50
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012. Unsicherheiten - 1 (Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung Teil 1: Ökosysteme/Modelle

W. Durner und S.C. Iden, SS2012. Unsicherheiten - 1

  • Upload
    satin

  • View
    22

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation. (Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung Teil 1: Ökosysteme/Modelle. W. Durner und S.C. Iden, SS2012. Unsicherheiten - 1. Ziele. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation

W. Durner und S.C. Iden, SS2012. Unsicherheiten - 1

(Un-)sicherheiten in der

ÖkosystemmodellierungTeil 1: Ökosysteme/Modelle

Page 2: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.2

Ziele

Vermittlung von Techniken zum Umgang mit Unsicherheiten

Kritische Bewertung von Modellprognosen

Page 3: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.3

Inhalt

Ökosysteme/Modelle

Daten, Fehler, Unsicherheiten

Stochastik

Intervallarithmetik

Fuzzy Set Theorie

Fehlerrechnung

Monte Carlo Verfahren

Parameterschätzung

Page 4: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.5

Die Ersetzung eines Systems durch ein anderes ist eine Modellierung. Das ursprüngliche Systemheißt Zielsystem, das ersetzende System Modell

Modelle

Definition:

Page 5: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.6

Modellierung - was ist das ?

• Ziel und Zweck

• Typisierung

• Modellerstellung

• Modellbewertung

• Ziel und Zweck

• Typisierung

• Modellerstellung und Modellierung

• Modellbewertung

Page 6: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.7

• "Schlanke" Beschreibung von Daten

• Vergleich von Datensätzen

• Prüfung von 'a priori' Hypothesen

• Prozessaufklärung (Forschung)

• Prozessvermittlung (Lehre)

• Erstellung von Faustregeln oder Normen

• Parameterbestimmung

• Prüfung von Varianten (Designoptimierung, Handlungsstrategien)

• Vorhersagen

Ziel und Zweck

Page 7: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.8

All models are wrong.

But some are useful.

G.E. Box

All models are wrong.

But some are useful.

G.E. Box

Page 8: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.9

• Ziel und Zweck

• Typisierung

• Modellerstellung und Modellierung

• Modellbewertung

Modellierung

Page 9: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.11

Prozessmodell• mechanistisch

• Realparameter

deterministisch

Gleichgewicht

analytisch

Management

Black-Box Modell• empirisch• Fitting-Parameter

stochastisch

Ungleichgewicht(rate models)

numerisch

Forschung

Typisierung

Page 10: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung , SS2011 Folie 1.12

Modelltypen

„Black-Box“ Prozessorientierte („white Box“) Übergangsformen („grey box“)

Page 11: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.13

Modelltypen

„Black Box“ – Modelle (empirische Modelle) Statistische Modelle (z.B. Regression) Zeitreihenanalyse Neuronale Netze

OutputInput ???

Niederschlag Abfluss

Page 12: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.14

„Black-Box“ Modelle

Pedotransferfunktion:

Bodenhydraulische Eigenschaften ku, ():

F(%Sand, %Schluff, %Ton, dB, %org. Subs)

Page 13: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.15

Black Box: Bsp. Wavelet-Analysis

Page 14: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.16

Transferfunktionen

Boden als black box

– nur a posteriori

– nicht übertragbar

Jury, 1985

Page 15: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.17

„Black-Box“ Modelle

Neuronale Netze

Neuron

Axon

S

S

S

S - Synapsen

Dendriten

Page 16: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.18

„Black-Box“ Modelle

Neuronale Netze

I3

OI2

I1w1

w2

w3

ii

inet IwI

netIfO

Page 17: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.19

„Black-Box“ Modelle

Neuronale Netze

Input Layer

...

I1

I2

I3

I4

In

H1

H2

H3

H4

O1

O2

O3

Hidden LayerOutput Layer

w11

wnm

Page 18: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.20

Modelltypen

„Black Box“ – Modelle (empirische Modelle) Statistische Modelle (z.B. Regression) Zeitreihenanalyse Neuronale Netze

OutputInput ???

