Centre de Recherche Public Gabriel Lippmann

Centre de Recherche Public Henri Tudor

ONG environnementales

Mouvement cologique

Natura

Ltzebuerger Natur- a Vulleschutzliga

Hllef fir dNatur

Demeter Bond Ltzebuerg

Haus vun der Natur

Autres organisations

OAI

Camprilux

Association Luxembourgeoise pour le Droit de lEnvironnement

Ligue CTF

CSG Comit National

LSAP Groupe Parlementaire

Office National du Tourisme

Denkfabrik Wincrange

ffentlichkeitsbeteiligung

Bewirtschaftungsplan Beteiligung der ffentlichkeit

81 Gemeinden sind dem Aufruf nachgekommen 45 Gemeinden haben den Entwurf ohne Anmerkungen

angenommen

33 Gemeinden haben den Entwurf angenommen undAnmerkungen formuliert

3 Gemeinden haben den Plan verworfen

7 Stakeholder haben Anmerkungen undVerbesserungsvorschlge formuliert

1 Privatperson hat sich schriftlich geussert

ffentlichkeitsbeteiligung

Vielen Dank fr die gute und konstruktiveZusammenarbeit

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans

Dr. Andr WeidenhauptDirecteur de lAdministration de la gestion de leau

Brigitte LambertAdministration de la gestion de leau

Allgemeine Beschreibung

1. Oberflchengewsser

2. Grundwasser

Kapitel 1

Oberflchengewsser: natrliche Wasserkrper und HMWB

Tabelle 1: HMWB in Luxemburg im Einzugsgebiet Rhein

Verrohrung von >300m (Hollerich) und Verbau

VI-13.1Pitruss

lngere Verrohrungsstrecke (>300m) bei Rumelange, bachabwrts Verbau und punktuelle Verrohrungen

VI-4.4Klbaach

Verrohrung > 300m bei Bettembourg, sehr lange Verrohrung (2-3km) bei Dudelange, dazwischen Verbau

VI-4.3Didelengerbach

sehr lange Verrohrung (>1km) und massiver Verbau

VI-4.2Alzette

starker Verbau und mehrere QuerbauwerkeVI-3Alzette

sehr lange Verrohrung (>700m)VI-2.2Kaasselterbach

Stausee Our / Stausee ViandenV-1.2Our

Stausee SauerIII-2.2Sauer

starke morphologische Beeintrchtigung bei intensiv genutztem Umfeld, Lange Verrohrung und nachhaltige Beeintrchtigung des Gewsseroberlaufes

II-4.2Ernz noire

WasserschifffahrtstrasseI-1Mosel

Begrndung der HMWB-AusweisungOKWGewssername

Tabelle 2: HMWB in Luxemburg im Einzugsgebiet Maas

2 sehr lange Verrohrungsstrecken (>1km) bei Differdange, bachabwrts mehrere kleine Verrohrungen unter Schiene/Strae und Verbau

VII-1.1Chiers

Begrndung der HMWB-AusweisungOKWGewssername

Natrliche OWK: 91

HMWB: 11

Grundwasser

Grundwasserkrper

EZG Rhein: 5 Grundwasserkrper

Zusammenfassung der signifikanten Belastungen und anthropogenen Einwirkungen auf den Zustand von Oberflchengewssern und Grundwasser

1. Einschtzung der Verschmutzung durch Punktquellen

2. Einschtzung der Verschmutzung durch diffuse Quellen

3. Einschtzung der Belastung fr den mengenmigen Zustand des Wassers, einschlielich Entnahmen

4. Analyse sonstiger anthropogener Einwirkungen auf den Zustand des Wassers

Kapitel 2

Verschmutzung durch Punktquellen

Oberflchengewsser Kommunale Klranlagen + industrielle Direkteinleiter, davon 2

EPER-Betriebe:

Defizite: Bau noch erforderlich (bis 2027):

Jahresfrachten der 2 EPER-Betriebe :

0,687 t CSB0,097 t Nges0,044 t Pges0,079 t Kupfer0,274 t Zink

Jahresfrachten der kommunalen KA :

3859 t CSB/DOC1301 t Nges112 t Pges

EZG Rhein28 KA 2.000-10.000 EGW

9 KA 10.000-100.000 EGW

1 KA > 100.000 EGW

EZG Maas2 KA 10.000-100.000 EGW

Jahresfrachten der kommunalen KA :

511 t CSB/DOC116 t Nges10 t Pges

- 58 Klranlagen (Neubau oder Ausbau)- 398 RB und RRB- 614 km Kanalausbau

Verschmutzung durch diffuse QuellenOberflchenwasserkrper

EZG Rhein:

EZG Maas:Keine oder nur geringe Belastungen durch diffuse Quellen

GrundwasserkrperAlle GWK sind dem Rhein zugeordnet.Diffuse Belastungen durch Nitrat und Pestizide:

- Unterer Lias (Luxemburger Sandstein: 783 km2

- Trias (Buntsandstein/Muschelkalk): 142 km2

925 km2

Belastungen durch diffuse Quellen Anzahl OWK Flche [ha] Flche [%] Belastungsgrad

5 22392 8.9 Sehr hoch 14 37189.7 14.7 Hoch 10 36838.3 14.6 mittelstark 72 155486 61.8 Gering bis nicht

belastet

+/- 40 %

+/- 40 %

Keine Gefhrdung des mengenmigen Zustands des Grundwassers

Belastung des mengenmigen Zustands des GW, einschlielich Entnahmen

29 Mio m3 Wasserentnahme aus GW 30 Mio m3 Wasserentnahme aus OW 48 Mio m3 Wasserentnahme zur

Trinkwassergewinnung (Rest: Industrie, Landwirtschaft

Analyse sonstiger anthropogener Einwirkungen auf den Zustanddes Wassers

EZG Rhein: 738 km: gut und besser 241 km: mig

191 km: ungefriedigend / schlecht

EZG Maas: 7 km: unbefriedigend 12 km: gut

Analyse sonstiger anthropogener Einwirkungen auf den Zustanddes Wassers

Durchgngigkeit EZG Rhein:

