30
Deutsches Institut für Urbanistik Was sind PPP und welche PPP-Projekte gibt es in Deutschland? Ein Überblick Dr. Busso Grabow Deutsches Institut für Urbanistik Fachseminar der PKS-Stiftung, Augsburg, 11. November 2006

Was sind PPP und welche PPP-Projekte gibt es in ... · Vorhandensein von PPP-Projekten nach Steuerkraft 0 20 40 60 80 100 Steuerkraft in % vorhanden nicht vorhanden unterdurch-schnittlich

  • Upload
    buithu

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Was sind PPP und welche PPP-Projekte gibt es in Deutschland?

Ein Überblick

Dr. Busso GrabowDeutsches Institut für Urbanistik

Fachseminar der PKS-Stiftung, Augsburg, 11. November 2006

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Übersicht

■ Hintergrund der Studie zur Verbreitung und Abgrenzungen■ Verbreitung PPP■ Gründe für und gegen PPP■ PPP-Bereiche / -Projektgegenstände■ Leistungsbereiche und Vertragstypen■ Wirtschaftlichkeit, Investitionen, Investitionsbedarfe und Kosten■ Gesamteinschätzungen

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

PPP-Formen

■ Institutionelle PPP, z.B. gemischtwirtschaftliche Unternehmen zur Realisierung von Aufgaben der Daseinsvorsorge

■ Projektbezogene PPP, z.B. zur Errichtung und zum Betrieb von öffentlichen Infrastruktureinrichtungen

■ Städtebauliche PPP, z.B. zur Erschließung von städtbaulichen Entwicklungsgebieten

■ PPP im weiteren Sinn, wie z.B. Formen der Kooperation öffentlicher Einrichtungen und der Privatwirtschaft

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Merkmale von PPP-Infrastrukturprojekten der zweiten Generation

■ Wirtschaftlichere Realisierung von Infrastrukturprojekten durch

▲ Lebenszyklusansatz: Optimieren von Planen, Bauen, Betreiben, Finanzieren und Verwerten

▲ Nachhaltige, auf Dauer angelegte Zusammenarbeit

▲ Partnerschaftliche, inter-disziplinäre Zusammenarbeit

Planen

Bauen

Verwerten

Finanzieren

BetreibenLebenszyklus

Quelle: PPP Task Force

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Flächendeckende Erhebungen

■ Bund-Länder Umfrage durch die PPP Task Force▲ Verteilung der Fragebogen in den Ländern über das föderale

Kompetenznetzwerk PPP▲ Verteilung der Fragebogen im Bund über die Staatssekretäre der

Bundesressorts▲ Fragebogen zur schriftlichen Befragung wurden jeweils weiter verteilt

■ Kommunalumfrage durch das Difu▲ Schriftliche Befragung aller 1.515 Städte und Gemeinden mit mehr als

10.000 Einwohnern▲ Schriftliche Befragung aller 322 Kreise▲ Adressaten: Kämmerer bzw. Finanzverantwortliche

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Abgrenzungen in der Studie

■ Nur projektbezogene PPP (keine institutionellen PPP)■ Projektbezogene Infrastrukturmaßnahmen

▲ Immobilien (Schwerpunkt)▲ Verkehrsprojekte▲ Mobilien > 1 Mio. �▲ Ohne Ver- und Entsorgung

■ Fokussierung auf aktuelle Projekte (ab 2000)■ Fokussierung auf PPP im engeren Sinn: mindestens drei der fünf

Lebenszyklusphasen sollten realisiert sein▲ Planung▲ Bau/Sanierung/Herstellung/Installation▲ Betrieb/Instandhaltung/▲ Finanzierung▲ Verwertung

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Rücklauf der PPP- Kommunalumfrage

1.837

1.515

322

1.203

981

222

220

178

42

Gesamt

Städte undGemeinden

Landkreise

Rücklauf Projektbogen

Rücklauf Mantelbogen

Angeschrieben

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

PPP-Projekte nach Jahr des Vertragsschlusses (kumuliert)- Bund, Länder und Kommunen -

