7
Seite 1 von 7 PARMENIDes-Projektskizze Bitte beachten Sie vorab folgende Hinweise: Es handelt sich um ein zweistufiges Prüfverfahren. Die folgende Projektskizze wird inhaltlich durch den PARMENIDes-Beirat und formell durch den Projektträger Jülich geprüft (erste Stufe). Der PARMENIDes-Beirat wählt nach Begutachtung aller bis zum 10.7.2015 eingehenden Projektskizzen diejenigen Skizzen aus, deren einreichendes Unternehmen/einreichende Institution aufgefordert wird, einen förmlichen Förderantrag beim Projektträger Jülich zu stellen (zweite Stufe). Aus der Vorlage einer Projektskizze kann kein Rechtsanspruch auf eine Förderung abgeleitet werden. Ebenso begründet die Auswahl der Projektskizze für die zweite Stufe (Antragstellung) keinen Rechtsanspruch auf eine Förderung. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Rückgabe einer eingereichten Projektskizze. EINGEREICHT DURCH Titel Vorname, Name KMU Forschungseinrichtung / Hochschule Firma/ Institution Anschrift Telefon E- Ma il AM PROJEKT BETEILIGTE PARTNER ZIELE DES PROJEKTES Bitte erläutern Sie das Gesamtziel des Vorhabens sowie wissenschaftliche und/oder technische Arbeitsziele.

Web viewFür die Erstellung der gesamten Projektskizze – inkl. des Anhangs – bitte dieses Word-Formular nutzen. Wir bitten dringend, den maximalen Umfang von

  • Upload
    doliem

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Web viewFür die Erstellung der gesamten Projektskizze – inkl. des Anhangs – bitte dieses Word-Formular nutzen. Wir bitten dringend, den maximalen Umfang von

Seite 1 von 5

PARMENIDes-ProjektskizzeBitte beachten Sie vorab folgende Hinweise: Es handelt sich um ein zweistufiges Prüfverfahren. Die folgende Projektskizze wird inhaltlich durch den PARMENIDes-Beirat und formell durch den Projektträger Jülich geprüft (erste Stufe). Der PARMENIDes-Beirat wählt nach Begutachtung aller bis zum 10.7.2015 eingehenden Projektskizzen diejenigen Skizzen aus, deren einreichendes Unternehmen/einreichende Institution aufgefordert wird, einen förmlichen Förderantrag beim Projektträger Jülich zu stellen (zweite Stufe). Aus der Vorlage einer Projektskizze kann kein Rechtsanspruch auf eine Förderung abgeleitet werden. Ebenso begründet die Auswahl der Projektskizze für die zweite Stufe (Antragstellung) keinen Rechtsanspruch auf eine Förderung. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Rückgabe einer eingereichten Projektskizze.

EINGEREICHT DURCH

TitelVorname, Name

☐ KMU ☐ Forschungseinrichtung / HochschuleFirma/Institution

Anschrift

TelefonE-Mail

AM PROJEKT BETEILIGTE PARTNER

ZIELE DES PROJEKTES

Bitte erläutern Sie das Gesamtziel des Vorhabens sowie wissenschaftliche und/oder technische Arbeitsziele.

KURZBESCHREIBUNG DES PROJEKTES

Bitte gehen Sie auf die Problembeschreibung, den aktuellen Stand der Forschung sowie eigene Vorarbeiten ein.

Page 2: Web viewFür die Erstellung der gesamten Projektskizze – inkl. des Anhangs – bitte dieses Word-Formular nutzen. Wir bitten dringend, den maximalen Umfang von

Seite 2 von 5

PATIENT & GESELLSCHAFT

Bitte gehen Sie auf Fragen ein wie beispielsweiseBesteht ein Nutzen für den Patienten und für den Leistungserbringer, wie sieht aktuell die Versorgungsstruktur aus?Ermöglicht das Verfahren ein besseres Behandlungsergebnis?Besteht ein Nutzen für die Gesellschaft?

