128
Ludger Tebartz van Elst Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum der Albert - Ludwigs - Universität Freiburg Vom Anfang und Ende der Schizophrenie Universitätsklinik Zürich; 13.12.2019; 11:00 12:30 Uhr

Vom Anfang und Ende der Schizophrenie · 2019. 12. 17. · IRDAs Liquor: ZZ = 1; Protein: 561 mg/l (

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Ludger Tebartz van Elst

    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

    Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Vom Anfang und Ende

    der Schizophrenie Universitätsklinik Zürich; 13.12.2019; 11:00 – 12:30 Uhr

  • Immunologische Encephalopathien in der PsychiatrieInteressenkonflikte

    Buchpublikationen

    Honorierte Vorträge und

    Workshops zu den Themen:

    Epilepsie & Psyche

    Organische Psychosen und

    affektive Störungen

    Vom Anfang und Ende der

    Schizophrenie

    Freiheit

    Autismus und ADHS

  • In eigener SacheInformation über Bücher, Fort- und Weiterbildungsangebote

    Buchpublikationen, Vorträge

    und Workshops

    Epilepsie & Psyche

    Psychische Störungen bei

    Epilespie

    Epileptische Psychosen

    Affektive Störungen bei

    Epilepsie

    Behandlung

    primärpsychiatrischer Störungen

    mit pathologischem EEG

  • In eigener SacheInformation über Bücher, Fort- und Weiterbildungsangebote

    Buchpublikationen, Vorträge und

    Workshops

    Autismus und ADHS… Erläuterung der Stukturdiagnosen Autismus und ADHS in

    der Gemengelage zwischen persönlichkeitsstruktureller

    Normvariante, Persönlichkeitsstörung und

    neuropsychiatrischer Störung

    Für Experten, Betroffene, Angehörige und Laien

    Das Asperger-Syndrom… Umfassendes Fachbuch zu allen Aspekten von Autismus-

    Spektrum-Störungen

    Für Fachpersonal

  • In eigener SacheInformation über Bücher, Fort- und Weiterbildungsangebote

    Buchpublikationen, Vorträge

    und Workshops:

    Geschichte des

    Schizophreniekonzepts

    Biologische

    Erklärungsmodelle

    Neue Entwicklungen der

    Neuropsychiatrie

    Immunologische Psychosen

    Paraepileptische Psychosen etc.

    Für Fachpersonal, Betroffene,

    Angehörige und Laien

  • In eigener SacheInformation über Bücher, Fort- und Weiterbildungsangebote

    Buchpublikationen, Vorträge und

    Workshops

    Zur psychobiologischen Phylo- und

    Ontogenese von Erkenntnis und Logik

    (BioLogik)

    Zum Freiheitbegriff aus der Perspektive von

    klinischer Wissenschaft und

    Neurobiologie

    Zu den Bewegkräften freier

    Verhaltenssequenzen im Kontext

    individueller und gesellschaftlicher

    Strukturen (Persönlichkeit

    und Kultur)

  • ÜbersichtThematische Schwerpunkte des Vortrags

    Nosologische Überlegungen

    Der Anfang der Schizophrenie

    Neue Entwicklungen der Neuropsychiatrie

    Pro und Con Schizophreniekonzept

    Vom Ende der Schizophrenie –

    psychotische Störungen im 21.

    Jahrhundert

  • Nosologische ÜberlegungenWelche Krankheitskonzepte haben wir?

    Der Krankheitsbegriff Ätiologischer Krankheitsbegriff (z.B. Neurosyphillis)

    Pathogenetischer Krankheitsbegriff (z.B. Epilepsie)

    Syndromatischer Krankheitsbegriff (z.B. depressive Episode,

    Schizophrenie)

    DSM-IV: Aufgabe der Schichtenregel nach Jaspers

    Seither sind psychische Störungen in DSM und

    ICD weitgehend syndromal gedacht Der pathogenetische / ätiologische Charakter der Störung beibt

    ungewiß

  • Die Entwicklungsgeschichte des BegriffsGeschichten von Wahn, Halluzinationen und desorganisiertem Verhalten

    Nebuchadnezzar der babylonische König

    „Phasischer Wahnsinn“

    des babylonischen

    Königs mit völliger

    Gesundung

    Vedas der Hindus (ca 1400 BC)

    Mythisch-magische

    Deutung des

    Geschehens

    Jelliffe S.E. Dementia praecox. a historical summary. N Y Med J 91, 521-531. 1910

    Adityanjee, Aderibigbe YA, Theodoridis D, Vieweg VR. Dementia praecox to schizophrenia: the first 100 years. Psychiatry Clin.Neurosci. 1999;53:437-48

    Dan 4,31-34 LUT

    Willian Blake. Nebuchadnezzar

    Zitiert nach: http://www.kunstkopie.de/a/blake-william/nebukadnezar.html

  • Die Entwicklungsgeschichte des BegriffsNeuzeit

    19. Jahrhundert: wissenschaftliche

    Auseinandersetzung mit psychischen Störungen

    P Pinel, J Haslam, G Man, W Griesinger, B Morel,

    K Kahlbaum, E Hecker:

    Dementia paralytica, demencé precocé

    Hebephrenia

    Catatonia

    Weitgehend nicht-magische Ausdeutungen

    Jelliffe S.E. Dementia praecox. a historical summary. N Y Med J 91, 521-531. 1910

    Adityanjee, Aderibigbe YA, Theodoridis D, Vieweg VR. Dementia praecox to schizophrenia: the first 100 years. Psychiatry Clin.Neurosci. 1999;53:437-48

    Dan 4,31-34 LUT

  • Die Entwicklungsgeschichte des BegriffsDementia Praecox nach Bénédict Augustin Morel

    Primär chronische „degenerative“ Störung:

    paranoide Wahnvorstellungen

    akustischen Halluzinationen

    Wahrnehmungsstörungen

    Störungen der Stimmung, des Antriebs und der Sprache

    Mystisch, moralische Vorstellungen spielen noch

    eine Rolle bei der Begriffsbildung

    Jelliffe S.E. Dementia praecox. a historical summary. N Y Med J 91, 521-531. 1910

    Adityanjee, Aderibigbe YA, Theodoridis D, Vieweg VR. Dementia praecox to schizophrenia: the first 100 years. Psychiatry Clin.Neurosci. 1999;53:437-48

    http://de.wikipedia.org/wiki/Benedict_Augustin_Morel

  • Die Entwicklungsgeschichte des BegriffsHebephrenie nach Karl Kahlbaum und Ewald Hecker

    Primär chronische Störung bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen:

    affektive Veränderungen stehen

    im Vordergrund

    Affekt flach und unangemessen

    Wahnvorstellungen / Halluzinationen

    flüchtig und bruchstückhaft auftreten

    Verhalten desorganisiert, unvorhersehbar

    Manierismen

    Denken und Sprache desorganisiert

    Jelliffe S.E. Dementia praecox. a historical summary. N Y Med J 91, 521-531. 1910

    Adityanjee, Aderibigbe YA, Theodoridis D, Vieweg VR. Dementia praecox to schizophrenia: the first 100 years. Psychiatry Clin.Neurosci. 1999;53:437-48

    http://de.wikipedia.org/wiki/Hebe_%28Mythologie%29

  • Die Entwicklungsgeschichte des BegriffsKatatonie nach Karl Kahlbaum

    Phasische Störung mit: Stupor (Starre des ganzen Leibes)

    Mutismus (beharrliches Schweigen)

    bizarre Haltungsstereotypien

    Flexibilitas cerea (wachsartiger

    Widerstand der Muskulatur bei

    passiver Bewegung)

    Katalepsie (Beibehaltung der

    Körperstellung nach passiver

    Bewegung)

    Jelliffe S.E. Dementia praecox. a historical summary. N Y Med J 91, 521-531. 1910

    Adityanjee, Aderibigbe YA, Theodoridis D, Vieweg VR. Dementia praecox to schizophrenia: the first 100 years. Psychiatry Clin.Neurosci. 1999;53:437-48

    http://de.wikipedia.org/wiki/Katatonie

  • Die Entwicklungsgeschichte des BegriffsDementia Praecox nach Emil Kraepelin

    Fasst die Hebephrenie, Katatonie und

    Paranoia zusammen…

    …zur Dementia praecox

    Differenziert nach Verlaufskriterien

    dem manisch-depressiven

    Störungen

    Konzept geprägt von Erfahrungen mit der

    Neurosyphillis

    Szasz TS. Schizophrenia: the sacred symbol of psychiatry. Br J Psychiatry. 1976 Oct;129:308-16.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Kraepelin

  • Die Entwicklungsgeschichte des BegriffsDie Gruppe der Schizophrenien nach Eugen Bleuler

    Folgte weitgehend Kraepelins Konzept

    Integrierte psychodynamische Ideen

    Unterschied:

    Grundsymptome Assoziation – Störung des Denkens

    Affekt – Verflachung des Fühlens

    Ambilvalenz – im Fühlen, Wollen und Handeln

    Autismus – Löslösung von der Wirklichkeit

    Akzessorische Symptome Wahn

    Halluzinationen

    Bleuler E. Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. Deuticke, Leipzig/Wien 1911

    http://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_Bleuler

  • Die Entwicklungsgeschichte des BegriffsVon Kurt Schneider zu DSM-V und ICD-10

    Symptome I. und II. Ranges

    Operationalisierung der Diagnose

    ähnliches Vorgehen in DSM und ICD

    Verlauf ist nicht mehr entscheidend

    Unterscheidung: Schizophrenie,

    schizoaffektive Störungen,

    affektive Störungen

    http://www.safecaretrustinternational.com/history_of_schizophrenia.php

  • Die Ahnengalerie der „Schizophrenie“Vom 19. Jahrhundert zum ICD-10

    http://www.safecaretrustinternational.com/history_of_schizophrenia.php

    Schizophrenie

    Schizophrenia

    nach

    Schneider

    ICD und DSM

    Die Gruppe der

    Schizophrenien

    1800 1900 2000

    demencé

    precocé

    Hebe-

    phrenie

    Katatonie

    Dementia

    praecox

  • “Schizophrenia is characterized by disturbances in multiple mental modalities,

    including thinking (…), perception (e.g., hallucinations), self-experience (…),

    cognition (…), volition (…), affect (…), and behaviour (…). Psychomotor

    disturbances, including catatonia, may be present. (…) Symptoms must have

    persisted for at least one month in order for a diagnosis of schizophrenia to

    be assigned. The symptoms are not a manifestation of another health

    condition (e.g., a brain tumour) and are not due to the effect of a substance

    or medication on the central nervous system (e.g., corticosteroids), including

    withdrawal (e.g., alcohol withdrawal).”