0

50

100

150

200

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Jahr

Zahl

Bund/Länder übrigeKommunen übrigeBund/Länder i.e.S.*Kommunen i.e.S.*

n=190

Stand:Mai 05

* PPP-Projekte im engeren Sinne(mindestens 3 Lebenszyklusphasen)

143 Projekte i.e.S. sind bis 2005 bereits vertraglich fixiert, weitere 57 Projekte befinden sich in verschiedenen Stadien der Vorbereitung

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

PPP-Projekte nach Jahr des Vertragsschlusses (kumuliert)- Kommunen-

0

50

100

150

200

250

1990bis

1999

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Zahl

PPP übrige**PPP i.e.S*

Stand:Mai 05

* PPP-Projekte im engeren Sinne(mindestens 3 Lebenszyklusphasen)

** PPP-Projekte mit weniger als 3 Lebens-zyklusphasen oder unbekannter Einordnung

118

273

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Kommunale PPP-Projekte in den Bundesländern- Projekte je 100.000 Einwohner -

0,00

0,11

0,12

0,15

0,17

0,20

0,21

0,24

0,25

0,27

0,31

0,38

0,40

0,49

0,60

0,66

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

Sachsen

Mecklenburg-Vorpommern

Berlin*

Brandenburg

Thüringen

Baden-Württemberg

Schleswig-Holstein

Sachsen-Anhalt

Rheinland-Pfalz

Bayern

Hessen

Nordrhein-Westfalen

Hamburg*

Niedersachsen

Bremen*

Saarland

n=235

* Bei den Stadtstaaten wurden die Länderprojekte gezählt

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

20

32

44

54

66

68

7

29

40

50

83

56

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Sonstige

Bedarf an privatemKnow How

Effektivitätsgewinne

Bedarf an Privatkapital

Effizienzgewinne

Schnellere Realisierung

Prozent

KommunenBund/Länder

Entscheidungsgründe für PPP- Bund, Länder und Kommunen -

n= 41/294 (Mehrfachnennungen)

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

69

7

10

3

10

7

10

34

10

30

17

15

16

24

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Sonstiges

RechtlicheHindernisse

Fehlende Erfahrung

Zu großer Aufwand

Fehlende Partner

FehlendeAnschubfinanzierung

Unwirtschaftlichkeit

Prozent

KommunenBund/Länder

Entscheidungsgründe gegen PPP- Bund, Länder und Kommunen -

n= 519 / 29 (Mehrfachnennungen)

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

0 10 20 30 40 50 60

Einwände von Interessengruppen

Zu hohe Transaktionskosten

Unzureichende Haushaltsmittel

Unwirtschaftlichkeit

Rechtliche Hinderungsgründe

Eigenerstellung ist wirtschaftlicher

Revision der Effizienzerwartung

Erhöhung sonstiger kalkulierter Kosten

Erhöhung der Investitionskosten

Keine oder wenige Interessenten

Keine oder schlechte Vertragserfüllung

Insolvenz Immer Häufig Selten

Gründe* für aufgebene PPP-Projekte**- Kommunen -

n= 114 (Mehrfachnennungen)Prozent

* Ohne Sonstige ** PPP-Projekte im weiteren Sinne

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

n=220

Zahl der PPP-Projekte* nach Projektinhalten- Kommunen -

Sonstiges Keine AngabenKultur

Verkehr

Öffentliche Sicherheit

SozialwesenVerw altungsbau Liegenschaften

Sport, Freizeit, Touristik,

Stadthallen

Schule

Gesundheits-wesen

Wohnungswesen

* PPP-Projekte im weiteren Sinne

35%

28%

11%

25%21%

18%

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Rolle von PPP in kommunalen AufgabenbereichenSelbsteinschätzung Kommunen

0 10 20 30 40 50 60

Schule

Kultur

Sport

Soziales insg.

Kitas

Altenversorgung

Krankenhäuser

Umwelt

Versorgung

Verkehr insg.