Bewertung im Rahmen einesDurchgngigkeitskatasters

45 Bauwerke an Schwerpunktgewssernals prioritr eingestuft

EZG Maas Keine Manahmen geplant

Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete

1. Wasserabhngige Landkosysteme

2. Wasserschutzgebiete

3. Badegewsser

4. Empfindliche Gebiete im Sinne der Kommunalabwasserrichtlinie

5. Sensible Gebiete im Sinne der Nitratrichtlinie

Kapitel 3

Wasserabhngige Landkosysteme

Unio crassus[l1]Bachmuschel

MargaritiferamargaritiferaFluperlmuschel

Rhodeus sericeusamarusBitterling

Cottus gobioGroppe

Salmo salarLachs

Lampetra planeriBachneunauge

Wasserschutzgebiete: Trinkwasserschutzgebiete

Betroffene Flche

Grundwasser:

Vorwiegend im Luxemburger Sandstein

Zone II: +/- 100 km2

Zone III: +/- 180 km2

Oberflchenwasser (Stausee):

Zone I: +/- 10 km2

Zone II: +/- 34 km2

Badegewsser

EZG Rhein: 6 Schutzgebiete nach der

Badegewsserrichtlinie 20 Badestationen an

folgenden Gewssern:

Stausee Obersauer

Ober- und Untersauer

Our

Baggerweiher in Remerschen

See in Weiswampach

EZG Maas: /

Empfindliche Gebiete im Sinne der Kommunalabwasserrichtlinie

Sensible Gebiete im Sinne der Nitratrichtlinie

flchendeckend

Karte der berwachungsmessnetze und Darstellung der Ergebnisse der berwachungsprogramme

1. Oberflchengewsser

2. Grundwasser

3. Schutzgebiete

Kapitel 4

Oberflchengewsser

berwachungsmessnetz OWK EZG Rhein:

3 berblicksberwachungsmessstellen

16 operative Messstellen

EZG Maas: 1 berblicksberwachungsmessstelle

Bewertung Oberflchengewsser

Die Bewertungskriterien sind von der WRRL vorgegeben und die Zustnde mssen im Bewirtschaftungsplan farblich korrekt dargestellt werden.

Die Bewertung des Zustandes beruht auf der Auswertung der Monitoring-Ergebnisseder AGE: Eine erste Bestandsaufnahme ist 2004 ausgefhrt worden, die 2007, 2008 und 2009 (Biologie) vervollstndigt worden ist.

Aufteilung derWasserkrperAufteilung derWasserkrper

Parameter zur Zustandsbewertung WRRL Zustandsbewertung

kologischer Zustand fr

OWK2)

Physikalisch-chemische QE und spezifische Schadstoffe

Biologische QE

Hydromorphologische QE

Chemischer Zustand

Sehr gut

Gut

Mig

Unbefriedigend

Schlecht

Gut (GWK, OWK)

Nicht gut

Oberflchenwasserkrper(OWK)

Grundwasserkrper(GWK)

Erheblich vernderter Wasserkrper (HMWB1))

Oberflchengewsser: kologische Bewertung

Fischfauna

Makrophyten undPhytobenthos

BiologischeQualittselemente

Makrozoobenthos

+

+

=

+PlanktonB

ewer

tung

nach

WR

RL

on

e ou

t al

l out

Biologische Bewertung

0,00 0,00 0,00

68,98

9,58

21,44

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

80,00

sehr gut gut mig unbefriedigend schlecht keineBew ertung

Gew

sse

rlng

e [%

]

Oberflchengewsser: kologische Bewertung

Biologische Bewertung

0,00

13,66

31,15

10,59

0,00

44,60

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

sehr gut gut mig unbefriedigend schlecht keineBew ertung

Gew

sse

rlng

e [%

]

Rhein

Maas

Biologie

Bewertung nach WRRL one out all out

Oberflchengewsser: kologische Bewertung

Spezifische Schadstoffe Organohalogenierte und organophosphatierte

Verbindungen Kohlenwasserstoffe Metalle Pestizide

Physiko-Chemie

Physikalisch - chemische Parameter

Einheit Orientierungswert

Turbidit NTU 35Temprature de l'eau C 21,5pH 6-9Ammonium-NH4 mg/l MW 0,5Nitrites-NO2 mg/l MW 0,3o-Phosphate-P mg/l MW 0,163Chlorures-Cl mg/l MW 100Nitrates-NO3 mg/l MW 25Sulfates-SO4 mg/l MW 120Calcium-Ca mg/l MW

Physikalisch-chemische Bewertung

0,00 0,00

31,02

0,00

68,98

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

80,00

sehr gut gut mig unbefriedigend schlecht

Gew

sse

rlng

e [%

]

Oberflchengewsser: kologische Bewertung

Physikalisch-chemische Bewertung

0,00

19,22 19,29

24,36

37,13

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

sehr gut gut mig unbefriedigend schlecht

Gew

sse

rlng

e [%

]

Physiko-Chemie

Rhein

Maas

Bewertung nach WRRL one out all out

kologische Gesamtbewertung (worst case)

0,00 0,00

31,02

0,00

68,98

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

80,00

sehr gut gut mig unbefriedigend schlecht

Gew

sse

rlng

e [%

]

kologische Gesamtbewertung (worst case)

0,00

10,79 11,90

31,54

45,78

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

sehr gut gut mig unbefriedigend schlecht

Gew

sse

rlng

e [%

]Oberflchengewsser: kologische Bewertung

kologischeGesamt-

bewertung

Rhein

Maas

Bewertung nach WRRL one out all out

Oberflchengewsser: kologische Bewertungkologische

Gesamt-bewertung

Oberflchengewsser: chemische BewertungChemie

7 Messstellen

Oberflchengewsser: chemische Bewertung

Bewertung 7 Messstellen

Extrapolation der Ergebnisse Expert-judgement nach EZG-

Inventar (mgliche Quellen an chemischen Belastungen)

Bewertung chemischer Zustand

43,32

56,68

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

gut schlecht

Gew

sse

rlng

e [%

]

Chemie

Rhein

Bewertung chemischer Zustand

31,02

68,98

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

80,00

gut schlecht

Gew

sse

rlng

e [%

]

Maas

Oberflchengewsser: Gesamtbewertung 2009

0% 20% 40% 60% 80% 100%

KOLOGISCHER ZUSTANDKOLOGISCHER ZUSTAND

GESAMTZUSTANDGESAMTZUSTAND

CHEMISCHER ZUSTANDCHEMISCHER ZUSTAND

PHYS.-CHEM.