    Exclusions

    Schizotypal disorder (6A22)

    schizophrenic reaction (6A22)

    Acute and transient psychotic disorder (6A23)

    Schizophrenia (ICD-11: GA 20)Definition according to ICD-11

    https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f405565289

    https://icd.who.int/browse11/l-m/en#http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f18178000https://icd.who.int/browse11/l-m/en#http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f18178000https://icd.who.int/browse11/l-m/en#http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f284410555

  • Organische Psychosen in DSM-5 und ICD-10Kaum konkrete Ausarbeitungen in ICD und DSM

    Thema: Psychosen & Epilepsie

    z.B. epileptischen Psychosen

    Thema: Psychosen & immunologische Encephalopathien

    z.B. NMDAR-Enzephalitis oder SREAT

    Thema: Psychosen & Rheumatologie z.B. Psychose als Minor Variante eines SLE

    Thema: Psychosen & Parkinson Syndrome

    z.B. Involutionspsychose bei Lewi-Körperchen-Krankheit

    Thema: Psychosen & genetische Erkrankungen

    z.B. Psychosen bei akut-intermittierende Porphyrie, 22q11-Syndrom

    oder NPC-Krankheit

    …WHO. Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10. Verlag Hans Huber 1991 S. 71 ff; APA.

    DSM-5. Deutsche Ausgabe Hrsg. P. Falkai, HU Wittchen 2015; S. 155 ff

    Tebartz van Elst, Perlov: Epilepsie und Psychoe. Kohlhammer Verlag 2013;

    Tebartz van Elst. Vom Anfang und Ende der Schizophrenie. Kohlhammer Verlag 2017

    Es gibt kaum Ausarbeitungen,

    Hilfestellungen, Spezifizierungen

    in ICD und DSM

    Wie weit sollte die Diagnostik

    gehen bei einem klassischen

    Phänotyp?

  • Neue Erkenntnisse – Limbische EncephalitisNicht-paraneoplastische Variante

    Dalmau J et al. Anti-NMDA-receptor encephalitis: case series and analysis of the effects of antibodies. Lancet Neurol 2008; 7: 1091–8.

    Bien CG, Elger CE. Limbic encephalitis: a cause of temporal lobe epilepsy with onset in adult life. Epilepsy Behav. 2007 10:529-38.

  • Wie sehen die klinischen Phänotypen aus?Neuropsychiatrischer versus klassisch psychiatrischer Phänotyp

    Tebartz van Elst, L., Stich, O., Endres D. (2015). Depressionen und Psychosen bei immunologischen Enzephalopathien PSYCH up2date

    9(05): 265-280.

    Endres D, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Tebartz van Elst L. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen –

    Klinische Symptomatik. Der Nervenarzt. In Review

    Meist

    „neuropsychiatrischer

    Phänotyp”

    Gelegentlich auch

    „classical psychiatrischer

    Phenotyp“

  • Kasuistik: Akut polymorphe PsychoseVGKC Encephalitis

    25-jähriger Lehrling

    Akut-polymorphe Psychose über 4 Wochen

    Dominierendes desorganisiertes Wahnsystem

    Normaler neurologischer Befund, nicht-richtungweisendes MRI (unspezifische Läsion im rechten frontalen Marklager)

    Tebartz van Elst LT, Klöppel S, Rauer S. Voltage-gated potassium channel/LGI1 antibody-associated encephalopathy may cause brief psychotic disorder.

    J Clin Psychiatry. 2011 May;72(5):722-3

  • Tag 4: aphasische Symptome und räumliche Desorientierung

    LP: 72 Zellen (Gesamtprotein 470 mg/l, Albumin Quotient 5,6;keine IgG, IgA- and IgM-Syn- these, IgG-Index: 0,53).

    Immunologische und mikrobiolo-gische Untersuchungen alle normal

    Positive anti-VGKC Antikörper (187 pM; norm: 0-100 pM).

    Immuntherapie mit Steroiden und Plasmapherese: langsame aber fast komplette Remission über Monate

    Tebartz van Elst LT, Klöppel S, Rauer S. Voltage-gated potassium channel/LGI1 antibody-associated encephalopathy may cause brief psychotic disorder.

    J Clin Psychiatry. 2011 May;72(5):722-3

    Kasuistik: Akut polymorphe PsychoseVGKC Encephalitis

  • Limbische EncephalitidenVerschiedene Pathomechanismen

    Dalmau J, Graus F. Antibody-Mediated Encephalitis. N Engl J Med. 2018 Mar 1;378:840-851

  • Immunologische Befunde bei PsychosenBeispiel: Anti-NMDA-R-Encephalitis

    31-jährige Patientin

    Psychotisches

    Erleben, Anfälle,

    katatone

    Symptome,

    Aggressivität;

    Verlauf über 21

    Monate

    Endres D et al. Tebartz van Elst L Hypoglutamatergic state is associated with reduced cerebral glucose metabolism

    in anti-NMDA receptor encephalitis: a case report. BMC Psychiatry. 2015 1;15:186. doi: 10.1186

  • Immunologische Befunde bei PsychosenBeispiel: Anti-NMDA-R-Encephalitis

    MRT (2.8.2010): „…mäßiggradige

    perisylvisch und temporal betonte

    Hirnatrophie. Kein Anhalt für eine

    limbische Enzephalitis.“

    PET: globaler Hypometabolismus

    li>re

    EEG: globale Verlangsamung &

    IRDAs

    Liquor: ZZ = 1; Protein: 561 mg/l

    (

  • Immunologische Befunde bei PsychosenBeispiel: Anti-NMDA-R-Encephalitis

    Nahezu Vollremission

    unter

    Methylprednison

    und Azathioprin

    Endres D et al. Tebartz van Elst L Hypoglutamatergic state is associated with reduced cerebral glucose metabolism

    in anti-NMDA receptor encephalitis: a case report. BMC Psychiatry. 2015 1;15:186. doi: 10.1186

    Take Home Messages des Falls:

    Der Liquorbefund kann falsch negative sein!.

    Das kann zu weitreichenden Fehldiagnosen führen.

    Das Outcome war trotz des langen Verlaufs sehr gut!

    Die NMDAR-Encephalitis ist keine klassische

    entzündliche Gehirnerkrankung!

  • Frage ans AuditoriumWer sieht solche klar neuropsychiatrischen Patienten klinisch zuerst?

    A: Sie werden regelhaft erst dem Neurologen vorgestellt

    (~90 %)

    B: Sie werden meistens dem Neurologen vorgestellt

    (~70-80 %)

    C: Sie werden sowohl bei Neurologen und Psychiatern

    vorgestellt (~ 50 % / 50 %)

    D: Sie werden meistens erst dem Psychiater erstmalig

    (~70-80 %)

    E: Sie werden regelhaft erst dem Psychiater vorgestellt

    (~95 %)

    http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-009k_S3_Schizophrenie_01.pdf

    4812

  • Überwiegend Frauen

    Alter: Median 23 Jahre, Spanne: 5 – 73 Jahre

    77 von 100 wurden zunächst vom Psychiater gesehen

    86 von 100 hatten Dyskinesien und andere

    Bewegungsstörungen (v.a. orofacial, dystoniform)

    MRT pathologisch in 55 % oft unspezifisch

    EEG in pathologisch 92% (71% Verlangsamung, 21 % ETPs)

    Liqour auffällig in 95%, meist Pleozytose und

    Schrankenstörung

    Antwort D: 77% Klinische Charakteristika von 100 Fällen mit limbischer Encephalitis

    Dalmau J, Gleichman AJ, Hughes EG, Rossi JE, Peng X, Lai M, Dessain SK, Rosenfeld MR, Balice-Gordon R, Lynch DR.

    Anti-NMDA-receptor encephalitis: case series and analysis of the effects of antibodies. Lancet Neurol. 2008 Dec;7(12):1091-8

  • Limbische EncephalitidenVerschiedene Pathomechanismen

    Dalmau J, Graus F. Antibody-Mediated Encephalitis. N Engl J Med. 2018 Mar 1;378:840-851

  • Limbische EncephalitidenPathhophysiologie: NMDA - Antikörper & Teratome

    Dalmau J, Graus F. Antibody-Mediated Encephalitis. N Engl J Med. 2018 Mar 1;378:840-851

    Dalmau J, Geis C, Graus F. Autoantibodies to Synaptic Receptors and Neuronal Cell Surface Proteins in Autoimmune Diseases of

    the Central Nervous System. Physiol Rev. 2017 97:839-887

  • Limbische EncephalitidenVerschiedene identifizierte Antikörper

    Dalmau J, Graus F. Antibody-Mediated Encephalitis. N Engl J Med. 2018 Mar 1;378:840-851

    Dalmau J, Geis C, Graus F. Autoantibodies to Synaptic Receptors and Neuronal Cell Surface Proteins in Autoimmune Diseases of

    the Central Nervous System. Physiol Rev. 2017 97:839-887

  • Limbische EncephalitidenVerschiedene identifizierte Antikörper

    Dalmau J, Graus F. Antibody-Mediated Encephalitis. N Engl J Med. 2018 Mar 1;378:840-851

    Dalmau J, Geis C, Graus F. Autoantibodies to Synaptic Receptors and Neuronal Cell Surface Proteins in Autoimmune Diseases of

    the Central Nervous System. Physiol Rev. 2017 97:839-887

  • Limbische EncephalitidenGABA-R-Ak Encephalitis: Mr-Befund & Prognose

    Dalmau J, Graus F. Antibody-Mediated Encephalitis. N Engl J Med. 2018 Mar 1;378:840-851

    Dalmau J, Geis C, Graus F. Autoantibodies to Synaptic Receptors and Neuronal Cell Surface Proteins in Autoimmune Diseases of

    the Central Nervous System. Physiol Rev. 2017 97:839-887

  • Wie sehen die klinischen Phänotypen aus?Neuropsychiatrischer versus klassisch psychiatrischer Phänotyp

    Tebartz van Elst, L., Stich, O., Endres D. (2015). Depressionen und Psychosen bei immunologischen Enzephalopathien PSYCH up2date

    9(05): 265-280.

    Endres D, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Tebartz van Elst L. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen –

    Klinische Symptomatik. Der Nervenarzt. In Review

    Meist

    „neuropsychiatrischer

    Phänotyp”

    Gelegentlich auch

    „classical psychiatrischer

    Phenotyp“

  • Immunologische Encephalopathien in der PsychiatrieEs existieren 2 klinische Muster

    Klassisch neuropsychiatrische Manifestationen

    Akuter Beginn

    Atypische bunte Klinik

    Epileptische Anfälle

    Bewegungsstörungen

    Andere neurologische Soft-Signs

    Klassisch psychiatrische Manifestationen

    Typische depressive, psychotische und dementielle

    klinische Bilder

    Tebartz van Elst L, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Endres D. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen –

    Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Der Nervenarzt. In Review

    Endres D, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Tebartz van Elst L. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen –

    Klinische Symptomatik. Der Nervenarzt. In Review

  • Frau M: 42-jährige Lehrerin und Sporttherapeutin

    Im 22, 28 und 32 LJ: Reaktive depressive Episoden

    Im 35 LJ: Erste schizophreniforme Episode mit Wahn,

    Halluzinationen und Hypomanie

    Seither chronifiziertes sexualisiertes Wahnsystem und

    olfaktorische Halluzinationen

    Im 40 und 41 LJ: Halluzinatorische Exazerbationen

    Klassisch psychiatrischer PhänotypBeispiel: Schizophrenie

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Steroid-Responsive Chronic Schizophreniform Syndrome in the Context of Mildly Increased

    Antithyroid Peroxidase Antibodies. Front Psychiatry. 2017 Apr 21;8:64. doi: 10.3389/fpsyt.2017.00064.