Modellparameter Kalibrierung

Page 19: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.21

Modelltypen

„White Box“ - Modelle:

Deterministische Modelle

Physikalisch basierte Modelle

Prozessorientierte Modelle

Page 20: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.23

Modelltypen

z

q

t

z

Hkq

)(

„White Box“ - Modelle: Deterministische ModellePhysikalisch basierte ModelleProzessorientierte Modelle

Lokale Massenbilanz:

Transportgleichung

Page 21: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.24

Physikalisch basierte Modelle

Lokale Bilanz Flußdichte Transportgleichung

Wasser-transport

Wärme-leitung

Diffusion

z

q

t

z

j

t

Tcv

)(

z

i

t

C

)(

z

Hkq

)(

z

Tj

)(

z

CDi

)(

z

Hk

zt)(

z

T

zt

Tcv )()(

z

CD

zt

C)(

)(

Page 22: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.25

Physikalisch basierte Modelle

z.B. 2D - Wassertransport ungesättigte Bodenzone.

iUz

Hk

zx

Hk

xt

)()(

Page 23: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.28

Physikalisch basierte Modelle

„White Box“ – Modelle (physikalisch basiert)

OutputInput F(p)

Modellparameter:unabhängig bestimmbar!!??

Page 24: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.29

Modelltypen

„Grey Box“ - Modelle:

Wesentliche Prozesse der Modellskala sind mechanistisch abgebildet

Prozesse untergeordneter Skalen sind „gelumped“, und sind in Form von Parametern/ Parameterfunktionen im Modell

Parameter sind oft nicht direkt messbar, sondern nur über Modellkalibration bestimmbar

Häufigster Modelltyp in der Praxis

Page 25: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.30

Modelltypen

„Grey Box“ – Modelle (Mischformen) z.B. N-Dynamik landwirtschaftlich genutzter

Einzugsgebiete

Atmosphäre

NH4+ NH4

+ NO3- NO3

-

org. Nleicht und schwermineralisierbar

Auswaschung

Auswaschung

Den

itrif

ika

tio

n

N2

, N

2O

Entzug

NH 3

, N

O x

Entzug

NH 3

- A

usg

asu

ng

Ton, Humus(Austausch, Fixierung)

BodenprofilWurzelzone

Sesquioxide(Austausch)

Am

mon

i-

fizie

ru

ng

Nitrifizierung

Dünger+ Ernterückstände

Page 26: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.31

...pysikalisch basiert ?

z.B. 2D - Wassertransport ungesättigte Bodenzone.

iUz

Hk

zx

Hk

xt

)()(

Page 27: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.32

Darcy-Gesetz

x

hKq

Henri Darcy (ca. 1820)

hx

Henry Darcy (ca. 1820)

Page 28: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.33

• Ziel und Zweck

• Typisierung

• Modellerstellung

• Modellbewertung

Modellierung

• Ziel und Zweck

• Typisierung

• Modellerstellung

• Modellbewertung

Page 29: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.34

1) Konzeptionelles Modell

• Definition des Systems (Skalen, räumliche und zeitliche Ränder)

• Bestimmung des Zwecks der Modellierung

• Formulierung des konzeptionellen Modells

• Formulierung der Anwendungsskala und der wesentlichen inneren Zusammenhänge (physik., chem., biol.)

Modellentwicklung

Page 30: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.35

• Einzelberücksichtigung aller Prozesse führt zu “Modellsaurier” unübersichtlich

nicht mehr handhabbar

verlangt sehr viele Einzelparameter

• Übertriebene Zusammenfassung von Einzelprozessen verdeckt physikalische Bedeutung von

Teilprozessen

Fehler- und Sensivitätsanalysen sind nicht möglich

Übertragung problematisch

lumping or splitting?

Page 31: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung , SS2011 Folie 1.36

Modelle sollten so einfach wie möglich sein.

nach A. Einstein

Modelle sollten so einfach wie möglich sein.

Aber nicht einfacher.

nach A. Einstein

Page 32: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung , SS2011 Folie 1.37

KISSKISS

Keep It Simple and Smart

Praktische Herangehensweise

Page 33: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.38

2) Mathematisches Modell

• Formulierung des mathematischen Modells (kontinuierliche Form)

• Formulierung in (gekoppelten) Gleichungen

• Parametrisierung der inneren Beziehungen (Subskalige Prozesse werden „gelumpt“)

Modellentwicklung

Page 34: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.39

• mathematische Repräsentation eines physikalischen (+chemischen, biologischen) Systems.

• Beschreibung beruht auf einem konzeptionellen Modell

• Beschreibung enthält Parameter, die in der Regel aus Messdaten geschätzt werden müssen

Mathematisches Modell

Page 35: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.40

3) Numerisches Modell

• Diskretisierung des mathematische Modells

• Numerische LösungBei partiellen DGL:

finite Elemente oder finite Differenzen

• Codierung In d. Regel in einer höheren Programmiersprache:

Basic

FORTRAN

Pascal

C/C++

Modellentwicklung

Page 36: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.41

• Euler-VerfahrenSimulation auf festem räumlichen Gitter

FD und FE Verfahren

• Lagrange-VerfahrenSimulation auf beweglichem Gitter

(wanderndes Koordinatensystem)