HYDROMORPHOLOGIE

BIOLOGIE

84% 90%

Oberflchengewsser (natrliche): Gesamtbewertung 2009

12% 7%

54%

27%

Sehr gut

Gut

Mig

Unbefriedigend

Schlecht

Oberflchengewsser: Gesamtbewertung HMWB 2009

46%

9%

27%

18%

Gut und besser

Mig

Unbefriedigend

Schlecht

HMWB Wasserkrper

WK Nr. Zustand

Mosel I-1

Ernz noire II-4.2

Sauer III-2.2.1

Our V-1.2

Kaasselterbach VI-2.2

Alzette (Lux.) VI-3

Alzette (Esch) VI-4.2

Diddelengerbaach VI-4.3

Klbaach VI-4.4

Pitrus VI-13.1

Chiers VII-1.1

Oberflchengewsser: Gesamtbewertung

Grundwasser: Messnetz

Chemischer Zustand 31 Messstellen

Mengenmiger Zustand 19 Messstellen

Grundwasser: Bewertung

Gesamt-

zustand

Chemischer Zustand

Mengenmiger

Zustand+ =

Somme Tri-und Tetrachlorethen

Summenkonzentration Pestizide

Einzelkonzentration Pestizide

Blei

Quecksilber

Cadmium

Arsen

Ammonium

Nitrat

Sulfat

Chlorid

Par

amet

erG

rund

was

serr

icht

linie

Bewertung nach WRRL one out all out

Grundwasser: Bewertung

Grundwasser-krper

Mengenmiger Zustand

Chemischer Zustand

Gesamt-zustand

Devon Gut Gut Gut

Unterer Lias Gut Schlecht Schlecht

Mittlerer Lias Gut Gut Gut

Oberer Lias Gut Gut Gut

Trias Gut Schlecht Schlecht

Der schlechtere chemische Zustand des

unteren Lias und des Trias erklrt sich durch eine Belastung durch

PAK*) (punktuelle Quellen), Nitrate und Pflanzenschutzmittel

(diffuse Quellen).

Defizite

Grundwasser: Bewertung

Schutzgebiete: Messnetz

Schutzgebiete: Bewertung

Ergebnisse der berwachung:

Fr die schtzenswerten grundwasserabhngigen Landkosysteme herrscht ein Verschlechterungsgebot, Gefhrdungen oder signifikante Beeintrchtigungen, die die Schutzwrdigkeit des Gebietes vermindern sind nicht vorhanden.

Die Badegewsserrichtlinie 2006/7/CE ist an 11 von 20 Standorten eingehalten (Referenz 2009)

Die Trinkwasserrichtlinie 98/83/CEE ist in den vorlufig ausgewiesenen Schutzgebieten an 7 von 19 Messstellen nicht eingehalten

Die Trinkwasserrichtlinie 98/83/CEE ist eingehalten

Rhein

Maas

Rhein

Rhein

Maas

Schutzgebiete: Bewertung

Ergebnisse der berwachung:

Die Kommunalabwasserrichtlinie 91/271/CEE ist fr ein Drittel der Klranlagen >10000 EGW noch nicht eingehalten, sie soll aber bis 2015 landesweit umgesetzt sein (vgl. Anhang 3 Manahmenprogramme).

Die Kommunalabwasserrichtlinie ist fr die Klranlage Differdange noch nicht eingehalten, letztere soll aber bis 2015 konform sein

1028Total

91910000-20000

0410000-50000

15>= 50000

nicht konformkonformReinigungsleistung [EGW]

Rhein

11Total

0010000-20000

1010000-50000

01>= 50000

nicht konformkonformReinigungsleistung [EGW]

Maas

Schutzgebiete: Bewertung

Ergebnisse der berwachung:

Die Nitratrichtlinie ist nicht in allen Oberflchenwasserkrpern eingehalten (Vertragsverletzungsverfahren EU noch nicht abgeschlossen)

Mngel bestehen noch bezglich:

der Ausbringungsperioden der Lagerkapazitt der Ausbringungslimitationen der Ausbringungsbedingungen auf Bden in steilen

Hanglagen der Ausbringungsbedingungen auf durchnssten,

berschwemmten, gefrorenen und zugeschneiten Bden der Ausbringungsbedingungen nahe den Wasserlufen der Ausbringungstechniken

Rhein

Maas

Liste der Umweltziele

1. Umweltziele Oberflchenwasserkrper

2. Umweltziele Grundwasserkrper

3. Umweltziele Schutzgebiete

Kapitel 5

Umweltziele Oberflchenwasserkrpereine nachteilige Vernderung des Gewsserzustandes vermieden,

der gute Zustand bzw. das gute kologische Potential erhalten bzw. erreicht wird und

die Belastungen durch prioritre Stoffe schrittweise vermindert und die Eintrge prioritr gefhrlicher Stoffe beendet oder schrittweise eingestellt werden.