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen.

    Formalgedanklich beschleunigt.

    Leicht gehobene Stimmung. Antrieb reduziert.

    Akustische Halluzinationen (dialogisierende und kommentierende

    Männerstimmen, tlw. Computerstimmen, die ihr Befürchtungen

    aufsagen würden, die sie gequält hätten, z.B. ‚deine Schwester wird

    vergewaltigt‘)

    Gedankenlautwerden

    Olfaktorische Halluzinationen (Fäkal, Vaginal- und Spermagerüche)

    Zönästhetische Halluzinationen (Vibratoren im Körper: ‚Analtherapie‘,

    spannende Brüste etc.)

    Klassisch psychiatrischer PhänotypBeispiel: Schizophrenie: Psychopathologie

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Steroid-Responsive Chronic Schizophreniform Syndrome in the Context of Mildly Increased

    Antithyroid Peroxidase Antibodies. Front Psychiatry. 2017 Apr 21;8:64. doi: 10.3389/fpsyt.2017.00064.

  • Klassisch psychiatrischer PhänotypBeispiel: Schizophrenie: weitere Befunde

    Entwicklungsanamnese: unauffällig keine SS- oder Geburtskomplikationen, keine Fieberkrämpfe/epil. Anfälle,

    keine Meningitiden/Enzephalitiden, keine SHT

    Keine Hinweise auf ADHD/Autismus

    Somatisch: Hashimoto Thyroiditis Leicht positive TPO-AK: 50,6 (negativ: < 35 U/ml )

    unauffällige TG-AK: 32,5Antikörper (negativ: < 100 U/ml; Grenzbereich: 100

    - 200 U/ml; positiv: > 200 U/ml); TSHR-AK oB

    Noxen: kein Alkohol, keine illegalen Drogen

    Familienanamnese: Vater: Waschzwänge, Mutter:

    Alkoholmissbrauch, Schwester: rezid. Depression

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Steroid-Responsive Chronic Schizophreniform Syndrome in the Context of Mildly Increased

    Antithyroid Peroxidase Antibodies. Front Psychiatry. 2017 Apr 21;8:64. doi: 10.3389/fpsyt.2017.00064.

  • Hashimoto EncephalopathieBeispiel: klassische Schizophrenie oder SREAT?

    MRT: unauffällig. EEG: diffuse phasische Verlangsamungen

    Liquor: Schrankenstörung (AQ 7,5, reference

  • Frage ans Auditorium: MeinungsbildWie würden Sie die Patientin behandeln?

    A: Das ist ein klassische Schizophrenie mit pos. FA für

    psychische Störungen: Also neuroleptisch behandeln

    mit Medikamenten wie Risperidon, Olanzapin,

    Amisulpirid, Aripiprazol, Clozapin etc.

    B: Bei EEG-Auffälligkeiten würde ich mit Antikonvulsiva

    behandeln wie z.B. Carbamazepin oder Valproat.

    C: Trotz Euthyreose würde ich bei leicht erhöhten TPO-

    AK und diskreter Schrankenstörung eine

    immunologische Encephalopathie (SREAT)

    ausschließen und einen Kortisonstoß durchführen.

    4813

  • Antwort: unklarUnsere Therapiestrategie

    Neuroleptika: Amisulprid, Aripiprazol, Clozapin, Flupentixol,

    Olanzapin, Quetiapin und Risperidon

    erfolgreich gegen halluzinatorische Exazerbationen

    kein Effekt auf chron. Wahnsymptomatik

    schlechte Verträglichkeit von Standarddosierungen

    Stimmungsstabilisierer: Lithium und Valproat

    kein durchschlagender Effekt

    Begleitmedikation: L-Thyroxin, Selen, Vitamin D

    Beim 3. stationären Aufenthalt Therapieversuch mit 5 x 1000mg

    Methylprednisolon ►Vollremission auch des Wahns

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Steroid-Responsive Chronic Schizophreniform Syndrome in the Context of

    Mildly Increased Antithyroid Peroxidase Antibodies. Front Psychiatry. 2017 Apr 21;8:64. doi: 10.3389/fpsyt.2017

  • Typische Präsentation in der bislang größten

    Fallserie von 251 Kasuistiken: Krampfanfälle 47%

    Verwirrtheitszustände 46%

    Sprachstörung 37%

    Gedächtnisstörung 43%

    Gangstörung 27%

    Psychotische Syptome (Verfolgungswahn) 25%

    Also ein klassisches neuropsychiatrisches Bild,

    welches gute Kliniker kaum übersehen würden?

    Hashimoto EncephalopathieDie klassische klinische Präsentation

    Laurent C et al. (2016) Steroid-responsive encephalopathy assiciated with autoimmune thyroiditis (SREAT):

    Characteristics, treatment and outcome in 251 cases from the literature. Autoimmun Rev. 15:1129-1133.

  • Frage ans AuditoriumWie häufig kommt es bei SREAT zu einer rein psychiatrischen Präsentation?

    A: Sehr selten d.h. < 0.01%

    B: Selten d.h. 0.01 – 0.1 %

    C: Gelegentlich d.h. 0.1 – 1%

    D: Häufig d.h. 1 – 10%

    E: Sehr häufig d.h. > 10%

    https://de.wikipedia.org/wiki/Nebenwirkung

    4814

  • Antwort D: Häufig

    10 % der Betroffenen präsentierten mit einer rein

    psychiatrischen Symptomatik D.h. die Klinik differenziert nicht zwingend!

    18 % der Patienten ein normales EEG D.h. das EEG differenziert nicht zwingend!

    48 % zeigen ein unauffälliges MRT D.h. das MRT differenziert nicht zwingend!

    >10 % weisen einen unauffälligen Liquorbefund auf D.h. der Liquorbefund differenziert nicht zwingend!

    14% der Männer und 26% der Frauen haben SD-AK!(Friese MA, Magnus T (2012) Kohlhammer Stuttgart)

    Laurent C et al. (2016) Steroid-responsive encephalopathy assiciated with autoimmune thyroiditis (SREAT):

    Characteristics, treatment and outcome in 251 cases from the literature. Autoimmun Rev. 15:1129-1133.

  • Wie häufig sind spez. Ak bei PsychosenRetrospektive klinische Studien

    Steiner et al. 2013: in 9.9% Anti-NMDAR-Ak im

    Serum bei Schizophrenie

    Hammer et al. 2014: in 8,6% Anti-NMDAR-Ak im

    Serum bei Schizophrenie, in 10,6% bei Gesunden

    Freiburger-Kollektiv: 0.8% im Liquor

    Rolle der Liquoruntersuchung = ?

    Bedeutung der Blut-Hirn-Schranke =?

    ► Der Antikörperbefund im Serum alleine etabliert

    keine Dx.!Steiner J et al. Increased prevalence of diverse N-methyl-D-aspartate glutamate receptor antibodies in patients with an initial diagnosis of schizophrenia: specific relevance of IgG NR1a antibodies for

    distinction from N-methyl-D-aspartate glutamate receptor encephalitis. JAMA Psychiatry. 2013 Mar;70(3):271-8.

    Schou M et al. R Prevalence of serum anti-neuronal autoantibodies in patients admitted to acute psychiatric care. Psychol Med. 2016 46:3303-3313.

    Hammer C et al. Neuropsychiatric disease relevance of circulating anti-NMDA receptor autoantibodies depends on blood-brain barrier integrity. Mol Psychiatry. 2014 Oct;19(10):1143-9

    Endres D, Perlov E, Baumgartner A, Hottenrott T, Dersch R, Stich O, Tebartz van Elst L.Immunological findings in psychotic syndromes: a tertiary care hospital's CSF sample of 180 patients.

    Front Hum Neurosci. 2015 Sep 10;9:476. doi: 10.3389/fnhum.2015.00476.

  • Wie hilfreich ist das EEG?EEG-Befunde bei immunologischen Encephalopathien (IE)

    EEG Auffälligkeiten sind die

    häufigsten Befunde bei IE

    Meist unspezifische

    Verlangsamungen

    (IRDAs/IRTAs)

    Selten spezifischere “extrem

    delta brushs”

    ► Das EEG ist klinsich

    hilfreicher als das MRI!

    Schmitt SE1, Pargeon K, Frechette ES, Hirsch LJ, Dalmau J, Friedman D. Extreme delta brush: a unique EEG pattern in adults with anti-NMDA receptor encephalitis. Neurology. 2012 11:1094-100.

    Tebartz van Elst L, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Endres D. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen – Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Der Nervenarzt. In

    Review

    Endres D, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Tebartz van Elst L. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen – Klinische Symptomatik. Der Nervenarzt. In Review

  • Wie hilfreich ist das MRT?MR-Befunde bei immunologischen Encephalopathien (IE)

    Gelegentlich spezifische

    Befunde

    Häufiger unspezifische

    “white matter lesions”

    Gelegentlich diskrete

    Atrophie

    >40% unauffälliges MRT

    ► Ein unauffälliges MRT

    schließt eine IE nicht aus!Endres D, Perlov E, Stich O, Tebartz van Elst L Steroid responsive

    encephalopathy associated with autoimmune thyroiditis (SREAT)

    presenting as major depression BMC Psychiatry 201616:184

    Endres D, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Tebartz van Elst L. [Autoantibody-associated schizophreniform psychoses: clinical symptomatology]. Nervenarzt.

    2019 May;90(5):547-563

    Tebartz van Elst L, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner JH, Leypoldt F, Endres D. [Autoantibody-associated schizophreniform psychoses pathophysiology, diagnostics, and

    treatment]. Nervenarzt. 2019 Jul;90(7):745-761.

    Dalmau J, Graus F. Antibody-Mediated Encephalitis. N Engl J Med. 2018 Mar 1;378:840-851

  • Wie hilfreich ist der LiquorCSF-Befunde bei immunologischen Encephalopathien (IE)

    CSF Auffälligkeiten gehören mit den EEG

    Befunden zu den sensitivsten Befunden

    Zellzahlerhöhungen gehören zu den selteneren

    aber spezifischeren Befunden

    Störungen der BBB bei > 20% aller Patienten mit

    Psychosen und Depressionen (Endres D et al. 2015, 2016)

    ► spezifische Antikörper im Liquor sind ein

    hochrelevanter Befund

    Endres D, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Tebartz van Elst L. [Autoantibody-associated schizophreniform psychoses:

    clinical symptomatology]. Nervenarzt. 2019 May;90(5):547-563

    Tebartz van Elst L, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner JH, Leypoldt F, Endres D. [Autoantibody-associated schizophreniform psychoses:

    pathophysiology, diagnostics, and treatment]. Nervenarzt. 2019 Jul;90(7):745-761.