Straße

Schiene

Luft

Wasser

Stadtentwicklung

Öff. Sicherheit

Verwaltung insg.

E-Government

Prozent

0 10 20 30 40 50 60

Prozent

Heute Zukünftig

große Rolle

geringe Rolle

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

23

55

82

95

73

5

51

80

89

72

0 20 40 60 80 100

Verwertung

Betrieb***

Finanzierung

Bau**

Planung

Prozent

KommunenBund/Länder

Vorkommen der Lebenszyklusphasen in PPP- Projekten* - Bund, Länder und Kommunen -

n=60

* PPP-Projekte im weiteren Sinne** Bau/Sanierung/Herstellung/Installation *** Betrieb/Instandhaltung

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

1,4

0,9

1,9

2,8

4,2

0,5

7,9

1,4

2,8

0,5

25,7

7,9

4,7

1,9

0,5

30,8

2,3

1,9

0 10 20 30 40

Planung

Betrieb

Finanzierung

Bau

Planung und Bau

Planung und Finanzierung

Bau und Finanzierung

Betrieb und Finanzierung

Bau und Betrieb

Planung und Betrieb

Planung, Bau und Finanzierung

Bau, Betrieb und Finanzierung

Planung, Bau und Betrieb

Planung, Betrieb und Finanzierung

Planung, Bau und Verwertung

Planung, Bau, Betrieb und Finanzierung

Planung, Bau, Finanzierung und Verwertung

Alle Lebenszyklusphasen

Leistungsinhalte von PPP-Verträgen- Kommunen -

n= 214Prozent

5

4

3

2

1

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

12

4

14

4

29

6

23

14

14

5

6

7

13

15

16

30

0 5 10 15 20 25 30 35

Prozent

KommunenBund/Länder

Vertragstypen bei PPP- Projekten*- Bund, Länder, Kommunen -

n = 209 / 52 (Mehrfachnennungen)

Inhabermodell

Sonstiges Modell

Contractingmodell

Mietmodell

Leasingmodell

Konzessionsmodell

Erwerbermodell

Modell noch nicht festgelegt

* PPP-Projekte im weiteren Sinne

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

2

5

9

5

9

30

33

35

37

1

4

5

6

12

15

20

20

22

32

36

38

44

0 10 20 30 40

Gebührenrecht

Kommunalwirtschaftsrecht

Dienst- und Arbeitsrecht

Sonstige juristischen Probleme

Zuwendungs- und Förderrecht

Steuerrecht

Einwände von Prüfinstanzen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Haushaltsrecht

Vergaberecht

Vertragsrecht

Keine juristischen Probleme

Prozent

KommunenBund/Länder

n=184 / 43 (Mehrfachnennungen)

Juristische Problembereiche- Bund, Länder und Kommunen -

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Kommunale Sachinvestitionen* in den alten und neuen Bundesländern 1991 bis 2004

Quelle: Statistisches Bundesamt

0

5

10

15

20

25

30

1990199

119921993199419951996199719981999200020012002200320042005

Mrd

. Eur

o

ABLNBL

* in Preisen von 2004

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Investitionen* in PPP-Projekten** nach Jahr des Vertragsabschlusses - Bund, Länder und Kommunen -

0

300

600

900

1.200

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 undspäter

Mio

. Eur

o

Kommunen Bund/Länder

n = 159

* Nur gemeldete Projekte mit Investitionsangaben ** PPP-Projekte im engeren Sinne

(mindestens 3 Lebenszyklusphasen)

Für erfasste Projekte, in Planung, Investitionsangaben gemacht: Jahre 2006 und folgende Investitionsvolumen von 890 Mio. Euro (Kommunen) und 1,2 Mrd. Euro (Bund und Länder) Tatsächliches Investitionsvolumen deutlich größer (nicht alle geplanten Projekte erfasst)

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Investitionsvolumina bei PPP-Projekten im engeren Sinn– Kommunen –