Bemerkung

gutmehrere QBW

Physikalisch - chemische Parameter

Einheit Orientierungswert Problem

Turbidit NTU 35Temprature de l'eau C 21,5pH 6-9Ammonium-NH4 mg/l MW 0,5Nitrites-NO2 mg/l MW 0,3o-Phosphate-P mg/l MW 0,163Chlorures-Cl mg/l MW 100Nitrates-NO3 mg/l MW 25Sulfates-SO4 mg/l MW 120Calcium-Ca mg/l MW

Umweltziele Grundwasserkrper

10g/lSomme trichlorothylne et

ttrachlorothylne

10g/lPbPlomb

1g/lHgMercure

1g/lCdCadmium

10g/lAsArsenic

0,5mg/l NH4+Ammonium

250mg/lSO4--Sulfates

250mg/lCl-Chlorures

Normes de qualit des eaux souterraines ( 1)

0,5g/lSomme produits phytosanitaires

0,1g/lParamtres individuels produits

phytosanitaires

50mg/l NO3-Nitrate

Normes de qualit des eaux souterraines(Directive 2006/118/CE, Article 3 et annexe I)

Paramtre

Verhinderung und Begrenzung der Einleitung von Schadstoffen in das Grundwasser

die Umkehr von signifikanten und anhaltenden Trends einer Konzentrationssteigerung der Schadstoffe im Grundwasser

Das Erreichen des 75 %-Wert der Grundwasserqualittsnormen Normes de qualitdes eaux souterraines stellt gem Anhang IV Teil B der europischen Grundwasserrichtlinie den Ausgangspunkt fr das Einleiten von Manahmen zur Umkehrung signifikanter und anhaltender steigender Trends dar

Umweltziele Schutzgebiete

In den Schutzgebieten sind bis 2015 alle Normen und Ziele der EG-WRRL zu erfllen, sofern die gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften, auf deren Grundlage die einzelnen Schutzgebiete ausgewiesen wurden, keine anderweitigen Bestimmungen enthalten.

Zielerreichung

Ist-Zustand

2009

GuterZustand

2015

GuterZustand

2021

GuterZustand

2027

Ausnahmetatbestnde Fristverlngerungen

Natrliche Begebenhaiten

Technische Durchfhrbarkeit

Unverhltnismig hoher Aufwand

Zielerreichung: Ausnahmetatbestnde

Sonstige

Dauer Verfahren (Grundstckserwerb)

Dauer der eigendynamischen Entwicklung

Forschungs- und Entwicklungsbedarf

14%5%

31%

37%

7%4%

Dauer Verfahren (Anschlussgrad)

Ursache fr Abweichung unbekannt

Zeitliche Wirkung schon eingeleiteter bzw. geplanter Manahmen

2%

Technische Durchfhrbarkeit

58%

Die Zielerreichung wird meistens verfehlt durch die notwendige Dauer zur Umsetzung der technischen Manahmen (58%) und durch die notwendige Zeit zur natrlichen Regenerierung der biologischen Qualitt (42%).

bersicht der Zielerreichung fr Oberflchenwasserkrper bis 2027 (ohne HMWB)

2015

2021

2027

1%

85%

14%

1%

99%

63%

28%

9%

Sehr gut

Gut

Mig

Unbefriedigend

Schlecht

Die OWK, die nicht im guten Zustand sind, werden in 2015 72% betragen. Voraussichtlich werden diese in 2021 15% bzw. in 2027 1% betragen. Bei Nicht-Erreichung des guten Zustandes mssen verminderte Umweltziele

beantragt werden.

Ist-Zustand

Ma

nahmen

54%

27%

12% 7%

Verbesserung des Gesamtzustandes an 54

Wasserkrpern

bersicht der Zielerreichung fr HMWB bis 2027

Bis 2027 werden 18% der HMWB die Umweltziele nicht erreichen: fr diese mssen somit verminderte Umweltziele beantragt werden.

2015

2021

2027

18%

18%

82%

27%

18%27%Ma

nahmen

Ist-Zustand

Gut und besser

Mig

Unbefriedigend

Schlecht

28%

46%

9%

27%

18%

36%

46%

bersicht der Zielerreichung fr Grundwasserkrper bis 2027

Die Verbesserung des Zustandes der Grundwasserkrper ist nur mglich durch die Umsetzung der Manahmen am Oberflchenwasserkrper (Manahmen in der Landwirtschaft und in der Abwasserbehandlung) und durch die Einfhrung von Trinkwasserschutzzonen (administrative

Manahme) zum Schutz des Grundwassers.

Grundwasser-krper

2015 2021 2027

Devon Gut Gut Gut

Unterer Lias Schlecht Unbekannt Unbekannt

Mittlerer Lias Gut Gut Gut

Oberer Lias Gut Gut Gut

Trias Schlecht Unbekannt Unbekannt

Der Zustand Unbekannterklrt sich durch die

Aufenthaltszeiten der Schadstoffe im

Grundwasser, welche nicht eindeutig bestimmt

werden knnen.

Zusammenfassung der wirtschaftlichen Analyse des Wasserverbrauchs gem Art. 5 und Anhang III

1. Kostendeckungsprinzip gem Art. 9

2. Identifikation der kosteneffizientesten Manahmekombinationen im Manamenprogramm

Kapitel 6

Kostendeckungsprinzip gem Art. 9

Kostendeckungsprinzip

Trinkwassergebhr Abwassergebhr Eineitungssteuer Entnahmesteuer

circulaire 2821

Zusammenfassung der wirtschaftlichen Analyse des Wasserverbrauchs gem Art. 5 und Anhang III

Manahmenkatalog Hydromorphologie

Wiederherstellung naturnaher Mndungsbereiche bei aufgr und Eintieftung abgetrennten Zuflssen

Schaffung von Laichgebieten im Ober- u Unterlauf von Staus tufen

Fischaufstiegshilfe

Entfernen Querbauwerk

Rckhaltebecken unterhalb Ortslagen

Leichte Manahmen (zur Selbsterholung des Bettes)

Schwere Bauten (Querrillen)

Mobilisierung Geschiebe flussab QB durch Seitenerosion

Weitung des Bettes

Umbau Querbauwerk fr (dosierten) Geschiebetransport

Absenken Oberkante Querbauwerk

Initiierung/Entwicklung von Augewssern, Anbindung von Augewssern und berflutungsrumen

Offenlegung von kanalisierten/ verrohrten Wasserlufen

Manahmen zur Behebung hydromorphologischer Beeintrcht igungen der Gewssersohle

Unbefestigte vertikale Bschungen abflachen;