  • Herr H: 17-jähriger

    Gymnasiast

    Seit Kindheit:

    hochfunktionaler

    Autismus

    Im 15 LJ: fieberhafter

    Infekt und rasche

    hebephren, katatone

    Symptomatik

    Primär chronifiziert

    Neueste kasuistische EntwicklungenBeispiel: hebephren, katatones Syndrom

    Endres D, Rauer S, Pschibul A, Süß P, Venhoff N, Runge K, Feige B, Denzel D, Nickel K, Schweizer T, Maier S, Egger K, Domschke K,

    Meyer PT, Prüss H, Tebartz van Elst L. Autoimmune psychosis with antineuronal antibodies and somatodendritic staining pattern

    in the cerebrospinal fluid. Frontiers in Psychiatry In Review

  • Neueste kasuistische EntwicklungenBeispiel: hebephren, katatones Syndrom

    Labor: ANAs (Titer: 800) ohne ENA-Spezifizierung, keine

    antineuronalen AK gegen Oberflächenantigene (VGKC-Komplex

    [LGI1, CASPR2], GABA B, NMDA, AMPA 1/ AMPA 2 und

    DPPX; „Euroimmun-Kit“) oder intrazelluläre Antigene (Hu, Yo,

    Ri, CV2/CRMP5, Amphiphysin, Ma1, Ma2, SOX1, GAD65,

    Tr(DNER), Zic4; „Ravo-Blot“)

    cMRT: konstante Pinealiszyste, sonst blande laut

    Neuroradiologen, leichte generalisierte Atrophie

    EEG: frontal betonte intem., general. Verlangsamungen; ICA

    zeigt IRDAs/IRTAs in drei verschiedenen Komponenten

    FDG-PET (Neuro+Ganzkörper): blande

    Liquor: Basisbefunde blandeEndres D, Rauer S, Pschibul A, Süß P, Venhoff N, Runge K, Feige B, Denzel D, Nickel K, Schweizer T, Maier S, Egger K, Domschke K,

    Meyer PT, Prüss H, Tebartz van Elst L. Autoimmune psychosis with antineuronal antibodies and somatodendritic staining pattern

    in the cerebrospinal fluid. Frontiers in Psychiatry In Review

  • Neueste kasuistische EntwicklungenBeispiel: hebephren, katatones Syndrom

    Endres D, Rauer S, Pschibul A, Süß P, Venhoff N, Runge K, Feige B, Denzel D, Nickel K, Schweizer T, Maier S, Egger K, Domschke K,

    Meyer PT, Prüss H, Tebartz van Elst L. Autoimmune psychosis with antineuronal antibodies and somatodendritic staining pattern

    in the cerebrospinal fluid. Frontiers in Psychiatry In Review

  • Neueste kasuistische EntwicklungenBeispiel: hebephren, katatones Syndrom

    Endres D, Rauer S, Pschibul A, Süß P, Venhoff N, Runge K, Feige B, Denzel D, Nickel K, Schweizer T, Maier S, Egger K, Domschke K,

    Meyer PT, Prüss H, Tebartz van Elst L. Autoimmune psychosis with antineuronal antibodies and somatodendritic staining pattern

    in the cerebrospinal fluid. Frontiers in Psychiatry In Review

  • Neueste kasuistische EntwicklungenBeispiel: hebephren, katatones Syndrom

    Liquor: Basisbefunde blande,

    antineuronale AK gegen

    Oberflächenantigene (VGKC-

    Komplex (LGI1, CASPR2), GABA

    B, NMDA, AMPA 1/ AMPA 2 und

    DPPX; „Euroimmun-Kit“) oder

    intrazelluläre Antigene (Hu, Yo, Ri,

    CV2/CRMP5, Amphiphysin, Ma1,

    Ma2, SOX1, GAD65, Tr(DNER),

    Zic4; „Ravo-Blot“) negativ; auf

    unfixierten Hirnschnitten: ANA-

    Muster

    Endres D, Rauer S, Pschibul A, Süß P, Venhoff N, Runge K, Feige B, Denzel D, Nickel K, Schweizer T, Maier S, Egger K, Domschke K,

    Meyer PT, Prüss H, Tebartz van Elst L. Autoimmune psychosis with antineuronal antibodies and somatodendritic staining pattern

    in the cerebrospinal fluid. Frontiers in Psychiatry In Review

  • Neueste kasuistische EntwicklungenBeispiel: hebephren, katatones Syndrom

    Endres D, Rauer S, Pschibul A, Süß P, Venhoff N, Runge K, Feige B, Denzel D, Nickel K, Schweizer T, Maier S, Egger K, Domschke K,

    Meyer PT, Prüss H, Tebartz van Elst L. Autoimmune psychosis with antineuronal antibodies and somatodendritic staining pattern

    in the cerebrospinal fluid. Frontiers in Psychiatry In Review

  • Neueste kasuistische EntwicklungenBeispiel: hebephren, katatones Syndrom

    Endres D, Rauer S, Pschibul A, Süß P, Venhoff N, Runge K, Feige B, Denzel D, Nickel K, Schweizer T, Maier S, Egger K, Domschke K,

    Meyer PT, Prüss H, Tebartz van Elst L. Autoimmune psychosis with antineuronal antibodies and somatodendritic staining pattern

    in the cerebrospinal fluid. Frontiers in Psychiatry In Review

  • Frage ans Auditorium: MeinungsbildWie würden Sie die Patientin behandeln?

    A: Das ist eine katatone oder hebephrene Schizophrenie

    Die organische Diagnostik erbrachte keine

    richtungweisende Befunde: Also weiter neuroleptisch

    behandeln mit Medikamenten wie Risperidon,

    Olanzapin, Amisulpirid, Aripiprazol, Clozapin etc.

    B: Bei EEG-Auffälligkeiten würde ich mit Antikonvulsiva

    behandeln wie z.B. Carbamazepin oder Valproat.

    C: Trotz fehlender Hinweise auf eine immunologische

    Encephalopathie würde ich probatorische Versuche mit

    Kortison, IVIG oder Plasmapherese machen.

    4813

  • Neueste kasuistische EntwicklungenAntikörpertest auf nativen unfixierten Maushirnschnitten

    •Ak gegen ein Oberflächenprotein mit dendritischer Verteilung, v.a. in

    Körnerzellen im Hippocampus und im Kleinhirn - Antigen unbekannt

    Endres D, Rauer S, Pschibul A, Süß P, Venhoff N, Runge K, Feige B, Denzel D, Nickel K, Schweizer T, Maier S, Egger K, Domschke K,

    Meyer PT, Prüss H, Tebartz van Elst L. Autoimmune psychosis with antineuronal antibodies and somatodendritic staining pattern

    in the cerebrospinal fluid. Frontiers in Psychiatry In Review

  • Aufnahmebefund: Pt. Inkontinent,

    fast vollständig mutistisch, auf

    Pflege der Mutter auf Station

    angewiesen

    Aktueller Status nach

    Kortisonstoßtherapie,

    Plasmapherese und Rituximab:

    Pt. Lebt Zuhause, besucht das

    Gymnasium, schreibt Noten im 4er

    bis 5er Bereich

    Fragen: Welche Rolle spielte der

    lange Verlauf? Wäre das Ergebnis

    besser, hätte früher kausal

    behandelt werden können?

    KasuistikPsychopathologischer Befund nach Behandlung

    Endres D, Rauer S, Pschibul A, Süß P, Venhoff N, Runge K, Feige B, Denzel D, Nickel K, Schweizer T, Maier S, Egger K, Domschke K,

    Meyer PT, Prüss H, Tebartz van Elst L. Autoimmune psychosis with antineuronal antibodies and somatodendritic staining pattern

    in the cerebrospinal fluid. Frontiers in Psychiatry In Review

  • Aufnahmesituation: 40-jähriger Kaukasier

    arbeitete seit Jahren bei einer Institution der EU

    sehr hochfunktionaler Akademiker, erkennbare aber nicht pathologische

    autistische Persönlichkeitsstruktur

    seit ~2-3 Jahren zunehmender sozialer Rückzug, paranoide Entwicklung, 2

    stationäre Aufenthalte auch an UKL: Dx: paranoide/katatone Schizophrenie

    Zusatzuntersuchungen: CCT mit unspezifischer White-Matter-Lesion

    Aufnahmebefund: Pt. mutistisch, kataleptisch, völlig bewegungslos, behält dysfunktionale

    Körperhaltungen bei. Nicht einwilligungsfähig.

    Fragen: Was würden Sie tun?

    Neueste kasuistische EntwicklungenIdiopathische oder immunologische Katatonie?

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Probable autoimmune catatonia with antibodies against cilia on hippocampal granule cells

    and highly suspicious cerebral FDG PET findings. Biological Psychiatry Minor Review

  • Frage ans Auditorium: MeinungsbildWie würden Sie tun?

    A: Das ist eine katatone oder hebephrene Schizophrenie

    Die organische Diagnostik erbrachte keine

    richtungweisende Befunde: Also weiter neuroleptisch

    behandeln mit Medikamenten wie Risperidon, Olanzapin,

    Amisulpirid, Aripiprazol, Clozapin etc.

    B: Bei Katatonien sollte an eine EKT gedacht werden, da

    diese in solchen Konstellationen oft gut hilft.

    C. Bei Katatonien sollte auch bei fehlenden Hinweisen die

    Basisdiagnostik um EEG- und Liquoruntersuchungen ergänzt

    werden.

    D: Die neuronalen Antikörper im Serum sollten ergänzt werden.

    4813

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Probable autoimmune catatonia with antibodies against cilia on hippocampal granule cells

    and highly suspicious cerebral FDG PET findings. Biological Psychiatry Minor Review

  • AntwortAlle richtig bis auf D

    A: Das ist eine katatone oder hebephrene Schizophrenie

    Die organische Diagnostik erbrachte keine

    richtungweisende Befunde: Also weiter neuroleptisch

    behandeln mit Medikamenten wie Risperidon, Olanzapin,

    Amisulpirid, Aripiprazol, Clozapin etc.

    B: Bei Katatonien sollte an eine EKT gedacht werden, da

    diese in solchen Konstellationen oft gut hilft.

    C. Bei Katatonien sollte auch bei fehlenden Hinweisen die

    Basisdiagnostik um EEG- und Liquoruntersuchungen ergänzt

    werden.

    D: Die neuronalen Antikörper im Serum sollten ergänzt werden.

    4813

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Probable autoimmune catatonia with antibodies against cilia on hippocampal granule cells

    and highly suspicious cerebral FDG PET findings. Biological Psychiatry Minor Review

  • ZusatzuntersuchungenMRT, EEG, Liquor & Co

    EEG. Normal

    Liquor: Normal (Zellen: 1/µL, Albumin Quotient: 4.1,

    keine OKBs)

    MR: kein richtungweisender Befund

    Labor: keine richtungweisenden Befunde, keine Aks

    gegen NMDA-R, AMPA-R, GABA-B-R, DPPX,

    LGI1, Caspr2, Yo, Hu, CV2/CRMP5, Ri, Ma1/2,

    SOX1, GAD65, amphiphysin, ANA, ANCA, TPO,

    TG. Bakteriologie und Virologie O.B.

