5
Corporate Finance – Einführung – Folie 1 LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNG Prof. Dr. Andreas Horsch TU BERGAKADEMIE FREIBERG Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance – Einführung – Folie 2 LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNG Prof. Dr. Andreas Horsch TU BERGAKADEMIE FREIBERG Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance 2 Eigenkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung 2.1 Venture Capital 2.2 Stock Financing 3 Fremdkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung 3.1 Credit Financing 3.2 Corporate Bond Financing 3.3 Securitized Debt 4 Hybride Instrumente der Unternehmensfinanzierung 4.1 Mezzanine Capital Financing i.e.S. 4.2 Convertible Bond Financing 5 Ausgewählte Anwendungsfelder für die Kombination von Finanzierungsformen 5.1 Project-/Cash Flow Financing 5.2 M&A Financing und Buy Out 5.3 Turnaround Financing 6 Repetitorium

Vorlesung Corporate Finance - TU Bergakademie Freibergtu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_einleitung_2015.pdf · Corporate Finance – Einführung – Folie 3 LEHRSTUHL INVESTITION

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung Corporate Finance - TU Bergakademie Freibergtu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_einleitung_2015.pdf · Corporate Finance – Einführung – Folie 3 LEHRSTUHL INVESTITION

Corporate Finance – Einführung – Folie 1

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Vorlesung

Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung

Einführung

Corporate Finance – Einführung – Folie 2

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

1 Grundlagen der Corporate Finance

2Eigenkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung

2.1 Venture Capital

2.2 Stock Financing

3Fremdkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung

3.1 Credit Financing

3.2 Corporate Bond Financing

3.3 Securitized Debt

4Hybride Instrumente der Unternehmensfinanzierung

4.1 Mezzanine Capital Financing i.e.S.

4.2 Convertible Bond Financing

5Ausgewählte Anwendungsfelder für die Kombination von Finanzierungsformen

5.1 Project-/Cash Flow Financing

5.2 M&A Financing und Buy Out

5.3 Turnaround Financing

6 Repetitorium

Page 2: Vorlesung Corporate Finance - TU Bergakademie Freibergtu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_einleitung_2015.pdf · Corporate Finance – Einführung – Folie 3 LEHRSTUHL INVESTITION

Corporate Finance – Einführung – Folie 3

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Lernziele der Vorlesung

Die Vorlesung behandelt Finanzierungsformen, -instrumente und -trans-

aktionen der Unternehmung. Grundlagen dafür sind die Bachelor-Vorlesun-

gen Investitions- & Finanzierungstheorie und Investition & Finanzierung.

Ausgangspunkt ist eine Diskussion von Systematisierungsmöglichkeiten der

Corporate Finance. Ausgehend davon werden typische Ausprägungen / Pro-

blemstellungen der Eigen-, Fremd- und Mezzanine-Finanzierung untersucht.

Übung: Konstruktion / Bewertung der Finanzierungsinstrumente anhand von

Fallbeispielen für Industrieunternehmen und / oder Finanzintermediäre.

Abschließend werden Anwendungsfelder für die Kombination der behandel-

ten Finanzierungsformen behandelt, darunter die Projektfinanzierung.

Corporate Finance – Einführung – Folie 4

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Organisation

Die Veranstaltung findet seit dem Sommersemester 2007 und auch künftig im

gewohnten Zuschnitt (Sommer, V / Ü durch den Lehrstuhl Inv & Fin) statt.

Weitere Mastervorlesungen: Institutionen auf Finanzmärkten, Finanzielles Risi-

komanagement (beide im Winter).

Klausuren zu I / II / III werden weiterhin an jedem Semesterende angeboten.

Seminar wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten.

Regulär: Winter; Zusatzangebot (b.a.w.): Sommer.

Veranstaltungsform: Hausarbeitsseminar.

Besonderer zeitlicher Ablauf: Anmeldung/Auftakt ausgangs des Vorsemes-

ters, Schreiben der Hausarbeit in den Semesterferien, Abgabe/Feedback

zum Semesteranfang, Plenumstermine zur Semestermitte.

Erste Informationen zum Seminar im WS 15/16 gegen Anfang Juni 2015.

Page 3: Vorlesung Corporate Finance - TU Bergakademie Freibergtu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_einleitung_2015.pdf · Corporate Finance – Einführung – Folie 3 LEHRSTUHL INVESTITION

Corporate Finance – Einführung – Folie 5

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Zeitlicher Ablauf der Vorlesung (vorläufig)

Termin Kapitel Vorlesung (LES-1001)

13.04.2015 (T1) Einführung

13.04.2015 (T1) 1. Kapitel Grundlagen der Corporate Finance

13.04.2015 (T2)20.04.2015 (T1)

2. KapitelEigenkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung (Private Equity und Venture Capital)

20.04.2015 (T2)27.04.2015 (T2)

2. Kapitel Eigenkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung (Stock Financing)

11.05.2015 (T2) 3. KapitelFremdkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung (Credit Financing, Corporate Bond Financing)

18.05.2015 (T1) 3. Kapitel Fremdkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung (Securitized Debt)

01.06.2015 (T2) 4. Kapitel Hybride Instrumente der Unternehmensfinanzierung (Mezzanine Capital Financing i.e.S.)