Befestigte Bschungen als natrliche flache Bschungen z urckbauen

Betriebsanpassung (bis Aufgabe des Schwallbetriebs)

Wiederanbindung & Aufwertung Zuflsse (Ersatzlaichplat z, Lebensraum)

Volle Wasserfhrung

Erhhung des Mindestrestwassers im Hauptfluss

Manahmenkatalog Landwirtschaft Grundwasser

Mindestlagerkapazitt fr Glle und Jauche von 6 Monaten

Landschaftspflege Gemsebau

Dngeabstand entlang von Gewssern

Landschaftspflege Obstbau

Grnstreifen/ Uferrandstreifen

Ackerrandstreifen

Flchenstillegung, Grnbrache

Festlegung von Dngerobergrenzen bei Wein 70kg N-total

Reduzierte N-Dngung auf Dauergrnlandflchen 0, 80, 14 0kg/ha N-total

Reduzierte N-Dngung auf Ackerflchen

Direktsaat oder Mulchsaat

Zwischenfruchtanbau sowie Mais-Untersaat

5-jhrige Umwandlung von Acker in Grnland

Dauergrnlandumbruchsverbot

Manahmenkatalog Landwirtschaft Grundwasser

Biologische Landwirtschaft

Ausbringungsverbote von Pflanzenschutzmitteln in Gews sernhe

Verzicht auf oder reduzierter Einsatz von Pestiziden

Beibehaltung eines niedrigen Viehbesatzes an Herbivoren 0.5 und 1,4 RGVE/ha Viehbesatz

Maximal 2 GVE/ha Viehbesatz

Fruchtfolgeauflagen: Reduktion des Maisanteils

Einschrnkungen beim Leguminosenanbau

Ganzjhrige Bodebedeckung

Ganzjahresbegrnung im Weinbau Hangneigung 45%

Strohbedeckung im Weinbau Hangneigung 45%

Begrnung jeder zweiten Reihe im Weinbau

Einsatz verbesserter Ausbringungstechnik fr Glle und Ja uche

Dngegerteauflagen

Manahmenkatalog Landwirtschaft Oberflchenwasser

Mindestlagerkapazitt fr Glle und Jauche von 6 Monaten

Landschaftspflege Gemsebau

Dngeabstand entlang von Gewssern

Landschaftspflege Obstbau

Grnstreifen/ Uferrandstreifen

Ackerrandstreifen

Flchenstillegung, Grnbrache

Festlegung von Dngerobergrenzen bei Wein 70kg N-total

Reduzierte N-Dngung auf Dauergrnlandflchen 0, 80, 14 0 kg/ha N-total

Reduzierte N-Dngung auf Ackerflchen

Direktsaat oder Mulchsaat

Zwischenfruchtanbau sowie Mais-Untersaat

5-jhrige Umwandlung von Acker in Grnland

Dauergrnlandumbruchsverbot

Manahmenkatalog Landwirtschaft Oberflchenwasser

Biologische Landwirtschaft

Ausbringungsverbote von Pflanzenschutzmitteln in Gews sernhe

Verzicht auf oder reduzierter Einsatz von Pestiziden

Beibehaltung eines niedrigen Viehbesatzes an Herbivoren 0.5 und 1,4 RGVE/ha Viehbesatz

Maximal 2 GVE/ha Viehbesatz

Fruchtfolgeauflagen: Reduktion des Maisanteils

Einschrnkungen beim Leguminosenanbau

Ganzjhrige Bodebedeckung

Ganzjahresbegrnung im Weinbau Hangneigung 45%

Strohbedeckung im Weinbau Hangneigung 45%

Begrnung jeder zweiten Reihe im Weinbau

Einsatz verbesserter Ausbringungstechnik fr Glle und Ja uche

Dngegerteauflagen

Manahmenkatalog Siedlungswasserwirtschaft

Regenwassernutzungsyteme

Wassersparende Hauhaltsgerte

Wassersparende Wasserhhne

Pumpwerk

Regenwasserkanal

Lokales Kanalnetz

Kanal Kollektor

Kanal Kollektor (Richtlinie)

Sickerwasserbehandlung

Oberflchenabdichtung

Camping-Car, Reisebusse Stationen zur Abgabe von Abwasser

Schifffahrt. Stationen zur Abgabe von Abwasser in den Hfen

Regenberlauf (RU)

RRB

Pumpwerk (RB)

RB

Anschluss an Klranlage (mit Bau Rckhaltebecken/ Kanalisation) am Flughafen

Substitution des Harnstoffs als Enteisungsmittel auf dem Flughafen oder Kreislauffhrung

STEP Ausbau

STEP Neubau

Manahmenkatalog begleitende Manahmen

Nicht wirtschaftlich bewertet: begleitendeManahmen Beratung

Schulung

Sensibilisierung

Abstimmung zwischen Verwaltungen

berarbeitung von Bestimmungen Ausarbeitung von Listen (z.B. Positiv-Liste von

Pestiziden)

Wirtschaftliche Analyse

Folgende Auswahl reprsentativer Manahmen erlutern deren Wirkungsart auf die Belastungen im Gewsser.

Die Manahmen zur Verbesserung oder Erhaltung des guten Zustandes werden nach den Belastungsquellen in drei Kategorien eingeteilt

Siedlungswasser-wirtschaft(SWW)

Klranlagen (Neubau und Modernisierung)

Regenberlaufbecken Regenrckhaltebecken Bau von Kanalisationen

Manahmen-Kategorie Beispiele von Manahmen Beschreibung und Nutzen der Manahmen

Reduktion von Nhrstoffen im Wasser (z.B. Stickstoff- und Phosphatverbindungen)

Verbesserung der Abwasserreinigungsleistung von Klranlagen

Minderung von Abflussspitzen bei Starkregenereignissen

Hydromorphologie(HY)

Entfernung von Querbauwerken oder Bau von Fischaufstiegshilfen

Entfernung von Sohlbefestigungen Befestigte Bschungen

zurckbauen Weitung des Bettes

Wiederherstellung der Fischdurchgngigkeit Verringerung der Abflussgeschwindigkeit Erhhung der Biodiversitt

(aquatische Flora und Fauna) Minderung des Schadenrisikos durch

Hochwasserereignis

Landwirtschaft(LWS)

Reduzierte Stickstoff-Dngung Ackerrandstreifen/

Uferrandstreifen Biologische Landwirtschaft Umwandlung von Acker in Grnland

Reduktion von Nhrstoffen (Stickstoff, Phosphat) sowie Pflanzenschutzmitteln im Wasser

Verbesserung der natrlichen Retentions- und Infiltrationseigenschaften

Erhhung der Artenvielfalt Verringerung der Nhrstoffauswaschung und der

Bodenerosion

1

2

3

Wirtschaftliche Analyse

Die Kosten dieser Manahmen werden im nchsten Abschnitt vorgestellt.