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Probable autoimmune catatonia with antibodies against cilia on hippocampal granule cells

    and highly suspicious cerebral FDG PET findings. Biological Psychiatry Minor Review

  • ZusatzuntersuchungenMRT

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Probable autoimmune catatonia with antibodies against cilia on hippocampal granule cells

    and highly suspicious cerebral FDG PET findings. Biological Psychiatry Minor Review

  • Frage ans Auditorium: MeinungsbildWas würden Sie tun?

    A: Das ist eine katatone Schizophrenie nach S3-Leitlinien.

    Die organische Diagnostik erbrachte keine

    richtungweisende Befunde: Also weiter neuroleptisch

    behandeln mit Medikamenten wie Risperidon, Olanzapin,

    Amisulpirid, Aripiprazol, Clozapin etc.

    B: Bei Katatonien sollte an eine EKT gedacht werden, da

    diese in solchen Konstellationen oft gut hilft.

    C. Bei Katatonien könnte man noch an eine PET oder erweiterte

    Liquoruntersuchungen zum definitiven Ausschluss einer

    autoimmunen Psychose denken.

    4813

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Probable autoimmune catatonia with antibodies against cilia on hippocampal granule cells

    and highly suspicious cerebral FDG PET findings. Biological Psychiatry Minor Review

  • AntwortAlle Antworten sind richtig?

    A: Das ist eine katatone Schizophrenie nach S3-Leitlinien.

    Die organische Diagnostik erbrachte keine

    richtungweisende Befunde: Also weiter neuroleptisch

    behandeln mit Medikamenten wie Risperidon, Olanzapin,

    Amisulpirid, Aripiprazol, Clozapin etc.

    B: Bei Katatonien sollte an eine EKT gedacht werden, da

    diese in solchen Konstellationen oft gut hilft.

    C. Bei Katatonien könnte man noch an eine PET oder erweiterte

    Liquoruntersuchungen zum definitiven Ausschluss einer

    autoimmunen Psychose denken.

    4813

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Probable autoimmune catatonia with antibodies against cilia on hippocampal granule cells

    and highly suspicious cerebral FDG PET findings. Biological Psychiatry Minor Review

  • ZusatzuntersuchungenPET

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Probable autoimmune catatonia with antibodies against cilia on hippocampal granule cells

    and highly suspicious cerebral FDG PET findings. Biological Psychiatry Minor Review

  • ZusatzuntersuchungenAntikörpertest auf nativen unfixierten Maushirnschnitten

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Probable autoimmune catatonia with antibodies against cilia on hippocampal granule cells

    and highly suspicious cerebral FDG PET findings. Biological Psychiatry Minor Review

    Figure 1: (…) The lower row shows the serum autoantibody findings using a tissue-based

    assay with indirect immunofluorescence on unfixed murine brain tissue. The picture on the

    right is an enlargement from the picture on the left. Both images show the cornu ammonis in

    the hippocampus. The ring and rod-shaped structures, which represent the granule cell cilia,

    are strongly stained.

  • Frage an das Auditorium: MeinungsbildWelche Konsequenzen haben diese Befunde?

    A: Diese Befunde sind nicht beurteilbar, da bisher

    ähnliche Fälle nicht analog untersucht wurden.

    B: Bei Katatonien sollte an eine EKT gedacht werden,

    da diese in solchen Konstellationen oft gut hilft.

    C. Dies ist eine autoimmune Psychose und es sollte

    immunmodulatorisch behandelt werden.

    4813

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Probable autoimmune catatonia with antibodies against cilia on hippocampal granule cells

    and highly suspicious cerebral FDG PET findings. Biological Psychiatry Minor Review

  • AntwortEs gibt aktuell kein Richtig und kein Falsch. Wir wählten C

    A: Diese Befunde sind nicht beurteilbar, da bisher

    ähnliche Fälle nicht analog untersucht wurden.

    B: Bei Katatonien sollte an eine EKT gedacht werden,

    da diese in solchen Konstellationen oft gut hilft.

    C. Dies ist eine autoimmune Psychose und es sollte

    immunmodulatorisch behandelt werden.

    4813

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Probable autoimmune catatonia with antibodies against cilia on hippocampal granule cells

    and highly suspicious cerebral FDG PET findings. Biological Psychiatry Minor Review

  • Subictal epileptic

    activity

    → no seizures!

    Focal epileptic activity

    Secondary generalised seizure

    Paraepiletische Pathomechanismen i.d. Psychiatrie

  • Generalized

    seizure

    paraepileptic

    [inhibitory]

    pathomechanism

    Take Home Message:Das Konzept des paraepileptischen Pathomechanismusbesteht bereits im etablierten neurologischen Denken.

    Es werden allgemein sekundär getriggerte inhibitorische Pathomechanismen angenommen.

    Schulze-Bonhage &

    Tebartz van Elst Ep & Behav 2010

    Paraepiletische Pathomechanismen i.d. Psychiatrie

  • 14. LJ: Beginn der Schizophrenie nach ätiologisch

    unklarer Gelenkentzündung

    Schwere paranoid-halluzinatorische Episoden

    > 5 teils lange stationäre Aufenthalte

    Klassische Schizophrenie mit positiven und

    Negativsymptomen, alle Psychiater diagnostizierten

    einhellig F20.0

    Erfolgreiche neuroleptische Medikation (Clozapin)

    Jedoch > 50 kg Gewichtszunahme und persistierende

    negative und kognitive Symptome

    Ein Fall einer Schizophrenie

    Endres D, Perlov E, Feige B, Altenmüller D, Venhoff N, Tebartz van Elst L. Schizophrenia Associated with Epileptiform Discharges without Seizures Successfully

    Treated with Levitiractetam. Frontiers in Psychiatry 2017

  • Schizophrenie oder EpilepsieEin besonderer Fall

    Endres D, Perlov E, Feige B, Altenmüller D, Venhoff N, Tebartz van Elst L. Schizophrenia Associated with Epileptiform Discharges without Seizures Successfully

    Treated with Levitiractetam. Frontiers in Psychiatry 2017

  • Zusammenfassung der Untersuchungsbefunde

    Endres D, Perlov E, Feige B, Altenmüller D, Venhoff N, Tebartz van Elst L. Schizophrenia Associated with Epileptiform Discharges without Seizures Successfully

    Treated with Levitiractetam. Frontiers in Psychiatry 2017

  • EEG der Patientin

    Endres D, Perlov E, Feige B, Altenmüller D, Venhoff N, Tebartz van Elst L. Schizophrenia Associated with Epileptiform Discharges without Seizures Successfully

    Treated with Levitiractetam. Frontiers in Psychiatry 2017

  • Local Areal Network Inhibition

    Tebartz van Elst, L., Krishnamoorthy, E. S., Schulze-Bonhage, A., Altenmüller, D.-M., Richter, H., Ebert, D., Feige, B. (2011). Local area network inhibition: a model of a potentially

    important paraepileptic pathomechanism in neuropsychiatric disorders. Epilepsy Behav 22(2):231-9.

    Tebartz van Elst, L., Maier, S., Fangmeier, T., Endres, D., Mueller, G. T., Nickel, K., Ebert, D., Lange, T., Hennig, J., Biscaldi, M., Riedel, A., Perlov, E. (2014a). Disturbed cingulate

    glutamate metabolism in adults with high-functioning autism spectrum disorder: evidence in support of the excitatory/inhibitory imbalance hypothesis. Mol. Psychiatry 19(12):1314-25.

  • Manche Patienten mit Schizophrenie und IRDAs

    können erfolgreich mit Antikonvulsiva behandelt

    werden.

    Wie viele =?

    6-14% der psychiatrischen Patienten haben IRDAs.

    Das LANI Model kann dies erklären.

    Bei IRDAs/IRTAs sollte eine antikonvulsive

    Augmentationstherapie erwogen werden.

    Klinische Studien sind nötig!

    Paraepileptische PathomechanismenZusammenfassung und „take home messages“

    Endres D, Perlov E, Feige B, Fleck M, Bartels S, Altenmüller DM, Tebartz van Elst L. Electroencephalographic findings in schizophreniform and affective disorders. Int J Psychiatry Clin Pract. 2016

    Sep;20(3):157-64. doi: 10.1080/13651501.2016.1181184. Epub 2016 May 16.

    Tebartz van Elst L, Fleck M, Bartels S, Altenmüller DM, Riedel A, Bubl E, Matthies S, Feige B, Perlov E, Endres D.Increased Prevalence of Intermittent Rhythmic Delta or Theta Activity (IRDA/IRTA) in

    the Electroencephalograms (EEGs) of Patients with Borderline Personality Disorder. Front Behav Neurosci. 2016 Feb 23;10:12. doi: 10.3389/fnbeh.2016.00012. eCollection 2016.

  • Sekundäre psychische StörungenKlassifikation nach Kausalität

    Tebartz van Elst. Vom Anfang und Ende der Schizophrenie. Kohlhammer Verlag 2017

    Bechter K. Updating the mild encephalitis hypothesis of schizophrenia. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 2013 Apr 5;42:71-91

    Graus F et al. A clinical approach to diagnosis of autoimmune encephalitis. Lancet Neurol. 2016 Apr;15(4):391-404.

    Genetisch (z.B. 22q11-Syndrom)

    Metabolisch (z.B. akut int. Porphyrie)

    Toxisch (z.B. Tollkirsche)

    Endokrinologisch (z.B. Hyperparathyreoidismus)

    Immunologische Psychosen

    Epileptisch / paraepileptisch

    Neoplastisch (z.B. Hirntumore)

    Neurodegenerativ (z.B. M. Huntington)

  • Die klinisch psychiatrische PerspektiveFragestellung

    Manche Patienten mit psychotischen und affektiven

    Störungen respondieren auf Immuntherapie

    Manche Patienten mit pathologischem EEG und

    klassisch schizophreniformer Syndromatik

    respondieren auf Antikonvulsiva

    Wie weit sollte die diagnostische Abklärung gehen

    bei psychiatrischen Patienten?

    Wie weit sollten Therapieversuche gehen?

  • Das Konzept der autoimmunen PsychosenInternationaler Konsensus-Paper

    Pollak TA, Lennox BR, Müller S, Benros ME, Prüss H, Tebartz van Elst L, Klein H, Steiner J, Frodl T, Bogerts B, Tian L, Groc L, Hasan A, Baune BT, Endres D, Haroon E, Yolken R,

    Benedetti F, Halaris A, Meyer JH, Stassen H, Leboyer M, Fuchs D, Otto M, Brown DA, Vincent A, Najjar S, Bechter K.

    Autoimmune psychosis: an international consensus on an approach to the diagnosis and management of psychosis of suspected autoimmune origin.

    Lancet Psychiatry. 2019 Oct 24. pii: S2215-0366(19)30290-1. doi: 10.1016/S2215-0366(19)30290-1.