08.06.201515.06.2015

4. Kapitel Hybride Instrumente der Unternehmensfinanzierung (Convertible Bond Financing)

22.06.2015 5. KapitelAusgewählte Anwendungsfelder für die Kombination von Finanzierungsformen (Project-/Cashflow Financing)

29.06.2015 5. KapitelAusgewählte Anwendungsfelder für die Kombination von Finanzierungsformen (M&A Financing / Buy Out)

06.07.2015 Gastvortrag

13.07.2015 5. KapitelAusgewählte Anwendungsfelder für die Kombination von Finanzierungsformen (Turnaround Financing) / Repetitorium

Corporate Finance – Einführung – Folie 6

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Zeitlicher Ablauf der Übung (vorläufig)Termin Kapitel Übung

27.04.2015, 11 Uhr 1. Kapitel Private Equity und Venture Capital

04.05.2015, 11 Uhr 1. Kapitel Private Equity und Venture Capital

04.05.2015, 18 Uhr 2. Kapitel Stock Financing

11.05.2015, 11 Uhr 2. Kapitel Stock Financing

18.05.2015, 18 Uhr 3. Kapitel Credit Financing, Corporate Bond Financing

01.06.2015, 11 Uhr 3. Kapitel Credit Financing, Corporate Bond Financing

08.06.2015, 11 Uhr 4. Kapitel Asset Backed Financing

15.06.2015, 11 Uhr 5. Kapitel Mezzanine Financing, Convertible Bond Financing

22.06.2015, 18 Uhr 6. Kapitel Project-/Cashflow Financing

29.06.2015, 11 Uhr 6. Kapitel Project-/Cashflow Financing

06.07.2015, 11 Uhr 7. Kapitel M&A Financing / Buy Out

13.07.2015, 11 Uhr Aufgaben aus Musterklausuren

Page 4: Vorlesung Corporate Finance - TU Bergakademie Freibergtu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_einleitung_2015.pdf · Corporate Finance – Einführung – Folie 3 LEHRSTUHL INVESTITION

Corporate Finance – Einführung – Folie 7

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Literaturverzeichnis I

Achleitner (2002): Handbuch Investment Banking, 3. Aufl., Wiesbaden.

[Anwendungsorientierte Darstellung von Methoden und Instrumenten verschiedenerGeschäftsfelder des Investment Banking]

Betsch/Groh/Lohmann (2000): Corporate Finance – Unternehmensbewertung, M&Aund innovative Kapitalmarktfinanzierung, 2. Aufl., München.

[Lehrbuch, das in Kapitalmarkttheorie, Unternehmensbewertung sowie Fremdkapital-und Beteiligungsfinanzierung einführt]

Brealey/Myers/Allen (2013): Principles of Corporate Finance – Global Edition, 11. ed.,New York. [Weltweit führendes Lehrbuch zur Unternehmensfinanzierung]

Damodaran (2003): Corporate Finance – Theory and Practice, 2. Aufl., (Wiley) 2003.[Theorielastiges Standardwerk zur Corporate Finance]

Hockmann/Thießen (Hrsg., 2012): Investment Banking, 3. Aufl., Stuttgart.

[Anwendungsorientierte Verknüpfung mathematischer, theoretischer und rechtlicher

Aspekte des Investment Banking]

Corporate Finance – Einführung – Folie 8

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Literaturverzeichnis II

Perridon/Steiner/Rathgeber (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl.,

München. [Grundlegendes Lehrbuch, das auch in Eigen- und Fremdfinanzierungvarian-

ten der Unternehmung einführt]

Ross/Westerfield/Jaffe (2013): Corporate Finance, 10. Aufl., New York.

[Gut lesbares US-Standardlehrbuch zur Unternehmensfinanzierung]

Rudolph (2006): Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt, Tübingen.

[Am Lebenszyklus orientierte Darstellung der Unternehmensfinanzierung]

Schäfer (2013): Unternehmensfinanzen – Grundzüge in Theorie und Management, 2.

Aufl., Heidelberg. [Lehrbuch, das neben den gängigen Finanzierungsformen / -instru-

menten auch komplexere Finanzierungstransaktionen darstellt]

Wöhe/Bilstein/Ernst/Häcker (2013): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 11.

Aufl., München. [Zur Einführung: Grundlegende, detailreiche Beschreibung von Finan-

zierungsformen / -normen]

Page 5: Vorlesung Corporate Finance - TU Bergakademie Freibergtu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_einleitung_2015.pdf · Corporate Finance – Einführung – Folie 3 LEHRSTUHL INVESTITION

Corporate Finance – Einführung – Folie 9

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Ansprechpartner

Prof. Dr. Andreas Horsch

Lessingstr. 45, Raum 2003; Sprechstunde: Mittwoch, 14.00 – 16.00 Uhr

Tel.: 03731 / 39-2005

@: [email protected]

Dipl.-Kfm. Jacob Kleinow

Lessingstr. 45, Raum 2005; Sprechstunde: nach Vereinbarung

Tel.: 03731 / 39-2420

@: [email protected]