Die Manahmen sind aus dem Manahmen-Katalog ausgewhlt worden. Die am hufigsten genannten Manahmen sind folgende:

Siedlungswasserwirtschaft

Neubau und Ausbau bzw. Modernisierung von Klranlagen (58 neue Klranlagen mit insgesamt 410.320 EGW*))

Regenberlauf- und Regenrckhaltebecken (insgesamt 398 Stck)

Kanalisationsausbau (614 km) Spezifische Manahmen z.B.

Abwasserbehandlung am Flughafen, Hafen Mertert, Campings, Deponien, usw.

Hydromorphologie

Die 4 am meisten verwendeten Ma-nahmen (77% der Nennungen) sind:- Bschungen abflachen bzw. als

natrliche flache Bschungen zurckbauen

- Fischaufstiegshilfen (Wiederherstellung der Fischdurchgngigkeit)

- Leichte Manahmen zur Selbsterholung des Bettes

- Weitung des Flussbettes

Landwirtschaft

Die Umsetzung der WRRL setzt auf die Ausweitung bestehender Manahmen der landwirtschaftlichen Frderprogramme z.B. Agrar-Umweltprogramm und Landschaftspflegeprogramm

Das Ziel ist eine Ausweitung der Flche von 23.744 ha (2009) auf 58.769 ha (2013/2015), also eine Zunahme von 35.025 ha d.h. 148%. Doppelnennungen sind mglich (z.B. reduzierte N-Dngung auf gleichen Flchen wie Ausbringungstechniken mglich)

3 Manahmen stellen 82% der Zunahme der Kosten dar: reduzierte Stickstoff-Dngung von Acker und Grnland, verbesserte Ausbringungstechnik fr Glle und Jauche sowie biologische Landwirtschaft.

Wirtschaftliche Analyse

Die WRRL unterscheidet die Manahmen im Art. 11

Grundlegende Manahmen nach

Art. 11 (3) a.

Manahmen*), die auf Grund bestehender Rechtsvorschriften umgesetzt werden mssen, z.B. die Richtlinie 91/271/EWG ber die Behandlung von kommunalem Abwasser sowie die Richtlinie 91/676/EWG zum Schutz der Gewsser vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen.

Grundlegende Manahmen nach Art. 11 (3) b. bis l.

Manahmen, die zur Erreichung der Ziele der WRRL notwendig sind, um den guten Zustand der Gewsser und eine Kostendeckung der Wasserdienst-leistungen zu erreichen.

Ergnzende Manahmen nach

Art. 11 (4)

Manahmen, die zustzlich zu den vorgenannten grundlegenden Manahmen geplant und umgesetzt werden sollen, um die gem Artikel 4 der WRRL festgelegten Ziele zu erreichen. Diese Manahmen haben eine untersttzende Funktion und sind meist administrativer Natur (z.B. Rechtsinstrumente, Emissionsbegrenzung schaffen).

In den Kosten

enthalten

x

Erklrungen der Darstellung nach dem Art. 11 der Wasserrahmenrichtlinie:

Wirtschaftliche Analyse

Die Gesamtinvestitionen zur Umsetzung des Manahmenprogramms belaufen sich bis 2027 auf 1 190 Millionen Euro1)

Das Manahmenprogramm beinhaltet Manahmen zur Erfllung bestehender Richtlinien (z.B. Abwasserrichtlinie) und Manahmen zur Erreichung/Einhaltung des guten Zustandes.

Art der Manahme

Investitionen 2)

In Millionen Euro

BetriebskostenIn Millionen Euro

Bestehende Richtlinien 297,83 15,28

Guter Zustand 892,06

3,07(LWS)10,73

(SWW, HY)

Total 1 189,89 29,08

Die Manahmen zur Umsetzung bestehender Richtlinien stellen 25% (nur siedlungswasser-wirtschaftliche Manahmen) der gesamten Investitionen zur Umsetzung der WRRL dar.

Die Erneuerungskosten des Anlagenbestandes

drfen nicht auer Betracht gelassen werden und sind in Abhngigkeit

der Lebensdauer zu bestimmen.

Wirtschaftliche Analyse: Siedlungswasserwirtschaft

SWW: Aufteilung der Investitionen der siedlungswasserwirtschaftlichenManahmen

Der Bau von Klranlagen und Regenberlaufbecken bentigt den Ausbau der Kanalinfrastruktur und ergibt zusammen die grten Kosten (86%).

Gesamt-Investitionen

1 080,85Millionen Euro

47%

23%

5%

16%

4%

EGW STEP Neubau(SWW 1)

Sonstige(SWW 5, SWW 4.5, SWW 7)

RB(SWW 4) Erschlieung mit Kanal

(SWW 9.1.1-4)

EGW STEP Ausbau(SWW 2)

Sanierung von Deponien/Altstandorten und Behandlung von Sickerwasser (SWW 8)

Anschluss an Klranlage (mit Bau Rckhaltebecken/Kanalisation) am Flughafen

(SWW 3.2)

3%

Pumpwerk (SWW 9.2-4)

1% 1%

Wirtschaftliche Analyse: Hydromorphologie

HY: Aufteilung der Investitionen der hydromorphologischen Manahmen

Die Manahmen der Hydromorphologie hngen stark von den lokalen Verhltnissen ab: Die Kosten variieren zwischen 80 und 139 Millionen Euro (im Durchschnitt 109 M. Euro).