  • Operationalisierung der autoimmunen Psychosen»possible autoimmune psychosis«

    The patient must have current psychotic symptoms of

    abrupt onset (rapid progression of

  • Operationalisierung der autoimmunen Psychosen»possible autoimmune psychosis«

    If a patient has possible autoimmune psychosis, they

    should be investigated with

    Electroencephalography

    MRI

    serum autoantibodies

    cerebrospinal fluid (CSF) analysis (including CSF

    autoantibodies).

    The results should lead to a diagnosis of non-

    autoimmune psychosis or probable/definite

    autoimmune psychosis.

    Pollak TA, Lennox BR, Müller S, Benros ME, Prüss H, Tebartz van Elst L, Klein H, Steiner J, Frodl T, Bogerts B, Tian L, Groc L, Hasan A, Baune BT, Endres D, Haroon E, Yolken R,

    Benedetti F, Halaris A, Meyer JH, Stassen H, Leboyer M, Fuchs D, Otto M, Brown DA, Vincent A, Najjar S, Bechter K.

    Autoimmune psychosis: an international consensus on an approach to the diagnosis and management of psychosis of suspected autoimmune origin.

    Lancet Psychiatry. 2019 Oct 24. pii: S2215-0366(19)30290-1. doi: 10.1016/S2215-0366(19)30290-1.

  • Operationalisierung der autoimmunen Psychosen»probable autoimmune psychosis«

    The patient must have possible autoimmune psychosis

    … and at least one of the following: CSF pleocytosis of >5 white blood cells per μL

    Bilateral brain abnormalities on T2-weighted fluid-attenuated inversion

    recovery MRI highly restricted to the medial temporal lobes

    … or two of the following: Electroencephalogram encephalopathic changes (ie, spikes, spike-wave

    activity, or rhythmic slowing [intermittent rhythmic delta or theta activity]

    focal changes, or extreme delta brush

    CSF oligoclonal bands or increased IgG index

    The presence of a serum anti-neuronal antibody detected by cell-based

    assay

    After exclusion of alternative diagnoses.

    Pollak TA, Lennox BR, Müller S, Benros ME, Prüss H, Tebartz van Elst L, Klein H, Steiner J, Frodl T, Bogerts B, Tian L, Groc L, Hasan A, Baune BT, Endres D, Haroon E, Yolken R,

    Benedetti F, Halaris A, Meyer JH, Stassen H, Leboyer M, Fuchs D, Otto M, Brown DA, Vincent A, Najjar S, Bechter K.

    Autoimmune psychosis: an international consensus on an approach to the diagnosis and management of psychosis of suspected autoimmune origin.

    Lancet Psychiatry. 2019 Oct 24. pii: S2215-0366(19)30290-1. doi: 10.1016/S2215-0366(19)30290-1.

  • Operationalisierung der autoimmunen Psychosen»definite autoimmune psychosis«

    For a diagnosis of definite autoimmune psychosis:

    The patient must meet the criteria for probable

    autoimmune psychosis with IgG class anti-neuronal

    antibodies in CSF

    Note that these criteria do not exclude a diagnosis

    being made in a patient with an acute onset (

  • Operationalisierung der autoimmunen Psychosen»definite autoimmune psychosis«

    For a diagnosis of definite autoimmune psychosis:

    The patient must meet the criteria for probable

    autoimmune psychosis with IgG class anti-neuronal

    antibodies in CSF

    Note that these criteria do not exclude a diagnosis

    being made in a patient with an acute onset (

  • Limbische EncephalitidenFazit

    Dalmau J, Graus F. Antibody-Mediated Encephalitis. N Engl J Med. 2018 Mar 1;378:840-851

    Tebartz van Elst L. Vom Anfang und Ende der Schizophrenie. Eine neuropsychiatrische Perspektive.

    Kohlhammer Verlag 2018

  • Limbische EncephalitidenFazit

    Dalmau J, Graus F. Antibody-Mediated Encephalitis. N Engl J Med. 2018 Mar 1;378:840-851

    Tebartz van Elst L. Vom Anfang und Ende der Schizophrenie. Eine neuropsychiatrische Perspektive.

    Kohlhammer Verlag 2018

    “Die Entdeckung der Kategorie der

    autoimmunen Encephalitiden hat den

    diagnostischen und therapeutischen Zugang zu

    vielen neurologischen und psychiatrischen

    Syndromen verändert, die zuvor als

    idiopathisch erachtet worden waren. ….”

  • Pro und Con SchizophrenieDie nosologische Perspektive

    Ellison N, Mason O, Scior K. Renaming schizophrenia to reduce stigma: comparison with the case of bipolar disorder. The British Journal of

    Psychiatry (2015) 206, 341–342. doi: 10.1192/bjp.bp.114.146217

    Das Schizophrenie-Diagnose nach ICD und DSM… …prädiziert keine Ursächlichkeit

    …prädiziert keine spezifischen Pathomechanismen (pathways)

    …prädiziert keinen Verlauf

    …prädiziert keine Prognose

    …sondern repräsnetiert eine syndromales

    Krankheitskonzept, einen Sammelbegriff für

    verschiedene klinische Syndrome mit

    verschiedenen Verläufen und Prognosen.

  • Pro und Con SchizophrenieDie Perspektive der Forschung

    Ellison N, Mason O, Scior K. Renaming schizophrenia to reduce stigma: comparison with the case of bipolar disorder. The British Journal of

    Psychiatry (2015) 206, 341–342. doi: 10.1192/bjp.bp.114.146217

    95% der Forschung im Bereich psychotischer

    Störungen ist „Schizophrenieforschung“

    Wir produzieren kaum bis keine reliablen Befunde

    mit jedweder Methodik (Genetik, MR-Forschung

    etc.)

    Um erfolgreicher zu forschen müssen die

    nosologischen Konzepte erweitert werden um

    ätiopathogenetische Elemente

  • Proc und Con SchizophrenieDie didaktische Perspektive

    Die Definition der Schizophrenie ist verwirrend.

    Es gibt keinen einheitlichen Phänotyp gemäß ICD

    und DSM.

    Es gibt mehr als 10 verschiedene Syndromcluster

    gemäß ICD-10.

    Bei typischen akustischen Halluzinationen > ½ Jahr

    würde nach DSM-5 keine Schizophrenie bestehen.

    „Man versteht die Diagnose nicht aber man

    gewöhnt sich an sie!“

  • Pro und Con SchizophrenieDie Perspektive der Psychopathologie

    Ellison N, Mason O, Scior K. Renaming schizophrenia to reduce stigma: comparison with the case of bipolar disorder. The British Journal of

    Psychiatry (2015) 206, 341–342. doi: 10.1192/bjp.bp.114.146217

    Wenn ein Assistent einen Patienten vorstellt und

    berichtet „Er leidet unter einer Schizophrenie seit

    dem 23. Lebensjahr “, wissen Sie nicht, was er hat.

    Der Begriff ist nicht informativ in Hinblick auf die

    Symptomatik.

  • Pro und Con SchizophrenieDie etymologische Perspektive

    Ellison N, Mason O, Scior K. Renaming schizophrenia to reduce stigma: comparison with the case of bipolar disorder. The British Journal of

    Psychiatry (2015) 206, 341–342. doi: 10.1192/bjp.bp.114.146217

    Die Bedeutung des Begriffs „Schizo-phrenia =

    gespaltene Seele“ ist obscur und erinnert

    heutzutage eher an die Horcruxe in dem Roman

    Harry Potter als an einen medizinischen

    Fachbegriff.

    Der Psychiatrie-Kritiker Szasz hatte Recht, wenn er

    behauptete, das die Begrifflichkeit als sakrale

    Symbol verstanden werden kann.

  • Pro und Con SchizophrenieDie Perspektive der Patienten und Familien

    Ellison N, Mason O, Scior K. Renaming schizophrenia to reduce stigma: comparison with the case of bipolar disorder. The British Journal of

    Psychiatry (2015) 206, 341–342. doi: 10.1192/bjp.bp.114.146217

    Die meisten lehnen den Begriff ab.

    Der Begriff hilft nicht.

    Der Begriff befördert nicht den Aufbau eines

    positiven Symptom- und Selbstverständnisses

    anders als z.B. der Autismus-Begriff.

  • Pro und Con SchizophrenieDie ärztliche Perspektive

    Ellison N, Mason O, Scior K. Renaming schizophrenia to reduce stigma: comparison with the case of bipolar disorder. The British Journal of

    Psychiatry (2015) 206, 341–342. doi: 10.1192/bjp.bp.114.146217

    Der Begriff Schizophrenie verleitet Ärztinnen und

    Ärzte zu glauben, sie hätten mit der Schizophrenie

    eine Krankheit diagnostiziert.

    Die Schizophrenie hält Ärzte davon ab, eine

    umfassende Basisdiagnostik inklusive MRI, EEG,

    CSF und ggfls.. PET und andere immunologische

    Untersuchungen durchzuführen.

  • Wie gehet es weiter?Die konzeptuellen Alternativen

    Research Domain Criteria Project des

    NIH / USA

    Causal parcellation whereever

    possible… VGKC-Encephalitis with hallucinatory symptoms

    NMDAR-Encephalitis with catatonia

    Steroid-responsive Encephalopathy with Hashimoto-

    Thyeroiditis and depressive syndrome

    paraepileptic paranoides syndrome

    …or descriptive terminology Dysexecutive syndrome

    Sensory overload syndrome

    Hallucinatory syndrome

    Familial catatonic syndrome

    Familial paranoid syndrome

    van Elst LT, Schulze-Bonhage A, Altenmüller D, Ebert D. Generalised spike-and-slow-wave complexes without seizures in schizophrenia. Br J Psychiatry. 2011

    Sep;199(3):253-4. doi: 10.1192/bjp.199.3.253a

    http://www.nimh.nih.gov/research-priorities/rdoc/research-domain-criteria-matrix.shtml

    http://www.bundesforste.at/service-presse/fotos/101-naturfotos/wald-baum.html

  • Wie gehet es weiter?Die konzeptuellen Alternativen

    Research Domain Criteria Project des

    NIH / USA

    Causal parcellation whereever

    possible… VGKC-Encephalitis with hallucinatory symptoms

    NMDAR-Encephalitis with catatonia

    Steroid-responsive Encephalopathy with Hashimoto-

    Thyeroiditis and depressive syndrome

    paraepileptic paranoides syndrome

    …or descriptive terminology Dysexecutive syndrome

    Sensory overload syndrome

    Hallucinatory syndrome

    Familial catatonic syndrome

    Familial paranoid syndrome

    van Elst LT, Schulze-Bonhage A, Altenmüller D, Ebert D. Generalised spike-and-slow-wave complexes without seizures in schizophrenia. Br J Psychiatry. 2011

    Sep;199(3):253-4. doi: 10.1192/bjp.199.3.253a

    http://www.nimh.nih.gov/research-priorities/rdoc/research-domain-criteria-matrix.shtml

    http://www.bundesforste.at/service-presse/fotos/101-naturfotos/wald-baum.html

    Wir sehen die Bäume vor

    lauter Wald nicht mehr!