0

5

10

15

20

25

30

35

bis 1 Mio € 1 bis 2,5Mio €

2,5 bis 5Mio €

5 bis 7,5Mio

7,5 bis 10Mio €

10 bis 20Mio €

20 bis 50Mio €

über 50Mio €

Kommunale PPP-Umfrage 2005

n= 135 PPP-Projekte im engeren Sinne (mindestens 3 Lebenszyklusphasen)

Anz

ahl d

er P

roje

kte

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Vergleich der kommunalen PPP-Investitionen mit dem kommunalen Investitionsbedarf

Schulen StrassenÖPNV VerwaltungSonstiges

PPP-Umfrage Investitionsbedarf (ohne Ver- und Entsorgung)

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Vorhandensein von PPP-Projekten nach Steuerkraft

0

20

40

60

80

100

Steuerkraft

in % vorhanden

nicht vorhanden

unterdurch-schnittlich

durchschnittlich

überdurch-schnittlich

PPP-Projekte

Quelle: Difu

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Weitere Eckdaten zu Investitionen und Ausgaben

■ Bund-/Länder-Projekte: durchschnittlich knapp 70 Mio. Euro Investitionssumme

■ Kommunale Projekte: durchschnittlich 13 bis 16 Mio. Euro je Projekt (enge / weitere Abgrenzung von PPP)

■ Investitionen in PPP etwa 2 – 3 % bezogen auf die gesamten kommunalen Sachinvestitionen; Tendenz steigend

■ In Kommunen mit PPP etwa 10 % bezogen auf die jeweiligen Sachinvestitionen

■ Anteil der Betriebsausgaben an den gesamten Ausgaben durchschnittlich größer als 50 %

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Effizienzvorteil von Projekten* - Kommunen -

n= 97 *ohne Ausreißer

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

76

0

24

0

29

7

60

5

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Weiß nicht

unterschritten

eingehalten

übertroffenKommunenBund/Länder

Einhaltung der projektbezogenen Effizienzerwartungen*- Bund, Länder und Kommunen -

n= 137 / 37

Erwartungenwerden …

Prozent * PPP-Projekte im weiteren Sinne

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

0

0

7

86

7

6

0

28

61

6

5

3

37

51

3

0

3

21

72

3

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

nicht erfüllt

weniger erfüllt

überwiegend erfüllt

voll und ganz erfüllt

übertroffen

Prozent

LandkreiseStädte/ GemeindenLänderBund

n= 29 / 121 / 18 / 14

Gesamteinschätzung der PPP-Projekte*- Bund, Länder und Kommunen -

Erwartungen werden …

* PPP-Projekte im weiteren Sinne

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Fazit und Ausblick

■ Wachsende Verbreitung von PPP-Projekten

■ Anteil kommunaler Projekte etwa 80 Prozent

■ Wichtigste Sektoren in den Kommunen: Schulen, Freizeit, Stadthallen, Verwaltungsbau. Zukünftig weitere Bereiche

■ Durchschnittlich 10 % Effizienzvorteil, Betriebskosten wichtig in der Gesamtbetrachtung

■ Klassische kommunale Investitionen immer geringer, PPP-Projekte daher zunächst verlockend

■ Aber: Problem der zukünftigen Finanzierung nicht gelöst,solange zuwenig Eigenmittel vorhanden (kreditähnliches Rechtsgeschäft)

■ Auch kleinere Projekte werden attraktiv

■ Erfahrungsmangel, Probleme im Bereich Vergabe- und Vertragsrecht

■ Standardisierungsbedarf und „gute Beispiele“ notwendig

De

uts

ch

es

Ins

titu

tfü

rU

rba

nis

tik

Danke für Ihr Interesse

Weitere Informationen

► In der Publikation „Public Private Partnership Projekte“ (Okt. 2005)Hrsg. und Vertrieb: Difu

► Im Internet unter www.difu.de/publikationen

► Bei der PPP Task Force im BMVBSwww.ppp-bund.de

► und natürlich [email protected]