Gesamt-Investitionen

109,10 Millionen Euro

24%

20%

12%

10%

8%

8%

3%

2%

7%

4%

Fischaufstiegshilfe(HY 2)

Schwere Bauten (Querrillen)(HY 15.1)

Unbefestigte Bschungen abflachen(HY 9.3-4)

Manahmen zur Behebung hydromorphologischer

Beeintrchtigungen der Gewssersohle(HY 9.5)

Befestigte Bschungen zurckbauen und abflachen (HY 9.1-2)

Entfernen Querbauwerk(HY 1)

Weitung des Bettes(HY 13)

Leichte MN (Selbst-Erholung des Bettes)(HY 15.2)

Offenlegung Wasserlufe(HY 9.6)

Wiederanbindung & Aufwertung Zuflsse(HY 7)

Sonstige

2%

Wirtschaftliche Analyse: Landwirtschaft

LWS: Aufteilung der jhrlichen Prmienzahlungen der landwirtschaftlichen Manahmen fr den Zielhorizont von 2013 bis 2015

Vier Manahmen erzeugen den hchsten Kostenanteil: Reduzierte Dngung von Acker und Grnland, Verbesserung der Ausbringungstechnik fr Glle sowie die biologische Landwirtschaft.

Gesamt-Zahlungen

3,07 Millionen Euro

pro Jahr

Biologische Landwirtschaft

(LWS-OW 9)

Zwischenfruchtanbau sowie Mais-Untersaat

(LWS-OW 2.1)Reduzierte N-Dngung

auf Ackerflchen(LWS-OW 3.1)

Einsatz verbesserter Ausbringungs-technik fr Glle und Jauche(LWS-OW 4.3)

Reduzierte N-Dngung auf Dauergrnlandflchen

(LWS-OW 3.2)

29%

16%

21%16%

13%

Sonstige(LWS-OW 1.2, 2.2, 3.3, 3.5, 3.6, 8.1)

5%

Wirtschaftliche Analyse

Die Investitionen zur Erreichung und Erhaltung des guten Zustandes belaufen sich auf 892 Millionen Euro1)

Art der ManahmeManahmen-

KategorieInvestitionen 2)

In Millionen Euro

BetriebskostenIn Millionen Euro

Guter Zustand

Siedlungswasser-wirtschaft

782,96 10,18

Hydromorphologie 109,10 0,55

Landwirtschaft N/A

Jhrliche Prmienzahlungen (Ziel 2013-2015)

3,07

Total 892,06 13,803)

Die Manahmen der Siedlungswasserwirtschaft stellen auch fr den guten Zustand den grten Teil der Investitionen dar (88%).

Alle Kategorien der Manahmen sind fr die Erreichung/Einhaltung des guten Zustandes wichtig, wobei sich die Kosten wie folgt aufteilen:

Wirtschaftliche Analyse

Die gesamten Investitionen der WRRL knnen auf Basis einer Priorisierung (siehe Kapitel 7) in Investitionspakete bis 2015, 2021 und 2027 aufgeteilt werden

Gesamte Investitionen von 1 190 Millionen Euro

2021

2027SWW: HY:LWS:Total:

SWW:HY: LWS: Total:

2015

Dringlichste Manahmen zu bestehenden Richtlinien (SWW)

Kosteneffizienteste Manahmen (45 WK)

SWW: HY: LWS: Total:

Manahmen zur Erreichung des guten Zustandes fr QE bis 2021

Manahmen in Wasser-krpern, welche eine positive Auswirkung auf andere WK haben

Manahmen zur Erreichung des guten Zustandes fr QE bis 2027

Manahmen fr den Erhalt des guten Zustandes

37812

N/A390

33522

N/A357

36875

N/A443

Prioritten

Wirtschaftliche Analyse

Ein jhrlicher Investitionsplan ergibt sich durch die Aufteilung der Investitionspakete auf die 6-Jahres-Zyklen

Die aus den Investitionen resultierenden jhrlichen Kosten (progressiv ansteigenden Betriebskosten bis zu 25,5 M. Euro pro Jahr) sowie die zustzlichen jhrlichen Zahlungen in der

Landwirtschaft (bis zu 3 M. Euro pro Jahr) sind in diesem Investitionsplan nicht enthalten.

Aufteilung der Investitionspakete Investitionsplan

20272015In %Euro (Millionen)

Quelle: PwC Finanzierungsmodell mit folgenden Annahmen:1) Keine Aufteilung auf Gemeindehaushalt oder Staatshaushalt auf Basis der Subventionierung2) Ohne Kosten der Landwirtschaft und Betriebskosten

2021

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

2009 2012 2015 2018 2021 2024 2027

Investitionen 2015 Investitionen 2021Investitionen 2027

20272015 2021

0

20

40

60

80

100

120

2009 2012 2015 2018 2021 2024 2027

Gesamt-Investitionen

Wirtschaftliche Analyse: Priorisierung

Hchste Prioritt gilt den grundlegenden Manahmen, welche auf die Einhaltung von bestehenden Richtlinien zielen.

Nichteingehaltene Richtlinien

Es knnen hier keine Ausnahmetatbestnde fr Nicht-Erreichung der Ziele geltend gemacht werden.

Priorisierung Erklrungen

Guter Zustand

Die Wasserkrper, die bis 2015 den guten Zustand erreichen knnen.

Die Manahmen zum Erhalt des guten Zustandes sind nicht prioritr zu behandeln.

Manahmen mit langer Wirkungsdauer

123

Die Manahmen, bei denen die Wirkung auf Grund von technischer oder naturrumlicher Durchfhrbarkeit erst nach 2015 zum guten Zustand fhrt.

Manahmen zur Zustandserhaltung4

Die Manahmen, die notwendig sind, um den guten Zustand im Wasserkrper dauerhaft zu sichern (z.B. Planung des Bevlkerungszuwachses und/oder der stetigen Steigerung des Wasserverbrauchs pro Kopf).