  • Sekundäre Psychosen 22q11 Syndrome

    Niemann Pick Type C

    NMDAR Encephalitis

    Steroid responsive psychosis

    Paraepileptic delusional

    syndrome

    Drug-induced hebephrenic

    syndrome

    SLE minor variant

    Viele kategoriale

    (pathogenetische und/oder

    ätiologische Krankheiten)

    Primär idiopathische

    Psychosen Multigenetic familial liability…

    …for different patterns

    (syndromes)

    …of psychotic reactions

    dimensional property cluster=?

    Wie gehet es weiter?Die konzeptuellen Alternativen

    Tebartz van Elst L. Autismus und ADHS. Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit. Kohlhammer Verlag. Stuttgart. 2016

    Die Schizophrenie

    als monolithisches

    Konzept ist hinderlich.

  • Sekundäre Psychosen 22q11 Syndrome

    Niemann Pick Type C

    NMDAR Encephalitis

    Steroid responsive psychosis

    Paraepileptic delusional

    syndrome

    Drug-induced hebephrenic

    syndrome

    SLE minor variant

    Viele kategoriale

    (pathogenetische und/oder

    ätiologische Krankheiten)

    Primär idiopathische

    Psychosen Multigenetic familial liability…

    …for different patterns

    (syndromes)

    …of psychotic reactions

    dimensional property cluster=?

    Wie gehet es weiter?Die konzeptuellen Alternativen

    Tebartz van Elst L. Autismus und ADHS. Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit. Kohlhammer Verlag. Stuttgart. 2016

  • Im Jahre wurde in Japan der alte Begriff ‘Seishin-

    Bunretsu-Byo’ (‘mind-split disease’) ersetzt durch

    den neuen Begriff ‘Togo-Shitcho-Sho’ (‘integration

    disorder’)

    Nach ersten Information scheint dadurch das

    gesellschaftliche Stigma reduziert worden zu sein

    Wichtig wäre aber auch eine konzeptuelle

    Weiterentwicklung

    Takahashi, H. et al. Impact of changing the Japanese term for ‘‘schizophrenia’’ for reasons of stereotypical beliefs of schizophrenia in Japanese youth. Schizophr.

    Res. 2009 112, 149–152

    Die Abschaffung des Beriffs „Schizophrenie“Bringt das etwas?

  • „…Es wird die Herausforderung der nächsten Dekade sein, die

    Auswirkungen neuer genetischer und entwicklungsbedingter

    Erkenntnisse in einer komplett neuen Blaupause der

    Risikostruktur dieses Syndroms […der Schizophrenie…] zu

    integrieren.

    Dies sollte zu einer neuen Taxonomie führen, die die

    vielen Störungen innerhalb des Sammelbegriffs, den wir heute

    Schizophrenie nennen, hoffentlich durch eine Reihe präziserer

    pathophysiologischer Diagnosen ersetzt…“

    Die Abschaffung des Beriffs „Schizophrenie“Ein Kommentar

    Insel TR1Rethinking schizophrenia. Nature. 2010 Nov 11;468(7321):187-93; übersetzt vom Author

  • “Considering the remarkable finding that both the

    symptom-related and the social course of

    schizophrenia depend on age and sex, considering

    further the temporal variability of psychopathology

    and the fact that, according to mean values, the

    disorder does not progress, it seems reasonable to

    conclude that schizophrenia is not a unitary

    disorder.”

    Die Abschaffung des Beriffs „Schizophrenie“Ein Kommentar

    Häfner H. What is schizophrenia? 25 years of research into schizophrenia - the Age Beginning Course Study. World J Psychiatr 2015; 5(2): 167-169 Available

    from: URL: http://www.wjgnet.com/2220-3206/full/v5/i2/167.htm DOI: http://dx.doi. org/10.5498/wjp.v5.i2.167

    http://dx.doi/

  • “Lack of validity remains the most critical limitation in the

    current categorization of psychoses, one that makes our field's

    progress pale by comparison with our sister disciplines in

    medicine.

    …The validity problem may be caused at least in part by the

    current construct of schizophreni being seen as a unitary

    disease;…

    …In summary, changes in DSM-5 on psychotic disorders

    represent some modest gains in reliability and clinical utility,

    but have barely addressed the critical issue of validity.”

    Die Abschaffung des Beriffs „Schizophrenie“Ein Kommentar

    Keshavan MS. Nosology of psychoses in DSM-5: Inches ahead but miles to go. Schizophrenia Research 150 (2013) 40–41

  • Gibt es die Schizophrenie?Zusammenfassung

    Symptome, die heute zur Diagnose Schizophrenie führen, hat es

    immer gegeben

    Die Konzepte und Begriffe ändern sich mit der Zeit

    Das heutige Schizophrenie-Konzept ist rein syndromal

    Der Schizophrenie-Begriff beinhaltet viele Nachteile

    Krankheiten, die noch vor 10 Jahren lege artis als Schizophrenie

    diagnostiziert wurden, können heute kausaler klassifiziert

    werden.

    Die Forschung im Bereich der immunologische Psychosen

    entwickelt sich kasuistisch!

    Das Schizophrenie-Konzept wird es in 100 Jahren nur noch als

    historische Reminiszenz ähnlich der dementia praecox geben.

  • AG Neuroimmunologie

    Freiburg: Endress D, P.

    Süß; Stich O, Rauer S,

    Baumgartner A, Hottenrott

    T, Dersch R, Perlov E,

    Tebartz van Elst L

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

    AG Visuelle Hirnforschung:

    E. Bubl, M Bach, D Ebert, E

    Kern, J Kornmeier, L Tebartz

    van Elst

    Freiburg Brain

    Imaging (FBI):

    J Blechert, T Bracht, E

    Bubl, M Büchert, .

    Endres, D Ebert, T

    Fangmeier, B Feige, J

    Hennig, C Kaller, V

    Glauche, S Klöppel, T

    Lange, S Maier, E

    Perlov, A Philipsen, M

    Büchert, N Rüsch, L

    Tebartz van Elst, O

    Tuescher, C Weiller

    Sektion Experimentelle Neuropsychiatrie

    Universitäres Zentrum

    Autismus Spektrum (UZAS):

    D Ebert, T Fangmeier, J Peters,

    A Lichtblau, A Riedel M Biscaldi-

    Schäfer, K Winter, A. Isaksson,

    M Radtke, R Rauh, L Tebartz van

    Elst

  • Anhang

  • Hashimoto EncephalopathieKasuistik: schizophreniforme Störung

    Lin YT, Liao SC. Hashimoto encephalopathy presenting as schizophrenia-like disorder. Cogn Behav Neurol. 2009

    Sep;22(3):197-201

    73-jährige Frau: Autoimmunthyreoiditis. Psychotische Symptome

    seit 3 Jahren mit schlechtem Ansprechen auf Antipsychotika

    unter der Diagnose F20.x.

    V.a. HE bei diffus auffälligem EEG, diffusen

    Gedächtnisproblemen, dysexekutiven Symptomen.

    Hochdosis IV-Steroide resultierten in einer Vollremission der

    psychotischen Symptomatik.

    Schlußfolgerung: Schizophreniformes Syndrom kann Folge

    einer HE sein.

    HE sollte erwogen werden bei schizophreniformen Syndromen

    mit später oder atypischer Präsentation, TPO oder TG AKs, EEG

    Pathologie, schlechtem Ansprechen auf Antipsychotika.

  • • 60-jährige Patientin; 2008 eingewiesen mit erneuter

    schizomanischer Phase; Erstdiagnose Schizophrenie 1968

    • Mehrfache stationäre Aufenthalte unterbrochen von langen

    Phasen der Symptomfreiheit

    • Nahm Neuroleptika zuverlässig, metabolisches Syndrom

    • Hashimoto seit einigen Dekaden

    • EEG: diffuse langsame Wellen; LP: Proteinerhöhung; MRT: o.B.

    • Hochdosiskortison (2mg/kg) nach einigen Wochen reduziert auf

    20mg Prednison/die; Haldol wurde abgesetzt

    • Symptomfrei über 3 Jahre

    Hashimoto EncephalopathieKasuistik: SREAT oder chronische Schizophrenie?

    Prat S et al. Hashimoto encephalopathy diagnosis after 40 years of a schizophrenia-like disorder.

    Schizophr Res. 2012 Aug;139(1-3):269-70.

  • • 52-jährige Frau; phasisch remittierende paranoid wahnhafte

    Episoden mit desorganisiertem Verhalten seit 15 Jahren, f ~

    1/Jahr

    • diskrete Anti-Yo Antikörper

    • Intensive Diagnostik incl. Ganzkörper-CT, PET, MRI,

    Mammographie, Histology nach Hysterektomie alle o.B.

    • Labor: o.B. [Bakteriologie, Virologie, VDRL, ANCA, anti-

    SSA/SSB, Coeruloplasmin, Kupfer, B12, Folsäure, Niacin,

    Thiamine, Kortisol, Vitamin D, Parathormon.

    • Liquor: nicht gemacht!

    • Exzellentes Ansprechen auf Kortison; Follow up ½ Jahre

    Hashimoto & SchizophrenieSchizophrenie oder SREAT? Eine echte Differentialdiagnose?

    Haider AS et al. Autoimmune Schizophrenia? Psychiatric Manifestations of Hashimoto's Encephalitis. Cureus. 2016

    Jul 5;8(7):e672. doi: 10.7759/cureus.672

  • • 27 jährige Frau mit Hashimoto's encephalitis (HE)

    • V.a. postpartale Psychose nach erweitertem Suizidversuch mit

    Baby

    • Behandlung mit Antipsychotika führte zu katatonem Bild

    • TG-AK 200-fach erhöht und TPO-AK 10-fach erhöht

    • EEG pathologisch

    • Behandlung mit oralem Prednisolone

    • Dramatische Besserung aller psychiatrischer Symptome

    innerhalb von 72 Stunden.

    • Patientin symptomfrei auch noch nach 3 Jahren

    Lalanne L et al. Attempted infanticide and suicide inaugurating catatonia associated with Hashimoto's

    encephalopathy: a case report. BMC Psychiatry. 2016 Jan 19;16:13. doi: 10.1186/s12888-016-0719-7.

    Hashimoto EncephalopathieKasuistik: SREAT oder postpartale Psychose?

  • Hashimoto EncephalopathieBeispiel: klassische Schizophrenie oder SREAT?

    • 37-jährige Patientin; seit ~ 6 Jahren klassisches

    schizophreniformes Syndrom mit dialogisierenden und

    kommentierenden Stimmen, Beeinflussungserleben, Ich-

    Störungen und systematisiertem sexuellen Wahn

    • Gutes Ansprechen auf Neuroleptika aber Nebenwirkungen

    • MRT: unauffällig.

    • EEG: diffuse phasische Verlangsamungen.