Charakteristiken-Verfahren

Random-Walk (Particle-Tracking)

• Euler-Lagrange-VerfahrenMischverfahren, z.B. Lösung der Konvektion mit

einem Lagrange-Verfahren, Simulation der Dispersion mit einem Euler-Verfahren

Diskretisierung

Page 37: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.42

Modellentwicklung

4) Simulationsmodell

• Vorbereitung Modellinput (Preprocessing)

• Simulation

• Nachverarbeitung Modelloutput

• Präsentation und Interpretation (Postprocessing)

Page 38: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.43

• Definition des Simulationsgebietes (mit Materialverteilung)

• Wahl von Parametern

• Definition des Anfangszustandes

• Definition der RandbedingungenDirichlet (1. Art)

Neumann (2. Art)

Gemischte RB (Cauchy, 3. Art)

Ungleichungs-RB (z.B. "seepage")

• Festlegung der Konvergenzparameter und Zeitschrittsteuerung

Vorbereitung Modellinput

Page 39: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.44

Page 40: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.45

Modellierung

• Ziel und Zweck

• Typisierung

• Modellerstellung

• Modellbewertung

• Ziel und Zweck

• Typisierung

• Modellerstellung

• Modellbewertung

Page 41: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.46

• Verifizierung Überprüfung des numerischen Codes durch Vergleich der

Simulationen mit analytischen Lösungen oder mit anderen Modellen

• Kalibrierung Justierung der Modellparameter durch Versuch, eine

optimale Übereinstimmung zwischen Simulation und Beobachtung zu erzielen.

Bewertung der Modelleignung durch Residuenanalyse

• Validierung "Beweis" der Eignung des Modells durch Aufzeigen der

Übereinstimmung von Beobachtung und Simulation für eine Reihe von Fällen, an denen keine Kalibrierung vorgenommen wurde!

Modellprüfung

Page 42: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.47

Scan 1: Wo bestehen wesentliche Unsicherheiten? Modellkonzept ? Modellumsetzung ? Modellparametrisierung ? Modellparameter ? Anfangszustand ? Randbedingungen ?

Scan 2: Kann ich die Unsicherheiten quantifizieren?

»Fehler« im Modellkonzept ? »Fehler« in der Modellparametrisierung ? »Fehler« in Modellparametern ? Unsicherheiten im Anfangszustand ? Unsicherheiten in Randbedingungen (» Forcing«)?

Modellunsicherheiten

Page 43: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.48

Scan 3: Wie kann ich die Input-Unsicherheiten auf die Output-Unsicherheiten propagieren?

„Wettlauf“ verschiedener Modellkonzepte ?

Vergleich verschiedner Modelle (Verifizierung)

Quantifizierung der „Güte‘“ von Modellen(Gütemaße)

Techniken zur Fehlerpropagation Min-Max-Abschätzungen (Intervallarithmetik) Fuzzy-Sets Stochastische Fehlerpropagation

(Gauss‘sche Fehlerfortpflanzung, Monte-Carlo Verfahren)

Propagation von Unsicherheiten

Page 44: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.49

Eine ungefähre Aussage des richtigen Modells ist von größerem Wert als eine präzise Aussage des falschen Modells

Modellunsicherheiten

Page 45: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.50

Praxisbeispiel PSM-Transport in Böden

SystemAusschnitt der ungesättigten Bodenzone im Feldmaßstab, lateral undefiniert, vertikal ca. 2 Meter

Konzeptionelles ModellVerlagerung des PSM mit Wasser in gelöster Phase, eindimensional vertikal, vollständig reversible Sorption

Mathematisches ModellRichards-Gleichung mit van Genuchten Parametrisierung für Wassertransport; darauf aufgesetzt CDE-Modellierung mit Retardierung

SimulationsmodellPackage HYDRUS-1D; 6 Parameter für Wassertransport (s, r, , n, Ks, ), 2 Parameter für Stofftransport (kd, ) . Parameter-bestimmung aus Laborversuchen oder Pedotransferfunktionen

Page 46: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.51

Skalenproblematik

Tracerexperimente

Praxisbeispiel Stofftransport in BödenPraxisbeispiel Stofftransport in Böden

Wie groß sind die Modellunsicherheiten ?Wie groß sind die Modellunsicherheiten ?

Page 47: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.52

Les Barges

(Flury, 1992)

Page 48: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.53

Sempach

(Stamm, 1995)

Page 49: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.54

Obfelden

(Flury, 1992)

Page 50: W. Durner und S.C. Iden, SS2012.   Unsicherheiten - 1

W. Durner und S.C. Iden: Unsicherheiten in der Ökosystemmodellierung, SS2012 Folie 1.55

Ende