Wirtschaftliche Analyse: Priorisierung

Die Umsetzung an den 45 Wasserkrpern (I) kann kurzfristig und kosteneffizient die Zielerreichung verbessern.

Die schlechten Zustnde mit verhltnismig wenig Mitteln verbessern

IV

III

Zustand

Gut (oder sehr gut) Nicht gut (alle anderen Zustnde)

Nie

drig

Hoc

h

Inve

stiti

onen

pro

WK

Median5,58 M. Euro

8Wasserkrper

(7%)

2Wasserkrper

(2%)

I

II

45Wasserkrper

(43%)

52Wasserkrper

(48%)

I No regret (kurzfristig)

II Notwendig (langfristig)

III Zustand halten (mittelfristig)

IVZustand halten(Kosteneffizienz berprfen)

Prioritt gilt den gefhrdeten Wasserkrpern, an welchen mit wenig Investitionsbedarf kurzfristig eine Verbesserung erreicht werden kann.

Wirtschaftliche Analyse: Priorisierung

Die Manahmen an gefhrdeten Wasserkrpern knnen prioritr umgesetzt werden.

1) Als Bindeglied werden jene Wasserkrper verstanden, in denen die Verbesserung des Zustandes auch eine Verbesserung oder Erhaltung des Zustandes in den umliegenden Wasserkrpern bewirkt, z.B. eine Verbesserung der Alzette bewirkt eine Verbesserung der Sauer

Wasserkrper, welche zustzlich ein Bindeglied1) zu anderen

Wasserkrpern darstellen, werden vorrangig behandelt.

Sehr gut

Gut

Mig

Unbefriedigend

Schlecht

P1

P2

P3

Prioritten

die Wasserkrper verbessern, welche eine positive Auswirkung auf andere haben

Zusammenfassung des Manahmenprogramms oder der Manahmenprogramme gem Artikel 11, einschlielich Angaben dazu, wie die Ziele gem Artikel 4 dadurch zu errei chen sind

Kapitel 7

Beispiel der Ergebnisse der Zuweisung an einem Wasserkrper (WueIbertsbaach I.2-3, Lage: bei Berbourg)

Zusammenfassung der Manahmen:

Zielerreichung und Begrndungen bei Ausnahmen:

Ausweisung von HMWB Wasserkrpern:

Wirkung auf chemischen Zustand

Manahmen-Nr.Pysikalisch-chemische

QualittselementeBiologische

QualittselementeHydromorphologische

QualittselementeChemie

SWW 9.1 ++++ 0 0 0SWW 1.1 + bis ++++ + 0 0 bis +

HY 15.2 0 ++++ ++++ 0

HY 9.5 + ++++ ++++ 0

HY 9.4 + ++++ ++++ 0

HY 9.3 + ++++ ++++ 0

Unbefestigte vertikale Bschungen abflachen; Hhe >1mUnbefestigte vertikale Bschungen abflachen; Hhe

Verzeichnis etwaiger detaillierterer Programme und Bewirtschaftungsplne fr Flussgebietseinheiten, in denen besondere Teileinzugsgebiete, Sektoren, Problembereiche oder Gewssertypen behandelt werden sowie eine Zusammenfassung ihrer Inhalte

Fr Luxemburg nicht relevant

Kapitel 8

Zusammenfassung der Manahmen zur Information und Anhrung der ffentlichkeit, deren Ergebnisse und der darauf zurckgehende nderungen des Plans

1. Einbindung der Stakeholder in die Ausarbeitung der Manahmenkataloge

2. Befragung der ffentlichkeit zum Entwurf des Bewirtschaftungsplans

Kapitel 9

ffentlichkeitsbeteiligung

Bewirtschaftungsplan Beteiligung der ffentlichkeit

Bedeutung der Mitarbeit der Arbeitsgruppen GT1, GT2 und GT3

GT1

GT2

GT3

ffentlichkeitsbeteiligung

Bewirtschaftungsplan Beteiligung der ffentlichkeit

Dokument der Arbeitsgruppen als Grundlage fr die wasserkrperspezifischen Manahmenprogramme

Manahmenkatalog- - -

- - -

- - -

Manahmenprogramm

OWK xy

-

-

-

ffentlichkeitsbeteiligung

Publikation des Entwurfs auf Internet am 22.12.2008

Versand des Entwurfs an alle Gemeinden

Anzeige in 4 luxemburger Tageszeitungen

ffentlichkeitsbeteiligung

Beanstandete Hauptpunkte Komplexitt des Dokuments

Unvollstndigkeit

Lcken (z.B. HMWB)

Fehler in den Manahmenprogrammen

ffentlichkeitsbeteiligung

Bercksichtigung der Anmerkungen der Gemeinden, Verbnde, Organisationen undBrger

Fehler wurden verbessert

Anmerkungen, Verbesserungsvorschlge wurdenmglichst bercksichtigt

Weitergehende Beschreibungen, Erhhung der Verstndlichkeit

Dokument einer breiteren ffentlichkeit zugnglich

Liste der zustndigen Behrden gem Anhang I

Ministerium des Innern und fr die Groregion19, rue Beaumont

L-1219 Luxembourg

Kapitel 10

Anlaufstellen und Verfahren fr die Beschaffung der Hintergrunddokumente und -informationen gem Artikel 14 Absatz 1, insbesonder e Einzelheiten der Kontrollmanahmen gem Artikel 11 Absatz 3 Buchstab en g) und i) der aktuellen berwachungsdaten, die gem Artikel 8 und Anhang V erhoben worden sind

Administration de la Gestion de l'Eau51-53 rue de Merl

L-2146 Luxembourg

Tl.: (+352) 260286-1

Fax: (+352) 260286-63E-mail: [email protected]

Kapitel 11

Anhang

1. Karten2. Datenbltter Umweltziele

3. Manahmenprogramme

Kapitel 12

Schlusswort

Jean-Marie Halsdorf

Ministre de lIntrieur et la Grande Rgion

Raymond Weydert

Bourgmestre de la Commune de Niederanven