    • Liquor: ZZ: 1; Prot:438 mg/l (

  • Hashimoto EncephalopathieBeispiel: therapierefraktäre Depression bei SREAT

    50 jährige Patientin

    Depressives Syndrom mit

    kognitiven Defiziten über 2

    Jahre

    Keine Besserung unter KVT +

    Antidepressiva

    Positive TPO- und TG-Ak

    Vollremission unter 1000 mg

    Methylprednisolon über 5

    Tage +

    Ausschleichen über 3 Wochen

    MRI: Supratentorielle Marklagerläsionen, frontal betonte

    Atrophie; TAP: Normalisierung nach 6 .5 Monaten

    Endres D et al. Tebartz van Elst L. Steroid responsive encephalopathy associated with autoimmune thyroiditis

    (SREAT) presenting as major depression. BMC Psychiatry. 2016 Jun 6;16:184. doi: 10.1186/s12888-016-0897-3.

  • Psychotische Störung aufgrund

    eines medizinischen Krankheitsfaktors

    Diagnostische Kriterien: A: Halluzinationen oder Wahn

    B: Hinweise aus Vorgeschichte, körperlichen Untersuchungen oder

    Laborbefunden, die zeigen, dass das Störungsbild eine direkte

    pathophysiologische Folge eines anderen medizinischen

    Krankheitsfaktors ist.

    C: Das Störungsbild kann nicht besser durch eine andere

    psychische Störung erklärt werden.

    D: Das Störungsbild tritt nicht ausschließlich im Verlauf eines Delirs

    auf.

    E: Es verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leid…

    Punkt B und C sind interpretationsoffen.

    APA. DSM-5. Deutsche Ausgabe Hrsg. P. Falkai, HU Wittchen 2015; S. 155 ff

  • Organische psychische Störungen nach ICD-10 (F06)

    Die Klassifikation muss durch folgenden Kriterien

    gestützt werden: 1: Nachweis einer zerebralen Verletzung, Erkrankung oder

    Funktionsstörung

    2: Zeitlicher Zusammenhang (Wochen oder einige Monate) zwischen

    Neuropathologie und psychischer Symptomatik

    3: Rückbildung der psychischen Symptome bei Besserung der zugrunde

    liegenden vermuteten Ursache.

    4: Kein überzeugender Beleg für das Vorhandensein einer anderen

    Ursache des psychischen Syndroms (wie etwa belastende Ereignisse).

    1 + 2 rechtfertigen vorläufige Dx.

    3 + 4 rechtfertigen Dx. Mit höherer Sicherheit.

    WHO. Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10. Verlag Hans Huber 1991 S. 71 ff

  • Hinweise auf Organizität in DSM-5 und ICD-10

    Atypizität der Psychopathologie (z.B. visuelle

    Halluzinationen)

    Atypizität des Alters und Verlaufs (z.B. perakuter

    Beginn, rasche Progredienz, hoher Alter beim

    Auftreten einer ersten Psychose, fehlende

    Familienanamnese)

    Vorhandensein anderer systemischer oder

    neurologischer Erkrankungen

    Auffällige Zusatzbefunde: Welche =?

    WHO. Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10. Verlag Hans Huber 1991 S. 71 ff

    APA. DSM-5. Deutsche Ausgabe Hrsg. P. Falkai, HU Wittchen 2015; S. 155 ff

  • “A syndrome characterized by the presence of prominent hallucinations or

    delusions judged to be a direct pathophysiological consequence of a

    health condition not classified under mental and behavioural disorders,

    based on evidence from the history, physical examination, or laboratory

    findings.

    The symptoms are not accounted for by delirium or by another mental and

    behavioural disorder, and are not a psychologically mediated response to a

    severe medical condition (e.g., an acute stress reaction in response to a life-

    threatening diagnosis).

    This category should be used in addition to the diagnosis for the presumed

    underlying disorder or disease when the psychotic symptoms are sufficiently

    severe to warrant specific clinical attention.“

    Exclusions

    Acute and transient psychotic disorder (6A23); Delirium (6D70); Mood disorders (6A60-6A8Z)

    Secondary psychotic disorder (ICD-11: GE 61)Definition according to ICD-11

    https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f405565289

  • Die klinisch psychiatrische PerspektiveFragestellung

    Manche Patienten mit psychotischen und affektiven

    Störungen respondieren auf Immuntherapie (Tebartz van Elst et al. J Clin Psychiatry 2011, Endres et al. Tebartz van Elst 2014a,b)

    Manche Patienten mit pathologischem EEG und

    klassisch schizophreniformer Syndromatik

    respondieren auf Antikonvulsiva

    Wie weit sollte die diagnostische Abklärung gehen

    bei psychiatrischen Patienten?

    Wie weit sollten Therapieversuche gehen?

  • Akuter bzw. perakuter Beginn einer ersten

    psychotischen Episode

    Psychotische Symptomatik bei

    Autoimmunenzephalitis in der Vorgeschichte

    Atypisches Alter

    Andere Autoimmun-erkrankungen (Autoimmun-

    hepatitis, Typ 1 Diabetes, Morbus Crohn,

    perniziöse Anämie, primär biliäre Zirrhose,

    Psoriasis vulgaris etc.)

    Komorbide Tumorer-krankungen (Ovarialteratom,

    Thymom, Bronchial-Ca, Lymphome etc.)

    Beobachtungen, die für IE sprechenAnamnestische Hinweise

    Tebartz van Elst L, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Endres D. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen –

    Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Der Nervenarzt. In Review

    Endres D, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Tebartz van Elst L. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen – Klinische

    Symptomatik. Der Nervenarzt. In Review

  • Atypische polymorphe psychiatrische Symptomatik (inkl.

    Verwirrtheitssyndrom, Orientierungsstörungen etc.)

    Katatone Symptome

    Dyskinesien (orofazial, an den Extremitäten)

    Epileptische Anfälle, faziobrachiale dystone Anfälle

    Vigilanzstörungen

    Autonome Instabilität

    Sprachstörungen: Aphasie und Dysarthrie

    Fokale neurologische Defizite

    Kopfschmerzen/ Fieber (insbesondere prodromal)

    Beobachtungen, die für IE sprechenUntersuchungsbefunde

    Tebartz van Elst L, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Endres D. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen –

    Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Der Nervenarzt. In Review

    Endres D, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Tebartz van Elst L. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen – Klinische

    Symptomatik. Der Nervenarzt. In Review

  • Rasches Fortschreiten und

    Therapieresistenz der psychotischen

    Symptomatik trotz leitliniengerechter

    Behandlung

    Antipsychotika-Unverträglichkeit

    bzw. Hinweise auf ein malignes

    neuroleptisches Syndrom

    Beobachtungen, die für IE sprechenVerlaufsmerkmale

    Tebartz van Elst L, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Endres D. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen –

    Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Der Nervenarzt. In Review

    Endres D, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Tebartz van Elst L. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen – Klinische

    Symptomatik. Der Nervenarzt. In Review

  • Hyponatriämie

    Liquorpleozytose (meist >5-100 pro mm3)

    oder liquorspezifische OKBs (bei fehlendem

    Hinweis auf eine ursächliche Infektion)

    EEG Alterationen (Verlangsamungen,

    epileptische Aktivität oder Beta-Delta-

    Komplexe - sog. ‚extreme delta brush‘)

    MRT Pathologien (mesiotemporale

    Hyperintensitäten, atypische Atrophien)

    Beobachtungen, die für IE sprechenZusatzbefunde

    Tebartz van Elst L, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Endres D. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen –

    Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Der Nervenarzt. In Review

    Endres D, Bechter K, Prüss H, Hasan A, Steiner J, Leypoldt F, Tebartz van Elst L. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen – Klinische

    Symptomatik. Der Nervenarzt. In Review

  • IE bei Depression, Psychose und Demenz Zusammenfassung

    Daran denken: Bei plötzlichem Beginn atypischer Syndrome

    Bei EEG-Pathologien

    Bei Zellzahlerhöhung und Schrankenstörungen im Liquor

    Bei anfallsartigen Symptomen

    Bei unklaren Bewegungsstörungen

    EEG, MRT, Liquor & Antikörper bestimmen

    Bei starkem klinischen Verdacht probatorische

    immunmodulatorische Therapie erwägen

  • LE & IE - Therapieschema

    V.a. imunvermittelte Encephalopathie

    Leicht: .5 – 1 mg/kg Prednisolon oral

    Mittel – schwer: 1 g Methylprednisolon IV 3 – 5 Tage

    Danach: .5 – 1 mg/kg Prednisolon oral1 – 2 Wochen 1 – 2 Wochen

    Positives Ansprechen kein Ansprechen

    Plasmapherese und/oder IV IG

    kein Ansprechen

    Rituximab oder Cyclophosphamid

    Friese MA, Magnus T. Antikörper-assoziierte autoimmunie Enzephalopathien. In: Brandt, Diener, Gerloff (Hrsg) Therapie und Verlauf neurologischer Erkankungen. Kohlhammer 2012

  • In eigener SacheInformation über Bücher, Fort- und Weiterbildungsangebote

    Buchpublikationen, Vorträge

    und Workshops

    Epilepsie & Psyche

    Psychische Störungen bei

    Epilespie

    Epileptische Psychosen

    Affektive Störungen bei

    Epilepsie

    Behandlung

    primärpsychiatrischer Störungen

    mit pathologischem EEG

  • In eigener SacheInformation über Bücher, Fort- und Weiterbildungsangebote

    Buchpublikationen, Vorträge und

    Workshops

    Autismus und ADHS… Erläuterung der Stukturdiagnosen Autismus und ADHS in

    der Gemengelage zwischen persönlichkeitsstruktureller

    Normvariante, Persönlichkeitsstörung und

    neuropsychiatrischer Störung

    Für Experten, Betroffene, Angehörige und Laien

    Das Asperger-Syndrom… Umfassendes Fachbuch zu allen Aspekten von Autismus-

    Spektrum-Störungen

    Für Fachpersonal

  • In eigener SacheInformation über Bücher, Fort- und Weiterbildungsangebote

    Buchpublikationen, Vorträge

    und Workshops:

    Geschichte des

    Schizophreniekonzepts

    Biologische

    Erklärungsmodelle

    Neue Entwicklungen der

    Neuropsychiatrie

    Immunologische Psychosen

    Paraepileptische Psychosen etc.

    Für Fachpersonal, Betroffene,

    Angehörige und Laien

  • In eigener SacheInformation über Bücher, Fort- und Weiterbildungsangebote

    Buchpublikationen, Vorträge und

    Workshops

    Zur psychobiologischen Phylo- und

    Ontogenese von Erkenntnis und Logik

    (BioLogik)

    Zum Freiheitbegriff aus der Perspektive von

    klinischer Wissenschaft und

    Neurobiologie

    Zu den Bewegkräften freier

    Verhaltenssequenzen im Kontext

    individueller und gesellschaftlicher

    Strukturen (Persönlichkeit

    und Kultur)

  • Immunologische Encephalopathien in der PsychiatrieInteressenkonflikte

    Buchpublikationen

    Honorierte Vorträge und

    Workshops zu den Themen:

    Epilepsie & Psyche

    Organische Psychosen und

    affektive Störungen

    Vom Anfang und Ende der

    Schizophrenie

    Freiheit

    Autismus und ADHS