F+E & TECHNOLOGIEN

Bitte gehen Sie auf Fragen ein wie beispielsweiseIst die Technologie zukunftsträchtig?Stellt die Innovation eine Neuheit für die Zielgruppe dar?Besteht ausreichend Zugang zu technologischen Ressourcen sowie zu Rohstoffen (klinische Proben etc.)?Wird durch die Innovation eine Qualitätsverbesserung erreicht?Wird eine ausreichende Spezifität/Sensitivität erreicht?Wird das Verfahren korrekt, zuverlässig und reproduzierbar funktionieren (analytische Validität)?

MARKT & KUNDE

Bitte gehen Sie auf Fragen ein wie beispielsweiseBesitzt der Zielmarkt eine ausreichende Größe?Kann der gewünschte Markteintrittspunkt erreicht werden? Werden mit der Innovation ausreichend Marktanteile erreicht?Existieren Wachstumschancen für den Zielmarkt?Kann die Innovation lange am Markt bleiben? Besteht die Aussicht auf weitere Märkte?Wie groß ist die Präsenz von Wettbewerbern auf dem Zielmarkt?Besitzt die Innovation Alleinstellungsmerkmale?Besteht die Aussicht auf ambulante (EBM, GOÄ…) oder stationäre Erstattung (DRG, NUBs…)?

PARTNER

Bitte gehen Sie auf Fragen ein wie beispielsweiseIst Ihr Konsortium entsprechend der Anforderungen inter-/transdisziplinär aufgestellt?Besteht eine optimale Zusammenarbeit innerhalb des Konsortiums, sollten externe Partner einbezogen werden?

Page 3: Web viewFür die Erstellung der gesamten Projektskizze – inkl. des Anhangs – bitte dieses Word-Formular nutzen. Wir bitten dringend, den maximalen Umfang von

Seite 3 von 5

RISIKEN

Bitte gehen Sie auf Fragen ein wie beispielsweiseHaben technische / wirtschaftliche Unwägbarkeiten Auswirkungen auf die Umsetzung?Besteht die Gefahr einer sich negativ auswirkenden, zukünftigen Rechtssituation?Bestehen regulatorische Hürden?Könnten ethische Bedenken problematisch für die Projektpartner sein?

WISSENSCHAFTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE ANSCHLUSSFÄHIGKEIT

Bitte erläutern Sie, in welcher Form die Ergebnisse verwertet werden sollen (inkl. Zeithorizont), beispielsweise für dieVorbereitung zur Beantragung von Projekten im Rahmen von weiteren Drittmittelvorhaben,Vorbereitung von innovativen Gründungsvorhaben,Vorbereitung zur Durchführung unternehmensfinanzierter Entwicklungsprojekte

Kostenplan

Personalmittel(nach Stellen aufgegliedert) Euro+ Sachmittel(nach Kostenart aufgegliedert) Euro

= geplante Zuwendung (ohne Projektpauschale) Euro+ Projektpauschale (25%; nur Hochschulen) Euro= geplante Zuwendung (inklusive Projektpauschale) Euro

Anhang

einseitige Kurz-CVs der Projektbeteiligten mit maximal fünf projektrelevanten Publikationen in der Projektbeschreibung zitierte Literatur

Page 4: Web viewFür die Erstellung der gesamten Projektskizze – inkl. des Anhangs – bitte dieses Word-Formular nutzen. Wir bitten dringend, den maximalen Umfang von

Seite 4 von 5

Die folgenden Angaben werden durch den Projektträger Jülich abgeprüft. Die Angaben sind nicht zwingend für die Begutachtung durch den PARMENIDes-Beirat, bringen für Sie aber den Vorteil mit sich, dass Ihr Vorhaben vorab auf Förderwürdigkeit analysiert werden und eine verlässliche Prognose seitens des Projektträgers gegeben werden kann, ob eine Antragstellung zu empfehlen ist.

FÖRDERPOLITISCHE ZIELE

Bitte erläutern Sie den Bezug Ihres Vorhabens zu den förderpolitischen Zielen des PARMENIDes-Projektes.

SCHUTZRECHTE ODER SCHUTZRECHTSANMELDUNGEN

Bitte erklären Sie, ob Schutzrechte oder Schutzrechtsanmeldungen Dritter einer eigenen Verwertung der Teilvorhabenergebnisse entgegenstehen (als Ergebnis eigener Patentrecherchen).

GGF. ABGRENZUNG ZU ANDEREN PROJEKTEN

Bitte erläutern Sie die Abgrenzung des skizzierten Vorhabens zu eigenen Projekten im das Vorhaben betreffenden Fachgebiet, für die bereits in anderen Programmen Fördermittel erhalten oder beantragt wurden.

MEILENSTEINPLANUNG

Bitte beschreiben und terminieren Sie die für den Erfolg und die Steuerung des Vorhabens wichtigen Meilensteine mit Angabe von Zielparametern.

Page 5: Web viewFür die Erstellung der gesamten Projektskizze – inkl. des Anhangs – bitte dieses Word-Formular nutzen. Wir bitten dringend, den maximalen Umfang von

Seite 5 von 5

VORHABENBEZOGENE RESSOURCENPLANUNG

Bitte beschreiben Sie alle im Gesamtarbeitsplan für das spezielle Teilvorhaben benannten Arbeitspakete/Teilaufgaben:

Art der im Einzelnen geplanten Arbeiten Spezielles Problem, das mittels der jeweiligen Arbeiten gelöst werden soll Geplanter spezieller Lösungsweg für jedes adressierte Problem einschließlich möglicher Alternativen Ressourcenbedarf für jedes einzelne Arbeitspaket, unterteilt in

o Personalbedarf (aufgegliedert nach Zeiteinsatz und Berufsgruppe analog zur Erläuterung des AZK/AZA-Antragsformulars)

o erforderliche Aufträge an Dritte,o notwendige Investitionen undo ggf. auch wesentliche benötigte Materialpositionen

Bitte erklären Sie, ob die für das Teilvorhaben benötigten Personal- und Entwicklungskapazitäten sowie Sachmittel bereits vorhanden sind oder erst beschafft werden müssen.

NOTWENDIGKEIT DER ZUWENDUNG

Bitte begründen Sie, warum das Vorhaben ohne die Zuwendung nicht durchgeführt werden kann bzw. wird:Für Unternehmen ist dabei insbesondere auf ihre spezielle wirtschaftliche Situation sowie die wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Risiken des Vorhabens einzugehen. Großunternehmen müssen darüber hinaus noch den besonderen Anreizeffekt der Zuwendung für die Durchführung des Vorhabens erläutern.Von öffentlich grundfinanzierten Einrichtungen ist darzustellen, warum die Ausgaben für das Vorhaben nicht aus Mitteln der Grundfinanzierung bestritten werden können.Entsprechend den geltenden Richtlinien sind alle Antragsteller verpflichtet, zu prüfen, ob Fördermittel der EU für dieses Vorhaben in Anspruch genommen werden können. Das Ergebnis der Prüfung ist hier deshalb ebenfalls mit darzulegen.

Hinweise Bitte reichen Sie ein Dokument ein. Für die Erstellung der gesamten Projektskizze – inkl. des Anhangs – bitte dieses Word-Formular nutzen. Wir bitten dringend, den maximalen Umfang von fünf DIN A4 Seiten (ohne Anhang) einzuhalten.

Datum: …………………… Unterschrift: ……………………

Kontakt:Dr. Frauke Adams | NetzwerkmanagerinDiagnostikNet-BB | Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg e.V.Neuendorfstraße 17 | 16761 HennigsdorfT +49 (0) 3302 55 199-14 | M +49 (0) 172-162 31 [email protected]